DE102009045823A1 - coater - Google Patents

coater Download PDF

Info

Publication number
DE102009045823A1
DE102009045823A1 DE200910045823 DE102009045823A DE102009045823A1 DE 102009045823 A1 DE102009045823 A1 DE 102009045823A1 DE 200910045823 DE200910045823 DE 200910045823 DE 102009045823 A DE102009045823 A DE 102009045823A DE 102009045823 A1 DE102009045823 A1 DE 102009045823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
application
width
application unit
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910045823
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Kuchinke
Franz Fischer
Martin Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910045823 priority Critical patent/DE102009045823A1/en
Priority to EP10187435A priority patent/EP2314767A1/en
Publication of DE102009045823A1 publication Critical patent/DE102009045823A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0266Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in length, e.g. for coating webs of different width
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/78Controlling or regulating not limited to any particular process or apparatus

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn (6), aufweisend ein Auftragsaggregat (2) mit einer in Querrichtung (Q) des Auftragsaggregates (2) verlaufenden durchgehenden Schlitzöffnung (2.1), wobei das Auftragsaggregat (2) einer laufenden Gegenfläche (4) zugeordnet ist und aufweisend wenigstens einen Formatbegrenzer (8) zur Einstellung einer gewünschten Breite der Beschichtung bzw. Zone des Auftrags, wobei der wenigstens eine Formatbegrenzer (8) am Auftragsaggregat (2), beispielsweise in der Schlitzöffnung (2.1) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Abdeckelement (9) vorgesehen, welches in radialer Richtung gesehen zwischen Schlitzöffnung (2.1) des Auftragsaggregates (2) und der zu beschichtenden Bahn (6) und in Querrichtung (Q) gesehen, einen Bereich zwischen Formatbegrenzer (8) und einer minimalen Bahnbreite (PB) zumindest teilweise überdeckt und dass außerdem wenigstens eine Befeuchtungseinrichtung (10) zur Abgabe eines Befeuchtungsmittels (11) zur Befeuchtung der Gegenfläche (4) vorhanden ist.The invention relates to a device for coating a running paper, cardboard or other fibrous web (6), having an application unit (2) with a continuous slot opening (2.1) running in the transverse direction (Q) of the application unit (2), the application unit ( 2) is assigned to a running counter surface (4) and having at least one format limiter (8) for setting a desired width of the coating or zone of the order, the at least one format limiter (8) on the application unit (2), for example in the slot opening ( 2.1) is arranged. According to the invention, at least one cover element (9) is provided which, seen in the radial direction, between the slot opening (2.1) of the application unit (2) and the web to be coated (6) and seen in the transverse direction (Q), an area between the format limiter (8) and a minimum web width (PB) at least partially covered and that there is also at least one humidifying device (10) for dispensing a humidifying agent (11) for humidifying the opposing surface (4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn, aufweisend ein Auftragsaggregat mit einer in Querrichtung des Auftragsaggregates verlaufenden durchgehenden Schlitzöffnung, wobei das Auftragsaggregat einer laufenden Gegenfläche zugeordnet ist und aufweisend wenigstens einen Formatbegrenzer zur Einstellung einer gewünschten Breite der Beschichtung bzw. Zone des Auftrags, wobei der wenigstens eine Formatbegrenzer am Auftragsaggregat, beispielsweise in der Schlitzöffnung angeordnet ist.The invention relates to a device for coating a running paper, cardboard or other fibrous web, comprising a coating unit with a running in the transverse direction of the application aggregate continuous slot opening, wherein the application unit is associated with a running counter surface and having at least one Formatbegrenzer for setting a desired width Coating or zone of the job, wherein the at least one format delimiter is arranged on the application unit, for example in the slot opening.

Eine gattungsgemäße Auftragseinrichtung, d. h. eine Freistrahldüseneinrichtung, ist beispielsweise aus der DE-U1 296 13687.5 bekannt.A generic application device, ie a free-jet nozzle device, for example, from the DE-U1 296 13687.5 known.

Die Auftragseinrichtung dient dem direkten oder indirekten Auftragen eines Auftragsmediums, z. B. Streichfarbe, auf die laufende Bahn, wobei die Auftragseinrichtung einen dem Beschichten dienenden Dosierspalt umfasst. Um die Auftragsbreite genau festlegen zu können, sind in diesem Dosierspalt an seinen beiden Enden (führer- und triebseitig) jeweils ein so genannter Formatbegrenzer angeordnet.The application device is used for direct or indirect application of an application medium, for. B. coating color, on the moving web, wherein the applicator comprises a coating serving dosing. In order to be able to determine the application width precisely, in each case a so-called format limiter is arranged in this dosing gap at both ends (driver and drive side).

Eine solche Auftragseinrichtung trägt zur Erreichung der notwendigen Qualität des Auftrags im Überschuss auf. Deshalb ist der Auftragseinrichtung ein Rakelelement, in Form eines Blades oder Rakelstabes nachgeordnet, mit dem das aufgetragene Beschichtungsmedium auf das gewünschte Strichgewicht gebracht wird, d. h. dosiert wird.Such an order facility contributes to the achievement of the necessary quality of the contract in surplus. Therefore, the applicator is a squeegee element, arranged downstream of a blade or doctor bar, with which the applied coating medium is brought to the desired coating weight, d. H. is dosed.

Diese Auftragseinrichtung hat aber den Nachteil, dass die Bahnbreite nur in engen Grenzen variiert werden kann. Ursache hierfür ist, dass die Querverteilung nur für eine enge Variation der Papierbahnbreite hydraulisch optimal ausgelegt werden kann. Je breiter die Formatbegrenzer ausgebildet sind, d. h. je breiter die Auftragsmedienzufuhr (über die Schlitzweite der Auftragsdüse gesehen) begrenzt wird, desto ungünstiger ändern sich die Strömungsverhältnisse im Auftragsbereich. Die Strömungsverhaltnisse ändern sich derart, dass einerseits Zonen mit geringerer bis stehender Strömung, also „tote Ecken” entstehen. Andererseits können wiederum Zonen mit höherer Strömungsgeschwindigkeit entstehen. Dies kann zu einem höchst unerwünschten, ungleichmäßigem Auftrag führen.However, this application device has the disadvantage that the web width can be varied only within narrow limits. The reason for this is that the transverse distribution can be optimally designed hydraulically only for a narrow variation of the paper web width. The wider the format delimiters are formed, d. H. the wider the application media supply (seen over the slot width of the application nozzle) is limited, the less favorable change the flow conditions in the order area. The flow conditions change in such a way that, on the one hand, zones with lower to stationary flow, ie "dead corners", are created. On the other hand, zones with higher flow velocity can again arise. This can lead to a highly undesirable, uneven job.

Zusätzlich entstehen in den toten Ecken Ablagerungen, die dann wiederum zu einem höheren Reinigungsaufwand führen oder ebenfalls zu Strichfehlern führen, weil sich die Ablagerungen von Zeit zu Zeit ablösen und z. B. in Form von Agglomeraten der Bladedosierung zugeführt werden und dort zu Rakelstreifen führen.In addition, deposits are formed in the dead corners, which in turn lead to a higher cleaning effort or also lead to line errors, because the deposits peel off from time to time and z. B. in the form of agglomerates of the bladder dosage and lead there to doctor blade.

Konkret führt das dazu, dass z. B. eine Auftragseinrichtung optimal für eine Variation der bahnbreite von +/–100 mm bei einer Bahnbreite von z. B. vier Metern ausgelegt werden kann. Im Fall einer erforderlichen geringeren Bahnbreite von lediglich zwei Metern am selben Coater (Auftragseinrichtung) treten jedoch die vorstehend genannten Nachteile auf.Specifically, this leads to z. B. an applicator optimal for a variation of the web width of +/- 100 mm at a web width of z. B. four meters can be designed. In the case of a required smaller web width of only two meters on the same coater (applicator), however, the above-mentioned disadvantages occur.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Aufragseinrichtung anzugeben, die für einen weiten Bereich unterschiedlicher Bahnbreiten einsetzbar ist und mit der die genannten Nachteile nicht auftreten.It is therefore an object of the invention to provide an improved Aufragseinrichtung that can be used for a wide range of different web widths and with which the disadvantages mentioned do not occur.

Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das wenigstens ein Abdeckelement vorgesehen ist, welches in radialer Richtung gesehen zwischen Schlitzöffnung des Auftragsaggregates und der zu beschichtenden Bahn und in Querrichtung gesehen, einen Bereich zwischen Formatbegrenzer und einer minimalen Bahnbreite zumindest teilweise überdeckt und dass außerdem wenigstens eine Befeuchtungseinrichtung zur sektionierten Abgabe eines Befeuchtungsmittels zur Befeuchtung der Gegenfläche vorhanden ist.The object is achieved with the features of claim 1. According to the invention, it is provided that at least one cover element is provided which, as seen in the radial direction between the slot opening of the application unit and the web to be coated and seen in the transverse direction, at least partially covers an area between the format delimiter and a minimum web width, and in that at least one moistening device for the sectioned dispensing a moistening agent for moistening the counter surface is present.

Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ist es erstmals möglich, dieselbe Auftragsvorrichtung, bzw. denselben Coater für extrem unterschiedliche Bahnbreiten zu verwenden. Bisher musste für jede Bahnbreite ein komplett neuer Coater konzipiert werden, was enorm hohe Investitionskosten bedeutet. Deshalb ist die erfindungsgemäße Vorrichtung prinzipiell auch für ein „bahnbreites Streichen” einsetzbar.By means of this design according to the invention, it is possible for the first time to use the same application device or the same coater for extremely different web widths. Previously, a completely new coater had to be designed for each web width, which means enormously high investment costs. Therefore, the device according to the invention can in principle also be used for a "web-wide spreading".

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit der wenigstens einen Befeuchtungseinrichtung die Gegenfläche/Gegenwalze bei Direktauftrag oder auch Auftragswalzenoberfläche bei indirektem Auftrag befeuchten und somit ein Trockenlaufen des Rakelelementes vermeiden. Die Standzeit der Gegenfläche, die auch eine Auftragswalze oder ein Auftragsband sein kann, lässt sich dadurch erhöhen.With the at least one moistening device, the device according to the invention can moisten the opposing surface / backing roll in the case of direct application or even the surface of the application roll in the case of indirect application and thus avoid dry running of the doctoring element. The service life of the mating surface, which can also be an applicator roll or an order tape, can be increased thereby.

Als Auftragsaggregate sind alle denkbaren, an sich bekannten kontaktlos wirkenden Streichaggregate einsetzbar. Insbesondere ist an Freistrahl-Auftragswerke und Vorhang-Auftragswerke gedacht, die jeweils eine durchgehende Schlitzdüse aufweisen und mit Formatbegrenzern in ihrer Auftragsbreite veränderbar sind. Hier würden sich bei breiter Formatbegrenzung ohne Anwendung der Erfindung die eingangs geschilderten Nachteile mit zu hohen bzw. ungleichmäßigen Strömungen des Auftragsmediums ergeben.As application aggregates are all conceivable, known contactless acting coating units used. In particular, it is intended to free-jet commissioned works and curtain applicators, each having a continuous slot and can be changed with format delimiters in their order width. Here, with broad format limitation without application of the invention, the disadvantages described above would result with too high or uneven flows of the application medium.

Im Rahmen der Erfindung, insbesondere bei Freistrahlauftragswerken, ist vorgesehen, dass dem Auftragsaggregat ein Rakelelement zur Dosierung der aufgebrachten Schicht auf das gewünschte Strichgewicht nachgeordnet ist. Ein solches Rakelelement kann eine an die Gegenfläche angepresste Rakelklinge (Blade) oder aber auch ein rotierender Rakelstab sein.In the context of the invention, in particular in the case of free-jet application units, it is provided that the application unit has a doctoring element for Dosing of the applied layer is arranged downstream of the desired coating weight. Such a doctor element may be a doctor blade (blade) pressed onto the counter surface or else a rotating doctor rod.

Zum Auffangen und Rückführen des nicht an die Gegenfläche bzw. die Bahn gelangenden sowie vom Rakelelement abgestreiften Auftragsmediums dient ein Auffangelement. Dieses Auffangelement reicht vom Auftragsaggregat bis zum Rakelelement. Das Auffangelement kann geteilt sein in ein Auffangblech und eine Rücklaufrinne, so dass beide Teile entweder als Kombination einsetzbar sind, oder auch jeweils einzeln verwendet werden können.For collecting and returning the not reaching the counter surface or the web and stripped from the doctor blade application medium is a catch element. This collecting element extends from the application unit to the doctor element. The collecting element can be divided into a collecting plate and a return channel, so that both parts can be used either as a combination, or each can be used individually.

In bestimmten Fallen kann es zweckmäßig sein, wenn das Rakelelement größer, d. h. länger ist als die Breite der Bahn bzw. in Etwa der Länge der Gegenfläche entspricht.In certain cases, it may be useful if the doctor element is larger, d. H. is longer than the width of the web or in approximately the length of the counter surface corresponds.

Bei sehr geringen Bahnbreiten hingegen kann das Rakelelement auch kleiner als die Länge der Gegenfläche ausgeführt sein.For very small web widths, however, the doctor element can also be made smaller than the length of the counter surface.

Im letztgenannten Fall und auch in dem Fall, wenn das Rakelelement als Klinge ausgebildet ist, ist es zweckmäßig sie an ihren Enden mit gerundeten Ecken, d. h. Abrundungen zu versehen. Dadurch vermeidet man Beschädigungen des Walzenbezugs bzw. verringert ein Einlaufen des empfindlichen Bezuges.In the latter case, and also in the case where the doctor element is formed as a blade, it is expedient to have it at its ends with rounded corners, d. H. Rounding off. This avoids damage to the roll cover or reduces shrinkage of the sensitive cover.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment.

Es zeigen in schematischer Darstellung:In a schematic representation:

1: eine erfindungsgemäße, in der Seitenansicht schematisch dargestellte Beschichtungsvorrichtung, 1 FIG. 2 shows a coating device according to the invention, shown schematically in the side view, FIG.

2: eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung von 1 in einer ersten Variante, 2 : A top view of the coating device of the invention 1 in a first variant,

3: eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung von 1 in einer zweiten Variante, 3 : A top view of the coating device of the invention 1 in a second variant,

4: eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung von 1 in einer dritten Variante, 4 : A top view of the coating device of the invention 1 in a third variant,

In den Figuren sind jeweils für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen vorgesehen.In the figures, the same reference numerals are provided for the same components.

In der 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton oder anderen Faserstoffbahn schematisch in der Seitenansicht dargestellt.In the 1 is a device 1 for coating a running paper, cardboard or other fibrous web shown schematically in side view.

Die Vorrichtung 1 weist ein Auftragsaggregat 2 sowie ein nachgeordnetes Rakelelement 3 auf. Das Auftragsaggregat 2 und das Rakelelement 3 sind einer in Pfeilrichtung R laufenden Gegenfläche 4 in Form einer Walze, die als Gegenwalze bezeichnet wird, zum direkten Auftrag eines flüssigen bis pastösen Mediums 5 auf eine Papier-, Karton oder andere Faserstoffbahn 6 zugeordnet. Das zumeist im Überschuss aufgebrachte Auftragsmedium 5, z. B. Leim, Stärke oder eine pigmenthaltige Streichfarbe gelangt beim Abrakeln oder nur Egalisieren mittels Rakelelement 3 in eine unterhalb sich zwischen Rakelstelle und Auftragsstelle erstreckendes Auffangelement 7. Dieses Auffangelement 7 besteht aus einem Auffangblech 7.1 und einer Rücklaufrinne 7.2. Beide Teile 7.1. und 7.2 können als Einzelbauteile vorhanden sein, oder aber wie gezeichnet in Kombination angeordnet sein.The device 1 has a job aggregate 2 and a downstream squeegee element 3 on. The application aggregate 2 and the squeegee element 3 are a current in the direction of arrow R counter surface 4 in the form of a roll, which is referred to as counter-roll, for direct application of a liquid to pasty medium 5 on a paper, cardboard or other fibrous web 6 assigned. The mostly applied in application medium 5 , z. As glue, starch or a pigmented coating color passes when doctoring or leveling only by means of doctor element 3 in a below between doctor blade and job site extending catch element 7 , This catch element 7 consists of a collecting tray 7.1 and a return trough 7.2 , Both parts 7.1 , and 7.2 may be present as individual components, or arranged as drawn in combination.

Das Auftragsaggregat 2 weist eine in Querrichtung Q des Auftragsaggregates verlaufenden durchgehenden Schlitzöffnung 2.1 auf. wenigstens einen Zum Einstellung einer gewünschten Breite der Beschichtung bzw. Zone des Auftrags, dient wenigstens ein Formatbegrenzer 8. In der Regel ist jeweils ein Formatbegrenzer 8 – ein Formstück, welches im Beispiel in die Schlitzöffnung 2.1 eingelassen ist – an beiden Seitenrändern der zu beschichtenden Bahn 6 angeordnet.The application aggregate 2 has a running in the transverse direction Q of the application aggregate continuous slot opening 2.1 on. At least one is used to set a desired width of the coating or zone of the job, at least one format delimiter 8th , As a rule, each is a format delimiter 8th - A fitting, which in the example in the slot opening 2.1 is embedded - on both sides of the web to be coated 6 arranged.

Außerdem ist wenigstens ein Abdeckelement 9 vorgesehen, welches in radialer Richtung gesehen zwischen Schlitzöffnung 2.1 des Auftragsaggregates 2 und der zu beschichtenden Bahn 6 angeordnet ist. Außerdem ist wenigstens eine Befeuchtungseinrichtung 10 zur Abgabe eines Befeuchtungsmittels 11, wie Wasser, zur sektionalen Befeuchtung der Gegenfläche 4 vorhanden.In addition, at least one cover element 9 provided, which seen in the radial direction between slot opening 2.1 of the order aggregate 2 and the web to be coated 6 is arranged. In addition, at least one moistening device 10 for dispensing a humectant 11 , like water, for sectional moistening of the counterface 4 available.

In 2 ist eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung von 1 in einer ersten Variante dargestellt.In 2 is a plan view of the coating device of the invention of 1 shown in a first variant.

Die obere Abbildung zeigt in Querrichtung Q die Gegenfläche, bzw. die Gegenwalze 4 mit ihrer Länge L. Außerdem ist die Länge PB einer breiten Bahn 6, beispielsweise mit 4 m und einer zu beschichtenden, bedeutend schmaleren Bahn PB* von beispielsweise 2 m eingezeichnet. Man erkennt im Beispiel der 2, dass das Rakelelement 3 etwas breiter als die Gegenfläche 4 und damit auch der Bahnbreite PB/PB* ist.The upper figure shows in the transverse direction Q, the counter surface, or the counter-roller 4 with their length L. In addition, the length PB is a wide track 6 , for example, with 4 m and a to be coated, much narrower track PB *, for example, 2 m drawn. One recognizes in the example of the 2 in that the squeegee element 3 slightly wider than the opposite surface 4 and thus also the web width PB / PB * is.

In der unteren Abbildung ist zu erkennen, dass zu beiden Seiten der schmalen Bahn PB* jeweils das Abdeckelement 9 angeordnet ist, welches sich in Querrichtung (Q) gesehen erstreckt und jeweils einen Bereich zwischen Formatbegrenzer 8 (diesen etwas überlappend) und schmaler Bahn PB* überdeckt. Die Überdeckung reicht um einen Betrag x, z. B. 10 cm, in die schmale Bahn PB* hinein, um einen strichfreien Rand zu erzeugen. Man erkennt auch, dass die Befeuchtungseinrichtung 10 das Befeuchtungsmittel 11 abgibt, um ein Heißlaufen des Rakelelements 3 zu vermeiden.In the lower figure it can be seen that on both sides of the narrow web PB * each the cover element 9 is arranged, which extends in the transverse direction (Q) seen and one area each between the format delimiter 8th (this slightly overlapping) and narrow track PB * covered. The overlap ranges by an amount x, z. B. 10 cm, in the narrow web PB * into it to create a bar-free edge. It can also be seen that the humidifier 10 the humectant 11 gives up to overheating of the squeegee element 3 to avoid.

Zu erwähnen ist, dass in dieser Variante der nicht benötigte Auftragsmediumsauftrag außerhalb der Bahnbreite BP* abgefangen und über das schon beschriebene Auffangelement 7 dem Arbeitskreislauf zurückgeführt wird.It should be mentioned that in this variant the unused order medium application is intercepted outside the web width BP * and via the catch element already described 7 is returned to the working cycle.

Zur Vermeidung von Verdünnungseffekten mit dem Befeuchtungsmittel 11 wird hierbei das Auffangelement 7 geteilt ausgeführt. Alternativ bzw. zusätzlich kann auch das Auffangblech 7.1 so konzipiert sein, dass eine Vermischung des Rücklaufs vom Rakelelement (Stellen mit Wasser und Auftragsmedium) weitestgehend vermieden wird.To avoid dilution effects with the humectant 11 this is the catch element 7 split executed. Alternatively or additionally, the collecting tray 7.1 be designed so that a mixing of the return from the doctor element (places with water and application medium) is largely avoided.

In 3 ist eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung von 1 in einer zweiten Variante dargestellt.In 3 is a plan view of the coating device of the invention of 1 shown in a second variant.

Die obere Abbildung entspricht jener von 2 und die entsprechende Beschreibung soll daher nicht wiederholt werden.The upper figure corresponds to that of 2 and the corresponding description should therefore not be repeated.

Man erkannt in der unteren Abbildung, dass die Abdeckelemente 9 nur teilweise den Bereich außerhalb der Bahn PB* überdecken, sektional vorhanden sind. Sie reichen hier nur ein Stück weit über die schmale Bahnbreite PB* einschließlich des Betrages x (siehe 2) in Querrichtung hinaus. Damit ergibt sich insgesamt eine mehrfache Abwechslung von Befeuchtungsmittel 11, das hier sektional abgegeben wird und dem Auftragsmedium 5.One recognizes in the lower picture that the cover elements 9 only partially cover the area outside the track PB *, are present in sections. They only reach a little way beyond the narrow web width PB * including the amount x (see 2 ) in the transverse direction. This results in a total of a multiple alternation of humectants 11 , which is delivered here sectionally and the order medium 5 ,

Im nicht benötigten Bereich des Mediumsauftrags wird das Auftragsmedium 5 im Bereich des Bahnrandes abgefangen und über das besagte Auffangelement und Rücklaufrinne 7.1 dem Arbeitskreislauf zurückgeführt.In the unused area of the media order becomes the order medium 5 intercepted in the region of the web edge and on the said collecting element and return trough 7.1 returned to the work cycle.

Je nach Breite des Abdeckelements 9 kann auf eine Trennung des Rücklaufs verzichtet werden oder aber wie bei 2 beschrieben, eine Trennung des Rücklaufs erfolgen.Depending on the width of the cover 9 can be dispensed with a separation of the return or as in 2 described, a separation of the return done.

In 4 ist eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung von 1 in einer dritten Variante dargestellt.In 4 is a plan view of the coating device of the invention of 1 shown in a third variant.

In der unteren Abbildung ist gezeigt, dass ebenfalls wie bei 2 eine volle Abdeckung des nicht benötigten Mediumsauftrages mit den Abdeckelementen 9 vorhanden ist. Eine Wiederholung der Beschreibung soll deshalb nicht erfolgen.In the picture below it is shown that also as in 2 a full cover of the unnecessary media order with the cover 9 is available. A repetition of the description should therefore not be made.

Aber anders als bei den beiden vorherigen Varianten ist in der oberen Abbildung der 4 ein verkürztes Rakelelement 3, d. h. eine verkürzte Rakelklinge 3.1, die auf die schmale Bahnbreite PB* verkürzt ist, dargestellt.But unlike the previous two variants is in the upper figure of the 4 a shortened squeegee element 3 ie a shortened doctor blade 3.1 , which is shortened to the narrow web width PB *, shown.

Diese einfacher zu handhabende Klingenausführung ist möglich aufgrund der vollen Abdeckung mit den Abdeckelementen 9.This easier to handle blade design is possible due to the full coverage with the cover elements 9 ,

Das hat den Vorteil, dass auf eine vollflächige Benetzung der gesamten Länge L der Gegenfläche 4, zum Zwecke des Vermeidens von Trockenlauf, verzichtet werden kann.This has the advantage that on a full-surface wetting of the entire length L of the counter surface 4 , for the purpose of avoidance of dry running, can be dispensed with.

Eine Trennung des Mediumsrücklaufes ist nicht zwingend notwendig, weil ja weniger Befeuchtungsmittel 11 gegenüber der Variante in 2, vorhanden ist und daher das Beschichtungsmedium 5 auch weniger verdünnt wird.A separation of the medium return is not absolutely necessary, because less humectant 11 opposite the variant in 2 , is present and therefore the coating medium 5 also less dilute.

Um die Gegenfläche aber dennoch nicht zu beschädigen bzw. einem Einlaufen des Walzenbezuges entgegenzuwirken, sind beide Enden der Rakelklinge 3.1 mit einer Abrundung 12 versehen.However, in order not to damage the mating surface or to counteract shrinkage of the roll cover, both ends of the doctor blade 3.1 with a rounding off 12 Mistake.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
Auftragsaggregatapplication unit
2.12.1
Schlitzöffnungslot opening
33
Rakelelementdoctor element
3.13.1
verkürzte Rakelklingeshortened doctor blade
44
Gegenflächecounter surface
55
Auftrags- bzw. BeschichtungsmediumApplication or coating medium
66
Bahntrain
77
Auffangelementcollecting element
7.17.1
Auffangblechdrip tray
7.27.2
RücklaufrinneReturn channel
88th
Formatbegrenzerdeckles
99
Abdeckelementcover
1010
Befeuchtungseinrichtunghumidifying
1111
Befeuchtungsmittelhumectants
1212
Abrundungrounding off
LL
Länge der GegenflächeLength of the mating surface
PBPB
Bahnbreiteweb width
PB*PB *
schmale Bahnbreitenarrow web width
QQ
Querrichtungtransversely
RR
Laufrichtungdirection
xx
Betrag für AbdeckungAmount for cover

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 29613687 U1 [0002] DE 29613687 U1 [0002]

Claims (8)

Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn (6), aufweisend ein Auftragsaggregat (2) mit einer in Querrichtung (Q) des Auftragsaggregates (2) verlaufenden durchgehenden Schlitzöffnung (2.1), wobei das Auftragsaggregat (2) einer laufenden Gegenfläche (4 zugeordnet ist und aufweisend wenigstens einen Formatbegrenzer (8) zur Einstellung einer gewünschten Breite der Beschichtung bzw. Zone des Auftrags, wobei der wenigstens eine Formatbegrenzer (8) am Auftragsaggregat (2), beispielsweise in der Schlitzöffnung (2.1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abdeckelement (9) vorgesehen ist, welches in radialer Richtung gesehen zwischen Schlitzöffnung (2.1) des Auftragsaggregates (2) und der zu beschichtenden Bahn (6) und in Querrichtung (Q) gesehen, einen Bereich zwischen Formatbegrenzer (8) und einer minimalen Bahnbreite (PB*) zumindest teilweise überdeckt und dass außerdem wenigstens eine Befeuchtungseinrichtung (10) zur Abgabe eines Befeuchtungsmittels (11) zur Befeuchtung der Gegenfläche (4) vorhanden ist.Device for coating a running paper, cardboard or other fibrous web ( 6 ), comprising a job aggregate ( 2 ) with a transverse direction (Q) of the application aggregate ( 2 ) extending through the slot opening ( 2.1 ), the application aggregate ( 2 ) of a running mating surface ( 4 associated with and having at least one format delimiter ( 8th ) for setting a desired width of the coating or zone of the application, wherein the at least one format delimiter ( 8th ) on the application unit ( 2 ), for example in the slot opening ( 2.1 ), characterized in that at least one cover element ( 9 ) is provided, which seen in the radial direction between slot opening ( 2.1 ) of the order aggregate ( 2 ) and the web to be coated ( 6 ) and seen in the transverse direction (Q), an area between format delimiter ( 8th ) and a minimum web width (PB *) at least partially covered and in addition that at least one moistening device ( 10 ) for delivering a humectant ( 11 ) for moistening the counter surface ( 4 ) is available. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auftragsaggregat (2) ein Rakelelement (3, 3.1) nachgeordnet ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the application unit ( 2 ) a squeegee element ( 3 . 3.1 ) is subordinate. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangelement (7) zwischen dem Auftragsaggregat (2) und dem Rakelelement (3) vorgesehen ist.Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that a collecting element ( 7 ) between the order aggregate ( 2 ) and the doctor blade element ( 3 ) is provided. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangelement (7) ein Auffangblech (7.1) und eine Rücklaufrinne (7.2) aufweist und beide Bauteile (7.1, 7.2) geteilt ausführbar sind.Apparatus according to claim 3, characterized in that the collecting element ( 7 ) a collecting tray ( 7.1 ) and a return trough ( 7.2 ) and both components ( 7.1 . 7.2 ) are executable shared. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement (3) größer als die Breite (PB, PB*) der Bahn (6) und der Gegenfläche (3) ist.Apparatus according to claim 2, characterized in that the doctor element ( 3 ) greater than the width (PB, PB *) of the web ( 6 ) and the counterface ( 3 ). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement (3, 3.1) kleiner als die Breite (L) der Gegenfläche (4) und im Wesentlichen der Breite (PB*) der Bahn (6) ist.Apparatus according to claim 2, characterized in that the doctor element ( 3 . 3.1 ) smaller than the width (L) of the mating surface ( 4 ) and substantially the width (PB *) of the web ( 6 ). Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelelement (3) als Klinge (3.1) ausgebildet ist und an ihren Enden mit Abrundungen (12) versehen ist.Apparatus according to claim 6, characterized in that the doctor element ( 3 ) as a blade ( 3.1 ) is formed and rounded at its ends ( 12 ) is provided. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsaggregat (2) ein an sich bekanntes Freistrahl-Auftragswerk oder ein an sich bekanntes Vorhang-Auftragswerk ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the application unit ( 2 ) is a known free-jet commissioned work or a per se known curtain commissioned work.
DE200910045823 2009-10-20 2009-10-20 coater Withdrawn DE102009045823A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045823 DE102009045823A1 (en) 2009-10-20 2009-10-20 coater
EP10187435A EP2314767A1 (en) 2009-10-20 2010-10-13 Coating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045823 DE102009045823A1 (en) 2009-10-20 2009-10-20 coater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045823A1 true DE102009045823A1 (en) 2011-04-21

Family

ID=43567803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910045823 Withdrawn DE102009045823A1 (en) 2009-10-20 2009-10-20 coater

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314767A1 (en)
DE (1) DE102009045823A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076713A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Voith Patent Gmbh Method for producing a wood-free coated or lightly coated paper web

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613687U1 (en) 1996-08-07 1996-10-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Applicator for direct or indirect application of a liquid or pasty coating medium to a running material web, in particular made of paper or cardboard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613687U1 (en) 1996-08-07 1996-10-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Applicator for direct or indirect application of a liquid or pasty coating medium to a running material web, in particular made of paper or cardboard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076713A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Voith Patent Gmbh Method for producing a wood-free coated or lightly coated paper web

Also Published As

Publication number Publication date
EP2314767A1 (en) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (en) Method and device for coating a material web with cutting compound by at least two coating members arranged at a distance from one another in the conveying direction of the web
EP0533035A1 (en) Apparatus for coating a fibrous web
DE102006057870A1 (en) Multilevel application of liquid or pasty medium on a moving paper-, cardboard- or other fibrous material web, comprises applying a film of a first application medium by a nozzle applicator and a further film of a second application medium
EP1020560A2 (en) Process and apparatus for impregnating and coating paper
AT393702B (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY APPLYING A EVEN COATING ON A MATERIAL COVER, OTHERWISE PAPER OR CARDBOARD, COVERING A COUNTER ROLLER
DE4014647C2 (en) Device for applying a coating to a running web
DE102005062080A1 (en) Method and device for applying a coating medium to a material web
DE10359676A1 (en) Machine for one-sided or two-sided application of a liquid or pasty application medium on the surface of a moving material web and associated operating method
DE102009045823A1 (en) coater
DE202015009603U1 (en) Commissioned work for paper, board or tissue web
DE102009003065A1 (en) Device for single or double side coating of a fluid to pasty coating medium on a running paper-, cardboard- or other fiber material web during its production and/or finishing process, comprises support elements
EP1749585A2 (en) Method of applying a coating
CH656559A5 (en) DEVICE FOR ONE- OR TWO-SIDED COATING OF RAILWAY MATERIAL.
DE10352865B4 (en) Method and device for coating sheet-like substrates such as paper
EP0812958A1 (en) Device for the application of two layers, in successive order, of liquid or pasty media on one side of a running material web
EP1733802A1 (en) Device for applying a liquid or pasty suspension on paper or board webs
EP0937815B1 (en) Apparatus and process for applying a liquid or pasty medium onto a moving web, in particular of paper or board
EP0848109A1 (en) Device for applying directly or indirectly fluid or pasty material onto a moving web
DE102010031558A1 (en) Curtain applicator
DE19821771A1 (en) Applicator to coat surface of moving web with liquid or paste coating
DE4432179C1 (en) Liquid or paste application mechanism to travelling strip
EP2111925A1 (en) Curtain application device
DE19960772A1 (en) Indirect application method for liquid/paste material to paper/cardboard has application edge defined by application of water to roller edge sections
WO1996007790A1 (en) Mechanism for directly or indirectly applying a liquid or pasty medium onto a moving strip of material
EP2950937A1 (en) Device for applying a coating, in particular adhesive, preferably glue, to a material web

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501