DE102009048167A1 - Applikationsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Dichtprofile - Google Patents

Applikationsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Dichtprofile Download PDF

Info

Publication number
DE102009048167A1
DE102009048167A1 DE102009048167A DE102009048167A DE102009048167A1 DE 102009048167 A1 DE102009048167 A1 DE 102009048167A1 DE 102009048167 A DE102009048167 A DE 102009048167A DE 102009048167 A DE102009048167 A DE 102009048167A DE 102009048167 A1 DE102009048167 A1 DE 102009048167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
application device
bracket base
sealing profile
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048167A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kalus
Maximilian Gallinat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009048167A priority Critical patent/DE102009048167A1/de
Publication of DE102009048167A1 publication Critical patent/DE102009048167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0092Tools moving along strips, e.g. decorating or sealing strips, to insert them in, or remove them from, grooves or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Applikationsvorrichtung (1) bereit, die zur Applikation eines Dichtprofils (10) an einer Kante geeignet ist. Die Applikationsvorrichtung (1) umfasst einen Walzenkörper (2), einen Gabelbügel mit einer Bügelbasis (5) und zwei sich an jedem Ende der Bügelbasis (5) parallel zueinander recktwinklig weg erstreckende Seitenschenkel (6, 6'), einen ersten Handgriff (3) und einen zweiten Handgriff (4). Der erste Seitenschenkel (6') des Gabelbügels fluchtet mit einer Rollachse (R) des Walzenkörpers (2) und der zweite Seitenschenkel (6) ist rechtwinklig an dem ersten Handgriff (3) angeordnet. Die Bügelbasis (5) ist parallel zu einer Längsachse (L1) des ersten Handgriffs (3) versetzt und der zweite Handgriff (4) ist rechtwinklig mit der Bügelbasis (5) weg erstreckend um die Bügelbasis (5) radial in einer Vielzahl von Positionen festlegbar angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung, um Dichtprofile an Kanten, insbesondere an Kanten, die im Türbereich eines Kraftfahrzeugs vorliegen, anzubringen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Applikationsvorrichtungen bekannt, mit Hilfe derer Dichtprofile aus Gummi, beispielsweise Türdichtgummis, an den entsprechenden Türkanten, respektive den Türrahmenkanten, appliziert werden können. Da solche Dichtgummis zumeist durch Kleben angefügt werden, besteht die Notwendigkeit, eine gleichmäßige und hinreichende Druckkraft auf das Dichtprofil auszuüben, damit dieses dauerhaft an den entsprechenden Kanten haftet.
  • Geeignete Applikationsvorrichtungen zur Anbringung einer Druckkraft sind sogenannte Anroller, wobei bekannte Anrollvorrichtungen vor allem in den schwieriger zugänglichen Kantenbereichen insbesondere bei gekrümmten Kantenverläufen in den Türradien ein Druckverhalten aufweisen, das keine optimale Applikation des Dichtgummis sicherstellt. An solchen Stellen wird häufig kein ausreichend hoher Druck ausgeübt, oder der ausgeübte Druck wirkt in die falsche Richtung. Dies ist unter anderem dadurch begründet, dass der Anroller manuell betätigt wird, und der Werker, der den Anroller handhaben muss, eine Physiognomie aufweisen kann, die für eine optimale Werkzeughandhabung nicht geeignet ist.
  • So ist aus der EP 0 669 184 A1 ein manuell geführtes Werkzeug zur Anpassung eines Dichtprofils an einen Flansch bekannt, das zwei Mittel, die das Dichtprofil flankieren, zur Ausübung einer Druck- und/oder einer Zugkraft aufweist, sowie ein auf die Oberfläche des Dichtprofils Druck ausübendes Mittel aus einer starren Metalloberfläche. Dieses Werkzeug ist vergleichsweise leicht und kostengünstig herzustellen, der Griff jedoch in einer Position festgelegt.
