DE102009045325A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045325A1
DE102009045325A1 DE102009045325A DE102009045325A DE102009045325A1 DE 102009045325 A1 DE102009045325 A1 DE 102009045325A1 DE 102009045325 A DE102009045325 A DE 102009045325A DE 102009045325 A DE102009045325 A DE 102009045325A DE 102009045325 A1 DE102009045325 A1 DE 102009045325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive shaft
force
coupling element
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009045325A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Frank
Robert Reitsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009045325A priority Critical patent/DE102009045325A1/de
Publication of DE102009045325A1 publication Critical patent/DE102009045325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung (43) zum Antrieb einer Zahnradpumpe (26) eines Kraftstoffsystems (10) einer Brennkraftmaschine (12), wobei die Kupplung (43) eine Antriebswelle (34) und ein Zahnrad (50) formschlüssig miteinander koppelt. Ein Kupplungselement (46) ist im Wesentlichen radial fixiert im Zahnrad (50) integriert. Die Antriebswelle (34) weist ein Antriebselement (44) auf, das mit einer Aussparung (45) des Kupplungselements (46) zusammenwirkt und eine Drehbewegung der Antriebswelle (34) auf das Zahnrad (50) überträgt. Eine kraftübertragende Fläche (47) des Antriebselements (44) ist dabei in axialer Richtung kleiner als eine mit der kraftübertragenden Fläche (47) zusammenwirkende kraftaufnehmende Fläche (49) des Kupplungselements (46).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Antrieb einer Zahnradpumpe eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine Kopplung von zwei drehbaren Körpern, wie z. B. die Antriebswelle mit dem Zahnrad kann z. B. durch eine Kreuzschlitzkupplung erfolgen, die auch als Kreuzscheiben- oder Oldham-Kupplung bezeichnet wird. Sie werden vorwiegend bei nicht genau fluchtenden Achsen eingesetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Kupplung ist aus der DE 199 14 269 A1 bekannt. Diese Kupplung umfasst zwei Kupplungshälften (Antrieb und Abtrieb) und eine Zwischenscheibe als Kupplungselement. An einer der Kupplungshälften kann ein nahezu beliebig ausgestaltetes Profil ausgebildet sein, bevorzugt in Form einer Führungsleiste oder Führungsnut, das mit einer an dem Kupplungselement komplementär ausgestalteten Führungsnut oder Führungsleiste zusammenwirkt.
  • Das bekannte Funktionsprinzip beruht also auf einer Reihenschaltung des Antriebselements (Antriebswelle), der Zwischenscheibe (Kupplungselement) und des Abtriebselements (Zahnrad) zur Übertragung eines Drehmoments und zum axialen Ausgleich eines eventuellen Achsversatzes. Das Auftreten einer großen Flächenpressung mit einer gewissen axialen Relativbewegung einer kraftübertragenden Fläche zu einer kraftaufnehmenden Fläche in der Führung führt, insbesondere bei hohen Drehzahlen, zu einem starken Abrieb und damit zu einem hohen Verschleiß. Dies kann zu Einkerbungen beziehungsweise einer Bildung von Stufen an der Antriebswelle führen, so dass kein axialer Ausgleich mehr möglich ist. Schlecht schmierender Kraftstoff in der Zahnradpumpe des Kraftstoffsystems kann diesen Effekt noch verstärken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Problemstellung wird vorgeschlagen, dass die kraftübertragende Fläche des Antriebselements in axialer Richtung kleiner ist als die mit der kraftübertragenden Fläche zusammenwirkende kraftaufnehmende Fläche des Kupplungselements. Das bedeutet, dass die Vorrichtung eine Relativbewegung der kraftübertragende Fläche an der Antriebswelle zur kraftaufnehmenden Fläche am Kupplungselement zwar zulässt, dass es aber wegen der Überdeckung der kraftaufnehmenden Fläche nicht zu Einkerbungen bzw. zu einer Stufenbildung an der kraftübertragenden Fläche kommen kann. Die kraftaufnehmende Fläche bedeckt vollständig die kraftübertragende Fläche. Mögliche Blockaden in axialer Richtung werden verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist das Antriebselement ein Zweiflach und die Aussparung des Kupplungselements im Wesentlichen ein Langloch mit zwei parallel ausgerichteten, kraftaufnehmenden Flächen. Dabei ist der Zweiflach Teil der Antriebswelle und so gestaltet, dass er formschlüssig in das Langloch des Kupplungselements eingreifen kann. Die längere Seite des Zweiflachs stellt damit die kraftübertragende Fläche und die längere Seitenfläche des Langlochs die kraftaufnehmende Fläche dar. Beide Flächen sind sehr kostengünstig herzustellen und zu montieren. Natürlich sind andere Ausgestaltungen der beiden zusammenwirkenden Teile denkbar, wie bspw. ein drei- oder mehreckiger Bolzen, der in eine drei- oder mehreckige Aussparung eingreift oder ein elliptisch ausgestalteter Bolzen, der mit einer elliptischen Aussparung zusammenwirkt.
