WO2016165889A1 - Spindelantrieb eines aktuators und riemenrad für einen aktuator - Google Patents

Spindelantrieb eines aktuators und riemenrad für einen aktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2016165889A1
WO2016165889A1 PCT/EP2016/055414 EP2016055414W WO2016165889A1 WO 2016165889 A1 WO2016165889 A1 WO 2016165889A1 EP 2016055414 W EP2016055414 W EP 2016055414W WO 2016165889 A1 WO2016165889 A1 WO 2016165889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
pulley
wall
spindle drive
hub
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Kuhnt
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2016165889A1 publication Critical patent/WO2016165889A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0463Grease lubrication; Drop-feed lubrication
    • F16H57/0464Grease lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Definitions

  • the invention relates to a spindle drive of an actuator, comprising a longitudinally displaceable, a movement thread having a spindle, over the
  • the invention also relates to a pulley for attachment to a spindle nut of a spindle drive.
  • Spindle drive comprises a longitudinally displaceable, a movement thread having spindle and a standing with the spindle via the movement thread in engagement spindle nut, which is driven via a drive connection of an electric motor.
  • the drive connection is preferably designed as a traction mechanism drive, in particular as a toothed belt drive, and thus comprises a drive wheel connected to the electric motor and a driven wheel rotatably connected to the spindle nut, which is preferably designed as a toothed belt wheel, or pulley for short.
  • the movement thread must be supplied with a lubricant to maintain the function of the actuator; Furthermore, appropriate sealing measures are provided to prevent the escape of the lubricant from the lubrication zones and to avoid loss of lubricant.
  • a coaxial with the spindle arranged, an outer wall exhibiting annular space is provided in a spindle drive, which serves as a depot or plenum for a lubricant.
  • Annulus is integral with the output gear, which rotatably on the spindle nut is arranged, formed.
  • the outer wall bounding the annular space is thus an integral part of the output gear and is simultaneously with the
  • the outer wall is conical, wherein the diameter of the outer wall tapers with increasing distance from the driven pulley.
  • the conical outer wall thus forms a conical surface or a hollow body formed as a truncated cone, which in the
  • Manufacturing process of the output gear is integrated. Due to the conicity of the outer wall, which rotates with the output gear, results under the influence of centrifugal force, a return effect for the lubricant, which migrates on the inside of the outer wall in the direction of the larger diameter and thus in the direction of the spindle nut.
  • the driven gear is designed as a belt pulley, in particular as a toothed belt wheel of a toothed belt drive.
  • Toothed belt drive is suitable for cost, weight and noise, especially for such an actuator, especially since no slip occurs, but a fixed ratio between input and output is achieved.
  • other drive connections eg. B. gear drives in the form of a spur possible.
  • the output gear or the pulley are produced by sintering, d. H. a manufacturing process in which metal powder serves as the starting material and is shaped by the effect of pressure and temperature.
  • sintering in particular, the annulus
  • the limiting outer wall are produced simultaneously and in the same form with the toothed belt, so that there is a material, one-piece unit.
  • the outer wall may have a ribbing or ribs, which cause better heat dissipation.
  • the movement of the pulley on the trapezoidal thread of the spindle or the friction between the pulley and the spindle causes not inconsiderable heat, which contributes to the premature aging of the lubricant. Therefore, it is advantageous if this heat can be dissipated by radially outwardly facing ribs.
  • the pulley has a mounted on the spindle nut hub, which merges into the outer wall, that is, the outer wall is materially connected to the hub.
  • the front of the hub is particularly suitable for the material connection with the outer wall, as there are no strong differences in the wall thickness.
  • Sealing member in particular a sealing ring or radial shaft seal on.
  • the seat preferably in the form of a cylindrical surface can be formed in the manufacturing, in particular in the sintering process. Thus, no additional machining process is required.
  • the spindle has a smooth portion adjoining the movement thread, on which the
  • the smooth portion has a non-profiled cylindrical outer surface.
  • the spindle nut and the pulley are connected to one another by a press connection, that is to say a frictional connection, wherein the press connection is produced during assembly. Simultaneously with the pressing of the pulley on the spindle nut and the outer wall, which encloses the spindle at its outer end, is mounted.
  • Pulley a stop surface for mounting purposes, d. H. provided for the pressing of the pulley in the axial direction of the spindle nut.
  • the outer wall forming the annular space is thus not loaded during assembly.
  • a pulley for mounting on the spindle nut of a spindle drive that the hub of the pulley integral with a rotationally symmetrical, frontally open hollow body is formed, which is arranged coaxially to the axis of rotation.
  • the pulley thus materially forms a unit with the hollow body.
  • the pulley has two functions, namely a first function for transmitting a drive power to the spindle nut and a second function for creating a depot for a
  • the hollow body is conical, d. H. it has the shape of a truncated cone. Due to the conical design there is the advantage that the lubricant located at the seal between the outer wall and the spindle due to centrifugal force back, d. H. is conveyed in the direction of the spindle nut. This also prevents leakage of the lubricant at the sealing point. The lubricant creeps or migrates under the influence of centrifugal force from the smaller to the larger diameter of the outer wall and thus in the direction of the spindle nut.
  • the hollow body at its outer, d. H. the hub facing away from a seat, z. B. a cylindrical
  • Recess for receiving a sealing ring which may be preferably formed as a standardized seal or radial shaft seal.
  • the pulley is as
  • Toothed belt wheel formed d. H. it has on its periphery a toothing for a toothed belt, which engages positively in the toothing. This ensures a low-noise and positive power transmission.
  • the pulley is produced by sintering, ie a powder metallurgy process, which is particularly suitable for the production of such a part.
  • Show it 1 is a partially illustrated spindle drive with spindle nut and pressed pulley
  • FIG. 3 the pulley of FIG. 2 in a perspective view.
  • Fig. 1 shows an incompletely shown spindle drive 1 for an actuator, which is preferably used for the steering of rear wheels of a motor vehicle.
  • the actuator essentially corresponds to the actuator shown in the aforementioned earlier application of the applicant with the file number 10 2014 20 69 34.3 and described.
  • the spindle drive 1 comprises a spindle 2, which has a threaded portion 2a having a threaded portion and a smooth portion 2b.
  • a spindle nut 3 is arranged, which engages with the spindle 2 via the movement thread 2a.
  • the spindle nut 3 is supported via an incompletely illustrated rolling bearing 4 with respect to a housing, not shown, of the actuator.
  • the spindle nut 3 On the spindle nut 3 is designed as a toothed belt 5 driven gear of a drive connection, not shown, designed as a toothed belt drive rotatably disposed, the rotationally fixed assembly by an interference fit between the timing pulley 5, called pulley 5, and the spindle nut 3 is effected.
  • the belt pulley 5 is driven by a toothed belt 6 via a not shown, driven by an electric motor drive wheel, whereby an adjustment of the spindle 2 is achieved in the longitudinal direction.
  • the pulley 5, which is shown in Fig. 2 as a single part and will be described in more detail below, has a
  • Fig. 2 shows the toothed belt 5 designed as output gear as a single part.
  • the pulley 5, which is integrally formed, is preferably formed by sintering, ie, metal or ceramic powder under pressure and temperature.
  • the pulley 5 has a hub 5a with a bore 5b and a toothed one
  • the hub 5a is integral with the conical
  • the clear width of the hollow body 7 has a variable inner diameter d, which decreases from the bore 5b in the direction of the front end 7a.
  • the resulting conicity determines the above-mentioned return effect for the lubricant.
  • a cylindrical recess 7b is arranged, which serves as a seat 7b for the sealing ring 9 shown in FIG.
  • the sealing ring 9 is fixed in the seat 7b and rests with a sealing lip on the smooth portion 2b of the spindle 2.
  • the conical outer wall 7 facing end face of the pulley 5 has an annular stop surface 5d, which serves for the assembly of the pulley 5.
  • the pulley 5 including the conical outer wall 7 is formed in one piece and is preferably produced by a sintering process. However, alternative production methods, for example injection molding, are within the scope of the invention.
  • Fig. 3 shows the pulley 5 in a perspective view, wherein the
  • Peripheral teeth 5c can be seen as helical teeth.
  • the annular stop surface 5d serves as a stop for a tool, not shown, when the pulley 5 for producing a press fit in the axial direction of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb (1) eines Aktuators, umfassend eine längs verschiebbare, ein Bewegungsgewinde (2a) aufweisende Spindel (2), eine über das Bewegungsgewinde (2a) mit der Spindel (2) in Eingriff stehende Spindelmutter (3), ein auf der Spindelmutter (3) drehfest angeordnetes Abtriebsrad (5) einer Antriebsverbindung (6), ein stirnseitig zur Spindelmutter (3) angeordnetes Depot (8) für ein Schmiermittel, wobei das Depot als koaxial zur Spindel (2) angeordneter, eine Außenwand (7) aufweisender Ringraum (8) ausgebildet und wobei die Außenwand (7) einstückig mit dem Abtriebsrad (5) ausgebildet ist.

Description

Spindelantrieb eines Aktuators und Riemenrad für einen Aktuator
Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb eines Aktuators, umfassend eine längs verschiebbare, ein Bewegungsgewinde aufweisende Spindel, eine über das
Bewegungsgewinde mit der Spindel in Eingriff stehende Spindelmutter sowie ein auf der Spindelmutter drehfest angeordnetes Abtriebsrad einer Antriebsverbindung. Die Erfindung betrifft auch ein Riemenrad zur Befestigung auf einer Spindelmutter eines Spindelantriebes.
In der älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 10 2014 206 934.3 ist ein Aktuator, auch Stellmotor genannt, mit einem Spindelantrieb offenbart. Der
Spindelantrieb umfasst eine längs verschiebbare, ein Bewegungsgewinde aufweisende Spindel sowie eine mit der Spindel über das Bewegungsgewinde in Eingriff stehende Spindelmutter, welche über eine Antriebsverbindung von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Antriebsverbindung ist bevorzugt als Zugmitteltrieb, insbesondere als Zahnriementrieb ausgebildet und umfasst somit ein mit dem Elektromotor verbundenes Antriebsrad sowie ein drehfest mit der Spindelmutter verbundenes Abtriebsrad, welches bevorzugt als Zahnriemenrad, kurz Riemenrad, ausgebildet ist. Das Bewegungsgewinde muss zur Aufrechterhaltung der Funktion des Aktuators mit einem Schmierstoff versorgt werden; ferner sind geeignete Abdichtmaßnahmen vorzusehen, um den Austritt des Schmierstoffes aus den Schmierzonen zu verhindern und einen Verlust von Schmierstoff zu vermeiden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spindelantrieb der eingangs genannten Art sowie Komponenten des Spindelantriebs zu verbessern.
Die Erfindung zeichnet sich durch die unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 aus. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einem Spindelantrieb ein koaxial zur Spindel angeordneter, eine Außenwand aufweisender Ringraum vorgesehen, welcher als Depot oder Sammelraum für ein Schmiermittel dient. Die Außenwand des
Ringraumes ist einstückig mit dem Abtriebsrad, welches drehfest auf der Spindelmutter angeordnet ist, ausgebildet. Die den Ringraum nach außen begrenzende Außenwand ist somit integraler Bestandteil des Abtriebsrades und wird gleichzeitig mit dem
Abtriebsrad montiert, d. h. mit der Spindelmutter verbunden. Daraus ergeben sich Fertigungs-, Montage- und Kostenvorteile.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Außenwand konisch ausgebildet, wobei sich der Durchmesser der Außenwand mit zunehmendem Abstand von der Abtriebsscheibe verjüngt. Die konische Außenwand bildet somit einen Kegelmantel oder einen als Kegelstumpf ausgebildeten Hohlkörper, welcher in den
Fertigungsprozess des Abtriebsrades integriert ist. Durch die Konizität der Außenwand, welche mit dem Abtriebsrad rotiert, ergibt sich unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft ein Rückfördereffekt für den Schmierstoff, welcher an der Innenseite der Außenwand in Richtung des größeren Durchmessers und damit in Richtung der Spindelmutter wandert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Abtriebsrad als Riemenrad, insbesondere als Zahnriemenrad eines Zahnriementriebes ausgebildet. Ein
Zahnriementrieb eignet sich aus Kosten-, Gewichts- und Geräuschgründen besonders für einen derartigen Aktuator, zumal dabei kein Schlupf auftritt, sondern ein festes Übersetzungsverhältnis zwischen An- und Abtrieb erreicht wird. Alternativ sind andere Antriebsverbindungen, z. B. Zahnradtriebe in Form einer Stirnradstufe möglich.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Abtriebsrad respektive das Riemenrad durch Sintern hergestellt, d. h. einen Herstellungsprozess, bei welchem Metallpulver als Ausgangsprodukt dient und durch Druck- und Temperatureinwirkung geformt wird. Durch das Sintern kann insbesondere auch die den Ringraum
begrenzende Außenwand gleichzeitig und in derselben Form mit dem Zahnriemenrad hergestellt werden, so dass eine stoffliche, einstückige Einheit vorliegt. Die Außenwand kann eine Verrippung bzw. Rippen aufweisen, die eine bessere Wärmeabfuhr bewirken. Durch die Bewegung des Riemenrades auf dem Trapezgewinde der Spindel bzw. der Reibung zwischen Riemenrad und Spindel entsteht nicht unbeachtliche Wärme, die zum vorzeitigen Altern des Schmierstoffes beiträgt. Daher ist es von Vorteil, wenn diese Wärme durch nach radial auswärts weisende Rippen abgeführt werden kann. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Riemenrad eine auf der Spindelmutter befestigte Nabe auf, welche in die Außenwand übergeht, d. h., die Außenwand ist stofflich an die Nabe angebunden. Die Stirnseite der Nabe eignet sich hier insbesondere für die stoffliche Verbindung mit der Außenwand, da keine starken Unterschiede in der Wandstärke vorliegen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Außenwand an ihrem äußeren Ende, also im Bereich ihres kleinsten Durchmessers, einen Sitz für ein
Dichtorgan, insbesondere einen Dichtring oder Radialwellendichtring auf. Der Sitz, vorzugsweise in Form einer zylindrischen Fläche kann im Herstellungs-, insbesondere im Sinterprozess mit eingeformt werden. Somit ist kein zusätzlicher Span gebender Bearbeitungsvorgang erforderlich.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Spindel einen an das Bewegungsgewinde anschließenden glatten Abschnitt auf, an welchen sich das
Dichtorgan, respektive der Dichtring oder Wellendichtring anlegt. Der glatte Abschnitt weist eine nicht profilierte zylindrische Außen- bzw. Oberfläche auf. Somit ist eine einwandfreie Abdichtung zwischen Spindel und Außenwand bzw. zwischen dem den Schmierstoff enthaltenen Ringraum und der äußeren Umgebung sichergestellt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Spindelmutter und das Riemenrad durch eine Pressverbindung, also eine kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden, wobei die Pressverbindung während der Montage hergestellt wird. Gleichzeitig mit dem Aufpressen des Riemenrades auf die Spindelmutter wird auch die Außenwand, welche an ihrem äußeren Ende die Spindel umschließt, montiert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Stirnseite des
Riemenrades eine Anschlagfläche für Montagezwecke, d. h. für das Aufpressen des Riemenrades in axialer Richtung auf die Spindelmutter vorgesehen. Die den Ringraum bildende Außenwand wird somit bei der Montage nicht belastet.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Riemenrad zur Befestigung auf der Spindelmutter eines Spindelantriebes vorgesehen, dass die Nabe des Riemenrades einstückig mit einem rotationssymmetrisch ausgebildeten, stirnseitig offenen Hohlkörper ausgebildet ist, der koaxial zur Rotationsachse angeordnet ist. Die Riemenscheibe bildet somit stofflich eine Einheit mit dem Hohlkörper. Das Riemenrad weist zwei Funktionen auf, nämlich eine erste Funktion zur Übertragung einer Antriebsleistung auf die Spindelmutter und eine zweite Funktion zur Schaffung eines Depots für ein
Schmiermittel bei gleichzeitiger Abdichtung des Depots nach außen. Hieraus ergeben sich klare Montage- und Logistikvorteile.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlkörper konisch ausgebildet, d. h. er weist die Form eines Kegelstumpfes auf. Infolge der konischen Ausbildung ergibt sich der Vorteil, dass der an der Abdichtung zwischen Außenwand und Spindel befindliche Schmierstoff infolge Zentrifugalkraft zurück, d. h. in Richtung der Spindelmutter gefördert wird. Damit wird auch ein Austreten des Schmierstoffes an der Dichtstelle verhindert. Der Schmierstoff kriecht oder wandert unter dem Einfluss der Fliehkraft vom kleineren zum größeren Durchmesser der Außenwand und damit in Richtung der Spindelmutter.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Hohlkörper an seinem äußeren, d. h. der Nabe abgewandtem Ende einen Sitz, z. B. eine zylindrische
Ausnehmung zur Aufnahme eines Dichtringes auf, der vorzugsweise als genormter Dichtring oder Radialwellendichtring ausgebildet sein kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Riemenrad als
Zahnriemenrad ausgebildet, d. h. es weist auf seinem Umfang eine Verzahnung für einen Zahnriemen auf, welcher formschlüssig in die Verzahnung eingreift. Damit wird eine geräuscharme und formschlüssige Leistungsübertragung sichergestellt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Riemenrad durch Sintern hergestellt, also einen pulvermetallurgischen Prozess, welcher sich für die Herstellung eines derartigen Teils besonders eignet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der
Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen Fig. 1 einen teilweise dargestellten Spindelantrieb mit Spindelmutter und aufgepresstem Riemenrad,
Fig. 2 das Riemenrad mit konischer Außenwand im Schnitt und
Fig. 3 das Riemenrad gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen unvollständig dargestellten Spindelantrieb 1 für einen Aktuator, welcher vorzugsweise für die Lenkung von Hinterrädern eines Kraftfahrzeuges einsetzbar ist. Der Aktuator entspricht im Wesentlichen dem in der eingangs genannten älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 10 2014 20 69 34.3 dargestellten und beschriebenen Stellmotor. Der Spindelantrieb 1 umfasst eine Spindel 2, welche einen ein Bewegungsgewinde 2a aufweisenden Gewindeabschnitt sowie einen glatten Abschnitt 2b aufweist. Auf der Spindel 2, die eine Längsachse a aufweist, ist eine Spindelmutter 3 angeordnet, welche über das Bewegungsgewinde 2a mit der Spindel 2 in Eingriff steht. Die Spindelmutter 3 ist über ein unvollständig dargestelltes Wälzlager 4 gegenüber einem nicht dargestellten Gehäuse des Aktuators abgestützt. Auf der Spindelmutter 3 ist ein als Zahnriemenrad 5 ausgebildetes Abtriebsrad einer nicht dargestellten Antriebsverbindung, ausgebildet als Zahnriementrieb, drehfest angeordnet, wobei die drehfeste Anordnung durch einen Presssitz zwischen dem Zahnriemenrad 5, kurz Riemenrad 5 genannt, und der Spindelmutter 3 bewirkt ist. Das Riemenrad 5 wird durch einen Zahnriemen 6 über ein nicht dargestelltes, von einem Elektromotor angetriebenes Antriebsrad angetrieben, wodurch eine Verstellung der Spindel 2 in Längsrichtung erreicht wird. Das Riemenrad 5, welches in Fig. 2 als Einzelteil dargestellt ist und unten näher beschrieben wird, weist einen
kegelstumpfförmig ausgebildeten Ansatz mit einer Außenwand 7 auf, welche mit dem Gewindeabschnitt 2a und einem glatten Abschnitt 2b der Spindel 2 einen Ringraum 8 bildet, welcher als Depot zur Aufnahme eines Schmierstoffes für das
Bewegungsgewinde 2a zwischen Spindel 2 und Spindelmutter 3 dient. Am stirnseitigen Ende 7a der konischen Außenwand 7 ist ein Dichtring 9 angeordnet, welcher den Ringraum 8 nach außen abdichtet und somit den Austritt von Schmierstoff unterbindet. Durch die konische Ausbildung der Außenwand 7 ergibt sich auf der Seite des
Ringraumes 8 ein durch Zentrifugalkraft bedingter Rückfördereffekt für den
Schmierstoff, und zwar vom Dichtring 9 in Richtung Spindelmutter 3. Fig. 2 zeigt das als Zahnriemenrad 5 ausgebildete Abtriebsrad als Einzelteil. Das Riemenrad 5, welches einstückig ausgebildet ist, wird vorzugsweise durch Sintern, d. h. aus Metall- oder Keramikpulver unter Druck- und Temperatureinwirkung geformt. Das Riemenrad 5 weist eine Nabe 5a mit einer Bohrung 5b und einer gezahnten
Umfangsfläche 5c auf. Die Nabe 5a ist einstückig mit der konisch ausgebildeten
Außenwand 7, auch als Hohlkörper 7 bezeichnet, ausgebildet. Die lichte Weite des Hohlkörpers 7 weist einen veränderlichen Innendurchmesser d auf, welcher von der Bohrung 5b in Richtung Stirnende 7a abnimmt. Die daraus resultierende Konizität bestimmt den oben erwähnten Rückfördereffekt für den Schmierstoff. Am äußeren Stirnende 7a der konischen Außenwand 7 ist eine zylindrische Ausnehmung 7b angeordnet, welche als Sitz 7b für den in Fig. 1 dargestellten Dichtring 9 dient. Der Dichtring 9 wird im Sitz 7b befestigt und liegt mit einer Dichtlippe am glatten Abschnitt 2b der Spindel 2 an. Die der konischen Außenwand 7 zugewandte Stirnseite des Riemenrades 5 weist eine kreisringförmige Anschlagfläche 5d auf, welche der Montage des Riemenrades 5 dient. Wie bereits erwähnt, ist das Riemenrad 5 einschließlich der konischen Außenwand 7 einstückig ausgebildet und wird vorzugsweise durch einen Sinterprozess hergestellt. Allerdings liegen auch alternative Herstellverfahren, beispielsweise Spritzgießen im Rahmen der Erfindung.
Fig. 3 zeigt das Riemenrad 5 in einer perspektivischen Darstellung, wobei die
Umfangsverzahnung 5c als Schrägverzahnung erkennbar ist. Die kreisringförmige Anschlagfläche 5d dient als Anschlag für ein nicht dargestelltes Werkzeug, wenn das Riemenrad 5 zur Herstellung eines Presssitzes in axialer Richtung auf die
Spindelmutter 3 (Fig. 1 ) aufgeschoben wird.
Bezuqszeichen
1 Spindelantrieb
2 Spindel
2a Bewegungsgewinde
2b glatter Abschnitt
3 Spindelmutter
4 Lager
5 Riemenrad
5a Nabe
5b Bohrung
5c Umfangsverzahnung
5d Anschlagfläche
6 Zahnriemen
7 konische Außenwand
7a Stirnseite
7b Sitz
8 Ringraum/Depot
9 Dichtring a Rotationsachse
d Durchmesser Außenwand

Claims

Patentansprüche
1. Spindelantrieb eines Aktuators, umfassend eine längs verschiebbare, ein
Bewegungsgewinde (2a) aufweisende Spindel (2), eine über das Bewegungsgewinde (2a) mit der Spindel (2) in Eingriff stehende Spindelmutter (3), ein auf der Spindelmutter (3) drehfest angeordnetes Abtriebsrad (5) einer Antriebsverbindung (6), ein stirnseitig zur Spindelmutter (3) angeordnetes Depot (8) für ein Schmiermittel, wobei das Depot als koaxial zur Spindel (2) angeordneter, eine Außenwand (7) aufweisender Ringraum (8) ausgebildet und wobei die Außenwand (7) einstückig mit dem Abtriebsrad (5) ausgebildet ist.
2. Spindelantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (7) konisch ausgebildet ist, wobei der Durchmesser (d) der Außenwand (7) mit
zunehmendem Abstand vom Abtriebsrad (5) kleiner wird.
3. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abtriebsrad als Riemenrad (5) ausgebildet ist.
4. Spindelantrieb nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad respektive das Riemenrad (5) durch Sintern hergestellt ist.
5. Spindelantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Riemenrad (5) eine auf der Spindelmutter (3) angeordnete Nabe (5a) aufweist und dass die Außenwand (7) stirnseitig an die Nabe (5a) anschließt.
6. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Riemenrad (5) abgewandte Stirnende (7a) der Außenwand (7) einen Sitz (7b) zur Aufnahme eines Dichtorgans (9) aufweist.
7. Spindelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (2) einen an das Bewegungsgewinde (2a) anschließenden glatten Abschnitt (2b) aufweist und dass das Dichtorgan (9) an den glatten Abschnitt (2b) andrückbar ist.
8. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenrad (5) und die Spindelmutter (3) über einen Presssitz miteinander verbunden sind.
9. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenrad (5) auf der Seite der Außenwand (7) eine stirnseitige Anschlagfläche (5d) zur Montage aufweist.
10. Riemenrad zur Befestigung auf einer Spindelmutter (3) eines Spindelantriebes (1 ), aufweisend eine Rotationsachse (a) und eine Nabe (5a), dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (5a) einstückig mit einem rotationssymmetrisch ausgebildeten, koaxial zur Rotationsachse (a) angeordneten, stirnseitig offenen Hohlkörper (7) ausgebildet ist.
11. Riemenrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) konisch ausgebildet ist und sich mit zunehmendem Abstand von der Nabe (5a) verjüngt.
12. Riemenrad nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlkörper (7) an seinem der Nabe (5a) abgewandten Stirnende (7a) einen Sitz (7b) zur Aufnahme eines Dichtringes (9) aufweist.
13. Riemenrad nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenrad als Zahnriemenrad (5) ausgebildet ist.
14. Riemenrad nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenrad (5) durch Sintern hergestellt ist.
PCT/EP2016/055414 2015-04-14 2016-03-14 Spindelantrieb eines aktuators und riemenrad für einen aktuator WO2016165889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206681.9 2015-04-14
DE102015206681.9A DE102015206681A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Spindelantrieb eines Aktuators und Riemenrad für einen Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016165889A1 true WO2016165889A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55527580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055414 WO2016165889A1 (de) 2015-04-14 2016-03-14 Spindelantrieb eines aktuators und riemenrad für einen aktuator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015206681A1 (de)
WO (1) WO2016165889A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224137A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102020119010A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 LieberTee GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Thomas Wiggermann, 82490 Farchant) Spindelmutter, Anordnung und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0414854U (de) * 1990-05-29 1992-02-06
EP1553006A1 (de) * 2002-08-22 2005-07-13 Nsk Ltd., Elektrische servolenkvorrichtung
DE102009046386A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102013016332A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-24 Mando Corporation Riemenscheibenstruktur eines elektrischen servolenkungsgetriebes vom riementyp
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305842B4 (de) * 2003-02-12 2015-07-09 Matec Maschinenbau Gmbh Spindelantrieb und Werkzeugmaschinen mit einem solchen Spindelantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0414854U (de) * 1990-05-29 1992-02-06
EP1553006A1 (de) * 2002-08-22 2005-07-13 Nsk Ltd., Elektrische servolenkvorrichtung
DE102009046386A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102013016332A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-24 Mando Corporation Riemenscheibenstruktur eines elektrischen servolenkungsgetriebes vom riementyp
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206681A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951053B1 (de) Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz
DE10362040B4 (de) Spindelgetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeugsitz
EP1797353B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebes, sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes getriebe
EP2345568B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102010021536B4 (de) Spindelantrieb
DE102019003546A1 (de) Adapter für einen Antrieb und Antrieb
EP3486527B1 (de) Schraubrad-planetenrad und innenschraubrad für ein schraub-rad-planetengetriebe
WO2017089058A1 (de) Lenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3486523A1 (de) Planetenträger
EP2691673A1 (de) Planetenrad für ein planetengetriebe
EP2331840B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
WO2016165889A1 (de) Spindelantrieb eines aktuators und riemenrad für einen aktuator
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
DE3519058C2 (de)
WO2007048451A1 (de) Turbolader
WO2021052527A1 (de) Freilaufanordnung mit einem tiefgezogenen flansch
EP3486530A1 (de) Planetenträger
EP2167254A2 (de) Verfahren zur herstellung einer nabe im drückverfahren mittels wenigstens einer drehbaren drückrolle
DE102006041720B4 (de) Elektromechanische Lenkung mit Druckausgleich
WO2017140716A1 (de) Gurtaufroller
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
WO2018192600A1 (de) Wälzgewindetrieb
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
WO2020015853A1 (de) Welle-nabe-verbindung und verfahren zum herstellen einer welle-nabe-verbindung
EP3880499B1 (de) Kupplungseinrichtung für einen fahrwerksaktuator und fahrwerksaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16709789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1