DE102010045983A1 - Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten - Google Patents

Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102010045983A1
DE102010045983A1 DE102010045983A DE102010045983A DE102010045983A1 DE 102010045983 A1 DE102010045983 A1 DE 102010045983A1 DE 102010045983 A DE102010045983 A DE 102010045983A DE 102010045983 A DE102010045983 A DE 102010045983A DE 102010045983 A1 DE102010045983 A1 DE 102010045983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
component
voltage level
response
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010045983A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr.-Ing. Aidam
Mario Dipl.-Ing. Friedrich (Fh)
Thomas Dr.-Ing. Krauss
Andreas Dipl.-Ing. Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010045983A priority Critical patent/DE102010045983A1/de
Publication of DE102010045983A1 publication Critical patent/DE102010045983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten, insbesondere für Kraftfahrzeuge soll zuverlässig bestimmt werden können. Dazu wird ein Verfahren zum Bestimmen der Koppeldämpfung vorgeschlagen, wobei die Komponente (3) eine erste und mindestens eine davon verschiedene zweite Spannungsebene aufweist. Es wird ein vorgegebenes Signal in die erste Spannungsebene (14) der Komponente (3) eingespeist. In der zweiten Spannungsebene (16) wird eine Signalantwort gemessen. Aus der Signalantwort und dem vorgegebenen Signal lässt sich die Koppeldämpfung ermitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Koppeldämpfung einer elektrischen Komponente insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Komponente eine erste und mindestens eine davon verschiedene zweite Spannungsebene aufweist.
  • In modernern Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen, werden Hochspannungen eingesetzt, um die erforderlichen Leistungen der Verbraucher zweckmäßig aufbringen zu können. Dabei werden Hochspannungen von beispielsweise 120 V, 380 V, 800 V und dergleichen verwendet. Unter dem Begriff „Hochspannung” werden hier Spannungen verstanden, die größer 100 V sind.
  • In den Kraftfahrzeugen, die mit Hochspannungsantrieben versehen sind, werden aber nicht sämtliche elektrischen Verbraucher mit Hochspannung gespeist. Vielmehr besitzen die Kraftfahrzeuge in der Regel Steuerungselektronik, die in einer 12 V Spannungsebene angesiedelt ist. Dies bedeutet, dass die Komponenten in dieser Spannungsebene mit einer Versorgungsspannung von 12 V betrieben werden. Demgegenüber werden die Komponenten in der Hochspannungsebene mit einer Hochspannung versorgt bzw. geben eine Hochspannung ab.
  • In jedem Bordnetz, ob Hochspannungsnetz oder Niederspannungsnetz (12 V) können Störungen auftreten. Diese Störungen pflanzen sich durch das jeweilige Bordnetz fort und beeinflussen die jeweiligen Komponenten entsprechend. Es sind jedoch auch Störungen bekannt, die in einem Bordnetz auftreten und in ein anderes Bordnetz übergekoppelt werden. Auch in dem Fall ist es notwendig, das Emissionsverhalten der betroffenen Komponenten zu kennen, um beurteilen zu können, ob sie die entsprechenden Normen (z. B. CISPR 25) erfüllen.
  • Aus der Druckschrift WO 2005/038477 A1 ist ein Verfahren zur Überprüfung einer Zwischenkreisverbindung bekannt. Insbesondere soll die Zuverlässigkeit von elektrischen Komponenten in der Zwischenkreisverbindung zwischen einem elektrischen Versorgungskreis und einem Antriebskreis eines elektrischen Fahrzeugs geprüft werden. Die Zwischenkreisverbindung, die zwischen einem Netzumrichter, der eine Einphasenumrichtung ausführt und einem Antriebswandler, der eine Dreiphasenwandlung vornimmt hergestellt ist, wird mit einem ersten Testsignal erregt. Die Systemantwort auf das Testsignal wird gemessen und mit einer erwarteten Antwort verglichen. Für den Fall, dass die Abweichung zwischen der Systemantwort und der erwarteten Antwort groß genug ist, wird ein Fehlersignal erzeugt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Emissionsverhalten einer elektrischen Komponente, die zwei Spannungsebenen aufweist, besser überprüfen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es wird demnach erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Bestimmen einer Koppeldämpfung einer elektrischen Komponente insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Komponente eine erste und mindestens eine davon verschiedene zweite Spannungsebene aufweist, durch Einspeisen eines vorgegebenen Signals in die erste Spannungsebene der Komponente, Messen einer Signalantwort in der zweiten Spannungsebene und Berechnen der Koppeldämpfung aus der Signalantwort und dem vorgegebenen Signal. Dass die Komponente zwei Spannungsebenen aufweist, bedeutet, dass ihre Elemente zum Teil mit einer ersten Spannung zum Teil mit einer anderen zweiten Spannung betrieben werden oder diese Spannungen führen.
  • Außerdem wird vorgeschlagen eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens, umfassend eine Signalerzeugungseinrichtung zum Einspeisen eines vorgegebenen Signals in die erste Spannungsebene der Komponente, eine Messeinrichtung zum Messen einer Signalantwort in der zweiten Spannungsebene und eine Auswerteeinrichtung zum Berechnen der Koppeldämpfung aus der Signalantwort und dem vorgegebenen Signal.
  • In vorteilhafter Weise ist es so möglich, die Koppeldämpfung zwischen den einzelnen Spannungsebenen einer Komponente zu ermitteln. Daraus lassen sich dann unmittelbar Schlüsse ziehen, welches Emissionsverhalten die elektrische Komponente in einer Spannungsebene hat, wenn in der anderen Spannungsebene eine Störung auftritt bzw. erzeugt wird. Damit können auch Komponenten, die an der Schnittstelle zweier Spannungsebenen liegen, hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens besser eingestuft werden.
  • Vorzugsweise wird das Signal für die Bestimmung der Koppeldämpfung durch einen Impuls gebildet und die Signalantwort ist eine Impulsantwort. Aus der Impulsantwort lässt sich beispielsweise durch Fouriertransformation leicht die Übertragungsfunktion der elektrischen Komponente von der einen Spannungsebene auf die andere Spannungsebene ermitteln. Außerdem sind die meisten (genormten) Prüfverfahren auf das Testen mit Impulsen ausgerichtet.
  • Beispielsweise ist die erste Spannungsebene eine 12 V-Ebene und die zweite Spannungsebene eine Hochvoltebene oder umgekehrt, es kann damit beispielsweise eine Koppeldämpfung einer Komponente in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug bestimmt werden, die in beide Spannungsebenen involviert ist (z. B. Steuergeräte).
  • Darüber hinaus kann an den Eingang der Komponente, in den das vorgegebene Signal eingespeist wird, und an den Ausgang der Komponente, an dem die Signalantwort gemessen wird, jeweils ein impedanzabschlusselement angeschlossen sein. Damit lassen sich die realen Bedingungen nachbilden, in denen die elektrische Komponente in die jeweiligen Bordnetze integriert ist.
  • Insbesondere können die Impedanzabschlusselemente mindestens ein LISN-Element umfassen. Diese Elemente sind speziell für die Impedanzanpassung in Bordnetzen eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Das LISN-Element kann einen gegenüber seinem Ausgang kapazitiv ausgekoppelten Messanschluss aufweisen, in den das vorgegebene Signal eingespeist wird. Dieser Messanschluss dient üblicherweise zum Abgriff einer Spannung an der zu überbrückenden elektrischen Komponente. Im vorliegenden Fall wird er zum Einspeisen des Messsignals bzw. Messimpulses genutzt, und gleichzeitig ist die elektrische Komponente, deren Koppeldämpfung bestimmt werden soll, hinsichtlich der Impedanz angemessen abgeschlossen.
  • Das Signal bzw. Messsignal kann sowohl in einen positiven Pol als auch in einen negativen Pol eines Hochvoltversorgungsanschlusses der Komponente eingespeist werden. Damit lässt sich überprüfen, welche Auswirkung eine Störung beispielsweise einer Hochvoltbatterie auf ein Niederspannungsnetz mit einer mit Niederspannung gesteuerten Hochvoltkomponente besitzt.
  • Das Einspeisen des Signals erfolgt vorteilhafterweise in beide Pole zeitlich versetzt. Damit treten die Signalantworten bei geeigneter Wahl des zeitlichen Versatzes ebenfalls zeitlich getrennt auf, können aber kurzzeitig hintereinander erfasst werden. Damit werden die beiden Pole quasi gleichzeitig vermessen, und es erfolgt keine Auslöschung von Signalanteilen, wie es der Fall sein kann, wenn beispielsweise ein positiver Impuls für den ersten Pol und ein negativer Impuls für den zweiten Pol verwendet wird.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform wird der zeitliche Versatz durch unterschiedliche Leitungslängen bei der Signaleinspeisung erreicht. Durch die unterschiedlichen Leitungslängen ergeben sich Laufzeitunterschiede der Signale für die beiden Pole, sodass letztlich auch die Signalantworten für beide Pole zeitlich versetzt auftreten.
  • Das Messen der Signalantwort kann mit einer Stromzange erfolgen. Eine Stromzange ist leicht anzubringen und misst den Strom durch induktive Einkopplung. Für die Messung kann aber auch eine kapazitive Koppelzange oder eine Antenne für elektromagnetische Strahlung (gegebenenfalls auch eine galvanische Messmethode) verwendet werden.
  • Die Signalerzeugungseinrichtung (z. B. ein Impulsgenerator) kann zusammen mit mindestens einem Impedanzabschlusselement in ein elektromagnetisch schirmendes Gehäuse integriert sein, wobei das Signal der Signalerzeugungseinrichtung in einen Messausgang des Impedanzabschlusselements eingespeist wird. Damit kann das Einspeisen des Messsignals unter verbesserten Abschirmbedingungen erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 ein Schaltungsdiagramm eines erfindungsgemäßen Testaufbaus; und
  • 2 ein Detail des Testaufbaus von 1 für die Impulseinkopplung.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einem Kraftfahrzeug, das ein Hochspannungsbordnetz und ein Niederspannungsbordnetz aufweist, kommen in der Regel mehrere Komponenten vor, die an beide Netze gekoppelt sind. Dies sind beispielsweise Spannungswandler (DC-AC-Wandler, DC-DC-Wandler), Hochspannungsbatterien, Motorsteuergeräte, Sitzheizungssteuergeräte und dergleichen. Es wird also beispielsweise ein Hochspannungsverbraucher mit einer Niederspannung gesteuert. Die jeweilige Komponente besitzt Hochspannungsanschlüsse und Niederspannungsanschlüsse. Sie weist also eine Hochspannungsebene und eine Niederspannungsebene auf. Störungen können von den einen Anschlüssen zu den anderen überkoppeln. Die Dämpfung dieser Überkopplung muss bestimmt werden, um eine Komponente beispielsweise hinsichtlich der Erfüllung bestimmter Emissionsvorschriften zu prüfen (z. B. die Norm CISPR 25).
  • Zur Bestimmung der Koppeldämpfung dient beispielsweise der in 1 dargestellte Messaufbau. Eine Hochspannungsversorgungseinrichtung 1 dient zum Bereitstellen einer Hochspannung von typischerweise über 100 V, dabei kann es sich beispielsweise um eine Hochspannungsbatterie oder um ein Netzgerät für Testzwecke handeln. Bei der Hochspannung handelt es sich um eine Gleichspannung und die Hochspannungseinrichtung weist folglich einen Plus-Pol und einen Minus-Pol auf. Die Anschlussleitungen für beide Pole sind in der Regel geschirmt, so dass Spannungsschwankungen praktisch keine elektromagnetischen Abstrahlungen nach außen hervorrufen.
  • Über zwei Hochspannungs-LISN-Elemente 2 ist die Hochspannungsversorgungseinrichtung 1 an den Hochspannungsversorgungseingang des eigentlichen Prüflings 3 angeschlossen. Ein HV-Leitungssatz 14 symbolisiert die elektrische Verbindung zwischen den Hochspannungs-LISN-Elementen 2 und dem Hochspannungseingang des Prüflings 3. Die beiden Hochspannungs-LISN-Elemente 2 befinden sich beispielsweise zur besseren Abschirmung in einer Schirmbox 15. Außerdem besitzen sie hier jeweils einen Masseanschluss. Beispielsweise können durch Wechselrichter auf der HV-Seite (Hochvoltseite) Störungen auftreten, die in das 12 V-Netz übergekoppelt werden.
  • Der Prüfling 3 besitzt im vorliegenden Beispiel einen sechspoligen Niedervoltanschluss (z. B. 12 V), an dem hier ein 12 V-Leitungssatz 16 angeschlossen ist. Dieser Leitungssatz 16 wird durch eine Stromzange 4 induktiv abgegriffen, die unten näher dargestellt werden wird. Die mittleren beiden Leitungen des 12 V Leitungssatzes 16 dienen zur 12 V-Versorgung. Es führen daher spiegelbildlich zur HV-Seite zwei Leitungen über zwei 12 V-LISN-Elemente 5 zum Plus-Pol und Minus-Pol einer 12 V-Versorgungseinrichtung 6. Bei dieser 12 V-Versorgungseinrichtung 6 kann es sich wiederum um eine Batterie oder um ein Netzgerät handeln. Die beiden 12 V-LISN-Elemente 5 besitzen ebenfalls jeweils Masseanschlüsse. Mit den LISN-Elementen 2 und 5 ist somit die Hochspannungsversorgung und die Niederspannungsversorgung, wie sie in den realen Hochspannungs- und Niederspannungsnetzen in einem Fahrzeug bestehen, für den konkreten Fall nachgebildet.
  • Um reale Prüfbedingungen zu erzielen, werden auch die übrigen Komponenten, die die Peripherie des Prüflings 3 im realen Kraftfahrzeug bilden, für den Testfall gemäß 1 nachgebildet. So führen beispielsweise zwei der Leitungen des 12 V-Leitungssatzes 16 zu einer Lastnachbildung 7. Weitere zwei Leitungen führen zu einem exemplarischen Signalwandler, der beispielsweise eine elektrooptische Signalwandlung durchführt. Da sich der gesamte Messaufbau zu Mess- und Bestimmungszwecken auf einer Masseplatte 12 innerhalb eines geschirmten Raums 13 befindet, ist an der Wand des geschirmten Raums 13 eine Leitungsdurchführung 9 vorzusehen, um mit einer Prüfungsansteuerung 11 über den Signalwandler 8 Kontakt zu dem Prüfling 3 herzustellen. Ebenso werden die von der Stromzange 4 aufgenommenen Messsignale über eine weitere Leistungsdurchführung 9 zu einem Messempfänger 10 geleitet.
  • Erzeugt nun beispielsweise die Hochspannungsversorgungseinrichtung 1 (z. B. ihr Wechselrichter) Störsignale, so werden diese über den HV-Leitungssatz 14 der Hochspannungsseite des Prüflings 3 geführt. Innerhalb des Prüflings 3 koppeln diese Signale auf die 12 V-Seite über und können so mit der Stromzange 4 gemessen werden. Aus dem Eingangssignal und der Signalantwort am Prüfling 3 kann die resultierende Koppeldämpfung berechnet werden.
  • Alternativ kann auch auf der Niederspannungsseite ein Prüfsignal (z. B. ein Impuls) in den Prüfling eingespeist werden. Der Impuls liefert an der Hochspannungsseite dann aufgrund der Überkopplung eine Signalantwort, die sich ebenfalls messen lässt. Auch in diese Richtung lässt sich eine Koppeldämpfung ermitteln.
