DE102020214921A1 - Waferstapel, mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung - Google Patents

Waferstapel, mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020214921A1
DE102020214921A1 DE102020214921.6A DE102020214921A DE102020214921A1 DE 102020214921 A1 DE102020214921 A1 DE 102020214921A1 DE 102020214921 A DE102020214921 A DE 102020214921A DE 102020214921 A1 DE102020214921 A1 DE 102020214921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
cavity
cap
mems
bonding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214921.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Stahl
Lars Tebje
Christof Schwenk
Frank Reuss
Martin Rambach
Joerg Braeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020214921.6A priority Critical patent/DE102020214921A1/de
Publication of DE102020214921A1 publication Critical patent/DE102020214921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00865Multistep processes for the separation of wafers into individual elements
    • B81C1/00873Multistep processes for the separation of wafers into individual elements characterised by special arrangements of the devices, allowing an easier separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Waferstapel mit einem MEMS-Wafer (10) und einem Kappenwafer (20), mit wenigstens einer ersten Kaverne (30) und einer zweiten Kaverne (40), welche zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer nebeneinander benachbart angeordnet sind, wobei die erste Kaverne von einem ersten Bondrahmen (35) und die zweite Kaverne von einem zweiten Bondrahmen (45) umgeben ist, wobei zwischen der ersten Kaverne und der zweiten Kaverne eine Sägestraße (50) angeordnet ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass, die Sägestraße in einem Innenbereich zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer strukturiert ist.Die Erfindung betrifft auch eine mikromechanische Vorrichtung mit einem MEMS-Substrat (10) und einem Kappensubstrat (20), mit wenigstens einer ersten Kaverne (30), welche zwischen dem MEMS-Substrat und dem Kappensubstrat angeordnet und von einem Bondrahmen (35) umgeben ist, mit einem Randbereich (100), der außerhalb der ersten Kaverne, neben dem Bondrahmen, zwischen MEMS-Substrat und Kappensubstrat angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Randbereich strukturiert.Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung durch Vereinzeln eines solchen Waferstapels mittels Sägen entlang der Sägestraße, wobei der MEMS-Wafer, der Kappenwafer und der Innenbereich durchtrennt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Waferstapel mit einem MEMS-Wafer und einem Kappenwafer, mit wenigstens einer ersten Kaverne und einer zweiten Kaverne, welche zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer nebeneinander benachbart angeordnet sind, wobei die erste Kaverne von einem ersten Bondrahmen und die zweite Kaverne von einem zweiten Bondrahmen umgeben ist, wobei zwischen der ersten Kaverne und der zweiten Kaverne eine Sägestraße angeordnet ist.
  • MEMS Sensoren werden für eine Vielzahl von Messsignalen verwendet. Beispiele sind u.a. Druck, Drehrate, Beschleunigung. Ein wichtiger Aspekt ist der Schutz des empfindlichen Sensorelements vor Umwelteinflüssen, z.B. Partikel, Feuchte. Deshalb wird das MEMS Sensorelement mit einer Kappe geschützt. Diese Kappe wird in einem Waferprozess mit dem Sensorwafer verbunden. Dies geschieht durch einen Bondprozess, beispielsweise einen eutektischen Bondprozess mit Aluminium und Germanium. In der weiteren Verarbeitung müssen die einzelnen Chips aus dem Wafer vereinzelt werden. Hierfür kann z.B. ein Sägeprozess verwendet werden. Zwischen den zukünftigen Chips sind dazu sogenannte Sägestraßen, oder Ritzgräben (engl. scribe lines) angelegt, in denen entlang gesägt wird. Beim Sägeprozess dürfen die empfindlichen Sensorelemente nicht beschädigt werden. Auch darf die Verbindung zu der vor Umwelteinflüssen schützenden Kappe nicht beschädigt werden. Insbesondere bei einem Sägeprozess ist es vorteilhaft, wenn in den Bereichen zwischen den einzelnen Chips die die Sägestraße enthalten, keine Hohlräume vorhanden sind. Hohlräume in der Sägestraße können zu Randausbrüchen (engl. chipping) an der Vordeseite und auch der Rückseite des Chips führen. Sind diese Ausbrüche zu groß, dann ist nicht nur ein optischer Makel vorhanden, sondern die Verbindung des Sensorelements zur Kappe oder sogar das Sensorelement an sich kann beschädigt sein. In beiden Fällen führt dies zu einer Fehlfunktion des Sensorelements. Andererseits ist es notwendig, das Sensorelement vor flüssigem Eutektikum während des Bondvorgangs zu schützen. Dies erfordert Reservoire, in denen das Eutektikum aufgefangen wird. Diese benötigen Reservoire erfordern Chipfläche und gehen damit direkt in die Herstellkosten ein.
