DE102009047429A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009047429A1
DE102009047429A1 DE200910047429 DE102009047429A DE102009047429A1 DE 102009047429 A1 DE102009047429 A1 DE 102009047429A1 DE 200910047429 DE200910047429 DE 200910047429 DE 102009047429 A DE102009047429 A DE 102009047429A DE 102009047429 A1 DE102009047429 A1 DE 102009047429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
low
control
seat valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910047429
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Jungbecker
Steffen Linkenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE200910047429 priority Critical patent/DE102009047429A1/de
Publication of DE102009047429A1 publication Critical patent/DE102009047429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil zur Regelung des hydraulischen Drucks an einem Arbeitsanschluss (7) auf Werte zwischen einem Niederdruck und einem Hochdruck, wozu Ventilmittel in einem Gehäuse (20) entweder zur Freigabe einer Niederdruck- oder einer Hochdruckverbindung linear beweglich im Gehäuse (20) aufgenommen sind, um über einen in das Gehäuse (20) einmündenden Niederdruck- und Hochdruckanschluss (8, 5) wahlweise eine hydraulische Verbindung mit dem Arbeitsanschluss (7) herstellen zu können. Die Erfindung sieht vor, dass die Ventilmittel aus einem im Gehäuse (20) angeordneten Hochdrucksitzventil (17) und einem in einem Steuerkolben (13) beweglich aufgenommenen Niederdrucksitzventil (19) bestehen, wobei das Hochdrucksitzventil (17) zur mechanischen Betätigung koaxial zum Niederdrucksitzventil (19) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus EP 0966380 B1 ist bereits ein derartiges Druckregelventil zur Druckregelung in einem Bremssystem bekannt, das als Schieberventil ausgeführt ist, dessen zylindrischer Ventilschieber mehrere Steuerkanten aufweist, die mit mehreren gehäuseseitigen Querbohrungen zusammenwirken. Nachteilig ist dabei, dass zur Freigabe einer großen Durchlassfläche ein relativ großer Hub des Ventilschiebers benötigt wird sowie die bei Schieberventilen regelmäßig auftretende Leckage, die nur mit relativ hohem Aufwand zu unterbinden ist, wozu eine Kombination des Ventilschiebers mit einem Sitzventil vorgeschlagen wird, um in Richtung des Niederdruckanschlusses die geforderte Dichtheit sicher zu stellen.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckregelventil der angegebenen Art derart zu verbessern, dass dieses die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, wobei das Druckregelventil durch geeignete, kostengünstige Maßnahmen gute Voraussetzungen zur Integration in ein Kfz-Bremssystem aufweisen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Druckregelventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Folgenden aus der Beschreibung zweier Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Druckregelventil gemäß der Erfindung im Längsschnitt,
  • 2 ein Druckverstärkungsmodul für ein Bremssystem in Verbindung mit dem Druckregelventil nach 2.
  • Anhand der 1 werden nunmehr der grundlegende Aufbau sowie die Funktion des erfindungsgemäßen Druckregelventils erläutert.
  • Das im Längsschnitt abgebildete Druckregelventil dient zur Regelung des hydraulischen Drucks an einem Arbeitsanschluss 7 auf Werte zwischen einem Niederdruck und einem Hochdruck, wozu die nachfolgend noch näher zu spezifizierenden Ventilmittel in einem Gehäuse 20 entweder zur Freigabe einer Niederdruck- oder einer Hochdruckverbindung linear beweglich im Gehäuse 20 aufgenommen sind, um einen in das Gehäuse 20 einmündenden Niederdruck- und Hochdruckanschluss 8, 5 wahlweise mit dem Arbeitsanschluss 7 verbinden zu können. Die Erfindung sieht hierzu vor, dass die Ventilmittel aus einem im Gehäuse 20 angeordneten Hochdrucksitzventil 17 und einem in einem Steuerkolben 13 beweglich aufgenommenen Niederdrucksitzventil 19 bestehen, wobei das Hochdruck- als auch Niederdrucksitzventil 17, 19 zur mechanischen Betätigung koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • Der Steuerkolben 13 ist zur Betätigung nach dem Prinzip einer hydraulischen Druckwaage als Stufenkolben ausgeführt, dessen größere Stirnfläche 12 dem hydraulischen Druck in einem Steuerdruckraum 11 ausgesetzt ist, während die vom Steuerdruckraum 11 abgewandte kleinere Stirnfläche 14 des Steuerkolbens 13 dem hydraulischen Druck im Arbeitsanschluss 7 ausgesetzt ist. Der über zwei Dichtringe im Gehäuse 20 abgedichtete Steuerkolben 13 weist im Bereich der kleineren Stirnfläche 14 eine Ausnehmung auf, in der das Niederdrucksitzventil 19 und dessen Ventilsitz 22 aufgenommen sind. Der Steuerkolben 13 ist abbildungsgemäß mittels einer Federzentrierung 16 in einer Mittenstellung grundpositioniert, in der das Niederdruck- als auch Hochdrucksitzventil 19, 17 in der geschlossenen Grundstellung verharren. Sowohl das Hochdruck- als auch das Niederdrucksitzventil 17, 19 liegt jeweils mittels einer sich an zwei Federtellern 27, 28 abstützenden Ventilfeder 29 in der geschlossenen Grundposition an den im Steuerkolben 13 bzw. im Gehäuse 20 integrierten Ventilsitzen 21, 22 an. Das Hochdruck- als auch Niederdrucksitzventil 17, 19 weist jeweils einen Stößelabschnitt 31 auf, der sich jeweils durch einen Durchlass im zugehörigen Ventilsitz 21, 22 als auch durch die zugehörigen Federteller 27, 28 erstreckt. Zwischen dem Stößelabschnitt 31 des Niederdrucksitzventils 19 und dem Stößelabschnitt 31 des Hochdrucksitzventils 17 besteht in der geschlossenen Ventilgrundposition ein axiales Schaltspiel 32, das zur Kontaktierung des Stößelabschnitts 31 des Hochdrucksitzventils 17 abhängig von der hydraulische Beaufschlagung des Steuerkolbens 13 in Richtung des Hochdrucksitzventils 17 vom Stößelabschnitt 31 des Niederdrucksitzventils 19 überbrückbar ist. Ferner ist der Steuerkolben 13 zur Hindurchführung eines im Gehäuse 20 fixierten Ventilöffnungsstiftes 24 von einem Langloch quer durchdrungen, wobei abbildungsgemäß in der unbetätigten Grundstellung des Steuerkolbens 13 zwischen dem Ventilöffnungsstift 24 und dem Stößelabschnitt 31 des Niederdrucksitzventils 19 ein Schaltspiel 32 besteht.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Druckregelventils erläutert.
  • Die 1 zeigt das Niederdruck- und Hochdrucksitzventil 19, 17 zunächst in der geschlossenen, federbelasteten Grundstellung 30 positioniert. Die beiden entfernt von den Sitzventilen angeordneten Federteller 28 sind jeweils kraftschlüssig im Steuerkolben 13 bzw. im Gehäuse 20 eingepresst.
  • Bewegt sich nun zwecks Druckaufbau am Arbeitsanschluss 7 durch eine Druckerhöhung im Steuerdruckraum 11 der Steuerkolben 13 gegen die Federzentrierung 16 nach rechts, so wird nach dem Überfahren des Schaltspieles 32 das Hochdrucksitzventil 17 durch den Stößelabschnitt 31 des geschlossenen Niederdrucksitzventils 19 von seinem Ventilsitz 21 abgehoben, sodass der Hochdruckanschluss 5 über das geöffnete Hochdrucksitzventil 17 mit dem Arbeitsanschluss 7 hydraulisch verbunden ist. Sobald nach dem Prinzip einer hydr. Druckwaage ein hydraulischer Kraftausgleich in Abhängigkeit des Flächenverhältnisses beider Stirnflächen 12, 14 am Steuerkolben 13 erfolgt, bewegt sich der Steuerkolben 13 in seine federzentrierte Mittenstellung 18 zurück, wodurch sich das Hochdrucksitzventil 17 wieder selbsttätig schließt.
  • Wird im Steuerdruckraum 11 der hydraulische Druck reduziert, so bewegt sich der Steuerkolben 13 durch die nicht ausgeglichene Druckwaage aus der Mittenstellung weiter nach links (während das Hochdruckventil 17 in Schließstellung verharrt) und öffnet nach Überfahren des Schaltspieles 32 mittels des Ventilöffnungsstiftes 24 das Niederdrucksitzventil 19, sodass eine hydraulische Verbindung des Arbeitsanschlusses 7 mit dem Niederdruckanschluss 8 zu einem drucklosen Tank besteht. Hierdurch erfolgt ein Druckabbau in Richtung des Niederdruckanschlusses 8 so lange, bis über den hydraulischen Druckausgleich der Steuerkolben 13 wieder seine Mittenstellung erreicht hat, in der beide Sitzventile wieder geschlossen sind.
  • Aus 1 geht ferner hervor, dass der Arbeitsanschluss 7 zwischen dem Niederdrucksitzventil 19 und dem Hochdrucksitzventil 5 in eine zwischen der kleineren Stirnfläche 14 des Stufenkolbens 13 und dem Gehäuse 20 angeordnete Kammer einmündet, in welche sich die aufeinander zugewandten Stößelabschnitte 31 des Niederdruck- und Hochdruckventils 19, 17 erstrecken.
  • Die 2 zeigt nachfolgend in schematischer Darstellung ein zweckmäßiges Verwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckregelventils, das beispielhaft zur Druckregelung in einem Kfz-Bremssystem ein Bestandteil eines Druckverstärkungsmoduls 2 bildet.
  • Wie aus 2 hervor geht, besteht das Druckverstärkungsmodul 2 aus dem erfindungsgemäßen hydraulischen Druckregelventil 1, an dessen Hochdruckanschluss 5 ein hydraulischer Druckspeicher 3 und ein Drucksensor oder Druckschalter 4 angeschlossen sind. Ferner weist der Hochdruckanschluss 5 eine Verbindung zu dem nicht abgebildeten hydraulischen Bremssystem auf, um den Druckspeicher 3 aufladen zu können. Weiterhin umfasst das Druckverstärkungsmodul 2 einen mit dem Hochdruckanschluss 5 verbundenen hydraulischen Steuerdruckkreis 6 zur Betätigung eines gleichfalls in das Druckverstärkungsmodul 2 eingesetzten Trennventils 9. Das Trennventil 9 steuert eine bedarfsgerechte Druckzuführung in die Steuerkammer 11 über einen in das Druckverstärkungsmodul 2 einmündenden hydraulischen Anschluss 10, der in vorliegendem Beispiel mit einem Pedalsimulator des Bremssystems verbunden ist. Der Arbeitsanschluss 7 des Druckregelventils 1 führt schließlich zu einer Radbremse des Bremssystems, um beispielsweise bei einem Ausfall der Bremsenelektronik hinreichend große hydraulische Bremskräfte realisieren zu können.
  • Es folgt die Beschreibung der Funktionsweise des Druckverstärkungsmoduls 2:
    Beim Initialisieren des Bremssystems erfolgt über den am Bremssystem angeschlossenen Hochdruckanschluss 5 eine Aufladung des hydraulischen Druckspeichers 3. Der Speicherladezustand wird über den Druckschalter 4 erfasst und vom elektronischen Steuergerät des Bremssystems überwacht. Über das Trennventil 9 wird der Anschluss 10 mit dem Steuerdruckraum 11 des Druckregelventils 1 hydraulisch verbunden. Hierdurch wirkt der durch den Pedalsimulator erzeugte hydraulische Druck auf die große Stirnfläche 12 des Steuerkolbens 13, welcher der vom Fahrer momentan gewünschten Bremsleitung entspricht, während die kleinere Stirnfläche 14 des Steuerkolbens 13 dem in der Radbremse wirksamen Arbeitsdruck 7 ausgesetzt ist. Über die beiden unterschiedlich großen Stirnflächen 12, 14 ist der sogenannte Verstärkungsfaktor des Druckregelventils 1 definiert. Wird das Trennventil 9 durch den Druck im Steuerdruckkreis 6 in die geöffnete Stellung geschaltet, gelangt der vom Fahrer generierte Pedalsimulatordruck in die Steuerdruckkammer 11, wodurch der Steuerkolben 13 gegen die integrierte Federzentrierung 16 nach rechts ausgelenkt wird und über das geschlossene Niederdrucksitzventil 19 das Hochdrucksitzventil 17 öffnet. Folglich wirkt abhängig von der Verschiebestellung des Steuerkolbens 13 am Arbeitsdruckanschluss 7 eine hydraulische Druckverstärkung, die der Radbremse zugeführt wird. Ist der Druckaufbau am Arbeitsanschluss 7 über das geöffnete Hochdrucksitzventils 17 abgeschlossen, so nimmt der Steuerkolben 13 nach Einstellung des Kräftegleichgewichts am Steuerkolben 13 wieder seine federzentrierte Mittenstellung 18 ein, wodurch das Hochdrucksitzventil 17 schließt.
  • Wird der am Anschluss 10 wirksame Pedalsimulatordruck reduziert, bewegt sich der Steuerkolben 13 weiter nach links und öffnet mittels des Niederdrucksitzventil 19 die Verbindung des Arbeitsdruckanschlusses 7 zum Niederdruckanschluss 8. Es erfolgt somit über das geöffnete Niederdrucksitzventil 19 ein Druckabbau in der Radbremse, bis sich wieder das Kräftegleichgewicht am Steuerkolben 13 eingestellt hat. Der Regelvorgang kann bis zum Verbrauch des im Druckspeicher 3 verfügbaren Druckvolumens wiederholt werden, sodass im vorliegenden Beispiel für das Bremssystem im Fehlerfall eine zeitlich begrenzte hydraulische Druckverstärkung zur Betätigung der Radbremse gewährleistet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0966380 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Druckregelventil zur Regelung des hydraulischen Drucks an einem Arbeitsanschluss auf Werte zwischen einem Niederdruck und einem Hochdruck, wozu Ventilmittel in einem Gehäuse entweder zur Freigabe einer Niederdruck- oder einer Hochdruckverbindung linear beweglich im Ventilgehäuse aufgenommen sind, um über einen in das Gehäuse einmündenden Niederdruck- und Hochdruckanschluss wahlweise eine hydraulische Verbindung mit dem Arbeitsanschluss herstellen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmittel aus einem im Gehäuse (20) angeordneten Hochdrucksitzventil (17) und einem in einem Steuerkolben (13) beweglich aufgenommenen Niederdrucksitzventil (19) bestehen, wobei das Hochdruck- als auch Niederdrucksitzventil (17, 19) zur mechanischen Betätigung koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (13) als Stufenkolben ausgeführt ist, dessen größere Stirnfläche (12) dem hydraulischen Druck in einem Steuerdruckraum (11) ausgesetzt ist, während die vom Steuerdruckraum (11) abgewandte kleinere Stirnfläche (14) des Steuerkolbens (13) dem im Arbeitsanschluss (7) anstehenden hydraulischen Druck ausgesetzt ist.
  3. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (13) im Bereich der kleineren Stirnfläche (14) eine Ausnehmung aufweist, in der das Niederdrucksitzventil (19) und dessen Ventilsitz (22) aufgenommen sind.
  4. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) eine Ausnehmung aufweist, in der das Hochdrucksitzventil (17) und dessen Ventilsitz (21) aufgenommen sind.
  5. Druckregelventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (13) mittels einer Federzentrierung (16) in einer Mittenstellung grundpositioniert ist, in der das Niederdruck- als auch Hochdrucksitzventil (19, 17) in der geschlossenen Grundstellung verharren.
  6. Druckregelventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Hochdruck- als auch Niederdrucksitzventil (17, 19) jeweils mittels einer sich an zwei Federtellern (27, 28) abstützenden Ventilfeder (29) in der geschlossenen Grundposition an den zugehörigen Ventilsitzen (21, 22) anliegt.
  7. Druckregelventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruck- als auch Niederdrucksitzventil (17, 19) jeweils einen Stößelabschnitt (31) aufweist, der sich durch einen Durchlass im zugehörigen Ventilsitz (21, 22) und durch die zugehörigen Federteller (27, 28) erstreckt.
  8. Druckregelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stößelabschnitt (31) des Niederdrucksitzventils (19) und dem Stößelabschnitt (31) des Hochdrucksitzventils (17) in deren geschlossenen Ventilgrundposition ein axiales Schaltspiel (32) besteht, das zur Kontaktierung des Stößelabschnitts (31) am Hochdrucksitzventil (17) abhängig von der hydraulische Beaufschlagung des Steuerkolbens (13) in Richtung des Hochdrucksitzventils (17) vom Stößelabschnitt (31) des Niederdrucksitzventils (19) überbrückbar ist.
  9. Druckregelventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (13) zur Hindurchführung eines im Gehäuse (20) fixierten Ventilöffnungsstiftes (24) von einem Langloch quer durchdrungen ist, wobei zwischen dem Ventilöffnungsstift (24) und dem Stößelabschnitt (31) des Niederdrucksitzventils (19) in der unbetätigten Grundstellung des Steuerkolbens (13) ein Schaltspiel (32) besteht.
  10. Druckregelventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in Richtung auf das Hochdrucksitzventil (17) hydraulisch betätigten Verschiebestellung des Steuerkolbens (13) der Stößelabschnitt (31) des Niederdrucksitzventils (19) den Stößelabschnitt (31) des Hochdrucksitzventils (17) in Öffnungsrichtung kontaktiert.
  11. Druckregelventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer durch das Niederdrucksitzventil (19) initiierten Öffnungsstellung des Hochdrucksitzventils (17) eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hochdruckanschluss (5) und dem Arbeitsanschluss (7) hergestellt ist.
  12. Druckregelventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in Richtung des Steuerdruckraums (11) ausgeübten Verschiebestellung des Steuerkolbens (13) der Stößelabschnitt (31) des Niederdrucksitzventils (19) am Ventilöffnungsstift (24) anliegt, wodurch über das geöffnete Niederdrucksitzventil (19) eine hydraulische Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluss (7) und dem Niederdruckanschluss (8) hergestellt ist.
  13. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsanschluss (7) zwischen dem Niederdrucksitzventil (19) und dem Hochdrucksitzventil (5) in eine zwischen der kleineren Stirnfläche (14) des Stufenkolbens (13) und dem Gehäuse (20) angeordnete Kammer einmündet, in welche sich die aufeinander zugewandten Stößelabschnitte (31) des Niederdruck- und Hochdruckventils (19, 17) erstrecken.
DE200910047429 2009-12-03 2009-12-03 Druckregelventil Withdrawn DE102009047429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047429 DE102009047429A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Druckregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047429 DE102009047429A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047429A1 true DE102009047429A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047429 Withdrawn DE102009047429A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Druckregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106828467A (zh) * 2017-03-22 2017-06-13 武汉嘉琪新扬科技发展有限公司 一种用于机动车辆的液压制动系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966380B1 (de) 1997-03-12 2002-06-19 Continental Teves AG & Co. oHG Druckregelventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966380B1 (de) 1997-03-12 2002-06-19 Continental Teves AG & Co. oHG Druckregelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106828467A (zh) * 2017-03-22 2017-06-13 武汉嘉琪新扬科技发展有限公司 一种用于机动车辆的液压制动系统
CN106828467B (zh) * 2017-03-22 2023-04-25 武汉嘉琪新扬科技发展有限公司 一种用于机动车辆的液压制动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026966A1 (de) Betrieb eines Bremskraftverstärkers als Pedalsimulator
DE102009005937A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2238004A2 (de) Parkbremse
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
DE102015114195A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Fluidleckage
DE102016211012A1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug
EP2195217B1 (de) Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
DE102017208937A1 (de) Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und korrespondierendes hydraulisches Bremssystem
DE102015006396A1 (de) Elektrohydraulische Bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE112009005193B4 (de) Hydraulisches bremssystem
DE102008031327A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE10320800A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102016219727A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil
DE102009047429A1 (de) Druckregelventil
EP1144233B1 (de) Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstärkung und verfahren hierzu
DE1937317B2 (de) Kraftverstärker für eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102004044962A1 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
DE10226679A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3835382A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013680000

Ipc: F15B0013042000

Effective date: 20110606

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110609

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination