DE102009050279A1 - Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009050279A1
DE102009050279A1 DE102009050279A DE102009050279A DE102009050279A1 DE 102009050279 A1 DE102009050279 A1 DE 102009050279A1 DE 102009050279 A DE102009050279 A DE 102009050279A DE 102009050279 A DE102009050279 A DE 102009050279A DE 102009050279 A1 DE102009050279 A1 DE 102009050279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
current
test
cleaning
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009050279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050279B4 (de
Inventor
Hermann Lottes
Dieter Feulner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METRAWATT INTERNAT GmbH
METRAWATT INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
METRAWATT INTERNAT GmbH
METRAWATT INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METRAWATT INTERNAT GmbH, METRAWATT INTERNATIONAL GmbH filed Critical METRAWATT INTERNAT GmbH
Priority to DE102009050279.3A priority Critical patent/DE102009050279B4/de
Publication of DE102009050279A1 publication Critical patent/DE102009050279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050279B4 publication Critical patent/DE102009050279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/20Measuring earth resistance; Measuring contact resistance, e.g. of earth connections, e.g. plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Verbindungen, insbesondere elektrischer Erdungsverbindungen von elektrischen Verbrauchern, wobei über die elektrische Verbindung vor Zuleitung eines Prüfstromes ein Reinigungsstrom mit einer gegenüber dem Prüfstrom höheren Stromstärke geleitet wird, der durch die Entladung eines Kondensators erzeugt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Verbindungen, insbesondere elektrischer Erdungsverbindungen von elektrischen Verbrauchern, wobei über die elektrische Verbindung vor Zuleitung eines Prüfstromes ein Reinigungsstrom mit einer gegenüber dem Prüfstrom höheren Stromstärke geleitet wird, der durch die Entladung eines Kondensators erzeugt wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei elektrischen Verbrauchern sind Erdverbindungen vorgesehen, um einen Benutzer im Falle einer Missfunktion des elektrischen Verbrauchers gegen gesundheitliche Schäden durch elektrischen Schock zu schützen. Im Falle einer Fehlfunktion des elektrischen Verbrauchers kann Strom z. B. von einem Gehäusebereich des Verbrauchers durch einen Erdungspfad zur Masse des Netzes abfließen, wozu Erdschutzleiterverbindungen vorgesehen sind, die mit einem Netzstecker verbunden sind, der mit einem Schutzleiterkontakt einen Schutzleitergegenkontakt in einer Netzsteckdose kontaktiert. Der Widerstand des Erdschutzleiters muss relativ klein sein, im Normalfall weniger als 0,1 Ω, um einen so hohen Stromfluss zu gewährleisten, dass eine Sicherung zum Auslösen gebracht werden kann und dadurch ein Stopp eines Stromflusses durch den Verbraucher verursacht wird.
  • Um eine ordnungsgemäße Funktion derartiger Erdschutzleiterverbindungen zu testen, werden so genannte Prüfgeräte eingesetzt, mit denen ein Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Schutzleiterverbindungen, insbesondere elektrischer Erdungsverbindungen von elektrischen Verbrauchern durchgeführt werden kann.
  • Grundsätzlich besteht das Problem, dass Erdungsverbindungen innerhalb der genannten elektrischen Verbraucher, z. B. elektrische Steckverbindungen zwischen einem Netzkabel und einem metallischen Gehäuse, oxidiert oder verschmutzt sind und damit ihrer Sicherheitsfunktion nicht mehr gerecht werden. Wird eine Erdungsstrommessung mit einem Prüfgerät durchgeführt, wird aufgrund oxidierter Erdungsverbindungen der Prüfstrom abgesenkt, obwohl die Verbindung ansonsten in Ordnung ist.
  • Um derartige Verfälschungen zu vermeiden, ist beim Stand der Technik gemäß WO2007/045814 bereits vorgesehen worden, über die zu vermessende elektrische Verbindung, insbesondere Erdverbindung, vor Zuleitung des eigentlichen Prüfstromes einen kurzen Reinigungsstromimpuls mit einer gegenüber dem Prüfstrom deutlich höheren Stromstärke zu leiten, durch den die widerstandserhöhenden Beläge, Oxidationsschichten oder sonstigen Verunreinigungen im Kontaktbereich zumindest teilweise beseitigt werden. Der Reinigungsstrom wird beim Stand der Technik durch die Entladung eines Kondensators erzeugt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung ist allerdings insofern nachteilig, als der den Prüfstrom erzeugende Prüfstromgenerator entweder in das Prüfgerät integriert ist oder zumindest der Reinigungsstrom über das Prüfgerät der Tastspitze des Prüfkopfes zugeleitet wird. Dies erfordert eine gesonderte Ausbildung des Prüfgerätes, insbesondere lassen sich herkömmliche Prüfgeräte mit dem Reinigungsstromverfahren in der Regel nicht betreiben oder nachrüsten.
  • Darüber hinaus ist für den Prüfstromgenerator nach dem Stand der Technik eine gesonderte Stromquelle erforderlich, die neben der eigentlichen Prüfstromquelle vorhanden sein und betrieben werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Verbindungen, insbesondere elektrischer Erdverbindungen von elektrischen Verbrauchern hinsichtlich des Aufwandes, der für das Verfahren zu betreiben ist, zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, dass der den Reinigungsstrom erzeugende Kondensator durch einen den Prüfstrom erzeugenden Prüfstromgenerators aufgeladen wird. Durch diese Verfahrensweise wird eine nicht unbeträchtliche Vereinfachung der apparativen Voraussetzungen für das Verfahren bewirkt, die gesamte Vorrichtung wird insgesamt leichter handhabbar, wodurch das Verfahren einfacher durchgeführt werden kann. Zur Aufladung des Kondensators wird der im Leerlauf arbeitende Prüfstromgenerator verwendet, es ist nur noch eine Stromquelle sowohl für den Prüfstrom als auch für den Reinigungsstrom erforderlich. Insbesondere wird der Kondensator für den Reinigungsstrom bei kontaktloser Tastspitze aufgeladen. Der Reinigungsstrom ist als kurzer Stromimpuls mit einer Impulslänge von bis zu 10 ms ausgelegt, wobei die tatsächliche Impulslänge von der Qualität der Erdverbindung abhängig ist. Um den Reinigungsstromimpuls verfahrensgemäß einfach erzeugen zu können, wird der Kondensator zur Erzeugung des Reinigungsstromes durch einen am Prüfkopfgehäuse angeordneten Schalter in einer ersten Schalterstellung entladen und in einer zweiten Stellung des gleichen Schalters aufgeladen. Es ist aber auch möglich, zur Aufladung und zur Entladung des Reinigungskondensators zwei gesonderte Schalter zu verwenden.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, eine elektronische Sensorschaltung vorzusehen, über die zunächst automatisch der Kondensator zur Erzeugung des Reinigungsstromes entladen wird und nachfolgend automatisch der Prüfstrom eingeschaltet wird, nachdem die Kontaktspitze erstmalig auf einen Kontaktpunkt des Prüflings, z. B. ein metallisches Gehäuse oder dergleichen aufgesetzt wird.
  • Die Ansprüche 9–13 betreffen eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die ausgehend vom gleichen Stand der Technik dadurch gekennzeichnet ist, dass der Reinigungsstromgenerator im Leitungsweg zwischen den Prüfstromausgängen des Prüfgerätes und der Tastspitze des Prüfgerätes angeordnet ist. Auch hier ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass zur Durchführung des Verfahrens herkömmliche Prüfgeräte verwendet werden können, es muss lediglich eine geeignete Tastkopfanordnung angeschlossen werden, die einen Reinigungskondensator mit Ladestromkreis umfasst, wobei der Ladestromkreis den Ladestrom für den Reinigungskondensator aus dem Prüfstromgenerator zieht.
  • Vorteilhafterweise ist der Reinigungsstromgenerator im Gehäuse des Prüfkopfes angeordnet und der Kondensator zu seiner Aufladung über den Prüfstromausgang des Prüfgerätes mit einem Prüfstromgenerator verbunden. Der aus dem Prüfstromgenerator kommende Strom wird gleichgerichtet, insbesondere einer Einweggleichrichtung unterzogen, um den Kondensator aufzuladen.
  • Am Gehäuse des Prüfkopfes ist vorteilhafterweise ein Wechselschalter oder -taster angeordnet, der in einer ersten Schaltstellung den Prüfstromausgang des Prüfgerätes direkt mit der Tastspitze des Tastkopfes verbindet und in einer zweiten Schaltstellung den Kondensator über die Prüf- oder Tastspitze entlädt, um die Erdverbindungen innerhalb des Beweis an der Tast- oder zwischen Prüfspitze und Kontaktpunkt des Prüflings zu reinigen.
  • Zwischen der Tastspitze und elektrischen Komponenten innerhalb des Prüfkopfes und des Prüfgenerators ist eine Fremdspannungssicherung angeordnet, um elektrische Komponenten des Prüfgerätes und des Reinigungsstromkreises zu schützen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Diese zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Prüfkopfes zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Verbindungen, insbesondere elektrischer Erdungsverbindungen mit einem Betätigungsschalter in Prüfstellung;
  • 2 eine Darstellung gemäß 1 mit Betätigungsschalter in Entladungsstellung;
  • 3 eine Schaltung der im Detailschaltbild des Reinigungsstromgenerators mit Betätigungsschalter in Prüfstellung;
  • 4 eine Darstellung gemäß 3 mit Betätigungsschalter in Reinigungsstellung.
  • Die in den Zeichnungsfiguren dargestellte Vorrichtung 1 zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Verbindungen, insbesondere elektrischer Erdverbindungen von elektrischen Verbrauchern weist einen Tastkopf 2 auf, der an den Prüfstromausgang 3 eines Prüfgerätes 4 angeschlossen werden kann und mit einer Tastspitze 5 versehen ist, mit der ein Prüfling 6 kontaktiert werden kann. Der Prüfling 6 ist in den Zeichnungsfiguren 1 und 2 lediglich als Abschnitt einer Gehäuseaußenwandung dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner einen Reinigungsstromgenerator 7 mit wenigstens einem Kondensator 8, der zur Erzeugung eines Reinigungsstromes über die Tastspitze 5 entladen wird.
  • Der Reinigungsstromgenerator 7 ist im Leitungsweg zwischen den Prüfstromausgang 3 des Prüfgerätes 4 und der Tastspitze 5 des Tastkopfes 2 angeordnet.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, ist der Reinigungsstromgenerator 7 im Gehäuse 9 des Tastkopfes 2 angeordnet und der Kondensator 8 zu seiner Aufladung über den Prüfstromausgang 3 des Prüfgerätes 4 mit einem nicht näher dargestellten Prüfstromgenerator verbunden.
  • Am Gehäuse 9 des Tastkopfes 2 ist ein Betätigungsschalter 10 angeordnet, der als Wechselschalter ausgebildet zwei Festkontakte 11, 12 aufweist. Ein Festkontakt 11 ist zur direkten Durchleitung des Prüfstromes ohne Einschaltung des Reinigungsstromgenerators 7 unmittelbar mit dem Prüfstromausgang 3 des Prüfgerätes 4 verbunden, der andere Festkontakt 12 ist mit dem Ausgang 13 des Reinigungsstromgenerators 7 verbunden.
  • In der in 1 und 3 dargestellten Prüfstellung wird der Kondensator 8 (in 3 und 4 als zwei Kondensatoren C1, C2 dargestellt) über den Prüfstrom aufgeladen, der über die Leitung 16 mit dem Stecker 17 des Tastkopfes 2 und über diesen mit dem Prüfstromausgang 3 des Prüfgerätes verbunden ist.
  • Der Reinigungsstromgenerator 7 umfasst neben den Kondensatoren C1, C2 die Dioden D1, D2 und D3 sowie eine Zener-Diode D4. Diese Dioden D1, D2, D3, D4 dienen der Spannungsgleichrichtung sowie der Stabilisierung und Begrenzung des Ladestroms der Kondensatoren C1, C2 und des Reinigungsstromimpulses.
  • Noch eine weitere Diode D3 und eine Zener-Diode D4.
