DE102009047936A1 - Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102009047936A1
DE102009047936A1 DE102009047936A DE102009047936A DE102009047936A1 DE 102009047936 A1 DE102009047936 A1 DE 102009047936A1 DE 102009047936 A DE102009047936 A DE 102009047936A DE 102009047936 A DE102009047936 A DE 102009047936A DE 102009047936 A1 DE102009047936 A1 DE 102009047936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter circuit
network
boost converter
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047936A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Phys. Schönlinner
Norbert Dipl.-Ing. Huber (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE102009047936A priority Critical patent/DE102009047936A1/de
Priority to EP10170278.5A priority patent/EP2325993B1/de
Priority to CN201010274738.9A priority patent/CN102035418B/zh
Priority to US12/891,425 priority patent/US8472222B2/en
Priority to JP2010223640A priority patent/JP5677006B2/ja
Publication of DE102009047936A1 publication Critical patent/DE102009047936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und ein Wechselrichter beschrieben, mit einer Hochsetzstellerschaltung (H), einem dynamischen Zwischenkreis (Z) und einer Tiefsetzstellerschaltung (T), für das Umwandeln einer Gleichspannung (+U_ZL, -U_ZL) eines Gleichspannungsgenerators oder Strings (G) in eine Wechselspannung (U_Netz) zum Einspeisen in ein Netz (N), wobei die Hochsetzstellerschaltung (H) die Gleichspannung (+U_ZL, -U_ZL) erhöht, wenn diese kleiner ist als ein Spitze-zu-Spitze-Maximum der Netzspannung (U_Netz), und die Tiefsetzstellerschaltung (T) eine dynamische Zwischenkreisspannung (+U_ZH, -U_ZH) bei Bedarf auf eine im Netz (N) gerade benötigte niedrigere Spannung (U_Netz) erniedrigt. Die Hochsetzstellerschaltung (H) erhöht dabei die Gleichspannung (+U_ZL, -U_ZL) dynamisch auf den aktuell im Netz (N) benötigten Wert und liefert dabei zeitweise einen annähernd sinusförmigen Spannungsverlauf für die Zwischenkreisspannung (+U_ZH, -U_ZH).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und einen hierfür geeigneten Wechselrichter. Solche Wechselrichter dienen dazu, eine vorliegende Gleichspannung in eine Wechselspannung umzuwandeln, etwa um diese in ein Wechselstromnetz einzuspeisen. Insbesondere bei der Anwendung im Bereich der Photovoltaik sind dabei möglichst hohe Wirkungsgrade gefordert.
  • Einen Solarwechselrichter aus dem Stand der Technik zeigt die DE 10 2006 010 694 A1 . Hier werden zwei Gleichspannungsquellen oder Solargeneratoren in Reihe geschaltet, der Verknüpfungspunkt bildet ein erstes Spannungsniveau oder eine Mittenspannung. Die beiden äußeren Anschlüsse der Solargeneratoren bilden jeweils ein positives bzw. negatives Spannungsniveau. Von diesen beiden Niveaus aus wird mittels je eines Hochsetzstellers die Generatorspannung über die maximale positive bzw. negative Netzspannung erhöht, falls die Generatorspannung niedriger ist als die maximale Netzspannung. Die Schaltung arbeitet also mit fünf verschiedenen, festen Spannungsniveaus. Die Netzphasen werden dann über Tiefsetzsteller aus dem jeweils betragsmäßig nächsthöheren Spannungsniveau versorgt, wobei der Freilauf über das betragsmäßig nächstniedrigere Spannungsniveau läuft. Neben dem relativ hohen Schaltungsaufwand ist von Nachteil, dass hier die Hochsetzsteller bzw. Tiefsetzsteller unnötige Schaltverluste produzieren, da in bestimmten Betriebszuständen die Generatorspannung auf einen Wert erhöht wird, von dem aus mittels eines Tiefsetzstellers das eigentlich benötigte Spannungsniveau erzeugt werden muss. Zudem werden zum Betrieb dieses Wechselrichters zwei Solargeneratoren benötigt, die eine möglichst gleiche Leistung liefern müssen. Dies ist z. B. bei einer Abschattung auf einem der Module nicht jederzeit gewährleistet.