    Die vorliegende Erfindung setzt an dieser Stelle an und zeigt eine Möglichkeit auf, die Sägestraße durch geeignete Bondstrukturen für den Sägeprozess zu stabilisieren und gleichzeitig ein Reservoir für flüssiges Eutektikum bereit zu stellen. Damit kann die benötigte Chipfläche verringert werden und somit die Herstellkosten für den MEMS Sensor gesenkt werden.
    Die Druckschrift DE 4239132 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Drucksensoren bei dem ein MEMS Wafer aus Silizium auf einen Sockelwafer aus Glas anodisch gebondet wird und zum Vereinzeln der Chips durch den Bondrahmen gesägt wird. Die Druckschrift DE 19700734 A1 zeigt ein weiteres Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Sensoren, bei dem ein Kappenwafer auf einen MEMS-Wafer mittels Sealglas gebondet wird. Die Sägestraße zum Vereinzeln der Chips verläuft durch den gemeinsamen Bondrahmen zwischen zwei benachbarten Kavernen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Vereinzeln mikromechanischer Chips zu entwickeln, bei dem Randausbrüche (chipping) vermindert werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Waferstapel mit einem MEMS-Wafer und einem Kappenwafer, mit wenigstens einer ersten Kaverne und einer zweiten Kaverne, welche zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer nebeneinander benachbart angeordnet sind, wobei die erste Kaverne von einem ersten Bondrahmen und die zweite Kaverne von einem zweiten Bondrahmen umgeben ist, wobei zwischen der ersten Kaverne und der zweiten Kaverne eine Sägestraße angeordnet ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass, die Sägestraße in einem Innenbereich zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer strukturiert ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine mikromechanische Vorrichtung mit einem MEMS-Substrat und einem Kappensubstrat, mit wenigstens einer ersten Kaverne, welche zwischen dem MEMS-Substrat und dem Kappensubstrat angeordnet und von einem Bondrahmen umgeben ist, mit einem Randbereich, der außerhalb der ersten Kaverne, neben dem Bondrahmen, zwischen MEMS-Substrat und Kappensubstrat angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Randbereich strukturiert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung durch Vereinzeln eines solchen Waferstapels mittels Sägen entlang der Sägestraße, wobei der MEMS-Wafer, der Kappenwafer und der Innenbereich durchtrennt werden.
  • Vorteilhaft ist eine Strukturierung der Sägestraße durch geeignete geometrische Strukturen, deren Hohlraum während des Bondprozesses verfüllt wird. Somit wird die Sägestraße durch Eutektikum verfüllt und Randausbrüche (engl. Chipping) bei der Vereinzelung werden minimiert. Gleichzeitig wird die Sägestraße auch genutzt um ein Reservoir für flüssiges Eutektikum zur Verfügung zu stellen. Vorteilhaft kann die Sägestraßen-Breite verkleinert werden, beispielsweise von 80 µm auf 60 µm oder sogar 40 µm. Denn es muss keine Reserve für eventuelles Chipping mehr vorgehalten werden, sondern nur noch die Sägeblatt-Toleranz. Vorteilhaft muss durch eine „gestreifte“ Bondung auch nicht mehr so viel Volumen für verquetschtes Eutektikum eingeplant werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine mikromechanische Vorrichtung mit Kaverne, Bondrahmen und Sägestraße im Stand der Technik.
    • 2 zeigt schematisch und ausschnittsweise einen MEMS-Wafer mit angelegten Kavernen, Bondrahmen und Sägestraßen im Stand der Technik.
    • 3 zeigt schematisch eine mikromechanische Vorrichtung mit entfallener äußerer Schutzzone um den Bondrahmen.
    • 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 6 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • Die 7 a und b zeigen schematisch die Wirkung erfindungsgemäßer Strukturen in der Sägestraße.
    • 8 zeigt schematisch und ausschnittsweise einen erfindungsgemäßen Waferstapel in einem Ausführungsbeispiel.
    • 9 zeigt schematisch und ausschnittsweise im Querschnitt einen Waferstapel mit einer erfindungsgemäß strukturierten Sägestraße vor dem Bonden.
    • 10 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine mikromechanische Vorrichtung mit Kaverne, Bondrahmen und Sägestraße im Stand der Technik. Dargestellt ist ausschnittsweise ein MEMS-Wafer 10 mit einer ersten Kaverne 30 welche mikromechanische Strukturen enthält und einem ersten Bondrahmen 35, welcher die Kaverne umschließt. Ein Sensorelement in der Kaverne ist zum Schutz vor einfließendem Eutektikum von einer inneren Schutzzone 110 umgeben. Diese ist wiederum umgeben von dem Bondrahmen zur Verbindung mit einer vor Umwelteinflüssen schützenden Kappe, einer äußeren Schutzzone 120 zum Auffangen von flüssigem Eutektikum und einer daran anschließenden Sägestraße 50. Dieser Aufbau setzt sich in den angrenzenden Chips fort. Dies ist in 2 dargestellt.
  • 2 zeigt schematisch und ausschnittsweise einen MEMS-Wafer mit angelegten Kavernen, Bondrahmen und Sägestraßen im Stand der Technik. Gezeigt ist der MEMS Wafer 10 mit einer ersten Kaverne 30 und einer zweiten Kaverne 40, welche zwischen dem nebeneinander benachbart angeordnet sind, wobei die erste Kaverne von einem ersten Bondrahmen 35 und die zweite Kaverne von einem zweiten Bondrahmen 45 umgeben ist, und zwischen den beiden Kavernen eine Sägestraße 50 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine mikromechanische Vorrichtung mit entfallener äußerer Schutzzone um den Bondrahmen. Augenscheinlich fällt in den 1 und 2 der nötige Platzbedarf für die äußere Schutzzone 120 auf. Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Entfall oder wenigstens einer deutlichen Verkleinerung der äußeren Schutzzone und der Kombination des Auffangbereichs für flüssiges Eutektikum in der Sägestraße. Man kann die Sägestraßenbreite reduzieren. Gleichzeitig wird das Chipping beim Vereinzeln durch die „Stabilisierung“ verringert. Durch eine Reduzierung der Sägestraßenbreite können auf einem Wafer mehr Chips untergebracht werden, was zu einer Kostenreduktion der Produktionskosten pro Chip führt. Schematisch ist dies in 3 dargestellt. Die gezeigte Vorrichtung weist eine mikromechanische Struktur der Kaverne 30 auf. Sie ist von der inneren Schutzzone 110 und dem Bondrahmen 35 umgeben. Außerhalb des Bondrahmens schließt sich unmittelbar die Sägestraße 50 an.
  • Da die Sägestraße jedoch eine typische Größe zwischen 40 µm und 80 µm Breite besitzt, besteht die Gefahr, dass zu viel Eutektikum aus dem Bereich des Bondrahmens in die Sägestraße ausfließt und somit die Verbindung des MEMS Substrats zu der Kappe mangelhaft ist. Im Vergleich dazu beträgt die Breite der äußeren Schutzzone 120 typisch zwischen 5 µm und 25 µm. Aus diesem Grund ist es notwendig spezielle Strukturen in der Sägestraße anzufertigen, die dieses Manko aufheben. Ziel ist es hierbei, die Sägestraße mit Eutektikum zu verfüllen, ohne jedoch zu viel Eutektikum aus dem Bondrahmenbereich ausfließen zu lassen. Dies wird erreicht durch ein optimales Verhältnis von Bondstrukturen in der Sägestraße zu unstrukturierten Flächen der Sägestraße. Dieses Verhältnis stellt das Auffangvolumen für flüssiges Eutektikum dar. Die Optimierung der Sägestraße erfordert die Kenntnis der Bondrahmengeometrie und der Schichtdicken der beteiligten Komponenten des Bondprozesses, da dadurch das Volumen des flüssigen Eutektikums und das benötigte Auffangvolumen berechnet werden kann. Der weitere Vorteil der verfüllten Sägestraße besteht in der Möglichkeit bei der Vereinzelung mittels Säge das Chipping zu minimieren. Einige Beispiele für die erfindungsgemäße Strukturierung der Sägestraße sind in den 4 - 6 dargestellt. In 7 ist die Wirkungsweise gegen Randausbrüche (Chipping) illustriert.
  • 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist in teildurchlässiger Draufsicht eine mikromechanische Vorrichtung als Ausschnitt aus einem Waferstapel mit einem MEMS-Substrat 10 bedeckt von einem Kappensubstrat 20, mit einer ersten Kaverne 30, welche zwischen dem MEMS-Substrat und dem Kappensubstrat angeordnet und von einem Bondrahmen 35 umgeben ist. Innerhalb des Bondrahmens ist eine innere Schutzzone 110 angeordnet. Außerhalb der Kaverne, neben dem Bondrahmen, zwischen MEMS-Substrat und Kappensubstrat ist ein Randbereich 100 angeordnet, welcher strukturiert ist. Der Randbereich ist der verbliebene Teil der Sägestraße 50 nach dem Durchsägen des Waferstapels. Der Randbereich ist strukturiert indem darin Querstreben 60 angeordnet sind, welche vom Bondrahmen 35 ausgehend senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung 55 des Bondrahmens angeordnet sind. Die Haupterstreckungsrichtung des Bondrahmens ist parallel zur vormaligen Sägestraße. Die Stege oder Querstreben 60 sind sowohl auf dem MEMS-Wafer aus einem ersten Bondmaterial, beispielsweise Aluminium, als auch auf dem Kappenwafer aus einem zweiten Bondmaterial, beispielsweise Germanium vorhanden und reagieren bei dem eutektischen Bondprozess ebenfalls zu einem Eutektikum. Alternativ kann auch auf dem Sensorwafer Germanium (Ge) und auf dem Kappenwafer Aluminium (AI) verwendet werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Bondmaterialien gleich strukturiert, d.h. die lateralen Abmessungen sind identisch. Dies ist nicht zwingend erforderlich. Insbesondere durch einen Bondversatz bei der Justage von Sensorwafer zu Kappenwafer können aufgrund der Justagetoleranzen nur teilweise Überlappungen der einzelnen Bondmaterialien entstehen. Dies kann insofern vermieden werden, wenn die lateralen Abmessungen der einzelnen Bondkomponenten unterschiedlich strukturiert sind, z.B. indem das erste Bondmaterial auf dem Sensorwafer größer als das zweite Bondmaterial auf dem Kappenwafer ausgelegt ist. In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Bondmaterial auf dem Sensorwafer schmaler als das zweite Bondmaterial auf dem Kappenwafer. Bei geeigneter Ausführung kann somit immer eine vollständige Überlappung des ersten und zweiten Bondmaterials gewährleistet werden.
    5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel aus 4 sind hier in der Sägestraße 50 beziehungsweise im Randbereich 100 Längsstreben 70 angeordnet, welche vom Bondrahmen 35 beabstandet sind und parallel zur Haupterstreckungsrichtung 55 des Bondrahmens verlaufen. Eine weitere Ausführungsform ist die Verwendung von einer oder mehrere Streben parallel zur Längs-Ausrichtung der Sägestraße, also Längsstreben 70.
  • 6 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel aus 4 sind hier in der Sägestraße beziehungsweise im Randbereich 100 isolierte Strukturen 80 angeordnet. Als isolierte Strukturen können beispielsweise solche mit einer Grundfläche in Form von Rechtecken, Dreiecken, Kreisen, Vielecken oder ähnliche Geometrien verwendet werden.
  • Weiterhin ist auch eine Kombination der oben genannten Geometrien möglich. Die vorstehenden Darstellungen, die sich jeweils auf eine vereinzelte mikromechanische Vorrichtung beziehen lassen sich auch auf einen ganzen Waferstapel mit einem MEMS-Wafer und einem Kappenwafer übertragen.
  • Bei allen oben genannten Lösungen werden die Hohlräume in der Sägestraße, die durch die Strukturen in der Sägestraße vor dem Bondprozess vorhanden sind, durch die flüssige Phase des Eutektikums während dem Bondprozess weitgehend verfüllt. Für die Verfüllung stehen sowohl das Volumen aus den Strukturen in der Sägestraße als auch das Volumen des Eutektikums aus dem Bondrahmen das durch die Sägestraße aufgefangen wird zur Verfügung.
  • Die 7 a und b zeigen schematisch die Wirkung erfindungsgemäßer Strukturen in der Sägestraße.
  • 7 a zeigt ausschnittsweise eine mikromechanische Vorrichtung im Stand der Technik. Dargestellt ist ein MEMS-Substrat 10 und ein Kappensubstrat 20 welche mittels eines ersten Bondrahmens 35 miteinander verbunden sind. Neben dem Bondrahmen, zwischen dem MEMS Substrat und dem Kappensubstrat ist ein ungefüllter Randbereich 100. Vor dem Vereinzeln der Vorrichtung verläuft hier die Sägestraße. Beim Durchsägen kommt es zu einem Randausbruch 200.
  • 7 b zeigt ausschnittsweise eine erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung. Vom Bondrahmen 35 gehen Querstreben 60 aus, welche beim Vereinzeln durchgesägt werden. Der Randbereich 100 ist mittels der Querstreben strukturiert. Das MEMS-Substrat 10 und das Kappensubstrat 20 werden von den Stegen fixiert, weshalb es beim Sägen nicht zu Randausbrüchen kommt.
  • 8 zeigt schematisch und ausschnittsweise einen erfindungsgemäßen Waferstapel in einem Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist in teildurchlässiger Draufsicht ein Waferstapel mit einem MEMS-Wafer 10 und einem darüber angeordneten Kappenwafer 20, mit wenigstens einer ersten Kaverne 30 und einer zweiten Kaverne 40, welche zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer nebeneinander benachbart angeordnet sind, wobei die erste Kaverne von einem ersten Bondrahmen 35 und die zweite Kaverne von einem zweiten Bondrahmen 45 umgeben ist, wobei zwischen der ersten Kaverne und der zweiten Kaverne eine Sägestraße 50 angeordnet ist. Die Sägestraße ist in einem Innenbereich zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer strukturiert. In 8 ist die Linienstruktur im Unterschied zu 5 direkt mit dem Bondrahmen verbunden. Der Unterschied in 8 zu 5 ist, dass auf eine Verfüllung der Sägestraße in Bereichen der Sägestraße durch Eutektikum verzichtet werden kann, wenn das Sägeblatt links und rechts in Eutektikum sägt. Dies bewirkt, dass Chipping vermieden wird, da die Ränder des Sägeblatts nicht durch einen Hohlraum sägen. Chipping entsteht bevorzugt, wenn die Ränder des Sägeblatts sowohl durch einen Hohlraum und dann wieder durch Volumenmaterial sägen. Man kann sich vergegenwärtigen, dass in diesem Fall eine „freischwebende Membran“ entstehen würde, die gesägt wird, was leicht zu Chipping in der „Membran“ führen kann (u.a. durch Schwingungen, Verformungen). Auf dem Wafer ergeben sich dadurch in der Mitte der Sägestraße Bereiche 52, die nicht eutektisch gebondet werden. Diese müssen auch nicht unbedingt durch Eutektikum verfüllt werden, wenn die Breite B1 des verbliebenen Hohlraums 52 schmaler als die Breite B2 des Sägeblatts S ist. In diesem Fall sägt der Rand des Sägeblatts nicht durch einen Hohlraum und Randausbrüche werden somit unterbunden.
  • Eine weitere Möglichkeit, einen strukturierten Innenbereich zu schaffen, ist die Erzeugung von Topographie in der Sägestraße. Dies kann erfolgen, indem die erste Bondkomponente, beispielsweise AI und die zweite Bondkomponente, beispielsweise Ge unterschiedlich strukturiert werden. Die Dicke der Schicht der strukturierten Bondkomponente erzeugt dadurch ein Volumen, dass zum Auffangen von Eutektikum genutzt werden kann. Weiterhin ist ein Erzeugen von Auffangvolumen möglich durch Strukturierung von Schichten unterhalb der Bondkomponenten (AI oder Ge). Dadurch wird, unabhängig ob die beiden Bondkomponenten unterschiedlich strukturiert sind, ebenfalls ein Auffangvolumen für einfließendes Eutektikum erzeugt.
  • 9 zeigt schematisch und ausschnittsweise im Querschnitt einen Waferstapel mit einer erfindungsgemäß strukturierten Sägestraße vor dem Bonden. Die Figur zeigt einen MEMS-Wafer 10 und darüber einem Kappenwafer 20 sowie eine erste angelegte Kaverne 30 und eine zweite angelegte Kaverne 40. Die erste Kaverne weist in einem Randbereich eine innere Schutzzone 110 und daneben einen ersten Bondrahmen 35 auf. Die zweite Kaverne weist in einem Randbereich ebenfalls eine innere Schutzzone 110 und daneben einen zweiten Bondrahmen 45 auf. Die Bondrahmen werden durch eine erste Bondkomponente 210 und eine zweite Bondkomponente 220 gebildet, welche zum Eutektischen Bonden bestimmt sind. Zwischen der ersten Kaverne und der zweiten Kaverne, genauer zwischen dem ersten Bondrahmen und dem zweiten Bondrahmen ist eine Sägestraße 50 angeordnet. Die Sägestraße ist in einem Innenbereich 90 zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer strukturiert, indem dort unterschiedlich strukturierte erste und zweite Bondkomponenten in Kombination mit strukturierten Schichten 230 unterhalb der Bondkomponenten angeordnet sind. Hierdurch wird im Innenbereich zusätzliches Volumen 92 geschaffen
  • Bei dem MEMS-Wafer kann es sich insbesondere um einen Sensorwafer handeln. Die Kappe des Sensorelements kann eine Si-Kappe sein. Es kann jedoch auch ein integrierter Schaltkreis (ASIC) sein.
  • 10 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung. Das Verfahren beinhaltet die Schritte:
    1. A: Bereitstellen eines Waferstapels mit einem MEMS-Wafer und einem Kappenwafer, mit wenigstens einer ersten Kaverne und einer zweiten Kaverne, welche zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer nebeneinander benachbart angeordnet sind, wobei die erste Kaverne von einem ersten Bondrahmen und die zweite Kaverne von einem zweiten Bondrahmen umgeben ist, wobei zwischen der ersten Kaverne und der zweiten Kaverne eine Sägestraße angeordnet ist, wobei die Sägestraße in einem Bereich zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer strukturiert ist.
    2. B: Vereinzeln des Waferstapels zu mikromechanischen Vorrichtungen mittels Sägen entlang der Sägestraße, wobei der MEMS-Wafer, der Kappenwafer und der Innenbereich durchtrennt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    MEMS-Wafer, MEMS Substrat
    20
    Kappenwafer, Kappensubstrat
    30
    erste Kaverne
    35
    erster Bondrahmen
    40
    zweite Kaverne
    45
    zweiter Bondrahmen
    50
    Sägestraße
    52
    nicht gebondeter Bereich
    55
    Haupterstreckungsrichtung
    60
    Querstreben
    70
    Längsstreben
    80
    isolierte Strukturen
    90
    Innenbereich
    92
    zusätzliches Volumen im Innenbereich
    100
    Randbereich
    110
    innere Schutzzone
    120
    äußere Schutzzone
    200
    Randausbruch
    210
    erste Bondkomponente
    220
    zweite Bondkomponente
    230
    strukturierte Schicht
    S
    Sägeblatt
    B1
    Breite des unverfüllten Hohlraums in der Sägestraße
    B2
    Breite des Sägeblatts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4239132 A1 [0002]
    • DE 19700734 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Waferstapel mit einem MEMS-Wafer (10) und einem Kappenwafer (20), mit wenigstens einer ersten Kaverne (30) und einer zweiten Kaverne (40), welche zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer nebeneinander benachbart angeordnet sind, wobei die erste Kaverne von einem ersten Bondrahmen (35) und die zweite Kaverne von einem zweiten Bondrahmen (45) umgeben ist, wobei zwischen der ersten Kaverne und der zweiten Kaverne eine Sägestraße (50) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägestraße in einem Innenbereich (90) zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer strukturiert ist.
  2. Waferstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sägestraße (50) zwischen dem MEMS-Wafer (10) und dem Kappenwafer (20) Querstreben (60) senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung (55) der Sägestraße angeordnet sind, welche sich insbesondere vom ersten Bondrahmen (35) zum zweiten Bondrahmen (45) erstrecken.
  3. Waferstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sägestraße (50) zwischen dem MEMS-Wafer (10) und dem Kappenwafer (20) Längsstreben (70) parallel zur Haupterstreckungsrichtung (55) der Sägestraße angeordnet sind.
  4. Waferstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sägestraße (50) zwischen dem MEMS-Wafer (10) und dem Kappenwafer (20) isolierte Strukturen (80) angeordnet sind.
  5. Waferstapel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenwafer (20) ein Siliziumwafer oder ein ASIC-Wafer ist.
  6. Waferstapel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bondrahmen (35, 45) aus einem eutektischen Material bestehen, insbesondere die Komponenten Aluminium und Germanium aufweisend.
  7. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit den Schritten: A: Bereitstellen eines Waferstapels mit einem MEMS-Wafer und einem Kappenwafer, mit wenigstens einer ersten Kaverne und einer zweiten Kaverne, welche zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer nebeneinander benachbart angeordnet sind, wobei die erste Kaverne von einem ersten Bondrahmen und die zweite Kaverne von einem zweiten Bondrahmen umgeben ist, wobei zwischen der ersten Kaverne und der zweiten Kaverne eine Sägestraße angeordnet ist, wobei die Sägestraße in einem Bereich zwischen dem MEMS-Wafer und dem Kappenwafer strukturiert ist. B: Vereinzeln des Waferstapels zu mikromechanischen Vorrichtungen mittels Sägen entlang der Sägestraße, wobei der MEMS-Wafer, der Kappenwafer und der Innenbereich durchtrennt werden.
  8. Mikromechanische Vorrichtung mit einem MEMS-Substrat (10) und einem Kappensubstrat (20), mit wenigstens einer ersten Kaverne (30), welche zwischen dem MEMS-Substrat und dem Kappensubstrat angeordnet und von einem Bondrahmen (35) umgeben ist, mit einem Randbereich (100), der außerhalb der ersten Kaverne, neben dem Bondrahmen, zwischen MEMS-Substrat und Kappensubstrat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich strukturiert ist.
  9. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (100) Querstreben (60) angeordnet sind, welche vom Bondrahmen (35) ausgehend senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung (55) des Bondrahmens angeordnet sind.
  10. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (100) Längsstreben (70) angeordnet sind, welche vom Bondrahmen (35) beabstandet und parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung (55) des Bondrahmens angeordnet sind.
  11. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (100) isolierte Strukturen (80) angeordnet sind.
  12. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappensubstrat (20) ein Siliziumsubstrat oder ein Substrat mit einem integrierten Schaltkreis ist.
DE102020214921.6A 2020-11-27 2020-11-27 Waferstapel, mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung Pending DE102020214921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214921.6A DE102020214921A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Waferstapel, mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214921.6A DE102020214921A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Waferstapel, mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214921A1 true DE102020214921A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81586289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214921.6A Pending DE102020214921A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Waferstapel, mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214921A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239132A1 (en) 1991-11-20 1993-05-27 Nippon Denso Co Integrated pressure sensor prodn. - comprising forming diaphragm on silicon wafer, connecting to socket, semi-cutting socket, adjusting resistance, and completely cutting wafer
DE19700734A1 (de) 1997-01-11 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Sensoren sowie Waferstapel
DE112005000276T5 (de) 2004-02-11 2007-01-18 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Waferhäusungs- und Singulierungsverfahren
DE102009045541A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Kappenwafers für eine mikromechanische Vorrichtung, MEMS-Wafer erbund und mikromechanische Vorrichtung
DE102016200701A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Continental Automotive Systems, Inc. Eingebettete Strukturen für hohe Glasfestigkeit und stabiles Packaging
US10106399B1 (en) 2016-10-21 2018-10-23 Mcube, Inc. Multi-layer single chip MEMS WLCSP fabrication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239132A1 (en) 1991-11-20 1993-05-27 Nippon Denso Co Integrated pressure sensor prodn. - comprising forming diaphragm on silicon wafer, connecting to socket, semi-cutting socket, adjusting resistance, and completely cutting wafer
DE19700734A1 (de) 1997-01-11 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Sensoren sowie Waferstapel
DE112005000276T5 (de) 2004-02-11 2007-01-18 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Waferhäusungs- und Singulierungsverfahren
DE102009045541A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Kappenwafers für eine mikromechanische Vorrichtung, MEMS-Wafer erbund und mikromechanische Vorrichtung
DE102016200701A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Continental Automotive Systems, Inc. Eingebettete Strukturen für hohe Glasfestigkeit und stabiles Packaging
US10106399B1 (en) 2016-10-21 2018-10-23 Mcube, Inc. Multi-layer single chip MEMS WLCSP fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029180B4 (de) Mikrosystem
DE19700734B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sensoren sowie nicht-vereinzelter Waferstapel
EP1495491B1 (de) Verfahren zum verbinden von substraten und verbundelement
DE102007022852A1 (de) Differenzdruck-Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102014214532B3 (de) Bauteil mit einem MEMS-Bauelement und einer Kappenstruktur mit Medienanschlussöffnung
DE10004964B4 (de) Mikromechanische Kappenstruktur
DE102006058325A1 (de) Halbleiterdynamiksensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202007019626U1 (de) Mikromechanisches Bauteil mit mindestens zwei Kavitäten mit unterschiedlichem Innendruck und/oder unterschiedlicher Gaszusammensetzung
DE19537577A1 (de) Symmetrisches Prüfmassen-Beschleunigungsmeßgerät mit Eigendiagnosefähigkeit und sein Herstellungsverfahren
DE102008043382B4 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10350036B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE102020214921A1 (de) Waferstapel, mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung
DE19817311B4 (de) Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement
DE4132232A1 (de) Verfahren zur herstellung kapazitiver sensoren und kapazitiver sensor
EP1522095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelementes mit tiefliegenden anschlussflächen
WO2010060684A2 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements sowie mit dem verfahren hergestelltes bauelement bzw. dessen verwendung
DE19939318A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102018111898A1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Deckel für ein Gehäuse
DE102016200701B4 (de) Eingebettete Strukturen für hohe Glasfestigkeit und stabiles Packaging
EP1821091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauelementen und Drucksensor
DE102012219622B4 (de) Mikrotechnologisches Bauelement mit Bondverbindung
DE19710375C2 (de) Verfahren zum Herstellen von räumlich strukturierten Bauteilen
DE10322751B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Kunststoff verschlossenen optoelektronischen Bauelementes
EP1625627A2 (de) Herstellen eines in kunststoff eingekapselten optoelektronischen bauelementes und zugehörige verfahren
DE102021204645A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Sensors aus einem MEMS-Element und einem ASIC-Element und mikroelektromechanischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified