DE102009044340A1 - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und Bauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009044340A1
DE102009044340A1 DE102009044340A DE102009044340A DE102009044340A1 DE 102009044340 A1 DE102009044340 A1 DE 102009044340A1 DE 102009044340 A DE102009044340 A DE 102009044340A DE 102009044340 A DE102009044340 A DE 102009044340A DE 102009044340 A1 DE102009044340 A1 DE 102009044340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
inorganic
hybrid polymer
organic hybrid
polymer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044340A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jährling
Willi Grigat
Lars Schrubke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102009044340A priority Critical patent/DE102009044340A1/de
Priority to JP2011538011A priority patent/JP5548994B2/ja
Priority to US13/132,331 priority patent/US20110236680A1/en
Priority to CN2009801482634A priority patent/CN102239011B/zh
Priority to EP09764801.8A priority patent/EP2370211B1/de
Priority to PCT/EP2009/066273 priority patent/WO2010063776A1/de
Priority to KR1020117015466A priority patent/KR20110099125A/ko
Publication of DE102009044340A1 publication Critical patent/DE102009044340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/122Inorganic polymers, e.g. silanes, polysilazanes, polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1233Organic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1254Sol or sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1262Process of deposition of the inorganic material involving particles, e.g. carbon nanotubes [CNT], flakes
    • C23C18/127Preformed particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1283Control of temperature, e.g. gradual temperature increase, modulation of temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1295Process of deposition of the inorganic material with after-treatment of the deposited inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/14Decomposition by irradiation, e.g. photolysis, particle radiation or by mixed irradiation sources
    • C23C18/143Radiation by light, e.g. photolysis or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Beschlägen, Seitengittern und Gargutträgern für Hochtemperaturanwendungen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a. Bereitstellen eines Rohteils b. Aufbringen einer anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht auf einer Oberfläche des Rohteils; c. Erhitzen des beschichteten Rohteils zur Aushärtung der Polymerschicht; und d. Abkühlen des beschichteten Rohteils. Ferner wird ein Bauteil, insbesondere für den Einsatz in Haushaltsgeräten bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Bei der Bereitstellung von Bauteilen, insbesondere metallischen Beschlägen, Seitengittern und Gargutträgern ist es bekannt, Bauteile aus selbst passivierenden nichtrostenden Stählen zu fertigen. Es erfolgt eine Oberflächenpassivierung meist bei einem Chromgehalt größer als 12% wodurch sich eine Chromoxidschicht mit einer Stärke von 2–4 Nanometern ausbildet. Diese Passivschicht schützt das Bauteil vor Korrosion und verhindert den direkten Kontakt des Metalls mit einem anderen Medium. Die Passivierung durch eine Chromoxidschicht hat den Vorteil, selbstätig passivierend zu sein, das heißt, dass beim Abtragen des Chromoxids durch Kratzer auf der Oberfläche, sich sofort wieder neues passivierendes Chromoxid aus der darunterliegenden Chromschicht bei Kontakt mit Luftsauerstoff bildet.
  • Für die Bildung einer gleichmäßigen Passivschicht bei der Passivierung müssen jedoch neben dem Chromgehalt weitere Bedingungen erfüllt sein. Dies sind hauptsächlich eine metallisch reine Oberfläche und genügend Sauerstoff, um eine vollständige Oxidation entlang der Oberfläche zu gewährleisten. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, so kann sich bei hohen Temperaturen (Temperaturen ab 450°C) keine spontane Oxidschicht bei selbst passivierenden nichtrostenden Stählen bilden, die Korrosionsbeständigkeit nimmt ab und es kommt zur Ausbildung einer porösen Chromoxidschicht in Folge von Verzunderung, welche nur noch geringen Korrosionsschutz ermöglicht. Daher erweist sich der Einsatz von selbst passivierenden nichtrostenden Stählen für die Fertigung von Bauteilen für Gar- und Backöfen im Anwendungsbereich ab 400°C als unvorteilhaft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, welches die Beständigkeit von Bauteilen gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere beim Einsatz im Hochtemperaturbereich, verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Bauteilen insbesondere für Hochtemperaturanwendungen, sieht das Bereitstellen eines Rohteils vor, vorzugsweise durch Stanzen und Biegen eines Metallbleches, sowie das Aufbringen einer anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht auf der Oberfläche des Rohteils, das Erhitzen des beschichteten Rohteils, beispielsweise auf eine Temperatur von mindestens 400°C und das Abkühlen des beschichteten Rohteils auf Raumtemperatur. Dadurch wird ein Rohteil geschaffen, das eine gute Korrosionsbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen aufweist. Bei der Beschichtung von Bauteilen für den Einsatz in Backöfen, Kühlschränke und dergleichen zeigte sich überraschenderweise erst nach einer thermischen Behandlung die zuvor mit einer anorganisch organischen Hybridpolymerschicht versehene Oberfläche als genügend widerstandsfähig, um den Belastungstests zu genügen.
  • Das Rohteil kann vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl, Stahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Zink, Chrom oder Nickel bestehen. Die anorganisch-organische Hybridpolymerschicht kann jedoch auch auf Rohteile aufgebracht werden, welche bereits mit PTFE (Polytetrafluorethylen) oder PEEK (Polyetheretherketon) beschichtet sind. Auch auf LCP (liquid crystal polymer), Thermoplasten, Keramik und Emaille kann die Hybridpolymerschicht aufgebracht werden. Hierfür sind während des Herstellungsprozesses des Rohteil, in Abhängigkeit zu dessen Materialbeschaffenheit verschiedenste Methoden der Formgebung anwendbar.
  • Da die Schritte des Verfahrens auch automatisiert werden können, ist eine Anwendung in serieller Fertigung möglich. Die anorganisch-organische Hybridpolymerbeschichtung und anschließende thermische Behandlung bewirkt einen verbesserten Korrosionsschutz auch im höheren Temperaturbereich gegenüber der bisherigen Passivierung.
  • Nach einer anschließenden thermischen Behandlung zur Aushärtung bildet das entstandene Polymer eine harte Schicht, welche zudem reißfester ist, als dies beispielsweise beim Aufbringen eines rein anorganischen Materials der Fall wäre. Diese zusätzliche Festigkeit der Beschichtung in Folge der thermischen Behandlung macht sie daher resistenter gegenüber mechanischen Abriebs und sichert die wartungsfreie Nutzung der Bauteile, welche mit diesem Verfahren hergestellt wurden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das anorganisch-organische Hybridpolymer durch ein Sol-Gel-Verfahren auf die Oberfläche des Rohteils aufzubringen. Durch die Hydrolyse werden dabei zunächst polare Gruppen geschaffen, welche den gelösten Ausgangsstoff in ein Sol umwandeln. Dieses viskose Sol wird bei geringem Materialverbrauch vollständig über die Oberfläche des Rohteils verteilt und haftet in Folge der Gelbildung fest an der Oberfläche des Rohteils an.
  • Dabei kann vorzugsweise die besonders materialsparende und einfache Auftragungsart des Aufsprühen des Sols auf die Oberfläche des Rohteils angewendet werden.
  • Durch fluorhaltige Silane als Ausgangssubstanz für das Sol-Gel-Verfahren können die Oberflächen oleophobe und hydrophobe Eigenschaften erhalten, sie werden somit schmutzabweisend.
  • Ein vorteilhaftes Aushärten der Beschichtung sieht eine UV Bestrahlung vor, so dass in folge von dreidimensionaler Vernetzung der Polymerschicht die Oberfläche kratzfest und resistenter gegenüber Abrieb wird. Daher kann das Rohteil nach diesem Schritt über längere Zeit gelagert werden, bevor es weiterverarbeitet wird.
  • Bei geringeren Anforderungen an die Oberflächengüte können nach diesem Behandlungsschritt die behandelten Bauteile beispielsweise auch bei tiefen Temperaturen in Kühl- und/oder Gefriergeräten sowie in Backöfen bei Einsatztemperaturen zwischen –50–600°C eingesetzt werden. Insbesondere beim Einsatz in Kühl- und Gefriergeräten kann somit auf die aufwendige höhere bzw. sogar zusätzliche Zinkauflage auf den Bauteilen verzichtet werden.
  • Es ist von Vorteil, dem Sol weitere anorganische Komponenten, beispielsweise SiO2 und/oder TiO2, zuzugeben, um durch Einbau dieser Komponenten in die anorganisch-organischen Hybridpolymerstruktur während der Polymerisation eine zusätzliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Beschichtung zu erreichen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Beschichtung sieht ein silicium-aluminium- und/oder titanhaltiges anorganisch-organisches Hybridpolymer vor, das bei Temperaturen bis zu 800°C, vorzugsweise im Bereich von 400–600°C, beständig ist. Aluminium-, Titan- und Silicium-Sauerstoffpolymerverbindungen sind kostengünstig, unkompliziert zu synthetisieren und chemisch resistent gegenüber einem Großteil von Chemikalien. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften finden derartige Polymere vielerlei Anwendungen als Baumaterialien oder auch Beschichtungsmaterial und erfüllen somit die Anforderungen, welche an Beschichtungsmaterial für die Hochtemperaturanwendung gestellt werden.
  • Die Wärmebehandlung der anorganisch-organischen Hybridpolymerbeschichtung erfolgt vorteilhafterweise nach einem Temperaturprogramm, wobei in einer Aufheizphase des beschichteten Rohkörpers zwei unterschiedliche Temperaturgradienten verwendet werden. Zunächst geschieht das langsame Hochheizen des Rohteils von Raumtemperatur ϑ0 = 0–40°C auf eine mittlere Temperatur ϑ1 von 80–200°C. Anschließend erfolgt eine deutlich schnellere Aufheizphase, um die entsprechende Zieltemperatur ϑ2 zu erreichen. Somit wird der Beschichtung ermöglicht, sich bei der thermischen Ausdehnung des Rohteils auf die veränderten Bedingungen einzustellen und sich gegebenenfalls entlang der Substratoberfläche umzuorientieren. Das kontrollierte Aufheizen ist daher in sofern von Vorteil, da ausgehärtete Beschichtungen im höheren Temperaturbereich zur Rissbildung neigen.
  • Das anorganisch-organisch hybridpolymerbeschichtete Rohteil wird vorzugsweise mindestens 20 Minuten, insbesondere mehr als 30 Minuten bei mindestens 200°C, vorzugsweise 300–600°C getempert. Dadurch wird eine haftfeste, korrosionsbeständige und weitgehend alterungsresistente Substrat-Polymerverbindung erreicht. In diesem Temperaturbereich erfolgt beispielsweise die Pyrolysereinigung eines Ofens. Die Zeit von mindestens 20 bzw. 30 Minuten ist von Vorteil, da bei dieser hohen Temperatur eine Oxidation der organischen Hybridpolymerbestandteile erfolgt, und somit nach der Oxidation der organischen Bestandteile eine feinverteiltere und reißfestere Polymerschicht entsteht, als bei Verwendung von ausschließlich anorganischen Ausgangsstoffen.
  • Während der Abkühlphase empfiehlt sich ein hoher Temperaturgradient von beispielsweise 5–40 K/min, vorzugsweise 15–25 K/min, wodurch sowohl die Materialbelastbarkeit an der Grenzfläche durch unterschiedliche thermische Ausdehnung minimiert und als auch Fehlordnungen im Material verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das beschichtete Rohteil bei einem Luftdurchsatz von 30–90 l/min, vorzugsweise 50–70 l/min getempert, wodurch eine möglichst vollständige Oxidation der organischen Anteile des Hybridpolymers auf der Substratoberfläche erreicht wird und eine spätere Exposition des Benutzers durch Verbrennungsprodukte einer eventuellen Nachverbrennung von organischen Polymeranteilen ausgeschlossen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Bauteil vor dem Aufbringen der anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht geglättet, um eine möglichst große Grenzfläche zwischen der sich bildendenden Polymeroberfläche und der Substratoberfläche zu erreichen und um zudem einen geringen Abstand zwischen beiden Oberflächen zu erhalten. Das Bauteil kann vor der Beschichtung eine Oberflächenrauhigkeit von maximal 500 nm, beispielsweise von 300 bis 500 nm, vorzugsweise 300 bis 400 nm aufweisen, was die Adhäsion des Polymers an der Substratoberfläche verbessert. Vor der Aufbringung der anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht können Reinigungsverfahren wie z. B. eine Entfettung zum Einsatz kommen.
  • Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Bauteil ist insbesondere in Backöfen im Hochtemperaturbereich einsetzbar, denn die Beschichtung bewirkt sowohl eine hohe Materialbelastbarkeit als auch eine hohe Temperaturbeständigkeit. In einem Backofen werden meist Lebensmittel gegart, die in der Regel viel Wasser enthalten, das verdunstet und sich an anderer Stelle niederschlägt. Dadurch ist bei Bauteilen in einem Backofen eine besondere Korrosionsanfälligkeit gegeben. Darüber hinaus sollte gerade in diesem Anwendungsbereich auf eine hygienisch hochwertige Verarbeitungsweise Wert gelegt werden.
  • Des Weiteren kann ein nach dem erfindungsgemäßes Bauteil als Beschlag in anderen Haushaltsgeräten im Bereich zwischen –50°C bis 600°C zum Einsatz kommen. Dies schließt u. a. auch den Einsatz in Kühlgeräten ein, wo besonders hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit von Beschlägen, beispielsweise durch Salzsprühnebeltests und dergl., gestellt werden.
  • Weiterhin kann das Bauteil insbesondere als Beschlag, wie z. B. als Scharnier, als Klappenbeschlag, als Schienensystem, als Gargutträger und als Auszugsführung, oder als Teil eines Beschlags ausgebildet sein.
  • In die Beschichtung des Bauteils können zudem Farbstoffen und/oder Pigmenten eingearbeitet werden. Dies ist zum Erreichen von optischen Effekten von Vorteil, da mögliche Anlauffarben von Edelstählen farblich oder durch Metallic-optik kaschiert werden.
  • Falls das Bauteil bereits eine PTFE- oder PEEK-Beschichtung aufweist, auf welche die anorganisch-organische Hybridpolymerschicht aufgebracht wird, so können diese vorbeschichteten Bauteile bereits eingefärbt vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil eignet sich besonders gut für die Herstellung einer Auszugsführung, insbesondere können die Schienen der Auszugsführung entsprechend beschichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Auszugsführung der 1; und
  • 3 ein schematisches Temperaturdiagramm für das Bereitstellen eines beschichteten Bauteils.
  • 1 zeigt eine Auszugsführung für Hochtemperaturanwendungen, insbesondere für Backöfen, umfasst eine Führungsschiene 1 und eine relativ zur Führungsschiene bewegbare Laufschiene 2, zwischen denen eine Mittelschiene 3 gelagert ist. Es sind auch Auszugsführungen bekannt, die nur über eine Führungs- und eine Laufschiene verfügen. Des weiteren finden auch Auszugsführungen Verwendung die über eine Führungsschien, eine Laufschiene und mehr als eine Mittelschiene verfügen. Für die verfahrbare Lagerung der Mittelschiene 3 und der Laufschiene 2 sind Wälzkörper 4, insbesondere aus Keramik, vorgesehen. Dabei sind an der Führungsschiene 1, der Mittelschiene 3 und der Laufschiene 2 jeweils mehrere Laufbahnen 6 für die kugelförmigen Wälzkörper 4 vorgesehen. Die Wälzkörper 4 werden im Wälzkörperkäfig 5 beabstandet zueinander geführt, um sich beim Abwälzen nicht gegenseitig zu berühren, wodurch der Leichtlauf behindert würde.
  • Die Schienen 1 bis 3 sind für den Einsatz in Backöfen aus einem gestanzten und gebogenen Stahlblech hergestellt und mit einer Beschichtung versehen. Die Herstellung der Bauteile der Auszugsführung, insbesondere der Schienen 1 bis 3 erfolgt durch die folgenden Schritte:
    Zunächst werden die metallischen Rohteile der Auszugsführung durch Stanzen und Biegen hergestellt. Das Rohteil kann dabei maschinell gefertigt werden. Dann wird eine anorganisch-organische Hybridpolymerschicht auf der Oberfläche der Rohteile aufgebracht.
  • Zuvor wird die Oberfläche der Rohteile vorbehandelt. Dies erfolgt im vorliegenden Beispiel durch Glättung der Oberfläche und durch chemische Reinigung verbleibender Fettreste durch basische Reinigungsmittel vorzugsweise bei pH = 8–10,5.
  • Die beschichteten Rohteile werden dann auf eine Temperatur von mindestens 400°C erhitzt und für eine vorbestimmte Zeitdauer getempert, bevor sie wieder auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
  • Das Auftragen der anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht erfolgt im Sol-Gel Verfahren, welches in 3 beispielhaft für eine Polysiloxanbeschichtung erklärt wird.