  • In der DE 10 2007 026 393 B4 wird ein Solarwechselrichter beschrieben, bei dem ein Hochsetzsteller eine Generatorspannung zwar ständig auf ein höheres Niveau bringt, Leistung wird von diesem Niveau aber in einem erweiterten Betriebsmodus nur abgerufen, wenn die Generatorspannung so niedrig ist, dass eine Speicherdrossel nicht mehr wie gewünscht aufmagnetisiert werden kann. Der Hochsetzsteller arbeitet dabei mit einem festen Spannungsniveau, von dem aus wiederum ein Tiefsetzsteller das aktuell benötigte Spannungsniveau erzeugen muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren für den Betrieb eines Wechselrichters anzugeben, das einen verbesserten Wirkungsgrad ermöglicht, sowie einen Wechselrichter zu schaffen, mit dem dieses Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und einen Wechselrichter mit einer Hochsetzstellerschaltung, einem Zwischenkreis und einer Tiefsetzstellerschaltung, für das Umwandeln einer Gleichspannung eines Solargenerators in eine Wechselspannung zum Einspeisen in ein Netz. Die Hochsetzstellerschaltung erhöht die Gleichspannung, wenn diese kleiner ist als der augenblickliche Wert der Netzspannung. Die Tiefsetzstellerschaltung erniedrigt eine Zwischenkreisspannung bei Bedarf auf eine im Netz gerade benötigte niedrigere Spannung. Die Hochsetzstellerschaltung erhöht dabei die Gleichspannung dynamisch auf den aktuell im Netz benötigten Wert und liefert somit zeitweise einen annähernd sinusförmigen Spannungsverlauf für die Zwischenkreisspannung. Wenn im Folgenden daher von einem dynamischen Zwischenkreis bzw. von einer dynamischen Zwischenkreisspannung die Rede ist, dann ist damit die zumindest zeitweise Anpassung der Zwischenkreisspannung an die gerade im Netz benötige Spannung gemeint, in Abgrenzung zu herkömmlichen Zwischenkreisen in ähnlichen Applikationen, bei denen der Zwischenkreis auf einer festen Spannung gehalten wird.
  • Der hier beschriebene Wechselrichter weist einen dynamischen Zwischenkreis auf, der vom Generator mit Gleichspannung versorgt wird, die durch zwei dem dynamischen Zwischenkreis vorgeschaltete symmetrische Hochsetzsteller erhöht wird, falls die benötigte Netzspannung über der Generatorspannung liegt. Aus dem dynamischen Zwischenkreis wird Energie ans Netz abgeben, wobei die abgegebene Spannung durch zwei dem dynamischen Zwischenkreis nachgeschaltete symmetrische Tiefsetzsteller erniedrigt wird, falls die dynamische Zwischenkreisspannung über dem aktuell benötigten Wert liegt.
  • Der Wechselrichter benötigt lediglich einen Solargenerator als Gleichspannungsquelle. Die Gleichspannung liegt symmetrisch zu einem mittleren Spannungsniveau. Liegt die vom Solargenerator abgegebene Gleichspannung niedriger als die aktuell benötigte Netzspannung, so erhöhen die Hochsetzsteller die Generatorspannung und damit die dynamische Zwischenkreisspannung gerade auf die benötigte Netzspannung. Somit wird vermieden, dass gleichzeitig ein Tiefsetzsteller in Betrieb genommen werden muss. Dieser arbeitet nur, wenn die Generatorspannung über der gerade benötigten Netzspannung liegt.
  • Die Schaltung kommt außerdem mit drei Spannungsniveaus aus, die Einspeisung geschieht vorzugsweise über das positive und das negative Spannungsniveau, der Rücklauf über das dazwischenliegende mittlere Spannungsniveau, das geerdet sein kann.
  • Mit dem bisher beschriebenen Ansatz lässt sich aus einem Solargenerator eine Phase eines Netzes speisen. Um ein z. B. ein dreiphasiges Netz zu speisen, kann diese Schaltung dreimal verwendet werden. Vorzugsweise werden die Phasen aber alle aus einem einzigen dynamischen Zwischenkreis versorgt. Dann gilt für die beiden einem jeweiligen Generator zugeordneten Hochsetzsteller, dass sie die Generatorspannung auf die höchste aller aktuell benötigten Phasenspannungen erhöhen müssen. Die einzelnen Phasen werden dann über separate Tiefsetzsteller versorgt, die die dynamische Zwischenkreisspannug auf die jeweils benötigte Phasenspannung absenken muss.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen anhand der Figuren. Dabei zeigt
  • 1 eine Solarwechselrichterschaltung zur Einspeisung in eine Netzphase,
  • 2 verschiedene Arbeitsbereiche des Wechselrichters während einer Periode der Netzphase,
  • 3 eine Solarwechselrichterschaltung für mehrere Spannungsquellen und drei Netzphasen.