  • Im Leerlauf wird der Kondensator (bestehend aus zwei Einzelkondensatoren C1 und C2) durch den im Leerlauf anstehenden Prüfstrom über die Leitung 16 aufgeladen, wird der Betätigungsschalter 10 von der in 1 und 3 dargestellten Prüfstellung in die Entladungsstellung gemäß 2 und 4 gebracht, dann fließt der Reinigungsstrom bei Entladung der beiden Kondensatoren C1 und C2 über die Tastspitze 5 ab und führt zu einer Reinigung der Erdungskontaktstrecken des Prüflings 6.
  • Ferner ist im Gehäuse 9 des Tastkopfes 2 eine Sicherung 15 angeordnet, die eine Absicherung der elektrischen und/oder elektronischen Bauteile 7, 8, C1, C2, D1, D2, D3, D4 gewährleistet.
  • In der Regel wird der Betätigungsschalter 10 und damit der Reinigungsstromimpuls während eines Kontaktierens des Prüflings 6 mit der Tastspitze 5 vollzogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Tastkopf
    3
    Prüfstromausgang
    4
    Prüfgerät
    5
    Tastspitze
    6
    Prüfling
    7
    Reinigungsstromgenerator
    8
    Kondensator
    9
    Gehäuse v. 2
    10
    Betätigungsschalter
    11
    Festkontakt
    12
    Festkontakt
    13
    Ausgang v. 7
    14
    Gleichrichter
    15
    Sicherung
    16
    Leitung
    17
    Stecker
    C1, C2
    Kondensator
    D1–D3
    Diode
    D4
    Zener-Diode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/045814 [0006]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Verbindungen, insbesondere elektrischer Erdungsverbindungen von elektrischen Verbrauchern, wobei über die elektrische Verbindung vor Zuleitung eines Prüfstromes ein Reinigungsstrom mit einer gegenüber dem Prüfstrom höheren Stromstärke geleitet wird, der durch die Entladung eines Kondensators erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator durch einen den Prüfstrom erzeugenden Prüfstromgenerator aufgeladen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufladung des Kondensators der im Leerlauf arbeitende Prüfstromgenerator verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator bei kontaktloser Tastspitze aufgeladen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsstrom als kurzer Stromimpuls ausgelegt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromimpuls eine Impulslänge von bis zu 10 ms aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator zur Erzeugung des Reinigungsstromes durch einen an einem Prüfkopfgehäuse angeordneten Schalter in einer ersten Schalterstellung entladen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator über den am Prüfkopfgehäuse angeordneten Schalter in einer zweiten Schalterstellung aufgeladen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorschaltung zunächst den Kondensator zur Erzeugung des Reinigungsstromes entlädt und nachfolgend der Prüfstrom eingeschaltet wird.
  9. Vorrichtung (1) zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Verbindungen, insbesondere elektrischer Erdverbindungen von elektrischen Verbrauchern, mit einem Tastkopf (2), der an den Prüfstromausgang (3) eines Prüfgerätes (4) anschließbar ist und mit einer Tastspitze (5) zum Kontaktieren des Prüflings (6) versehen ist und die Vorrichtung einen Reinigungsstromgenerator (7) mit einem Kondensator (8) aufweist, der zur Erzeugung des Reinigungsstromes über die Tastspitze (5) entladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsstromgenerator (7) im Leitungsweg zwischen dem Prüfstromausgang (3) des Prüfgerätes (4) und der Tastspitze (5) des Tastkopfes (2) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsstromgenerator (7) im Gehäuse (9) des Tastkopfes (2) angeordnet ist und der Kondensator (8) zu seiner Aufladung über den Prüfstromausgang (3) des Prüfgerätes (4) mit einem Prüfstromgenerator verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Prüfstromgenerator und dem Kondensator (8) ein Gleichrichter (14) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (9) des Tastkopfes (2) ein Betätigungsschalter (10) angeordnet ist, der in einer ersten Schaltstellung den Prüfstromausgang (3) des Prüfgerätes (4) direkt mit der Tastspitze (5) des Tastkopfes (2) verbindet und in einer zweiten Schaltstellung der Kondensator (8) zu seiner Entladung mit der Tastspitze (5) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9–12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der den Kondensator (8) und den Gleichrichter (14) enthaltende Reinigungsstromkreis (17) und der Tastspitze (5) eine Fremdspannungssicherung umfasst.
DE102009050279.3A 2009-10-21 2009-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Erdungsverbindungen Active DE102009050279B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050279.3A DE102009050279B4 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Erdungsverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050279.3A DE102009050279B4 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Erdungsverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050279A1 true DE102009050279A1 (de) 2011-05-05
DE102009050279B4 DE102009050279B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=43828640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050279.3A Active DE102009050279B4 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Erdungsverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050279B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105486929A (zh) * 2014-09-19 2016-04-13 国家电网公司 一种考虑火花放电效应的冲击接地电阻计算方法
WO2021237977A1 (zh) * 2020-05-26 2021-12-02 捍防(苏州)实业有限公司 一种零地电阻监测装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045814A1 (en) 2005-10-19 2007-04-26 Seaward Electronic Limited Method of testing the resistance of an electrical connection
US7301357B2 (en) * 2002-12-12 2007-11-27 Tokyo Electron Limited Inspection method and inspection equipment
EP2017634A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Tokyo Electron Limited Prüfvorrichtung, Nadelkarte und Prüfverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444238C2 (de) * 1974-09-16 1976-09-16 Siemens Ag Verfahren zur erniedrigung der uebertragungswiderstaende von leitungen durch frittung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7301357B2 (en) * 2002-12-12 2007-11-27 Tokyo Electron Limited Inspection method and inspection equipment
WO2007045814A1 (en) 2005-10-19 2007-04-26 Seaward Electronic Limited Method of testing the resistance of an electrical connection
EP2017634A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Tokyo Electron Limited Prüfvorrichtung, Nadelkarte und Prüfverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105486929A (zh) * 2014-09-19 2016-04-13 国家电网公司 一种考虑火花放电效应的冲击接地电阻计算方法
WO2021237977A1 (zh) * 2020-05-26 2021-12-02 捍防(苏州)实业有限公司 一种零地电阻监测装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050279B4 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3394948B1 (de) Wechselrichter mit netztrennstelle und isolationswiderstandsmessung sowie verfahren zur messung eines isolationswiderstandes
DE102014220017A1 (de) Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie und einer Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Isolationswiderstandes der Batterie
DE102011004516A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Diagnose von Schaltkontakten in einem batteriebetriebenen Straßenfahrzeug
DE102018126235B4 (de) Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in Wechselrichtern mit Mehrpunkttopologie und Wechselrichter mit Mehrpunkttopologie
DE102010036514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Photovoltaikanlage
DE102013008968A1 (de) Messverfahren mit einer Messvorrichtung zur Kabeldiagnose und/oder zur Kabelprüfung
DE102010045983A1 (de) Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten
EP3069359B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von kondensatordurchführungen für ein dreiphasiges wechselstromnetz
DE19742622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Wellenströmen und Wellenspannungen in einer Generatorwelle
DE102017005306A1 (de) Leitungsüberwachung auf Beschädigung der Ummantelung
DE102014103420A1 (de) Sicherheitsprüfanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009050279B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Widerstandes elektrischer Erdungsverbindungen
DE102011079326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Masseverbindung
DE102011088411A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erkennen einer Schalterstellung
DE102017213357B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erdungswiderstanderkennung in einem Ladekabel
EP0609261B1 (de) Einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
DE102016007947A1 (de) Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102019203687A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Abgassensoren
DE102006003975A1 (de) Hochstromimpulsgerät
DE10325389B4 (de) Isolierungs-Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung
DE102006062101B4 (de) Vorrichtung zum Entladen des Zwischenkreiskondensators der Leistungselektronik eines Hybridantriebssystems
EP3609031B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen gerätes in einem wechselstromnetz
DE3921063C1 (en) Detecting short to earth in non-earthed three=phase power supply - measuring and evaluating direct currents derived from voltages tapped from resistors assigned to each lead
DE102018108026B3 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Leistungsrelais
DE102015009312B4 (de) Diodentest bei einem Kraftfahrzeug-Generator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final