  • Hier werden Alkoxyverbindungen des Siliciums durch Hydrolyse unter Substition der Alkoxyfunktionen durch Hydroxygruppen in reaktive Silanole umgewandelt, die im Sol als kolloide Teilchen vorliegen. Diese Teilchen lagern sich beim Auftragen des Sols auf eine Oberfläche, vorzugsweise aus Metall, an dieser an. Durch Erwärmen werden die Wechselwirkungen zwischen Silanolmolekülen mit der Oberfläche weiter verstärkt bis hin zur Ausbildung von kovalenten Bindungen. Bei einer Erwärmung kommt es zudem zur Umwandlung des Sols in den Gelzustand unter Ausbildung von Polysiloxanen. Dabei werden Alkohole und Wasser in einer Kondensationsreaktion gebildet.
  • Durch UV-Behandlung können die organischen Bestandteile des anorganisch-organischen Hybridpolymers zusätzlich dreidimensional vernetzen, was der Beschichtung vorteilhafte mechanische Eigenschaften verleiht.
  • Zusätzlich zu den Siliciumatomen können weitere anorganische Komponenten, beispielsweise Titanoxid oder Siliciumoxid durch Umhüllung in eine Polysiloxanbeschichtung eingebaut werden, wodurch die mechanischen Eigenschaften der Beschichtung ebenfalls verbessert werden kann. Die weiteren anorganischen Komponenen können als feine Partikel, insbesondere im nanoskaligen Bereich zwischen 40 nm und 500 nm eingebaut werden.
  • Um eine kratzfeste, alterungs- und korrosionsbeständige Beschichtung für den zu Hochtemperaturbereich zu schaffen, wird die anorganisch-organische Hybridpolymerschicht in Temperaturgradienten auf eine Temperatur in Bereich von 400–600°C erhitzt, wobei die organischen Anteile des Polymers bevorzugt oxidiert werden. Somit wird durch das anorganisch-organische Hybridpolymer in Verbindung mit dem Sol-Gel-Verfahren eine Netzwerkdichte geschaffen, welche geringe Schichtdicken, vorzugsweise zwischen 1,0–5,0 μm, beispielsweise einer Silicium basierten Polymerschicht und den Einbau von weiteren nanoskaligen anorganischen Komponenten als auch Farbstoffe oder Pigmente in die Polymerschicht ermöglichen.
  • Die Temperzeit beträgt dabei zwischen 40 min und 3 h, vorzugsweise 1 h bei 200–800°C, vorzugsweise 300–600°C.
  • Diese Polymerschicht ist quarzartig, reißfest, mechanisch belastbar und schützt das Rohteil vor Korrosion. Zudem kaschiert sie Anlauffarben stahlhaltiger Materialien, beispielsweise als Metalliclackierung.
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt verschiedene Versuchsreihen, bei welchen die Reinigungsfähigkeit von verschiedenen Bauteiloberflächen, welche nach den erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet wurden, angegeben ist.
  • Figure 00100001
  • Die Oberflächen 1.4016 und 1.4301 sind dabei metallische Oberflächen von Auszugsführungen.
  • Wie sich anhand aus der Tabelle ergibt, sind metallische Bauteile mit einer anorganisch-organischen Hybridpolymerbeschichtung bei 500°C über längeren Zeitraum belastbar, so dass für derartige Bauteile der Einsatz im Hochtemperaturbereich ermöglicht ist. Hierbei ist jedoch nur eine eingeschränkte Reinigbarkeit der Auszugsführungen gegeben.
  • Die mit PEEK- beschichtete Auszugsführung des Versuchsablaufs 3 ist nicht über 2 h bei 500°C belastbar, weist jedoch gegenüber den Beispielen 1 und 2 eine verbesserte Antihaftwirkung und Reinigung auf.
  • Eine Sol-Gelbeschichtung in Verbindung mit einer PEEK-Beschichtung auf einer Auszugsführung ermöglicht vorteilhaft den Hochtemperatureinsatz als auch eine Verbesserung der Reinigbarkeit uns somit die volle Pyrolysetauglichkeit.
  • In 3 ist schematisch ein Temperaturdiagramm für das Verfahren der dauerhaften Beschichtung von Beschlägen, Seitengittern und Gargutträgern für Hochtemperaturanwendungen dargestellt. Das beschichtete Rohteil wird zunächst von Umgebungstemperatur ϑ0 erwärmt. Es beginnt mit einem Temperaturgradienten von etwa 10 K/min ausgehend von einer Anfangstemperatur ϑ0 von 25°C und geht dann bei einer mittleren Temperatur von ϑ1 = 100°C in einen Temperaturgradienten von etwa 25 K/min über. Beim Erreichen einer Zieltemperatur ϑ2 von 500°C folgt ein Temperaturplateau über 30 min hinweg. Schließlich folgt eine Abkühlungsphase mit etwa 20 K/min zurück zu ϑ0.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde eine Auszugsführung beschrieben. Es ist natürlich auch möglich, andere Bauteile mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung zu versehen.
  • Das Reinigen der metallischen oder Kunststoff-Oberfläche des Rohteil vor dem Auftrag der anorganisch-organischen Hybridpolymerbeschichtung kann durch verschiedene mechanische und/oder chemische Reinigungsverfahren erfolgen. Des Weiteren kann eine zusätzliche Oberflächenbehandlung zum Aufrauen der Oberfläche erfolgen.
  • Beim Auftrag der anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht kann das Fließverhalten derart eingestellt werden, dass es selbst an senkrechten Flächen anhaftet.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil, mit der entsprechenden anorganisch-organischen Hybridpolymerbeschichtung hat den Vorteil der Kratzfestigkeit, Abriebstfestigkeit, des Korrosionsschutzes, der verbesserten Reinigungsfähigkeit, der Verringerung und der Schmutzanhaftung. Es ist, anders als metallische Überzüge, transparent und kann auf ein eingefärbtes Substrat aufgebracht werden.
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Laufschiene
    3
    Mittelschiene
    4
    Wälzkörper
    5
    Wälzkörperkäfig
    6
    Laufbahnen

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a. Bereitstellen eines Rohteils; b. Aufbringen einer anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht auf einer Oberfläche des Rohteils; c. Erhitzen des beschichteten Rohteils zur Aushärtung der Polymerschicht; und d. Abkühlen des beschichteten Rohteils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht auf der Oberfläche des Rohteils nach einem Sol-Gel Verfahren erfolgt, welches folgende Schritte umfasst: a. Bildung eines Sols durch Hydrolyse; b. Aufbringen des Sols auf die Oberfläche des Rohteils; und c. Bildung einer anhaftenden Gelschicht durch Polykondensation.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht auf eine mit PEEK (Polyetherether-Keton) beschichtete Oberfläche des Rohteils nach dem Sol-Gel Verfahren erfolgt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Sols in Schritt b durch Aufsprühen auf die Oberfläche des Rohteils erfolgt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schritt b und Schritt c oder nach Schritt c ein Aushärten der anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht mittels UV-Bestrahlung durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sol weitere anorganische Komponenten, insbesondere Siliciumoxid und/oder Titanoxid, beigefügt werden.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganisch-organische Hybridpolymer ein silicium-, aluminium- oder titanhaltiges anorganisch-organisches Hybridpolymer, mit einer Temperaturbeständigkeit bis zu 800°C, vorzugsweise bis zu 600°C, aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Aufheizphase ein erster zeitabhängiger Temperaturgradient 8–12 K/min bis zu einer mittleren Temperatur und ein zweiter zeitabhängiger Temperaturgradient 12–30 K/min bis zu einer Zieltemperatur beträgt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Rohteil bei einer Zieltemperatur von 200–600°C, vorzugsweise 450–550°C mindestens 20 min, vorzugsweise mindestens 25 min, getempert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieltemperatur über einen Zeitraum von 15–90 Minuten, insbesondere 25 bis 40 Minuten, konstant gehalten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitabhängiger Temperaturgradient eines kontrollierten Abkühlens des Rohteils 5–40 K/min, vorzugsweise 15–25 K/min, beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Rohteil in einem Umluftverfahren mit einem Luftdurchsatz von 30–90 l/min, vorzugsweise 50–70 l/min getempert wird.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Rohteils vor dem Auftragen der anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht geglättet wird.
  14. Bauteil, insbesondere für den Einsatz in Haushaltsgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass es durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  15. Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganisch-organischen Hybridpolymerschicht des Bauteils ein Färbemittel oder Pigmente enthält.
  16. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Schiene einer Auszugsführung für Backöfen ausgebildet ist.
DE102009044340A 2008-12-02 2009-10-27 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und Bauteil Withdrawn DE102009044340A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044340A DE102009044340A1 (de) 2008-12-02 2009-10-27 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und Bauteil
JP2011538011A JP5548994B2 (ja) 2008-12-02 2009-12-02 特に高温用途のための部品を製造する方法、及び部品
US13/132,331 US20110236680A1 (en) 2008-12-02 2009-12-02 Method for producing components for high temperature applications and metal component
CN2009801482634A CN102239011B (zh) 2008-12-02 2009-12-02 制备用于高温应用的部件的方法和金属部件
EP09764801.8A EP2370211B1 (de) 2008-12-02 2009-12-02 Bauteile für hochtemperaturanwendungen
PCT/EP2009/066273 WO2010063776A1 (de) 2008-12-02 2009-12-02 Verfahren zur herstellung von bauteilen für hochtemperaturanwendungen und metallisches bauteil
KR1020117015466A KR20110099125A (ko) 2008-12-02 2009-12-02 고온 적용을 위한 부재를 제조하는 방법 및 금속 부재

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059908.5 2008-12-02
DE102008059908 2008-12-02
DE102009044340A DE102009044340A1 (de) 2008-12-02 2009-10-27 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044340A1 true DE102009044340A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044340A Withdrawn DE102009044340A1 (de) 2008-12-02 2009-10-27 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und Bauteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110236680A1 (de)
EP (1) EP2370211B1 (de)
JP (1) JP5548994B2 (de)
KR (1) KR20110099125A (de)
CN (1) CN102239011B (de)
DE (1) DE102009044340A1 (de)
WO (1) WO2010063776A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319631A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-11 ACS Coating Systems GmbH Beschichtung für ein Substrat
WO2011121121A2 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines beschlags, beschlag, haushaltsgerät und möbel
DE102010016940A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag und Verfahren zur Herstellung eines Beschlags
DE102010036663A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bauteil für einen Beschlag und/oder ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Backofen oder für eine Auszugsführung für Hochtemperaturanwendungen
EP2481990A1 (de) 2011-02-01 2012-08-01 Laag S.r.l. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143386A1 (de) 2011-04-21 2012-10-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Metallisches bauteil und verfahren zur oberflächenmodifikation eines beschichteten bauteils
EP2785470A4 (de) * 2011-12-01 2015-08-19 Univ Utah Res Found Photonenbauelemente auf flachen und gekrümmten substraten und herstellungsverfahren dafür
DE102012107807A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, Ofenbeschlag und Ofen mit Pyrolysereinigungsfunktion
US10544306B2 (en) * 2014-05-20 2020-01-28 Whitford Corporation Sol-gel compositions with improved hardness and impact resistance
DE102016202850B4 (de) * 2016-02-24 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager mit einer Beschichtung
CN107029966A (zh) * 2016-09-30 2017-08-11 上海申江压力容器有限公司 一种无毒内胆防腐蚀涂层

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0598212A (ja) * 1991-10-08 1993-04-20 Nissan Chem Ind Ltd コーテイング用組成物
DE4338360A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von funktionellen glasartigen Schichten
US6503347B1 (en) * 1996-04-30 2003-01-07 Surface Engineered Products Corporation Surface alloyed high temperature alloys
DE19714949A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zum Versehen einer metallischen Oberfläche mit einer glasartigen Schicht
DE19737475A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Bayer Ag Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen enthaltenden Silanen
DE19929616A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Feinchemie Gmbh Sebnitz Beschichtung zum Schutz vor thermischer Oxidation
US6284682B1 (en) * 1999-08-26 2001-09-04 The University Of British Columbia Process for making chemically bonded sol-gel ceramics
US20030027011A1 (en) * 2001-01-29 2003-02-06 Nicholas Kotov Organic/inorganic multilayer coating system
JP2002348674A (ja) * 2001-05-24 2002-12-04 Nisshin Steel Co Ltd 日射反射性に優れたアルミ系めっき鋼板
US6617554B2 (en) * 2001-09-28 2003-09-09 Hearthware Home Products, Inc. Counter-top electric cooker having a safety shut-off switch
DE10155613A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen unter Verwendung von hybriden Polymermaterialien
DE10351467B4 (de) * 2003-11-04 2011-07-07 Schott Ag, 55122 Gegenstand mit leicht reinigbarer Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
DE102007010955A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Beschichtungszusammensetzung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319631A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-11 ACS Coating Systems GmbH Beschichtung für ein Substrat
WO2011121121A2 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines beschlags, beschlag, haushaltsgerät und möbel
DE102011001744A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Beschlags, Beschlag, Haushaltsgerät und Möbel
DE102010016940A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag und Verfahren zur Herstellung eines Beschlags
DE102010036663A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bauteil für einen Beschlag und/oder ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Backofen oder für eine Auszugsführung für Hochtemperaturanwendungen
EP2481990A1 (de) 2011-02-01 2012-08-01 Laag S.r.l. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE102011120736A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Laag S.R.L. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE202012012545U1 (de) 2011-02-01 2013-05-06 Laag S.R.L. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE102011120736B4 (de) 2011-02-01 2021-08-12 Laag S.R.L. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2370211B1 (de) 2016-09-28
US20110236680A1 (en) 2011-09-29
JP5548994B2 (ja) 2014-07-16
JP2012510358A (ja) 2012-05-10
CN102239011A (zh) 2011-11-09
CN102239011B (zh) 2013-10-23
WO2010063776A1 (de) 2010-06-10
EP2370211A1 (de) 2011-10-05
KR20110099125A (ko) 2011-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und Bauteil
DE102007033338B4 (de) Hartstoffbeschichteter Glas- oder Glaskeramik-Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Glas- oder Glaskeramik-Artikels
WO2005044749A2 (de) Gegenstand mit leicht reinigbarer oberfläche und verfahren zu seiner herstellung
DE10342398B4 (de) Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Schutzschichten
WO2012010302A1 (de) Silikonbeschichtung als versiegelungsschicht für eine dekorbeschichtung
EP1391249A1 (de) Reinigungsfreundliche Vorrichtung
EP3964300B1 (de) Fluorfreie antihaftbeschichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19829676A1 (de) Oberflächenbeschichtung für Trägermaterialien
DE202005006784U1 (de) Gegenstand mit antibakterieller Beschichtung
DE102005036427A1 (de) Substrat, umfassend zumindest eine voll- oder teilflächige makrostrukturierte Schicht, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2838861A1 (de) Verbundmaterial mit dekorativer beschichtung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69833346T2 (de) Vorbeschichtetes Chromstahlblech mit guter Haftfestigkeit von Farben für Ausspuffverwendung
DE102007009785B4 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Glas mit erhöhter Festigkeit, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Glaserzeugnis
DE102009004784B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramik- Artikels mit Dekorbeschichtung, Glas- oder Glaskeramik- Artikel und deren Verwendung
EP1255083B1 (de) Backofen mit Backofenmuffel
EP2373829B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschlägen, seitengittern und gargutträgern für hochtemperaturanwendungen und metallisches bauteil
EP2612711A1 (de) Metallisches Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und Beschlag, Möbel und/oder Haushaltsgroßgerät
EP2334612B1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern
EP1563016A2 (de) Beschichtungsverfahren
DE10159288A1 (de) Beschichtung zum Aufbringen auf ein Substrat
EP3728156A1 (de) Gegenstand mit einer hochtemperaturbeständigen omniphoben antihaftbeschichtung, sowie verfahren zur herstellung des gegenstands
EP0550819A1 (de) Mit Keramikfarbe dekorierter Artikel aus Glaskeramik, insbesondere Glaskeramikscheibe sowie Verfahren zum Entfernen der Haloisierung bei mit Keramikfarbe dekorierten Glaskeramikartikeln
DE202019003139U1 (de) Glaskeramischer Artikel
EP1757863B1 (de) Haushaltsbackofen mit einem gargerätezubehörteil und verfahren zum herstellen eines haushaltsbackofens und gargerätezubehörteils
EP3917992A1 (de) Dotierte alkalisilikat-schutzschichten auf metall

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination