DE102009045541B4 - Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045541B4
DE102009045541B4 DE102009045541.8A DE102009045541A DE102009045541B4 DE 102009045541 B4 DE102009045541 B4 DE 102009045541B4 DE 102009045541 A DE102009045541 A DE 102009045541A DE 102009045541 B4 DE102009045541 B4 DE 102009045541B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
mems
cap
recesses
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009045541.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045541A1 (de
Inventor
Stefan Pinter
Joachim Fritz
Christoph Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009045541.8A priority Critical patent/DE102009045541B4/de
Publication of DE102009045541A1 publication Critical patent/DE102009045541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045541B4 publication Critical patent/DE102009045541B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00865Multistep processes for the separation of wafers into individual elements
    • B81C1/00888Multistep processes involving only mechanical separation, e.g. grooving followed by cleaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00317Packaging optical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/04Optical MEMS
    • B81B2201/042Micromirrors, not used as optical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0174Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
    • B81C2201/019Bonding or gluing multiple substrate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0118Bonding a wafer on the substrate, i.e. where the cap consists of another wafer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/03Bonding two components
    • B81C2203/031Anodic bondings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/03Bonding two components
    • B81C2203/032Gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B81C99/0035Testing
    • B81C99/004Testing during manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit den Verfahrensschritten:a) Anordnen von MEMS-Strukturen und damit verbundenen Bondanschlussflächen jeweils in Reihen auf einem MEMS-Wafer (25, 70);b) Bilden von ersten und zweiten Ausnehmungen (18, 29, 53; 30, 54) in einem eine Siliziumseite (14) und eine Glasseite (15) aufweisenden Kappenwafer (13, 50, 60), wobei die ersten und zweiten Ausnehmungen (18, 29, 53; 30, 54) durch die Siliziumseite (14) mittels eines Trockenätzprozesses geätzt werden, welcher bei einer Glasoberfläche der Glasseite (15) stoppt und bei welchem eine Ätzbreite mit einer Ätztiefe zunimmt;c) Zusammenfügen von MEMS-Wafer (25, 70) und Kappenwafer (13, 50, 60) zu einem Waferverbund (32) mittels eines Bondprozesses zwischen den Bondanschlussflächen (27, 28, 73) des MEMS-Wafers (25, 70) und davon kontaktierten Flächen des Kappenwafers (13, 50, 60), wobei nach dem Zusammenfügen von Kappenwafer (13, 50, 60) und MEMS-Wafer (25, 70) die ersten Ausnehmungen (18, 29, 53) über den MEMS-Strukturen des MEMS-Wafers (25, 70) liegen und die zweiten Ausnehmungen (30, 54) über den Bondanschlussflächen (27, 28, 73) liegen;d) Freisägen der Bondanschlussflächen (27, 28, 73) und der zweiten Ausnehmungen (30, 54) durch Sägen der Glasseite (15) des Kappenwafers (13, 50, 60) über den zweiten Ausnehmungen (30, 54) und den Bondanschlussflächen (27, 28, 73) mittels mindestens eines abgeschrägten ersten Sägeblatts (33, 34,75); unde) Vereinzeln des Waferverbunds (32) durch Sägen des MEMS-Wafers (25, 70) neben den Bondanschlussflächen (27, 28, 73) mittels eines im Vergleich zu dem mindestens einen abgeschrägten ersten Sägeblatt (33, 34,75) schmaleren zweiten Sägeblatts (40).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung.
  • MEMS-Bauelemente (Micro Electro Mechanical System) werden für Sensoren und Aktoren eingesetzt und müssen vor schädlichen äußeren Umwelteinflüssen wie z.B. Feuchte oder aggressive Medien sowie vor mechanischer Berührung bzw. Zerstörung geschützt werden. Bei der Herstellung der Sensoren ist ein Schutz bei einem Vereinzeln aus einem Waferverbund in Chips durch Sägen erforderlich. In den vergangenen Jahren hat sich zum Schutz der Sensoren die Verkapselung von MEMS-Bauelementen mit einem Kappenwafer, der Kavitäten und Durchgangslöcher aufweist, im Waferverbund etabliert. Dazu wird ein Kappenwafer zum Wafer mit den MEMS-Strukturen justiert und mit ihm gefügt. Das Fügen kann beispielsweise für eine Verbindung zwischen Glas und Silizium sowohl fügemittelfrei über das anodische Bonden, über eutektische Fügeschichten sowie über Glaslote oder Kleber erfolgen. Unter den Kavitäten des Kappenwafers liegt üblicherweise ein MEMS-Bauelement. Elektrische Bondanschlussflächen zum Anschluss des Bauteils mit dünnen Drähten sind über ein Durchgangsloch im Kappenwafer zugänglich.
  • Für optische MEMS (MOEMS = Micro Opto Electro Mechanical System) wie z.B. für Mikrospiegel ist sowohl der zuvor beschriebene Schutz, das Durchgangsloch für die elektrische Verbindung, als auch ein optisches Fenster über der Kavität mit hoher optischer Güte und ggf. auch mit speziellen optischen Beschichtungen erforderlich. Geeignete Kappen können unter anderem durch folgende Verfahren hergestellt werden:
  • Doppelseitiges Ätzen eines ebenen Glaswafers. Von einer Seite werden eine Ätzung der Kavität sowie des Durchgangslochs etwa bis zu einer Tiefe, die etwa der halben Waferdicke entspricht, durchgeführt. Von der anderen Waferseite wird nur an der Stelle des Durchgangslochs ebenfalls eine Ätzung bis zu etwa der Wafermitte durchgeführt und ergibt an dieser Stelle somit ein durchgängiges Loch. Die optische Güte des Austrittsfensters ist bestimmt durch die Oberflächenrauhigkeit sowie durch die Ebenheit des geätzten Kavitätenbodens.
  • Strukturieren zweier Glaswafer mit anschließendem Fügen. Der eine Wafer wird z.B. durch Ätzen, Sandstrahlen, oder mechanisches Bohren, so strukturiert, dass er an den Stellen der Kavität und der Durchgangslöcher Öffnungen aufweist. Der zweite Wafer hat Öffnungen nur an den Stellen der Durchgangslöcher. Beide Wafer werden zueinander justiert und miteinander gefügt. Die optische Güte des Austrittsfensters entspricht der unbearbeiteten Oberfläche des ersten Glaswafers. Die Strukturierung und das justierte Fügen zweier Wafer sind sehr kostenintensiv.
  • Heißprägen (Vakuum-Tiefziehen). Dabei wird die Negativform der Kavität und der Durchgangslöcher in einem Prägewerkzeug angelegt. Ein ebener Glaswafer wird über dem Werkzeug erhitzt und erweicht dabei. Durch Evakuierung des Raumes zwischen dem Glaswafer und dem Werkzeug wird das Glas auf die Werkzeugoberfläche gezogen und die Form des Werkzeugs prägt sich in das Glas ein. Nach Entformung werden der Waferrand und die Oberflächen des Wafers durch Schleifen, Polieren, Läppen nachbearbeitet. Die optische Güte des Kavitätenbodens wird durch die Werkzeugoberfläche bestimmt. Das Verfahren ist für große Wafer schwer beherrschbar.
  • Heißprägen (Vakuum-Tiefziehen) mit Silizium als Einmal-Formwerkzeug. Ein Siliziumwafer wird über Trenchätzen mit der Negativform der gewünschten Geometrien strukturiert. Der Siliziumwafer dient als Formwerkzeug und seine Geometrie sowie die Oberfläche hoher Güte werden über Heißprägen in den Glaswafer übertragen. Im Unterschied zum vorbeschriebenen Verfahren werden der Glaswafer und der Siliziumwafer nach dem Prägen nicht entformt, sondern gemeinsam einer Oberflächenbearbeitung durch Schleifen, Polieren, Läppen unterzogen. Anschließend wird das Silizium aus dem Glas herausgeätzt. Durch dieses Verfahren sind sehr feine Geometrien und hohe Oberflächengüten der Glastrukturen erzielbar, jedoch sind die Herstellkosten sehr hoch.
  • Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung, welche die oben genannten Techniken verwenden, sind beispielsweise in der DE 199 11 916 A1 , der DE 10 2005 040 789 A1 , der DE 10 2007 002 725 A1 und in der DE 10 2009 029 184 A1 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Kavitäten hat den Vorteil niedriger Herstellkosten, da eine aufwendige Strukturierung eines Glaswafers entfällt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass durch Trockenätzen beliebig geformte Strukturen mit hoher Auflösung erzielbar sind. Vorteilhaft ist auch, dass für bewegliche mikromechanische Strukturen als Überlastschutz ein mechanischer Anschlag integriert werden kann. Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, dass ein Kappenwafer ein optisches Fenster mit hoher Güte aufweist, wobei die Dicke und die optische Güte des Glasfensters durch geeignete Wahl der Glasseite variierbar sind. Die Tiefe der Ausnehmungen ist durch die Dicke der Siliziumseite unabhängig von der Gesamt-Kappendicke einstellbar. Der Kappenwafer ist hermetisch dicht herstellbar. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist, dass nach dem Freistellen der Bondanschlussflächen durch Sägen nur der Glasseite er Wafer im Verbund verbleibt und elektrisch vorgemessen werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt nach Schritt e) eine elektrische Messung der MEMS-Strukturen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen:
    • 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Kappenwafers, welches nicht unter die vorliegende Erfindung fällt, zeigt;
    • 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Sensors / Aktors zeigt;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Sensors / Aktors in verschiedenen Prozessstadien seiner Fertigung gemäß der Erfindung zeigt;
    • 4 eine Aufsicht eines Wafers mit Sägeschnitten zur Freilegung von Bondanschlussflächen zeigt;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Kappenwafers in verschiedenen Prozessstadien seiner Fertigung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Kappenwafers in verschiedenen Prozessstadien seiner Fertigung, welche nicht unter die vorliegende Erfindung fällt, zeigt;
    • 7 eine schematische Darstellung eines Kappenwafers in verschiedenen Prozessstadien seiner Fertigung, welche nicht unter die vorliegende Erfindung fällt, zeigt; und
    • 8 eine schematische Darstellung eines Sensors / Aktors, welcher nicht unter die vorliegende Erfindung fällt, zeigt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Flussdiagrammen in 1 für das Verfahren zur Herstellung eines Kappenwafers und in 2 für das Verfahrens zur Herstellung eines Sensors / Aktors jeweils in Verbindung mit den weiteren Zeichnungen, insbesondere 3, erläutert, die den Sensor / Aktor in den verschiedenen Herstellungsstadien zeigen.
  • In 1 zeigt Flussdiagramm 10 das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kappenwafers für einen Sensor / Aktor, der in 3 in verschiedenen Verfahrensstadien gezeigt ist, und zur Verbindung mit einem MEMS-Wafer, mit den Verfahrensschritten b11) Fügen von einem Glaswafer 12 und einem Siliziumwafer 11 zu dem Kappenwafer 13 mit einer Siliziumseite 14 und einer Glasseite15;
    b22) Bilden von Ausnehmungen 18 auf dem Kappenwafer auf der Siliziumseite 14.
    Dazu werden unter Bezugnahme auf 3 gemäß 3a der unstrukturierte Siliziumwafer 11 und der unstrukturierte Glaswafer 12 z.B. aus Borsilikatglas über anodisches Bonden zusammengefügt zu einem Kappenwafer 13. Der Kappenwafer hat nun eine Siliziumseite 14 und eine Glasseite 15. Gemäß 3b wird auf die Silizium-Seite eine geeignete Ätzmaskierung 16 aufgebracht. Diese Maske besteht hier aus photolithographisch strukturiertem Lack. Durch einen Trenchprozess Trockenätzen werden die auf der Maske offenen Siliziumflächen 17 zu Ausnehmungen 18 mit nahezu senkrechten Flanken geätzt, 3c. Bei Erreichen der Glasoberfläche stoppt der Trenchprozess, da Glas gegenüber Silizium nur sehr geringfügig geätzt wird. Die Lackmaske wird nach dem Trockenätzen entfernt, 3d. Die Glasflächen des Kappenwafers werden hier einseitig mit einer optisch wirksamen Schicht, hier einer Anti-Reflex-Schicht 19, versehen, 3e. Der Kappenwafer 13 ist nun fertig.
  • In 2 zeigt Flussdiagramm 20 das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Sensors / Aktors mit den Verfahrensschritten
    1. a) Anordnen der MEMS-Strukturen und Bondanschlussflächen jeweils in Reihen auf dem MEMS-Wafer;
    2. b) Bilden von Ausnehmungen zu den MEMS-Strukturen und zu den Bondanschlussflächen in dem Kappenwafer - bei der Herstellung des Kappenwafers;
    3. c) Fügen von MEMS-Wafer und Kappenwafer zu einem Waferverbund;
    4. d) Sägen des Kappenwafers über den Bondanschlussflächen; und
    5. e) Sägen des Waferverbunds neben den Bondanschlussflächen.
  • In Schritt a) werden MEMS-Wafer und Kappenwafer aufeinander abgestimmt konfiguriert. Die Ausnehmungen für die Schaltkreise bzw. die mikromechanischen Elemente und für die Bondanschlussflächen sind entsprechend zu positionieren.
  • In Schritt b) werden mit dem Trockenätzen in 3c Kavitäten, die später über den Sensorelementen liegen, sowie Freistellungen, die später über den Bondanschlussflächen liegen, aus dem Silizium herausgeätzt. Ergänzend können auch die Bereiche herausgeätzt werden, in denen das Silizium während der Vereinzelung beim Sägen ohnehin herausgetragen wird, beispielsweise eine Sägestrasse. Um zu vermeiden, dass während des Freisägens der Bondanschlussflächen Sägeschlamm oder Sägewasser in die Sägegräben, die unter Umständen erst später, nach dem Vormessen gesägt werden sollen, gelangt, können Absperrschotten in die Sägestraßen eingebracht werden. Verfahrensschritt b) weist die weiteren Verfahrensschritte
    b1) Fügen von eines Deckwafers und eines Spacerwafers zu dem Kappenwafer mit einer Deckseite und einer Spacerseite;
    b2) Bilden der Ausnehmungen in dem Kappenwafer auf der Spacerseite auf. Dies wurde für einen Kappenwafer mit einem Glas-Deckwafer und einem Silizium-Spacerwafer in Verbindung mit 1 erläutert. Andere Materialien werden in Ausführungsformen weiter unten beschrieben. Für die beweglichen mikromechanischen Strukturen ist als Überlastschutz ein mechanischer Anschlag 21, ein so genannter Z-Anschlag, in der Siliziumschicht des Kappenwafers integriert worden, wie in 3e gezeigt.
  • Nun erfolgt in Schritt c) die Verbindung von MEMS-Wafer und Kappenwafer. Der MEMS-Wafer ist in diesem Beispiel als Sockelwafer ausgeführt. Zunächst werden gemäß 3f als Fügehilfsschicht per Siebdruck Glaslot als Glaslotschicht 22 auf die Siliziumseite14 des Kappenwafers und als Glaslotschicht 23 auf einen Sockelwafer 24 aufgebracht. Das Fügen des MEMS-, Kappen und ggf. Sockelwafers erfolgt nach ihrer Justage zueinander in einer Bondanlage mit dem Ergebnis gemäß 3g. Der Sockelwafer 24 ist mit einem MEMS-Wafer 25 verbunden, welcher die MEMS Struktur 26 sowie Bondanschlussflächen 27, 28 aufweist. Der Kappenwafer ist gewendet und mit der Siliziumseite auf dem MEMS-Wafer 25 befestigt worden. Eine Kavität 29 befindet sich über der beweglichen MEMS Struktur 26. Freistellung 30 befindet sich über den Bondanschlussflächen 27, 28. Bei dem hermetischen Fügeverfahren mit Glaslot ist ein geeignetes Gas und ein geeigneter Gasdruck eingeschlossen worden. Der als Überlastschutz vorgesehene mechanische Anschlag 21 ist von der beweglichen MEMS Struktur 26 beabstandet.
  • 3g zeigt damit einen erfindungsgemäßen MEMS-Waferverbund 32 mit einem MEMS-Wafer 25, auf dem MEMS-Strukturen 26 und damit verbundene Bondanschlussflächen 27, 28 angeordnet sind, und einem damit verbundenen Kappenwafer 13, der Freistellungen 30 über den Bondanschlussflächen 27, 28 aufweist.
  • Zur elektrischen Messung von Chips mit Nadelkontaktierung im Waferverbund ist das Glas über den Bondanschlussflächen 27, 28 gemäß Verfahrenschritt d) wegzusägen. Dies erfolgt in 3h mit einem für Glas geeigneten Sägeblatt 33 mit der erforderlichen Breite. Die Chips sind dafür in Verfahrensschritt a) geeignet auf dem Wafer angeordnet worden. Dieses Beispiel zeigt einen Chip, bei dem die Bondanschlussflächen 27, 28 nur auf einer Seite positioniert sind. Der Wafer dazu ist in 4 in Aufsicht gezeigt. Das Freisägen der Bondanschlussflächen ist auch dann möglich, wenn sie auf zwei, drei oder allen vier Chipseiten angeordnet sind. 3h zeigt weiterhin ein schmaleres Glassägeblatt 34 welches das Glas über einer Freistellung 35 in einer Sägestrasse entfernt. Diese Sägestrasse ist an der Seite der Chips entgegengesetzt zu den nur auf einer Seite positionierten Bondanschlussflächen 27, 28. Das Freisägen der Bondlands mit einem breiten Glassägeblatt und geeigneter Schnitttiefe führt dazu, dass die Zugangsöffnung trichterartige Seiten ergibt, 3i. Das hat für das Drahtbonden einen Vorteil: Auf diese Weise kann der für die konische Drahtbond-Kapillare lateral erforderliche Platz auf dem Kappenwafer und dem MEMS-Wafer minimiert werden, und es passen dadurch mehr Chips auf den Wafer. Im Silizium kann eine entsprechende Trichterform durch einen geeigneten Trockenätzprozess erzielt werden, bei dem die Ätzbreite mit der Ätztiefe zunimmt, siehe Bezugsziffer 38 in 3c. Eine elektrische Messung der MEMS-Strukturen erfolgt mit Prüfkontakten 39. Optional kann vor dem elektrischen Messen das Glas auch an den verbleibenden Chipseiten mit einem schmaleren Sägeblatt weggesägt werden.
  • Nach dem elektrischen Messen wird der Wafer in Sensoren 41 vereinzelt, 3j. mit dem Sägen aus Verfahrensschritt e). Die Vereinzelung kann bei bereits entfernter Glasschicht an allen Chipseiten mit einem für Silizium geeigneten, sehr schmalen Sägeblatt 40 mit hoher Schnittgeschwindigkeit kosteneffizient erfolgen. Ein solches Sägeblatt hat zudem eine hohe Schnittqualität mit nur geringen Kantenausbrüchen, „Chipping“. Die für das Sägen auf dem Wafer vorzuhaltende Fläche kann in diesem Fall minimiert werden. In einer nicht gezeigten Alternative, nach der das Glas nur über den Bondanschlussflächen weggesägt ist, erfolgt die Vereinzelung mit einem für Silizium und Glas geeigneten Sägeblatt. Ein solches Sägeblatt ist gegenüber einem Silizium-Sägeblatt in der Regel breiter und kann nur mit einer niedrigeren Vorschubgeschwindigkeit gefahren werden. Es hat zudem eine schlechtere Schnittqualität mit größeren Kantenausbrüchen. Auf dem Wafer sind für die breitere Sägestraße und für das größere Chipping zusätzliche Flächen vorzuhalten. Der zusätzliche Flächenvorhalt reduziert die Anzahl der Chips auf dem Wafer. Demgegenüber verbessert also das im Beispiel dargestellte Verfahren die Waferausnutzung.
  • Da MEMS Strukturen häufig eine vollständige Kapselung auf Ober- und Unterseite erhalten, wird in den Beispielen ein Sockelwafer eingesetzt, der die Unterseite kapselt.
  • 4 stellt einen Wafer mit Sägeschnitten zur Freilegung von Bondanschlussflächen dar. Der Wafer 42 entspricht dem MEMS-Waferverbund 32 aus 3h. vor der Freilegung von Bondanschlussflächen 27, 28. Zur Freilegung der Bondanschlussflächen 27, 28 sind breite Sägeschnitte 43 durch Glas erforderlich. Zum Separieren der Chips 44 werden an den Seiten, an denen keine Bondanschlussflächen sind, schmale Sägeschnitte 45, 46 eingesetzt.
  • 5 zeigt in 5a bis 5e einen Kappenwafer in entsprechenden Prozessstadien zu 3a bis 3e mit dem Unterschied, dass anstelle des anodischen Bondens ein Fügemittel zur Verbindung der Wafer verwendet wird. Entsprechende gleich wirkende Elemente erhalten gestrichene Bezugszeichen. Das Fügemittel 48 kann Glaslot, eine eutektische Schicht oder Kleber sein. Das Fügemittel 48 ist zwischen dem Siliziumwafer 11' und dem Glaswafer 122' dort aufgetragen, wo keine Ausnehmung 18', 49 im Kappenwafer geschaffen wird.
  • 6 zeigt einen Kappenwafer 50 in verschiedenen Prozessstadien seiner Fertigung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem gestanzten Spacerwafer aus Kunststoff. Der Kappendeckel 51, 6a, besteht aus Glas und hat eine Schutzfolie 55. Die Spacerschicht 52, 6b, besteht aus Kunststoff. In diesem Beispiel besteht die Spacerschicht 52 aus einer Kunststofffolie 56, beispielsweise unter Produktnamen Mylar, Melinex oder Teonex. Diese wird dabei an den Stellen der Ausnehmungen 53, 54 mittels Mikrostanzverfahren strukturiert, 6c. Anschließend wird sie auf den Kappendeckel 51 laminiert, 6d.
  • 7 stellt einen Kappenwafer 60 in verschiedenen Prozessstadien seiner Fertigung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem photolithographisch strukturierten Spacerwafer aus Kunststoff dar. Der Kappendeckel 61, 7a, besteht aus Glas und hat eine Schutzfolie 65. Die Spacerschicht 62, 7b, besteht aus Kunststoff. Eine unstrukturierte Folie 66 wird als Spacerschicht 62 auf den Kappendeckel 61 laminiert. Die Folie ist photolithographisch strukturierbar, mittels UV-Belichtung und Entwicklung werden Ausnehmungen 63, 64 erzeugt.
  • 8 stellt nun die Herstellung eines Sensors / Aktors mit einem Kappenwafer gemäß 6 dar. Das Verfahren in Bezug auf einen Kappenwafer gemäß 6 ist gleich. In beiden Fällen wird der Kappenwafer mit einem MEMS-Wafer und einem Sockelwafer verbunden und vereinzelt, hier in 8 dargestellt nur am Beispiel mit dem Kappenwafer 50 aus 6. Kappenwafer 50, MEMS-Wafer 70 und Sockelwafer 71 werden positioniert, 8 a, und verbunden zu Waferverbund 79. MEMS-Wafer 70 weist eine MEMS-Struktur 72 auf und Bondanschlussflächen 73. Anschließend wird die Schutzfolie 55 entfernt und es erfolgt ein Glassägeschnitt mit Sägeblatt 75, das Abschrägungen 76 aufweist. Anschließend erfolgt ein Separationsschnitt mit Sägeblättern 77, 78, 8c, und der Sensor / Aktor 80 ist vereinzelt, 8d.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit den Verfahrensschritten: a) Anordnen von MEMS-Strukturen und damit verbundenen Bondanschlussflächen jeweils in Reihen auf einem MEMS-Wafer (25, 70); b) Bilden von ersten und zweiten Ausnehmungen (18, 29, 53; 30, 54) in einem eine Siliziumseite (14) und eine Glasseite (15) aufweisenden Kappenwafer (13, 50, 60), wobei die ersten und zweiten Ausnehmungen (18, 29, 53; 30, 54) durch die Siliziumseite (14) mittels eines Trockenätzprozesses geätzt werden, welcher bei einer Glasoberfläche der Glasseite (15) stoppt und bei welchem eine Ätzbreite mit einer Ätztiefe zunimmt; c) Zusammenfügen von MEMS-Wafer (25, 70) und Kappenwafer (13, 50, 60) zu einem Waferverbund (32) mittels eines Bondprozesses zwischen den Bondanschlussflächen (27, 28, 73) des MEMS-Wafers (25, 70) und davon kontaktierten Flächen des Kappenwafers (13, 50, 60), wobei nach dem Zusammenfügen von Kappenwafer (13, 50, 60) und MEMS-Wafer (25, 70) die ersten Ausnehmungen (18, 29, 53) über den MEMS-Strukturen des MEMS-Wafers (25, 70) liegen und die zweiten Ausnehmungen (30, 54) über den Bondanschlussflächen (27, 28, 73) liegen; d) Freisägen der Bondanschlussflächen (27, 28, 73) und der zweiten Ausnehmungen (30, 54) durch Sägen der Glasseite (15) des Kappenwafers (13, 50, 60) über den zweiten Ausnehmungen (30, 54) und den Bondanschlussflächen (27, 28, 73) mittels mindestens eines abgeschrägten ersten Sägeblatts (33, 34,75); und e) Vereinzeln des Waferverbunds (32) durch Sägen des MEMS-Wafers (25, 70) neben den Bondanschlussflächen (27, 28, 73) mittels eines im Vergleich zu dem mindestens einen abgeschrägten ersten Sägeblatt (33, 34,75) schmaleren zweiten Sägeblatts (40).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenfügen von Kappenwafer (13, 50, 60) und MEMS-Wafer (25, 70) eine Antireflexschicht (19) auf eine Glasaußenfläche der Glasseite (15) des Kappenwafers (13, 50, 60) aufgebracht wird.
DE102009045541.8A 2009-10-09 2009-10-09 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung Active DE102009045541B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045541.8A DE102009045541B4 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045541.8A DE102009045541B4 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045541A1 DE102009045541A1 (de) 2011-04-14
DE102009045541B4 true DE102009045541B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=43734464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045541.8A Active DE102009045541B4 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045541B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206858B4 (de) 2012-04-25 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer optischen Fenstervorrichtung für eine MEMS-Vorrichtung
DE102014210986A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Schichtenanordnung
DE102014210988A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur
KR20150145413A (ko) * 2014-06-19 2015-12-30 삼성전기주식회사 센서 패키지 및 그 제조 방법
DE102020214921A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Waferstapel, mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911916A1 (de) 1998-03-17 1999-09-23 Denso Corp Halbleitervorrichtung mit Schutzlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005040789A1 (de) 2005-08-29 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit anodisch gebondeter Kappe und Herstellungsverfahren
DE102007002725A1 (de) 2007-01-18 2008-07-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gehäuse für in mobilen Anwendungen eingesetzte mikromechanische und mikrooptische Bauelemente
DE102009029184A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein verkapptes mikromechanisches Bauelement, entsprechendes mikromechanisches Bauelement und Kappe für ein mikromechanisches Bauelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911916A1 (de) 1998-03-17 1999-09-23 Denso Corp Halbleitervorrichtung mit Schutzlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005040789A1 (de) 2005-08-29 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit anodisch gebondeter Kappe und Herstellungsverfahren
DE102007002725A1 (de) 2007-01-18 2008-07-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gehäuse für in mobilen Anwendungen eingesetzte mikromechanische und mikrooptische Bauelemente
DE102009029184A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein verkapptes mikromechanisches Bauelement, entsprechendes mikromechanisches Bauelement und Kappe für ein mikromechanisches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045541A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869705B1 (de) Verfahren zur herstellung gehäuster elektronischer bauelemente und gehäustes elektronisches bauelement
EP3078089B1 (de) Verfahren zur herstellung eines deckelsubstrats und gehäustes strahlungsemittierendes bauelement
DE4223455C2 (de) Halbleiterdrucksensor und Herstellungsverfahren
DE102010062118B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Abdeckvorrichtung für ein mikro-opto-mechanisches Bauteil
DE102009045541B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung
DE102013224581A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009042920B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements und Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleiter-Bauelemente
DE19707887C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Trennen von elektronischen Elementen mit leitfähigen Kontaktanschlüssen
EP2038920A1 (de) Verfahren zur verpackung von bauelementen
DE102014202842B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils
EP1522095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelementes mit tiefliegenden anschlussflächen
WO2021023577A1 (de) Verfahren zur vereinzelung von bauteilen aus einem bauteilverbund sowie bauteil
DE10225373A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren und Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE102010030457B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gehäusten mikromechanischen Bauelementen und entsprechendes gehäustes mikromechanisches Bauelement
DE102011018295A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Trägers für elektrische Bauelemente
DE102015223399B4 (de) Verfahren zum Verpacken mindestens eines Halbleiterbauteils und Halbleitervorrichtung
WO2020064525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Sensors
WO2021122112A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen und halbleiterbauelement
DE10063041B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Leadless-Gehäuse-Schaltung und integrierte Leadless-Gehäuse-Schaltung
DE102004010703B4 (de) Bauelement mit WLP-fähiger Verkapselung und Herstellverfahren
EP1625627A2 (de) Herstellen eines in kunststoff eingekapselten optoelektronischen bauelementes und zugehörige verfahren
DE10322751B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Kunststoff verschlossenen optoelektronischen Bauelementes
DE102011116409B3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Halbleiterbauelemente
DE102020205190A1 (de) Herstellungsverfahren zum Herstellen zumindest einer Kappenvorrichtung oder eines Kappenwafers
EP1289009A2 (de) Mechanische Strukturierung von Abdeckungsmaterialien zur Verwendung in der elektrischen Aufbau- und Verbindungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final