DE102009048960A1 - Laufschienenhalterung - Google Patents

Laufschienenhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE102009048960A1
DE102009048960A1 DE200910048960 DE102009048960A DE102009048960A1 DE 102009048960 A1 DE102009048960 A1 DE 102009048960A1 DE 200910048960 DE200910048960 DE 200910048960 DE 102009048960 A DE102009048960 A DE 102009048960A DE 102009048960 A1 DE102009048960 A1 DE 102009048960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
bracket
track
angle plate
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910048960
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910048960 priority Critical patent/DE102009048960A1/de
Publication of DE102009048960A1 publication Critical patent/DE102009048960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Laufschienenhalterung (1) bereit, die zum Halten einer Laufschiene (1') in einer Hängelaufbahn geeignet ist. Dabei ist die Laufschienenhalterung (1) mittels eines Verbindungselements an einem Installationsstrang (5) festgelegt. Das Verbindungselement ist ein Winkelblech (3), das mittels einer schraubenlosen, unlösbaren Verbindung mit einer Oberseite der Laufschienenhalterung (1) verbunden ist. Ferner wird ein Laufschienensystem offenbart, das die Laufschienenhalterung (1) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufschienenhalterung, die dazu geeignet ist, eine Laufschiene in einer Hängelaufbahn zu halten.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Laufschienenhalterungen in Hängelaufbahnen werden mittels eines Befestigungselements an einem Installationsstrang, an der Decke oder an einem Stahlbau, wie einer Bühne in einer Werkshalle angeordnet, wobei der Installationsstrang üblicherweise an der Decke einer Montagehalle festgelegt ist.
  • Hängelbahnlaufschienen, die derartige Halterungen umfassen, sind beispielsweise in der DE 43 17 498 A1 offenbart. Die dort beschriebenen Laufschienenhalter für Hängelaufbahnen dienen der Zusammenfassung aufeinander folgender Abschnitte von Hängebahnlaufschienen. Auch die DE 10 2007 062 466 B3 bezieht sich auf Laufschienen und Laufschienensysteme und offenbart dort ebenfalls ein Verbindungselement, das Laufschienenabschnitte verbindet, und eine entsprechende Sicherungsvorrichtung, um Laufschienen gegen Herausziehen aus dem Hohlraum zu sichern. Die Halterungen für Laufschienen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden bekannter Maßen über Verschraubungen mit entsprechenden Befestigungsblechen an dem zugehörigen Installationsstrang befestigt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es wünschenswert, eine Laufschienenhalterung für Hängelaufbahnen zu schaffen, die mit möglichst wenig Teilen an einem Installationsstrang, an der Decke oder an einem Stahlbau festgelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Laufschienenhalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ferner ist es wünschenswert, eine verbesserte Laufschienenhalterung an einem Installationsstrang, an der Decke oder an einem Stahlbau anzuordnen, um ein verbessertes Laufschienensystem, das mit einer geringeren Komponentenzahl montierbar ist, zu schaffen.
  • Eine solche Vorrichtung wird durch das Laufschienensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6 bereitgestellt.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufschienenhalterung, die dazu geeignet ist, eine Laufschiene in einer Hängelaufbahn zu halten, die über einen Installationsstrang geführt wird, sieht vor, dass die Laufschienenhalterung mittels eines Verbindungselements an dem Installationsstrang befestigt ist. Dabei wird erfindungsgemäß als Verbindungselement ein Winkelblech gewählt, das über eine schraubenlose, unlösbare Verbindung mit der Oberseite der Laufschienenhalterung verbunden ist. Die freie Seite des Winkelblechs hingegen kann mit einem Installationsstrang verbunden werden, indem es beispielsweise mit einem Montagegrundelement am Installationsstrang verschraubt wird.
  • Das als Verbindungselement eingesetzte Winkelblech kann ein aus nur aus zwei Flächen, die im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander stehen, gebildetes Winkelblech sein. Dann kann die erste Fläche mit dem Montagegrundelement des Installationsstrangs verschraubt werden, während die zweite Fläche, die sich vom Installationsstrang nach unten erstreckt und somit einen Beabstandungsarm bildet, über eine Schweißnaht oder mittels einer Lötverbindung an der Oberseite der Laufschienenhalterung befestigt wird. Die Schweißnaht wird an der Stelle angebracht, an der die zweite Fläche des Winkelblechs mit ihrer Kante auf der Laufschienenhalterung aufsteht.
  • Alternativ kann das Winkelblech auch ein aus drei Flächen gebildetes Winkelblech sein, dessen drei Flächen jeweils in rechten Winkeln zueinander angeordnet sind und quasi ein gestrecktes „Z” bilden. Dabei kann ebenfalls eine Fläche mit dem Montagegrundelement des Installationsstrangs verschraubt werden, während sich die zu dieser benachbarten Fläche vertikal nach unten zu der Laufschienenhalterung erstreckt, an der nun die dritte Fläche, die parallel zu einer Oberseite der Laufschienenhalterung verläuft, an derselben festgelegt wird. Dies kann erfolgen, indem entweder die dritte Fläche des Winkelblechs mit der Oberseite der Laufschienenhalterung verlötet oder verschweißt wird, indem sie mit einer geeigneten Klebesubstanz adhäsiv verbunden wird, oder indem eine Durchsetzfü geverbindung geschaffen wird. Der Fachmann weiß, wie er mittels eines Gesenks eine derartige Durchsetzfügeverbindung schafft.
  • Grundsätzlich können die erfindungsgemäß schraubenlos und unlösbar mit den Verbindungselementen zum Verbinden der Halterung mit dem Installationsstrang verbundenen Laufschienenhalterung sämtliche geeignete Querschnittsformen aufweisen, die mit entsprechenden zu haltenden Laufschienenquerschnittsformen korrespondieren. Eine geeignete Laufschienenhalterung kann die Form eines kantigen „C” aufweisen, wobei die offene Seite des C nach unten weist, um einen Durchlass zu gewähren.
  • Die Winkelbleche, die für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden, können an den Flächen, an denen sie an dem Montagegrundelement des Installationsstrangs festgelegt werden, Langlöcher aufweisen, so dass eine Verschraubung des Winkelblechs mit der Montagegrundhalterung flexibel gehandhabt werden kann.
  • Vorteilhaft ermöglicht die schraubenlose Verbindung des Winkelblechs mit der Laufschienenhalterung eine Reduktion des Montageaufwands am Laufschienensystem und eine Verringerung des Gewichts der gesamten Hängelaufbahn. Durch die Vorfertigung ergibt sich eine reduzierte Montagezeit des Laufschienensystems selbst. Durch den Verzicht auf Schrauben ergibt sich weiter, dass weniger Einzelteile vorgehalten werden müssen und insofern Lagerkosten entfallen. Zur Montage des Laufschienensystems ist es bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Laufschienenhalterung, die quasi einstückig ausgebildet wird, möglich, nur noch auf ein Element zurückzugreifen, das lediglich mit einer Montagegrundhalterung an dem Installationsstrang verschraubt werden muss.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine Laufschienenhalterung, die an einem Installationsstrang angeordnet ist,
  • 2 eine Vorderansicht auf die Laufschienenhalterung,
  • 3 eine Draufsicht auf die Laufschienenhalterung.
  • Eine Laufschienenhalterung ist grundsätzlich erforderlich um eine Laufschiene einer Hängelaufbahn zu halten. Dabei hat ein erfindungsgemäßer Laufschienenhalter 1, wie er in den 1 bis 3 gezeigt ist, eine Querschnittsform eines „C”, wobei die Öffnung des C sich von einem Installationsstrang 5, wie er in 1 gezeigt ist, nach unten erstreckt. In dieser C-förmigen Öffnung des Laufschienenhalters 1 wird, wie in 1 angedeutet, die Laufschiene 1' gehalten. Die beiden sich nach unten erstreckenden Schenkelenden des C bilden einen mittigen Durchgang und bilden die Laufflächen des Laufschienenhalters aus. 2 macht diese Anordnung deutlich.
  • Wie 1 zeigt, ist die Laufschienenhalterung 1 mittels eines Verbindungselements an dem Installationsstrang 5 über eine entsprechende Montagegrundhalterung 6 befestigt. Um eine entsprechende Zugänglichkeit zur Montage zu schaffen, können die Verbindungselemente als Winkelblech 3 ausgestaltet sein. 1 zeigt ein aus zwei Flächen 3', 3'', die im rechten Winkel zueinander stehen, geschaffenes Winkelblech 3, das erfindungsgemäß ohne die Verwendung von Schrauben oder Nieten mit einer Oberseite der Laufschienenhalterung 1 befestigt ist, indem es dort angeschweißt ist. Zu sehen sind daher Schweißnähte 4 an der Kante der Fläche 3'' des Winkelblechs 3, die sich von dem Installationsstrang 5 vertikal nach unten erstreckt und auf die Laufschienenhalterung 1 stößt. Durch die Schweißnähte 4 werden am Stoß stabile, unlösbare Verbindungen geschaffen.
  • Wie 2 verdeutlicht, erstreckt sich die Schweißnaht 4 nur über einen Bereich des Winkelblechs 3, der an der Oberseite des Laufschienenhalters 1 angeordnet ist. Das Winkelblech 3 selbst weist eine größere Breite als die Laufschienenhalterung 1 auf, wie auch aus 3 deutlich wird, damit an der Oberseite des Winkelblechs 3 über entsprechende Langlöcher 7 eine Schraubverbindung mit der in 1 gezeigten Montagegrundhalterung 6 hergestellt werden kann. Die Langlöcher 7 geben ein gewisses Spiel zur Anordnung der Schrauben 6'. Statt der Langlöcher können grundsätzlich auch einfache Bohrungen vorgesehen sein.
  • Des Weiteren können, figurativ nicht dargestellt, die erfindungsgemäßen Verbindungselemente auch in einem Z-förmigen Winkelblech bestehen. Anders als in 1 gezeigt, wo das Winkelblech nur zwei Flächen aufweist, liegt dann eine dritte Fläche vor, von der ein Abschnitt auf der Oberseite der Laufschienenhalterung 1 zur Anlage kommt und mit dieser etwa durch einen geeigneten Klebstoff adhäsiv verbunden werden kann. Es ist auch möglich, dass die Verbindung der Bleche des Z-förmigen Winkels und der Lauf schienenhalterung durch eine Durchsetzfügeverbindung unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Eine weitere Alternative zur Schweißnaht kann in einer Lotverbindung bestehen.
  • Grundsätzlich weiß der Fachmann, dass das gezeigte Profil für eine Laufschienenhalterung nicht zwingend ein C-förmiges Querschnittsprofil sein muss. Es können auch andere Querschnittsformen gewählt werden, wobei der Durchlass nach unten auch nicht zwingend zentral angeordnet sein muss.
  • Die so geschaffene Verbindung zwischen dem Laufschienenhalter und dem Verbindungselement, das den Laufschienenhalter an dem Installationsstrang festlegt, ermöglicht eine Reduktion des Gewichtes und des Montageaufwands der vorliegenden Vorrichtung, da das Verschrauben des Verbindungselements und der Laufschienenhalterung durch die dauerhaften unlösbaren, vorstehend offenbarten Verbindungen entfällt. Damit wird über die gesamte Hängelaufbahn, die eine Vielzahl von Laufschienenhalterungen aufweist, eine Gewichtsreduktion erreicht. Insofern, als nur noch ein einziges Bauteil für die Montage eingesetzt werden muss, wird auch die Anzahl der zur Verfügung zu stellenden Einzelteile reduziert und die Lagerhalterung wird deutlich vereinfacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4317498 A1 [0003]
    • - DE 102007062466 B3 [0003]

Claims (6)

  1. Laufschienenhalterung (1), geeignet zum Halten einer Laufschiene (1') in einer Hängelaufbahn, wobei die Laufschienenhalterung (1) mittels eines Verbindungselements an einem Installationsstrang (5), an eine Gebäudedecke oder an einem Stahlbau festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Winkelblech (3) ist, das mittels einer schraubenlosen, unlösbare Verbindung mit einer Oberseite der Laufschienenhalterung (1) verbunden ist.
  2. Laufschienenhalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelblech (3) ein aus zwei Flächen (3', 3'') gebildetes Winkelblech (3) ist, wobei die Flächen (3', 3'') in einem rechten Winkel aufeinander stehen, und wobei eine erste Fläche (3') des Winkelblechs (3) mit dem Installationsstrang (5), der Decke oder dem Stahlbau verbindbar ist, eine zweite Fläche (3'') einen Beabstandungsarm bildet, und wobei eine von der ersten Fläche (3') des Winkelblechs (3) weg weisende Kante der zweiten Fläche (3'') des Winkelblechs (3) mittels einer Schweißnaht (4) oder mittels einer Lötverbindung an der Oberseite der Laufschienenhalterung (1) festgelegt ist.
  3. Laufschienenhalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelblech (3) ein aus drei Flächen gebildetes Winkelblech (13) ist, wobei die drei Flächen z-förmig angeordnet sind und wobei eine erste Fläche des Winkelblechs (13) mit dem Installationsstrang (5), der Decke oder dem Stahlbau verbindbar ist, eine zweite, zu der ersten Fläche in einem rechten Winkel stehende Fläche einen Beabstandungsarm bildet, und eine dritte, zu der zweiten Fläche in einem rechten Winkel stehenden Fläche durch: – eine Schweißnaht (4) oder eine Lötverbindung an der Oberseite der Laufschienenhalterung (1), – eine Durchsetzfügeverbindung oder – eine adhäsive Verbindung an der Oberseite der Laufschienenhalterung (1) festgelegt ist.
  4. Laufschienenhalterung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienenhalterung (1) ein Querschnittsprofil mit einer C-Form aufweist.
  5. Laufschienenhalterung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche des Winkelblechs (3) Bohrungen und/oder Langlöcher (7) aufweist.
  6. Laufschienensystem, umfassend zumindest einen Installationsstrang (5), eine Gebäudedecke oder einen Stahlbau, an dem oder an der eine Mehrzahl von Montagegrundhalterungen (6) angeordnet ist, die mit je einer Laufschienenhalterung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienenhalterung eine Laufschienenhalterung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5 ist, wobei ein Winkelblech (3) schraubenlos und unlösbar mit einer Oberseite der Laufschienenhalterung (1) verbunden ist und ein Verbindungselement zum Verbinden der Laufschienenhalterung (1) mit der Montagegrundhalterungen (6) bereitstellt.
DE200910048960 2009-10-10 2009-10-10 Laufschienenhalterung Withdrawn DE102009048960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048960 DE102009048960A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Laufschienenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048960 DE102009048960A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Laufschienenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048960A1 true DE102009048960A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910048960 Withdrawn DE102009048960A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Laufschienenhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048960A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317498A1 (de) 1993-05-26 1994-12-08 Vahle Paul Kg Zusammenfassung aufeinander folgender Abschnitte von Hängebahnlaufschienen, dafür vorgesehener Verbinder und Verfahren zur Durchführung der Zusammenfassung
DE102007062466B3 (de) 2007-12-22 2009-06-10 Conductix-Wampfler Ag Verbindungselement für Laufschienen und Laufschienensystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317498A1 (de) 1993-05-26 1994-12-08 Vahle Paul Kg Zusammenfassung aufeinander folgender Abschnitte von Hängebahnlaufschienen, dafür vorgesehener Verbinder und Verfahren zur Durchführung der Zusammenfassung
DE102007062466B3 (de) 2007-12-22 2009-06-10 Conductix-Wampfler Ag Verbindungselement für Laufschienen und Laufschienensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE3921719A1 (de) Deckenverkleidung
DE102008045836A1 (de) Paneelanordnung
DE102007034600B3 (de) Montagesystem mit einer Vorrichtung zum Anordnen und Befestigen von elektrischen Einheiten, insbesodere in einem Schaltschrank
DE102008026498A1 (de) Befestigung von Solarmodulen auf Baukörpern
DE102007024606B4 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP2460947B1 (de) Verglasung
DE102009048960A1 (de) Laufschienenhalterung
EP2152122A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE202008008239U1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
EP1437283A1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE102007039881A1 (de) Schwenkrahmen für eine Stromverteilereinheit
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
EP1295991A1 (de) Schallschutzelement
DE202017100180U1 (de) Halteklemme für den Geländeraufbau
DE102008005980A1 (de) Zaun
DE3734743A1 (de) Deckensystem
AT242387B (de) Bauelementensatz für Schallschluckdecken u. dgl.
DE202008009272U1 (de) Wandförmiges Standmöbel mit Kabelkanal
DE202011004967U1 (de) Bausatz zur Fixierung von Paneelen in einem Ladenbausystem
DE4229712A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501