  • Ergänzend hierzu ist möglich, dass die kraftaufnehmenden Flächen des Langlochs durch halbrunde Aussparungen unterbrochen sind. Durch die Aussparungen kann eine Schmierung der beiden Kontaktflächen erhöht werden und Abrieb weggefördert werden.
  • Außerdem ist vorteilhaft, dass die kraftübertragende Fläche des Zweiflachs an einem freien Ende von einer Fase begrenzt ist. Die Fase unterstützt den Vorgang, dass beim Abrieb keine Einkerbungen bzw. Stufen am Zweiflach entstehen können. Des Weiteren erleichtert die Fase eine Montage der Antriebswelle.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass die kraftübertragende Fläche des Zweiflachs zur Antriebswelle hin von einer bevorzugt rund ausgebildeten Nut begrenzt ist. Die Nut stellt einen schrägen Abschluss der kraftübertragende Fläche (ähnlich der Fase) dar und unterstützt damit ebenfalls den Vorgang, dass beim Abrieb keine Einkerbungen bzw. Stufen am Zweiflach entstehen können. Die Nut ist bevorzugt rund ausgestaltet, um bspw. bei einer eckig ausgebildeten Nut einer Kerbwirkung im Bereich der Nut entgegenzuwirken, was sonst zu einem Bruch der Antriebswelle führen könnte.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Kupplungselement die Form einer Scheibe hat, wobei über einen Umfang der Scheibe mehrere, vorzugsweise vier, spitz zulaufende Nasen in gleichem Abstand ausgebildet sind, wobei in dem Zahnrad eine zentrale Aussparung vorgesehen ist, deren Kontur komplementär zu der Kontur des Kupplungselements ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Kupplung im Zahnrad integriert sein. Üblicherweise ist eine Kupplung außerhalb eines Funktionsraumes angeordnet. Erfindungsgemäß wird die Kupplung aber ins Innere des Funktionsraumes verlegt. Dies macht die Vorrichtung besonders kompakt.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems mit einer Hochdruckpumpe und einer Zahnradpumpe;
  • 2 eine detaillierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplung zum Antrieb der Zahnradpumpe aus 1 in einem Längsschnitt;
  • 3 ein Schnitt durch den Antrieb der Zahnradpumpe aus 2 entlang der Linie A-A; und
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Kupplungselements aus 2 oder 3.
  • 1 zeigt das Umfeld der Erfindung. 1 zeigt ein Kraftstoffsystem 10, das für ein sog. Common-Rail-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine 12 ausgelegt ist. Zum Betrieb der Brennkraftmaschine 12 wird Kraftstoff unter Hochdruck in einen Kraftstoffverteiler (Common Rail) 14 gefördert und dort gespeichert, wobei am Kraftstoffverteiler 14 Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 16 angeschlossen sind, die den Kraftstoff unter Hochdruck in Brennräume 18 der Brennkraftmaschine 12 einspritzen.
  • Der Kraftstoff wird dabei aus einem Kraftstofftank 20 eines Kraftfahrzeugs gefördert. In Strömungsrichtung sind im Kraftstoffförderpfad ausgehend vom Kraftstofftank 20 eine Saugdrossel 24 und eine mechanisch betriebene Vorförderpumpe, die als Zahnradpumpe 26 ausgestaltet ist, angeordnet. Der Kraftstoffpfad mündet zum Schmieren von Antriebsteilen in einem Antriebs- bzw. Kurbelraum 30 einer Hochdruckpumpe 32, die bevorzugt als eine mechanisch angetriebene Radialkolbenpumpe ausgebildet ist. Für den Betrieb weist die Hochdruckpumpe 32 einen Exzenter 33 auf, der durch eine Antriebswelle 34 in Rotation gebracht wird. Die Antriebswelle 34 treibt ebenfalls die Zahnradpumpe 26 an (vgl. Bezugszeichen 28). Der Antrieb der Zahnradpumpe 26 über die Antriebswelle 34 geschieht über eine in 1 nicht sichtbare Kupplung. Die Hochdruckpumpe 32 und die Zahnradpumpe 26 sind demnach räumlich sehr nah zueinander angeordnet. Der Verlauf des Kraftstoffs im normalen Betrieb des Kraftstoffsystems 10 ist in der Zeichnung durch Pfeile gekennzeichnet.
