DE102009046514A1 - Ölsteuerungsventildegradationsdetektions- und Reinigungsstrategie - Google Patents

Ölsteuerungsventildegradationsdetektions- und Reinigungsstrategie Download PDF

Info

Publication number
DE102009046514A1
DE102009046514A1 DE102009046514A DE102009046514A DE102009046514A1 DE 102009046514 A1 DE102009046514 A1 DE 102009046514A1 DE 102009046514 A DE102009046514 A DE 102009046514A DE 102009046514 A DE102009046514 A DE 102009046514A DE 102009046514 A1 DE102009046514 A1 DE 102009046514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cam
engine
oil control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009046514A
Other languages
English (en)
Inventor
Lauren Elizabeth Padilla
John Eric Sterling Heights Rollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102009046514A1 publication Critical patent/DE102009046514A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Ölsteuerventils, an einen Phasenwandler gekoppelt, konfiguriert zum Justieren einer Position mindestens eines Nockens zwischen harten Anschlägen, wobei das Ölsteuerventil in einem Verbrennungsmotor mit einem Einlassventil und/oder einem Auslassventil, über den Phasenwandler gesteuert, enthalten ist. Das Verfahren beinhaltet das Betreiben des Ölsteuerventils als Reaktion auf Nockenpositionsrückkopplungsinformationen, wobei das Ölsteuerventil in einer ersten Beziehung auf der Basis der Rückkopplungsinformationen justiert wird; und Betreiben des Ölsteuerventils in einem Reinigungsmodus während ausgewählter Verbrennungsbedingungen durch abruptes Umschalten des Ölsteuerventils zwischen zwei Zuständen als Reaktion auf die Nockenpositionsrückkopplungsinformationen. Das Ölsteuerventil wird in einer zweiten Beziehung auf der Basis der Rückkopplungsinformationen justiert, wobei die zweite Beziehung eine abruptere Justierung als die erste Beziehung enthält.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik und kurze Darstellung der Erfindung
  • Motoren können einen variablen Ventilbetrieb verwenden, wie eine variable Nockenwellenverstellung, um die Motorleistung zu verbessern. Bei einem Beispiel können zum Justieren der Position (z. B. des Winkels) der Nocken über eine hydraulische Betätigung eines Phasenwandlers Ölsteuerventile wie etwa Kolbenventile oder Magnetventile verwendet werden. Deshalb kann die Ventilverstellung je nach dem gewünschten Ventilbetrieb nach früh oder spät verstellt werden.
  • Aufgrund der Entstehung von Partikeln in dem Hydraulikfluid, die an verschiedenen Teilen des Ventils haften oder dort eingefangen werden können, kann es zu einer Degradation bzw. Störung eines Ölsteuerventils kommen. Die eingefangenen Partikel können Strömungskanäle blockieren, wodurch die präzise Steuerung des Ölsteuerventilbetriebs verschlechtert oder möglicherweise verhindert wird. Dies kann den Betrieb der Nocken verschlechtern und dadurch die Effizienz des Verbrennungsprozesses herabsetzen.
  • Zum Reinigen des Ölsteuerventils sind verschiedene Steuerstrategien entworfen worden. Solche Steuerstrategien können zu spezifischen Zeitintervallen während des Motorbetriebs implementiert werden, wie etwa während der Schubabschaltung DFSO (Deceleration Fuel Shut Off), wenn keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt, wenn der Phasenwandler sich in einem spezifizierten Bereich von den harten Anschlägen weg befindet und wenn die Ventile im Wesentlichen stationär sind. Aus US 6,718,921 sind ein Ölsteuerventilreinigungssystem und -verfahren bekannt bei dem zur Reinigung das Ölsteuerventil zwischen den „harten Anschlägen” bzw. Endwerten (minimaler bzw. maximaler Wert des Arbeitbereichs z. B. 0% bzw. 100%) den gesamten Arbeitbereich durchläuft. Die Reinigung kann während eines begrenzten Arbeitsfensters implementiert werden, wenn spezifizierte Arbeitsbedingungen erzielt werden, wie etwa der Nicht-Betrieb des Kraftstoffeinspritzsystems, wenn das Motordrehmoment innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (z. B. unter einem Schwellwert) liegt, und so weiter.
  • Die Erfinder haben bei dem obigen Ansatz mehrere Probleme erkannt. Erstens kann das verfügbare Reinigungsarbeitsfenster gemäß solcher Ansätze sehr klein sein. Zudem kann das verfügbare Arbeitsfenster bei Fahrzeugen, die Hybridtechnologie nutzen, weiter reduziert sein. Beispielsweise tritt DFSO möglicherweise nicht in einem Hybridfahrzeug auf, doch vielmehr schaltet der Motor vollständig ab und kommt zur Ruhe.
  • Als solches, bei einem Ansatz, ein Verfahren zum Betreiben eines Ölsteuerventils, an einen Phasenwandler gekoppelt, konfiguriert zum Justieren einer Position mindestens eines Nockens zwischen harten Anschlägen, wobei das Ölsteuerventil in einem Verbrennungsmotor mit einem Einlassventil und/oder einem Auslassventil, über den Phasenwandler gesteuert, enthalten ist. Das Verfahren beinhaltet das Betreiben des Ölsteuerventils als Reaktion auf Nockenpositionsrückkopplungsinformationen, wobei das Ölsteuerventil in einer ersten Beziehung auf der Basis der Rückkopplungsinformationen justiert wird; und Betreiben des Ölsteuerventils in einem Reinigungsmodus während ausgewählter Verbrennungsbedingungen durch abruptes Umschalten des Ölsteuerventils zwischen zwei Zuständen als Reaktion auf die Nockenpositionsrückkopplungsinformationen. Das Ölsteuerventil wird in einer zweiten Beziehung auf der Basis der Rückkopplungsinformationen justiert, wobei die zweite Beziehung eine abruptere Justierung als die erste Beziehung enthält.
  • Auf diese Weise kann eine robuste Ventilreinigungsstrategie über einen größeren Bereich von Arbeitsbedingungen hinweg implementiert werden, da eine aktive Ventilsteuerung während des Reinigungsbetriebs erzielt werden kann. Weiterhin kann eine Ventilreinigung beim Motorbetrieb effektiv ausgeführt werden, wodurch, falls gewünscht, die verfügbaren Motorabschaltbedingungen für den Hybridfahrzeugbetrieb vergrößert werden können.
  • Es ist zu verstehen, dass die obige kurze Darstellung angeführt wird, um in vereinfachter Form eine Selektion von Konzepten einzuführen, die in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll nicht Schlüssel- oder essentielle Merkmale des beanspruchten Gegenstands identifizieren, dessen Schutzbereich ausschließlich durch die Ansprüche definiert wird, die auf die ausführliche Beschreibung folgen. Weiterhin ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Implementierungen begrenzt, die etwaige oben oder in einem beliebigen Teil dieser Offenbarung angemerkte Nachteile lösen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotor mit einer einzelnen Verbrennungskammer.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors mit mehreren Zylinderbänken.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Hybrid-Elektroantriebssystems.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Magnetventils.
  • 5 zeigt eine Proportional-Integral-Derivativ-Rückkopplungssteuerstrategie.
  • 612 zeigen verschiedene Ölsteuerventilreinigungsstrategien.
  • 13A13C zeigen grafisch eine Ventilsteuerungsstrategie nach dem Stand der Technik.
  • 14A14C zeigen grafisch eine Ventilreinigungssteuerstrategie.
  • Ausführliche Spezifikation
  • Verbrennungsmotoren können Ölsteuerventile verwenden, wie etwa Magnetventile und variable Ventilbetriebssysteme, um die Betätigung des Ventilsystems zu steuern. Beispielsweise können Ölsteuerventile in Nockenwellenverstellungssystemen verwendet werden, um den Betrieb eines Phasenwandlers zu steuern. Wegen des Potentials, dass Partikel und andere Verunreinigungen sich in dem Ölsteuerventil absetzen, können Ventilreinigungsoperationen ausgeführt werden.
  • Bei einem Beispiel wird ein Ventilreinigungsoperationsmodus während des Motorverbrennungsbetriebs und in Koordination mit modifizierter Rückkopplungssteuerung der Nockenbetätigung (z. B. Nockenwellenverstellung) ausgeführt. Beispielsweise kann während Nicht-Reinigungsbedingungen eine Rückkopplungssteuerung der Nockenwellenverstellung über eine Ventilbetätigung mit Parametern ausgeführt werden, die für einen geglätteten Ventilsteuerbetrieb unter einem großen Bereich von Motorarbeitsbedingungen abgestimmt sind. Während ausgewählter Reinigungsbedingungen jedoch kann eine modifizierte Rückkopplungssteueroperation verwendet werden, wie etwa ein abruptes Umschalten mit hohem Verstärkungsfaktor oder eine Ein-Aus-Rückkopplungssteuerung. Wenngleich dies möglicherweise die Nockenwinkelmodulation während der Verbrennung erhöht, ist eine derartige Operation auf ausgewählte Bedingungen beschränkt, wobei solche Abweichungen auf Fahrgefühl, Emissionen und/oder Motorleistung eine reduzierte oder unbedeutende Auswirkung haben. Gleichzeitig aber kann eine derartige Rückkopplungssteuerung mit höherem Verstärkungsfaktor das Ölsteuerventil ausreichend betätigen, um eine Reinigungsoperation zu bewirken und Verunreinigungen, Schmutz usw. bzw. die Degradation des Ölsteuerventils zu reduzieren oder zu entfernen. Es werden nun weitere Beispiele und Modifikationen der verschiedenen Steueroperationen für eine Zylinderventilsteuerung geliefert.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das einen Zylinder eines Mehrzylinderverbrennungsmotors 10 zeigt, der in einem Antriebssystem eines Automobils enthalten sein kann. Bei einigen Beispielen kann das Antriebssystem zusätzlich eine elektrische Maschine enthalten, die konfiguriert ist, zum Antreiben des Fahrzeugs eine Antriebskraft zu erzeugen, hierin bezüglich 3 ausführlicher erörtert. Der Motor 10 kann mindestens teilweise durch ein einen Controller 12 enthaltendes Steuersystem und durch Eingabe von einem Fahrzeugoperator 132 über eine Eingabeeinrichtung 130 gesteuert werden. Bei diesem Beispiel beinhaltet die Eingabeeinrichtung 130 ein Gaspedal und einen Pedalpositionssensor 134 zum Generieren eines proportionalen Pedalpositionssignal PP. Die Verbrennungskammer (z. B. der Zylinder) 30 des Motors 10 kann Verbrennungskammerwände 32 mit einem darin positionierten Kolben 36 enthalten. Der Kolben 36 kann an eine Kurbelwelle 40 gekoppelt sein, so dass eine Hin- und Herbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle übersetzt wird. Die Kurbelwelle 40 kann über ein dazwischen angeordnetes Getriebesystem an mindestens ein Antriebsrad eines Fahrzeugs gekoppelt sein. Weiterhin kann ein Anlassermotor über ein Schwungrad an die Kurbelwelle 40 gekoppelt sein, um eine Anlassoperation des Motors 10 zu ermöglichen.
  • Die Verbrennungskammer 30 kann Ansaugluft vom Ansaugkrümmer 44 über eine Ansaugpassage 42 empfangen und kann Verbrennungsgase über eine Abgaspassage 48 ausstoßen. Der Ansaugkrümmer 44 und die Abgaspassage 48 können über ein jeweiliges Einlassventil 52 und Auslassventil 54 selektiv mit der Verbrennungskammer 30 kommunizieren. Bei einigen Ausführungsformen kann die Verbrennungskammer 30 zwei oder mehr Einlassventile und/oder zwei oder mehr Auslassventile enthalten.
  • Bei diesem Beispiel können das Einlassventil 52 und die Auslassventile 54 durch eine Nockenbetätigung über jeweilige Nockenbetätigungssysteme 51 und 53 gesteuert werden. Die Nockenbetätigungssysteme 51 und 53 können jeweils einen oder mehrere Nocken enthalten und können eines oder mehrere der folgenden Systeme nutzen: Nockenumschaltung (CPS – Cam Profile Switching), Nockenwellenverstellungssystem (VCT – Variable Cam Timing), variable Ventilverstellung (VVT – Variable Valve Timing) und/oder variable Ventilhubsteuerung (VVL – Variable Valve Lift), die vom Controller 12 betrieben werden können, um den Ventilbetrieb zu variieren.
  • Bei diesem Beispiel wird VCT verwendet. Die Position des Einlassventils 52 und des Auslassventils 54 kann durch Positionssensoren 55 bzw. 57 bestimmt werden.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 66 ist direkt an die Verbrennungskammer 30 gekoppelt gezeigt, um Kraftstoff proportional zu der Impulsbreite des Signals FPW, das über den Elektroniktreiber 68 vom Controller 12 empfangen wird, direkt dort einzuspritzen. Auf diese Weise liefert das Kraftstoffeinspritzventil 66 das, was als Direkteinspritzung von Kraftstoff in die Verbrennungskammer 30 bekannt ist. Das Kraftstoffeinspritzventil kann zum Beispiel in der Seite der Verbrennungskammer oder in der Oberseite der Verbrennungskammer montiert sein. Kraftstoff kann an das Kraftstoffeinspritzventil 66 über ein nicht gezeigtes Kraftstoffsystem geliefert werden, das einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und eine Kraftstoff-Rail enthält. Bei einigen Ausführungsformen kann die Verbrennungskammer 30 alternativ oder zusätzlich ein Kraftstoffeinspritzventil enthalten, das in einer Ansaugpassage 44 angeordnet ist, und zwar in einer Konfiguration, die das liefert, was als Einlasskanaleinspritzung von Kraftstoff in den Einlaufkanal vor der Verbrennungskammer 30 bekannt ist.
  • Die Ansaugpassage 42 kann eine Drossel 62 mit einer Drosselplatte 64 enthalten. Bei diesem besonderen Beispiel kann die Position der Drosselplatte 64 durch den Controller 12 über ein Signal variiert werden, das an einen mit der Drossel 62 enthaltenen Elektromotor oder Aktuator geliefert wird, eine Konfiguration, die üblicherweise als elektronisches Gaspedal (ETC – Electronic Throttle Control) bezeichnet wird. Auf diese Weise kann die Drossel 62 betrieben werden, um die an die Verbrennungskammer 30 unter anderen Motorenzylindern gelieferte Ansaugluft zu variieren. Die Position der Drosselplatte 64 kann über ein Drosselpositionssignal TP an den Controller 12 geliefert werden. Die Ansaugpassage 42 kann einen Luftmassensensor 120 und einen Krümmerluftdrucksensor 122 zum Liefern jeweiliger Signale MAF und MAP an den Controller 12 enthalten.
  • Das Zündsystem 88 kann unter ausgewählten Arbeitsmodi als Reaktion auf das Zündverstellungssignal SA vom Controller 12 einen Zündfunken über die Zündkerze 92 an die Verbrennungskammer 30 liefern. Wenngleich Fremdzündungskomponenten gezeigt sind, können bei einigen Ausführungsformen die Verbrennungskammer 30 oder eine oder mehrere andere Verbrennungskammern des Motors 10 in einem Selbstzündungsmodus mit oder ohne Zündfunken betrieben werden.
  • Ein Abgassensor 126 ist an eine Abgaspassage 48 vor der Emissionssteuereinrichtung 70 gekoppelt gezeigt. Der Sensor 126 kann ein beliebiger geeigneter Sensor zum Vorsehen einer Angabe über das Abgasluft-/Kraftstoffverhältnis sein, wie etwa ein linearer Sauerstoffsensor oder ein UEGO (Universal- oder Breitband-Abgassauerstoff), ein Zweizustandssauerstoffsensor oder EGO, ein HEGO-(beheizter EGO), ein NOx-, HC- oder CO-Sensor. Die Emissionssteuereinrichtung 70 ist entlang der Abgaspassage 48 hinter dem Abgassensor 126 angeordnet gezeigt. Die Einrichtung 70 kann ein Dreiwegekatalysator (TWC – Three Way Catalyst), ein NOx-Filter, verschiedene andere Emissionssteuereinrichtungen oder Kombinationen davon sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Emissionssteuereinrichtung 70 während des Betriebs des Motors 10 periodisch zurückgesetzt werden, indem mindestens ein Zylinder des Motors mit einem bestimmten Luft-/Kraftstoffverhältnis betrieben wird.
  • Der Controller 12 ist in 1 als ein Mikrocomputer gezeigt, einschließlich Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangsports 104, einem elektronischen Speicherungsmedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, bei diesem besonderen Beispiel als ein Festwertspeicherchip 106 gezeigt, Direktzugriffsspeicher 108, Arbeitsspeicher 110 und einem Datenbus. Der Controller 12 kann zusätzlich zu jenen zuvor erörterten Signalen verschiedene Signale von an den Motor 10 gekoppelten Sensoren empfangen, einschließlich einer Messung der eingeleiteten Luftmassenströmung (MAF – Mass Air Flow) von dem Luftmassensensor 120; Motorkühlmitteltemperatur (ECT – Engine Coolant Temperature) von einem an einen Kühlmantel 114 gekoppelten Temperatursensor 112; eines Zündungsprofilaufnehmersignals (PIP – Profile Ignition Pickup) von einem an die Kurbelwelle 40 gekoppelten Hall-Effekt-Sensor 118 (oder einem anderen Typ); einer Drosselposition (TP – Throttle Position) von einem Drosselpositionssensor und einem Absolutkrümmerdrucksignal MAP (Absolute Manifold Pressure) vom Sensor 122. Ein Motordrehzahlsignal RPM kann vom Controller 12 aus dem Signal PIP generiert werden. Ein Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor kann dazu verwendet werden, eine Angabe über Unterdruck oder Druck in dem Ansaugkrümmer zu liefern.
  • Ein Speichermedium-Festwertspeicher 106 kann mit computerlesbaren Daten programmiert werden, die Anweisungen darstellen, die von einem Prozessor 102 ausgeführt werden können, um die unten beschriebenen Verfahren auszuführen, sowie andere Varianten, die antizipiert werden, aber nicht spezifisch aufgeführt sind.
  • Wie oben beschrieben zeigt 1 nur einen Zylinder eines Mehrzylindermotors, und dass jeder Zylinder analog seinen eigenen Satz von Ansaug-/Auslassventilen, Kraftstoffeinspritzdüse, Zündkerze usw. enthalten kann.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors 200. Es versteht sich, dass der Verbrennungsmotor 10 ein Zylinder des Motors 200 sein kann. Deshalb sind ähnliche Teile entsprechend bezeichnet. Bei diesem Beispiel enthält der Verbrennungsmotor acht Zylinder 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222 bzw. 224. Die Zylinder sind fluidisch an die Ansaugpassage 42 und die Abgaspassage 48 gekoppelt. Der Einlass kann eine Drossel 62 mit einer Drosselplatte 64 enthalten. Eine linke Zylinderbank 230 enthält Zylinder (218, 220, 222 und 224) und eine rechte Zylinderbank 232 enthält Zylinder (210, 212, 214 und 216). Weiterhin kann jeder Zylinder ein Ansaug- und Auslassventil enthalten, der erste Zylinder enthält ein Einlassventil 210A und ein Auslassventil 210B. Der zweite Zylinder enthält ein Einlassventil 212A und ein Auslassventil 212B usw. Jedes Ventil kann über einen an eine Nockenwelle gekoppelten Nocken betätigt werden. Mehrere Nockenwellen können in dem Motor enthalten sein. Beispielsweise können zwei doppelte oben liegende Nockenwellen in jeder Motorbank positioniert sein, wodurch das Einlassventil und die Auslassventile in jeder Motorbank unabhängig betätigt und justiert werden können.
  • Außerdem können mehrere Phasenwandler in dem Motor enthalten sein. Bei einigen Beispielen kann ein Phasenwandler an jeder Nockenwelle gekoppelt sein. Wenn beispielsweise zwei doppelte oben liegende Nockenwellen verwendet werden, kann ein Phasenwandler an jede der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle in jeder Motorbank gekoppelt sein, wodurch die Position der Nocken für die Einlass- und die Auslassventile in jeder Motorbank unabhängig justiert werden können. Alternativ kann die Anzahl der Phasenwandler je nach der Konfiguration des Motors abgeändert werden. Die Phasenwandler können über Ölsteuerventile justiert werden, um die Verstellung der Zylinderventile im Motor nach früh oder spät zu verstellen, bezüglich 4 hierin ausführlicher erörtert.
  • Bei einigen Beispielen kann das Fahrzeug ein in 3 gezeigtes Hybridelektroantriebssystem 350 verwenden. Bei anderen Beispielen verwendet das Fahrzeug möglicherweise kein Hybridelektroantriebssystem. Das Hybridelektroantriebssystem 350 kann einen an ein Getriebe 352 gekoppelten Verbrennungsmotor 10 enthalten. Das Getriebe 352 kann ein manuelles Getriebe, ein Automatikgetriebe oder Kombinationen davon sein. Weiterhin können verschiedene zusätzliche Komponenten enthalten sein, wie etwa ein Drehmomentwandler und/oder andere Zahnräder wie etwa eine Achsantriebseinheit usw. Das Getriebe 352 ist an ein Antriebsrad 354 gekoppelt gezeigt, das wiederum mit einer Straßenoberfläche 356 in Kontakt steht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält das Hybridelektroantriebssystem 350 auch eine Energieumwandlungseinrichtung 358. Die Energieumwandlungseinrichtung kann unter anderem einen Motor und einen Generator und Kombinationen davon enthalten. Die Energieumwandlungseinrichtung 358 ist weiterhin an eine Energiespeicherungseinrichtung 360 gekoppelt gezeigt, die eine Batterie, einen Kondensator, ein Schwungrad, ein Druckgefäß usw. enthalten kann. Die Energieumwandlungseinrichtung kann betrieben werden, Energie aus der Fahrzeugbewegung und/oder dem Motor zu absorbieren und die absorbierte Energie in eine Energieform umzuwandeln, die sich zur Speicherung durch die Energiespeicherungseinrichtung eignet (d. h. einen Generatorbetrieb bereitstellen). Die Energieumwandlungseinrichtung kann auch so betrieben werden, dass sie eine Ausgabe (Leistung, Arbeit, Drehmoment, Drehzahl usw.) an die Antriebsräder 354 und/oder den Motor 10 liefert (d. h. einen Motorbetrieb bereitstellt). Es versteht sich, dass die Energieumwandlungseinrichtung bei einigen Ausführungsformen nur einen Motor, nur einen Generator oder sowohl einen Motor als auch einen Generator unter verschiedenen anderen Komponenten enthalten kann, die für das Bereitstellen der entsprechenden Umwandlung von Energie zwischen der Energiespeicherungseinrichtung und den Fahrzeugantriebsrädern und/oder dem Motor verwendet werden.
  • Die gezeigten Verbindungen zwischen Motor 10, Energieumwandlungseinrichtung 358, Getriebe 352 und Antriebsrad 354 geben die Übertragung von mechanischer Energie von einer Komponente zu einer anderen an, wohingegen die Verbindungen zwischen der Energieumwandlungseinrichtung und der Energiespeicherungseinrichtung die Übertragung einer Vielzahl von Energieformen wie etwa elektrischer, mechanischer usw. anzeigen können. Beispielsweise kann Drehmoment von Motor 10 aus über das Getriebe 352 übertragen werden, um die Fahrzeugantriebsräder 354 anzutreiben. Wie oben beschrieben kann die Energiespeicherungseinrichtung 360 konfiguriert sein, in einem Generatormodus und/oder einem Motormodus zu arbeiten. In einem Generatormodus absorbiert das System 350 die Ausgabe von Motor 10 und/oder dem Getriebe 352 teilweise oder ganz, was die Menge an Antriebsausgabe, die an das Antriebsrad 354 geliefert wird, oder die Menge an Bremsdrehmoment an das Antriebsrad 354 reduziert. Eine derartige Operation kann beispielsweise eingesetzt werden, um Effizienzgewinne durch regeneratives Bremsen, verbesserte Motoreffizienz usw. zu erzielen. Weiterhin kann die von der Energieumwandlungseinrichtung empfangene Ausgabe zum Laden der Energiespeicherungseinrichtung 360 verwendet werden. Im Motormodus kann die Energieumwandlungseinrichtung mechanische Ausgabe an den Motor 10 und/oder das Getriebe 352 liefern, beispielsweise unter Verwendung von in einer elektrischen Batterie gespeicherter elektrischer Energie.
  • Hybridantriebsausführungsformen können Vollhybridsysteme enthalten, bei denen das Fahrzeug lediglich mit dem Motor, lediglich mit der Energieumwandlungseinrichtung (zum Beispiel dem Elektromotor) oder einer Kombination aus beiden laufen kann. Es können auch Assistenz- oder milde Hybridkonfigurationen verwendet werden, bei denen der Motor die primäre Drehmomentquelle ist, wobei das Hybridantriebssystem dahingehend wirkt, zusätzliches Drehmoment selektiv zu liefern, beispielsweise während eines Tip-In oder anderer Bedingungen. Noch weiter können auch Anlasser-/Generator- und/oder intelligente Lichtmaschinensysteme verwendet werden. Außerdem versteht sich, dass der Motor 10 möglicherweise nicht in einem Hybridelektrosystem enthalten ist. Die oben unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen verschiedenen Komponenten können durch einen Fahrzeugkontroller 12 gesteuert werden, wie in 1 gezeigt.
  • Aus der obigen Beschreibung sollte zu verstehen sein, dass das beispielhafte Hybridelektroantriebssystem zu verschiedenen Arbeitsmodi in der Lage ist. Bei einer Vollhybridimplementierung beispielsweise kann das Antriebssystem unter Verwendung der Energieumwandlungseinrichtung 358 (zum Beispiel einem Elektromotor) als der einzigen, das Fahrzeug antreibenden Drehmomentquelle arbeiten. Dieser „nur elektrische”-Betriebsmodus kann beim Bremsen, bei niedrigen Geschwindigkeiten, beim Anhalten an Ampeln usw. verwendet werden. Bei einem anderen Modus wird der Motor 10 eingeschaltet und wirkt als die einzige, das Antriebsrad 354 antreibende Drehmomentquelle. Bei noch einem weiteren Modus, der als ein „Assistenz”-Modus bezeichnet werden kann, kann die alternative Drehmomentquelle 358 das vom Motor 10 gelieferte Drehmoment ergänzen und in Kooperation damit arbeiten. Wie oben angedeutet kann die Energieumwandlungseinrichtung 358 auch in einem Generatormodus arbeiten, bei dem Drehmoment von dem Motor 10 und/oder dem Getriebe 352 absorbiert wird. Weiterhin kann die Energieumwandlungseinrichtung 358 auch dahingehend arbeiten, das Drehmoment während Übergängen des Motors 10 zwischen verschiedenen Verbrennungsmodi zu verstärken oder zu absorbieren (zum Beispiel während Übergängen zwischen einem Fremdzündungsmodus und einem Selbstzündungsmodus).
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Nockenbetätigungssystems 410, das im Nockenbetätigungssystem 51 und/oder 53 enthalten sein kann, in 1 gezeigt. Alternativ kann das Nockenbetätigungssystem 410 ein anderes geeignetes Nockenbetätigungssystem sein. Das Nockenbetätigungssystem kann konfiguriert sein, die Position von einer oder mehreren Nocken 412 über eine hydraulische Justierung eines Phasenwandlers 414 zu justieren, wodurch die Verstellung eines Einlass- oder Auslassventils wie etwa des Einlassventils 52 oder des Auslassventils 54 zeitlich justiert wird, in 1 gezeigt.
  • Unter Fortsetzung mit 4 kann das Nockenbetätigungssystem ein Magnetventil 416 enthalten, das konfiguriert ist, Fluid zu einem Phasenwandler 414 zu lenken, welcher operativ mit einen oder mehrere Nocken 412 verbunden ist. Der Phasenwandler ist konfiguriert, die Position der Nocken während des Betriebs des Motors, bei dem in den Zylindern eine Verbrennung auftritt, zu justieren (zum Beispiel die Zündverstellung relativ zur Kurbelwelle nach früh oder spät zu verstellen). Bei einigen Beispielen kann das Magnetventil 416 ein geeignetes Ventil wie etwa ein Kolbenventil sein, das ein Hydraulikfluid verwendet. Es versteht sich jedoch, dass alternative Arten von Ölsteuerventilen und/oder Fluiden genutzt werden können.
  • Das Magnetventil 416 kann eine elektromagnetische Spule 418 enthalten, die konfiguriert ist, vom Controller 12 ein Befehlssignal wie etwa ein Impulsbreitenmodulationssignal PWM (zum Beispiel Tastverhältnis) zu empfangen. Bei anderen Beispielen kann ein anderer geeigneter Controller verwendet werden, um die Befehlssignale an die elektromagnetische Spule zu senden.
  • Weiterhin kann das Magnetventil einen nicht gezeigten Anker enthalten, der an eine in einem Ventilkörper 426 enthaltene Spule 424 gekoppelt ist. Der Anker, die Spule und der Ventilkörper besitzen alle eine gemeinsame Mittelachse 428. Während einer Justierung des Magnetventils können sich der Anker, die Spule und der Ventilkörper als Reaktion auf ein Befehlssignal von dem Controller in einer Längsrichtung bewegen. Der Ventilkörper kann an einen Mechanismus 430 wie etwa eine Feder gekoppelt sein, wodurch das Magnetventil in eine stromlose Position zurückkehren kann, wenn das Ventil nicht länger ein Befehlssignal empfängt. Bei weiteren Beispielen kann der Mechanismus 430 an andere Komponenten in dem Ventil gekoppelt sein, wie etwa dem Anker.
  • Weiterhin kann ein Einlasskanal 432, der konfiguriert ist, Fluid (zum Beispiel Öl) in das Ventil zu lenken, in dem Ventil enthalten sein. Ein Fluidliefersystem 433, das konfiguriert ist, Druckfluid an den Einlasskanal zu liefern, kann in dem Nockenbetätigungssystem enthalten sein. Ein Rückkanal 435 kann fluidisch an das Magnetventil und das Fluidliefersystem gekoppelt sein. Außerdem können ein erster und ein zweiter Auslasskanal 434 bzw. 436 in dem Magnetventil enthalten sein. Der Ort der Spule innerhalb des Magnetventils sowie das Spulendesign können die Fluidmenge (zum Beispiel Öl) bestimmen, die durch das Magnetventil in einen ersten und/oder zweiten Auslasskanal fließt.
  • Bei diesem Beispiel besitzt das Magnetventil zwei Befehlszustände, Ein und Aus (zum Beispiel bestromt und stromlos). Ein Befehlssignal wie etwa ein Impulsbreitenmodulationssignal PWM kann verwendet werden, um die Position des Ventils präzise zu steuern, wodurch das Ventil (Anker, Spule und/oder Ventilkörper) eine spezifizierte Längsposition im Wesentlichen beibehalten kann (zum Beispiel einen im Wesentlichen eingeschwungenen Zustand). Wie hierin erörtert ist das Befehlssignal ein PWM-Signal (zum Beispiel Tastverhältnis). Es versteht sich jedoch, dass alternative Befehlssignale verwendet werden können, um die relative Position von Anker, Spule und Ventilkörper zu justieren, wie etwa einen Strompegelbefehl, Spannungspegelbefehl usw.
  • Außerdem kann das Magnetventil in einer ersten Konfiguration und in einer zweiten Konfiguration positioniert sein. In der ersten Konfiguration kann Fluid durch den Auslasskanal 434 gelenkt werden, um den Winkel des Nockens vor zu verstellen. Umgekehrt kann bei der zweiten Konfiguration Fluid durch den Kanal 436 gelenkt werden, um den Winkel des Nockens zurück zu verstellen. Es versteht sich, dass zusätzliche oder alternative Konfigurationen verwendet werden können, um den Nockenwinkel vor oder zurück zu stellen.
  • Die erste und zweite Konfiguration können einen entsprechenden PWM-Signalbereich oder -wert aufweisen. Beispielsweise kann die erste Konfiguration einem Tastverhältnis von 100% entsprechen und die zweite Konfiguration einem Tastverhältnis von 0%. Es versteht sich jedoch, dass zahlreiche andere Werte oder Bereiche einer möglichen Übereinstimmung zwischen dem PWM-Signal und den Konfigurationen des Ventils möglich sind. Bei einem weiteren Beispiel können die erste und zweite Konfiguration (zum Beispiel Befehlszustände) des Magnetventils Endgebieten der Ventilbetätigung entsprechen.
  • Weiterhin kann das Ventil in zusätzlichen Konfigurationen wie etwa einer dritten Konfiguration positioniert werden. Die dritte Konfiguration kann Fluid durch den ersten und zweiten Auslasskanal lenken, wodurch die Position des Phasenwandlers im Wesentlichen beibehalten werden kann. Auf diese Weise kann die Position des Phasenwandlers relativ zu der Bewegung der Nocken im Wesentlichen stationär sein, wodurch die aktuelle Ventilverstellung aufrechterhalten werden kann.
  • Der Phasenwandler 414 kann ein geeigneter Wandler wie etwa ein Flügelwandler sein. Es versteht sich, dass der Phasenwandler verschiedene Komponenten wie etwa einen Stator, einen Rotor, Flügel, Federn usw. enthalten kann. Die oben erwähnten Komponenten arbeiten möglicherweise zusammen, um das Fluid von dem Magnetventil in verschiedenen Wegen zu lenken, um die Position (zum Beispiel den Winkel) des oder der Nocken zu justieren. Auf diese Weise kann der Phasenwandler konfiguriert sein, die Ventilverstellung vor oder zurück zu stellen.
  • Bei einigen Beispielen kann das Nockenbetätigungssystem 410 einen bestromten harten Anschlag und einen stromlosen harten Anschlag enthalten, wodurch der Phasenwandler eingeschränkt (zum Beispiel daran gehindert) wird, den Nocken über einen spezifizierten Winkel hinweg vor oder zurück zu stellen. Der bestromte harte Anschlag kann konfiguriert sein, die Bewegung des Phasenwandlers zu beeinträchtigen (zum Beispiel zu blockieren), wenn das Hydrauliksteuerventil (zum Beispiel über ein PWM-Signal ≈ 100% befohlen) bestromt wird und Fluid liefert, um den Nockenwinkel vor zu stellen. Der stromlose harte Anschlag kann konfiguriert sein, die Bewegung des Phasenwandlers zu beeinträchtigen (zum Beispiel zu blockieren), wenn das Hydrauliksteuerventil nicht bestromt ist (zum Beispiel über ein PWM-Signal ≈ 0% befohlen) und Fluid liefert, um den Nockenwinkel zurück zu stellen. Bei einem alternativen Beispiel kann der stromlose harte Anschlag konfiguriert sein, die Bewegung des Phasenwandlers zu beeinträchtigen, wenn das Magnetventil nicht bestromt ist und kein Fluid liefert, um den Nockenwinkel vor zu stellen.
  • Außerdem versteht sich, dass ein Verriegelungsmechanismus wie etwa ein Verriegelungsstift in dem Nockenbetätigungssystem 410 enthalten sein kann, wodurch der Phasenwandler bei spezifizierten Winkeln in seiner Position verriegelt werden kann. Der Verriegelungsmechanismus kann konfiguriert sein, den Phasenwandler bei den bestromten und stromlosen harten Anschlägen in einer ganz vor gestellten oder ganz zurück gestellten Position zu verriegeln. Bei einem Beispiel kann der Verriegelungsmechanismus ein elektromagnetischer Verriegelungsmechanismus sein. Bei einem weiteren Beispiel kann der Verriegelungsmechanismus ein mechanisch betätigter Verriegelungsmechanismus sein.
  • Es können verschiedene Steuerstrategien verwendet werden, um den Betrieb des Magnetventils zu steuern. Die Steuerstrategien können verschiedene Modi von Magnetventilsteuerung und -betrieb enthalten. Bei einem Beispiel kann eine Rückkopplungssteuerstrategie verwendet werden, um das Magnetventil oder ein anderes geeignetes Ölsteuerventil während des Betriebs des Motors in einem ersten Modus zu steuern, während es in den Zylindern mit einer kontrollierten Ventilverstellung zu einer Verbrennung kommt. Die Rückkopplungssteuerstrategie kann beinhalten, das Magnetventil als Reaktion auf Nockenpositionsrückkopplungsinformationen zu betreiben, wobei das Magnetventil in einer ersten Beziehung auf der Basis der Rückkopplungsinformationen justiert wird.
  • Nockenpositionsrückkopplungsinformationen können zum Beispiel Messungen des Nockenwinkels relativ zum Kurbelwinkel beinhalten. Eine beispielhafte erste Beziehung kann eine Rückkopplungssteuerstrategie wie in 5 gezeigt enthalten.
  • Die obige Rückkopplungssteuerstrategie unter Verwendung der ersten Beziehung kann während ausgewählter Motorbetriebszustände ausgesetzt und eine Ventilreinigungsstrategie implementiert werden. Der Ventilreinigungsmodus kann einen zweiten Modus konstituieren oder darin enthalten sein, um das Ventil zu reinigen, um unerwünschte Partikel aus dem Ventil zu entfernen. Der zweite Modus kann eine Rückkopplungssteuerung der Ventilposition (zum Beispiel des Nockenwinkels) beinhalten, wobei eine zweite Beziehung verwendet wird, die ein abruptes Umschalten des Magnetventils zwischen zwei Zuständen als Reaktion auf Nockenpositionsrückkopplungsinformationen beinhalten kann. Die 612 zeigen verschiedene Reinigungsstrategien, die während des Betriebs des Verbrennungsmotors implementiert werden können.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Proportional-Integral-Derivative-PID-Steuerstrategie 500. Die Steuerstrategie 500 kann verwendet werden, um ein Ölsteuerventil wie etwa das Magnetventil 416 während des Betriebs des Motors zu steuern, wenn eine Ventilreinigungssteuerstrategie nicht implementiert wird. Drei Parameter werden bei dieser Art von Rückkopplungssteuerung benutzt: Proportional- 500, Integral- 502 und Derivative-Werte 504. Ein Nockenzielwinkel 506 wird als die Sollpunkteingabe verwendet, und ein gemessener Nockenwinkel 508 wird als die Prozessvariableneingabe verwendet. Der Proportionalwert bestimmt die Reaktion des aktuellen Fehlers, das Integral bestimmt die Reaktion auf der Basis der Summe von kürzlichen Fehlern und die Ableitung (Derivative) bestimmt die Reaktion auf die Rate, mit der sich der Fehler verändert hat. Die gewichtete Summe aus diesen drei Aktionen wird zum Justieren des Prozesses über ein Steuerelement wie etwa die Position eines Steuerventils (zum Beispiel VCT-Tastverhältnis) verwendet. Es versteht sich, dass alternative Rückkopplungssteuerstrategien verwendet werden können, wie etwa Proportional-Integral-Steuerung (PI), eine Kombination aus Mitkopplungssteuerung und PID-Steuerung und verschiedene andere.
  • Die 612 zeigen eine Anzahl von Steuerstrategien, die zum Reinigen eines Ölsteuerventils (zum Beispiel eines Magnetventils) über einen Bereich von Motorarbeitszuständen verwendet werden, während derer mindestens ein Zylinder eines Verbrennungsmotors eine Verbrennung ausführt. Wie oben erwähnt können die Steuerstrategien in einem Reinigungsmodus enthalten sein, bei dem das Ölsteuerventil justiert wird, um das Ventil während eines Motorverbrennungsbetriebs zu reinigen. Bei einigen Beispielen können die Steuerstrategien periodisch in regelmäßigen Zeitgeberintervallen während des Betriebs des Motors und/oder während ausgewählter Fahrzeug- und/oder Motorarbeitszuständen ausgeführt werden. Alternativ können die Zeitgeberintervalle zwischen einer Implementierung der Ventilreinigungssteuerstrategie auf der Basis einer Anzahl von Fahrzeug- und/oder Motorbetriebzuständen justiert werden. Die in 612 dargelegten Steuerstrategien können unter Verwendung des Systems und der Komponenten, die oben beschrieben sind, implementiert werden. Es versteht sich jedoch, dass die in 612 dargelegten Steuerstrategien unter Verwendung anderer geeigneter Komponenten implementiert werden können.
  • Wenn bei einigen Beispielen die Steuerstrategien in einem Fahrzeug mit einem Hybridelektroantriebssystem implementiert werden können, kann die Häufigkeit der Ausführung der Ventilreinigungssteuerstrategien als Reaktion auf eine Menge und/oder Dauer von Verbrennungsmotorabschaltereignissen justiert werden. Ein Abschaltereignis kann ein Ereignis beinhalten, bei dem die Ventile sitzen und abdichten und die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen ist und der Motor bis zum Stillstand herunterläuft (wobei das Fahrzeug über die elektrische Maschine angetrieben und/oder gesteuert wird). Bei einem Beispiel kann die Häufigkeit der Ausführung der Ventilreinigungssteuerstrategien beim Motorverbrennungsbetrieb erhöht werden, wenn die Menge von Verbrennungsmotorabschaltereignissen zunimmt. Mit anderen Worten arbeitet der Motor weniger häufig bei einem derartigen Betrieb. Wenn der Motor arbeitet, wird somit ein größerer Teil des Motorbetriebs der Ventilreinigung gewidmet als verglichen mit Zuständen, bei denen der Motor häufiger oder über längere Dauern arbeitet (zum Beispiel Fernstraßenbetrieb).
  • Wenngleich die Ventilreinigungsstrategien bezüglich eines einzelnen Ventils erörtert werden, versteht sich, dass die Ventilreinigungsstrategien dazu verwendet werden können, eine Reihe von Ventilen in im Wesentlichen gleichzeitigen, überlappenden, aufeinander folgenden oder separaten Intervallen zu reinigen. Bei einem Beispiel kann ein im Wesentlichen gleichzeitiges Reinigen der Ölsteuerventile (zum Beispiel Magnetventile) in einer Motorbank blockiert werden; vielmehr können bei dem Beispiel der doppelten oben liegenden Nocken jeweils mit unabhängiger variabler Nockenwellenverstellung die Einlassnockenwellenverstellungsölsteuerventile zuerst gereinigt werden und dann die Auslassnockenwellenverstellungsölsteuerventile gereinigt werden (in einer bestimmten Bank). Auf diese Weise können Verbrennungseffekte aufgrund von abrupteren Nockenwellenverstellungsjustierungen reduziert werden. Bei einem weiteren Beispiel kann das Reinigen von Ventilen in separaten Motorbänken unabhängig ausgeführt werden. Auf diese Weise können die Motorbänke im ersten und zweiten Modus unabhängig arbeiten.
  • 6 zeigt eine auf hoher Ebene angesiedelte robuste Ventilreinigungsstrategie, die implementiert werden kann, um die Ventilreinigung über ein ausgewähltes Fenster des Motorbetriebs durchzuführen. Bei 610 kann die Steuerstrategie das Initiieren der Ventilreinigungsstrategie beinhalten. Das Initiieren der Reinigung kann das Implementieren eines Codes in einem geeigneten Steuersystem oder einem Controller beinhalten. Als nächstes werden bei 612 Arbeitszustände bestimmt. Die Arbeitszustände können den gewünschten Nockenwinkel, den tatsächlichen (zum Beispiel gemessenen) Nockenwinkel, die Fahrzeugtemperatur, das Motordrehmoment, das gewünschte Motordrehmoment usw. enthalten.
  • Als nächstes geht die Steuerstrategie weiter zu 614, wo bestimmt wird, ob eine Reinigung den Fahrzeugbetrieb beeinträchtigen kann. Zu abträglichen Effekten auf das Fahrzeug können das Erhöhen der Emissionen des Fahrzeugs, das Justieren der Leistungsabgabe des Motors usw. zählen. Wenn bestimmt wird, dass der Reinigungszyklus den Fahrzeugbetrieb beeinträchtigen kann, geht die Steuerstrategie weiter zu 616, wo die Ventilreinigungsstrategie unterbrochen wird, wonach die Routine endet.
  • Wenn jedoch bestimmt wird, dass die Steuerstrategie den Fahrzeugbetrieb nicht beeinträchtigen kann, geht die Steuerstrategie weiter zu 618, wo eine Ventilreinigungsstrategie implementiert wird. Bei einigen Beispielen kann die Ventilreinigungsstrategie eine Steuerstrategie vom Typ Ein-Aus sein.
  • Die Steuerstrategie geht dann weiter zu 620, wo bestimmt wird, ob die Ventilreinigungsstrategie als Reaktion auf eine Anzahl von Arbeitszuständen wie etwa Nockenposition, Fahrzeugtemperatur, gewünschte Nockenpositionen, Leistungsabgabe usw. justiert werden sollte. Bei einigen Beispielen kann die Justierung das Justieren der Dauer der Reinigungsstrategie beinhalten. Wenn bestimmt wird, dass die Ventilreinigungsstrategie justiert werden soll, geht die Routine weiter zu 622, wo die Ventilreinigungsstrategie justiert wird und die modifizierte Strategie ausgeführt wird. Zur Justierung der Strategie kann das Justieren der Dauer, der Verstellung usw. der Strategie zählen. Wenn jedoch bestimmt wird, dass die Ventilreinigungsstrategie nicht justiert werden sollte, geht die Routine weiter zu 624, wo die Ventilreinigungsstrategie ausgeführt wird. Nach 622 und 624 endet die Steuerstrategie oder kehrt alternativ zum Start zurück.
  • 7 zeigt eine Steuerstrategie 700, die in periodischen oder anderen Intervallen implementiert werden kann, um zu bestimmen, ob eine Ventilreinigung während des Verbrennungsbetriebs des Motors ausgeführt werden sollte. Bei anderen Beispielen kann die Steuerstrategie in variierenden Intervallen, oder wenn ausgewählte Zustände vorliegen, während des Betriebs des Motors implementiert werden.
  • Bei 712 werden Betriebsbedingungen bestimmt, die einen tatsächlichen Nockenwinkel und einen angestrebten Nockenwinkel beinhalten können, wobei Motortemperatur, Abgaszusammensetzung, Einspritzverstellung usw. zum Bestimmen des angestrebten Nockenwinkels verwendet werden können.
  • Als nächstes geht die Steuerstrategie weiter zu 714, wo bestimmt wird, ob der VCT-Betrieb freigegeben ist (VCT – Variable Cam Timing – Nockenwellenverstellungssystem). Der VCT-Betrieb kann eine Betriebsperiode beinhalten, wenn die Position der Nocken vor gestellt oder zurück gestellt werden. Beispielsweise kann der VCT-Betrieb während des Verbrennungsbetriebs implementiert werden, wenn ausreichender Öldruck vorliegt, um die Ventilverstellung aktiv zu steuern. Wenn bestimmt wird, dass der VCT-Betrieb nicht freigegeben ist, geht die Steuerstrategie weiter zu 715, wo die Reinigung blockiert ist, und dann endet die Strategie oder kehrt alternativ zum Start zurück.
  • Wenn jedoch bestimmt wird, dass der VCT-Betrieb freigegeben ist, geht die Steuerstrategie weiter zu 716, wo bestimmt wird, ob der Nockenwinkel innerhalb eines akzeptablen Bereichs liegt, was vorbestimmt sein kann. Alternativ kann bestimmt werden, ob der Phasenwandler innerhalb eines spezifizierten Bereichs positioniert ist. Beispielsweise kann bestimmt werden, ob der Phasenwandler in einem geeigneten Winkel weg von den harten Anschlägen positioniert ist, wie etwa mindestens 5 Grad von den harten Anschlägen. Alternativ kann bestimmt werden, ob der Phasenwandler bei einem der harten Anschläge in seiner Position verriegelt ist. Der gewünschte Bereich kann anhand verschiedener Parameter berechnet werden, wie etwa Nockenwinkel bei einem bestromten und stromlosen harten Anschlag, Motortemperatur, Ventilverstellung usw. Wenn der Nockenwinkel nicht innerhalb eines akzeptablen Bereichs liegt, geht die Steuerstrategie weiter zu 715.
  • Der Phasenwandler kann den Winkel des Nockens relativ zur Nockenwelle vor oder zurück stellen. Deshalb kann sich der Nockenwinkel ständig ändern. Die relative Position (zum Beispiel Abweichung des Nockens von einem Standardnockenwinkel) kann jedoch entweder vor gestellt oder zurück gestellt werden.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Nockenwinkel innerhalb eines akzeptablen Bereichs liegt, geht die Routine weiter zu 718, wo bestimmt wird, ob sich der Phasenwandler in einem im Wesentlichen eingeschwungenen Zustand befindet. Bei einigen Beispielen kann bestimmt werden, ob sich der Phasenwandler für eine vorbestimmte Zeitperiode in einem eingeschwungenen Zustand befunden hat. Der eingeschwungene Zustand kann beinhalten, dass eine Änderungsrate eines gemessenen Nockenwinkels kleiner als ein Schwellwertbetrag ist. Es versteht sich, dass ein im Wesentlichen eingeschwungener Zustand auf der Basis eines vorbestimmbaren Bereiches von Phasenwandlerpositionen (zum Beispiel Winkeln) bestimmt werden kann. Der Bereich kann anhand von Variablen bestimmt werden, zu denen Sensorgenauigkeit, Motortemperatur, Hydraulikfluiddruck an einem oder mehreren Stellen in dem Ölsteuerventil usw. zählen können. Wenn bestimmt wird, dass der Phasenwandler sich nicht in einem eingeschwungenen Zustand befindet, geht die Strategie weiter zu 715.
  • Wenn jedoch bestimmt wird, dass sich der Phasenwandler in einem im Wesentlichen eingeschwungenen Zustand befindet, geht die Routine weiter zu 720, wo eine Reinigungsstrategie implementiert wird. Die Reinigungsstrategie kann die Reinigungsstrategie 800 oder eine andere geeignete Reinigungsstrategie beinhalten.
  • Die Strategie geht dann weiter zu 722, wo bestimmt wird, ob die Ventilreinigungsstrategie für eine adäquate Dauer wie etwa eine Zeitlänge ausgeführt worden ist. Das adäquate Zeitintervall kann einem vorbestimmten Zeitintervall proportional zu der in dem Reinigungszyklus durchgeführten Umschaltereignisanzahl entsprechen. Ein Umschaltereignis kann ein Ereignis beinhalten, bei dem der Zustand des Ölsteuerventils über ein Befehlssignal justiert wird (zum Beispiel Tastverhältnis).
  • Wenn bestimmt wird, dass der Ventilreinigungszyklus nicht für eine adäquate Zeitdauer ausgeführt worden ist, dann geht die Steuerstrategie weiter zu 724, wo die Ventilreinigungsstrategie erweitert wird. Nach 724 kehrt die Routine zurück zu 722. Wenn jedoch bestimmt wird, dass der Reinigungszyklus für eine adäquate Zeitdauer ausgeführt worden ist, wird die Reinigungsstrategie bei 726 unterbrochen. Bei 728 wird ein Flag „gereinigt” gesetzt. Bei 728 endet die Routine oder kann alternativ zum Start zurückkehren.
  • 8 zeigt eine Steuerstrategie 800, die bei 720 implementiert werden kann, in 7 gezeigt. Bei einem Beispiel justiert die Steuerstrategie 800 das Ölsteuerventil abrupt zwischen zwei Befehlszuständen (über Tastverhältnisjustierungen) als Reaktion auf einen Bereich von Positionen des Phasenwandlers oder der Nocken, um sowohl für eine Ventilreinigung als auch für eine Rückkopplungsnockenwinkelsteuerung zu sorgen. Der Nocken- oder Phasenwandlerbereich kann proportioniert sein, um nicht den Betrieb des Motors oder des Fahrzeugs zu beeinflussen, bei einem bestimmten Beispiel. Die Steuerstrategie 800 kann als Ventilreinigungsstrategie bezeichnet werden. Bei einigen Beispielen kann die Steuerstrategie 800 eine Ein-Aus-Begrenzungszyklusnockenwinkelrückkopplungssteuerung beinhalten.
  • Zuerst werden bei 810 der Nockenwinkel oder der Phasenwandlerwinkel und der angestrebte Nockenwinkel oder der angestrebte Phasenwandlerwinkel bestimmt. Bei einigen Beispielen kann auch eine Abweichung oder ein Bereich des angestrebten Nockenwinkels oder Phasenwandlerwinkels bestimmt werden. Der angestrebte Nockenwinkelbereich kann auf der Basis von verschiedenen Parametern wie etwa Motortemperatur, Ventilverstellung usw. bestimmt werden. Zusätzlich kann ein Reinigungszeitgeber initiiert werden. Der Reinigungszeitgeber kann konfiguriert sein, die Dauer eines Befehlszustands des Ventils zu messen. Als nächstes wird bei 812 bestimmt, ob dies die erste Schleife in der Ventilreinigungsstrategie ist, nachdem die Ventilreinigungsstrategie initiiert worden ist (zum Beispiel ein Übergang in die Reinigung). Wenn bestimmt wird, dass dies die erste Schleife in der Ventilreinigungsstrategie ist, geht die Strategie weiter zu 814, wo bestimmt wird, ob der tatsächliche Nockenwinkel weiter vor gestellt ist als der angestrebte Nockenwinkel. Bei einem Beispiel kann bestimmt werden, ob die Nockenwinkel- und Zielnockenwinkelabweichung größer als ein Schwellwert ist. Deshalb kann in dem oben erwähnten Beispiel der Zielnockenwinkel in einem Bereich von Nockenwinkeln mit einem oberen und unteren Umschaltauslöser liegen. Der obere und untere Auslöser können kleinste und größte Nockenpositionsschwellwerte enthalten.
  • Wenn bestimmt wird, dass der tatsächliche Nockenwinkel weiter vor gestellt ist als der angestrebte Nockenwinkel, geht die Strategie weiter zu 816, wo das Ventilbefehlsignal (zum Beispiel Tastverhältnis) auf 100% (oder einen im Wesentlichen bestrmten Zustand) verändert und ein Reinigungstimer auf null geschaltet wird. Alternativ kann bestimmt werden, dass der Nockenwinkel einen oberen Umschaltauslöser erreicht oder sich darüber hinaus bewegt hat. Der obere Umschaltauslöser kann proportional zu der Obergrenze des Nockenwinkelbereichs sein. Es versteht sich, dass auch alternative Befehlszustände verwendet werden können. Nach 816 kann die Routine zum Start zurückkehren.
  • Wenn jedoch bestimmt wird, dass der tatsächliche Nocken- oder Phasenwandlerwinkel gegenüber dem angestrebten Nockenwinkel zurück gestellt ist, geht die Strategie weiter zu 818, wo das Ventilbefehlssignal auf 0% (oder im Wesentlichen stromlos) verändert und der Reinigungszeitgeber auf null geschaltet wird. Alternativ kann bestimmt werden, ob der Nockenwinkel einen unteren Schaltauslöser erreicht oder sich darüber hinaus bewegt hat. Der untere Schaltauslöser kann proportional zu der Untergrenze des Nockenwinkelbereichs sein. Nach 818 kehrt die Strategie zum Start zurück.
  • Wenn sich die Ventilreinigungsstrategie andererseits nicht in ihrer ersten Schleife befindet, geht die Strategie weiter zu 820, wo bestimmt wird, ob der tatsächliche Nockenwinkel größer ist als der Zielwinkel und das Ventil mit einem Tastverhältnis von 100% angesteuert wird. Alternativ kann bestimmt werden, ob der Nockenwinkel einen oberen Umschaltauslöser überstiegen hat.
  • Wenn bestimmt wird, dass der tatsächliche Nockenwinkel größer als der Zielwinkel ist und das Ventil mit einem Tastverhältnis von 100% angesteuert wird, geht die Strategie weiter zu 822, wo das Befehlssignal auf 0% umgeschaltet und der Reinigungszeitgeber zurückgesetzt wird. Nach 822 kann die Strategie zum Start zurückkehren oder alternativ kann die Strategie enden.
  • Wenn jedoch der tatsächliche Nockenwinkel nicht größer ist als der angestrebte Winkel und/oder das Ventilbefehlssignal nicht 100% Tastverhältnis ist, geht die Strategie weiter zu 824, wo bestimmt wird, ob der gemessene Nockenwinkel kleiner ist als der gewünschte Nockenwinkel (zum Beispiel von dort zurück gestellt) und das Ventilbefehlssignal 0% Tastverhältnis ist. Alternativ kann bestimmt werden, ob der Nockenwinkel einen unteren Schaltauslöser überstiegen hat. Wenn bestimmt wird, dass der gemessene Nockenwinkel kleiner ist als der gewünschte Nockenwinkel und das Ventilbefehlssignal 0% Tastverhältnis ist, geht die Strategie weiter zu 826, wo das Befehlssignal auf 100% umgeschaltet und der Reinigungszeitgeber zurückgesetzt wird. Nach 826 kann die Strategie zum Start zurückkehren oder alternativ kann die Strategie enden.
  • Wenn jedoch bestimmt wird, dass der gemessene Nockenwinkel nicht kleiner ist als der gewünschte Nockenwinkel und/oder das Ventilbefehlssignal nicht 0% Tastverhältnis ist, geht die Strategie weiter zu 828, wo der Reinigungszeitgeber um die Zeitdauer seit der letzten Ausführungsschleife der Ventilreinigungsstrategie verlängert wird. Nach 828 kehrt die Strategie zum Start zurück, wo eine weitere Schleife der Ventilreinigungsstrategie implementiert wird. Es versteht sich, dass die Ventilreinigungsstrategie nach einer vorbestimmten Anzahl von Schleifen unterbrochen werden kann.
  • 9 zeigt eine Ventilsteuerstrategie, die implementiert werden kann, um zu diagnostizieren, ob die Ventilbetätigung langsam oder schleppend ist. Zuerst wird bei 910 bestimmt, dass eine Ventilreinigungsstrategie, wie etwa die Strategie 800, gegenwärtig implementiert wird. Wenn bestimmt wird, dass keine Ventilreinigungsstrategie implementiert wird, geht die Strategie weiter zu 912, wo keine Diagnose erfolgt, und danach endet die Strategie oder kehrt alternativ zum Start zurück.
  • Wenn jedoch bestimmt wird, dass eine Ventilreinigungsstrategie implementiert wird, geht die Strategie zu 916, wo bestimmt wird, ob der Reinigungszeitgeber einen Schwellwert überstiegen hat, der vorbestimmt sein kann. Eine Reihe von Variablen können verwendet werden, um den Schwellwert zu berechnen, wie etwa Motortemperatur, Ventilverstellung usw. Wenn bestimmt wird, dass der Reinigungszeitgeber einen Schwellwert überstiegen hat, geht die Strategie weiter zu 918, wo eine Degradation des Nockenwellenverstellungssystems diagnostiziert wird, und bei einigen Beispielen kann eine Anzeige „langsame Hardware” gesetzt werden. Nach 918 endet die Strategie. Bei einigen Beispielen kann nach 918 eine Ventilreinigung blockiert werden.
  • Wenn jedoch bestimmt wird, dass der Reinigungszeitgeber keinen Schwellwert überstiegen hat, geht die Strategie weiter zu 920, wo bestimmt wird, ob die Ventilreinigungsstrategie geendet hat und ein Flag „gereinigt” gesetzt worden ist. Wenn bestimmt wird, dass die Reinigungsstrategie nicht geendet hat, geht die Strategie weiter zu 912, wo keine Diagnose erfolgt. Nach 912 kann die Strategie zum Start zurückkehren oder endet. Wenn andererseits bestimmt wird, dass die Ventilreinigungsstrategie geendet hat und ein Flag „gereinigt” gesetzt worden ist, geht die Strategie weiter zu 922, wo „Diagnose mit guter Hardware bestanden” gesetzt wird (zum Beispiel wird bestimmt, dass das Ölsteuerventil ausreichend funktioniert). Nach 922 endet die Strategie oder kann alternativ zum Start zurückkehren.
  • 10 zeigt eine zusätzliche Ventilsteuerstrategie 1000, die implementiert werden kann, um ein Ölsteuerventil über einen großen Bereich von Nockenwinkeln zu reinigen. Die Ventilreinigungsstrategie gestattet, dass die Reinigung während des Betriebs des Motors erfolgt, ohne die Leistung des Motors substantiell zu degradieren.
  • Bei 1010 beinhaltet die Strategie 1000 das Bestimmen von Betriebszuständen. Zu den Betriebszuständen können zählen: Motor- oder Fahrzeugtemperatur, Luft-Kraftstoff-Verhältnis, Drosselpositionen usw. Die Strategie geht dann weiter zu 1012, wo eine periodische Reinigungsstrategie implementiert wird. Die periodische Reinigungsstrategie kann während des Verbrennungsbetriebs des Motors und/oder während Betriebsperioden wie etwa Schubabschaltung (DFSO – Deceleration Fuel Shut OFF), Leerlaufperioden usw., falls existent, ausgeführt werden. Es versteht sich, dass das Zeitintervall zwischen Reinigungszyklen als Reaktion auf eine Reihe von Motorbetriebszuständen justiert werden kann.
  • Als nächstes geht die Strategie weiter zu 1014, wo bestimmt wird, ob der Reinigungszyklus die Emission vom Fahrzeug vergrößern darf. Wenn bestimmt wird, dass der Ventilreinigungszyklus die Emissionen vergrößern darf, geht die Strategie weiter zu 1016, wo eine Ventilreinigung blockiert wird. Nach 1016 endet die Strategie. Wenn jedoch das Implementieren des Reinigungszyklus die Emissionen nicht vergrößern darf, geht die Strategie weiter zu 1018, wo bestimmt wird, ob die Leistungsabgabe des Motors während der Ventilreinigung reduziert werden kann. Alternativ kann bestimmt werden, ob der Reinigungszyklus die angeforderte Drehmomentausgabe über einen Schwellwert hinaus reduzieren darf. Wenn die Ventilreinigung die Leistungsabgabe des Motors reduzieren darf, geht die Strategie weiter zu 1016.
  • Wenn der Reinigungszyklus jedoch nicht die Leistungsabgabe reduzieren darf, geht die Strategie weiter zu 1020, wo bestimmt wird, ob die Hydraulikfluidtemperatur über einem Schwellwert liegt. Alternativ kann bestimmt werden, ob die Hydraulikfluidtemperatur über einem Schwellwert liegt. Wenn bestimmt wird, dass die Hydraulikfluidtemperatur nicht über einer Schwelltemperatur liegt, geht die Strategie weiter zu 1016. Wenn die Hydraulikfluidtemperatur über einem Schwellwert liegt, geht die Steuerstrategie weiter zu 1022, wo bestimmt wird, ob der Phasenwandler sich in einem im Wesentlichen eingeschwungenen Zustand befindet. Wenn bestimmt wird, dass der Phasenwandler sich nicht in einem im Wesentlichen eingeschwungenen Zustand befindet, geht die Strategie weiter zu 1016. Wenn jedoch bestimmt wird, dass der Phasenwandler sich in einem im Wesentlichen eingeschwungenen Zustand befindet, geht die Strategie weiter zu 1024, wo bestimmt wird, ob sich der Phasenwandler nahe dem bestromten und/oder stromlosen harten Anschlag befindet. Wenn bestimmt wird, dass sich der Phasenwandler nicht nahe bei einem der harten Anschläge befindet, geht die Strategie weiter zu 1026, wo eine Ventilreinigung weg vom Anschlag implementiert wird. Bei einigen Beispielen können die Strategie 800 und/oder die Strategie 900 implementiert werden. Bei weiteren Beispielen kann eine andere geeignete Ventilreinigungsstrategie weg vom Anschlag implementiert werden.
  • Nach 1026 geht die Strategie weiter zu 1028, wo bestimmt wird, ob der Nocken oder der Phasenwandler sich festgesetzt hat oder schleppend ist. Wenn bestimmt wird, dass der Nocken oder der Phasenwandler sich festgesetzt hat oder schleppend ist, wird die Ventilreinigungsstrategie weg vom Anschlag bei 1030 erweitert. Beispielsweise kann eine langsame und/oder schleppende Nockenbetätigung durch das Überwachen der Änderungsrate des Nockenwinkels unter ausgewählten Frühverstellungs- und/oder Späterverstellungszuständen usw. identifiziert werden. Nach 1030 endet die Strategie oder kehrt alternativ zu 1028 zurück.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass der Nocken oder der Phasenwandler sich nicht festgesetzt hat oder schleppend ist, kann die Strategie bei 1032 beendet werden. Nach 1032 endet die Strategie oder kehrt alternativ zum Start zurück. Wenn bestimmt wird, dass sich der Nocken oder der Phasenwandler nahe bei den harten Anschlägen befindet, geht die Strategie weiter zu 1034, wo Geräuschminimierungsaktionen nahe den harten Anschlägen deaktiviert (zum Beispiel blockiert) werden. Geräuschminimierungsaktionen können das Betätigen eines Verriegelungsmechanismus in dem Nockenbetätigungssystem beinhalten.
  • Nach 1034 geht die Strategie weiter zu 1036, wo bestimmt wird, ob sich der Nocken oder Phasenwandler nahe bei einem bestromten harten Anschlag oder einem stromlosen harten Anschlag befindet. Wenn bestimmt wird, dass sich der Nocken oder Phasenwandler nahe dem bestromten harten Anschlag befindet, geht die Strategie weiter zu 1038, wo eine Ventilreinigungsstrategie, beim Anschlag eingeschaltet, implementiert wird. Eine geeignete Reinigungsstrategie, bei bestromtem hartem Anschlag, ist in 11 dargestellt. Wenn andererseits bestimmt wird, dass sich der Phasenwandler nahe an einem stromlosen harten Anschlag befindet, geht die Strategie weiter zu 1040, wo eine Ventilreinigungsstrategie, beim Anschlag stromlos, implementiert wird. Eine geeignete Reinigungsstrategie, beim Anschlag stromlos, ist in 12 dargestellt.
  • 11 zeigt eine Ventilreinigungsstrategie 1100, die implementiert werden kann, während sich die Nocken oder der Phasenwandler nahe an einem bestromten harten Anschlag befinden. Zuerst werden bei 1110 die Fahrzeugbetriebszustände bestimmt. Die Betriebszustände können Motor- und/oder Fahrzeugtemperatur, Ventilverstellung, Einspritzverstellung oder -profil usw. beinhalten.
  • Als nächstes geht die Strategie weiter zu 1112, wo der tatsächliche Nockenwinkel oder Phasenwandlerwinkel bestimmt wird. Die Strategie geht dann weiter zu 1114, wo der Schwellwertnocken- oder Phasenwandlerwinkel bestimmt wird. Als nächstes wird bei 1116 das an das Ventil gesendete Befehlssignal (zum Beispiel Tastverhältnis) bestimmt. Bei einigen Beispielen können zum Bestimmen des Befehlssignals eine Reihe von Variablen verwendet werden, wie etwa Motortemperatur, Nockenwinkel, gewünschter Nockenwinkel usw. Bei einigen Beispielen kann das Befehlssignal zwei diskrete Zustände aufweisen (zum Beispiel 100% Tastverhältnis und 0% Tastverhältnis).
  • Als nächstes wird bei 1118 bestimmt, ob das Ventil bestromt oder stromlos ist. Ein „bestromt”-Befehlssignal kann einem Tastverhältnis von 100% entsprechen. Umgekehrt kann ein „stromlos”-Befehlssignal einem Tastverhältnis von 0% entsprechen. Wenn bestimmt wird, dass das Befehlssignal bestromt ist, geht die Strategie weiter zu 1120, wo bestimmt wird, ob der Nockenwinkel über den angestrebten Winkel hinausgegangen ist. Wenn dies der Fall ist, geht die Strategie weiter zu 1122, wo das Befehlssignal geschaltet (zum Beispiel umgeschaltet) wird. Nach 1122 kehrt die Strategie zum Start zurück.
  • Wenn die Antwort auf 1120 jedoch NEIN ist, kehrt die Strategie zu 1120 zurück. Bei einigen Beispielen kann die Strategie unterbrochen werden, wenn der tatsächliche Nockenwinkel für eine vorbestimmte Zeitperiode nicht stärker bestromt ist als der angestrebte Nockenwinkel.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass das Befehlssignal stromlos ist, wird bestimmt, ob der Nockenwinkel den Schwellwertwinkel bei 1124 erreicht oder überschritten hat. Der Schwellwertwinkel kann unter Verwendung mindestens einer der folgenden Variablen Motortemperatur, Ventilverstellung usw. bestimmt werden. Bei einigen Beispielen kann der Schwellwertwinkel ein Winkel sein, unter dem eine Bewegung der Nocken den Fahrzeugbetrieb nicht beeinträchtigt. Wenn der Nockenwinkel den Schwellwertwinkel erreicht oder überschritten hat, geht die Strategie weiter zu 1122, wonach die Strategie zu dem Start zurückkehrt oder alternativ endet. Wenn der Nockenwinkel den Schwellwertwinkel nicht erreicht oder überschritten hat, kehrt die Strategie zu 1124 zurück. Bei einigen Beispielen kann die Strategie nach einer vorbestimmten Zeitdauer unterbrochen werden, wenn der Schwellwertwinkel nicht erreicht oder überschritten worden ist.
  • 12 zeigt eine Ventilreinigungsstrategie 1200, die implementiert werden kann, während sich die Nocken oder der Phasenwandler nahe einem stromlosen harten Anschlag befinden. Die Strategie 1200 ist ähnlich der Strategie 1100, weshalb ähnliche Schritte entsprechend bezeichnet sind. Die Strategie 1200 läuft bis zu Schritt 1118 auf ähnliche Weise wie die Strategie 1100 ab.
  • Wenn bei 1118 bestimmt wird, dass das Ventil stromlos ist, geht die Strategie weiter zu 1220, wo bestimmt wird, ob der tatsächliche Nockenwinkel kleiner als der gewünschte Nockenwinkel ist. Wenn der tatsächliche Nockenwinkel kleiner als der gewünschte Nockenwinkel ist, geht die Strategie weiter zu 1122. Wenn jedoch der tatsächliche Nockenwinkel nicht kleiner als der gewünschte Nockenwinkel ist, kehrt die Strategie zu 1220 zurück. Wenn andererseits das Ventil bestromt ist, geht die Strategie weiter zu 1124.
  • Die 13A13C zeigen graphisch eine Ventilreinigungsstrategie nach dem Stand der Technik, die in ausgewählten Zeitintervallen wie etwa bei einer Schubabschaltung (DFSO) implementiert werden kann, während keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt. Insbesondere zeigt 13A den Winkel 1300 von einem oder mehreren in einem Motor enthaltenen Nocken. Ein größter Nockenwinkel 1302 ist in 13A gezeigt. 13B zeigt einen Zeitgeber, der verwendet werden kann, um das Befehlssignal in vorbestimmten periodischen Zeitintervallen auf das Ventil zu schalten. Wenn der Zeitgeber einen Schwellwert 1304 übersteigt, wird der Befehlszustand (zum Beispiel Tastverhältnis) des Ventils geschaltet. 13C zeigt den an das Ventil gesendeten Tastverhältnisprozentsatz. Das Befehlssignal ist entweder 100% PWM oder 0% PWM. Wenn bei diesem Beispiel der Nockenwinkel den größten Nockenwinkel übersteigt (zum Beispiel wird eine Nockenbewegung detektiert), wird das PWM-Signal auf ein Tastverhältnis von 0% oder ein niedriges Tastverhältnis umgeschaltet.
  • Die 14A14C zeigen graphisch, wie in der vorliegenden Offenbarung eine Ventilreinigungssteuerstrategie implementiert werden kann. 14A zeigt eine graphische Darstellung des Winkels über der Zeit für einen Nocken. 14B zeigt eine graphische Darstellung eines Reinigungszeitgebers. Die globale Zeit ist auf der x-Achse und eine relative Zeit ist auf der y-Achse. 14C zeigt den Befehlszustand des Ventils über der Zeit. In diesem Beispiel ist der Befehlszustand ein Tastverhältnisprozentsatz. Ein vorgeschriebener Nockenwinkel 1400, ein oberer Umschaltauslöser 1402, ein unterer Umschaltauslöser 1404 und ein Nockenwinkel 1406 sind in 14A gezeigt. Wenn der Nockenwinkel den unteren Umschaltauslöser oder den oberen Umschaltauslöser übersteigt, wird der vorgeschriebene Zustand des Ventils abrupt von einem hohen Tastverhältnis 1408 auf ein niedriges Tastverhältnis 1410 umgeschaltet, wie in 14C gezeigt. Das hohe Tastverhältnis kann einem 100%-PWM-Signal und das niedrige Tastverhältnis einem 0%-PWM-Signal entsprechen. 14B zeigt einen Reinigungszeitgeber, der immer dann zurückgesetzt werden kann, wenn der Befehlszustand des Ventils verändert wird. Der Befehlszustand des Ventils kann umgeschaltet werden, wenn die relative Zeit einen Schwellwert 1412 ungeachtet des Nockenwinkels oder des vorgeschriebenen Nockenwinkels übersteigt.
  • Ein erfindungsgemäßes Hybridelektroantriebssystem eines Fahrzeugs, umfasst bevorzugt:
    einen Motor mit mindestens einem Nocken, an einen Phasenwandler gekoppelt, wobei der Phasenwandler konfiguriert ist, den Nocken zwischen harten Anschlägen zu justieren, wobei der Motor weiterhin ein hydraulisch an den Phasenwandler gekoppeltes Ölsteuerventil enthält;
    eine Energieumwandlungseinrichtung, die konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Antreiben des Fahrzeugs bereitzustellen; eine Energiespeicherungseinrichtung einschließlich einer Batterie und
    ein Steuersystem, das konfiguriert ist, den Energiebetrieb zu justieren, einschließlich Abschalten des Motorbetriebs beim Fahrzeugbetrieb; und zum Justieren der Ventilverstellung des Motors durch Justieren des Ölsteuerventils während des Motorbetriebs, wobei das Steuersystem weiterhin konfiguriert ist, das Ölsteuerventil als Reaktion auf eine Nockenposition auf der Basis einer ersten Beziehung während eines ersten Modus zu justieren und das Ölsteuerventil als Reaktion auf die Nockenposition auf der Basis einer zweiten Beziehung während eines zweiten Modus zu justieren, wobei die zweite Beziehung das abrupte Umschalten des Ölsteuerventils zwischen zwei Zuständen als Reaktion auf die Nockenposition beinhaltet, wobei die zweite Beziehung eine abruptere Justierung als die erste Beziehung beinhaltet, wobei der zweite Modus den Betrieb des Nockens weg von den harten Anschlägen beinhaltet und der zweite Modus während ausgewählter Motorarbeitszustände erfolgt.
  • Dabei ist bevorzugt der Controller konfiguriert, das Ölsteuerventil während des Verbrennungsbetrieb des Motors zu justieren.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der erste Modus (Betriebsmodus) öfter als der zweite Modus (Reinigungsmodus) während des Motorbetriebs erfolgt.
  • Bevorzugt ist die erste Beziehung für den Betriebmodus eine Proportional-Integral-Ableitungs-Rückkopplungssteuerung und die zweite Beziehung eine Ein-Aus-Begrenzungszyklussteuerung beinhaltet.
  • Weiter bevorzugt beinhaltet der zweite Modus (Reinigungsmodus) das Umschalten des Ventils zwischen zwei Zuständen, jeweils nahe an dem Endgebiet der Ventilbetätigung (den harten Anschlägen), und das Umschalten auf der Basis von Nockenpositionsschwellwerten, wobei Schwellwerte auf der Basis eines vorgeschriebenen Nockenwinkels, einer Motortemperatur, einer Ventilposition und/oder eines gemessenen Nockenwinkels justiert werden.
  • Bevorzugt schaltet der Controller auf der Basis der Änderungsrate des Nockenwinkels vom zweiten Modus zu dem ersten Modus um.
  • Alternativ bevorzugt schaltet der Controller auf der Basis einer Öltemperatur, eines Motordrehmoments, einer Abgaszusammensetzung und/oder einer Nockenposition von dem zweiten Modus zu dem ersten Modus ums.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Reinigungsmodus auf der Basis einer Reinigungsmodusdauer oder einer Abweichung zwischen dem vorgeschriebenen Nockenwinkel und dem gemessenen Nockenwinkel unterbrochen wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Ölsteuerventils, an einen Phasenwandler gekoppelt, ist konfiguriert zum Justieren einer Position mindestens eines Nockens zwischen harten Anschlägen, wobei das Ölsteuerventil in einem Verbrennungsmotor mit einem Einlassventil und/oder einem Auslassventil, über den Phasenwandler gesteuert, enthalten ist, wobei der Motor in einem Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine, die konfiguriert ist, das Fahrzeug anzutreiben, gekoppelt ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    selektives Abschalten des Verbrennungsmotors und Antreiben des Fahrzeugs mit der elektrischen Maschine;
    das Betreiben des Ölsteuerventils als Reaktion auf Nockenpositionsrückkopplungsinformationen während des Motorbetriebs, wobei das Ölsteuerventil auf der Basis der Rückkopplungsinformationen justiert wird; und
    Betreiben des Ölsteuerventils in einem Reinigungsmodus während des Motorbetriebs während ausgewählter Zustände durch abruptes Umschalten des Ölsteuerventils zwischen zwei Zuständen, wobei das Ölsteuerventil in dem Reinigungsmodus abrupter justiert wird, als über die erste Beziehung, wobei die abrupte Justierung das abrupte Umschalten von vorgeschriebenen Zuständen des Ölsteuerventils zwischen einem ersten und zweiten extremen Zustand als Reaktion darauf beinhaltet, dass ein Parameter eine obere bzw. untere Grenze der Abweichung übersteigt, um das Ventil in dem zweiten Modus zu reinigen, wobei die obere und untere Grenze der Abweichung als Reaktion auf einen Arbeitszustand justiert werden und wobei die Auswahl des Reinigungsmodus auf eine Menge von Motorabschaltoperationen reagiert.
  • Dabei wird bevorzugt die Häufigkeit der Auswahl des Reinigungsmodus während eines Motorverbrennungsbetriebs als Reaktion auf eine Menge von Motorabschaltoperationen justiert.
  • Dabei wird alternativ bevorzugt die Häufigkeit der Auswahl des Reinigungsmodus während des Motorverbrennungsbetriebs als Reaktion auf eine Zunahme bei der Anzahl oder Dauer von Motorabschaltoperationen erhöht Man beachte, dass die hierin enthaltenen beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hierin beschriebenen spezifischen Routinen können eine oder mehrere einer Reihe von Verarbeitungsstrategien darstellen, wie beispielsweise ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen. Als solches können verschiedene gezeigte Maßnahmen, Operationen oder Funktionen in der gezeigten Sequenz oder parallel ausgeführt oder in manchen Fällen ausgelassen werden. Gleichermaßen ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele zu verwirklichen, wird aber zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Eine oder mehrere der gezeigten Maßnahmen oder Funktionen kann je nach der verwendeten besonderen Strategie wiederholt ausgeführt werden. Weiterhin können diese Maßnahmen einen in das maschinenlesbare Speichermedium in dem Motorsteuersystem einzuprogrammierenden Code graphisch darstellen.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Routinen von ihrer Natur her beispielhaft sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einem beschränkenden Sinne anzusehen sind, weil zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die obige Technologie auf die Motorentypen V-6, I-4, I-6, V-12, 4-Takt-Boxermotor und andere Typen angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beinhaltet alle neuartigen und nicht naheliegenden Kombinationen und Teilkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und anderer hierin offenbarter Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die vorliegenden Ansprüche verweisen insbesondere auf bestimmte Kombinationen und Teilkombinationen, die als neu und nicht naheliegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können auf „ein” Element oder „ein erstes” Element oder das Äquivalent davon verweisen. Solche Ansprüche sollten so zu verstehen sein, dass sie das Integrieren von einem oder mehreren solcher Elemente umfassen, wobei sie zwei oder mehrere dieser Elemente weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Teilkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch eine Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob sie nun gegenüber dem Schutzumfang der ursprünglichen Ansprüche breiter, enger, gleich oder unterschiedlich sind, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6718921 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Ölsteuerventils (416), an einen Phasenwandler (414) gekoppelt, konfiguriert zum Justieren einer Position mindestens eines Nockens (412) zwischen harten Anschlägen, wobei das Ölsteuerventil (416) in einem Verbrennungsmotor mit einem Einlassventil (52) und/oder einem Auslassventil (51), über den Phasenwandler (414) gesteuert, enthalten ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Betreiben des Ölsteuerventils (416) als Reaktion auf Nockenpositionsrückkopplungsinformationen, wobei das Ölsteuerventil (416) in einer ersten Beziehung auf der Basis der Rückkopplungsinformationen justiert wird; und Betreiben des Ölsteuerventils (416) in einem Reinigungsmodus während ausgewählter Verbrennungsbedingungen durch abruptes Umschalten des Ölsteuerventils zwischen zwei Zuständen als Reaktion auf die Nockenpositionsrückkopplungsinformationen, wobei das Ölsteuerventil in einer zweiten Beziehung auf der Basis der Rückkopplungsinformationen justiert wird, wobei die zweite Beziehung eine abruptere Justierung als die erste Beziehung enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Reinigungsmodusbetrieb dann erfolgt, wenn sich der Nocken (412) in einem im Wesentlichen eingeschwungenen Zustand befindet und der Nocken innerhalb eines gegebenen Bereichs weg von den harten Anschlägen positioniert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Zustände eines eingeschwungenen Zustands beinhalten, dass die Phasenwandlerposition (414) für eine Dauer im Wesentlichen unverändert ist, wobei die Dauer auf Motorarbeitszuständen einschließlich Dauer eines Verbrennungszyklus basiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die erste Beziehung eine Proportional- und Ableitungssteuerung auf der Basis der Rückkopplungsinformationen enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei verschiedene Motorenbänke unabhängig in dem ersten und zweiten Modus arbeiten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Reinigungsmodus zwei Zustände auf der Basis dessen ausgewählt werden, dass die Nockenposition einen oberen bzw. unteren Schwellwert erreicht, und wobei die Schwellwerte auf der Basis eines vorgeschriebenen Nockenwinkels, einer Motortemperatur, einer Ventilposition und/oder eines gemessenen Nockenwinkels justiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend das Unterbrechen des Reinigungsmodus auf der Basis einer Reinigungsmodusdauer oder einer Abweichung zwischen dem vorgeschriebenen Nockenwinkel und dem gemessenen Nockenwinkel.
  8. Hybridelektroantriebssystem eines Fahrzeugs, umfassend: einen Motor mit mindestens einem Nocken, an einen Phasenwandler gekoppelt, wobei der Phasenwandler konfiguriert ist, den Nocken zwischen harten Anschlägen zu justieren, wobei der Motor weiterhin ein hydraulisch an den Phasenwandler gekoppeltes Ölsteuerventil enthält; eine Energieumwandlungseinrichtung, die konfiguriert ist, eine Antriebskraft zum Antreiben des Fahrzeugs bereitzustellen; eine Energiespeicherungseinrichtung einschließlich einer Batterie und ein Steuersystem, das konfiguriert ist, den Energiebetrieb zu justieren, einschließlich Abschalten des Motorbetriebs beim Fahrzeugbetrieb; und zum Justieren der Ventilverstellung des Motors durch Justieren des Ölsteuerventils während des Motorbetriebs, wobei das Steuersystem weiterhin konfiguriert ist, das Ölsteuerventil als Reaktion auf eine Nockenposition auf der Basis einer ersten Beziehung während eines ersten Modus zu justieren und das Ölsteuerventil als Reaktion auf die Nockenposition auf der Basis einer zweiten Beziehung während eines zweiten Modus zu justieren, wobei die zweite Beziehung das abrupte Umschalten des Ölsteuerventils zwischen zwei Zuständen als Reaktion auf die Nockenposition beinhaltet, wobei die zweite Beziehung eine abruptere Justierung als die erste Beziehung beinhaltet, wobei der zweite Modus den Betrieb des Nockens weg von den harten Anschlägen beinhaltet und der zweite Modus während ausgewählter Motorarbeitszustände erfolgt.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die ausgewählten Motorarbeitszustände eine eingeschwungene Nockenposition, eine Motortemperatur, eine Abgaszusammensetzung und/oder ein Ausgabedrehmoment enthalten.
  10. System nach Anspruch 9, wobei mindestens einer der Motorbetriebszustände vorhergesagt wird.
DE102009046514A 2008-11-17 2009-11-09 Ölsteuerungsventildegradationsdetektions- und Reinigungsstrategie Ceased DE102009046514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/272,620 US8136616B2 (en) 2008-11-17 2008-11-17 Oil control valve degradation detection and cleaning strategy
US12/272,620 2008-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046514A1 true DE102009046514A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046514A Ceased DE102009046514A1 (de) 2008-11-17 2009-11-09 Ölsteuerungsventildegradationsdetektions- und Reinigungsstrategie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8136616B2 (de)
DE (1) DE102009046514A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079622A1 (ja) * 2009-01-09 2010-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両用油圧制御回路の制御装置
GB2490705B (en) * 2011-05-11 2013-09-18 Jaguar Cars Diagnostic for engine cam profile switching system
US8813711B2 (en) 2012-01-24 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Cylinder head assembly having a drainage passage
US9551435B2 (en) 2014-06-05 2017-01-24 Dunan Microstaq, Inc. Method of preventing clogging in a microvalve
WO2016006438A1 (ja) * 2014-07-11 2016-01-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US9512936B2 (en) 2014-08-14 2016-12-06 Dunan Microstaq, Inc. Three-port microvalve with improved sealing mechanism
US9494255B2 (en) 2014-08-14 2016-11-15 Dunan Microstaq, Inc. Plate microvalve with improved sealing mechanism
US9777604B2 (en) 2014-10-21 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Method and system for variable cam timing device
US9618140B2 (en) 2014-11-14 2017-04-11 Dunan Microstaq, Inc. Microvalve having improved actuator
US11052743B2 (en) 2015-09-16 2021-07-06 Ford Global Technologies, Llc Oil maintenance strategy for electrified vehicles
KR20170067523A (ko) * 2015-12-08 2017-06-16 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 제어 장치 및 방법
CN112901303A (zh) * 2021-02-01 2021-06-04 北京汽车集团越野车有限公司 发动机及其自清洁方法、车辆
CN113417711B (zh) * 2021-07-29 2022-07-08 重庆长安汽车股份有限公司 相位器控制占空比修正方法、系统及车辆
CN114198210A (zh) * 2021-12-14 2022-03-18 东风汽车有限公司东风日产乘用车公司 电磁阀的控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6718921B2 (en) 2002-07-15 2004-04-13 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for cleaning an oil control valve for an internal combustion engine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55127221A (en) * 1979-03-20 1980-10-01 Daihatsu Motor Co Ltd Driving system of vehicle
JP3998735B2 (ja) 1996-01-11 2007-10-31 株式会社デンソー 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JP3546651B2 (ja) * 1997-07-30 2004-07-28 トヨタ自動車株式会社 バルブタイミング制御装置の異常検出装置
JP3466061B2 (ja) * 1997-09-02 2003-11-10 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP3945117B2 (ja) * 2000-03-09 2007-07-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ特性制御装置
JP2002030910A (ja) * 2000-07-21 2002-01-31 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP2002242719A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP3540297B2 (ja) * 2001-08-29 2004-07-07 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のエンジン制御装置
JP3668167B2 (ja) * 2001-09-14 2005-07-06 本田技研工業株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3980360B2 (ja) * 2002-01-22 2007-09-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US6912981B2 (en) * 2002-08-21 2005-07-05 General Motors Corporation Method and apparatus to correct a cam phaser fault
JP2005054970A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Jatco Ltd リニアソレノイドバルブ制御装置
US7214165B2 (en) * 2004-05-14 2007-05-08 General Motors Corporation Method of automatically flushing debris from an electrically-operated hydraulic valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6718921B2 (en) 2002-07-15 2004-04-13 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for cleaning an oil control valve for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20100122861A1 (en) 2010-05-20
US8136616B2 (en) 2012-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046514A1 (de) Ölsteuerungsventildegradationsdetektions- und Reinigungsstrategie
DE102010034554B4 (de) System und Verfahren zum Neustarten eines Motors
DE102011005533B4 (de) Turboladersteuerung
DE102008025025B4 (de) Hybridfahrzeug mit verlängerter Möglichkeit eines regenerativen Bremsens
DE102016122025A1 (de) Verfahren und System zum Regenerieren eines Benzinpartikelfilters
DE102006034576B4 (de) Verbessern der Antriebsstrang-Schaltqualität bei mit einem Motor mit variablem Ventiltrieb ausgestatteten Antriebssträngen
DE102017111835A1 (de) Verfahren und system zur verzögerung eines fahrzeugs
DE102016113295A1 (de) Verfahren und System zur Leistungsverbesserung eines Hybridfahrzeugs
DE102006031572A1 (de) Verfahren zum Abstellen und Starten eines Motors
DE102014105128A1 (de) Motorsteuerung zur Katalysatorregeneration
DE102017118624A1 (de) Verfahren und system zur einstellung von nockenwellen
DE102007005153A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für verbesserten Motorstart
DE102017209434A1 (de) VERFAHREN UND SYSTEME ZUR DRUCKSTOßKONTROLLE
DE102018131834A1 (de) Verfahren und system zum anpassen des betriebs einer kraftübertragungsausrückkupplung
DE102015110800A1 (de) Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine bei einem kriechenden Fahrzeug
DE102020130105A1 (de) Systeme und verfahren zum ableiten von kraftstoffeinspritzdruck und verwendungen davon
DE102004018489B4 (de) Anordnungen und Verfahren zu einem rechnergesteuerten Ventilbetrieb bei einem Verbrennungsmotor
DE102018119329A1 (de) Verfahren und Systeme zum Reduzieren von Wasseransammlung in einem Motor
DE102017109393A1 (de) Verfahren und system zur motorsteuerung
DE102007014646A1 (de) Verfahren zum Steuern von Ventilen eines Motors mit variabler Ereignis-Ventilsteuerung während eines Motorabstellens
DE102017125026A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern eines luftstroms durch ein servolenksystem
DE102016111506B4 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013201413A1 (de) Verfahren zum neustarten eines motors
DE102015103978A1 (de) Verfahren und System zur Unterdruckerzeugung unter Verwendung einer Drossel
DE10307549A1 (de) Steuerung eines Motors mit veränderlichem Hubraum beim Starten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final