DE202011102374U1 - Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung - Google Patents

Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011102374U1
DE202011102374U1 DE202011102374U DE202011102374U DE202011102374U1 DE 202011102374 U1 DE202011102374 U1 DE 202011102374U1 DE 202011102374 U DE202011102374 U DE 202011102374U DE 202011102374 U DE202011102374 U DE 202011102374U DE 202011102374 U1 DE202011102374 U1 DE 202011102374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
supply device
power
power generating
generating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011102374U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROSOL INVEST DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
PROSOL INVEST DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROSOL INVEST DEUTSCHLAND GmbH filed Critical PROSOL INVEST DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE202011102374U priority Critical patent/DE202011102374U1/de
Publication of DE202011102374U1 publication Critical patent/DE202011102374U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) zur Speicherung elektrischer Energie mit wenigstens einem Energiespeichermittel (20), mit wenigstens einem Steuer- und/oder Regelungsmittel (30), mit wenigstens einem ersten Anschlussmittel (40) zu wenigstens einem ersten Stromerzeugungsmittel (50) und mit wenigstens einem zweiten Anschlussmittel (60, 62, 64) zu einem zweiten Stromerzeugungsmittel und/oder einem Stromversorgungssystem (80), wobei mittels des Steuerungs- und/oder Regelungsmittels (30) anhand wenigstens eines Betriebsparameters der Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) wenigstens das zweite Anschlussmittel (60, 62, 64) derart schaltbar ist, dass das zweite Stromerzeugungsmittel und/oder Stromversorgungsmittel (80) abtrennbar und/oder verbindbar ist und/oder wobei die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) wenigstens ein Wechselrichtermittel (110) aufweist, mittels dessen ein einphasiges Anschlussmittel (40) mit einem mehrphasigen Anschlussmittel (90', 92', 94') verbindbar oder verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie.
  • Im Zuge des Ausbaus von regenerativen bzw. erneuerbaren Energieerzeugungssystemen wird insbesondere auch der Ausbau dezentraler Energieerzeugungssysteme angestrebt. Dabei wird beispielsweise versucht, Haushalte mittels dezentraler Stromerzeugungssysteme auszustatten. Derartige dezentrale Stromerzeugungssysteme können beispielsweise auf Hausdächern angebrachte Photovoltaikanlagen sein. Grundsätzlich können aber auch Windkraftanlagen oder Wasserkraftanlagen zu dezentralen Stromerzeugungssystemen gerechnet werden, wenn diese beispielsweise auf einem Anwesen installiert sind.
  • Denkbar ist auch, dass eine derartige dezentrale Stromerzeugungsanlage ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist, also eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, aber auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz einspeisen kann. Diese Anlage setzt dazu das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ein. Als Antrieb für den Stromerzeuger können Verbrennungsmotoren, d. h. Diesel- oder Gasmotoren, aber auch Gasturbinen oder Brennstoffzellen verwendet werden.
  • Allerdings besteht ein Problem dieser dezentralen Stromerzeuger darin, dass dieser erzeugte Strom nicht direkt vor Ort genutzt, sondern in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, bzw. nur zum Teil dezentral vor Ort genutzt werden kann und zu einem wesentlichen bzw. überwiegenden Teil in das Stromnetz eingespeist wird. Der sogenannte Eigenverbrauchsanteil ist folglich vergleichsweise gering.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass eine verbesserte Möglichkeit der dezentralen Nutzung des dezentral erzeugten Stromes bzw. der dezentral erzeugten elektrischen Energie ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Danach ist vorgesehen, dass eine Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie mit wenigstens einem Energiespeichermittel, mit wenigstens einem Steuer- und/oder Regelungsmittel, mit wenigstens einem ersten Anschlussmittel zu wenigstens einem ersten Stromerzeugungsmittel und mit wenigstens einem zweiten Anschlussmittel zu einem zweiten Stromerzeugungsmittel und/oder einem Stromversorgungssystem versehen ist, wobei mittels des Steuerungs- und/oder Regelungsmittels anhand wenigstens eines Betriebsparameters der Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung wenigstens das zweite Anschlussmittel derart schaltbar ist, dass das zweite Stromerzeugungsmittel und/oder Stromversorgungsmittel abtrennbar und/oder verbindbar ist und/oder wobei die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung wenigstens ein Wechselrichtermittel aufweist, mittels dessen ein einphasiges Anschlussmittel mit einem mehrphasigen Anschlussmittel verbindbar oder verbunden ist.
  • Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die mittels des ersten Stromerzeugungsmittels erzeugte elektrische Energie mit dem Energiespeichermittel einspeichern zu können und bei Bedarf z. B. vor Ort dezentral verbrauchen zu können. Ein derartiger Bedarfsfall kann beispielsweise dann gegeben sein, wenn mittels des ersten Stromerzeugungsmittels gerade kein Strom erzeugt wird, jedoch ein Bedarf an elektrischer Energie besteht. Die eingespeicherte elektrische Energie kann sodann abgerufen werden, ohne dass elektrische Energie vom zweiten Stromerzeugungsmittel und/oder einem Stromversorgungssystem, das beispielsweise das öffentliche Stromnetz ist, bezogen werden muss. In diesem Fall ist vorzugsweise der Anschluss zum zweiten Stromerzeugungsmittel und/oder Stromversorgungssystem mittels entsprechender Schaltung des Steuerungs- und/oder Regelungsmittels abgetrennt. Eine Verbindung zum zweiten Stromerzeugungsmittel und/oder Stromversorgungssystem wird mittels entsprechender Schaltung des Steuerungs- und/oder Regelungsmittels hergestellt, wenn weder Strom vom ersten Stromerzeugungsmittel noch aus dem Energiespeichermittel bezogen und verbraucht werden kann oder die hieraus beziehbare Strommenge nicht ausreichend ist. Dadurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass der Eigenverbrauchsanteil an durch mittels des ersten Stromerzeugungsmittels erzeugter elektrischer Energie erhöht werden kann.
  • Das Wechselrichtermittel kann beispielsweise eine Schalteinheit sein, mittels derer ein einphasiges Anschlussmittel mit einem mehrphasigen Anschlussmittel verbindbar oder verbunden ist. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass das Wechselrichtermittel Bestandteil eines Wechselrichters ist und/oder in einem Wechselrichter eingebaut ist.
  • Durch den Einsatz des Wechselrichtermittels ergibt sich ferner beispielsweise der Vorteil, dass ein einphasiges Stromversorgungssystem mit einem mehrphasigen Stromverbrauchssystem verbunden werden kann. So ist beispielsweise denkbar, dass das mehrphasige Stromverbrauchssystem ein Hausnetz eines Wohnhauses ist und dass das einphasige Stromversorgungssystem das Energiespeichermittel und/oder das erste Stromerzeugungsmittel ist. Dadurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass alle Stromverbraucher des Hausnetzes weiter versorgt werden können, ohne dass diese auf eine Phase geklemmt sein müssen. Auch hierdurch lässt sich eine Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils verbessern.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das zweite Anschlussmittel mittels wenigstens eines Trennmittels derart schaltbar ist, dass das zweite Stromerzeugungsmittel und/oder Stromversorgungssystem abtrennbar und/oder verbindbar ist, wobei insbesondere das Trennmittel ein Trennschalter ist und/oder wenigstens einen Trennschalter umfasst.
  • Es ist ferner möglich, dass das Energiespeichermittel wenigstens eine Lithium Batterie, insbesondere eine Lithium-Eisen-Phosphat Batterie ist oder umfasst.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das erste Stromerzeugungsmittel eine Solarstromerzeugungsanlage, insbesondere Photovoltaikanlage, eine Windkraftanlage, eine Wasserkraftanlage und/oder ein Blockheizkraftwerk ist und/oder umfasst.
  • Des Weiteren ist möglich, dass die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung wenigstens ein drittes Anschlussmittel aufweist, mittels dessen die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung mit wenigstens einem Verbraucher, insbesondere einem Hausnetz verbindbar und/oder verbunden ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Betriebsparameter, anhand dessen mittels des Steuerungs- und/oder Regelungsmittels das zweite Anschlussmittel schaltbar ist, wenigstens ein Parameter betreffend den Zustand des ersten Stromerzeugungsmittels, insbesondere die aktuelle Stromerzeugung des ersten Stromerzeugungsmittels, betreffend den aktuellen Stromverbrauch und/oder betreffend den aktuellen Ladezustand des Energiespeichermittels ist oder einen derartigen Parameter umfasst, wobei vorzugsweise der wenigstens eine Betriebsparameter aus einer Auswertung der Parameter aktuelle Stromerzeugung des ersten Stromerzeugungsmittels, aktueller Stromverbrauch und/oder aktueller Ladezustand des Energiespeichermittels gebildet ist bzw. wird.
  • Es ist vorteilhaft denkbar, dass die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung wenigstens ein Fernbetätigungsmittel aufweist und/oder mit wenigstens einem Fernbetätigungsmittel verbindbar ist, wobei mittels des Fernbetätigungsmittels die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung betätigbar ist und/oder wobei mittels des Fernbetätigungsmittels Betriebsparameter der Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung abrufbar und/oder anzeigbar sind. Das Fernbetätigungsmittel kann beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet-PC oder ein sonstiges mobiles Gerät sein. Vorteilhafterweise kann somit die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung mittels eines derartigen mobilen Gerätes betätigt werden und auch Betriebsparameter der Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung abgerufen und/oder angezeigt werden.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Energiespeicher- und/oder Versorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Danach ist vorgesehen, dass ein Energiespeicher- und/oder Versorgungssystem wenigstens eine Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und wenigstens ein erstes Stromerzeugungsmittel umfasst, wobei das erste Stromerzeugungsmittel eine Solarstromerzeugungsanlage, insbesondere Photovoltaikanlage, eine Windkraftanlage, eine Wasserkraftanlage, eine Brennstoffzelle und/oder ein Blockheizkraftwerk ist und/oder umfasst.
  • Ein derartiges Energiespeicher- und/oder Versorgungssystem kann das Energiespeicher- und/oder Versorgungssystem beispielsweise eines Hauses, insbesondere eines Wohnhauses sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung;
  • 2: eine weitere schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung; und
  • 3: eine weitere schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Energiespeicher- und/oder Versorgungseinrichtung 10 zur Speicherung elektrischer Energie gezeigt, die als Energiespeichermittel 20 eine Lithium-Phosphat-Batterie 20 aufweist. Darüber hinaus weist die Energiespeicher- und/oder Versorgungseinrichtung 10 als Steuer- und/oder Regelungsmittel 30 eine Steuerschaltung 30 auf, erste Anschlussmittel in Form von Leitungen 40, 40', 40'', wobei die gestrichelt dargestellten Leitungen 40' und 40'' optional vorhanden sein können und nicht zwingend erforderlich sind. Die Steuerschaltung 30 ist über die Leitungen 40, 40', 40'' mit dem ersten Stromerzeugungsmittel 50 verbunden, wobei das erste Stromerzeugungsmittel beispielsweise eine auf einem Hausdach angebrachte Photovoltaikanlage ist. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, dass anstelle einer Photovoltaikanlage der erste Stromerzeuger durch ein Blockheizkraftwerk, eine Windkraftanlage oder eine Wasserkraftanlage oder einen sonstigen, insbesondere dezentralen Stromerzeuger gebildet ist.
  • Die Steuerschaltung 30 der Energiespeicher- und/oder Versorgungseinrichtung 10 bildet ein zentrales Element aus, das über die Leitung 22 mit dem Stromspeicher 20 verbunden ist. Ferner ist als Verbraucher oder als Mehrzahl von Verbrauchern ein Hausnetz 100 vorgesehen, das mittels der Leitungen 90, 92, 94 an die Steuerschaltung 30 angebunden ist.
  • Als zweites Stromversorgungssystem ist mit dem Bezugszeichen 80 das öffentliche Stromnetz gekennzeichnet, das über den Trennschalter 70 der Energiespeicher- und/oder Versorgungseinrichtung 10 vollständig abgetrennt werden kann. Im geschlossenen Zustand des Trennschalters 70 wird das öffentliche Stromnetz 80 über die Leitungen 60, 62, 64 mit der Steuerungsschaltung 30 der Energiespeicher- und/oder Versorgungseinrichtung 10 verbunden, so dass hierüber das Hausnetz 100 versorgt werden kann.
  • Mittels der Steuerschaltung 30 kann die Stromnutzung aus dem ersten dezentralen Stromerzeuger 50, also beispielsweise der Photovoltaikanlage 50 auf dem Hausdach oder aus dem Stromspeicher 20 verbessert und optimiert werden. Insbesondere ist es möglich, eine Eigenstromverbrauchserhöhung bei Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken herbeizuführen, um eine höhere Wirtschaftlichkeit zu erzielen.
  • So ist es möglich, dass die Steuerschaltung 30 selbsttätig durch Auswertung der verschiedenen Ströme M in den Leitungen 22, 40, 40', 40'', 60, 62, 64, 90, 92, 94 und der Zustände von Stromerzeuger 50, Stromverbrauchern im Hausnetz 100 und/oder dem Ladezustand des Stromspeichers 20 entscheidet, welcher Schaltzustand hergestellt werden muss, um den Strom vom Stromerzeuger 50 ideal zu verbrauchen und/oder zu speichern.
  • Um dies zu erreichen, wird bei Bedarf das Hausnetz 100 vom öffentlichen Stromnetz 80 mittels des Trennmittels 70 getrennt und mit gespeicherter und/oder über einen Stromerzeuger 50 produzierte elektrische Energie versorgt. Die Steuerschaltung 30 ist dabei in der Lage, das Hausnetz 100 auf einer oder allen Phasen zu versorgen.
  • In 2 ist schematisch eine weitere Ansicht der Energiespeicher- und/oder Versorgungseinrichtung 10 gezeigt. Dabei sind identische, in 1 gezeigte Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Dabei ist vorgesehen, dass das mehrphasige Hausnetz 100 durch ein einphasiges Wechselrichtermittel 110 oder Stromerzeuger 20 durch die Zusammenschaltung der weiteren Leitungen (Phasen) (90', 92', 94') versorgt werden kann. Dadurch wird es möglich, eine Schaltung zur dreiphasigen Versorgung von dem Hausnetz 100 bei einphasigen Stromerzeugern 20 oder Stromspeichern 20 zu ermöglichen. Dabei wird bei abgetrenntem öffentlichen Stromnetz 80 eine Verbindung aller vorhandenen Phasen 90', 92', 94' im Hausnetz 100 herbeigeführt. Durch eine derartige Verschaltung ist es möglich, alle Geräte im Haus weiter zu versorgen, ohne diese beispielsweise in einem zentralen Schaltschrank auf eine Phase klemmen zu müssen. Insbesondere ergibt sich hierdurch der Vorteil, zur Erhöhung des Eigenverbrauchs bei Stromerzeugern 50 und Speichern 20 eine derartige Verschaltung anzuwenden. Darüber hinaus ist es möglich, eine derartige Schaltung bei einem Netzausfall einzusetzen, um nicht nur eine einzige Phase zu versorgen.
  • 3 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Energiespeicher- und/oder Versorgungseinrichtung 10 gemäß 1 und 2, wie sie beispielsweise in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus installiert sein kann. Gleiche und in 1 und 2 gezeigte Komponenten sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Energiespeicher- und/oder Versorgungseinrichtung 10 ist hier in einem Schaltkasten 12 zusammengefasst, in dem die Steuerschaltung 30 bzw. Steuerlogik 30, der Wechselrichter 120, der ein AC-/DC-Wechselrichter 120 ist, und die Batterieanlage, die den Energiespeicher 20 bildet, untergebracht sind.
  • Auch der Energieerzeuger 50 ist über einen weiteren Wechselrichter 120, der ebenfalls ein AC-/DC-Wechselrichter 120 ist, mit der Energiespeicher- und/oder Versorgungseinrichtung 10 und dem Hausnetz 100 verbunden, wobei noch ein Produktionszähler 200 vorgesehen ist, mittels dessen die mittels des Energieerzeugers 50 erzeugte Strommenge ermittelt wird.
  • Das Hausnetz 100 ist über die Energiespeicher- und/oder Versorgungseinrichtung 10 mit dem öffentlichen Stromnetz 80 verbunden, wobei noch ein Zweirichtungszähler 210 vorgesehen ist, mittels dessen die aus dem öffentlichen Stromnetz 80 entnommene und die in das öffentliche Stromnetz 80 eingespeiste Strommenge ermittelt wird. Außerdem ist eine Drehstromverbindung 220 vorgesehen.

Claims (8)

  1. Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) zur Speicherung elektrischer Energie mit wenigstens einem Energiespeichermittel (20), mit wenigstens einem Steuer- und/oder Regelungsmittel (30), mit wenigstens einem ersten Anschlussmittel (40) zu wenigstens einem ersten Stromerzeugungsmittel (50) und mit wenigstens einem zweiten Anschlussmittel (60, 62, 64) zu einem zweiten Stromerzeugungsmittel und/oder einem Stromversorgungssystem (80), wobei mittels des Steuerungs- und/oder Regelungsmittels (30) anhand wenigstens eines Betriebsparameters der Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) wenigstens das zweite Anschlussmittel (60, 62, 64) derart schaltbar ist, dass das zweite Stromerzeugungsmittel und/oder Stromversorgungsmittel (80) abtrennbar und/oder verbindbar ist und/oder wobei die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) wenigstens ein Wechselrichtermittel (110) aufweist, mittels dessen ein einphasiges Anschlussmittel (40) mit einem mehrphasigen Anschlussmittel (90', 92', 94') verbindbar oder verbunden ist.
  2. Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussmittel (60, 62, 64) mittels wenigstens eines Trennmittels derart schaltbar ist, dass das zweite Stromerzeugungsmittel und/oder Stromversorgungssystem (80) abtrennbar und/oder verbindbar ist, wobei insbesondere das Trennmittel (70) ein Trennschalter (70) ist und/oder wenigstens einen Trennschalter (70) umfasst.
  3. Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichermittel (20) wenigstens eine Lithium Batterie, insbesondere eine Lithium-Eisen-Phosphat Batterie ist oder umfasst.
  4. Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stromerzeugungsmittel (50) eine Solarstromerzeugungsanlage, insbesondere Photovoltaikanlage, eine Windkraftanlage, eine Wasserkraftanlage und/oder ein Blockheizkraftwerk ist und/oder umfasst.
  5. Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) wenigstens ein drittes Anschlussmittel (90, 92, 94) aufweist, mittels dessen die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) mit wenigstens einem Verbraucher, insbesondere einem Hausnetz (100) verbindbar und/oder verbunden ist.
  6. Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betriebsparameter, anhand dessen mittels des Steuerungs- und/oder Regelungsmittels (30) das zweite Anschlussmittel (60, 62, 64) schaltbar ist, wenigstens ein Parameter betreffend den Zustand des ersten Stromerzeugungsmittels (50), insbesondere die aktuelle Stromerzeugung des ersten Stromerzeugungsmittels (50), betreffend den aktuellen Stromverbrauch und/oder betreffend den aktuellen Ladezustand des Energiespeichermittels (20) ist oder einen derartigen Parameter umfasst, wobei vorzugsweise der wenigstens eine Betriebsparameter aus einer Auswertung der Parameter aktuelle Stromerzeugung des ersten Stromerzeugungsmittels (50), aktueller Stromverbrauch und/oder aktueller Ladezustand des Energiespeichermittels (20) gebildet ist bzw. wird.
  7. Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) wenigstens ein Fernbetätigungsmittel aufweist und/oder mit wenigstens einem Fernbetätigungsmittel verbindbar ist, wobei mittels des Fernbetätigungsmittels die Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) betätigbar ist und/oder wobei mittels des Fernbetätigungsmittels Betriebsparameter der Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) abrufbar und/oder anzeigbar sind.
  8. Energiespeicher- und/oder Versorgungssystem umfassend wenigstens eine Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens ein erstes Stromerzeugungsmittel (50), wobei das erste Stromerzeugungsmittel (50) eine Solarstromerzeugungsanlage, insbesondere Photovoltaikanlage, eine Windkraftanlage, eine Wasserkraftanlage, eine Brennstoffzelle und/oder ein Blockheizkraftwerk ist und/oder umfasst.
DE202011102374U 2011-06-27 2011-06-27 Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202011102374U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102374U DE202011102374U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102374U DE202011102374U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102374U1 true DE202011102374U1 (de) 2012-10-01

Family

ID=47088391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102374U Expired - Lifetime DE202011102374U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102374U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014083082A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Energieverteilungsanlage mit einer steuervorrichtung
DE102012024992A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Wolfram Walter Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten eines Gebäudenetzes von einem öffentlichen Energieversorgungsnetz auf ein Batterienetz und umgekehrt
DE102013010155A1 (de) * 2013-06-19 2015-01-08 Prosol Invest Deutschland Gmbh Batteriesystem mit Batteriemanagementsystem, Speichersystem zur Speicherung elektrischer Energie mit einem solchen Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines solchen Batteriesystems
DE102015009086A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Cta Anlagenbau Dienstleistungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mini/Mikro-Blockheizkraftwerkes für Einfamilienhäuser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10296295T5 (de) * 2001-02-13 2004-04-29 International Fuel Cells, LLC, South Windsor System zum Bereitstellen einer sicheren Energieversorgung für eine kritische Last
DE10317422A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Abb Patent Gmbh Energieversorgungseinrichtung für ein Windkraftwerk
GB2455421A (en) * 2007-12-07 2009-06-10 David Bruce Withington Storage, distribution and supply of locally generated electricity

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10296295T5 (de) * 2001-02-13 2004-04-29 International Fuel Cells, LLC, South Windsor System zum Bereitstellen einer sicheren Energieversorgung für eine kritische Last
DE10317422A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Abb Patent Gmbh Energieversorgungseinrichtung für ein Windkraftwerk
GB2455421A (en) * 2007-12-07 2009-06-10 David Bruce Withington Storage, distribution and supply of locally generated electricity

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014083082A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Energieverteilungsanlage mit einer steuervorrichtung
DE102012024992A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Wolfram Walter Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten eines Gebäudenetzes von einem öffentlichen Energieversorgungsnetz auf ein Batterienetz und umgekehrt
DE102013010155A1 (de) * 2013-06-19 2015-01-08 Prosol Invest Deutschland Gmbh Batteriesystem mit Batteriemanagementsystem, Speichersystem zur Speicherung elektrischer Energie mit einem solchen Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines solchen Batteriesystems
DE102015009086A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Cta Anlagenbau Dienstleistungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mini/Mikro-Blockheizkraftwerkes für Einfamilienhäuser
EP3124878A1 (de) 2015-07-17 2017-02-01 CTA Anlagenbau Dienstleistungs GmbH Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser
DE102015009086B4 (de) * 2015-07-17 2017-10-19 Cta Anlagenbau Dienstleistungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mini/Mikro-Blockheizkraftwerkes für Einfamilienhäuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207856B4 (de) Gleichstromgekoppeltes Leistungselektroniksystem für ein Brennstoffzellenleistungssystem
Lasseter Smart distribution: Coupled microgrids
DE102018207854A1 (de) Wechselstromgekoppeltes Leistungselektroniksystem für ein Brennstoffzellenleistungssystem
EP1965483A1 (de) Schaltung zur Verbindung einer Energieerzeugungsanlage mit dem Stromnetz
EP2293410A2 (de) Energiesteuerungsvorrichtung für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
Akhmatov et al. Large penetration of wind and dispersed generation into Danish power grid
Alatrash et al. Enabling large-scale PV integration into the grid
DE102010019267A1 (de) Photovoltaikanlage mit gezielter Fehlanpassung an den MPP
WO2014083083A1 (de) Elektrische anordnung und elektrische anlage mit einer elektrischen anordnung
Liu Application of ETAP in distributed power supply and micro-grid interconnection
EP2944019B1 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
DE202011102374U1 (de) Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung
DE102011000394A1 (de) Lokale Energieversorgungsanlage
EP3472913B1 (de) Elektrische energieversorgungseinheit und steuerung dafür
CN102496956A (zh) 用于微网的从并网模式切换到孤岛模式的模式切换方法
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
Perumal et al. Performance analysis of the DigSILENT PV model connected to a modelled Malaysian distribution network
EP3146608B1 (de) System zur einspeisung elektrischer energie in ein stromversorgungsnetz
DE102013014830A1 (de) Elektrische Einheit für ein Pumpspeicherkraftwerk
Moskalenko et al. Smart grid—german and russian perspectives in comparison
Agrawal et al. Deployment of microgrids in the developed countries: an appraisal
Ghiani et al. Increasing the flexible use of hydro pumping storage for maximizing the exploitation of RES in Sardinia
DE102010019268A1 (de) Photovoltaikanlage mit Batterieeinspeisung
WO2016045738A1 (de) Kraftwerksanlage
DE102015016069B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Solarkraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121122

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140428

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right