  • In Strömungsrichtung wird der Kraftstoff durch den Antriebs- bzw. Kurbelraum 30 gefördert und schließlich einer Zumesseinrichtung 35 zugeführt, die als ein steuerbares, proportionales federbelastetes Schieberventil ausgebildet ist. Die Zumesseinrichtung 35 ist also fluidisch bzw. hydraulisch zwischen der Zahnradpumpe 26 und der Hochdruckpumpe 32 angeordnet und dient zur Dosierung des Kraftstoffs für die Hochdruckpumpe 32. Stromabwärts von der Zumesseinrichtung 35 ist der Kraftstofffluss zweigeteilt. Einerseits zweigt ein Nullförderlauf ab, in dem eine Nullförderdrossel 36 angeordnet ist. Im Nullförderlauf werden Leckagen der Zumesseinrichtung 34, wenn diese an sich geschlossen ist, in den Tank 20 zurück bzw. wieder zur Saugseite der Vorförderpumpe 26 gefördert. Andererseits zweigt ein Förderlauf ab, in dem über ein Saugventil 38 der Kraftstoff in einen Förderraum 40 der Hochdruckpumpe 32 gefördert wird. Anschließend wird der Kraftstoff unter Hochdruck über ein Rückschlagventil 42 in den Kraftstoffverteiler 14 eingebracht.
  • 2 zeigt den Antrieb der Zahnradpumpe 26 durch eine Kupplung 43 im Detail. Dabei weist die Antriebswelle 34 an dem freien Ende einen Zweiflach 44 auf, der in ein Langloch 45 des Kupplungselements 46 formschlüssig eindringt. Die Länge l eines in das Langloch 45 eindringenden Bereichs des Zweiflachs 44 ist dabei kleiner als die zugeordnete Länge L des Kupplungselements 46. Dabei stellt die Fläche des Zweiflachs 44 mit der Länge l eine kraftübertragende Fläche 47 dar und die Fläche des Kupplungselements 46 mit der Länge L eine kraftaufnehmende Fläche 49 dar. Das bedeutet, dass die kraftaufnehmende Fläche 49 die kraftübertragende Fläche 47 überragt. Eine detaillierte Beschreibung des Langlochs 45 folgt weiter hinten. Das Kupplungselement 46 ist in einer Aussparung 48 eines Antriebszahnrads 50 der Zahnradpumpe 26 formschlüssig eingesetzt. Der Zweiflach 44 weist an seinem freien Ende eine Fase 52 auf und ist zur Antriebswelle 34 hin durch eine eingefräste Nut 54 mit bevorzugt halbrundem Querschnitt begrenzt.
  • Während des Betriebs der Hochdruckpumpe 32 bzw. der Zahnradpumpe 26 kann sich die Antriebswelle 34 neben der eigentlichen Rotationsbewegung auch leicht in axialer Richtung hin- und herbewegen, wie dies durch den Doppelpfeil 56 angedeutet ist. Dabei kommt es im Laufe der Zeit zu einem Abrieb 58 an der kraftübertragenden Fläche 47 des Zweiflachs 44. Im Gegensatz zu bekannten Kupplungen wird dabei die gesamte kraftübertragenden Fläche 47 des Zweiflachs 44 abgetragen, so dass es auf der kraftübertragenden Fläche 47 nicht zu Einkerbungen oder einer Stufenbildung kommt, die Blockaden in axialer Richtung hervorrufen können.
  • Die 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsformen des Kupplungselements 46 im Detail. 3 zeigt dabei das Kupplungselement 46 in einem Schnitt A-A aus 2, 4 zeigt das Kupplungselement 46 in einer perspektivischen Darstellung. Hierbei gilt, dass solche Elemente und Bereiche, welche funktionsäquivalent sind zu Elementen und Bereichen der Darstellung von 1 oder 2, die gleichen Bezugszeichen tragen und lediglich ergänzend erläutert werden. Wie aus der Draufsicht des Kupplungselements 46 aus 3 ersichtlich ist, weist das Kupplungselement 46 die Form einer Scheibe auf, wobei über den Umfang der Scheibe vier spitz zulaufende Nasen in gleichem Abstand ausgebildet sind. Zwischen den Nasen 60 weist das Kupplungselement 46 von
  • 3 an jeder Seite eine leicht nach außen gewölbte Rundung 62 auf. Die Aussparung 48 des Zahnrads 50 ist derart ausgebildet, dass deren Kontur komplementär zu der Kontur des Kupplungselements 46 ausgebildet ist und das Kupplungselement 46 mit etwas Spiel drehfest aufnehmen kann. Im Zentrum weist das Kupplungselement 46 das Langloch 45 auf, um den Zweiflach 44 drehfest aufnehmen zu können. Das Langloch 45 wird dabei an der Längsseite jeweils durch halbrunde Aussparungen 64 unterbrochen.
  • 4 zeigt zum Unterschied zu 3 das Kupplungselement 46 mit einem geänderten Umriss. Am Umfang sind hier jeweils zwei Rundungen 62 und zwei Eindellungen 66 (jeweils gegenüberliegend) am Umfang des Kupplungselements 46 angeordnet. Die Funktion und Wirkungsweise sind mit der Ausführungsform von 3 identisch.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19914269 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Kupplung (43) zum Antrieb einer Zahnradpumpe (26) eines Kraftstoffsystems (10) einer Brennkraftmaschine (12), wobei die Kupplung (43) eine Antriebswelle (34) und ein Zahnrad (50) formschlüssig miteinander koppelt, wobei ein Kupplungselement (46) im Wesentlichen radial fixiert im Zahnrad (50) integriert ist, wobei die Antriebswelle (34) ein Antriebselement (44) aufweist, das mit einer Aussparung (45) des Kupplungselements (46) zusammenwirkt und eine Drehbewegung der Antriebswelle (34) auf das Zahnrad (50) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine kraftübertragende Fläche (47) des Antriebselements (44) in axialer Richtung kleiner ist als eine mit der kraftübertragenden Fläche (47) zusammenwirkende kraftaufnehmende Fläche (49) des Kupplungselements (46).
  2. Kupplung (43) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement ein Zweiflach (44) ist.
  3. Kupplung (43) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung des Kupplungselements (46) im Wesentlichen ein Langloch (45) mit zwei parallelen, kraftaufnehmenden Flächen (49) ist.
  4. Kupplung (43) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftaufnehmenden Flächen (49) des Langlochs (45) durch halbrunde Aussparungen (64) unterbrochen sind.
  5. Kupplung (43) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftübertragende Fläche (47) des Zweiflachs (44) an einem freien Ende von einer Fase (52) begrenzt ist.
  6. Kupplung (43) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftübertragende Fläche (47) des Zweiflachs (44) zur Antriebswelle (34) hin von einer bevorzugt rund ausgebildeten Nut (54) begrenzt ist.
  7. Kupplung (43) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (46) die Form einer Scheibe hat, wobei über einen Umfang der Scheibe mehrere, vorzugsweise vier, spitz zulaufende Nasen (60) in gleichem Abstand ausgebildet sind, wobei in dem Zahnrad (50) eine zentrale Aussparung (48) vorgesehen ist, deren Kontur komplementär zu der Kontur des Kupplungselements (46) ausgebildet ist.
DE102009045325A 2009-10-05 2009-10-05 Kupplung Withdrawn DE102009045325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045325A DE102009045325A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045325A DE102009045325A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045325A1 true DE102009045325A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43926942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045325A Withdrawn DE102009045325A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045325A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914269A1 (de) 1999-03-29 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Kupplung und Kraftstoffförderpumpe mit Kupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914269A1 (de) 1999-03-29 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Kupplung und Kraftstoffförderpumpe mit Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035900A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2013110514A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2795094B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2014095271A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
WO2008055745A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen laufrollenstabilisierung
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
DE102009045325A1 (de) Kupplung
DE10059423A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE102011082642A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2475890A2 (de) Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad
DE102009047709A1 (de) Zahnradpumpe
DE102010042025A1 (de) Lagerelement mit darin drehbar gelagerter Rolle, insbesondere im Antrieb eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2004048768A1 (de) Pumpenanordnung mit einer hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009001154A1 (de) Zahnradpumpe
DE102011082644A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2017055103A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031646A1 (de) Hochdruckpumpe
EP0709568B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102007035100A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009029309A1 (de) Kupplung
DE102009046761A1 (de) Kupplung
DE102012201308A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee