DE102009045578A1 - Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009045578A1
DE102009045578A1 DE102009045578A DE102009045578A DE102009045578A1 DE 102009045578 A1 DE102009045578 A1 DE 102009045578A1 DE 102009045578 A DE102009045578 A DE 102009045578A DE 102009045578 A DE102009045578 A DE 102009045578A DE 102009045578 A1 DE102009045578 A1 DE 102009045578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
angle
motor vehicle
steering system
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009045578A
Other languages
English (en)
Inventor
Besir Idrizi
Ralf Redemann
Mathias Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102009045578A priority Critical patent/DE102009045578A1/de
Publication of DE102009045578A1 publication Critical patent/DE102009045578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems (1) eines Kraftfahrzeugs (20), bei welchem nach einer Aktivierung ms (1) eine gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe (2) des elektronisch geregelten Servolenksystems (1), mit welcher ein Lenkradwinkel (δ) als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel (δ) für wenigstens ein lenkbares Rad (5a, 5b) des Kraftfahrzeugs (20) vorgegeben wird, automatisch durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, um ein derartiges Verfahren durchzuführen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektronisches Regel- und Steuergerät eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Unterschied zwischen in Kraftfahrzeugen verbauten elektronisch geregelten Servolenksystemen, wie beispielsweise aktiven Lenksystemen bzw. Überlagerungslenksystemen, Dynamiklenkungen, Elektrolenksystemen bzw. EPS(Electronic Power Steering)-Lenksysteme, insbesondere mit zusätzlichen Funktionalitäten oder Steer by Wire-Lenksystemen einerseits und konventionellen mechanischen oder hydraulischen Servolenksystemen andererseits kann von technisch unerfahrenen Fahrern oder Endkunden zumeist nicht direkt wahrgenommen werden. Dies erschwert es, einem Endkunden die Gründe für Mehrkosten für derartige elektronisch geregelten Servolenksystemen plausibel zu machen. Bisher sind keine Maßnahmen für eine derartige Systemveranschaulichung bzw. Demonstration bekannt.
  • Ein Lenksystem mit Überlagerungsmitteln ist aus der DE 197 51 125 A1 bekannt. Dort wird die Bewegung (Zusatzwinkel bzw. Motorwinkel) eines Stellantriebs, d. h. eines Elektromotors mittels eines Überlagerungsgetriebes (beispielsweise ein Planetengetriebe) mit dem Lenkradwinkel überlagert. Mit Hilfe der Überlagerungsmittel ist es möglich, einen von der Lenkhandhabe vorgegebenen Lenkradwinkel zur Erhöhung der Fahrstabilität bzw. des Komforts mit einem Zusatzwinkel zu überlagern, so dass sich fahrdynamikabhängig bzw. komfortabhängig ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkradwinkel und mittlerem Radlenkwinkel der lenkbaren Räder des Kraftfahrzeugs einstellt. Dadurch ist es sicherheitstechnisch z. B. möglich, ein Kraftfahrzeug, welches auszubrechen droht, durch eine entsprechende Korrektur des Radlenkwinkels wieder in eine stabile Fahrsituation zurückzuführen. Die Überlagerungsmittel können andere Fahrdynamiksysteme (z. B. ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder ein Antiblockiersystem (ABS)) unterstützen.
  • Komforttechnisch ist es auch möglich, einem Lenkradwinkel beispielsweise einen geschwindigkeitsabhängigen Zusatzwinkel zu überlagern. Dadurch kann bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten ein relativ kleines Übersetzungsverhältnis eingestellt werden, d. h. eine relativ kleine Drehung der Lenkhandhabe führt zu einem relativ großen Lenkwinkel der Räder (gegenüber der mechanischen Grundübersetzung direkteres Übersetzungsverhältnis). Bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten kann dagegen ein relativ großes Übersetzungsverhältnis (gegenüber der mechanischen Grundübersetzung indirekteres Übersetzungsverhältnis) eingestellt werden, damit sich die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Demonstrationsmöglichkeit für ein elektronisch geregeltes Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs gelöst, bei welchem nach einer Aktivierung mittels des elektronisch geregelten Servolenksystems eine gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe des elektronisch geregelten Servolenksystems, mit welcher ein Lenkradwinkel als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel für wenigstens ein lenkbares Rad des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird, automatisch durchgeführt wird.
  • Durch diese Maßnahme wird es in einfacher und vorteilhafter Weise ermöglicht, insbesondere über eine einfache manuelle Bedienung durch den Endkunden bzw. Fahrer, den funktionellen Unterschied zwischen einem elektronisch geregelten Servolenksystem mit Zusatzfunktionalitäten und herkömmlichen Lenkungen offensichtlich darzustellen. Eine Veranschaulichung des komplexen elektronisch geregelten Servolenksystems mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erregt eine entsprechende Aufmerksamkeit für derartige Lenksysteme. Bei dem Endkunden wird das Interesse geweckt, sich mit den zusätzlichen Funktionalitäten, welche dauerhaft im Fahrbetrieb aktiv sind, auseinander zu setzen. Eventuell für solche Lenksysteme anfallende Mehrkosten können somit dem Endkunden plausibel gemacht werden.
  • Die gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe kann um einen vorgegebenen Lenkradwinkel von vorzugsweise ±30 Grad, insbesondere abwechselnd mit einer einstellbaren Frequenz erfolgen.
  • Die Aktivierung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann über die Betätigung eines Schalters, insbesondere einer Selbsttesttaste oder Check-Taste des Kraftfahrzeugs und/oder über die Bedienung einer Mensch/Maschine-Schnittstelle des Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer bzw. den Fahrer erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise kann für die Aktivierung der Demofunktion im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine bei vielen Kraftfahrzeugen bereits vorhandene sogenannte ”Check”- oder Selbsttesttaste verwendet werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar die Aktivierung über eine Mensch/Maschine-Schnittstelle eines weiteren Fahrzeugsystems durchzuführen.
  • Aus Sicherheitsgründen sollte das erfindungsgemäße Verfahren nur im Stand bzw. bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von null km/h durchgeführt werden.
  • Nach der Durchführung der Demonstration kann eine Diagnosemeldung, insbesondere auf einer Anzeigevorrichtung, insbesondere der Mensch/Maschine-Schnittstelle, des Kraftfahrzeugs, ausgegeben werden. Außerdem kann die Lenkhandhabe wieder in eine vorgegebene Position, insbesondere in Geradeausstellung oder in ihre Ausgangsposition verdreht werden.
  • Das elektronisch geregelte Servolenksystem kann als Überlagerungslenksystem ausgebildet sein, bei welchem ein Zusatzwinkel mittels eines ermittelten einzuregelnden Soll-Zusatzwinkels generiert und ein Eingangswinkel eines Lenkgetriebes des elektronisch geregelten Servolenksystems aus einer Überlagerung des Lenkradwinkels mit dem Zusatzwinkel erzeugt wird, wobei der Eingangswinkel des Lenkgetriebes in den Radlenkwinkel für das wenigstens eine lenkbare Rad des Kraftfahrzeugs umgesetzt wird, und wobei die gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe um einen vorgegebenen Lenkradwinkel durch die Generierung eines entsprechenden Zusatzwinkels erfolgt.
  • Des Weiteren kann das elektronisch geregelte Servolenksystem ein Electric Power Steering-Lenksystem oder ein Steer by Wire-Lenksystem sein. Bei einem Electric Power Steering-Lenksystem kann die gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe um einen vorgegebenen Lenkradwinkel durch ein Verdrehen des wenigstens einen lenkbaren Rades des Kraftfahrzeugs mittels des elektrischen Servoantriebs erfolgen. Bei einem Steer by Wire-Lenksystem ist eine von den lenkbaren Rädern unabhängige gezielte Bewegung des Lenkrads möglich
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise als Computerprogramm auf einem Regel- und Steuergerät des Kraftfahrzeugs realisiert, welches wiederum entsprechende Anweisungen an ein Regel- und Steuergerät des elektronisch geregelten Servolenksystems geben kann. Dazu ist das Computerprogramm in einem Speicherelement des Regel- und Steuergeräts gespeichert. Durch Abarbeitung auf einem Mikroprozessor des Regel- und Steuergeräts wird das Verfahren ausgeführt. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Datenträger (Diskette, CD, DVD, Festplatte, USB-Memorystick oder dergleichen) oder einem Internetserver als Computerprogrammprodukt gespeichert sein und von dort aus in das Speicherelement des Regel- und Steuergeräts übertragen werden. Ein derartiges Computerprogramm bzw. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln ist in Anspruch 9 bzw. Anspruch 10 angegeben.
  • Anspruch 11 betrifft ein Elektronisches Regel- und Steuergerät eines Kraftfahrzeugs.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Überlagerungslenksystem, bei welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einsatz kommt.
  • 1 zeigt ein als Überlagerungslenksystem ausgebildetes elektronisch geregeltes bzw. elektronisches Servolenksystem 1 eines gestrichelt angedeuteten Kraftfahrzeugs 20. Das elektronische Servolenksystem 1 weist eine als Lenkrad 2 ausgebildete Lenkhandhabe auf. Das Lenkrad 2 ist über eine Gelenkwelle bzw. Lenksäule 3 mit einem Lenkgetriebe 4 verbunden. Das Lenkgetriebe 4 dient dazu, einen Drehwinkel δLS der Lenksäule 3 in einen Radlenkwinkel δFm von lenkbaren Rädern 5a, 5b des Kraftfahrzeugs umzusetzen. Das Lenkgetriebe 4 weist eine Zahnstange 6 und ein Ritzel 7 auf, an welches die Lenksäule 3 angreift. Das elektronische Servolenksystem 1 umfasst darüber hinaus Überlagerungsmittel 8, die einen als Elektromotor 9 ausgebildeten Stellantrieb bzw. Zusatzwinkelsteller und ein von diesem angetriebenes Überlagerungsgetriebe 10 aufweisen. Das Überlagerungsgetriebe 10 ist als Planetengetriebe ausgebildet. In weiteren Ausführungsbeispielen könnte das Überlagerungsgetriebe 10 auch als Wellgetriebe oder dergleichen ausgebildet sein. Durch das Lenkrad 2 wird ein Lenkradwinkel δS als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel δFm der lenkbaren Räder 5a, 5b des Kraftfahrzeugs vorgegeben. Mit Hilfe des Elektromotors 9 wird dann ein Überlagerungswinkel bzw. Zusatzwinkel δM generiert und durch das Überlagerungsgetriebe 10 mit dem Lenkradwinkel δS bzw. dem Drehwinkel δLS der Lenksäule 3 überlagert. Der Zusatzwinkel δM wird grundsätzlich zur Realisierung von ein oder mehreren Nutzfunktionen, insbesondere zur Verbesserung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs bzw. des Komforts, insbesondere durch Bereitstellung einer variablen Lenkübersetzung bzw. einem variablen Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkradwinkel δS und Radlenkwinkel δFm der lenkbaren Räder 5a, 5b, erzeugt. Die Summe aus Lenkradwinkel δS und Zusatzwinkel δM ergibt den Eingangswinkel des Lenkgetriebes 4 bzw. im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Ritzelwinkel δG.
  • Die Überlagerungsmittel 8 weisen ein elektronisches Regel- bzw. Steuergerät 11 auf, welches unter anderem der Regelung des Zusatzwinkels δM und des abgegebenen Moments des Elektromotors 9 dient. Auf dem elektronischen Regel- und Steuergeräts 11 läuft dazu ein Regelungsverfahren ab, welches als Regelungsstruktur bzw. als Computerprogramm auf einem nicht dargestellten Mikroprozessor des Regel- und Steuergeräts 11 ausgeführt ist. Der Elektromotor 9 wird mit einem elektrischen Ansteuersignal δMd, welches dem Sollwert des von dem Elektromotor 9 zu erzeugenden Zusatzwinkels δM, also dem Soll-Zusatzwinkel entspricht, angesteuert. Der Soll-Zusatzwinkel δMd ergibt sich dabei in der Regel durch eine Summierung von Teilsoll-Zusatzwinkeln unterschiedlicher Nutzfunktionen (z. B. der variablen Lenkübersetzung) des elektronischen Servolenksystems 1. Die Ansteuerung bzw. Regelung des Elektromotors 9 erfolgt dabei üblicherweise in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit vx des Kraftfahrzeugs, d. h. das durch eine Nutzfunktion bereitgestellte variable Übersetzungsverhältnis zwischen dem Lenkradwinkel δS und dem Ritzelwinkel δG bzw. dem Radlenkwinkel δFm der Räder 5a, 5b wird durch die Überlagerung des Lenkradwinkels δS mit verschiedenen, geschwindigkeitsabhängigen Zusatzwinkeln δM in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit vx bzw. dem aktuellen Lenkradwinkel δS eingestellt. Damit die vorstehend angeführten Steuerungs- bzw. Regelungsfunktionen ausgeführt werden können, erhält das Regel- und Steuergerät 11 unter anderem die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit vx (z. B. über den CAN-Bus des Kraftfahrzeugs) und den Lenkradwinkel δS als Eingangssignale. Den Überlagerungsmitteln 8 nachgeordnet, weist das elektronische Servolenksystem 1 einen elektrischen Servoantrieb 12 auf, welcher unter anderem der variablen Momentenunterstützung dient. Der elektrische Servoantrieb 12 kann einen Elektromotor zur Realisierung der Momentenunterstützung über ein Riemengetriebe aufweisen (nicht dargestellt). Das Riemengetriebe kann ein Antriebsritzel und eine Riemenscheibe zur Übertragung der Momentenunterstützung über ein Kugelumlaufgetriebe (ebenfalls nicht dargestellt) auf die Zahnstange 6 des elektrischen Servolenksystems 1 aufweisen. Des Weiteren könnte ein weiteres elektronisches Regel- und Steuergerät (nicht dargestellt) zur Ansteuerung bzw. Regelung des Elektromotors des Servoantriebs 12 vorgesehen sein. Der Servoantrieb 12 könnte jedoch auch von dem Regel- und Steuergerät 11 der Überlagerungsmittel 8 angesteuert werden.
  • Darüber hinaus weist das Kraftfahrzeug 20 in dem vom Fahrer direkt bedienbaren Bereich des Fahrzeuginnenraums, beispielsweise am Armaturenbrett (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs 20 eine Check-Taste bzw. Selbsttesttaste 21, welche mit einem Regel- und Steuergerät 22 verbunden ist und/oder eine Mensch/Maschine-Schnittstelle 23 bzw. deren Steuergerät (gestrichelt angedeutet, z. B. ein Radio- bzw. Navigationssystem, ein Bordcomputer oder dergleichen), auf. Das Regel- und Steuergerät 22 und/oder die Mensch/Maschine-Schnittstelle 23 sind – sozusagen als übergeordnete Fahrzeugsysteme – mit dem Regel- und Steuergerät 11 des elektronischen Servolenksystems 1 verbunden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität des elektronisch geregelten Servolenksystems 1 des Kraftfahrzeugs 20, bei welchem nach einer Aktivierung bzw. Anforderung mittels des elektronisch geregelten Servolenksystems 1 eine gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe 2 des elektronisch geregelten Servolenksystems 1, mit welcher ein Lenkradwinkel δS als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel δFm für wenigstens ein lenkbares Rad 5a, 5b des Kraftfahrzeugs 20 vorgegeben wird, automatisch durchgeführt.
  • Die gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe 2 erfolgt um einen vorgegebenen Lenkradwinkel δS von vorzugsweise ±30 Grad, insbesondere abwechselnd mit einer einstellbaren Frequenz.
  • Die Aktivierung erfolgt über die Betätigung der Selbsttesttaste oder Check-Taste 21 des Kraftfahrzeugs 20 und/oder über die Bedienung einer Mensch/Maschine-Schnittstelle 23 des Kraftfahrzeugs 20 durch einen Benutzer bzw. den Fahrer. Aus Sicherheitsgründen wird das erfindungsgemäße Verfahren nur bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit vx von null km/h durchgeführt. Nach der Durchführung der Demonstration wird eine Diagnosemeldung, insbesondere auf einer Anzeigevorrichtung, insbesondere der Mensch/Maschine-Schnittstelle 23, des Kraftfahrzeugs 20, ausgegeben. Des Weiteren wird nach der Demonstration die Lenkhandhabe 2 wieder in eine vorgegebene Position, insbesondere in Geradeausstellung oder in ihre Ausgangsposition verdreht.
  • Die gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe 2 um einen vorgegebenen Lenkradwinkel δS erfolgt durch die Generierung eines entsprechenden Zusatzwinkels δM. Zur Einstellung des vorgegebenen Lenkradwinkels δS an der Lenkhandhabe 2 wird mittels des Zusatzwinkels δM ein Lenksäulenwinkel bzw. Drehwinkel δLS der Lenksäule 3 des elektrischen Servolenksystems 1 unabhängig von dem Eingangswinkel des Lenkgetriebes 4, d. h. dem Ritzelwinkel δG des elektrischen Servolenksystems 1 eingestellt. Der Zusatzwinkelsteller 9 kann die kinematische Entkopplung des Lenksäulensystems bewirken, indem durch den Zusatzwinkel δM der Drehwinkel δLS der Lenksäule 3 unabhängig von dem Ritzelwinkel δG gewählt werden kann. Damit ermöglicht der frei wählbare Drehwinkel δLS der Lenksäule 3 die Vorgabe des Lenkradwinkels δS für den Fahrer bzw. Endkunden an der Lenkhandhabe 2. Der entsprechend zu stellende Zusatzwinkel δM ergibt sich dabei aus der vorgegebenen bzw. bekannten Dreiecksbeziehung zwischen Lenkradwinkel δS, Ritzelwinkel δG und Zusatzwinkel δM. Um zu gewährleisten, dass sich eine Verdrehung der Lenkhandhabe 2 und nicht eine Verstellung der lenkbaren Räder 5a, 5b ergibt, sollte der Fahrer die Lenkhandhabe 2 loslassen, da die aufzubringende Kraft zur Verstellung der Lenkhandhabe 2 ohne Einwirkung des Fahrers geringer ist, als zur Verstellung der lenkbaren Räder 5a, 5b. Dies ist auch aus Sicherheitsgründen ratsam.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • 1. Der Endkunde betätigt die ”Check”-Taste in dem vom Fahrer direkt bedienbaren Bereich des Fahrzeuginnenraums.
    • 2. Damit wird zusätzlich zu den konventionell durchgeführten Systemtests (z. B. Bremssystem, Motor oder dergleichen) zusätzlich das elektronische Servolenksystem 1 aktiviert.
    • 3. Durch das elektronische Servolenksystem 1 bzw. die Aktivlenkung wird hier mit einer zusätzlichen Funktionalität eine gewollte Verdrehung des Lenkrads um einen Lenkradwinkel δS von beispielsweise ±30° mit einstellbarer Frequenz generiert.
    • 4. Diese Funktion zur Systemveranschaulichung wird aus Systemsicherheitsgründen nur aktiv, wenn die Fahrgeschwindigkeit = 0 km/h beträgt.
    • 5. Beendet wird dieser künstliche Test mit der Diagnosemeldung ”Lenkung in Ordnung”, nachdem das Lenkrad 2 wieder in sein Ausgangsposition gestellt wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist als Computerprogramm auf dem Regel- und Steuergerät 22 realisiert, wobei auch andere Lösungen selbstverständlich in Frage kommen. Dazu ist das Computerprogramm in einem Speicherelement des Regel- und Steuergeräts 22 gespeichert. Durch Abarbeitung auf einem Mikroprozessor des Regel- und Steuergeräts 22 wird das Verfahren ausgeführt. Das Computerprogramm kann auf einem nicht dargestellten computerlesbaren Datenträger (Diskette, CD, DVD, Festplatte, USB-Memorystick oder dergleichen) oder einem Internetserver als Computerprogrammprodukt gespeichert sein und von dort aus in das Speicherelement des Regel- und Steuergeräts 22 übertragen werden. Das Regel- und Steuergerät 22 weist dann das Regel- und Steuergerät 11 zur Generierung des entsprechenden Zusatzwinkel δM an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch auf dem Regel- und Steuergerät 11 oder der Mensch/Maschine-Schnittstelle 23 bzw. verteilt auf den Regel- und Steuergeräten 11, 22, 23 ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird anhand des elektronischen Servolenksystems 1 mit Überlagerungsmitteln 8 und dem elektrischen Servoantrieb 12 zur Übertragung der Unterstützungskraft auf die Zahnstange 6 beschrieben. Für weitere elektrische Servolenksystemtechnologien mit Momenten- bzw. Lenkunterstützung, insbesondere Electric Power Steering-Lenksysteme oder Steer by Wire-Lenksysteme lassen sich jedoch mit geringfügigen Änderungen gleiche erfindungsgemäße Umsetzungen erzielen. Dies trifft ebenso auf Kombinationen von elektrischen Servolenksystemen mit Hydrauliklenkungen zu.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronisches Servolenksystem
    2
    Lenkrad
    3
    Gelenkwelle/Lenksäule
    4
    Lenkgetriebe
    5a, 5b
    lenkbare Räder
    6
    Zahnstange
    7
    Ritzel
    8
    Überlagerungsmittel
    9
    Zusatzwinkelsteller/Elektromotor
    10
    Überlagerungsgetriebe
    11
    elektronisches Regel- und Steuergerät der Überlagerungsmittel
    12
    Servoantrieb
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    Check-Taste
    22
    Regel- und Steuergerät
    23
    Mensch/Maschine-Schnittstelle
    δFm
    Radlenkwinkel bzw. Lenkwinkel
    δG
    Ritzelwinkel
    δS
    Lenkradwinkel
    vx
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    δM
    Zusatzwinkel
    δMd
    Sollwert des Zusatzwinkels
    δLS
    Drehwinkel der Lenksäule
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19751125 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems (1) eines Kraftfahrzeugs (20), bei welchem nach einer Aktivierung mittels des elektronisch geregelten Servolenksystems (1) eine gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe (2) des elektronisch geregelten Servolenksystems (1), mit welcher ein Lenkradwinkel (δS) als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel (δFm) für wenigstens ein lenkbares Rad (5a, 5b) des Kraftfahrzeugs (20) vorgegeben wird, automatisch durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe (2) um einen vorgegebenen Lenkradwinkel (δS) von vorzugsweise ±30 Grad, insbesondere abwechselnd mit einer einstellbaren Frequenz erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung über die Betätigung eines Schalters, insbesondere einer Selbsttesttaste oder Check-Taste (21) des Kraftfahrzeugs (20) und/oder über die Bedienung einer Mensch/Maschine-Schnittstelle (23) des Kraftfahrzeugs (20) durch einen Benutzer bzw. den Fahrer erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es nur bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit (vx) von null durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Durchführung der Demonstration eine Diagnosemeldung, insbesondere auf einer Anzeigevorrichtung, insbesondere der Mensch/Maschine-Schnittstelle (23), des Kraftfahrzeugs (20), ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Demonstration die Lenkhandhabe (2) wieder in eine vorgegebene Position, insbesondere in Geradeausstellung oder in ihre Ausgangsposition verdreht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronisch geregelte Servolenksystem als Überlagerungslenksystem (1) ausgebildet ist, bei welchem ein Zusatzwinkel (δM) mittels eines ermittelten einzuregelnden Soll-Zusatzwinkels (δMd) generiert und ein Eingangswinkel (δG) eines Lenkgetriebes (4) des elektronisch geregelten Servolenksystems (1) aus einer Überlagerung des Lenkradwinkels (δS) mit dem Zusatzwinkel (δM) erzeugt wird, wobei der Eingangswinkel (δG) des Lenkgetriebes (4) in den Radlenkwinkel (δFm) für das wenigstens eine lenkbare Rad (5a, 5b) des Kraftfahrzeugs (20) umgesetzt wird, und wobei die gezielte Verdrehung der Lenkhandhabe (2) um einen vorgegebenen Lenkradwinkel (δS) durch die Generierung eines entsprechenden Zusatzwinkels (δM) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronisch geregelte Servolenksystem ein Electronic Power Steering-Lenksystem oder ein Steer by Wire-Lenksystem ist.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn dass Programm auf einem Mikroprozessor eines Computers, insbesondere auf einem elektronischen Regel- und Steuergerät (11, 22, 23) eines Kraftfahrzeugs (20), ausgeführt wird.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn dass Programm auf einem Mikroprozessor eines Computers, insbesondere auf einem elektronischen Regel- und Steuergerät (11, 22, 23) eines Kraftfahrzeugs (20), ausgeführt wird.
  11. Elektronisches Regel- und Steuergerät (11, 22, 23) eines Kraftfahrzeugs (20) eingerichtet zur Ausführung des Computerprogramms gemäß Anspruch 9.
DE102009045578A 2009-10-12 2009-10-12 Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102009045578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045578A DE102009045578A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045578A DE102009045578A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045578A1 true DE102009045578A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045578A Withdrawn DE102009045578A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004745A1 (de) * 2015-04-11 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3519280A4 (de) * 2016-09-29 2020-06-03 Wattman Trains & Trams Inc. Modulares fahrzeug für fussgängerumgebung
CN112092561A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 大众汽车股份公司 自适应底盘系统、演示其功能性的方法和机动车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751125A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007016799A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrerassistenzsystem, Lenksystem und Verfahren zum Unterstützen des Fahrers eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751125A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007016799A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrerassistenzsystem, Lenksystem und Verfahren zum Unterstützen des Fahrers eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004745A1 (de) * 2015-04-11 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015004745B4 (de) * 2015-04-11 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3519280A4 (de) * 2016-09-29 2020-06-03 Wattman Trains & Trams Inc. Modulares fahrzeug für fussgängerumgebung
CN112092561A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 大众汽车股份公司 自适应底盘系统、演示其功能性的方法和机动车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393701B1 (de) Bestimmung eines soll-lenkmoments in einer lenkvorrichtung
EP1845007A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems
EP1810913A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
DE102016015040B4 (de) Stopp-Aufrechterhaltungssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Fahrzeug-Stopp-Aufrechterhaltungssystems und Computerprogramm-Erzeugnis
EP2483133B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen servolenksystems eines kraftfahrzeugs
DE102010036655A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
EP3678918B1 (de) Steer-by-wire-system und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-systems
DE102006041236B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems
EP2058208A1 (de) Verfahren zum ansteuer einer überlagerungslenkung
DE102006052092B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems
DE102006040443B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Servolenksystems
DE102008040202A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems
DE102006053029B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Servolenksystems
DE102009045578A1 (de) Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE10325484A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung
EP2822838B1 (de) Verfahren zum automatisierten einparken eines mit einem aktiven parklenk-assistenzsystem und einer überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE102009044998A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
EP3676159B1 (de) Lenkungssteuergerät und verfahren zur ermittlung eines stellsignals für eine leistungselektronik einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1607308A2 (de) Servounterstütztes Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008041183B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018132865A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lenkgefühls eines Steer-by-Wire-Lenksystems
EP3943368B1 (de) Erzeugen von lenkhandhabemomenten als haptische rückmeldung bei fahrzeuglenksystemen
DE102006041237B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems
DE102009000246A1 (de) Automatisches Kalibrierungsverfahren für einen Indexsensor eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012000297A1 (de) Park- bzw. Rangierlenksystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee