DE102009047444A1 - Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009047444A1
DE102009047444A1 DE102009047444A DE102009047444A DE102009047444A1 DE 102009047444 A1 DE102009047444 A1 DE 102009047444A1 DE 102009047444 A DE102009047444 A DE 102009047444A DE 102009047444 A DE102009047444 A DE 102009047444A DE 102009047444 A1 DE102009047444 A1 DE 102009047444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting
output shaft
attachment
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009047444A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Stoeger
Juergen Gairing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202009019158.3U priority Critical patent/DE202009019158U1/de
Priority to DE102009047444A priority patent/DE102009047444A1/de
Publication of DE102009047444A1 publication Critical patent/DE102009047444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3707Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor
    • G01G23/3721Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor with particular representation of the result, e.g. graphic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4146Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling caloric intake, e.g. diet control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufsatz 200 für eine Handwerkzeugmaschine, wobei der Aufsatz eine Ausgangswelle 32 mit einer Werkzeugaufnahme 34 zur Aufnahme eines Werkzeuges, eine Verriegelungseinheit 40, die an einem Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine lösbar anbringbar ist, und eine Eingangswelle 31, die mit einer Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine drehfest verbindbar ist, aufweist. Hierbei ist die Eingangswelle 31 mit der Ausgangswelle 32 in einem vorbestimmten geneigten Winkel drehfest verbunden. Das Werkzeug ist als ein rotatorisch betreibbares Schneid- oder Trennwerkzeug 150 mit einer zumindest in einem Teilbereich ausgebildeten Schneide 151 ausgeformt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine sowie eine Handwerkzeugmaschine mit einem Aufsatz zum Schneiden oder Trennen von Materialien.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Um die Einsatzmöglichkeiten für eine Handwerkzeugmaschine wie beispielsweise einen Schrauber oder Bohrschrauber zu erhöhen, ist aus dem Stand der Technik bekannt, einen Aufsatz an der Handwerkzeugmaschine lösbar anzubringen. Zum lösbaren Anbringen eines Aufsatzes am Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine sind unterschiedliche Befestigungsarten bekannt. Herkömmliche Aufsätze werden beispielsweise an einem Spannhals des Handwerkzeugmaschinengehäuses festgespannt oder mittels einer Bajonett-Verbindungseinrichtung in axialer Richtung gegen das Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine gespannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Winkelaufsätze bekannt, deren Ausgangswelle in einem Winkel zu der Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine steht. Ist der Aufsatz an der Handwerkzeugmaschine angebracht, stehen Ausgangswelle des Aufsatzes und Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine in treibender Verbindung, so dass die Antriebswelle über die Ausgangswelle ein in einer Werkzeugaufnahme des Aufsatzes aufgenommenes Einsatzwerkzeug, beispielsweise ein Schrauber- oder Bohrerbit, antreibt. Eine derartige Verbindung von Aufsatz und Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise aus der DE 10 2007 006 329 A1 bekannt.
  • Es kann als ein Bedürfnis angesehen werden, dem Verbraucher für seine Handwerkzeugmaschine Vorsätze anzubieten, die über das Schrauben oder Bohren hinausgehen und die Handwerkzeugmaschine lediglich als Antriebseinheit für die Vorsätze nutzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es kann als eine Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, einen Aufsatz bereitzustellen, der zum Schneiden oder Trennen von unterschiedlichen Materialien geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der jeweiligen unabhängigen Ansprüche. Weitere Ausführungsformen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine eine Ausgangswelle mit einer Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeuges, eine Verriegelungseinheit, die an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine lösbar anbringbar ist, und eine Eingangswelle, die mit einer Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine drehfest verbindbar ist, auf. Hierbei ist die Eingangswelle mit der Ausgangswelle in einem vorbestimmten geneigten Winkel drehfest verbunden. Das Werkzeug ist als ein rotatorisch betreibbares Schneid- oder Trennwerkzeug mit einer zumindest in einem Teilbereich ausgebildeten Schneide ausgeformt.
  • Durch den zwischen der Ausgangswelle des Aufsatzes und der Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine eingeschlossenen Winkel kann das Schneidwerkzeug in einem Winkel zu der Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine bewegt werden. Insbesondere, wenn der eingeschlossene Winkel 90° beträgt, kann das Schneidwerkzeug parallel zu der Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine bewegt werden. Dies erzeugt beim Nutzer eine ergonomisch günstige Haltung, da die hier vorgeschlagenen Handwerkzeuge dann am effektivsten genutzt werden, wenn die Vorschubrichtung des Handwerkzeugs in Richtung der Antriebswelle erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Aufsatz selbst keinen Antrieb auf, ist also von einer externen Quelle, insbesondere der Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine, angetrieben. Durch einen fehlenden Antrieb in dem Aufsatz kann der Aufsatz leichtgewichtig ausgeführt sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein langgestreckter Bereich eines ersten Endes der Eingangswelle als ein Sechskant ausgebildet. Dies ermöglicht mit der Werkzeugaufnahme der Antriebswelle eine in radialer Richtung form- und/oder kraftschlüssige, in jedem Fall aber drehfeste Verbindung. In axialer Richtung kann die Eingangswelle zu der Antriebswelle des Handwerkzeugs leicht verschiebbar sein. Natürlich kann die drehfeste Verbindung zwischen der Antriebswelle und der Eingangswelle auch durch Eingriffsmittel erzeugt werden, die beispielsweise einer Torx oder torxähnlichen Verbindung oder auch einer Welle mit zumindest einer Abflachung gleichen, wobei die Antriebswelle und die Eingangswelle mit den jeweils zueinander korrespondierenden Eingriffsmitteln ausgestattet sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Aufsatz ein Gegenmesser auf.
  • Durch den Einsatz eines Gegenmessers wird das zu trennende Material also zwischen dem Schneid- oder Trennwerkzeug und dem Gegenmesser geschnitten bzw. getrennt. Der Einsatz des Gegenmessers in Verbindung mit dem Schneidwerkzeug führt weiterhin dazu, dass an dem zu trennenden Material beidseitig eine saubere Schnittkante entsteht. Zusätzlich wird das Material entlang seiner Schnittrichtung vollständig durchgetrennt. Das Gegenmesser trägt dazu bei, dass der Nutzer den Aufsatz lediglich entlang der gewünschten Schnittlinie zu führen braucht und nicht noch einen zusätzlichen Anpressdruck auf das zu trennende Material aufbringen muss.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Gegenmesser durch eine Feder unter einem vorbestimmten Winkel gegen die Schneide des Schneidwerkzeugs gedrückt.
  • Die Feder kann es ermöglichen, dass zwischen dem Gegenmesser und der Schneide kein Schneidspalt oder Schnittluft vorhanden ist. Hierdurch kann das sogenannte „Zwicken” des zu schneidenden Materials, also ein Verklemmen des zu schneidenden Materials zwischen dem Gegenmesser und dem Schneidwerkzeug, zumindest weitestgehend vermieden werden. Das Gegenmesser unterstützt also das zu schneidende Material in der Art, dass das Schneidwerkzeug das Material an dem Berührungspunkt zwischen der Schneide und dem Gegenmesser schneiden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen dem Gegenmesser und einem mit dem Gehäuse verbundenen Messerhalteblech eine Blattfeder angeordnet, die das Gegenmesser unter einem vorbestimmten Winkel gegen eine Schneide des Schneidwerkzeugs drückt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird also das Gegenmesser mit einem aus Metall hergestellten Messerhalteblech verbunden. In der Regel ist das Gehäuse des Aufsatzes für die Handwerkzeugmaschine aus Kunststoff hergestellt. Der Einsatz eines Messerhalteblechs kann somit eine längere Haltbarkeit des Aufsatzes gegenüber einer Ausführungsform gewährleisten, bei der das Gegenmesser mit der Blattfeder lediglich mit dem Kunststoffgehäuse verbunden wäre. Insbesondere bei einem Fertigungsverfahren, bei dem das ebenfalls aus Metall hergestellte Gegenmesser mit einer metallenen Blattfeder und diese wiederum mit dem Messerhalteblech mittels einer Metallnietverbindung verbunden werden, kann sich die Verwendung von ausschließlich Metallteilen anbieten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung schärft das Gegenmesser die Schneide des Schneidwerkzeugs während des Betriebs.
  • Somit steht dem Nutzer des Aufsatzes während der gesamten Lebensdauer des Schneidwerkzeugs ein immer scharfes Schneidwerkzeug zur Verfügung. Durch das immer scharfe Werkzeug wird eine gleichbleibende Qualität des Schnitts in den verschiedenen Materialien gesichert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Gegenmesser aus einem härteren Material als das Schneidwerkzeug.
  • Somit wird bei einem Verschleiß des Schneidwerkzeugs lediglich das Schneidwerkzeug und nicht noch zusätzlich das Gegenmesser getauscht. Dies hält die Folgekosten des Nutzers für den Aufsatz gering.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Aufsatz eine Grundplatte auf.
  • Eine Unterseite der Grundplatte kann in Kontakt mit einem mit Auslegware, beispielsweise mit Teppich- oder Korkboden, bedeckten Boden über diesen Boden geschoben werden, wobei mittels der Aufsatzes die Auslegware geschnitten wird. Zusätzlich kann die Grundplatte so gestaltet sein, dass sie das zu trennende Material beispielsweise über eine Schräge aufnimmt und dem Gegenmesser, respektive dem Schneidwerkzeug zuführt, welches gegenüber der Unterseite der Grundplatte erhöht angeordnet ist. Das Messerhalteblech und die Grundplatte können auch einstückig ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Eingangswelle in einem vorbestimmten festen Winkel zur Grundplatte angeordnet.
  • In der Regel weist die Handwerkzeugmaschine einen Griff auf, in dem ein Ein-Aus-Schalter integriert ist, wobei der Griff meist in einem vorbestimmten geneigten Winkel fest zu der Antriebswelle angeordnet ist. Der Winkel, den die Eingangswelle mit der Grundplatte einschließt, kann derart bemessen sein, dass die Handwerkzeugmaschine gegenüber dem Aufsatz um die Eingangswelle frei gedreht werden kann. Der Winkel ist also so bemessen, dass die tiefste Stelle der Handwerkzeugmaschine in Bezug auf die Antriebswelle, in der Regel also die Unterseite des Griffs, die Unterseite der Grundplatte nicht unterschreitet. Somit ist gewährleistet, dass bei einem Verfahren des Aufsatzes, wenn die Unterseite der Grundplatte über den Boden gleitet, kein Teil der Handwerkzeugmaschine mit dem Boden kollidiert. Der Winkel kann beispielsweise in einem Bereich von 20° bis 60°, vorzugsweise in einem Bereich von 30° bis 45° liegen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Aufsatz relativ zu der Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine drehbar fixierbar, so dass ein Abstand zwischen dem Handgriff der Handwerkzeugmaschine zur Schneide des Schneidwerkzeugs einstellbar ist.
  • Somit kann der Nutzer den Griff bezogen zu der Schneide des Aufsatzes gemäß seinen persönlichen Vorlieben sowie den Arbeitsbedingungen bestmöglich einstellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Eingangswelle und die Ausgangswelle mittels eines Winkelgetriebes miteinander verbunden.
  • Somit kann die Umdrehungszahl der Eingangswelle in einem festen Verhältnis zu der Umdrehungszahl der Ausgangswelle gestaltet sein. Es kann also die Umdrehungszahl der Eingangswelle in einem bestimmten Verhältnis zur Umdrehungszahl der Ausgangswelle unter- oder übersetzt sein. Natürlich kann die Drehzahl der Eingangswelle auch identisch der Drehzahl der Ausgangswelle sein.
  • Die Eingangswelle kann mit der Ausgangswelle auch einstückig ausgestaltet sein, beispielsweise durch die Verwendung einer flexiblen Welle.
  • Insbesondere aus Ergonomiegründen bietet sich eine Gestaltung des Winkelgetriebes in der Form an, dass die Ausgangswelle in einem Winkel von 90° zu der Eingangswelle steht. Hierbei führt ein Bewegen der Handwerkzeugmaschine, respektive des Aufsatzes, durch den Nutzer entlang der Antriebwelle zum Trennen der Materialien durch das Schneidwerkzeug.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Eingangswelle des Aufsatzes ein erstes Kegelrad und die Ausgangswelle des Aufsatzes ein zweites Kegelrad auf. Hierbei stehen das erste Kegelrad und das zweite Kegelrad miteinander in Eingriff.
  • In einer derartigen Gestaltung schneiden sich die jeweiligen Mittelachsen, die in der Längserstreckungsrichtung der Eingangswelle und der Ausgangswelle verlaufen. Aus konstruktiven Überlegungen heraus kann entweder die Eingangswelle oder die Ausgangswelle oder beide bündig mit dem jeweiligen Kegelrad enden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Eingangswelle des Aufsatzes eine Schnecke und die Ausgangswelle des Aufsatzes ein Schneckenrad auf. Hierbei stehen die Schnecke und das Schneckenrad miteinander in Eingriff.
  • Im Gegensatz zu der Verwendung eines Kegelradgetriebes kreuzen sich bei einem Schneckenradgetriebe lediglich die Mittelachsen der Eingangswelle und der Ausgangswelle. Somit ist es also möglich, sowohl die Schnecke als auch das Schneckenrad entlang der jeweiligen Welle zwischen zwei Lagerstellen anzuordnen, um im Bereich der Verzahnung auf die Eingangs- und Ausgangswelle wirkenden Biegekräfte besser aufnehmen zu können und damit die Wellen materialsparend auszuführen. In der Regel werden Schneckenradgetriebe dazu benutzt, um eine Ausgangsdrehzahl gegenüber einer Eingangsdrehzahl stark zu untersetzen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist bei dem Aufsatz eine an einem Außenrand des Schneidwerkzeugs angeordnete Schneide durch eine Schutzhaube in einem Winkel von wenigstens 180° berührsicher abgedeckt.
  • Somit wird sichergestellt, dass lediglich der Bereich der umlaufenden Schneide frei zugänglich ist, der das zu trennende Material schneidet bzw. trennt. Natürlich kann auch dieser verbleibende Teil der Schneide durch eine zusätzliche beispielsweise federnde Abdeckung abgedeckt sein, die erst bei der Zuführung des Materials einen Spalt in der Höhe des zu trennenden Materials freigibt. Die Schutzhaube bewirkt, dass der Nutzer nicht in das stehende oder auch rotierende Werkzeug greifen kann. Zusätzlich schützt die Haube die Schneide des Schneidwerkzeugs vor Beschädigungen, wenn das Werkzeug nicht in Betrieb ist. Etwaige Scharten in der Schneide des Schneidwerkzeugs könnten eventuell zu unzulänglichen Schnittergebnissen führen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Handwerkzeugmaschine einen Aufsatz, wie er zuvor beschrieben wurde, zum Schneiden oder Trennen von Materialien auf.
  • Diese Materialien sind beispielsweise Kork-, Teppich- oder PVC-Bodenbeläge. Bei den Materialien kann es sich aber auch um beispielsweise Kleiderstoffe, Kartonagen oder Papier handeln. Bei den Handwerkzeugmaschinen handelt es sich um handgeführte, motorbetriebene Werkzeuge mit einer Spindel und einer durch diese Spindel getriebene Werkzeugaufnahme. Die Handwerkzeugmaschinen können elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben sein. Hierbei kann die elektrische Energieversorgung durch Stromnetz oder Akkumulatoren erfolgen, die insbesondere auf der Lithium-Ionen-Technologie basieren. Die Handwerkzeugmaschine ist in der Regel als ein Schrauber oder eine Bohrmaschine ausgeführt.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von einem Ausführungsbeispiel, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Aufsatzes mit einem montierten Schneidwerkzeug und einer Verriegelungseinheit,
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Schnitts durch den Aufsatz gemäß 1 entlang einer Eingangswelle und quer zu einer Ausgangswelle,
  • 3 zeigt eine zweite Darstellung eines Schnitts durch den Aufsatz gemäß 1 längs der Eingangswelle und längs der Ausgangswelle,
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Seitenansicht von 1 ist ein Aufsatz 200 zum Schneiden oder Trennen von Materialien dargestellt. Der Aufsatz 200 umfasst ein Gehäuse 30, das vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, und eine mit dem Gehäuse 30 verbundene Verriegelungseinheit 40. Von einer mit einer Antriebswelle einer Handwerkzeugmaschine koppelbaren Eingangswelle ist in dieser Ansicht nur eine entlang einer Längserstreckung der Eingangswelle verlaufende strichpunktierte Mittellinie 36 sichtbar. Ein Schneidwerkzeug 150 ist mit einem axialen Befestigungsmittel 35 in Form einer Schraube mit einer dementsprechend gestalteten Werkzeugaufnahme einer hier nicht sichtbaren Ausgangswelle verbunden. Ein äußerer Rand 152 des Schneidwerkzeugs 150 ist hierbei zumindest in einem Teilbereich als Schneide 151 ausgebildet. Das Schneidwerkzeug 150 ist scheibenförmig ausgestaltet. Gemäß einer hier dargestellten Ausführungsform ist in einer Aufsicht entlang der Rotationsachse des Schneidwerkzeugs 150 die Schneide 151 als ein Vieleck ausgebildet, dessen Ecken 153 alle auf einem Kreis liegen. In dem hier vorliegenden Beispiel ist das Vieleck regelmäßig ausgebildet. Der Mittelpunkt des Kreises, auf dem die Ecken 153 liegen, ist zugleich auch Rotationsmittelpunkt des Schneidwerkzeugs 150.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Teil der Schneide 151 des Schneidwerkzeugs 150 durch eine Schutzhaube 207 berührsicher abgedeckt. Die Schutzhaube überspannt einen Winkel von mehr als 180°. Mit dem Gehäuse 30 ist ein Messerhalteblech 203 fest verbunden. Mit dem Messerhalteblech 203 ist ein Gegenmesser 201 mittels einer Blattfeder 202 fest verbunden. Die Verbindung der Blattfeder 202 erfolgt sowohl mit dem Messerhalteblech 203 als auch dem Gegenmesser 201 durch Nieten 204. Weiterhin ersichtlich ist eine Grundplatte 205, die beispielsweise beim Zuschnitt einer am Estrich ausgebreiteten Auslegware mit ihrer Unterseite 206 am Estrich entlang geführt wird. Die Grundplatte 205 kann hierbei mit dem Messerhalteblech 203 einstückig ausgeführt sein. Die Grundplatte 205 selbst besitzt in ihrem vorderen Bereich eine Einführschräge 208, der die Aufgabe zukommt, die soeben beschriebene Auslegware während des manuellen Vorschubs des Aufsatzes 200 anzuheben und dem Gegenmesser 201, respektive dem Schneidwerkzeug 150, zuzuführen. Die Mittelachse 36 der Eingangswelle und die Unterseite 206 der Grundplatte 205 schließen einen Winkel ein, der so gewählt ist, dass, wenn der Aufsatz 200 mit der Handwerkzeugmaschine verbunden ist, kein Teil der Handwerkzeugmaschine die Unterseite 206 der Grundplatte 205 unterschreitet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Winkel mit 33° gewählt. Die Blattfeder 202 drückt das Gegenmesser 201 gegen die Innenseite der Schneide 151 in einem vorbestimmten Winkel. Dem Gegenmesser 201 kommt zusätzlich die Aufgabe zu, während einer Rotation des Schneidwerkzeugs 150 die Schneide 151 zu schärfen. Weiterhin ist der Werkstoff des Gegenmessers 201 härter als der Werkstoff des Schneidwerkzeugs 150. Somit wird, wenn das Schneidwerkzeug 150 verschlissen ist, lediglich das Schneidwerkzeug 150 getauscht und nicht auch das Gegenmesser 201. Damit entstehen dem Nutzer überschaubare Folgekosten, nachdem er den Aufsatz 200 käuflich erworben hat.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Aufsatz 200 aus der 1 entlang einer Eingangswelle 31 und quer zu einer Ausgangswelle 32. Hierbei verläuft entlang der Längserstreckungsrichtung der Eingangswelle 31 deren strichpunktiert dargestellte Mittelachse 36. Entlang der Längserstreckungsrichtung der Ausgangswelle 32 verläuft eine strichpunktiert dargestellte Mittelachse 37. Deutlich sichtbar ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, dass sich die beiden Mittelachsen 36, 37 schneiden. Die Eingangswelle 31 besitzt an ihrer der Verriegelungseinheit 40 zugewandten Seite einen langgestreckten Fortsatz 33, der als Sechskant ausgeformt ist. An einem dem Fortsatz 33 gegenüberliegenden Ende der Antriebswelle 31 schließt ein erstes Kegelrad 71 mit der Eingangswelle 31 bündig ab. Die Eingangswelle 31 ist zwischen dem Fortsatz 33 und dem ersten Kegelrad 71 in einer ersten 73 und einer zweiten Lagerung 74 gelagert, wobei die Lagerung 73, 74 als Wälz und/oder Gleitlager ausgebildet sein kann.
  • 3 zeigt den aus 1 bekannten Aufsatz 200 in einem Schnitt entlang der Eingangswelle 31 und entlang der Ausgangswelle 32. Die Ausgangswelle 32 besitzt an einem Ende eine Werkzeugaufnahme 34, mit der das Schneidwerkzeug 150 in drehfestem Eingriff steht und in axialer Richtung durch die Schraube 35 gesichert ist. Der drehfeste Eingriff kann durch eine formschlüssige Verbindung der Werkzeugaufnahme 34 mit dem Schneidwerkzeugs 150 erzeugt werden, beispielsweise durch ein oder mehr, insbesondere zwei, mit der Werkzeugaufnahme 34 fest verbundenen Zapfen, die in in dem Schneidwerkzeug 150 vorgesehene Öffnungen oder Schlitze eingreifen, wobei das Schneidwerkzeug 150 mittels eines an der Ausgangswelle 32 vorhandenen Bundes 38 zentriert wird.
  • Die Ausgangswelle 32 schließt mit der Eingangswelle 31 einen Winkel ein, der in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Winkel von 90° bildet. Die Kraftübertragung von der mit der Antriebswelle gekoppelten Eingangswelle 31 auf die Ausgangswelle 32 erfolgt durch ein Winkelgetriebe 70. Das Winkelgetriebe 70 besteht aus dem mit der Eingangswelle 31 verbundenen ersten Kegelrad 71 sowie einem mit der Ausgangswelle 32 fest verbundenen zweiten Kegelrad 72, wobei die beiden Kegelräder 71, 72 miteinander in Eingriff stehen. Im Gegensatz zu dem ersten Kegelrad 71, das mit seiner einen Stirnfläche bündig mit einer Stirnfläche der Eingangswelle 31 ist, ist das Kegelrad 72 derart angeordnet, dass es sich zwischen einer dritten Lagerung 75 und einer vierten Lagerung 76 befindet, wobei die vierte Lagerung 76 zwischen dem zweiten Kegelrad 72 und der Werkzeugaufnahme 34 angeordnet ist. Die dritte Lagerung 75 befindet sich an einem der Werkzeugaufnahme 34 gegenüberliegenden Ende der Ausgangswelle 32. Es versteht sich von selbst, dass alle Lagerungen 73, 74, 75, 76 mit dem Gehäuse 30 verbunden sind. Je nach konstruktiver Gestaltung können die Lagerungen 73, 74, 75, 76 zu dem Gehäuse 30 einen Fest- oder Lossitz bilden und als Gleit- und/oder Wälzlager ausgebildet sein. Eine Dimensionierung der Lager erfolgt in Abhängigkeit der auftretenden Belastungen.
  • Der Aufsatz 200 ist ausgelegt, um, wenn an eine Antriebseinheit, beispielsweise an die Handwerkzeugmaschine, gekoppelt, mittels Zusammenwirkens des Schneidwerkzeugs 150 und des zugehörigen Gegenmessers 201 verschiedene Materialien zu schneiden oder zu trennen. Bevorzugte Materialien sind beispielsweise Kork-, Teppich- oder PVC-Bodenbeläge. Weiterhin können beispielsweise Kleiderstoffe, Kartonagen oder auch Papier getrennt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007006329 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine, wobei der Aufsatz aufweist: eine Ausgangswelle (32) mit einer Werkzeugaufnahme (34) zur Aufnahme eines Werkzeuges; eine Verriegelungseinheit (40), die an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine lösbar anbringbar ist; und eine Eingangswelle (31), die mit einer Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine drehfest verbindbar ist; wobei die Eingangswelle (31) mit der Ausgangswelle (32) in einem vorbestimmten geneigten Winkel () drehfest verbunden ist; und wobei das Werkzeug als ein rotatorisch betreibbares Schneid- oder Trennwerkzeug (150) mit einer zumindest in einem Teilbereich ausgebildeten Schneide (151) ausgeformt ist.
  2. Aufsatz nach Anspruch 1, wobei der Aufsatz (200) ein Gegenmesser (201) aufweist.
  3. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Gegenmesser (201) durch eine Feder (202) unter einem vorbestimmten Winkel gegen die Schneide (151) des Schneidwerkzeugs (150) gedrückt ist.
  4. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufsatz (200) eine Grundplatte (205) aufweist.
  5. Aufsatz nach Anspruch 4, wobei die Eingangswelle (31) in einem vorbestimmten festen Winkel () zu der Grundplatte (205) angeordnet ist.
  6. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingangswelle (31) und die Ausgangswelle (32) mittels eines Winkelgetriebes (70) miteinander verbunden sind.
  7. Aufsatz nach Anspruch 6, ferner aufweisend: die Eingangswelle (31) ein erstes Kegelrad (71); und die Ausgangswelle (32) ein zweites Kegelrad (72); wobei das erste Kegelrad (71) und das zweite Kegelrad (72) miteinander in Eingriff stehen.
  8. Aufsatz nach Anspruch 6, ferner aufweisend: die Eingangswelle (31) eine Schnecke; und die Ausgangswelle (32) ein Schneckenrad; wobei die Schnecke und das Schneckenrad miteinander in Eingriff stehen.
  9. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die an einem Außenrand (152) des Schneidwerkzeugs (150) angeordnete Schneide (151) durch eine Schutzhaube (207) in einem Winkel von wenigstens 180° berührsicher abgedeckt ist.
  10. Handwerkzeugmaschine mit einem Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Schneiden oder Trennen von Materialien.
DE102009047444A 2009-12-03 2009-12-03 Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine Ceased DE102009047444A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009019158.3U DE202009019158U1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102009047444A DE102009047444A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047444A DE102009047444A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047444A1 true DE102009047444A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=69143773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047444A Ceased DE102009047444A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE202009019158.3U Expired - Lifetime DE202009019158U1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019158.3U Expired - Lifetime DE202009019158U1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009047444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207713A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006329A1 (de) 2006-12-08 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006329A1 (de) 2006-12-08 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207713A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009019158U1 (de) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE202009018281U1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
DE202011002462U1 (de) Rohrbandschleifeinheit
DE102010031329A1 (de) Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine
DE202009018175U1 (de) Schärfmaschine für Schneidklingen
DE202008002459U1 (de) Von Hand tragbare Trennvorrichtung für dünne Werkstoffplatten
DE102009047444A1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007033331B4 (de) Werkzeuggriff
DE112004001084T5 (de) Kettensägenschärfer
WO2009015824A1 (de) Stiftspitzmaschine mit antrieb
WO2022048777A1 (de) Eis-entfernungswerkzeug für eine eis-entfernungsmaschine, handgehaltene eis-entfernungsmaschine und verfahren zur eis-entfernung an einer bearbeitungsfläche
WO2005095058A1 (de) Schleifkopf für eine schleifvorrichtung
DE102007028047A1 (de) Reibe
EP2324953B1 (de) Schleifmaschine
EP3207994A1 (de) Werkzeug für zerkleinerungsmaschine
DE102020203144B4 (de) Rollschleifer pro
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE952757C (de) Handkreissaege fuer Metalle
DE10338906B4 (de) Fräswerkzeug mit auswechselbaren Messern zur Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE102007028046A1 (de) Käsemühle
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE19700599C1 (de) Messerschärfer
DE575823C (de) Vorrichtung zum Schleifen, Polieren oder Abziehen von Tisch- o. dgl. Messern
DE102005007258B4 (de) Kurvenlineal für ein Fräswerkzeug
DE202010012818U1 (de) Elektrowerkzeug mit einer Handstützanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121228

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final