  • Ein weiteres Werkzeug zur Anbringung eines Dichtprofils an einer Kante einer Türöffnung in einem Kraftfahrzeug ist in der US 4,996,756 offenbart. Dort stellt eine erste Rolle den Anpressdruck für das Dichtprofil bereit, während eine zu der ersten Rolle rechtwinklig angeordnete zweite Rolle, an der sich zusätzlich ein Führungsflansch befindet, die gewünschte Anordnung des Dichtprofils an der Kante sichert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es wünschenswert, einen kostengünstig herzustellenden Anroller bereitzustellen, mit dessen Hilfe ein Dichtprofil fehlerfrei auch an Krümmungsradien und an schwer zugänglichen Kanten appliziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Applikationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung, die insbesondere zur Druckausübung bei der manuellen Anbringung eines Dichtprofils an einer Kraftfahrzeugtür Verwendung findet, bezieht sich auf eine als Anroller ausgestaltete Vorrichtung, die einen Walzenkörper, einen Gabelbügel mit einer Bügelbasis und zwei sich an jedem Ende der Bügelbasis parallel zueinander rechtwinklig weg erstreckenden Seitenschenkeln umfasst. Die Vorrichtung ist vorteilhaft durch zwei Handgriffe betätigbar, die so angeordnet sind, dass der zweite Seitenschenkel des Gabelbügels rechtwinklig an dem ersten Handgriff angeordnet ist, während der erste mit einer Rollachse des Walzenkörpers fluchtet, und dass die parallel zu einer Längsachse des ersten Handgriffs versetzt angeordnete Bügelbasis Platz bereitstellt, so dass der zweite Handgriff sich rechtwinklig von der Bügelbasis weg erstrecken kann und zugleich radial umpositionierbar ist. Daher kann der zweite Handgriff in einer Vielzahl von Positionen festgelegt und damit der Physiognomie eines Werkers oder anderen äußeren oder Montagebedingungen angepasst werden, wie etwa einem Platzbedarf zur Handhabung des Werkzeugs. So ist es möglich, eine optimale Druckausübung mittels des Werkzeugs bei idealer Positionierung der beiden Handgriffe bereit zu stellen.
  • Ein so gestaltetet Applikationsvorrichtung kann kostengünstig hergestellt werden und bietet ein sehr gutes Handling, indem die beiden Handgriffe auch in Abhängigkeit davon, ob ein Rechts- oder Linkshänder die Applikationsvorrichtung führt, derart eingestellt werden können, dass die gewünschte Druckausübung mit dem Walzenkörper auf das Dichtprofil möglich ist, auch wenn dieses gekrümmt in Türradien oder in schlecht zugänglichen Unterkanten zu verkleben ist. Durch die gleichmäßige und gute Druckausübung kann ein schnellerer und qualitativ besserer Kraftschluss während des Klebens bereitgestellt werden.
  • Um nun den zweiten Griff in den verschiedenen Positionen anordnen zu können, weist die Bügelbasis an einem dem zweiten Schenkel benachbarten Ende, an welchem der erste Griff befestigt ist, mehrere Rastmittel auf, die über den Umfang der Bügelbasis verteilt sind. Der zweite Handgriff stellt ein mit diesen Rastmitteln korrespondierendes Rastmittel bereit, so dass die korrespondierenden Rastmittel in Eingriff treten und damit eine entsprechende Griffposition bereitstellen können.
  • Vorteilhaft kann dazu die Bügelbasis in einen Stababschnitt und einen Rohrabschnitt unterteilt sein, wobei in dem Rohrabschnitt Öffnungen vorliegen, die die Rastmittel zur Einstellung der verschiedenen Griffpositionen des zweiten Handgriffs bereitstellen. Das in dem zweiten Handgriff umfasste korrespondierende Rastmittel kann dabei einfach ein mit einer Vorspannung beaufschlagtes Stabelement sein, welches in einer Raststellung in eine der Öffnungen hineinragt und dadurch den entsprechenden Eingriff schafft.
  • In einer Ausführungsform kann die Bügelbasis vier Rastmittel, die vorzugsweise Öffnungen sind, aufweisen, die jeweils rechtwinklig zueinander über den Umfang verteilt sind. Dabei können in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils zwei gegenüberliegende Rastmittel, respektive Öffnungen, eine zur Rollachse parallele und eine zur Rollachse senkrechte Anordnung des zweiten Handgriffs ermöglichen. So kann die Applikationsvorrichtung, die vorliegend eine Anrollvorrichtung ist, vorteilhaft für Links- und Rechtshänder und zur geschickten Führung bei verschiedenen Griffpositionen eingestellt werden.
  • Um die Führung des Anrollers entlang des Dichtprofils noch zu verbessern und damit bei dessen Applikation eine höhere Prozesssicherheit zu erlangen, kann der Walzenkörper gerippt sein. Er kann insbesondere ein dem Dichtprofil angepasstes Walzenprofil aufweisen, wobei eine umfänglich geschaffene Ringnut an der Walze vorliegen kann, die so angeordnet ist, dass sie beim Anrollen eine Verdickung eines anzurollenden Dichtprofils aufnimmt. Damit kann durch den weiteren Walzenkörper, insbesondere wenn der ein geripptes Profil aufweist, auf das übrige Dichtprofil der Druck und die Kraft auf die Klebefläche verbessert übertragen werden. Zusätzlich wird durch die Ringnut vorteilhaft das Risiko eines Abrutschens während der Applikation vermindert.
  • Schließlich kann der Walzenkörper des Anrollers in einer weiteren Ausführungsform an einer von dem Gabelbügel abgewandten Stirnseite des Walzenkörpers eine Führungsscheibe aufweisen, die die Ringnut abgrenzt und deren Dicke einem Abstand entspricht, den das Dichtprofil zu der Kante, an der das Dichtprofil angeordnet wird, aufweist.
  • Hierdurch wird ebenfalls die Spurtreue bei der Applikation des Dichtprofils verbessert.
  • Ein solcher Anroller ist insbesondere für die Druckausübung bei einer manuellen Anbringung eines Dichtprofils an einer Kante wie einer Kraftfahrzeugtürkante beziehungsweise einer Türöffnungskante geeignet.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung,
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht, wobei der zweite Griff anders positioniert ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Applikationsvorrichtung mit einer weiteren Griffposition,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Applikationsvorrichtung mit noch einer weiteren Griffposition,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Applikationsvorrichtung während eines Griffpositionswechsels,
  • 6a eine perspektivische Ansicht eines Walzenkörpers,
  • 6b eine Schnittansicht des Walzenkörpers,
  • 6c eine perspektivische Ansicht, in der schematisch der Walzenkörper in seiner Interaktion mit einem Dichtprofil an einer Kante dargestellt ist,
  • 7a eine Draufsicht, die als Detail eine Ausführungsform der Bügelbasis der Applikationsvorrichtung zeigt,
  • 7b eine perspektivische Ansicht der Bügelbasis aus 7a.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung kann ein Dichtprofil wie ein Türdichtgummi zur Abdichtung fehlerfrei an Kanten einer Tür oder einer Türöffnung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, appliziert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt dabei variable Griffanordnungen bei gleichzeitig geringem Gewicht und günstigen Herstellungskosten.
  • Die erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung 1, nachfolgend zumeist verkürzt als Anroller 1 bezeichnet, der in 1 mit einer ersten Möglichkeit zur Griffanordnung gezeigt ist, weist die Komponenten Walzenkörper 2, Gabelbügel, der durch den ersten Schenkel 6' mit der Rollachse R, die Bügelbasis 5 und den zweiten Schenkel 6 gebildet wird, und erster Handgriff 3 auf und entspricht insoweit einer Applikationsvorrichtung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Allerdings ermöglicht bereits das angepasste Profil des Walzenkörpers 2 im Gegensatz zu Applikationsvorrichtungen des Stands der Technik eine verbesserte Kraftübertragung auf die Klebefläche.
  • Darüber hinaus zeigt 1 bereits, dass sich von dem erfindungsgemäßen Anroller ausgehend von der Basis 5 des Gabelbügels ein zweiter Handgriff 4 erstreckt, dessen Längsachse L2 senkrecht zu einer Längsachse L1 des ersten Handgriffs 3 und parallel zur Rollachse R verläuft.
  • Wird der Anroller nun beim Applizieren entlang und über einem Dichtprofil und einer Kante, an der das Dichtprofil angeordnet wird, geführt, so übt der erste Handgriff 3 in erster Linie Druck auf das zu applizierende Dichtprofil aus, wobei der Walzenkörper 2 näherungsweise in der Achse L1 des ersten Handgriffs 3 liegt, während der zweite Handgriff 4 vorteilhaft eine verbesserte Führung des Anrollers 1 vor allem auch in Krümmungsradien ermöglicht.
  • 1 zeigt dabei eine erste Griffpositionierung des zweiten Griffes 4 des erfindungsgemäßen Anrollers 1, der radial um die Bügelbasis 5 des Gabelbügels umpositioniert werden kann.
  • 2 zeigt den Anroller 1 aus 1 in einer zweiten Griffposition. Der zweite Handgriff 4 ragt nun aus der Ebene, die durch die Achsen L1 des ersten Handgriffs 3 und die Rollachse R des Walzenkörpers 2 aufgespannt wird, nach oben hinaus, so dass die Achse L2 des zweiten Handgriffs 3 sowohl zur Achse L1 als auch zur Rollachse R rechtwinklig angeordnet ist. Eine solche Griffposition kann bei der Applikation eines Dichtprofils an einer Unterkante vorteilhaft sein.
  • 3 und 4 zeigen zwei weitere Griffpositionen, wobei in 3 der zweite Handgriff 4 beziehungsweise dessen Längsachse L2 wieder in einer Ebene mit der durch die Längsachse L1 des ersten Handgriffs 3 und die Rollachse R des Walzenkörpers 2 aufgespannten Ebene liegt. Eine solche Griffvariation kann für einen Linkshänder geeigneter sein als die Griffvariation in 1. Entsprechendes gilt für die Griffvariation, die in 4 gezeigt ist, im Vergleich mit der Griffvariation in 2.
  • In 4 ragt der zweite Handgriff 4 aus der durch die Achse L1 des ersten Handgriffs 3 um die Rollachse R des Walzenkörpers 2 gebildeten Ebene nach unten weg.
  • Schon mit diesen dargestellten vier Griffpositionen kann der Anroller 1 für verschiedene Anwendungsfälle sowohl für Links- als auch für Rechtshänder eingestellt werden.
  • Ein Werker kann sich den Anroller dabei je nach Situation selbst einstellen, ohne den Anroller von dem Dichtprofil absetzen zu müssen.
  • Der Wechsel der Griffpositionen kann, wie in 5 dargestellt, durch ein Ziehen des zweiten Handgriffs 4 gemäß Blockpfeil A erfolgen, indem ein Stabelement 4', das als Rastmittel fungiert, aus einer korrespondierenden Öffnung in der Bügelbasis 5, die in 5 nicht zu sehen ist, herausgezogen wird. Nun lässt sich der Handgriff 4 einfach um die Bügelbasis 5 drehen, bis die gewünschte Position erreicht ist, an der eine weitere Öffnung in der Bügelbasis ein Einrasten des Stabelements 4' nach Loslassen des Handgriffs 4 ermöglicht. Der zweite Handgriff 4, beziehungsweise das Stabelement 4', kann dazu mit einer Vorspannung, beispielsweise durch ein Federelement, beaufschlagt sein.
  • Eine Bügelbasis 5, die eine Mehrzahl von Rastmitteln bereitstellt, mit denen das Stabelement 4' aus 5 eingreifen kann, ist in 7a und 7b dargestellt.
  • Die Bügelbasis ist dabei in einen Stababschnitt 5' und einen Rohrabschnitt 5'' gegliedert, wobei der Rohrabschnitt 5'' in der Anordnung als Gabelbügel an dem zweiten Schenkel 6 (vgl. 1 bis 5) zur Anlage kommt. Der Rohrabschnitt 5'' weist mehrere Öffnungen 7, in 7a und 7b jeweils vier Öffnungen auf, die hier über den Umfang des Rohrabschnitts 5'' jeweils um 90° verteilt vorliegen.
  • Um weitere Griffpositionen zu ermöglichen ist aber auch denkbar, mehr als vier Öffnungen über den Umfang zu verteilen. Während die Durchbohrung 7', die an dem von dem Rohrabschnitt 5'' abgewandten Ende des Stababschnitts 5' liegt, zur Befestigung des Walzenkörpers 2 vorgesehen ist, und der Rohrabschnitt 5'' in Richtung der Längsachse B der Bügelbasis 5 die Befestigung des zweiten Schenkels 6 gestattet, wird der zweite Handgriff 4 durch den Eingriff des zugeordneten Stabelements 4' in einer der Öffnungen 7 positioniert. Der zweite Handgriff 4, beziehungsweise das Stabelement 4', sind dazu, wie in 1 bis 5 zu sehen ist, mit einer zylindrischen Buchse 4'' gekoppelt, die drehbar um den Rohrabschnitt 5'' angeordnet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Walzenkörper 2 ist in 6a bis 6c im Detail dargestellt, aus denen ersichtlich wird, dass der Walzenkörper 2 neben einer stirnseitigen Führungsscheibe 9 eine umlaufende Ringnut 8 aufweisen kann, die eine Verdickung 12 des Dichtprofils 10 bei der Verwendung der Applikationsvorrichtung während des Anrollens aufnehmen kann; siehe 6c. Diese Gestaltung ermöglicht, auf die übrige Fläche des Dichtprofils 10 einen höheren Druck auszuüben, der das Dichtprofil 10 gleichmäßig an die Klebfläche 13 der Kante 11 andrückt, indem das Dichtprofil 10 gleichmäßig zusammengequetscht wird.
  • Durch die gerillte Ausführung des Walzenkörpers 2 wird dieses gleichmäßige Anquetschen des elastischen Materials noch verbessert und zudem das Risiko des Abrutschens vermindert. Die Führungsscheibe 9 stellt hingegen sicher, dass das Dichtprofil 10 exakt entlang der vorgesehenen Spur appliziert wird.
  • Wie in 6a und vor allem in 6b zu sehen ist, verläuft durch den Walzenkörper 2 eine Durchbohrung 2', in der die Rollachse R liegt. Durch die Durchbohrung 2' kann der Walzenkörper 2 mit geeigneten, dem Fachmann bekannten Mitteln drehbar an der Bügelbasis 5 befestigt werden.
  • Außer den genannten Vorteilen des erfindungsgemäßen Anrollers wird zudem durch Vermeiden des Abrutschens das Verletzungsrisiko für den Werker minimiert. Der erfindungsgemäße Anroller ist äußerst kostengünstig in der Herstellung, verteilt hervorragend den Druck auf ein zu applizierendes Dichtprofil, unabhängig von dessen Verlauf, das Handling des gut ausbalancierten Anrollers ist durch die Möglichkeit der Griffvariationen und sein geringes Gewicht sehr gut, wobei durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Walzenkörpers die Spurtreue sowie die Führung insbesondere an Türradien gewährleistet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0669184 A1 [0004]
    • US 4996756 [0005]

Claims (10)

  1. Applikationsvorrichtung (1), geeignet zur Applikation eines Dichtprofils (10) an einer Kante, wobei die Applikationsvorrichtung (1) einen Walzenkörper (2), einen Gabelbügel mit einer Bügelbasis (5) und zwei sich an jedem Ende der Bügelbasis (5) parallel zueinander rechtwinklig weg erstreckenden Seitenschenkeln (6, 6'), einen ersten Handgriff (3) und einen zweiten Handgriff (4) umfasst, wobei – der erste Seitenschenkel (6') des Gabelbügels mit einer Rollachse (R) des Walzenkörper (2) fluchtet, – der zweite Seitenschenkel (6) rechtwinklig an dem ersten Handgriff (3) angeordnet ist, und – die Bügelbasis (5) parallel zu einer Längsachse (L1) des ersten Handgriffs (3) versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Handgriff (4) sich rechtwinklig von der Bügelbasis (5) weg erstreckend um die Bügelbasis (5) radial in einer Vielzahl von Positionen festlegbar angeordnet ist.
  2. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Umfang der Bügelbasis (5) nahe dem zweiten Schenkel (6) und an dem zweiten Handgriff (4) korrespondierende Rastmittel bereitgestellt sind, um den zweiten Handgriff (4) an der Bügelbasis festzulegen.
  3. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Umfang der Bügelbasis (5) bereitgestellten Rastmittel axial und radial versetzbar sind.
  4. Applikationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelbasis (5) einen Stababschnitt (5') und einen Rohrabschnitt (5'') umfasst.
  5. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – das an der Bügelbasis (5) vorliegende Rastmittel eine in dem Rohrabschnitt (5'') vorliegende Öffnungen (7) ist, und dass – das in dem zweiten Handgriff (4) vorliegende korrespondierende Rastmittel ein mit einer Vorspannung beaufschlagtes Stabelement (4') ist.
  6. Applikationsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vier Rastmittel an der Bügelbasis angeordnet sind, die jeweils rechtwinklig zueinander über den Umfang verteilt sind.
  7. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei voneinander weg weisende Rastmittel eine zu der Rollachse (R) parallele und eine zu der Rollachse (R) senkrechte Anordnung des zweiten Handgriffs (4) bereitstellen.
  8. Applikationsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Walzenprofil des Walzenkörpers (2) gerippt ist.
  9. Applikationsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzenprofil des Walzenkörpers (2) an einer von dem Gabelbügel abgewandten Stirnseite des Walzenkörpers (2) eine Ringnut (8) umfasst, deren Breite einer an der Ringnut (8) zur Anlage kommenden Verdickung (12) des Dichtprofils (10) entspricht.
  10. Applikationsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (8) an der Stirnseite des Walzenkörpers durch eine Führungsscheibe (9) begrenzt ist, deren Dicke einem Abstand entspricht, den das Dichtprofil (10) zu der Kante, an der das Dichtprofil (10) angeordnet wird, aufweist.
DE102009048167A 2009-10-02 2009-10-02 Applikationsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Dichtprofile Withdrawn DE102009048167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048167A DE102009048167A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Applikationsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Dichtprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048167A DE102009048167A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Applikationsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Dichtprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048167A1 true DE102009048167A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048167A Withdrawn DE102009048167A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Applikationsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Dichtprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106736280A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 李炎权 一种门拉手的制作方法
DE102017122725A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zum Befestigen einer Dichtung an einem Befestigungselement, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996756A (en) 1988-02-10 1991-03-05 Draftex Industries Limited Apparatus for fitting sealing and trimming strips
EP0669184A1 (de) 1994-02-01 1995-08-30 Standard Products Limited Befestigung von Dichtungsprofilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996756A (en) 1988-02-10 1991-03-05 Draftex Industries Limited Apparatus for fitting sealing and trimming strips
EP0669184A1 (de) 1994-02-01 1995-08-30 Standard Products Limited Befestigung von Dichtungsprofilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106736280A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 李炎权 一种门拉手的制作方法
CN106736280B (zh) * 2016-12-15 2018-06-01 李炎权 一种门拉手的制作方法
DE102017122725A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zum Befestigen einer Dichtung an einem Befestigungselement, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017122725B4 (de) * 2017-09-29 2020-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zum Befestigen einer Dichtung an einem Befestigungselement, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661188B1 (de) Schnalle
DE202011002462U1 (de) Rohrbandschleifeinheit
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE3335979C1 (de) Druckfedernspanner,insbesondere fuer Achsfedern von Kraftfahrzeugen
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
DE102008060323A1 (de) Haspel
DE102020120792A1 (de) Gelenkig gelagerter Messerhalter
DE102008017898A1 (de) Überzug für ein chirurgisches Instrument
EP2690982B1 (de) Haarglätter
DE102010016873A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE102009048167A1 (de) Applikationsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Dichtprofile
DE202017102619U1 (de) Aufspannvorrichtung für Etikettenrollen
EP2266832B1 (de) Abdeckung für eine Durchführung
EP4046925A2 (de) Vorrichtung zum halten und abziehen einer folie
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE102011053603A1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE3921443C2 (de)
EP3168495A1 (de) Energieführungskette mit verstärkungselement
EP3088136B1 (de) Teleskopstiel für reinigungsgeräte
DE202014103137U1 (de) Demontagezange für Spannelemente
DE102007005811A1 (de) Werkzeug zum Applizieren eines Dichtungsprofils
AT509924B1 (de) Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung
DE102015122461A1 (de) Anordnung zum Aufspannen eines Sattelbauteils auf ein Rohr
DE102007062278A1 (de) Zwinge
EP3147076B1 (de) Spanngerät zum aufspannen eines fixierblocks auf einem rohrförmigen gegenstand sowie eine entsprechende anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501