DE102009046386A1 - Servolenkung - Google Patents

Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102009046386A1
DE102009046386A1 DE102009046386A DE102009046386A DE102009046386A1 DE 102009046386 A1 DE102009046386 A1 DE 102009046386A1 DE 102009046386 A DE102009046386 A DE 102009046386A DE 102009046386 A DE102009046386 A DE 102009046386A DE 102009046386 A1 DE102009046386 A1 DE 102009046386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power steering
pulley
heat
steering system
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046386A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Leutner
Helmut KNÖDLER
Joachim Ilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102009046386A priority Critical patent/DE102009046386A1/de
Publication of DE102009046386A1 publication Critical patent/DE102009046386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Servolenkung (1), insbesondere eine Hilfskraftlenkung für ein Fahrzeug, mit einer von einem elektrischen Servomotor (2) über ein Zugmittelgetriebe (3) angetriebenen Bewegungsschraube (4) aus einer axial unverschieblich in einem Lenkgetriebegehäuse (5) der Servolenkung (1) gelagerten Mutter (6) und einem axial verlagerbaren Bauteil (7), dessen Kugelgewinde (8) mit einem Muttergewinde (9) der Mutter (6) in Eingriff ist, und mit einem Wälzlager (10) zur axialen und/oder radialen Lagerung der Mutter (6) in dem Lenkgetriebegehäuse (5). Um eine Servolenkung anzugeben, deren Betriebsgeräusch minimiert ist, ist vorgesehen, dass das Lenkgetriebegehäuse (5) einen wärmeübertragenden Abschnitt (11) aufweist, durch den direkt oder indirekt ein Innenring (12) des Wälzlagers (10) erwärmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Servolenkung, insbesondere eine Hilfskraftlenkung für ein Fahrzeug, mit einer, von einem elektrischen Servomotor über ein Zugmittelgetriebe angetriebenen Bewegungsschraube aus einer axial unverschieblich in einem Lenkgetriebegehäuse der Servolenkung gelagerten Mutter und einem axial verlagerbaren Bauteil, dessen Kugelgewinde mit einem Muttergewinde der Mutter in Eingriff ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 103 10 492 A1 beschreibt eine elektrische Servolenkung wobei ein Servomotor ein axial verlagerbares Bauteil antreibt, das mit seinem Kugelgewinde in Eingriff mit einem Muttergewinde einer axial unverschieblich in einem Lenkgetriebegehäuse oder Gestell gelagerten Mutter ist. Die Mutter ist mit einer Riemenscheibe eines Zugmittelgetriebes zwischen dem Servomotor und der so gebildeten Bewegungsschraube drehfest verbunden. Die Mutter ist über ein Radial-Festlager an dem Lenkgetriebegehäuse oder Gestell abgestützt und gelagert. Das Radiallager ist häufig als Vierpunktlager gebildet, da insbesondere auch Axialkräfte aufzunehmen sind.
  • Solche Servolenkungen werden in Personenkraftwagen als Hilfskraftlenkung eingebaut. Durch den Betrieb des Kraftwagens werden wechselnde Radreaktionskräfte über Radlenkhebel und Spurstangen auf das meist als Zahnstange gebildete, axial verlagerbare Bauteil aufgebracht. Die entweder von der Servolenkung selbst erzeugten oder eingeleiteten Lenkkräfte und die Radreaktionskräfte werden an dem Radial-Festlager abgestützt. Das Radial-Festlager ist häufig als Wälzlager gebildet. Wird die Servolenkung und insbesondere ihr Lenkgetriebegehäuse von außen erwärmt, so erwärmt sich ein Aussenring des Wälzlagers schneller als ein Innenring. Dadurch erhöht sich das Lagerspiel in dem Wälzlager. Durch dieses erhöhte Lagerspiel entstehen Klappergeräusche jeweils beim Wechseln der Anlageseite in dem Wälzlager.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsgeräusch einer elektrischen Servolenkung der gattungsgemäßen Art, hervorgerufen durch ungleichmäßige Erwärmung des Außen- und Innenrings des Wälzlagers einer Mutter einer Bewegungsschraube, zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird mit einer Servolenkung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch daß an dem Lenkgetriebegehäuse ein wärmeübertragender Abschnitt vorgesehen ist, durch den direkt an dem Innenring des Wälzlagers Wärme übertragen wird oder indirekt über ein dazwischengeschaltetes Element Wärme übertragen wird, ist eine ungleichförmige Erwärmung des Wälzlagers vermieden. Das Lenkgetriebegehäuse ist somit in der Lage Wärme von außen gleichzeitig auf den Außenring und den Innenring des Wälzlagers zu übertragen. Ein erhöhtes Betriebsspiel des Wälzlagers ist dadurch in jeder Phase des Betriebes vermieden. Ebenso sind spielbedingte Klappergeräusche der Servolenkung dadurch vermieden.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Wärme wird von dem wärmeübertragenden Abschnitt des Lenkgetriebegehäuses durch Strahlung und Konvektion übertragen. Zu diesem Zweck untergreift der wärmeübertragende Abschnitt des Lenkgetriebegehäuses ein an der Mutter festgelegtes Riemenrad. Das Riemenrad des Zugmittelgetriebes nimmt Wärme auf und überträgt diese an den Innenring. Zu diesem Zweck ist der wärmeübertragende Abschnitt des Lenkgetriebegehäuses an einer Innenumfangsfläche des Riemenrades mit geringstem Abstand angeordnet und das Riemenrad wiederum vorzugsweise an eine Stirnfläche des Innenringes anliegend, mit dem es in gleicher Winkelgeschwindigkeit mitdreht. Die Mutter kann hingegen Abschnitte aufweisen, die in Relation zu dem Riemenrad verhindern, daß Wärme von dem Riemenrad auf die Mutter direkt übertragen wird und möglichst viel Wärme an den Innenring geleitet wird.
  • Das Riemenrad ist zumindest teilweise aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet. Alternativ oder zusätzlich kann das Riemenrad vorzugsweise auf seiner Innenumfangsfläche mit einer Schicht aus hochwärmeleitfähigem Material beschichtet sein. Das Material kann durch ein galvanisches Verfahren aufgebracht werden. Es kann auch zweckmäßig sein, anstelle der Schicht aus einem galvanisch aufgebrachten hochwärmeleitfähigen Material ein Einlegeformteil aus einem hochwärmeleitfähigen Material auf der Innenumfangsfläche der Riemenscheibe und bis zu dem Innenring des Wälzlager anzuordnen. Das Einlegeformteil kann einen Formschluß mit dem Riemenrad bilden. Zwischen dem Riemenrad und dem Einlegeformteil kann eine Isolierschicht angeordnet sein oder das Einlegeformteil mit Abstand zu der Innenumfangsfläche des Riemenrades angeordnet sein.
  • Das Einlegeformteil kann auch mit zungenartigen Vorsprüngen eine der Stirnseite des Innenringes benachbarten Stirnseite des Riemenrades durchgreifen. Die zungenartigen Vorsprünge können auch bei der Montage des Riemenrades umgebogen werden und so mit einer größeren Kontaktfläche an einer Stirnseite des Innenringes des Wälzlagers zu liegen kommen.
  • Unterstützend zur Verbesserung der Wärmeleitung von dem Lenkgetriebegehäuse-Abschnitt können Elemente zur Wärmeleitung in das Riemenrad eingebracht sein. Diese Elemente leiten bevorzugt Wärme von der Schicht hochwärmeleitfähigen Materials an den Innenring des Wälzlagers. Die Elemente können als Stifte oder Einschlagstifte gebildet sein und insbesondere zur Verbesserung des Kontaktes zu dem Innenring bei der Montage der Riemenscheibe an dem Innenring gestaucht sein. Die galvanisch aufgebrachte, hochwärmeleitfähige Schicht oder das Einlegeteil oder die Stifte können vorzugsweise aus Kupfer gebildet sein.
  • Um eine konvektive Wärmeübertragung von dem wärmeübertragenden Abschnitt des Lenkgetriebegehäuses auf die Innenumfangsfläche des Riemenrades zu verbessern, kann der Abschnitt in Form von Lamellen gebildet sein, die zwischen sich eine Konvektion ermöglichen. Danach läßt sich der wärmeübertragende Abschnitt des Lenkgetriebegehäuses einstückig mit dem Lenkgetriebegehäuse bilden. Die erfindungsgemäße elektrische Servolenkung ist vorzugsweise als Hilfskraftlenkung gebildet, wobei das axial verlagerbare Bauteil als Zahnstange ausgeführt ist. Die Zahnstange weist einen Verzahnungsabschnitt mit einer Verzahnung auf, und einen Spindelabschnitt zur Bildung der Bewegungsschraube auf. Der Verzahnungsabschnitt dient zum Eingriff eines Lenkritzels, welches in an sich bekannter Weise mit einer Lenkhandhabe wirkverbunden ist.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen teilweisen schematischen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße elektrische Servolenkung,
  • 2 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Lenkgetriebegehäuses mit einem wärmeübertragenden Abschnitt,
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Riemenscheibe,
  • 4 einen weiteren schematischen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Riemenscheibe,
  • 5 einen weiteren, schematischen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Riemenschiebe,
  • 6 einen Längsschnitt durch ein wärmeleitendes Einlegeformteil für die Riemenschiebe in 5,
  • 7 ein Detail V in 5.
  • In 1 ist in einem teilweisen, schematischen Längsschnitt eine elektrische Servolenkung 1 gezeigt, die ein zylinderförmiges Lenkgetriebegehäuse 5 aufweist. Das Lenkgetriebegehäuse 5 ist dabei in einem Verschneidungsbereich zu einem Gehäusedeckel 25 gezeigt, in dem ein Zugmittelgetriebe 3 untergebracht ist. Ein elektrischer Servomotor 2 dient dabei zur Bereitstellung einer Lenkhilfskraft auf einen Spindelabschnitt 24 einer Zahnstange 23. Die Zahnstange 23 stellt ein an sich bekanntes axial verlagerbares Bauelement 7 dar, an deren nicht gezeigten Enden Spurstangen gelenkig angeordnet sind. Die Spurstangen sind mit je einem Radlenkhebel eines gelenkten Rades verbunden.
  • An einem Radialflansch des Lenkgetriebegehäuses 5 ist der elektrische Servomotor 2 formschlüssig lösbar festgelegt. Die Zahnstange 23 durchgreift mit ihrem Spindelabschnitt 24 eine als Kugelumlaufmutter gebildete Mutter 6. Das Kugelgewinde des Spindelabschnitts 24 bildet mit dem Muttergewinde 9 eine Bewegungsschraube 4, wobei die Mutter 6 drehbar, aber axial unverschieblich in dem Lenkgetriebegehäuse 5 über ein Wälzlager 10 gelagert ist. Das Wälzlager 10 ist als Rillenkugellager gebildet und in dem Gehäusedeckel 25 festgelegt. Die Mutter 5 wird von dem Zugmittelgetriebe 3, bestehend aus einem Riemenrad 13 an der Mutter 6 und einem Riemenrad 26 auf einer Motorwelle 27 des elektrischen Servomotors 2, auf denen ein Zahnriemen 28 abläuft, angetrieben.
  • Die Riemenscheibe 13 ist formschlüssig drehfest an einem, dem Servomotor 2 zugewandten axialen Endbereich der Mutter 6 angeordnet. Die Riemenscheibe 13 weist einen Anschlag für einen Innenring 12 des Wälzlagers 10 auf, während auf der gegenüberliegenden Seite des Innenrings 12 ein Sprengring 29 als Anschlag für den Innenring 12 dient, der in die Außenumfangsfläche der Mutter 6 eingelassen ist.
  • Auf die Zahnstange 23 werden im Betrieb der Servolenkung 1 Spurstangenkräfte, die abhängig von der Einfederung und weiterer geometrischer und fahrdynamischer Einflüsse und Kräfte an gelenkten Rädern des Personenkraftwagens sind, sowie Biegemomente und Querkräfte eingeleitet. Zudem werden von dem elektrischen Servomotor 2 selbst Axialkräfte in den Spindelabschnitt 24 eingeleitet. Zu Betriebsbeginn der Servolenkung 1 kann es vorkommen, daß ein Außenring 30 des Wälzlagers 10 sich zunächst erwärmt – durch Wärmeeinleitung aus dem Gehäusedeckel 25 etwa. Der Innenring 12 würde verzögert erwärmt, was ein unkontrolliertes oft zu hohes Betriebsspiel in der Anlaufphase der Servolenkung 1 zur Folge hätte, verbunden mit z. B. Klappergeräuschen. Um dies zu verhindern, weist das Lenkgetriebegehäuse 5 einen Abschnitt 11 zur Wärmeübertragung von dem Lenkgetriebegehäuse 5 auf den Innenring 12 auf.
  • In dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser wärmeübertragende Abschnitt 11 als in seiner Gesamtgestalt ringförmige Ausstülpung in dem Flanschbereich des Lenkgetriebegehäuses 5 gebildet. Der Querschnitt des einstückig mit dem Lenkgetriebegehäuse 5 gebildeten wärmeübertragenden Abschnitts 11 ist halbkegelfömrig mit einer geraden, parallel zu einer Längsachse 31 des Lenkgetriebegehäuses 5 ausgeführten Flanke 32 und einer konisch sich zu der Mutter 6 hin verjüngenden Flanke 33. Der Abschnitt 11 durchgreift axial fast völlig das Riemenrad 13 an der Mutter 6 und verläuft mit seiner geraden Flanke 32 mit geringst möglichem radialem Abstand zu einer Innenumfangsfläche 14 des Riemenrades 13. Die Flanke 32 ist damit in der Lage Strahlungswärme von dem Lenkgetriebegehäuse 5 auf das Riemenrad 13 abzugeben, das wiederum die Wärme an den Innenring 12 weiterleitet. Zu diesem Zweck ist eine Stirnseite 19 des Riemenrades 13 in Anlage an eine Stirnseite 18 des Innenringes 12. Nicht nur der Innenring 12, sondern auch die Mutter 6 wird dadurch auf gleiche Betriebstemperatur gebracht, wie der Aussenring 30 des Wälzlagers 10. Eine unterschiedliche Wärmedehnung der Komponenten der Bewegungsschraube wird dadurch sicher verhindert.
  • Wie 2 zeigt, kann der wärmeübertragende Abschnitt 11 nicht nur als vollflächiger Formkörper, sonder auch lamelliert sein. Zu diesem Zweck sind streifenförmige Zwischenräume in dem Abschnitt 11 angeordnet, die von Luft durchzogen werden können und so einen konvektiven Wärmeaustausch mit dem Wälzlager 10 ermöglichen.
  • Der Abschnitt 11 bildet einen wärmeabgebenden, durch Gehäuselamellen 22 verrippten Körper. Zur besseren Wärmeleitung von dem Riemenrad 13 zu dem Innenring 12 sind bei den in den 3 und 4 gezeigten Riemenrädern 13 zusätzliche Maßnahmen gezeigt. So ist auf der gesamten Innenumfangsfläche 14 des Riemenrades 13 eine Schicht 15 hochwärmeleitfähigen Materials aufgalvanisiert, wobei in der 3 und 4 Kupfer angewandt ist.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel reicht die Schicht 15 von einem Riemenradrand zu dem anderen Riemenradrand und über die Stirnseite 19 des Riemenrades 13, sodaß die Schicht 15 im montierten Zustand des Riemenrades 13 an der Stirnseite 18 des Innenringes 12 anliegt und Wärme ableiten kann.
  • In 4 ist eine Schicht 15 auf der Innenumfangsfläche 14 des Riemenrades 13 angeordnet, die nicht über den gesamten Innenumfang des Riemenrades 13 reicht. Vielmehr übernehmen um den Umfang des Riemenrades 13 durch dessen Flanschseite 3 die zu der Mutter 6 hin geformt ist, durchragende Elemente 20 zur Wärmeleitung die Wärmeübertragung von der Schicht 15 zu dem Innenring 12.
  • Die Elemente 20 zur Wärmeleitung sind als zylindrische Stifte 21 gebildet, die aus Kupfer bestehen. Bei dem Zusammenbau des Riemenrades 13 mit dem Wälzlager 10 und der Mutter 6 werden die Stifte 21 an ihrem geringfügig aus der Stirnseite 19 hervorragenden Ende an der Stirnseite 18 des Innenringes 12 umgeformt, sodaß eine innige Anlage an dem Innenring 12 erfolgt.
  • Die 5 bis 7 zeigen weitere geeignete konstruktive Maßnahmen zur Wärmeleitung von dem Riemenrad 13 zu dem Innenring 12. 6 zeigt in einem Längsschnitt ein Einlegeformteil 16 aus Kupfer das als Blech-Umformteil gebildet ist. Es ist als stufenzylindrische Hülse gebildet, die einen ersten größeren zylindrischen Abschnitt 35 aufweist, der mit seinem Außenumfang dem des Innenumfangs des Riemenrades 13 entspricht und darin, wie 5 zeigt, eingepreßt werden kann. Ein zweiter, axialer Abschnitt 36 der einen geringfügig kleinere Außendurchmesser aufweist, ist mit zungenförmigen Vorsprüngen 17 gebildet, die aus rechteckförmigen Blechstreifen gebildet werden. Die Blechstreifen durchragen jeweils eine Öffnung 37 mit radialem Abstand zu dieser in der Flanschseite 34 des Riemenrades und sind, wie 7 zeigt, 90° umgebogen in eine radial von der jeweiligen Öffnung 37 zu der Längsachse 31 ragenden Aussparung 38 eingebördelt. Mit ihrer Aussenseite können die Blechstreifen oder zungenförmigen Vorsprünge 17 in Kontakt mit der Stirnseite 18 des Innenringes 12 gelangen. Die Aussparungen 38 weisen eine etwas geringere Tiefe als die Dicke des Blechstreifen auf, sodaß bei der Montage des Riemenrades 13 und des Wälzlagers 10 auf der Mutter 6 die in den Aussparungen 38 eingebördelten Blechstreifen an den Innenring 12 gestaucht werden. Ein sehr guter wärmeleitender Kontakt ergibt sich somit zwischen dem Einlegeformteil 16 und dem Innenring 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Servolenkung
    2
    Servomotor, elektrisch
    3
    Zugmittelgetriebe
    4
    Bewegungsschraube
    5
    Lenkgetriebegehäuse
    6
    Mutter
    7
    Bauteil, axial verlagerbar
    8
    Kugelgewinde
    9
    Muttergewinde
    10
    Wälzlager
    11
    Abschnitt, wärmeübertragend
    12
    Innenring
    13
    Riemenrad
    14
    Innenumfangsfläche
    15
    Schicht
    16
    Einlegeformteil
    17
    Vorsprung
    18
    Stirnseite, v. 12
    19
    Stirnseite, v. 13
    20
    Element zur Wärmeleitung
    21
    Stift
    22
    Gehäuselamelle
    23
    Zahnstange
    24
    Spindelabschnitt
    25
    Gehäusedeckel
    26
    Riemenrad
    27
    Motorwelle
    28
    Zahnriemen
    29
    Sprengring
    30
    Außenring
    31
    Längsachse
    32
    Flanke, gerade
    33
    Flanke, konisch
    34
    Flanschseite, v. 13
    35
    Abschnitt
    36
    Abschnitt
    37
    Öffnung
    38
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10310492 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Servolenkung, insbesondere Hilfskraftlenkung für ein Fahrzeug, mit einer, von einem elektrischen Servomotor (2) über ein Zugmittelgetriebe (3) angetriebenen Bewegungsschraube (4) aus einer axial unverschieblich in einem Lenkgetriebegehäuse (5) der Servolenkung (1) gelagerten Mutter (6) und einem axial verlagerbaren Bauteil (7) dessen Kugelgewinde (8) mit einem Muttergewinde (9) der Mutter (6) in Eingriff ist und mit einem Wälzlager (10) zur axialen und/oder radialen Lagerung der Mutter (6) in dem Lenkgetriebegehäuse (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebegehäuse (5) einen wärmeübertragenden Abschnitt (11) aufweist, durch den direkt oder indirekt ein Innenring (12) des Wälzlagers (10) erwärmt ist.
  2. Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeübertragende Abschnitt (11) des Lenkgetriebegehäuses (5) Wärme an ein Riemenrad (13) an der Mutter (6) über Konvektion und/oder Wärmestrahlung abgibt, wobei das Riemenrad (13) die Wärme an den Innenring (12) weiterleitet.
  3. Servolenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeübertragende Abschnitt (11) des Lenkgetriebegehäuses (5) die Wärme an eine Innenumfangsfläche (14) des Riemenrades (13) abgibt.
  4. Servolenkung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemenrad (13) aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.
  5. Servolenkung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsfläche (14) des Riemenrades (13) mit einer Schicht (15) aus hochwärmeleitfähigem Material beschichtet ist.
  6. Servolenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (15) hochwärmeleitfähigem Material galvanisch auf die Innenumfangsfläche (14) des Riemenrades (13) aufgebracht ist.
  7. Servolenkung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsfläche (14) des Riemenrades (13) mit einem Einlegeformteil (16) aus einem hochwärmeleitfägen Material belegt ist.
  8. Servolenkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeformteil (16) zungenartige Vorsprünge (17) aufweist, die nach der Montage des Riemenrades (13) an der Mutter (6) mit einer Stirnseite (18) des Innenringes (12) des Wälzlagers (10) in Kontakt kommt.
  9. Servolenkung nach eine der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemenrad (13) die Wärme von einer seiner Stirnseiten (19) auf eine Stirnseite (18) des Innenringes (12) des Wälzlagers (10) leitet.
  10. Servolenkung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Riemenrad (13) Elemente (20) zur Wärmeleitung von der Schicht (15) hochwärmeleitfähigen Materials an den Innenring (12) eingebracht sind.
  11. Servolenkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20) Stifte (21) oder Einschlagstifte aus hochwärmeleitfähigem Material sind, die bei der Montage des Riemenrads (13) an der Mutter (6) zumindest an dem Innenring (12) gestaucht werden.
  12. Servolenkung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hochwärmeleitfähige Schicht (15) oder das Einlegeformteil (16) oder die Elemente (20) zur Wärmeleitung aus Kupfer gebildet sind.
  13. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeübertragende Abschnitt (11) des Lenkgetriebegehäuses (5) aus um die Innenumfangsfläche (14) des Riemenrades (13) angeordneten Gehäuselamellen (22) gebildet ist.
  14. Servolenkung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuselamellen (22) einstückig mit dem Lenkgetriebegehäuse (5) gebildet sind.
  15. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das axial velagerbare Bauteil (7) eine Zahnstange (23) mit einem Verzahnungsabschnitt und mit einem Spindelabschnitt (24) ist.
DE102009046386A 2009-11-04 2009-11-04 Servolenkung Withdrawn DE102009046386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046386A DE102009046386A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Servolenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046386A DE102009046386A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Servolenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046386A1 true DE102009046386A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046386A Withdrawn DE102009046386A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Servolenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046386A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012160044A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische servolenkung
US20130228026A1 (en) * 2010-03-22 2013-09-05 Zf Lenksysteme Gmbh Power steering system
EP2639136A1 (de) 2012-03-12 2013-09-18 Edai Technical Unit, A.I.E. Lenkstellmechanismus für Räder eines selbstbewegenden Fahrzeugs
US20140090921A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Nylon resin driven pulley
DE102012020789A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnriementrieb
EP2810852A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-10 Jtekt Corporation Lenksystem
JP2015178329A (ja) * 2014-03-19 2015-10-08 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置
CN105882744A (zh) * 2016-05-24 2016-08-24 安徽福马汽车零部件集团有限公司 重卡循环球式转向器总成
WO2016165889A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb eines aktuators und riemenrad für einen aktuator
CN108725572A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 株式会社捷太格特 蜗轮减速器以及电动助力转向装置
CN115750711A (zh) * 2022-11-28 2023-03-07 东莞市科士威传动科技有限公司 高精度滚珠螺母及其制造工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633947A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Opel Adam Ag Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4407729A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-29 Honda Motor Co Ltd Elektrisch betriebene Servolenkungseinrichtung
US6429553B1 (en) * 1998-08-07 2002-08-06 Mitsuba Corporation Motor and electric power steering device
DE10310492A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE10353161A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Volkswagen Ag Fahrzeuglenkung mit elektrischem Hilfsantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633947A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Opel Adam Ag Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4407729A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-29 Honda Motor Co Ltd Elektrisch betriebene Servolenkungseinrichtung
US6429553B1 (en) * 1998-08-07 2002-08-06 Mitsuba Corporation Motor and electric power steering device
DE10310492A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE10353161A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Volkswagen Ag Fahrzeuglenkung mit elektrischem Hilfsantrieb

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8997597B2 (en) * 2010-03-22 2015-04-07 Zf Lenksysteme Gmbh Power steering system
US20130228026A1 (en) * 2010-03-22 2013-09-05 Zf Lenksysteme Gmbh Power steering system
WO2012160044A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische servolenkung
EP2639136A1 (de) 2012-03-12 2013-09-18 Edai Technical Unit, A.I.E. Lenkstellmechanismus für Räder eines selbstbewegenden Fahrzeugs
WO2013167765A1 (es) 2012-03-12 2013-11-14 Edai Technical Unit, A.I.E. Mecanismo actuador de dirección para ruedas de un vehículo automóvil
CN103707922B (zh) * 2012-09-28 2019-05-28 操纵技术Ip控股公司 尼龙树脂从动皮带轮
CN103707922A (zh) * 2012-09-28 2014-04-09 操纵技术Ip控股公司 尼龙树脂从动皮带轮
US9637164B2 (en) * 2012-09-28 2017-05-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Nylon resin driven pulley
US20140090921A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Nylon resin driven pulley
US10526006B2 (en) 2012-09-28 2020-01-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ball nut and polymer pulley assembly
US10981593B2 (en) 2012-09-28 2021-04-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Nylon resin driven pulley
DE102012020789B4 (de) 2012-10-24 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnriementrieb
DE102012020789A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnriementrieb
EP2810852A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-10 Jtekt Corporation Lenksystem
US9168948B2 (en) 2013-06-04 2015-10-27 Jtekt Corporation Steering system
JP2015178329A (ja) * 2014-03-19 2015-10-08 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置
WO2016165889A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb eines aktuators und riemenrad für einen aktuator
CN105882744A (zh) * 2016-05-24 2016-08-24 安徽福马汽车零部件集团有限公司 重卡循环球式转向器总成
CN108725572A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 株式会社捷太格特 蜗轮减速器以及电动助力转向装置
CN108725572B (zh) * 2017-04-19 2022-04-19 株式会社捷太格特 蜗轮减速器以及电动助力转向装置
CN115750711A (zh) * 2022-11-28 2023-03-07 东莞市科士威传动科技有限公司 高精度滚珠螺母及其制造工艺
CN115750711B (zh) * 2022-11-28 2023-05-30 东莞市科士威传动科技有限公司 高精度滚珠螺母及其制造工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046386A1 (de) Servolenkung
DE102020118809B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1579124B1 (de) Elektromechanisch betätigbare feststellbremse
EP3303039B1 (de) Hohlwellenanordnung
DE102020118833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2640624A1 (de) Servolenkung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2020078877A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3077694B1 (de) Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
EP2494230A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102007048075A1 (de) Kugelgewindetrieb mit angefedertem Lager
EP2563618A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2155532B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1673558B1 (de) Hilfskraftlenkung oder fremdkraftlenkung
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2015032396A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kupplung
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP3475147A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit integriertem schrägkugellager
EP3810483B1 (de) Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, gewindespindel mit einem kopplungselement, spindeltrieb mit einer gewindespindel und lenksäule für ein kraftfahrzeug mit einem spindeltrieb
EP2406868B1 (de) Elektrische maschine
WO2013007399A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einem elektromotor für ein fahrzeug
DE102012109768A1 (de) Radiatorelement, Heizstufe und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes
DE102016121412A1 (de) Festlager und Lenkgetriebe
DE102018209451A1 (de) Planetengetriebe
DE102013112841A1 (de) Lenksystem
DE102016216717A1 (de) Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601