DE102007000274A1 - Batteriespeicher - Google Patents

Batteriespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102007000274A1
DE102007000274A1 DE102007000274A DE102007000274A DE102007000274A1 DE 102007000274 A1 DE102007000274 A1 DE 102007000274A1 DE 102007000274 A DE102007000274 A DE 102007000274A DE 102007000274 A DE102007000274 A DE 102007000274A DE 102007000274 A1 DE102007000274 A1 DE 102007000274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
battery
rated voltage
secondary cells
battery storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007000274A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Stolzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE102007000274A priority Critical patent/DE102007000274A1/de
Publication of DE102007000274A1 publication Critical patent/DE102007000274A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batteriespeicher, der Sekundärzellen umfasst, die einzeln parallel verschaltet sind, wobei die Nennspannung des Batteriespeichers mit der Nennspannung einer Sekundärzelle identisch ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batteriespeicher, umfassend Sekundärzellen, die einzeln parallel verschaltet sind.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise werden Batteriespeicher aus Einzelzellen zusammengeschaltet, das heißt je nach Spannung oder Kapazität erfolgt eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung der Einzelzellen. Eine solche Kopplung hat allerdings neben dem Nachteil, jede Einzelzelle mittels eines Betriebsmanagementsystems überwachen zu müssen, noch weitere Probleme zur Folge. Einerseits besteht die Gefahr einer Überladung von Zellen mit unterschiedlichem Ladespannungs-Zeitverhalten in Reihenschaltung. Andererseits wirken im Verbraucherkreis bei Reihenschaltung Kurzschlussströme direkt in jeder der Einzelzellen in der gleichen Stromstärke, und müssen in der Zuleitung abgeschaltet werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Batteriespeicher bereitzustellen, der die oben erwähnten Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird mit dem gemäß Patentanspruch 1 definierten Batteriespeicher gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Technische Lösung
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Batteriespeicher durch Anwenden eines Batteriespeichers mit Sekundärzellen, die einzeln parallel verschaltet sind, wobei die Nennspannung des Batteriespeichers mit der Nennspannung einer Sekundärzelle identisch ist.
  • Erfindungsgemäß sichert die Schaltungsanordnung aufgrund einer immer gleichen Lade- und Entladespannung an den Polen einen gleichmäßigen Lade- und Entladeverlauf aller im Speicher verknüpften Einzelzellen, unabhängig von der Ladespannungs-Zeit-Kurve. Auf diese Weise werden Über- oder Unterladezustände bei den Einzelzellen, die die Lebensdauer beeinträchtigen, vermieden. Ferner wird gewährleistet, dass Batterien mit LiCo-Oxid, LiNiCo-Oxid oder Al-dotierten LiCo-Oxiden während ihres normalen Betriebszustandes keine Gefährdungszustände erreichen können.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein prinzipielles Schaltbild eines Stromrichters, bei dem die Erfindung angewendet werden kann.
  • 2 zeigt ein Schaltbild der Verschaltung von Batteriezellen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Der Batteriespeicher gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Sekundärzellen, die einzeln parallel verschaltet sind.
  • Die Sekundärzellen, die in dem erfindungsgemäßen Batteriespeicher eingesetzt werden, sind vorzugsweise Lithiumionen-Batteriezellen oder Lithiumpolymer-Batteriezellen. Insbesondere bevorzugt sind Lithiumionen-Batteriezellen oder Lithiumpolymer-Batteriezellen, in denen die aktive Schicht der Kathodenelektrode mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe bestehend aus LiCo-Oxid, LiNiCo-Oxid, Al-dotiertem LiNiCo-Oxid, Li-Mn-Spinell, LiFe-Phosphat oder Gemische hiervon enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Energieübertragung vom Speicher zum Verbraucher vorzugsweise galvanisch entkoppelt, und die verbraucherseitige Spannungsebene und Spannungsart (d. h. Gleichspannung oder Wechselspannung) wird vorzugsweise mittels leistungselektronischer Bauelemente zur Verfügung gestellt. Auch die Einspeisung in vorhandene Netzsysteme zur Pufferung von Spitzenlasten ist denkbar. Wegen der galvanischen Entkopplung wirken Kurzschlüsse oder elektrische Überlastzustände direkt auf Sicherungen im Verbraucherkreis und im Batterieblock nur in der Form des Quotienten der Zellenzahl bezogen auf die Einzelzelle. Somit ist die Anwendung solcher Sekundärzellen in alternativen Energiegewinnungsanlagen von Vorteil, weil die Verfügbarkeit der gespeicherten Energie bedarfsgerecht gegeben ist, und die Sekundärzellen problemlos zu großen Leistungseinheiten verknüpft werden können.
  • Die Batterie findet Anwendung als Baustein eines Kompaktstromrichters (z. B. BORDLINE® „-CC500 D" von ABB Power Electronics) und nimmt dort die Position eines DC-Zwischenkreises (4), der Puffer und Speicher zum Verbraucher (2) ist, ein.
  • Der in 1 gezeigte Kompaktstromrichter besteht aus:
  • 1
    Generator (z. B. Windkraft)
    2
    Verbraucher
    3
    Generator-Umrichter
    4
    DC-Zwischenkreis
    5
    Traktions-Umrichter
    6
    Brems-Chopper
    7
    Batterie-Ladegerät und Umrichter-Vorladegerät
    8
    3-phasiger Hilfsbetriebsumrichter
  • Der Kompaktstromrichter wird unter den folgenden Bedingungen betrieben:
    Generatorleistun: 430 KW (z. B. Windkraft)
    Generatorstromrichter: 480 V/60 Hz/600 A
    Zwischenkreis: 750 V (Li-Ionen)
    Betriebsumrichter: 3~400 V/50 Hz/50 kVA
  • Die Batterieladung des Zwischenkreises (4) erfolgt über den Generator-Umrichter (3) oder über den Betriebs-Umrichter (8), so dass die im Zwischenkreis (4) angeordnete Batterie sowohl als Speicher (Windkraft), als auch als Puffer (50 Hz Netz) wirken kann.
  • 2 zeigt ein Schaltbild, das die prinzipielle Anordnung der Batteriezellen Cx.
  • Einzelkapazitäten Cx sind in Reihe mit einem Sicherungselement Fx verbunden. Dieses Sicherungselement dient beispielsweise zur Überstromsicherung. An jeder der Einzelkapazitäten Cx fällt die Spannung Ux ab.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Verschaltung des Batteriespeichers gemäß dem Ausführungsbeispiel gelten folgende Beziehungen: Cx1 = Cx2 = ... = Cxn = ... = Cx Fx1 = Fx2 = ... = Fxn = ... = Fx
  • Daraus folgt die Beziehung: Ux1 = Ux2 = ... = Uxn = ... = Ux = Uges
  • Wobei n (1 ≤ n ≤ ∞) Einzelkapazitäten Cx in dem Batteriespeicher des Ausführungsbeispiels bereitgestellt sind. Uges bezeichnet die Gesamt- bzw. Nennspannung des Batteriespeichers.

Claims (5)

  1. Batteriespeicher, umfassend Sekundärzellen, die einzeln parallel verschaltet sind, wobei die Nennspannung des Batteriespeichers mit der Nennspannung einer Sekundärzelle identisch ist.
  2. Batteriespeicher nach Anspruch 1, wobei die Sekundärzellen Lithiumionen-Batteriezellen oder Lithiumpolymer-Batteriezellen sind, in denen die aktive Schicht der Kathodenelektrode mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe bestehend aus LiCo-Oxid, LiNiCo-Oxid, Al-dotiertem LiNiCo-Oxid, Li-Mn-Spinell, LiFe-Phosphat oder Gemische hiervon enthält.
  3. Batteriespeicher nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nennspannung der Verbraucherseite mittels eines leistungselektronischen Bauelements transformiert wird, und der Batteriespeicher von der Verbraucherseite galvanisch entkoppelt ist.
  4. Batteriespeicher nach Anspruch 3, wobei das leistungselektronische Bauelement den Schutz der Sekundärzellen vor äußerem Kurzschluss, vor äußeren Überspannungen und/oder Stoßspannungen sowie vor Überlastschutz sichert.
  5. Batteriespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schaltungsanordnung der Sekundärzellen die Anwendung der Sekundärzellen sowohl im Inselbetrieb, als auch in Verbundnetzen ermöglicht.
DE102007000274A 2007-05-15 2007-05-15 Batteriespeicher Ceased DE102007000274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000274A DE102007000274A1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Batteriespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000274A DE102007000274A1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Batteriespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000274A1 true DE102007000274A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000274A Ceased DE102007000274A1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Batteriespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007000274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050402A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-05 Psw-Energiesysteme Gmbh Energieaufbereitungs und -Speichersystem für Windenergieanlagen und Kraft-Wärmekopplungsanlagen
DE102011014536A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Psw-Energiesysteme Gmbh Elektroniksystem mit einem Wechselrichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116331A2 (de) * 1983-02-10 1984-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Aufladung eines Akkumulators mit von Solarzellen geliefertem Strom
GB2173056A (en) * 1985-03-26 1986-10-01 Mcmurdo Instr Co Ltd The Hybrid battery for battery powered devices
DE3834554A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Ruhrkohle Ag Notleuchte fuer grubenbetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116331A2 (de) * 1983-02-10 1984-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Aufladung eines Akkumulators mit von Solarzellen geliefertem Strom
GB2173056A (en) * 1985-03-26 1986-10-01 Mcmurdo Instr Co Ltd The Hybrid battery for battery powered devices
DE3834554A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Ruhrkohle Ag Notleuchte fuer grubenbetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050402A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-05 Psw-Energiesysteme Gmbh Energieaufbereitungs und -Speichersystem für Windenergieanlagen und Kraft-Wärmekopplungsanlagen
DE102011014536A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Psw-Energiesysteme Gmbh Elektroniksystem mit einem Wechselrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294687B1 (de) An einen spannungsumrichter angeschlossene batteriespeicheranordnung
EP2368304B1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
EP2087570B1 (de) U-boot-gleichstromnetz mit hochleistungsenergiespeichern
EP1811592B1 (de) Batterie
EP2467927B1 (de) Verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators eines spannungszwischenkreis-umrichters
DE102017222965A1 (de) Steuervorrichtung, Steuersystem, elektrische Speichervorrichtung und computerlesbares Medium
WO2009021762A1 (de) Energiespeicher, insbesondere akkumulator
WO2011157618A1 (de) Akkumulatorzelle und batterie
DE102011056377A1 (de) Energiespeicher mit mindestens einem Basismodul
DE102013107767A1 (de) Mehrzellige Batterie mit Zellladungszustandsausgleich
DE112011104483B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP2510601B1 (de) System zur dezentralen speicherung und generierung elektrischer energie
CN108494041A (zh) 平衡校正装置及蓄电系统
DE112019005193T5 (de) Elektrisches speichersystem
DE112018002844T5 (de) Schutzvorrichtung für energiespeichervorrichtung
Sokol et al. The specificity of electrical energy storage unit application
DE102007000274A1 (de) Batteriespeicher
DE102015120285B4 (de) Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
DE102015007405A1 (de) Energiespeichersystem
WO2009109251A1 (de) Netzunabhängige elektrische energiespeichereinheit
JP6932607B2 (ja) 直流給電システム
DE202007019360U1 (de) Batteriespeicher
WO2017043109A1 (ja) 蓄電池装置及び蓄電池システム
DE102019214078A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit Ladungsbegrenzungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems
EP2808935A1 (de) Elektrischer Stromerzeuger mit Stromspeicher und Verfahren zum Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120807