  • Um die Koppeldämpfung exakt bestimmen zu können und einen Testaufbau für einen CP-Test nach CISPR 25 durchführen zu können, wird beispielsweise auf der Hochspannungsseite gemäß 2 ein Impuls eingekoppelt. Dazu ist in 2 die Schirmbox 15 vergrößert dargestellt. Die beiden LISN-Elemente 2 sind über geschirmte HV-Leitungen 17 und 18, die den HV-Leitungssatz 14 bilden, an den Prüfling 3 angeschlossen. Die beiden LISN-Elemente 2 besitzen typischerweise einen gegen den jeweiligen Innenleiter 17' bzw. 18' kapazitiv abgekoppelten Messanschluss 19. Diese Messanschlüsse 19 werden hier benutzt, um in beide Leitungen 17, 18 jeweils einen oder mehrere Impulse einzukoppeln. Erzeugt werden die Impulse durch einen Impulsgenerator 20 dem ein Dämpfungsglied 21 nachgeschaltet ist, um die Impulshöhe einzustellen.
  • Optional ist dem Dämpfungsglied ein Tiefpassfilter 22 nachgeschaltet, um etwaige Oberwellen des Pulssignals auszufiltern. Im Anschluss an das Tiefpassfilter 22 befindet sich ein Leistungsteiler 23, der aus einem erzeugten Impuls gleichzeitig zwei Impulse bereitstellt. Im vorliegenden Beispiel werden zwei gleiche Impulse erzeugt, die gegenüber einander nicht gedreht sind (0°). Alternativ könnten beispielsweise für die beiden HV-Leitungen 17 und 18 ein positiver Impuls und ein negativer Impuls erzeugt werden, wobei die Drehung dann 180° betragen würde. Dies führt aber unter Umständen zu Teilauslöschungen. Das Dämpfungsglied 21, das Tiefpassfilter 22 und der Leistungsteiler 23 können in den Pulsgenerator 20 integriert sein.
  • Die vom Leistungsteiler 23 gelieferten Impulse werden nun zu den Messanschlüssen 19 der jeweiligen LISN-Elemente 2 über Leitungen 24 und 25 geführt. Die beiden Leitungen haben unterschiedliche Länge. Beispielsweise ist die Leitung 24 1 m und die Leitung 25 4 m lang. Daraus ergeben sich Laufzeitunterschiede. Die Impulse werden also zeitversetzt in die Plus-Leitung 17 und die Minus-Leitung 18 der Hochspannungsebene eingekoppelt. Daraus ergeben sich auf der Niederspannungsebene entsprechend zeitversetzte Signalantworten. Die Differenz der Leitungslängen ist so zu wählen, dass sich die Signalantworten nicht wesentlich überlagern. Somit kann getrennt für eine Einkopplung auf der Plus-Leitung 17 und der Minus-Leitung 18 jeweils eine Koppeldämpfung in Richtung auf die Niederspannungsebene ermittelt werden.
  • Grundsätzlich können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Komponenten mit mehr als zwei verschiedenen Spannungsebenen geprüft werden. Solche Komponenten haben beispielsweise einen 12 V-Anschluss, einen 24 V-Anschluss und einen HV-Anschluss mit 400 V. Ebenso sind Komponenten prüfbar, mit beispielsweise einem 12 V-Anschluss und 2 HV-Anschlüssen (z. B. 120 V und 360 V oder Ähnliches). Bei diesen Komponenten kann mit dem Verfahren eine paarweise Prüfung der verschiedenen Spannungsebenen durchgeführt werden.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren nochmals näher insbesondere hinsichtlich der Funktionsweise erläutert. Das beschriebene Verfahren dient vornehmlich zur Bestimmung der inneren Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten generell und insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Mit der Bestimmung der Koppeldämpfung kann ermittelt werden, in welchem Maße Störungen von einem elektrischen Anschluss einer ersten Spannungsebene (z. B. HV-Ebene) auf einen anderen (z. B. der 12 V Ebene) durch die Schaltung und den Aufbau im Inneren der Komponente übergekoppelt werden. Die Einhaltung eines Mindestwerts für die innere Koppeldämpfung ist für die Sicherstellung der zulässigen Störausstrahlung (Emissionsverhalten) und der notwendigen Störfestigkeit (Imissionsverhalten) von elektrischen Komponenten im Rahmen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) erforderlich.
  • Das geschilderte Verfahren kann prinzipiell für alle Messverfahren der EMV verwendet werden, bei denen als Leitungsabschluss im Prüfaufbau ein Line Impedence Stabilisation Network (LISN) verwendet wird. Es können elektrische Komponenten mit ungeschirmten und geschirmten Leitungsanschlüssen geprüft werden.
  • Die Funktionsweise beruht auf der Einkopplung von Pulsen bzw. Impulsen in einem Leitungsabschluss der Komponente und der Messung der Pulsantwort bzw. Impulsantwort auf den anderen Leitungen durch ein Emissionsmessverfahren. Die Einkopplung des Prüfpulses in den Leitungsanschluss erfolgt vorzugsweise am kapazitiv entkoppelten Messanschluss des LISN. Die Generierung des Prüfpulses kann durch geeignete Puls- oder Signalgeneratoren oder durch einen Netzwerkanalysator oder ähnliches erfolgen. Die Form und Wiederhohlfrequenz des Prüfpulses sollte an die Parameter des gewählten Emissionsmessverfahrens angepasst werden. Das Messverfahren kann beispielsweise so ausgelegt sein: Der Ausstrahlungsgrenzwert auf der 12 V-Seite bzw. -Spannungsebene liegt bei 6 dB. Die Koppeldämpfung der Komponente soll mindestens 30 dB betragen. Es ist dann günstig beispielsweise einen Impuls auf der HV-Spannungsebene einzukoppeln, der 30 dB über dem Ausstrahlungsgrenzwert liegt. Wird dann als Signalantwort ein Wert unter 6 dB gemessen, so erfüllt die Komponente die geforderte Mindestdämpfung, andernfalls erfüllt sie sie nicht.
  • Der Frequenzbereich, in dem das Verfahren angewendet werden kann, ist prinzipiell unbeschränkt. Er wird nur durch die Parameter der Pulsgenerierung und des Emissionsmessverfahrens begrenzt.
  • Speziell in der Automobilindustrie werden für elektrische Komponenten allgemein die nach CISPR 25 definierten Emissionsmessverfahren angewendet. Dazu zählen die Messung an der Bordnetznachbildung bzw. der LISN (AN-Test), die Messung mit der Stromzange (CP-Test), mit der kapazitiven Koppelzange (CV-Test) und die Antennenmessung (ALSE-Test). Da bei diesen Messverfahren die elektrischen Leitungen durch LISN abgeschlossen werden, kann das beschriebene Verfahren ohne Einschränkung für die Prüfung von elektrischen Komponenten in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochspannungsversorgungseinrichtung
    2
    Hochspannungs-LISN-Elemente
    3
    Prüfling
    4
    Stromzange
    5
    12 V-LISN-Elemente
    6
    12 V-Versorgungseinrichtung
    7
    Lastnachbildung
    8
    Signalwandler
    9
    Leistungsdurchführung
    10
    Messempfänger
    11
    Prüfungsansteuerung
    12
    Masseplatte
    13
    Geschirmter Raum
    14
    HV-Leitungssatz
    15
    Schirmbox
    16
    12 V-Leitungssatz
    17, 18
    Leitung
    17', 18'
    Innenleiter
    19
    Messanschluss
    20
    Impulsgenerator
    21
    Dämpfungsglied
    22
    Tiefpassfilter
    23
    Leistungsteiler
    24, 25
    Leitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/038477 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Normen (z. B. CISPR 25) [0004]
    • Norm CISPR 25 [0025]
    • CISPR 25 [0032]
    • CISPR 25 [0040]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Koppeldämpfung einer elektrischen Komponente (3) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Komponente (3) eine erste und mindestens eine davon verschiedene zweite Spannungsebene aufweist, gekennzeichnet durch – Einspeisen eines vorgegebenen Signals in die erste Spannungsebene der Komponente (3), – Messen einer Signalantwort in der zweiten Spannungsebene und – Berechnen der Koppeldämpfung aus der Signalantwort und dem vorgegebenen Signal.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal einen Impuls und die Signalantwort eine Impulsantwort ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spannungsebene eine 12 V-Ebene und die zweite Spannungsebene eine Hochvoltebene oder umgekehrt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingang der Komponente (3), in den das vorgegebene Signal eingespeist wird, und an den Ausgang der Komponente (3), an dem die Signalantwort gemessen wird, jeweils ein Impedanzabschlusselement (2, 5) angeschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzabschlusselemente mindestens (2, 5) ein LISN-Element umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das LISN-Element einen gegenüber seinem Ausgang kapazitiv angekoppelten Messanschluss (19) aufweist, in den das vorgegebene Signal eingespeist wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal sowohl in einen positiven Pol als auch in einen negativen Pol eines Hochvoltversorgungsanschlusses der Komponente (3) eingespeist wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspeisen des Signals in beide Pole zeitlich versetzt erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Versatz durch unterschiedliche Leitungslängen erreicht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen der Signalantwort mit einer Stromzange (4) erfolgt.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine Signalerzeugungseinrichtung (20) zum Einspeisen eines vorgegebenen Signals in die erste Spannungsebene der Komponente (3), – eine Messeinrichtung (10) zum Messen einer Signalantwort in der zweiten Spannungsebene und – eine Auswerteeinrichtung zum Berechnen der Koppeldämpfung aus der Signalantwort und dem vorgegebenen Signal.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (20) zusammen mit mindestens einem Impedanzabschlusselement (2, 5) für die zu prüfende Komponente (3) in ein elektromagnetisch schirmendes Gehäuse (15) integriert ist, und das Signal der Signalerzeugungseinrichtung (20) in einen Messausgang (19) des Impedanzabschlusselements (2, 5) einspeisbar ist.
DE102010045983A 2010-09-18 2010-09-18 Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten Withdrawn DE102010045983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045983A DE102010045983A1 (de) 2010-09-18 2010-09-18 Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045983A DE102010045983A1 (de) 2010-09-18 2010-09-18 Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045983A1 true DE102010045983A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045983A Withdrawn DE102010045983A1 (de) 2010-09-18 2010-09-18 Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045983A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103592543A (zh) * 2013-11-19 2014-02-19 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车电子电气设备瞬态传导发射测试装置
CN103760514A (zh) * 2014-01-23 2014-04-30 南京天溯自动化控制系统有限公司 一种电能表快速检测的方法及装置
DE102015016308A1 (de) 2015-12-16 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zur Prognose einer elektromagnetischen Emission in einem Fahrzeug
CN106199097A (zh) * 2016-06-29 2016-12-07 北京航空航天大学 一种v型线性阻抗稳定网络电路参数优化方法
CN108037383A (zh) * 2017-11-28 2018-05-15 南方电网科学研究院有限责任公司 管母线无线电干扰测试系统、校准系统和测试方法、校准方法
CN108205088A (zh) * 2017-12-25 2018-06-26 重庆大学 一种高压交直流线路并行的无线电干扰计算及优化方法
DE102017213449A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Netznachbildungsanordnung mit integrierter Notabschaltung, Prüfstandsanordnung und Verfahren
DE102018128973B3 (de) * 2018-11-19 2020-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Simulationsvorrichtung
WO2020083459A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Signalerzeugungsvorrichtung und messvorrichtung
CN113848404A (zh) * 2021-09-13 2021-12-28 广州汽车集团股份有限公司 感性负载对整车emc性能影响的测试电路及测试方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038477A1 (en) 2003-10-09 2005-04-28 Bombardier Transportation Gmbh Method of online testing for an intermediate link

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038477A1 (en) 2003-10-09 2005-04-28 Bombardier Transportation Gmbh Method of online testing for an intermediate link

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Normen (z. B. CISPR 25)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103592543B (zh) * 2013-11-19 2017-07-07 山西吉利汽车部件有限公司 一种汽车电子电气设备瞬态传导发射测试装置
CN103592543A (zh) * 2013-11-19 2014-02-19 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车电子电气设备瞬态传导发射测试装置
CN103760514A (zh) * 2014-01-23 2014-04-30 南京天溯自动化控制系统有限公司 一种电能表快速检测的方法及装置
DE102015016308A1 (de) 2015-12-16 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zur Prognose einer elektromagnetischen Emission in einem Fahrzeug
CN106199097A (zh) * 2016-06-29 2016-12-07 北京航空航天大学 一种v型线性阻抗稳定网络电路参数优化方法
CN106199097B (zh) * 2016-06-29 2019-01-01 北京航空航天大学 一种v型线性阻抗稳定网络电路参数优化方法
DE102017213449A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Netznachbildungsanordnung mit integrierter Notabschaltung, Prüfstandsanordnung und Verfahren
CN108037383A (zh) * 2017-11-28 2018-05-15 南方电网科学研究院有限责任公司 管母线无线电干扰测试系统、校准系统和测试方法、校准方法
CN108205088A (zh) * 2017-12-25 2018-06-26 重庆大学 一种高压交直流线路并行的无线电干扰计算及优化方法
WO2020083459A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Signalerzeugungsvorrichtung und messvorrichtung
CN112997085A (zh) * 2018-10-22 2021-06-18 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 信号产生装置和测量装置
US11454656B2 (en) 2018-10-22 2022-09-27 Lisa Draexlmaier Gmbh Signal generating device and measurement device
CN112997085B (zh) * 2018-10-22 2024-03-08 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 信号产生装置和测量装置
DE102018128973B3 (de) * 2018-11-19 2020-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Simulationsvorrichtung
CN113848404A (zh) * 2021-09-13 2021-12-28 广州汽车集团股份有限公司 感性负载对整车emc性能影响的测试电路及测试方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045983A1 (de) Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten
DE102009004649B4 (de) Vorrichtungen und Systeme zur Spannungsbasierten Detektion, Verifizierung und/oder Identifizierung von Gleichtakt-AC-Fehlern
DE102017116613B3 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zur Messung von Teilentladungsimpulsen eines geschirmten Kabels
WO2017029415A1 (de) Verfahren und messaufbau zur messung von teilentladungen in steckverbindungen in einem schienenfahrzeug
DE102016115957A1 (de) Isolierte Differenzspannungssonde für EMI-Störquelle
WO1999056140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer elektrodenleitung einer bipolaren hochspannungs-gleichstrom-übertragungs-anlage
DE102017005306A1 (de) Leitungsüberwachung auf Beschädigung der Ummantelung
WO2018046465A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zum überprüfen eines kabelbaumes
DE102010017303A1 (de) Stoßspannungsprüfsystem mit einem Messsignalauswertegerät mit einem Korrekturalgorithmus
EP0810445A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schirmwirkung einer abgeschirmten Verkabelungsstrecke
DE2856354A1 (de) Verfahren zur messung von teilentladungen
DE102013016397A1 (de) Spannungsprüfer für ein Niederspannungsnetz
DE102019212970A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen einer durch ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs hervorgerufenen elektromagnetischen Störung
DE102019212782B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Verhaltensmodells für die Simulation von elektromagnetischen Störemissionen einer elektrischen bzw. elektronischen Komponente. Verfahren und Simulationsvorrichtung zur Simulation einer Komponente anhand eines der Komponente zugeordneten Verhaltensmodells, Computerprogramm sowie maschinenlesbares Speichermedium
WO2017202732A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zum überwachen einer gegenüber einem referenzpotential galvanisch entkoppelten wechselspannungsquelle
DE102018128973B3 (de) Simulationsvorrichtung
DE102010013103B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Messobjekten unter Verwendung einer Messspannung
EP1001270B1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Erdverbindung
WO2020125996A1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung
DE19515068A1 (de) Anordnung zur TE-Detektion in Hochspannungskabeln und in deren Verbindungselementen
EP3870978A1 (de) Signalerzeugungsvorrichtung und messvorrichtung
DE102017204885A1 (de) Isolationswächter
DE102016215663A1 (de) Prüfeinrichtung für Hochvoltsysteme
DE102015016308A1 (de) Verfahren zur Prognose einer elektromagnetischen Emission in einem Fahrzeug
DE102023111309A1 (de) Systeme und verfahren zum prüfen einer teilentladung während der leckverlust- und/oder stossspannungsprüfungen für elektrische maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination