WO2020078877A1 - Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020078877A1
WO2020078877A1 PCT/EP2019/077732 EP2019077732W WO2020078877A1 WO 2020078877 A1 WO2020078877 A1 WO 2020078877A1 EP 2019077732 W EP2019077732 W EP 2019077732W WO 2020078877 A1 WO2020078877 A1 WO 2020078877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threaded
spindle
drive
threaded spindle
core element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/077732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Huber
Jean-Pierre Specht
Arne Schacht
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Priority to US17/278,452 priority Critical patent/US11472463B2/en
Priority to CN201980068200.1A priority patent/CN112888618B/zh
Priority to EP19787240.1A priority patent/EP3867123A1/de
Publication of WO2020078877A1 publication Critical patent/WO2020078877A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/249Special materials or coatings for screws or nuts

Definitions

  • the invention relates to an adjustment drive for a steering column for a motor vehicle, comprising a threaded spindle which engages with an external thread in a spindle nut, and a drive motor which is coupled to the threaded spindle or the spindle nut such that the threaded spindle and the spindle nut are relative to one another can be driven in rotation.
  • the invention comprises a steering column for a motor vehicle with at least one such adjustment drive.
  • Steering columns for motor vehicles have a steering shaft with a steering spindle, on the rear end of which facing the driver in the direction of travel, a steering wheel is attached for introducing a steering command by the driver.
  • the steering spindle is rotatably mounted about its longitudinal axis in an actuating unit which is held on the vehicle body by a support unit.
  • an inner jacket tube of the actuating unit also referred to briefly as a jacket tube
  • a jacket unit connected to the support unit also referred to as a guide box, an outer jacket tube or a box rocker, is telescopically displaceable in the direction of the longitudinal axis, can be adjusted in length.
  • a height adjustment can be realized in that the adjusting unit or a jacket unit receiving it is pivotably mounted on the carrying unit.
  • the adjustment of the adjusting unit in the length or height direction enables the setting of an ergonomically comfortable steering wheel position relative to the driver position in the operating position, also referred to as the driving or operating position, in which a manual steering intervention can take place.
  • a motorized adjustment drive with a drive unit with a drive motor for adjusting the actuating unit relative to the support unit, which is connected - generally via a gearbox - to a spindle drive which has a threaded spindle screwed into a spindle nut includes.
  • the drive unit By means of the drive unit, the threaded spindle and the spindle nut can be rotated relative to one another about the threaded spindle axis, as a result of which, depending on the direction of rotation, these can be moved translationally towards or away from one another.
  • a so-called rotary spindle drive the threaded spindle of the drive unit, which is fixedly connected to the actuating unit or the supporting unit by means of its coupling section, can be driven to rotate about its threaded spindle axis and engages in the spindle nut, which unit or the actuating unit with respect to rotation about the threaded spindle axis is fixedly attached.
  • the threaded spindle In the direction of the threaded spindle axis, the threaded spindle is supported on the support unit or the actuating unit via the coupling section, and the spindle nut correspondingly on the actuating unit or the support unit, so that a rotary drive of the threaded spindle causes a translational adjustment of the support unit and the actuating unit caused to each other.
  • the threaded spindle is non-rotatably coupled to the support unit or the actuating unit with respect to rotation about its threaded spindle axis and the spindle nut is rotatable, but is fixed in the direction of the threaded spindle axis correspondingly to the actuating unit or the Support unit stored.
  • the threaded spindle is supported on the support unit or the actuating unit via the coupling section in the direction of the threaded spindle axis, and the spindle nut correspondingly on the actuating unit or the support unit, so that the threaded spindle can be displaced translationally by the drive unit in the direction of the threaded spindle axis is.
  • the spindle drive forms a motorized adjustment drive which is effective between the support unit and the actuating unit and by means of which the actuating unit can be adjusted for adjustment relative to the support unit.
  • a spindle drive of an adjusting drive can be arranged between the casing tube of the actuating unit and an axially displaceably accommodating casing unit which is connected to the support unit, and the threaded spindle axis essentially parallel to the Longitudinal axis can be aligned.
  • a spindle drive can be arranged between the support unit and an actuating unit which is pivotally mounted thereon.
  • a motorized longitudinal and height adjustment can be designed individually or in combination on a steering column.
  • an adjusting drive for a steering column for a motor vehicle comprising a threaded spindle which engages in a spindle nut with an external thread, and a drive motor, by means of which the threaded spindle can be driven to rotate relative to the spindle nut, the threaded spindle is inserted Has core element, which is at least partially coaxially surrounded by a threaded element made of plastic, which has the external thread.
  • the core element forms a force-absorbing structure of the threaded spindle and is designed for this purpose from a material with a higher strength than plastic.
  • the core element preferably consists of a metallic material, preferably of steel or an aluminum alloy. This allows a sufficiently high load capacity to be achieved with a relatively small material cross section.
  • the core element is elongated in the form of a rod or rod, and can preferably have a cylindrical or prism-shaped basic shape, preferably with a smaller cross section than the core cross section of the external thread of the threaded spindle.
  • the core element is at least partially surrounded by the threaded element with respect to its axial length.
  • the threaded element is fixed and preferably non-detachably connected to the core element, and is thereby secured both against relative rotation in the circumferential direction and against axial displacement in the longitudinal direction.
  • the threaded element carries the external thread, which engages in the corresponding internal thread of the spindle nut, ie is screwed in.
  • the spindle nut can be formed from a material of high strength at least in the area of the internal thread, before trains from a metallic material such as steel or non-ferrous metal such as brass or the like.
  • the thread Due to the elastic deformability of the plastic, the thread can be designed with little or no play.
  • the plastic surface of the external thread enables permanent good sliding properties in the internal thread of the spindle nut, even if it is made of a metallic material. As a result, the motorized adjustment can be carried out smoothly, quietly and precisely.
  • the threaded element according to the invention is formed on the threaded spindle means that it is only passed through the spindle nut, i.e. heated when screwing through, and can give off the heat to the environment by radiation and convection, preferably by free convection, via its longitudinal extension outside the spindle nut.
  • a further effective cooling of the threaded spindle is made possible according to the invention in that the material of the core element has a greater thermal conductivity than the plastic.
  • a metallic material usually has a much better thermal conductivity than a plastic material.
  • the core element can effectively dissipate the amount of heat introduced via the connection with the threaded element in the longitudinal extension of the threaded spindle. In this way, the core element can serve as a heat sink or heat exchanger, which avoids a potentially harmful heating of the threaded element even with high heat input through rapid adjustment and large adjustment paths. This increases the long-term stability and operational reliability of the spindle drive.
  • the spindle nut comprises a metallic material, at least in the area of its internal thread. Due to the higher thermal conductivity compared to the plastic material, the heat can also be effectively dissipated to the outside via the spindle nut.
  • the fact that the threaded element formed from plastic can be effectively thermally relieved by the mechanisms described above is particularly relevant for steering columns with long adjustment paths and / or high adjustment speeds. This applies in particular to steering columns for autonomous ferry operation, which on the one hand have a particularly long adjustment range in order to be moved from the operating position to a more distant stowage position outside the operating area, and on the other hand have to achieve high adjustment speeds in order to be able to use them if necessary to be able to be brought into the operating position quickly.
  • a long adjustment path means an adjustment path that is greater than or equal to 80 mm, i.e. the thread length of the threaded element is therefore greater than or equal to 80mm.
  • the threaded element can be sleeve-shaped and fixed on the core element.
  • the threaded element can be provided as a separate threaded sleeve made of plastic, for example as a plastic injection molded part. This has the external thread on its outer circumference, and is connected to the core element in a rotationally locking and axially fixed manner on the inside.
  • the connection can preferably be made in a form-fitting and / or integral manner, by pressing, gluing, welding or the like.
  • the threaded element is injection molded onto the core element in plastic injection molding.
  • the core element is extrusion-coated with the threaded element designed as a plastic injection molded part.
  • a rod-shaped or rod-shaped core element which can be of full or hollow design, is introduced into the thread-shaped mold cavity of an injection molding machine, into which molten thermoplastic material is injected. This creates the threaded element and at the same time integrally connects it to the core element.
  • An advantage of the invention also results in the production in injection molding from the fact that the core element according to the invention has a higher thermal conductivity than the threaded element. This allows the plastic melt to cool and solidify faster, which enables an advantageous reduction in production time.
  • the core element has at least one form-locking element that is positively connected to the threaded element.
  • the interlocking element can comprise projections, depressions, surface structures, such as roughening, knurling or the like, which are in engagement with the threaded element.
  • the form-fitting connection can be created by attaching to the core element the interlocking element is plastically molded into the separately provided threaded element. When the threaded element is injected in plastic injection molding, the form-fitting element can be embedded directly into the plastic melt, which creates a particularly firm, material and form-fitting connection.
  • a gear wheel is at least partially formed with the threaded element.
  • the threaded element can have a gear wheel, or at least parts thereof, for example a hub, or a coaxial toothing in which a drive wheel driven by the drive motor engages.
  • the threaded spindle can be driven in rotation to form a rotary spindle drive.
  • the gear wheel can be made wholly or partially in one piece with the threaded element, preferably from the plastic of the threaded element. In the injection molding process, the gear wheel can preferably be injection molded directly onto the core element in one piece together with the threaded element.
  • the threaded element has at least one prestressing element which is elastically prestressed against a thread turn of the spindle nut, preferably axially against a tooth flank.
  • the external thread of the thread element has at least one helical circumferential tooth, with a tooth profile delimited by axial tooth flanks. The tooth profile engages from the inside in the corresponding thread in the internal thread of the spindle nut.
  • a pretensioning element can be formed in the course of the thread tooth and is directed out of the tooth profile into the thread course, transversely to the course of the thread tooth.
  • the pretensioning element is pressed with a pretensioning force against the opposite tooth flank of the internal thread, so that the thread tooth is clamped in the thread of the internal thread transversely to its helical extension. Due to the pre-tensioning force exerted by the pre-tensioning element, the tooth flanks of the threaded element and the spindle nut can be so braced against each other that there is no longer any thread play. This results in a smooth, low-vibration and precise adjustment.
  • the prestressing element has at least one spring element which is designed to protrude from the threaded element into a thread of the external thread, preferably axially projecting.
  • the spring element is designed to be elastic transversely to the helical extent of the thread tooth, and can preferably have a spring tongue or a spring leaf projecting radially from the thread element.
  • the spring element resiliently comes into contact with a tooth flank, or also with the two tooth flanks of a thread of the internal thread of the spindle nut Contact.
  • the threaded spindle can be elastically clamped in the internal thread of the spindle nut without play.
  • the diameter of the threaded element in the section of the prestressing element is preferably less than or equal to the nominal thread diameter, that is to say the enveloping circle diameter of the threaded element in the region of the external thread.
  • One or more prestressing elements can preferably be formed in one piece with the plastic body of the threaded element, for example as integral elements of a plastic injection molded part.
  • the core element is tubular at least in sections. Weight can be saved because the core element is designed as a tubular hollow body, preferably a hollow cylinder. In addition, heat can be effectively dissipated from the threaded spindle, both during production in plastic injection molding and in adjustment mode, in that a cooling medium at least partially flows through the hollow body.
  • a hollow core element is preferably produced from a metallic material, for example as a steel tube.
  • a hollow core element furthermore offers the advantageous possibility that the core element has a deformation section squeezed together transversely to its longitudinal extension, in which a coupling section is formed.
  • the coupling section can be formed by a deformation section, also referred to as a press section, in which a pipe section is plastically squashed transversely to the axis.
  • the core element can preferably have a corrugated tube section at least in sections.
  • the corrugated pipe section can have an alternating arrangement of convex and concave sections.
  • alternating circumferential grooves and circumferential projections form the corrugated pipe section.
  • the circumferential grooves and the circumferential projections are circumferential in relation to the threaded spindle axis.
  • At least one groove and / or a projection can form the corrugated tube section in a spiral around it.
  • Such grooves and protrusions can be formed into a circular cylindrical tube by a rolling process.
  • the hollow cylindrical core element can initially preferably be provided as a circular cylindrical tube section without pre-deformations, for example by means of a piece of semifinished product that has been cut to length.
  • the hollow cylindrical tube section has a polygonal cross section and is designed, for example, as a square, hexagonal or octagonal tube or the like (polygonal).
  • the opposing, now flat sections of the former tube wall extend parallel to a plane, the so-called pressing plane, which lies parallel to the axis.
  • a flat full cross section is formed, the thickness of which, measured in the forming direction, that is to say normal to the pressing plane, preferably essentially corresponds to twice the wall thickness of the tube wall of the core element.
  • the basic shape of the coupling section can be realized by a simple plastic forming step, preferably by cold forming, namely the flat, flat squeezing of hollow or tubular material.
  • the forming energy required for this is significantly lower than when the coupling section is formed and the receiving opening is formed by means of solid forming from solid material, for example a rod section.
  • the forming tools for squeezing can be realized with simple, flat press jaws, which requires significantly less effort than individually shaped dies for massive forming.
  • the adaptation to the connection with a threaded spindle can be made simply by selecting the tube material which can be made available as a standard product, in particular also in different materials such as steel, stainless steel, non-ferrous metal or the like.
  • a transversely continuous joint opening for receiving a hinge pin or the like can be introduced into the coupling section and, alternatively or additionally, can have further fastening elements.
  • Such connections are known in principle in the prior art.
  • the threaded spindle has an internal thread.
  • a further threaded spindle can be screwed into the internal thread, as a result of which a multi-stage, telescopic screw drive can be provided.
  • the internal thread forms the spindle nut for the further threaded spindle, which can plunge axially into the tubular threaded spindle according to the invention when screwing in.
  • the internal thread can be formed in the core element or in the thread element.
  • the internal thread can be formed in one piece in the metallic core element, preferably made of steel.
  • the core element enables effective cooling of a screwed-in further threaded spindle, which may have a thread formed from plastic, for example with a threaded element according to the invention.
  • the threaded element can have the internal thread, which can be produced in one piece with the threaded element in plastic injection molding.
  • the internal thread can be arranged in a section of the threaded element that extends from the front opening into the pipe cross section.
  • the core element or the threaded element has a stop element.
  • a stop element can, for example, comprise a projection projecting radially over the thread, for example an externally formed collar which cannot be screwed through the spindle nut and thereby forms an axial end stop for the translational movement of the threaded spindle relative to the spindle nut.
  • the stop element can be formed on the core element, for example by plastic widening or molding of the wall of a tubular core element.
  • an axial stop can take place by suitable shaping of a plastic injection molded part.
  • Lubricant pockets serve as a reservoir for a lubricant, for example grease, and have one or more depressions or indentations in the area of the thread profile. During assembly, these are filled with lubricant, which ensures reliable, long-term lubrication of the thread during operation.
  • the invention also relates to a steering column for a motor vehicle, with a support unit which can be attached to a vehicle body and from which an actuating unit is held in which a steering spindle is rotatably mounted, and with an adjustment drive which has a threaded spindle , which engages with an external thread in a spindle nut, and comprises a drive motor which is coupled to the threaded spindle or the spindle nut such that the threaded spindle and the spindle nut can be driven to rotate relative to one another, the adjustment drive having at least one coupling section which is connected to the support unit or the actuating unit, the threaded spindle being designed in accordance with one of the embodiments described above.
  • the coupling section can preferably be formed on a threaded spindle.
  • the invention further comprises a method for producing an adjustment drive, which comprises a threaded spindle which engages in a spindle nut with an external thread, and a drive motor which is coupled to the threaded spindle or the spindle nut such that the threaded spindle and the spindle nut are relative to one another are drivable in rotation, the threaded spindle having at least one coupling section, with the steps:
  • the core element can be designed as described above for the designs of the adjusting drive.
  • the threaded element can also be designed accordingly.
  • Production is preferably carried out in plastic injection molding, in which the core element is inserted into a mold cavity of an injection molding machine and overmolded with molten plastic, the threaded element being simultaneously formed from the plastic and a connection being produced with the core element.
  • a gear wheel, an internal thread and / or a stop element can advantageously be formed in one piece in the plastic injection molded part together with the external thread. Description of the drawings
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a steering column according to the invention
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the steering column according to the invention according to FIG. 1 from a different viewing angle
  • FIG. 3 shows an adjustment drive according to the invention in a schematic perspective illustration
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the adjusting drive according to FIG. 3 along the threaded spindle axis, FIG.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a threaded spindle in a first embodiment
  • FIG. 6 shows a detailed view of the external thread of the threaded spindle according to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the threaded spindle according to FIG. 5,
  • FIG. 8 shows the threaded spindle according to FIG. 5 in a schematic, exploded view
  • FIG. 9 shows a schematically exploded perspective view of a threaded spindle as in FIG. 8 in a second embodiment
  • Figure 10 is a detailed view of a second embodiment of the external thread of the
  • FIG. 11 shows a radial view of the detail from FIG. 10
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the external thread of the threaded spindle in a view as in FIG. 1 1,
  • FIG. 13 shows a longitudinal section as in FIG. 4 through a second embodiment of an adjustment drive
  • FIG. 14 shows a perspective view of the spindle drive of the adjustment drive according to FIG. 13,
  • FIG. 15 shows a longitudinal section as in FIG. 4 through an adjustment drive in a third
  • FIG. 16 shows a longitudinal section as in FIG. 15 through an adjustment drive in a third
  • FIG. 17 shows a longitudinal section through a threaded spindle and spindle nut of an adjusting drive in a fourth embodiment
  • FIG. 18 shows a perspective view of the core element according to FIG. 17,
  • FIG. 19 shows a longitudinal section through a threaded spindle and spindle nut of an adjusting drive in a fifth embodiment.
  • Figure 1 shows a steering column 1 according to the invention in a schematic perspective view obliquely from the top right to the rear end, based on the direction of travel of a vehicle, not shown, where a steering wheel, not shown here, is held in the operating area.
  • Figure 2 shows the steering column 1 in a view from the opposite side, that is seen from the top right.
  • the steering column 1 comprises a support unit 2, which is designed as a console, which has fastening means 21 in the form of fastening bores, for attachment to a vehicle body, not shown.
  • An actuating unit 3 is held by the carrying unit 2, which is accommodated in a jacket unit 4 - also referred to as a guide box or box rocker.
  • the actuating unit 3 has a tubular casing 31, in which a steering spindle 32 around a
  • Longitudinal axis L is rotatably supported, which is axially in the longitudinal direction, i.e. extends in the direction of the longitudinal axis L.
  • a fastening section 33 is formed on the steering spindle 32, to which a steering wheel (not shown) can be attached.
  • the actuating unit 3 is accommodated so as to be able to be displaced telescopically in the direction of the longitudinal axis L in order to be able to position the steering wheel connected to the steering spindle 32 in the longitudinal direction back and forth relative to the carrying unit 2, as with indicated by the double arrow parallel to the longitudinal axis L.
  • the jacket unit 4 is mounted in a pivot bearing 22 on the support unit 2 so as to be pivotable about a horizontal pivot axis S lying transversely to the longitudinal axis L.
  • the jacket unit 4 is connected to the support unit 2 via an adjusting lever 41.
  • the actuating lever 41 By rotating the actuating lever 41 by means of an actuator 6 shown (see FIG. 2), the casing unit 4 can be pivoted relative to the support unit 2 about the pivot axis S lying horizontally in the installed state, thereby adjusting a steering wheel attached to the fastening section 33 in FIG Height direction H can be made, which is indicated by the double arrow.
  • a first adjustment drive 5 for the longitudinal adjustment of the actuating unit 3 relative to the casing unit 4 in the direction of the longitudinal axis L has a spindle drive with a spindle nut 51 with an internal thread 74 extending along an axis G, into which a threaded spindle 52 engages, i.e. with its external thread in the corresponding internal thread 74 of the spindle nut 51 is screwed in.
  • the threaded spindle axis of the threaded spindle 52 is identical to the axis G and runs essentially parallel to the longitudinal axis L.
  • the spindle nut 51 is rotatably mounted about the axis G in a bearing housing 53 which is fixedly connected to the casing unit 4. In the direction of the axis G, the spindle nut 51 is axially supported on the casing unit 4 via the bearing housing 53.
  • the adjustment drive 5 is accordingly a so-called sub-spindle drive.
  • the threaded spindle 52 is connected to a fastening element 54 formed at its rear end via a transmission element 34 with the actuating unit 3, specifically in the direction of the axis G or the longitudinal axis L and fixed with respect to rotation about the Axis G.
  • a so-called plunger spindle drive is realized by the spindle nut 51 which can be driven in rotation and the threaded spindle 52 which is fixed with respect to rotation.
  • the transmission element 34 extends from the actuating unit 3 through a slot-shaped passage opening 42 in the casing unit 4. To adjust the steering column 1 in the longitudinal direction, the transmission element 34 can be moved freely in the passage opening 42 in the longitudinal direction.
  • the adjustment drive 5 has an electric drive motor 55, of which the spindle nut 51 can be driven to rotate with respect to the axis G relative to the fixed threaded spindle 52.
  • the threaded spindle 52 can be displaced translationally in the direction of the axis G relative to the spindle nut 51, so that accordingly the adjusting device 3 connected to the threaded spindle 52 relative to the casing unit 4 connected to the spindle nut 51 in the direction of Longitudinal axis L is adjusted.
  • the drive of the spindle nut 51 and the support of the spindle nut 51 in the direction of the axis G on the jacket unit 4 will be explained in more detail below.
  • FIG. 2 which shows a perspective view of the steering column 1 from the rear side in FIG. 1, it can be seen how a second adjustment drive 6 is attached to the steering column 1 for adjustment in the height direction H.
  • This adjustment drive 6 comprises a spindle nut 61, in whose internal thread 74 a threaded spindle 52 engages along an axis G.
  • the threaded spindle 52 is rotatably mounted about the axis G in a bearing housing 63, which is fastened to the jacket unit 4, and is axially supported on the jacket unit 4 in the direction of the axis G, and optionally by an electric drive motor 65 both directions of rotation can be driven to rotate about the axis G.
  • the adjustment drive 6 is a so-called rotary spindle drive.
  • the spindle nut 61 which can be made of plastic or a non-ferrous metal such as brass or the like, is fixed with respect to a rotation about the axis G at one end of the two-armed adjusting lever 41, which is rotatable about a pivot bearing 23 on the T projecting unit 22 is mounted, and the other arm is connected at the other end to the jacket unit 4.
  • the spindle nut 61 By rotating the threaded spindle 61 - depending on the direction of rotation of the drive motor 65 - the spindle nut 61 can be displaced translationally in the direction of the axis G relative to the threaded spindle 52, so that the jacket unit 4 connected to the spindle nut 41 via the actuating lever 41 together with the adjusting device accommodated therein 3 relative to the Support unit 2 can be adjusted up or down in the height direction H, as indicated by the double arrow.
  • the drive of the threaded spindle 52 and the support of the threaded spindle 52 in the direction of the axis G on the jacket unit 4 will be explained in more detail below.
  • FIGS. 3 and 4 show the adjusting drive 5 designed as a submersible spindle drive in a single illustration.
  • the threaded spindle 52 has a tubular, hollow cylindrical core element 57, preferably made of steel tube, on which a threaded element 58 is permanently attached coaxially, which has the external thread with a helical circumferential thread tooth 581, and is injection molded in plastic injection molding can.
  • the tube of the core element 57 is preferably squeezed flat by cold forming transversely to the axis of the threaded spindle, and has a fastening hole 541 that is perpendicular to the squeezing.
  • a fastening bolt 542 is guided through this fastening bore 541 for the rotationally fixed connection to the transmission element 34, as can be seen in FIG. 1.
  • the threaded spindle 52 is screwed into a spindle nut 51 which is rotatable in the bearing housing 53 but is firmly supported in the direction of the threaded spindle axis G.
  • the spindle nut 51 is designed as a gear wheel and has a toothing 72 on its outer circumference, namely a worm toothing.
  • a worm 56 is connected to the motor shaft of the drive motor 55 and meshes with a toothing, so that the spindle nut 51 can be driven to rotate relative to the threaded spindle 52.
  • the core element 57 has a stop element 571, which is designed as a radially outwardly projecting, circumferential collar, preferably by cold-formed expansion of the tubular core element 57.
  • the threaded element 58 At its end facing the fastening element 54, the threaded element 58 likewise has a stop element 580, which is designed as a circumferential projection or collar, which is formed in one piece with the threaded element 58 in plastic injection molding.
  • the stop elements 571 and 580 form axial stops which cannot be screwed through the spindle nut 51 and thus limit the adjustment path.
  • FIG. 5 shows the threaded spindle 52 isolated in a perspective view.
  • the threaded element 58 has an axially continuous flattening 582, which can be clearly seen in the enlarged section of FIG. 6.
  • the thread tooth 581 has a gap in each revolution, in each of which a prestressing element 59 is formed.
  • the prestressing elements 59 in the first embodiment of FIG. 6 are designed as radially protruding blocks or blocks, which can be slightly wider in the axial direction than the circumferential cross section of the threaded tooth 58.
  • the prestressing elements 59 can also preferably be integrally molded with the threaded element 58 in plastic injection molding be trained. By means of elastic deformation of the plastic, the prestressing elements 59 can be resiliently prestressed or tensioned in the thread of the internal thread of the spindle nut 51.
  • FIGS. 10 and 11 and 12 show further variants of prestressing elements 59.
  • the threaded element in turn has at least one, preferably two opposite flats 582 in which the threaded tooth 581 has a gap in the circumference.
  • each prestressing element 59 has two radially protruding, leaf-shaped or finger-shaped spring elements 591 which are axially spaced in the direction of the threaded spindle axis G and in the circumferential direction. These are elastically bendable in the axial direction and, in the undeformed state, project slightly axially beyond the cross section of the threaded tooth 581. As a result, in the screwed-in state, they are each clamped in a thread between the thread flanks in the internal thread of the spindle nut 51.
  • each spring element 591 being designed as a Z-shaped spring leaf in which the spring elements in pairs in FIG. 11 are combined in one piece.
  • spring elements 591 can be integrally formed on the threaded element 58 in plastic injection molding. Due to its dimensions, the Elasticity and the spring force exerted for pretensioning can be adjusted and specified as required.
  • the free space between the spring elements 591 can be used as a lubricant pocket 583.
  • FIGS. 8 and 9 schematically show the core element 57 and the threaded element 58 in an axially exploded view. While in FIG. 8 the tubular area, in which the threaded element 58 is in the assembled state, is cylindrical in shape with a smooth surface, in the embodiment according to FIG. 9 it has form-fitting elements 584, which are designed as indentations such as grooves, openings or projections can, which are embedded in the plastic during molding and produce a positive connection in the axial and circumferential direction.
  • FIGS. 13 and 14 show a further development of a submersible spindle drive, in which the threaded spindle 52 does not have the fastening element but an internal thread 521, into which a second threaded spindle 522 is screwed, which is connected at its free end to the fastening element 54.
  • the internal thread 521 can be formed in a threaded bush 520, which is inserted into the core element 57 and / or is connected to the threaded element 58, for example by the overmolding described above. It is also conceivable and possible to form the internal thread 521 in one piece in the threaded element 58 in plastic injection molding.
  • FIG. 15 and FIG. 16 show a longitudinal section through the bearing housing 63 of the adjustment drive 6 along the axis G in different design variants.
  • the rotary spindle drive it is not the spindle nut that is driven in rotation by the drive motor, but the threaded spindle 52.
  • the gear wheel 7, together with the threaded element 58, is made at least partially in one piece from plastic by injection molding and has a hub element 71.
  • the gear wheel 7 On its outer circumference, the gear wheel 7 has a toothing 72 running coaxially to the axis G, which in the example shown is designed as a worm toothing, so that the gear wheel 7 forms a worm wheel.
  • a worm 66 which can be driven in rotation by the drive motor 65 engages in the toothing 72.
  • the hub element 71 is integrally formed with the threaded element 58 in plastic injection molding.
  • Bearing rings 8 are firmly connected to the hub element 71.
  • Each bearing ring 8 has a bearing surface 81, which is designed as a ball raceway and is coaxial to the axis G. As seen from the hub element 71, the two bearing surfaces 81 converge conically at the end. In other words, the ball races are at an angle to the axis G.
  • the bearing rings 8 have support sections 82 which are axially directed in the direction of the axis G and which, in the example shown, bear directly against one another, so that the bearing rings 8 are supported directly against one another in the direction of the axis G.
  • the bearing rings 8 are preferably formed as sheet metal parts, particularly preferably as press-stamped parts made of sheet steel.
  • the bearing rings 8 are overmolded by the plastic of the threaded element 58, and is thus embedded in the hub element 71 in a material and form-fitting manner except for the bearing surfaces 81 which are exposed on the outside on the end face.
  • the bearing surfaces 81 form the inner rings of a roller bearing arrangement, which comprises balls 91, which are rotatably held in a ball cage 92 and are arranged such that they can roll in outer bearing rings 93 in the axial bearing gap between said ball raceways of the bearing surfaces 81 and corresponding ball raceways .
  • the outer bearing rings 93 as seen from the gear wheel 7 on both end faces, are supported axially outwardly on abutments 94.
  • the gear wheel 7 including the hub element 71 and toothing 72 is made in one piece with the threaded element 58 from plastic by injection molding.
  • FIG. 17 shows a longitudinal section through a threaded spindle 52 and a spindle nut 51 in a fourth embodiment.
  • the threaded spindle 52 according to the invention has a hollow corrugated core element 57, preferably made of steel, on which a threaded element 58 is permanently attached coaxially, which has the external thread with a helical circumferential thread tooth 581, and can be injection-molded in plastic.
  • the core element 57 has an alternating arrangement of convex and concave sections.
  • the core element 57 has a spiral circumferential groove 586 and a spiral circumferential projection 585.
  • the thread tooth 581 preferably has a pitch, the pitch of the thread tooth 581 being the same as that of the circumferential groove 586 or the pitch of the circumferential projection 585.
  • the thread tooth 581 is preferably formed in the thread element 58 in the region of the spiral-shaped projection 586.
  • the thread tooth 581 and the circumferential projection are arranged synchronously with one another.
  • the groove 586 and the protrusion 585 form the interlocking elements, which are embedded in the plastic of the threaded element 58 during injection molding and produce a form-fitting connection in the axial and circumferential directions. A particularly stable and rigid arrangement can thus be provided.
  • the core element 57 according to FIG. 17 is shown in a perspective view, the core element 57 having a spiral circumferential groove 586 and a spiral circumferential projection 585.
  • the circumferential groove 586 and the circumferential projection 585 are preferably designed such that they form an electrical thread (Edison thread) in accordance with DIN 40400.
  • FIG. 19 shows a longitudinal section through a threaded spindle 52 and a spindle nut 51 of an adjustment drive 5 along the threaded spindle axis G in a fifth embodiment.
  • This embodiment shows a development of a submersible spindle drive similar to the embodiment according to FIG. 17, in which the threaded spindle 52 has a threaded bush 520 with an internal thread 521, into which a second threaded spindle 522 is screwed, which at its free end is connected to the fastening element 54 is connectable, as is known from the embodiment of Figures 13 and 14.
  • the internal thread 521 is formed in the threaded bush 520 made of plastic, which is injected into the core element 57.
  • the thread tooth of the internal thread 521 is formed synchronously with the groove 586, the groove 586 forming a projection with respect to the internal thread 521, that is to say viewed from the inside.
  • a groove on the outer lateral surface of the core element 57 preferably forms a projection or vice versa on the inner lateral surface.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verstellantrieb (5) für eine Lenksäule (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Gewindespindel (52), die mit einem Außengewinde in eine Spindelmutter (51) eingreift, und einen Antriebsmotor (55), der mit der Gewindespindel (52) oder der Spindelmutter (51) derart gekoppelt ist, dass von dem die Gewindespindel (52) relativ zur die Spindelmutter (51) relativ zueinander drehend zueinander antreibbar sind. Um einen geringeren Herstellungsaufwand und eine verbesserte Funktion zu ermöglichen, schlägt die Erfindung vor, dass die Gewindespindel (52) ein Kernelement (57) aufweist, welches zumindest abchnittweise koaxial fest umgeben ist von einem aus Kunststoff ausgebildeten Gewindeelement (58), welches das Außengewinde aufweist.

Description

Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb für eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, umfas- send eine Gewindespindel, die mit einem Außengewinde in eine Spindelmutter eingreift, und einen Antriebsmotor, der mit der Gewindespindel oder der Spindelmutter derart gekoppelt ist, dass die Gewindespindel und die Spindelmutter relativ zueinander drehend antreibbar sind. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem derartigen Verstellantrieb.
Lenksäulen für Kraftfahrzeuge weisen eine Lenkwelle mit einer Lenkspindel auf, an deren in Fahrtrichtung hinteren, dem Fahrer zugewandten Ende ein Lenkrad zur Einbringung eines Lenkbefehls durch den Fahrer angebracht ist. Die Lenkspindel ist um ihre Längsachse in ei- ner Stelleinheit drehbar gelagert, die von einer Trageinheit an der Fahrzeugkarosserie gehal- ten ist. Dadurch, dass ein Innenmantelrohr der Stelleinheit, auch kurz als Mantelrohr be- zeichnet, in einer mit der Trageinheit verbundenen Manteleinheit, auch als Führungskasten, Außenmantelrohr oder Kastenschwinge bezeichnet, in Richtung der Längsachse teleskopar- tig verschiebbar aufgenommen ist, kann eine Längenverstellung erfolgen. Eine Höhenver- stellung kann dadurch realisiert werden, dass die Stelleinheit oder eine diese aufnehmende Manteleinheit schwenkbar an der Trageinheit gelagert ist. Die Verstellung der Stelleinheit in Längen- bzw. Höhenrichtung ermöglicht die Einstellung einer ergonomisch komfortablen Lenkradposition relativ zur Fahrerposition in Betriebsstellung, auch als Fahr- oder Bedienpo- sition bezeichnet, in der ein manueller Lenkeingriff erfolgen kann.
Es ist im Stand der Technik bekannt, zur Verstellung der Stelleinheit relativ zur Trageinheit einen motorischen Verstellantrieb mit einer Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor vorzu- sehen, der - in der Regel über ein Getriebe - mit einem Spindeltrieb verbunden ist, der eine in eine Spindelmutter eingeschraubte Gewindespindel umfasst. Durch die Antriebseinheit sind die Gewindespindel und die Spindelmutter gegeneinander um die Gewindespindelachse drehend antreibbar, wodurch diese je nach Drehrichtung translatorisch aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können. In einer Ausführungsform, einem sogenannten Rotationsspindeltrieb, ist die Gewindespindel von der Antriebseinheit, die mittels ihres Kop- pelabschnitts feststehend mit der Stelleinheit oder der Trageinheit verbunden ist, um ihre Ge- windespindelachse drehend antreibbar und greift in die Spindelmutter ein, die an der Tra- geinheit oder der Stelleinheit bezüglich Drehung um die Gewindespindelachse feststehend angebracht ist. In Richtung der Gewindespindelachse stützt sich die Gewindespindel über den Koppelabschnitt an der Trageinheit oder der Stelleinheit ab, und die Spindelmutter ent- sprechend an der Stelleinheit oder der T rageinheit, so dass ein rotatorischer Antrieb der Ge- windespindel eine translatorische Verstellung von Trageinheit und Stelleinheit relativ zuein- ander bewirkt. In einer alternativen Ausführungsform, die als Tauchspindeltrieb bezeichnet wird, ist die Gewindespindel bezüglich Drehung um ihre Gewindespindelachse mit ihrem Koppelabschnitt unverdrehbar mit der Trageinheit oder der Stelleinheit gekoppelt und die Spindelmutter ist drehbar, aber in Richtung der Gewindespindelachse feststehend entspre- chend an der Stelleinheit oder der Trageinheit gelagert. Wie in der ersten Ausführungsform stützt sich die Gewindespindel über den Koppelabschnitt in Richtung der Gewindespin- delachse an der Trageinheit oder der Stelleinheit ab, und die Spindelmutter entsprechend an der Stelleinheit oder der Trageinheit, so dass die Gewindespindel durch die Antriebseinheit in Richtung der Gewindespindelachse translatorisch verschiebbar ist. In beiden Ausführun- gen bildet der Spindeltrieb einen zwischen Trageinheit und Stelleinheit wirksamen motori- schen Verstellantrieb, durch den die Stelleinheit zur Verstellung relativ zur T rageinheit ver- stellt werden kann.
Zur Realisierung einer Längsverstellung der Stelleinheit in Richtung der Längsachse der Lenkspindel kann ein Spindeltrieb eines Verstellantriebs zwischen dem Mantelrohr der Stel leinheit und einer dieses axial längsverschieblich aufnehmenden Manteleinheit angeordnet sein, welche mit der Trageinheit verbunden ist, und wobei die Gewindespindelachse im We- sentlichen parallel zur Längsachse ausgerichtet sein kann.
Zur Höhenverstellung kann ein Spindeltrieb zwischen der Trageinheit und einer daran hö- henverschwenkbar gelagerten Stelleinheit angeordnet sein. An einer Lenksäule können eine motorische Längs- und Höhenverstellung einzeln oder in Kombination ausgebildet sein.
Für eine leichtgängige und spielarme Verstellung ist es im Stand der Technik beispielsweise aus der DE 10 2017 207 561 A1 bekannt, die Gewindespindel aus Kunststoff auszubilden. Nachteilig ist daran jedoch, dass die relativ massive Ausgestaltung mit großem Materialquer- schnitt, die zur Realisierung ausreichender Belastbarkeit erforderlich ist, die Fertigung auf- wendig, und wegen der langen Abkühlzeit zeitintensiv ist. Außerdem kann die langfristige Formstabilität und ausreichende Dauerfestigkeit des Kunststoffmaterials unter den wechseln- den Betriebsbedingungen im Kraftfahrzeug nur eingeschränkt gewährleistet werden. Angesichts der vorangehend erläuterten Problematik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Verstellantrieb für eine Lenksäule anzugeben, der einen ge- ringeren Herstellungsaufwand erfordert und eine dauerhaft verbesserte Funktion bietet.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Verstellantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Lenksäule gemäß Anspruch 14, sowie ein Verfahren zur Herstel- lung eines Verstellantriebs gemäß Anspruch 15. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist bei einem Verstellantrieb für eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, um- fassend eine Gewindespindel, die mit einem Außengewinde in eine Spindelmutter eingreift, und einen Antriebsmotor, von dem die Gewindespindel relativ zur Spindelmutter drehend an- treibbar ist, vorgesehen, dass die Gewindespindel ein Kernelement aufweist, welches zumin- dest abschnittweise koaxial fest umgeben ist von einem aus Kunststoff ausgebildeten Gewin- deelement, welches das Außengewinde aufweist.
Das Kernelement bildet eine kraftaufnehmende Struktur der Gewindespindel und ist zu die sem Zweck aus einem Werkstoff mit einer höheren Festigkeit als Kunststoff ausgebildet. Be- vorzugt besteht das Kernelement aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Stahl oder einer Aluminiumlegierung. Dadurch kann bei einem relativ geringen Materialquerschnitt eine ausreichend hohe Belastbarkeit realisiert werden.
Das Kernelement ist langgestreckt stab- oder stangenförmig ausgebildet, und kann bevor- zugt eine zylindrische oder prismenförmige Grundform haben, bevorzugt mit einem kleineren Querschnitt als dem Kernquerschnitt des Außengewindes der Gewindespindel.
Das Kernelement ist erfindungsgemäß zumindest abschnittweise bezüglich seiner axialen Länge von dem Gewindeelement umgeben. Das Gewindeelement ist fest und bevorzugt un- lösbar mit dem Kernelement verbunden, und dadurch sowohl gegen relative Drehung in Um- fangsrichtung als auch gegen axiale Verschiebung in Längsrichtung gesichert.
Das Gewindeelement trägt das Außengewinde, welches in das korrespondierende Innenge- winde der Spindelmutter eingreift, d.h. eingeschraubt ist. Die Spindelmutter kann zumindest im Bereich des Innengewindes aus einem Material hoher Festigkeit ausgebildet sein, bevor- zugt aus einem metallischen Werkstoff wie beispielsweise Stahl oder Buntmetall wie Mes- sing oder dergleichen.
Durch die elastische Verformbarkeit des Kunststoffs kann das Gewinde spielarm oder spiel- frei gestaltet sein. Dabei ermöglicht die Kunststoffoberfläche des Außengewindes eine dau- erhaft gute Gleitfähigkeit im Innengewinde der Spindelmutter, auch wenn dieses aus einem metallischen Werkstoff besteht. Dadurch kann die motorische Verstellung leichtgängig, ge- räuscharm und präzise erfolgen.
Beim Verstellen fällt durch Reibung im Gewinde Wärme an, welche die Spindelmutter und die Gewindespindel im Bereich der Spindelmutter aufheizt. Um eine lokale Überhitzung und eine dadurch mögliche Beeinträchtigung der Materialeigenschaften des relativ schlecht wär- meleitenden Kunststoffs zu vermeiden, muss die Wärme aus dem Kunststoffkörper effektiv abgeführt werden. Dadurch, dass das erfindungsgemäße Gewindeelement an der Gewinde- spindel ausgebildet ist, wird es nur beim Passieren der Spindelmutter, d.h. beim Hindurch- schrauben erwärmt, und kann über seine Längserstreckung außerhalb der Spindelmutter die Wärme durch Strahlung und Konvektion, bevorzugt durch freie Konvektion, an die Umge- bung abgeben.
Eine weitere effektive Kühlung der Gewindespindel wird erfindungsgemäß dadurch ermög- licht, dass das Material des Kernelements eine größere Wärmeleitfähigkeit hat als der Kunst- stoff. Beispielsweise hat ein metallischer Werkstoff üblicherweise eine vielfach bessere Wär- meleitfähigkeit als ein Kunststoffmaterial. Durch einen entsprechend bemessenen Material- querschnitt kann das Kernelement die über die Verbindung mit dem Gewindeelement einge- brachte Wärmemenge effektiv in der Längserstreckung der Gewindespindel ableiten. Das Kernelement kann auf diese Weise als Kühlkörper oder Wärmeübertrager dienen, der auch bei hohem Wärmeeintrag durch schnelle Verstellung und große Verstellwege eine potentiell schädliche Erwärmung des Gewindeelements vermeidet. Dadurch wird die Langzeitstabilität und Betriebssicherheit des Spindeltriebs erhöht.
Für die Kühlung ist es weiterhin vorteilhaft, dass die Spindelmutter aus einem metallischen Werkstoff umfasst, und zwar zumindest im Bereich ihres Innengewindes. Durch die im Ver- gleich zum Kunststoffmaterial höhere Wärmeleitfähigkeit kann die anfallende Wärme damit auch über die Spindelmutter effektiv nach außen abgeleitet werden. Dass durch die vorangehend beschriebenen Mechanismen das aus Kunststoff gebildete Ge- windeelement wirksam thermisch entlastet werden kann, ist insbesondere relevant für Lenk- säulen mit langen Verstellwegen, und/oder hohen Verstellgeschwindigkeiten. Dies trifft ins- besondere zu für Lenksäulen für autonomen Fährbetrieb, die einerseits einen besonders weiten Verstellweg haben, um aus der Bedienposition in eine weiter entfernte Verstaupositi- on außerhalb des Bedienbereichs verstellt zu werden, und andererseits hohe Verstellge- schwindigkeiten erreichen müssen, um im Bedarfsfall schnell in Betriebsposition gebracht werden zu können.
Unter einem langen Verstellweg versteht man einen Verstellweg, der größer gleich 80mm ist, d.h. die Gewindelänge des Gewindeelements ist somit größer gleich 80mm.
Das Gewindeelement kann hülsenförmig ausgebildet und auf dem Kernelement festgelegt ist. Das Gewindeelement kann als separate Gewindehülse aus Kunststoff bereitgestellt wer- den, beispielsweise als Kunststoff-Spritzgussteil. Dieses weist auf seinem Außenumfang das Außengewinde auf, und ist innen drehschlüssig und axial fest mit dem Kernelement verbun- den. Die Verbindung kann bevorzugt form- und/oder stoffschlüssig erfolgen, durch Aufpres- sen, Verkleben, Verschweißen oder dergleichen.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist, dass das Gewindeelement an dem Kernelement im Kunststoff-Spritzguss angespritzt ist. Das Kernelement ist dabei mit dem als Kunststoff- Spritzgussteil ausgebildeten Gewindeelement umspritzt. Zur Herstellung wird ein stab- oder stangenförmiges Kernelement, welches voll oder hohl ausgebildet sein kann, in den gewin- deförmigen Formhohlraum einer Spritzgießmaschine eingebracht, in den schmelzflüssiger thermoplastischer Kunststoff eingespritzt wird. Dadurch wird das Gewindeelement erzeugt und gleichzeitig stoffschlüssig mit dem Kernelement verbunden.
Ein Vorteil der Erfindung ergibt sich auch bei der Fertigung im Spritzguss daraus, dass das erfindungsgemäße Kernelement eine höhere Wärmeleitfähigkeit hat als das Gewindeele- ment. Dadurch kann die Kunststoffschmelze schneller abkühlen und erstarren, was eine vor- teilhafte Reduzierung der Fertigungszeit ermöglicht.
Es kann vorgesehen sein, dass das Kernelement mindestens ein mit dem Gewindeelement formschlüssig verbundenes Formschlusselement aufweist. Das Formschlusselement kann mit dem Gewindeelement in Eingriff stehende Vorsprünge, Vertiefungen, Oberflächenstruktu- rierungen wie eine Aufrauhung, Rändelung oder dergleichen umfassen. Die formschlüssige Verbindung kann dadurch erzeugt werden, dass bei der Befestigung auf dem Kernelement das Formschlusselement in das separat bereitgestellte Gewindeelement plastisch eingeformt wird. Beim Anspritzen des Gewindeelements im Kunststoff-Spritzguss kann das Form- schlusselement direkt in die Kunststoffschmelze eingebettet werde, wodurch eine besonders feste, stoff- und formschlüssige Verbindung erzeugt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass ein Getrieberad zumindest teilweise mit dem Gewin- deelement ausgebildet ist. Das Gewindeelement kann ein Getrieberad aufweisen, oder zu- mindest Teile davon, beispielsweise eine Nabe, oder eine koaxiale Verzahnung, in die ein vom Antriebsmotor angetriebenes Antriebsrad eingreift. Dadurch kann die Gewindespindel zur Bildung eines Rotationsspindeltriebs drehend angetrieben werden. Das Getrieberad kann ganz oder teilweise einstückig mit dem Gewindeelement ausgebildet sein, bevorzugt aus dem Kunststoff des Gewindeelements. Im Spritzgussverfahren kann das Getrieberad vor- zugsweise einstückig zusammen mit dem Gewindeelement unmittelbar an das Kernelement angespritzt sein.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Gewindeelement zumindest ein Vorspannelement aufweist, welches gegen einen Gewindegang der Spindelmutter elas- tisch vorgespannt ist, bevorzugt axial gegen eine Zahnflanke. Das Außengewinde des Ge- windeelements weist zumindest einen schraubenförmig umlaufenden Gewindezahn auf, mit einem von axialen Zahnflanken begrenzten Zahnprofil. Das Zahnprofil greift dabei von innen in den korrespondierenden Gewindegang im Innengewinde der Spindelmutter ein. Ein Vor- spannelement kann im Verlauf des Gewindezahns ausgebildet sein, und ist aus dem Zahn- profil heraus, quer zum Verlauf des Gewindezahns in den Gewindegang gerichtet. Dabei wird das Vorspannelement mit einer Vorspannkraft gegen die gegenüberliegende Zahnflanke des Innengewindes angedrückt, so dass im Effekt der Gewindezahn quer zu seiner schrau- benförmigen Erstreckung in dem Gewindegang des Innengewindes verspannt ist. Durch die von dem Vorspannelement ausgeübte Vorspannkraft können die Zahnflanken von Gewinde- element und Spindelmutter so gegeneinander verspannt sein, dass kein Gewindespiel mehr vorhanden ist. Daraus resultiert eine laufruhige, vibrationsarme und präzise Verstellung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist, dass das Vorspannelement zumindest ein Federelement aufweist, welches an dem Gewindeelement in einen Gewindegang des Außengewindes vor- stehend ausgebildet ist, bevorzugt axial vorstehend. Das Federelement ist quer zur gewen- delten Erstreckung des Gewindezahns elastisch ausgebildet, und kann bevorzugt eine vom Gewindeelement radial vorstehende Federzunge oder ein Federblatt aufweisen. Beim Ein- griff in die Spindelmutter kommt das Federelement federnd mit einer Zahnflanke, oder auch mit den beiden Zahnflanken eines Gewindegangs des Innengewindes der Spindelmutter in Kontakt. Dadurch kann die Gewindespindel spielfrei in dem Innengewinde der Spindelmutter elastisch verspannt sein.
Bevorzugt ist der Durchmesser des Gewindeelements im Abschnitt des Vorspannelements kleiner oder gleich dem Gewindenenndurchmesser, also dem Hüllkreisdurchmesser des Ge- windeelements im Bereich des Außengewindes.
Ein oder mehrere Vorspannelemente können bevorzugt einstückig mit dem Kunststoffkörper des Gewindeelements ausgebildet, beispielsweise als integrale Elemente eines Kunststoff- Spritzgussteils.
Es ist vorteilhaft, dass das Kernelement zumindest abschnittweise rohrförmig ausgebildet ist. Dadurch, dass das Kernelement als rohrförmiger Hohlkörper, bevorzugt hohlzylindrisch aus- gebildet ist, kann Gewicht eingespart werden. Außerdem kann effektiv Wärme aus der Ge- windespindel abgeleitet werden, sowohl bei der Fertigung im Kunststoff-Spritzguss, als auch im Verstellbetrieb, indem ein Kühlmedium zumindest teilweise den Hohlkörper durchströmt. Vorzugsweise wird ein hohles Kernelement aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, bei- spielsweise als Stahlrohr.
Ein hohles Kernelement bietet weiterhin die vorteilhafte Möglichkeit, dass das Kernele- ment einen quer zu seiner Längserstreckung zusammenquetschten Verformungsabschnitt aufweist, in dem ein Koppelabschnitt ausgebildet ist. Der Koppelabschnitt kann durch einen Verformungsabschnitt, auch als Pressabschnitt bezeichnet, gebildet werden, in dem ein Rohrabschnitt quer zur Achse plastisch flach verquetscht ist.
Bevorzugt kann das Kernelement zumindest abschnittsweise einen gewellten Rohrabschnitt aufweisen.
Der gewellte Rohrabschnitt kann eine alternierende Anordnung von konvexen und konkaven Abschnitten aufweisen. Mit anderen Worten bilden alternierend umlaufende Nuten und um- laufende Vorsprünge den gewellten Rohrabschnitt. Die umlaufenden Nuten und die umlau- fenden Vorsprünge sind umlaufend in Umfangsrichtung bezogen auf die Gewindespindelach- se.
Alternativ kann zumindest eine Nut und/oder ein Vorsprung spiralförmig umlaufend den ge- wellten Rohrabschnitt bilden. Solchen Nuten und Vorsprünge können durch einen Rollierprozess in einekreiszylindrisches Rohr eingeformt sein.
Das hohlzylindrische Kernelement kann zunächst bevorzugt als kreiszylindrischer Rohrab- schnitt ohne Vorverformungen bereitgestellt werden, beispielsweise durch ein definiert abge- längtes Stück Halbzeug. Alternativ ist es denkbar, dass der hohlzylindrische Rohrabschnitt einen mehreckigen Querschnitt hat, und beispielsweise als Vier-, Sechs- oder Achtkantrohr oder dergleichen (Mehrkant) ausgebildet ist. Dadurch, dass das rohrförmige, hohle Kernele- ment in einer Umform- bzw. Pressrichtung quer zur Achsrichtung derart plastisch zusam- mengepresst wird, bis bezüglich der Achse innen einander gegenüberliegende Bereiche der Rohrwandung miteinander in Kontakt kommen und gegeneinander plastisch flachgedrückt werden, wird ein Verformungs- oder Pressabschnitt erzeugt, der im Wesentlichen die Form einer flachen Lasche hat. In diesem flach verquetschten Zustand erstrecken sich die gegen- einander liegenden, nunmehr ebenen Abschnitte der vormaligen Rohrwandung parallel zur einer Ebene, der sogenannten Pressebene, die parallel zur Achse liegt. Dabei wird ein fla cher Vollquerschnitt gebildet, dessen die Dicke gemessen in Umformrichtung, also normal zur Pressebene, bevorzugt im Wesentlichen der doppelten Wandungsstärke der Rohrwan- dung des Kernelements entspricht. Es ist jedoch auch möglich, den Pressabschnitt über das Flachdrücken hinaus weiter zu verformen, d.h. plastisch weiter zusammen zu pressen, so dass die Dicke des Koppelabschnitts kleiner ist als die zweifache Wandungsstärke des un- verformten Kernelements.
Durch einen einfachen plastischen Umformschritt, bevorzugt durch Kaltumformung, nämlich das ebene, flache Verquetschen von Hohl- bzw. Rohrmaterial, kann die Grundform des Kop- pelabschnitts realisiert werden. Die hierzu erforderliche Umformenergie ist deutlich geringer als bei einer Ausformung des Koppelabschnitts und der Einformung der Aufnahmeöffnung mittels Massivumformung aus Vollmaterial, beispielsweise einem Stangenabschnitt. Die Um- formwerkzeuge zum Verquetschen können durch einfache, ebene Pressbacken realisiert werden, was deutlich weniger Aufwand erfordert, als individuell geformte Gesenke zur Mas- sivumformung. Die Anpassung an die Verbindung mit einer Gewindespindel kann einfach durch Auswahl des Rohrmaterials erfolgen, welches als Standardprodukt zur Verfügung ge- stellt werden kann, insbesondere auch in unterschiedlichen Werkstoffen wie Stahl, Edelstahl, Buntmetall oder dergleichen. Die Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffe ist erfindungsge- mäß ebenfalls ohne Probleme möglich, weil nur eine relative einfache Umformoperation zur Erzeugung des Pressabschnitts durch Verquetschen erforderlich ist. Zum Anschluss an eine Lenksäule kann in den Koppelabschnitt eine quer durchgehende Ge- lenköffnung zur Aufnahme eines Gelenkbolzens oder dergleichen eingebracht sein, und al- ternativ oder zusätzlich weitere Befestigungselemente aufweisen. Derartige Anbindungen sind im Stand der Technik im Prinzip bekannt.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Gewindespindel ein Innengewinde aufweist. In das Innengewinde kann eine weitere Gewindespindel eingeschraubt sein, wodurch ein mehr- stufiger, teleskopierender Gewindetrieb bereitgestellt werden kann. Das Innengewinde bildet dabei die Spindelmutter für die weitere Gewindespindel, die in die rohrförmige erfindungsge- mäße Gewindespindel beim Einschrauben axial eintauchen kann.
Das Innengewinde kann in dem Kernelement oder in dem Gewindeelement ausgebildet ist.
In dem metallischen, vorzugsweise aus Stahl gefertigten Kernelement kann das Innengewin- de einstückig eingeformt sein. Dadurch ermöglicht das Kernelement eine effektive Kühlung einer eingeschraubten weiteren Gewindespindel, die ein aus Kunststoff gebildetes Gewinde aufweisen kann, beispielsweise mit einem Gewindeelement gemäß der Erfindung. Alternativ kann das Gewindeelement das Innengewinde aufweisen, welches in Kunststoff-Spritzguss einstückig mit dem Gewindeelement erzeugt werden kann. Dabei kann Innengewinde in ei- nem Abschnitt des Gewindeelements angeordnet sein, der sich von der stirnseitigen Öffnung in den Rohrquerschnitt hinein erstreckt.
Es kann vorgesehen sein, dass das Kernelement oder das Gewindeelement ein Anschlag- element aufweist. Ein Anschlagelement kann beispielsweise einen radial über das Gewinde vorstehenden Vorsprung umfassen, beispielsweise einen außen ausgebildeten Kragen, der nicht durch die Spindelmutter hindurch geschraubt werden kann und dadurch einen axialen Endanschlag für die translatorische Bewegung der Gewindespindel relativ zur Spindelmuter bildet. Das Anschlagelement kann an dem Kernelement ausgebildet sein, beispielsweise durch plastische Aufweitung oder Einformung der Wandung eines rohrförmigen Kernele- ments. Alternativ oder zusätzlich kann ein axialer Anschlag durch eine geeignete Formge- bung eins Kunststoff-Spritzgussteils erfolgen.
Es kann vorteilhaft sein, dass das Außengewinde Schmierstofftaschen aufweist. Schmier- stofftaschen dienen als Reservoir für einen Schmierstoff, beispielsweise Schmierfett, und weisen eine oder mehrere Vertiefungen oder Einformungen im Bereich des Gewindeprofils auf. Diese werden bei der Montage mit Schmierstoff gefüllt, der im Betrieb für eine langfristi- ge zuverlässige Schmierung des Gewindes sorgt. Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, mit einer Tra- geinheit, die an einer Fahrzeugkarosserie anbringbar ist, und von der eine Stelleinheit gehal- ten ist, in der eine Lenkspindel drehbar gelagert ist, und mit einem Verstellantrieb, der eine Gewindespindel, die mit einem Außengewinde in eine Spindelmutter eingreift, und einen An- triebsmotor umfasst, der mit der Gewindespindel oder der Spindelmutter derart gekoppelt ist, dass die Gewindespindel und die Spindelmutter relativ zueinander drehend antreibbar sind, , wobei der Verstellantrieb zumindest einen Koppelabschnitt aufweist, der mit der Trageinheit oder der Stelleinheit verbunden ist, wobei die Gewindespindel ausgebildet ist entsprechend einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen. Der Koppelabschnitt kann bevor- zugt an einer Gewindespindel ausgebildet sein.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Verstellantriebs, der ei- ne Gewindespindel, die mit einem Außengewinde in eine Spindelmutter eingreift, und einen Antriebsmotor umfasst, der mit der Gewindespindel oder der Spindelmutter derart gekoppelt ist, dass die Gewindespindel und die Spindelmutter relativ zueinander drehend antreibbar sind, wobei die Gewindespindel zumindest einen Koppelabschnitt aufweist, mit den Schrit ten:
Bereitstellen eines Kernelements,
Anbringen eines Gewindeelement aus Kunststoff auf dem Kernelement zur Bildung einer Gewindespindel,
Einschrauben der Gewindespindel in die Spindelmutter.
Das Kernelement kann ausgebildet sein wie vorangehend für die Ausführungen des Verstel- lantriebs beschrieben. Das Gewindeelement kann ebenfalls entsprechend ausgebildet sein. Bevorzugt erfolgt die Fertigung im Kunststoff-Spritzguss, bei dem das Kernelement in einen Formhohlraum einer Spritzgiessmaschine eingelegt und mit schmelzflüssigen Kunststoff um- spritzt wird, wobei gleichzeitig das Gewindeelement aus dem Kunststoff ausgebildet, und ei- ne Verbindung mit dem Kernelement erzeugt wird. Vorteilhafterweise kann zusammen mit dem Außengewinde ein Getrieberad, eine Innengewinde und/oder ein Anschlagelement ein- stückig in dem Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein. Beschreibung der Zeichnungen
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnun- gen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Lenk- säule,
Figur 2 eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Lenksäule ge- mäß Figur 1 aus einem anderen Betrachtungswinkel,
Figur 3 ein erfindungsgemäßer Verstellantrieb in einer schematischen perspektivi- schen Darstellung,
Figur 4 einen Längssschnitt durch den Verstellantrieb gemäß Figur 3 entlang der Ge- windespindelachse,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Gewindespindel in einer ersten Ausfüh- rungsform,
Figur 6 eine Detailansicht des Außengewindes der Gewindespindel gemäß Figur 5,
Figur 7 einen Längsschnitt durch die Gewindespindel gemäß Figur 5,
Figur 8 die Gewindespindel gemäß Figur 5 in einer schematisch auseinander gezoge- nen Darstellung,
Figur 9 eine schematisch auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Ge- windespindel wie in Figur 8 in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 10 eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform des Außengewindes der
Gewindespindel wie in Figur 6,
Figur 11 eine radiale Ansicht des Details von Figur 10, Figur 12 eine weitere Ausführung des Außengewindes der Gewindespindel in einer An- sicht wie in Figur 1 1 ,
Figur 13 ein Längsschnitt wie in Figur 4 durch eine zweite Ausführungsform eines Ver- stellantriebs,
Figur 14 eine perspektivische Ansicht des Spindeltriebs des Verstellantriebs gemäß Fi- gur 13,
Figur 15 einen Längsschnitt wie in Figur 4 durch einen Verstellantrieb in einer dritten
Ausführung,
Figur 16 einen Längsschnitt wie in Figur 15 durch einen Verstellantrieb in einer dritten
Ausführung,
Figur 17 einen Längsschnitt durch eine Gewindespindel und Spindelmutter eines Ver- stellantriebs in einer vierten Ausführung,
Figur 18 eine perspektivische Ansicht des Kernelements gemäß Figur 17,
Figur 19 einen Längsschnitt durch eine Gewindespindel und Spindelmutter eines Ver- stellantriebs in einer fünften Ausführung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen ver- sehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lenksäule 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht von oben rechts schräg auf das hintere Ende, bezogen auf die Fahrtrichtung eines nicht dargestellten Fahrzeugs, wo ein hier nicht dargestelltes Lenkrad im Bedienungsbereich gehalten wird. Figur 2 zeigt die Lenksäule 1 in einer Ansicht von der gegenüberliegenden Seite, also von oben rechts gesehen.
Die Lenksäule 1 umfasst eine Trageinheit 2, welche als Konsole ausgebildet ist, die Befesti- gungsmittel 21 in Form von Befestigungsbohrungen aufweist, zur Anbringung an einer nicht dargestellten Fahrzeug-Karosserie. Von der Trageinheit 2 wird eine Stelleinheit 3 gehalten, die in einer Manteleinheit 4 - auch als Führungskasten oder Kastenschwinge bezeichnet - aufgenommen ist.
Die Stelleinheit 3 weist ein Mantelrohr 31 auf, in dem eine Lenkspindel 32 um eine
Längsachse L drehbar gelagert ist, die sich axial in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Längsachse L, erstreckt. Am hinteren Ende ist an der Lenkspindel 32 ein Befestigungsab- schnitt 33 ausgebildet, an dem ein nicht dargestelltes Lenkrad anbringbar ist.
Die Stelleinheit 3 ist zur Realisierung einer Längsverstellung in der Manteleinheit 4 in Rich- tung der Längsachse L teleskopartig verschiebbar aufgenommen, um das mit der Lenkspin- del 32 verbundene Lenkrad relativ zur Trageinheit 2 in Längsrichtung vor und zurück positio- nieren zu können, wie mit dem Doppelpfeil parallel zur Längsachse L angedeutet.
Die Manteleinheit 4 ist um eine quer zur Längsachse L liegende, horizontale Schwenkachse S verschwenkbar in einem Schwenklager 22 an der Trageinheit 2 gelagert. Im hinteren Be- reich ist die Manteleinheit 4 über einen Stellhebel 41 mit der Trageinheit 2 verbunden. Durch eine Drehbewegung des Stellhebels 41 mittels eines dargestellten Stellantriebs 6 (siehe Fi- gur 2) kann die Manteleinheit 4 relativ zur Trageinheit 2 um die im Einbauzustand waage- recht liegende Schwenkachse S verschwenkt werden, wodurch eine Verstellung eines an dem Befestigungsabschnitt 33 angebrachten Lenkrads in Höhenrichtung H vorgenommen werden kann, was mit dem Doppelpfeil angedeutet ist.
Ein erster Verstellantrieb 5 zur Längsverstellung der Stelleinheit 3 relativ zur Manteleinheit 4 in Richtung der Längsachse L weist einen Spindeltrieb mit einer Spindelmutter 51 mit einem sich längs einer Achse G erstreckenden Innengewinde 74 auf, in die eine Gewindespindel 52 eingreift, also mit ihrem Außengewinde in das korrespondierende Innengewinde 74 der Spin- delmutter 51 eingeschraubt ist. Die Gewindespindelachse der Gewindespindel 52 ist iden- tisch mit der Achse G und verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsachse L.
Die Spindelmutter 51 ist um die Achse G drehbar in einem Lagergehäuse 53 gelagert, wel- ches fest mit der Manteleinheit 4 verbunden ist. In Richtung der Achse G ist die Spindelmut- ter 51 axial über das Lagergehäuse 53 an der Manteleinheit 4 abgestützt. Der Verstellantrieb 5 ist entsprechend ein sogenannter Tauchspindelantrieb.
Die Gewindespindel 52 ist mit einem an ihrem hinteren Ende ausgebildeten Befestigungsele- ment 54 über ein Übertragungselement 34 mit der Stelleinheit 3 verbunden, und zwar fest in Richtung der Achse G bzw. der Längsachse L und feststehend bezüglich Drehung um die Achse G. Durch die drehend antreibbare Spindelmutter 51 und die bezüglich Drehung fest- stehende Gewindespindel 52 wird ein sogenannter Tauchspindelantrieb realisiert.
Dass Übertragungselement 34 erstreckt sich von der Stelleinheit 3 durch eine schlitzförmige Durchgangsöffnung 42 in der Manteleinheit 4. Zur Verstellung der Lenksäule 1 in Längsrich- tung kann das Übertragungselement 34 frei in der Durchgangsöffnung 42 in Längsrichtung entlangbewegt werden.
Der Verstellantrieb 5 weist einen elektrischen Antriebsmotor 55 auf, von dem die Spindelmut- ter 51 bezüglich der Achse G relativ zur feststehenden Gewindespindel 52 drehend antreib- bar ist. Dadurch kann - je nach Drehrichtung des Antriebsmotors 55 - die Gewindespindel 52 in Richtung der Achse G translatorisch relativ zur Spindelmutter 51 verlagert werden, so dass entsprechend die mit der Gewindespindel 52 verbundene Stelleinrichtung 3 relativ zu der mit der Spindelmutter 51 verbundenen Manteleinheit 4 in Richtung der Längsachse L verstellt wird. Der Antrieb der Spindelmutter 51 sowie die Abstützung der Spindelmutter 51 in Richtung der Achse G an der Manteleinheit 4 wird weiter unten noch detailliert erläutert.
In Figur 2, welche eine perspektivische Ansicht der Lenksäule 1 von der in Figur 1 hinten lie- genden Seite zeigt, ist erkennbar, wie ein zweiter Verstellantrieb 6 zur Verstellung in Höhen- richtung H an der Lenksäule 1 angebracht ist. Dieser Verstellantrieb 6 umfasst eine Spindel- mutter 61 , in deren Innengewinde 74 längs einer Achse G eine Gewindespindel 52 eingreift. Die Gewindespindel 52 ist in einem Lagergehäuse 63, welches an der Manteleinheit 4 befes- tigt ist, drehbar um die Achse G gelagert und axial, in Richtung der Achse G, an der Mantel- einheit 4 abgestützt, und von einem elektrischen Antriebsmotor 65 wahlweise in beide Rotati- onsrichtungen um die Achse G drehend antreibbar. Entsprechend handelt es sich bei dem Verstellantrieb 6 um einen sogenannten Rotationsspindelantrieb.
Die Spindelmutter 61 , die aus Kunststoff oder aus einem Buntmetall wie Messing oder der- gleichen gebildet sein kann, ist bezüglich einer Drehung um die Achse G feststehend an ei- nem Ende des zweiarmigen Stellhebels 41 angebracht, der um ein Schwenklager 23 drehbar an der T rageinheit 22 gelagert ist, und dessen anderer Arm mit dem anderen Ende mit der Manteleinheit 4 verbunden ist.
Durch Drehung der Gewindespindel 61 kann - je nach Drehrichtung des Antriebsmotors 65 - die Spindelmutter 61 in Richtung der Achse G translatorisch relativ zur Gewindespindel 52 verlagert werden, so dass entsprechend die über den Stellhebel 41 mit der Spindelmutter 41 verbundene Manteleinheit 4 samt der darin aufgenommenen Stelleinrichtung 3 relativ zu der Trageinheit 2 in Höhenrichtung H auf oder ab verstellt werden kann, wie mit dem Doppelpfeil angedeutet. Der Antrieb der Gewindespindel 52 sowie die Abstützung der Gewindespindel 52 in Richtung der Achse G an der Manteleinheit 4 wird im Folgenden noch näher erläutert.
Die Figuren 3 und 4 zeigen den als Tauchspindelantrieb ausgebildeten Verstellantrieb 5 in einzelner Darstellung.
Die erfindungsgemäße Gewindespindel 52weist ein rohrförmiges, hohlzylindrisches Kernele- ment 57 auf, bevorzugt aus Stahlrohr, auf dem koaxial ein Gewindeelement 58 unlösbar an- gebracht ist, welches das Außengewinde mit einem schraubenförmig umlaufenden Gewinde- zahn 581 aufweist, und im Kunststoff-Spritzguss angespritzt sein kann.
Zur Bildung des Befestigungselements 54, welches als Koppelelement dient, ist das Rohr des Kernelements 57 quer zur Gewindespindelachse bevorzugt durch Kaltumformung flach verquetscht, und weist eine senkrecht zur Verquetschung durchgehende Befestigungsboh- rung 541 auf. Durch diese Befestigungsbohrung 541 ist ein Befestigungsbolzen 542 zur drehfesten Verbindung mit dem Übertragungselement 34 hindurchgeführt, wie in Figur 1 er- kennbar ist.
Die Gewindespindel 52 ist in eine Spindelmutter 51 eingeschraubt, die in dem Lagergehäuse 53 drehbar, aber in Richtung der Gewindespindelachse G fest abgestützt ist. Die Spindel- mutter 51 ist als Getrieberad ausgebildet und weist auf ihren Außenumfang eine Verzahnung 72 auf, nämlich eine Schneckenverzahnung. Mit der Motorwelle des Antriebsmotors 55 ist ei- ne Schnecke 56 verbunden, die mit einer Verzahnung kämmt, so dass die Spindelmutter 51 relativ zur Gewindespindel 52 drehend antreibbar ist.
An dem vom Befestigungselement 54 abgewandten Ende weist das Kernelement 57 ein An- schlagelement 571 auf, welches als radial nach außen vorstehender, umlaufender Kragen ausgebildet ist, bevorzugt durch kaltumgeformte Aufweitung des rohrförmigen Kernelements 57.
An seinem dem Befestigungselement 54 zugewandten Ende weist das Gewindeelement 58 ebenfalls ein Anschlagelement 580, welches als umlaufender Vorsprung oder Kragen ausge- bildet ist, der mit dem Gewindeelement 58 einstückig im Kunststoff-Spritzguss ausgebildet ist. Die Anschlagelemente 571 und 580 bilden axiale Anschläge, die nicht durch die Spindelmut- ter 51 hindurch geschraubt werden können und somit den Verstellweg begrenzen.
Figur 5 zeigt die Gewindespindel 52 freigestellt in perspektivischer Ansicht. Das Gewindeele- ment 58 weist eine axial durchgehende Abflachung 582 auf, die deutlich in dem vergrößerten Ausschnitt von Figur 6 erkennbar ist. Im Bereich dieser Abflachung 582 hat der Gewinde- zahn 581 in jedem Umlauf eine Lücke, in der jeweils ein Vorspannelement 59 ausgebildet ist. Die Vorspannelemente 59 in der ersten Ausführung von Figur 6 sind als radial vorstehende Klötze oder Blöcke ausgebildet, welche in axialer Richtung geringfügig breiter sein können als der umlaufende Querschnitt des Gewindezahns 58. Die Vorspannelemente 59 können bevorzugt ebenfalls einstückig im Kunststoff-Spritzguss mit dem Gewindeelement 58 ausge- bildet sein. Durch elastische Verformung des Kunststoffs können die Vorspannelemente 59 federnd im Gewindegang des Innengewindes der Spindelmutter 51 spielfrei vorgespannt bzw. verspannt sein.
Zwischen den freistehenden Vorspannelementen 59 und den Windungen des Gewindezahns 581 bestehen als Schmierstofftaschen 583 dienende Lücken, die einstückig in das Kunst- stoff-Spritzgussteil eingeformt sind.
In den Figuren 10 und 11 sowie 12 sind weitere Varianten von Vorspannelementen 59 dar- gestellt. Das Gewindeelement weist wiederum mindestens eine, bevorzugt zwei gegenüber- liegende Abflachungen 582 auf, in denen der Gewindezahn 581 im Umfang eine Lücke hat.
In der zweiten Ausführung von Figur 10 und 1 1 weist jedes Vorspannelement 59 zwei radial vorstehende, axial in Richtung der Gewindespindelachse G und in Umfangsrichtung beab- standete, blatt- oder fingerförmige Federelemente 591 auf. Diese sind in axialer Richtung elastisch biegbar, und stehen im unverformten Zustand geringfügig axial über den Quer- schnitt des Gewindezahns 581 vor. Dadurch sind sie im eingeschraubten Zustand jeweils in einem Gewindegang zwischen den Gewindeflanken in dem Innengewinde der Spindelmutter 51 verspannt.
Die in Figur 12 in einer Ansicht wie in Figur 1 1 gezeigte Ausführung ist Ähnlich ausgebildet, wobei jedes Federelement 591 als Z-förmiges Federblatt ausgebildet ist, in dem die in Figur 1 1 paarweisen Federelemente einstückig zusammengefasst sind.
Sämtliche Ausführungen von Federelementen 591 können im Kunststoff-Spritzguss ein- stückig an dem Gewindeelement 58 ausgebildet sein. Durch ihre Abmessungen kann die Elastizität und die zur Vorspannung ausgeübte Federkraft bedarfsweise angepasst und vor- gegeben werden.
Der freie Raum zwischen den Federelementen 591 als Schmierstofftasche 583 genutzt wer- den.
Figuren 8 und 9 zeigen das Kernelement 57 und das Gewindeelement 58 schematisch in ei- ner axial auseinander gezogenen Explosionsdarstellung. Während in Figur 8 der rohrförmige Bereich, in dem sich das Gewindeelement 58 im Montagezustand befindet, zylinderförmig mit glatter Oberfläche ausgebildet ist, weist er in der Ausführung gemäß Figur 9 Form- schlusselemente 584 auf, die als Einformungen wie Nuten, Durchbrüche oder Vorsprünge ausgebildet sein können, welche beim Umspritzen in den Kunststoff eingebettet werden und eine in Axial- und Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung erzeugen.
Figuren 13 und 14 zeigen eine Weiterbildung eines Tauchspindeltriebs, bei dem die Gewin- despindel 52 nicht das Befestigungselement, sondern ein Innengewinde 521 aufweist, in das eine zweite Gewindespindel 522 eingeschraubt ist, die an ihrem freien Ende mit dem Befesti- gungselement 54 verbunden ist.
Das Innengewinde 521 kann in einer Gewindebuchse 520 ausgebildet sein, die in das Kern- element 57 eingesetzt, und/oder mit dem Gewindeelement 58 verbunden ist, beispielsweise durch das vorangehend beschriebene Umspritzen. Es ist ebenfalls denkbar und möglich, das Innengewinde 521 einstückig in dem Gewindeelement 58 im Kunststoff-Spritzguss einzufor- men.
Figur 15 und Figur 16 stellen einen Längsschnitt durch das Lagergehäuse 63 des Verstellan- triebs 6 entlang der Achse G in unterschiedlichen Ausführungsvarianten dar. In dieser Bau- form des Rotataionsspindelantriebs wird nicht die Spindelmutter von dem Antriebsmotor dre- hend angetrieben, sondern die Gewindespindel 52.
Auf der Gewindespindel 52 ist ein bezüglich der Gewindespindelachse G drehfest ausge- staltetes Getrieberad 7 befestigt. Das Getrieberad 7 ist zusammen mit dem Gewindeelement 58 zumindest teilweise einstückig aus Kunststoff im Spritzguss gefertigt und weist ein Na- benelement 71 auf. An seinem äußeren Umfang weist das Getrieberad 7 eine koaxial zur Achse G umlaufende Verzahnung 72 auf, die im dargestellten Beispiel als Schneckenverzah- nung ausgebildet ist, so dass das Getrieberad 7 ein Schneckenrad bildet. In die Verzahnung 72 greift eine von dem Antriebsmotor 65 drehend antreibbare Schnecke 66 ein. In der Ausführung von Figur 15 ist das Nabenelement 71 im Kunststoff-Spritzguss einstückig mit dem Gewindeelement 58 ausgebildet.
Mit dem Nabenelement 71 sind Lagerringe 8 fest verbunden. Jeder Lagerring 8 weist eine als Kugellaufbahn ausgebildete, koaxial zur Achse G ringförmige Lagerfläche 81 auf. Die bei- den Lagerflächen 81 laufen vom Nabenelement 71 aus gesehen nach außen, stirnseitig ko- nisch zusammen. Mit anderen Worten stehen die Kugellaufbahnen schräg zur Achse G.
Die Lagerringe 8 weisen axial in Richtung der Achse G gegeneinander gerichtete Stützab- schnitte 82 auf, die im gezeigten Beispiel unmittelbar gegeneinander anliegen, so dass die Lagerringe 8 in Richtung der Achse G unmittelbar gegeneinander abgestützt sind.
Die Lagerringe 8 sind bevorzugt als Blechformteile ausgebildet, besonders bevorzugt als Press-Stanz-Teile aus Stahlblech. Zu Verbindung mit dem Getrieberad 7 sind die Lagerringe 8 von dem Kunststoff des Gewindeelements 58 umspritzt, und ist so bis auf die stirnseitig nach außen frei liegenden Lagerflächen 81 Stoff- und formschlüssig in das Nabenelement 71 eingebettet.
Die Lagerflächen 81 bilden die Innenringe einer Wälzlageranordnung, welche Kugeln 91 um- fasst, die in einem Kugelkäfig 92 drehbar gehalten werden und im axialen Lagerspalt zwi- schen den besagten Kugellaufbahnen der Lagerflächen 81 und korrespondierenden Ku-gel- laufbahnen in Außenlagerringen 93 abrollbar angeordnet sind. Die Außenlagerringe 93 sind, vom Getrieberad 7 aus gesehen auf beiden Stirnseiten, an Widerlagern 94 axial nach außen abgestützt.
In der Ausführung gemäß Figur 16 ist das Getrieberad 7 einschließlich Nabenelement 71 und Verzahnung 72 einstückig mit dem Gewindeelement 58 aus Kunststoff im Spritzguss ge- fertigt.
In der Figur 17 ist ein Längsschnitt durch eine Gewindespindel 52 und eine Spindelmutter 51 in einer vierten Ausführungsform dargestellt. Die erfindungsgemäße Gewindespindel 52 weist ein hohles gewelltes Kernelement 57 auf, bevorzugt aus Stahl, auf dem koaxial ein Ge- windeelement 58 unlösbar angebracht ist, welches das Außengewinde mit einem schrauben- förmig umlaufenden Gewindezahn 581 aufweist, und im Kunststoff-Spritzguss angespritzt sein kann. In diesem Längsschnitt durch die Gewindespindelachse G ist gut zu erkennen, dass das Ker- nelement 57 eine alternierende Anordnung von konvexen und konkaven Abschnitten auf- weist. Dabei weist das Kernelement 57 eine spiralförmige umlaufende Nut 586 und einen spiralförmig umlaufenden Vorsprung 585 auf. Bevorzugt weist der Gewindezahn 581 eine Steigung auf, wobei die Steigung des Gewindezahns 581 gleich der der umlaufenden Nut 586 bzw. gleich der des Steigung des umlaufenden Vorsprungs 585 ist. Dabei ist bevorzugt im Bereich des spiralförmig umlaufenden Vorsprungs 586 der Gewindezahn 581 im Gewin- deelement 58 ausgebildet. Mit anderen Worten sind der Gewindezahn 581 und der umlau- fende Vorsprung synchron zueinander angeordnet. Die Nut 586 und der Vorsprung 585 bil den Formschlusselemente, welche beim Umspritzen in den Kunststoff des Gewindeelements 58 eingebettet werden und eine in Axial- und Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung erzeugen. Somit kann eine besonders stabile und steife Anordnung bereitgestellt werden.
In der Figur 18 ist das Kernelement 57 gemäß Figur 17 in einer perspektivischen Darstellung dargestellt, wobei das Kernelement 57 eine spiralförmige umlaufende Nut 586 und einen spi- ralförmig umlaufenden Vorsprung 585 aufweist. Bevorzugt ist die umlaufende Nut 586 und der umlaufende Vorsprung 585 derart ausgebildet, dass diese ein Elektrogewinde (Edison- gewinde) gemäß DIN 40400 bildet.
Figur 19 zeigt einen Längsschnitt durch eine Gewindespindel 52 und eine Spindelmutter 51 eines Verstellantriebs 5 entlang der Gewindespindelachse G in einer fünften Ausführung. Diese Ausführungsform zeigt eine Weiterbildung eines Tauchspindeltriebs ähnlich der Aus- führung gemäß Figur 17, bei dem die Gewindespindel 52 eine Gewindebuchse 520 mit ei- nem Innengewinde 521 aufweist, in das eine zweite Gewindespindel 522 eingeschraubt ist, die an ihrem freien Ende mit dem Befestigungselement 54 verbindbar ist, wie dies aus der Ausführung der Figur 13 und 14 bekannt ist.
Das Innengewinde 521 ist in der aus Kunststoff gebildeten Gewindebuchse 520 ausgebildet, die in das Kernelement 57 eingespritzt ist. Dabei ist der Gewindezahn des Innengewinde 521 synchron zu der Nut 586 ausgebildet, wobei die Nut 586 bezogen auf das Innengewinde 521 , also von innen betrachtet, einen Vorsprung bildet. Mit anderen Worten bildet bevorzugt eine Nut auf der Außenmantelfläche des Kernelements 57 auf der Innenmantelfläche einen Vorsprung bzw. vice versa. Bezugszeichenliste
1 Lenksäule
2 Trageinheit
21 Befestigungsmittel
22, 23 Schwenklager
3 Stelleinheit
31 Mantelrohr
32 Lenkspindel
33 Befestigungsabschnitt
34 Übertragungselement
4 Manteleinheit
41 Stellhebel
42 Durchgangsöffnung
5, 6 Verstellantrieb
51 , 61 Spindelmutter
52, 62 Gewindespindel
520 Gewindebuchse
521 Innengewinde
522 Gewindespindel
53, 63 Lagergehäuse
54 Befestigungselement
541 Befestigungsbohrung
542 Befestigungsbolzen
55, 65 Antriebsmotor
56, 66 Schnecke
57 Kernelement
571 Anschlagelement
58 Gewindeelement
580 Anschlagelement
581 Gewindezahn
582 Abflachung
583 Schmierstofftaschen
584 Formschlusselemente
59 Vorspannelement
591 Federelement
7 Getrieberad
71 Nabenelement
72 Verzahnung
73 Verbindungsabschnitt
74 Innengewinde 8 Lagerring
81 Lagerfläche (Kugelllaufbahn)
91 Kugeln
92 Kugelkäfig
93 Außenlagerringe
94 Widerlager
L Längsachse
H Höhenrichtung
G Gewindespindelachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verstellantrieb (5) für eine Lenksäule (1 ) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Ge- windespindel (52), die mit einem Außengewinde in eine Spindelmutter (51 ) eingreift, und einen Antriebsmotor (55), der mit der Gewindespindel (52) oder der Spindelmut- ter (51 ) derart gekoppelt ist, dass die Gewindespindel (52) und die Spindelmutter (51 ) relativ zueinander drehend antreibbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gewindespindel (52) ein Kernelement (57) aufweist, welches zumindest ab- schnittweise koaxial fest umgeben ist von einem aus Kunststoff ausgebildeten Gewin- deelement (58), welches das Außengewinde aufweist.
2. Verstellantrieb (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeele- ment (58) hülsenförmig ausgebildet und auf dem Kernelement (57) festgelegt ist.
3. Verstellantrieb (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Gewindeelement (58) an dem Kernelement (57) im Kunststoff-Spritz- guss angespritzt ist.
4. Verstellantrieb (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass Kernelement (57) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
5. Verstellantrieb (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Material des Kernelements (57) eine größere Wärmeleitfähigkeit hat als der Kunststoff.
6. Verstellantrieb (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Kernelement (57) mindestens ein mit dem Gewindeelement (58) form- schlüssig verbundenes Formschlusselement (584) aufweist.
7. Verstellantrieb (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass ein Getrieberad (7) zumindest teilweise mit dem Gewindeelement (58) aus- gebildet ist.
8. Verstellantrieb (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Gewindeelement (58) zumindest ein Vorspannelement (59) aufweist, welches gegen einen Gewindegang der Spindelmutter (51 ) elastisch vorgespannt ist.
9. Verstellantrieb (5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannele- ment (59) zumindest ein Federelement (591 ) aufweist, welches an dem Gewindeele- ment (58) in einen schraubenförmig umlaufenden Gewindegang des Außengewindes vorstehend ausgebildet ist.
10. Verstellantrieb (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Kernelement (57) zumindest abschnittweise rohrförmig ausgebildet ist.
1 1. Verstellantrieb (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Gewindespindel (52) ein Innengewinde (521 ) aufweist.
12. Verstellantrieb (5) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Innenge- winde (521 ) in dem Kernelement (57) oder in dem Gewindeelement (58) ausgebildet ist.
13. Verstellantrieb (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Kernelement (57) oder das Gewindeelement (57) ein Anschlagelement (571 , 580) aufweist.
14. Lenksäule (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einer T rageinheit (2), die an einer Fahrzeug- karosserie anbringbar ist, und von der eine Stelleinheit (3) gehalten ist, in der eine Lenkspindel (32) drehbar gelagert ist, und mit einem Verstellantrieb (5), der eine Ge- windespindel (52), die mit einem Außengewinde in eine Spindelmutter (51 ) eingreift, und einen Antriebsmotor (55) umfasst, der mit der Gewindespindel (52) oder der Spindelmutter (51 ) derart gekoppelt ist, dass die Gewindespindel (52) und die Spin- delmutter (51 ) relativ drehend zueinander antreibbar sind, wobei der Verstellantrieb (5) zumindest einen Koppelabschnitt (54) aufweist, der mit der Trageinheit (2) oder der Stelleinheit (3) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gewindespindel (52) ausgebildet ist gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verfahren zur Herstellung eines Verstellantriebs, der eine Gewindespindel, die mit ei- nem Außengewinde in eine Spindelmutter eingreift, und einen Antriebsmotor umfasst, der mit der Gewindespindel (52) oder der Spindelmutter (51 ) derart gekoppelt ist, dass die Gewindespindel (52) und die Spindelmutter (51 ) relativ drehend zueinander antreibbar sind, wobei die Gewindespindel zumindest einen Koppelabschnitt auf- weist, mit den Schritten:
- Bereitstellen eines Kernelements,
- Anbringen eines Gewindeelement aus Kunststoff auf dem Kernelement zur Bildung einer Gewindespindel,
- Einschrauben der Gewindespindel in die Spindelmutter.
PCT/EP2019/077732 2018-10-19 2019-10-14 Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug WO2020078877A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/278,452 US11472463B2 (en) 2018-10-19 2019-10-14 Adjusting drive for a steering column and steering column for a motor vehicle
CN201980068200.1A CN112888618B (zh) 2018-10-19 2019-10-14 用于转向柱的调节驱动器及用于机动车辆的转向柱
EP19787240.1A EP3867123A1 (de) 2018-10-19 2019-10-14 Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217960.3A DE102018217960A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102018217960.3 2018-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078877A1 true WO2020078877A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68242695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/077732 WO2020078877A1 (de) 2018-10-19 2019-10-14 Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11472463B2 (de)
EP (1) EP3867123A1 (de)
CN (1) CN112888618B (de)
DE (1) DE102018217960A1 (de)
WO (1) WO2020078877A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132084A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindeltrieb
US11459015B2 (en) * 2017-12-15 2022-10-04 Thyssenkrupp Presta Ag Electrically adjustable steering column for a motor vehicle
US20230264732A1 (en) * 2022-02-22 2023-08-24 Thyssenkrupp Presta Ag Adjustment drive for a steering column and steering column for a motor vehicle
EP4017781B1 (de) * 2019-08-20 2024-03-13 thyssenkrupp Presta AG Lenksäule für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219264A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US11358627B2 (en) * 2019-11-06 2022-06-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation System, method and apparatus for a telescopic lead screw for a steering column
DE102020117447B3 (de) * 2020-07-02 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020132816B4 (de) * 2020-12-09 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes
GB2611110A (en) 2021-09-22 2023-03-29 Zf Steering Systems Poland Sp Zo O Steering column assembly for a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891224U (de) * 1963-03-14 1964-04-16 Franz Koellner Schraube, gewindespindel od. dgl. fuer maschinen oder sonstige geraete.
JP2009248703A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Nsk Ltd 電動式ステアリングコラム装置
DE102015224602A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für eine steer-by-wire-Lenkeinrichtung
DE102017207561A1 (de) 2017-05-05 2017-07-06 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Lenksäule
DE202018104386U1 (de) * 2018-07-11 2018-09-13 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813718A (en) * 1973-05-24 1974-06-04 M Kamiya Method of manufacturing roll threaded screws having elasticity
DE20103040U1 (de) * 2001-02-20 2001-07-12 Patentia Hergiswil Ag Hergiswi Spindel aus Kunststoff
KR100883628B1 (ko) * 2007-06-01 2009-02-12 송천복 베어링 스크류 이송장치
DE102014103028B3 (de) 2014-03-07 2015-02-19 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102014103879A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, Gewindestange und Spindelmutter
DE102016216496A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindetrieb
DE102018212202A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Thyssenkrupp Ag Getrieberad für einen Verstellantrieb, Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019212435A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020202196A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891224U (de) * 1963-03-14 1964-04-16 Franz Koellner Schraube, gewindespindel od. dgl. fuer maschinen oder sonstige geraete.
JP2009248703A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Nsk Ltd 電動式ステアリングコラム装置
DE102015224602A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für eine steer-by-wire-Lenkeinrichtung
DE102017207561A1 (de) 2017-05-05 2017-07-06 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Lenksäule
DE202018104386U1 (de) * 2018-07-11 2018-09-13 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11459015B2 (en) * 2017-12-15 2022-10-04 Thyssenkrupp Presta Ag Electrically adjustable steering column for a motor vehicle
EP4017781B1 (de) * 2019-08-20 2024-03-13 thyssenkrupp Presta AG Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102020132084A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindeltrieb
US20230264732A1 (en) * 2022-02-22 2023-08-24 Thyssenkrupp Presta Ag Adjustment drive for a steering column and steering column for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US11472463B2 (en) 2022-10-18
CN112888618A (zh) 2021-06-01
US20210362768A1 (en) 2021-11-25
DE102018217960A1 (de) 2020-04-23
EP3867123A1 (de) 2021-08-25
CN112888618B (zh) 2023-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020078877A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3619093B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule
EP1658451B2 (de) Verstellgetriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung solches verstellgetriebes
EP2244927B1 (de) Lenksäule mit kunststoffgleithülse
EP3573874B1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug und verstellantrieb für eine lenksäule
EP3826900B1 (de) Getrieberad für einen verstellantrieb, verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP4107049B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2018192880A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule, antriebseinheit für einen verstellantrieb, motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines verstellantriebs für eine lenksäule
WO2020011771A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule, motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur einstellung einer lageranordnung eines verstellantriebs
EP3727994A1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3880980B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3752406B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE202018104386U1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs
EP3496993B1 (de) Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und längenveränderbare lenkwelle
EP3810483B1 (de) Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, gewindespindel mit einem kopplungselement, spindeltrieb mit einer gewindespindel und lenksäule für ein kraftfahrzeug mit einem spindeltrieb
DE102019215670B3 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs
EP3481701B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102014221135B3 (de) Kugelgewindemutter
EP3481702B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102018211493A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs
EP3987199B1 (de) Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, system mit einer gewindespindel und einem kopplungselement, spindeltrieb und lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19787240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019787240

Country of ref document: EP

Effective date: 20210519