  • In 1 ist ein Solargenerator G schematisch dargestellt. Dieser Solargenerator liefert eine Gleichspannung, die im Wesentlichen von der aktuellen Beleuchtungsstärke abhängt, aber auch von anderen Parametern wie der Betriebstemperatur oder dem Alter der Module M. Mittels zweier Kondensatoren C1 und C2, die in Reihe geschaltet und parallel zum Generator G liegen, wird ein mittleres Spannungsniveau geschaffen, das hier mit 0 V bezeichnet ist. Dieses Niveau kann geerdet sein, es kann aber auch auf eine Erdung verzichtet werden. Ohne Erdung an der Verbindungsstelle von C1 und C2 treten am Generator G kleinere Spannungsrippel auf, wodurch der Arbeitspunkt am sogenannten Maximum Power Point, an dem der Solargenerator G den höchsten Wirkungsgrad hat, besser eingehalten werden kann, bzw. die Kapazität des dynamischen Zwischenkreises für den gleichen MPP-Wirkungsgrad kleiner gewählt werden kann.
  • Das positive Spannungsniveau +U_ZL des Generators G ist über eine erste Diode D1 mit einem dynamischen Zwischenkreis Z verbunden. Außerdem ist +U_ZL auch über eine Induktivität L1 und einen Halbleiterschaltelement T1 mit dem mittleren Spannungsniveau verbunden. Solange die Generatorspannung ausreicht, um den dynamischen Zwischenkreis Z mindestens auf die aktuell in der zu speisenden Phase des Netzes N benötigte Spannung zu laden, sperrt T1, und die Generatorspannung liegt über D1 am dynamischen Zwischenkreis an.
  • Ist die Generatorspannung hierfür jedoch zu niedrig, so wird ein gepulster Betrieb an T1 begonnen. Hierdurch fließt jeweils kurzzeitig ein Strom durch L1, der beim Abschalten von T1 zu einer erhöhten Spannung an L1 führt. Nach diesem bekannten Prinzip arbeitende Schaltungen, die eine Gleichspannung in eine höhere Gleichspannung transformieren, werden als Hochsetzsteller oder Step-Up-Converter bezeichnet. Zwischen L1 und T1 wird die erhöhte Spannung über eine zweite Diode D2 abgegriffen und dem dynamischen Zwischenkreis Z zugeführt. Da dessen Potential, in der Figur als +U_ZH bezeichnet, nun höher liegt als +U_ZL, sperrt D1 und trennt den Generator G vom dynamischen Zwischenkreis Z.
  • Völlig analog aufgebaut und in seiner Funktionsweise identisch arbeitet bei Bedarf auch der untere Hochsetzsteller mit der Induktivität L2 und dem Halbleiterschaltelement T5 für die negative Generatorspannung –U_ZL. Die Dioden D6 verbindet den Generator G direkt mit dem dynamischen Zwischenkreis Z, wenn der untere Hochsetzsteller nicht arbeitet, während die Diode D7 die durch den unteren Hochsetzsteller erhöhte negative Generatorspannung an den dynamischen Zwischenkreis Z leitet. Die beiden Hochsetzsteller für die positive und negative Generatorspannung sind symmetrisch zum mittleren Spannungsniveau angeordnet und bilden die Hochsetzstellerschaltung H in 1. Auf diese Schaltung wird weiter unten Bezug genommen, ohne sie nochmals im Detail darzustellen.
  • Der dynamische Zwischenkreis Z wird mit zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren C3 und C4 gefiltert, deren gemeinsamer Anschluss wieder ein mittleres Spannungsniveau definiert. Dieser gemeinsame Anschluss ist vorzugsweise mit dem mittleren Spannungsniveau der Hochsetzstellerschaltung H verbunden. Diese Verbindung ist nicht zwingend notwendig und deshalb in 1 durch eine gestrichelte Verbindung dargestellt. Eine Erdung ist an dieser Stelle möglich, aus oben genannten Gründen wird aber im gezeigten Ausführungsbeispiel darauf verzichtet.
  • Auf den dynamischen Zwischenkreis Z folgt nun eine Tiefsetzstellerschaltung T, die zwei wiederum an sich bekannte Tiefsetzsteller enthalten, um die positive bzw. negative dynamische Zwischenkreisspannung +U_ZH bzw. –U_ZH durch einen gepulsten Betrieb von Halbleiterschaltelement T2 bzw. T6 bei Bedarf auf eine im Netz N gerade benötigte niedrigere Spannung U_Netz zu bringen. Während der positiven Halbwelle des Netzes N wird die Spannung dabei vom positiven Potential +U_ZH des dynamischen Zwischenkreises Z gewonnen, während der negativen Halbwelle des Netzes N vom negativen Potential –U_ZH des dynamischen Zwischenkreises Z. Der Freilauf erfolgt dabei jeweils über die entsprechend geschalteten Halbleiterschaltelemente T3 und T4 zum bzw. vom mittleren Spannungsniveau des dynamischen Zwischenkreises. Zu den Schaltelementen T3 und T4 sind hierzu Freilaufdioden D3 bzw. D4 in Serie geschaltet. Während der positiven Halbwelle der Netzspannung ist T3 leitend, T4 sperrt. Während der negativen Halbwelle sperrt T3, T4 leitet.
  • Die beiden Tiefsetzsteller für die positive und negative Netzspannung sind symmetrisch zum mittleren Spannungsniveau angeordnet und bilden die Tiefsetzstellerschaltung H in 1.
  • Die eigentliche Einspeisung ins Netz N erfolgt schließlich über eine Netzdrossel L3.
  • Die 2 stellt die verschiedenen Betriebszustände der Solarwechselrichterschaltung für den Fall dar, dass die positive bzw. negative Generatorspannung +U_ZL bzw. –U_ZL betragsmäßig kleiner ist als die maximale positive bzw. negative Spannung im Netz N. Mit anderen Worten ist hier die Generatorspannung kleiner als das Spitze-zu-Spitze-Maximum der Netzspannung.
  • In den mit A bezeichneten Bereichen während der positiven Halbwelle der Netzspannung U_Netz liegt die benötigte Einspeisespannung unter der vom Generator gelieferten Spannung. Der dynamische Zwischenkreis Z wird in dieser Zeit über D1 vom Generator G geladen, das positive Zwischenkreispotential +U_ZH entspricht also der positiven Generatorspannung +U_ZL. In dieser Zeit arbeitet der obere Tiefsetzsteller der Tiefsetzstellerschaltung T, die Hochsetzstellerschaltung H ist nicht in Betrieb.
  • Im Bereich B während der positiven Halbwelle der Netzspannung U_Netz liegt die benötigte Einspeisespannung über der vom Generator gelieferten Spannung. Nun ist der obere Hochsetzsteller der Hochsetzstellerschaltung H in Betrieb und erhöht die positive Generatorspannung +U_ZL auf einen Wert +U_ZH, der über C2 am dynamischen Zwischenkreis anliegt, während D1 den Generator G vom dynamischen Zwischenkreis Z trennt. Der Hochsetzsteller wird dabei grade so betrieben, dass +U_ZH der aktuell benötigten Einspeisespannung entspricht. In der 2 erkennt man, dass im Bereich B die dynamische Zwischenkreisspannung +U_ZH gerade dem Sinus der Netzspannung U_Netz folgt. Damit ist es nicht notwendig, die Tiefsetzstellerschaltung T zu betreiben, unnötige Schaltverluste durch einen gleichzeitigen Betrieb der Hochsetzstellerschaltung H und der Tiefsetzstellerschaltung T werden vermieden.
  • Zur Ansteuerung der Hochsetzsteller bzw. Tiefsetzsteller werden in bekannter Weise Regelkreise eingesetzt, die anhand der Soll- und Ist-Spannungen geeignete Ansteuermuster für die verschiedenen Halbleiterschaltelemente erregeln.
  • Für die negative Halbwelle der Netzspannung wiederholt sich der Betrieb der Wechselrichterschaltung in analoger Weise für die Bereiche C, in denen lediglich der untere Tiefsetzsteller der Tiefsetzstellerschaltung T in Betrieb ist, und den Bereich D, in dem lediglich der untere Hochsetzsteller der Hochsetzstellerschaltung T in Betrieb ist, um die negative Generatorspannung –U_ZL betragsmäßig gerade auf die benötigte Einspeisespannung zu erhöhen. Wieder kann durch das Bereitstellen einer sinusförmigen Spannung –U_ZH im Bereich D der gleichzeitige Betrieb der Tiefsetzstellerschaltung T vermieden werden.
  • Die in der 1 gezeigte Schaltung eignet sich, um die Gleichspannung eines Solargenerators oder eines sogenannten Strings, also einer Reihenschaltung aus mehreren Solarmodulen, in eine Wechselspannung zur Einspeisung in eine Netzphase zu wandeln. Dies mag für kleinere Anlagen mit wenigen Kilowatt Leistung durchaus genügen. Für Fotovoltaikanlagen höherer Leistung ist aber eine Einspeisung in alle drei Phasen eines Versorgungsnetzes gefordert. Hinzu kommt, dass eine Reihenschaltung von zu vielen Solarmodulen in einem String nicht möglich ist, da die maximale Systemspannung bei Solarmodulen 1000 V (Leerlauf) nicht überschreiten darf. Die Arbeitsspannung ist somit auf etwa 750 V begrenzt. In Anlagen höherer Leistung werden daher mehrere Strings parallel betrieben. Dabei ist es wünschenswert, dass jeder String getrennt von den anderen Strings im Maximum Power Point betrieben werden kann, also Strom und Spannung für jeden String getrennt wählbar sind.
  • Diese Forderungen lassen sich mit der in der 1 gezeigten Schaltung durch eine einfache Erweiterung erfüllen.
  • Gemäß 3 wird für jeden String G (dargestellt sind vier Strings G, diese Anzahl kann aber größer oder kleiner sein) eine Hochsetzstellerschaltung H gemäß der 1 bereit gestellt. Dadurch ist es möglich, jeden String G im jeweiligen Maximum Power Point zu betreiben.
  • Alle Hochsetzstellerschaltungen H speisen einen gemeinsamen dynamischen Zwischenkreis Z, dessen Aufbau dem der 1 entspricht. Die Hochsetzstellerschaltungen sind einander sozusagen parallel geschaltet.
  • Dem dynamischen Zwischenkreis Z folgt für jede Phase U, V, W des Netzes N je eine Tiefsetzstellerschaltung T, aus der die jeweilige Netzphase gespeist wird. Wenn wie üblich Dreiphasennetze zu speisen sind, werden drei solcher Tiefsetzstellerschaltungen T benötig. Diese sind einander wiederum parallel geschaltet. Im Inneren sind sowohl die Hochsetzstellerschaltungen H und die Tiefsetzstellerschaltungen T aufgebaut wie in der 1 dargestellt, in der 3 sind daher nur noch die jeweiligen Anschlüsse und ihre Verbindung untereinander dargestellt.
  • Diese Art der parallelen Verschaltung von mehren Hochsetzstellerschaltungen H zur Speisung eines gemeinsamen dynamischen Zwischenkreises Z bedingt nun eine Abwandlung beim Betrieb der einzelnen Hochsetzstellerschaltungen H. Zunächst ist der String G, der aktuell die höchste Ausgangsspannung liefert, der sogenannte Masterstring. Dieser Masterstring, genauer dessen zugeordnete Hochsetzstellerschaltung H, wird so betrieben wie zur 1 erklärt, jedoch gilt, dass die Hochsetzstellerschaltung H immer dann aktiv ist, wenn die Spannung dieses Masterstrings unter die höchste der drei gerade benötigten Einspeisespannungen fällt. Die Hochsetzstellerschaltung H muss jetzt also auf die aktuell höchste Spannung aller Netzphasen ausgerichtet sein. Liegt also die Stringspannung wie in der 2 unterhalb der Spitzenspannung im Netz, so wird die Hochsetzstellerschaltung H wesentlich öfter und unter Umständen dauerhaft gebraucht, wobei aber weiterhin gilt, dass der jeweilige Hochsetzsteller H die Sinusform der aktuell höchsten Netzspannung nachfährt, so dass in diesem Betriebszustand zumindest für diese Phase kein Tiefsetzsteller T aktiv werden muss. Zur Speisung der übrigen Phasen ist dann aber evtl. ein gleichzeitiger Betrieb von Hochsetzstellern H und Tiefsetzstellern T notwendig, jedoch auf das Nötigste reduziert.
  • Für die übrigen Strings G und deren Hochsetzstellerschaltung H gilt, dass sie jederzeit die gleiche Spannung an den dynamischen Zwischenkreis Z liefern müssen wie der Masterstring. Hierzu werden die jeweiligen Hochsetzsteller H dauerhaft betrieben. Dabei erzeugen sie entweder ein konstantes Spannungsniveau – eben das des Masterstrings – oder sie folgen ebenfalls – wie der Hochsetzsteller H des Masterstrings – der Sinusform der aktuell benötigten höchsten Einspeisespannung.
  • Ein Vorteil der in der 1 oder der 3 gezeigten Schaltung ist, dass die Halbleiterschaltelemente T2, T3, T4 und T6 der Tiefsetzstellerschaltung auch so angesteuert werden können, dass die Einspeisung über das mittlere Spannungsniveau erfolgt. Beispielsweise kann bei negativer Netzspannung vom mittleren Spannungsniveau ein positiver Strom eingespeist werden, der Freilauf erfolgt dann über –U_ZH. Dadurch kann der Phasenwinkel des eingespeisten Stromes verändert werden und damit Blindleistung ans Netz abgegeben werden. Dies ist eine Forderung der Netzbetreiber, die wegen der immer größeren Beiträge von eingespeister Solar- oder Windenergie flexibler auf den jeweiligen Bedarf an Blindleistung reagieren können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006010694 A1 [0002]
    • DE 102007026393 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters mit einer Hochsetzstellerschaltung (H), einem Zwischenkreis (Z) und einer Tiefsetzstellerschaltung (T), für das Umwandeln einer Gleichspannung (+U_ZL, –U_ZL) eines Solargenerators (G) in eine Wechselspannung (U_Netz) zum Einspeisen in ein Netz (N), wobei die Hochsetzstellerschaltung (H) die Gleichspannung (+U_ZL, –U_ZL) erhöht, wenn diese kleiner ist als ein Spitze-zu-Spitze-Maximum der Netzspannung (U_Netz), und die Tiefsetzstellerschaltung (T) eine Zwischenkreisspannung (+U_ZH, –U_ZH) bei Bedarf auf eine im Netz (N) gerade benötigte niedrigere Spannung (U_Netz) erniedrigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochsetzstellerschaltung (H) die Gleichspannung (+U_ZL, –U_ZL) dynamisch auf den aktuell im Netz (N) benötigten Wert erhöht und dabei zeitweise einen annähernd sinusförmigen Spannungsverlauf für die Zwischenkreisspannung (+U_ZH, –U_ZH) liefert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochsetzstellerschaltung (H) ein positives oder negatives Spannungsniveau (+U_ZL, –U_ZL) des Solargenerators (G) gegenüber einem mittleren Spannungsniveau (0 V) betragsmäßig auf den aktuell im Netz (N) benötigten Wert (U_Netz) anhebt und dadurch die dynamische Zwischenkreisspannung (+U_ZH, –U_ZH) auf diesen Wert erhöht, wenn das positive oder negative Spannungsniveau (+U_ZL, –U_ZL) betragsmäßig kleiner ist als die aktuell im Netz (N) benötigte Spannung (U_Netz) gegenüber dem mittleren Spannungsniveau (0 V).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem dynamischen Zwischenkreis (Z) mehrere, insbesondere drei Netzphasen (U, V, W) gespeist werden, wobei für jede Phase (U, V, W) eine eigene Tiefsetzstellerschaltung (T) aus dem dynamischen Zwischenkreis (Z) gespeist wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochsetzsteller (H) dynamisch auf die höchste der in den Netzphasen (U, V, W) aktuell benötigte Einspeisespannung regelt, falls die Gleichspannung (+U_ZL, –U_ZL) unter dieser höchsten Einspeisespannung liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Solargeneratoren (G) über eine jeweils zugeordnete Hochsetzstellerschaltung (H) den dynamischen Zwischenkreis (Z) speisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Solargenerator (G), der die aktuell höchste Gleichspannung liefert, ein Masterstring ist, und dass die den übrigen Solargeneratoren (G) zugeordneten Hochsetzstellerschaltungen (H) eine Spannung liefern, die der vom Masterstring bzw. dessen zugeordnetem Hochsetzsteller (H) an den dynamischen Zwischenkreis (Z) abgegebenen Spannung entspricht.
  7. Wechselrichter mit einer Hochsetzstellerschaltung (H), einem Zwischenkreis (Z) und einer Tiefsetzstellerschaltung (T), für das Umwandeln einer Gleichspannung (+U_ZL, –U_ZL) eines Solargenerators (G) in eine Wechselspannung (U_Netz) zum Einspeisen in ein Netz (N), wobei die Hochsetzstellerschaltung (H) die Gleichspannung (+U_ZL, –U_ZL) erhöht, wenn diese kleiner ist als ein Spitze-zu-Spitze-Maximum der Netzspannung (U_Netz), und die Tiefsetzstellerschaltung (T) eine Zwischenkreisspannung (+U_ZH, –U_ZH) bei Bedarf auf eine im Netz (N) gerade benötigte niedrigere Spannung (U_Netz) erniedrigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochsetzstellerschaltung (H) die Gleichspannung (+U_ZL, –U_ZL) dynamisch auf den aktuell im Netz (N) benötigten Wert erhöht und dabei zeitweise einen annähernd sinusförmigen Spannungsverlauf für die Zwischenkreisspannung (+U_ZH, –U_ZH) liefert.
  8. Wechselrichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Solargeneratoren (G), denen jeweils eine Hochsetzstellerschaltung (H) zugeordnet ist, den dynamischen Zwischenkreis (Z) speisen.
  9. Wechselrichter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem dynamischen Zwischenkreis (Z) mehrere Netzphasen (U, V, W) über den Netzphasen (U, V, W) jeweils zugeordnete Tiefsetzstellerschaltungen (T) gespeist werden.
DE102009047936A 2009-10-01 2009-10-01 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter Withdrawn DE102009047936A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047936A DE102009047936A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter
EP10170278.5A EP2325993B1 (de) 2009-10-01 2010-07-21 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter
CN201010274738.9A CN102035418B (zh) 2009-10-01 2010-09-06 运行逆变器的方法和逆变器
US12/891,425 US8472222B2 (en) 2009-10-01 2010-09-27 Method for operating an inverter, and inverter
JP2010223640A JP5677006B2 (ja) 2009-10-01 2010-10-01 インバータの作動方法及びインバータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047936A DE102009047936A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047936A1 true DE102009047936A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047936A Withdrawn DE102009047936A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8472222B2 (de)
EP (1) EP2325993B1 (de)
JP (1) JP5677006B2 (de)
CN (1) CN102035418B (de)
DE (1) DE102009047936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017601A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren für einen Wechselrichter und Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter
DE102014005124A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Karlsruher Institut für Technologie Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8531055B2 (en) 2006-12-06 2013-09-10 Solaredge Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8289742B2 (en) 2007-12-05 2012-10-16 Solaredge Ltd. Parallel connected inverters
WO2009072076A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a mosfet
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US8111052B2 (en) 2008-03-24 2012-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Zero voltage switching
WO2009136358A1 (en) 2008-05-05 2009-11-12 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
KR101300391B1 (ko) * 2011-10-14 2013-08-26 전남대학교산학협력단 짝수-레벨 인버터
EP2525491B1 (de) * 2011-05-16 2021-03-10 Vincotech GmbH Schaltverlustverringerung in Stromrichterbaugruppen
DE202011102068U1 (de) * 2011-06-07 2012-09-10 Voltwerk Electronics Gmbh Hochsetzsteller
EP2730018B1 (de) * 2011-07-08 2019-11-20 SMA Solar Technology AG Integrierter hochsetzsteller / 3-punkt wechselrichter zur netzeinspeisung aus dc quellen, kraftwerk und betriebsverfahren
US8570005B2 (en) * 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
CN102437759B (zh) * 2012-01-18 2016-01-06 朱秋花 一种高效率的并网逆变电路
WO2013107292A2 (zh) * 2012-01-18 2013-07-25 Zhu Qiuhua 一种高效率的并网逆变电路
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US9413268B2 (en) 2012-05-10 2016-08-09 Futurewei Technologies, Inc. Multilevel inverter device and method
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
KR101350532B1 (ko) * 2012-06-29 2014-01-15 전남대학교산학협력단 멀티 레벨 컨버터, 이를 갖는 인버터 및 이를 갖는 태양광 전원 공급 장치
CN102761286B (zh) * 2012-07-23 2014-12-03 阳光电源股份有限公司 一种四电平逆变拓扑单元及四电平逆变器
CN102769402B (zh) * 2012-07-31 2014-12-03 阳光电源股份有限公司 逆变单元及具有该逆变单元的五电平逆变器
CN102780411B (zh) * 2012-07-31 2015-06-24 阳光电源股份有限公司 逆变单元及具有该逆变单元的五电平逆变器
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
EP2779251B1 (de) 2013-03-15 2019-02-27 Solaredge Technologies Ltd. Umgehungsmechanismus
KR102243121B1 (ko) * 2014-01-09 2021-04-22 스미토모덴키고교가부시키가이샤 전력 변환 장치 및 3상 교류 전원 장치
JP6233216B2 (ja) * 2014-07-08 2017-11-22 住友電気工業株式会社 電力変換装置及び三相交流電源装置
EP2975757A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-20 ABB Technology AG Transformatorloser dreiphasiger DC/AC Wechselrichter
FR3033962A1 (fr) * 2015-03-20 2016-09-23 Francecol Tech Onduleur pour source d’energie continue
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
CN107153212B (zh) 2016-03-03 2023-07-28 太阳能安吉科技有限公司 用于映射发电设施的方法
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
DE102017212462A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Galvanisch gekoppelter elektrischer Wandler
EP3605813A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-05 Fronius International GmbH Wechselrichter mit zwischenkreisschutz
US11218086B2 (en) * 2020-03-23 2022-01-04 Hamilton Sundstrand Corporation Power conversion systems and methods
WO2021208044A1 (zh) * 2020-04-16 2021-10-21 华为技术有限公司 一种电源系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010694A1 (de) 2006-03-08 2007-09-20 Refu Elektronik Gmbh Wechselrichterschaltung für erweiterten Eingangsspannungsbereich
DE102007026393B4 (de) 2007-06-06 2009-03-12 Refu Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung und Steuerungsverfahren für einen Wechselrichter mit Hochsetzsteller

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635606A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Werner Prof Dr Ing Kleinkauf Vorrichtung zur Erzeugung einer höheren Wechselspannung aus mehreren niedrigeren Gleichspannungen und dafür geeigneter Bausatz
DE19642522C1 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Dietrich Karschny Wechselrichter
JP3568023B2 (ja) * 1998-05-07 2004-09-22 シャープ株式会社 太陽光発電用電力変換装置
JP4096423B2 (ja) * 1998-11-10 2008-06-04 松下電器産業株式会社 系統連系インバータ装置
JP2000270564A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Mitsubishi Electric Corp 連系装置
WO2005109614A2 (de) * 2004-05-03 2005-11-17 Siemens Ag Österreich Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
JP4436866B2 (ja) * 2004-06-08 2010-03-24 シーメンス アクチエンゲゼルシャフト エスターライヒ コンバータの動作方法および本方法を実施する装置
AT500919B1 (de) * 2004-09-23 2009-04-15 Siemens Ag Isterreich Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens
US20060152085A1 (en) * 2004-10-20 2006-07-13 Fred Flett Power system method and apparatus
DE102005046379B4 (de) * 2005-09-28 2008-08-07 Siemens Ag Österreich Wechselrichter für zwei Gleichstromquellen und Verfahren zum Betrieb des Wechselrichters
TWI327812B (en) * 2006-11-28 2010-07-21 Ind Tech Res Inst Inverter circuit and control circuit thereof
US8018748B2 (en) * 2007-11-14 2011-09-13 General Electric Company Method and system to convert direct current (DC) to alternating current (AC) using a photovoltaic inverter
US8023297B2 (en) * 2008-06-27 2011-09-20 General Electric Company High efficiency photovoltaic inverter
KR20110054041A (ko) * 2008-09-11 2011-05-24 이트렉스 인코포레이티드 양방향 인버터-충전기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010694A1 (de) 2006-03-08 2007-09-20 Refu Elektronik Gmbh Wechselrichterschaltung für erweiterten Eingangsspannungsbereich
DE102007026393B4 (de) 2007-06-06 2009-03-12 Refu Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung und Steuerungsverfahren für einen Wechselrichter mit Hochsetzsteller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017601A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren für einen Wechselrichter und Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter
WO2012146414A3 (de) * 2011-04-27 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren für einen wechselrichter und wechselrichter, insbesondere solarzelleninverter
DE102014005124A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Karlsruher Institut für Technologie Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
US8472222B2 (en) 2013-06-25
EP2325993A2 (de) 2011-05-25
JP5677006B2 (ja) 2015-02-25
US20110080147A1 (en) 2011-04-07
JP2011078306A (ja) 2011-04-14
EP2325993A3 (de) 2012-02-22
EP2325993B1 (de) 2015-07-01
CN102035418B (zh) 2015-05-13
CN102035418A (zh) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325993B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP3496259B1 (de) Elektrisches umrichtersystem
EP2309639B1 (de) Blindleistungsfähiger Wechselrichter
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE202010000284U1 (de) Fünfpunkt-Wechselrichter
DE19748479C1 (de) Pulswechselrichter mit variabler Pulsfrequenz und Windenergieanlage mit einem Pulswechselrichter
DE102014106162A1 (de) Hochleistungsspannungskompensation
EP1956703A1 (de) Einrichtung zum Einspeisen elektrischer Energie aus einer Energiequelle
DE202010007960U1 (de) DC/AC-Wandler
WO2015007872A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei gleichstromeingängen, photovoltaikanlage mit einem derartigen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters
DE2846491A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung von elektrischen signalen
DE202010012993U1 (de) Mehrpunktwechselrichter-Schaltung
DE19635606A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer höheren Wechselspannung aus mehreren niedrigeren Gleichspannungen und dafür geeigneter Bausatz
DE102013102433A1 (de) Wechselrichter für eine variable Eingangsgleichspannung
WO2009156021A1 (de) Spannungswandlerschaltung und wechselrichter
DE102017115000A1 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem, Verfahren zum Betrieb einer Photovoltaikeinheit sowie Verfahren zum Betrieb eines Photovoltaiksystems
DE102014101571B4 (de) Wechselrichter sowie verfahren zum betrieb eines wechselrichters
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102012217554A1 (de) Schaltung für Photovoltaik-Module und Verfahren zum Betrieb
EP2826126B1 (de) Leistungselektronische anordnung mit symmetrierung eines spannungsknotens im zwischenkreis
DE102014210647A1 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
EP2523339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage mit Ausgleich von Energie zwischen den Zweigen der Gleichspannungsgeneratoren
DE202010007787U1 (de) Gleichspannungssteller

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned