DE102009044273A1 - Kombination eines Zweirades mit einem am Zweirad angeordneten Fahrradcomputer - Google Patents

Kombination eines Zweirades mit einem am Zweirad angeordneten Fahrradcomputer Download PDF

Info

Publication number
DE102009044273A1
DE102009044273A1 DE102009044273A DE102009044273A DE102009044273A1 DE 102009044273 A1 DE102009044273 A1 DE 102009044273A1 DE 102009044273 A DE102009044273 A DE 102009044273A DE 102009044273 A DE102009044273 A DE 102009044273A DE 102009044273 A1 DE102009044273 A1 DE 102009044273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
holder
bicycle
housing
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044273A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAP Ltd
Original Assignee
TAP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAP Ltd filed Critical TAP Ltd
Priority to DE102009044273A priority Critical patent/DE102009044273A1/de
Priority to PCT/DE2010/075067 priority patent/WO2011044894A1/de
Publication of DE102009044273A1 publication Critical patent/DE102009044273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kombination eines Zweirades (1), insbesondere eines Fahrrades, eines e-bikes oder dergl. mit einem am Zweirad (1) angeordneten Fahrradcomputer (2) umfassend eine Halterung (3), ein Gehäuse (4) mit mindestens einem Eingang (5) für die Datenleitung eines Sensors (6), ein Rechenwerk (7), eine Bedieneinheit (8) und eine Anzeigeeinheit (9). Die Halterung (3) ist integral mit dem den Eingang (5) aufweisenden Gehäuse (4), in dem das Rechenwerk (7) aufgenommen ist, gebildet, wobei die Anzeigeeinheit (9) als von dem Gehäuse (4) trennbares Bauteil gebildet ist, und zwischen dem Gehäuse (4) und der Anzeigeeinheit (9) eine Einheit (10) zur Datenübertragung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades, eines e-Bikes oder dergl. mit einem am Zweirad angeordneten Fahrradcomputer umfassend eine Halterung, ein Gehäuse mit mindestens einem Eingang für die Datenleitung eines Sensors, ein Rechenwerk, eine Bedieneinheit und eine Anzeigeeinheit.
  • Fahrradcomputer sind aus dem Stand der Technik als kleine hochintegrierte, autarke Einheiten bekannt, bei denen in einem Gehäuse eine elektrische Speicherzelle, ein Rechenwerk und eine Anzeigeeinheit integriert sind, auf der Messdaten dargestellt werden können, die von einem Sensor aufgenommen werden, dessen Signale über einen Eingang in das Gehäuse geführt werden. Beispielhaft kann dazu auf einen entsprechenden, offenkundig vorbenutzten und in der DE 100 60 247 A1 beschriebenen Fahrradcomputer verwiesen werden, mit dem dem Nutzer des Fahrrades die von dem Sensor ermittelte Wegstrecke sowie die daraus abgeleitete Geschwindigkeit mitgeteilt werden kann. Derartige Fahrradcomputer sind lösbar über eine Halterung mit dem Zweirad verbunden, um diese von dem Fahrrad trennen und zur Diebstahlsicherung mitnehmen zu können, wenn das Zweirad abgestellt wird. Eine entsprechende Halterung ist in der DE 203 13 357 U1 beschrieben, die den Vorteil bietet, dass die Halterung unabhängig von der Orientierung der Strebe eines Zweirades genutzt werden kann. Die Halterung selber verbleibt dauerhaft am Zweirad, so dass diese häufig auch genutzt wird, um die Datenleitung des Sensors in dieser Halterung enden zu lassen, um so auch einmalig und dauerhaft die Datenleitung am Zweirad fest legen zu können. Über den Eingang am Gehäuse des Fahrradcomputers, in der Regel ein Knopf aus einem elektrisch leitenden Material, wird dann das Signal des Sensors dem in dem Gehäuse des Fahrradcomputers angeordneten Rechenwerk zugeführt.
  • Die jüngere technische Entwicklung führte allerdings zu einem erweiterten Funktionsumfang und größerem Nutzen des Fahrradcomputers, durch den sogenannten e-Bikes, Pedelecs oder ähnlichen Fahrrädern, die einen Akkumulator und einen elektrischen Motor zur Unterstützung aufweisen, weitere Kontroll- und Steuerfunktionen übernommen werden. Es werden also die Signale mehrerer Sensoren, wie z. B. eines Pulsmessers, eines Spannungsindikator bzw. Ladezustandsanzeigers für den Akkumulator ausgewertet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Aktuatoren einzusetzen, wie einem dem Rücklicht zugeordneten Bremslichtschalter. Weitere Aktuatoren können dem Sicherheitsschloss oder dem Schaltwerk zugeordnet sein, wobei wir für jeden Sensor und für jeden Aktuator über eine Datenleitung eine Verbindung zu dem Fahrradcomputer hergestellt werden muss, so dass bei dem in den 6 und 7 dargestellten Beispiel aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Eingängen am Gehäuse des Fahrradcomputers ausgebildet werden muss, wobei in Extrembeispielen bereits 16 derartige Eingänge vorgeschlagen worden sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kombination in der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bei einem gleichbleibenden Diebstahlschutz der mechanische Aufwand zur Datenübertragung zwischen den Sensoren und/oder Aktuatoren und dem Fahrradcomputer verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kombination der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Halterung integral mit dem den Eingang aufweisenden Gehäuse, in dem das Rechenwerk aufgenommen ist, gebildet ist, dass die Anzeigeeinheit als von dem Gehäuse trennbares Bauteil gebildet ist, und dass zwischen dem Gehäuse und der Anzeigeeinheit eine Einheit zur Datenübertragung angeordnet ist.
  • Durch die Erfindung wird erstmals ein Fahrradcomputer nicht mehr als autarke, hochintegrierte Einheit aufgefasst, sondern eine Separierung der Komponenten vorgenommen, die ohne weiteres am Zweirad verbleiben können, da diese isoliert keinen Nutzen für einen potenziellen Dieb darstellen, während unverändert die Anzeigeeinheit von dem Gehäuse mit dem Rechenwerk getrennt und vom Nutzer mitgeführt werden kann. Es ist nicht mehr eine Vielzahl von Kontaktstellen zwischen der Halterung und dem Gehäuse des Fahrradcomputers erforderlich, da dass Gehäuse und die Halterung zu einer Einheit verschmolzen sind und die in dem Rechenwerk im Gehäuse bearbeiteten Daten lediglich zur Darstellung in der Anzeigeeinheit weitergeleitet werden müssen. Das Gehäuse kann damit Teil eines hochkomplexen Systems zur Kontrolle und Steuerung des Zweirades werden, bei dem eine Vielzahl von über ein Busssystem verbundenen Sensoren und Aktuatoren dem Fahrradcomputer als eine Konsole zugeführt werden. Die Einheit kann dabei insbesondere Mittel zur elektrischen, optischen Datenübertragung beinhalten, aber auch Datenübertragung z. B. durch Funk vergleichbar zu Bluetooth zulassen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Halterung dauerhaft in Sichtweite des Nutzers, vorzugsweise an einer Lenkerstrebe befestigt ist und eine Mehrzahl von Schnittstellen für den Anschluss von Sensoren und/oder Aktuatoren aufweist. Dadurch ist ein offenes System geschaffen, bei dem unterschiedliche Sensoren und/oder Aktuatoren über die Schnittstellen mit dem Fahrradcomputer verbunden werden können und damit die Möglichkeit geschaffen ist, auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers abgestimmte Bauteile mit dem Fahrradcomputer zu kombinieren.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der Halterung eine Spannungsquelle, vorzugsweise eine elektrische Speicherzelle, zugeordnet ist und zwischen der Halterung und der Anzeigeeinheit vorgesehen sind. Diese Mittel können insbesondere durch elektrische Kontakte, eine induktive Kopplung oder optische Bauteile realisiert sein. Mit dieser Ausführungsform ist ausgenutzt, dass die Anzeigeeinheit selber nicht zwingend über eine eigene Spannungsquelle verfügen muss, obwohl sie dies selbstverständlich kann, da die Anzeigeeinheit ihren vollen Nutzen erst in der mit der Halterung bzw. dem Gehäuse verbundenen Konfiguration entfaltet und damit die Anzeigeeinheit auch über die dem e-Bike zugeordnete Spannungsquelle versorgt werden kann. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Einheit zwischen dem Halter und der Anzeigeeinheit zur bidirektionalen Datenübertragung vorgesehen ist, wodurch die besonders bevorzugte Möglichkeit geschaffen wird, dass die Anzeigeeinheit einen nicht-flüchtigen Speicher aufweist zur eindeutigen Identifizierung der Anzeigeeinheit und deren Anmeldung am Rechenwerk in der Halterung. Es besteht damit also die Möglichkeit, die Anzeigeeinheit als eine Art Schlüssel einzusetzen, der nach Herrstellung der Verbindung über die Kontaktstelle seine in dem nicht-flüchtigen Speicher bereitgehaltenen Daten zur Identifizierung an das Rechenwerk übertragen kann, das nach einer positiven Identifizierung im Sinne einer PIN die Bedienung des Zweirades insbesondere mit dem Zugriff auf die Spannungsquelle und gegebenenfalls dem Öffnen eines Rahmenschlosses zulässt.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass die Bedieneinheit gleichfalls stationär dem Zweirad zugeordnet ist und damit von der Anzeigeeinheit getrennt wird, wenn diese von dem Gehäuse entfernt wird. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, die insbesondere dann bevorzugt ist, wenn die Anzeigeeinheit über eine eigene Spannungsquelle versorgt, dass die Bedienheit zur Eingabe von Befehlen an das Rechenwerk der Anzeigeeinheit zugeordnet ist, da so die Anzeigeeinheit auch genutzt und bedient werden kann, wenn diese von dem Gehäuse getrennt ist, falls die Anzeigeeinheit über zusätzliche, unabhängig vom Rechenwerk auszuführende Funktionen wie z. B. eine Zeitanzeige verfügt.
  • Für die einfachere Handhabung ist im Rahmen der Erfindung weiterhin vorgesehen, dass auf der der Anzeigeeinheit zuweisenden Seite der Halterung eine Aufnahme und auf der der Halterung zuweisenden Seite der Anzeigeeinheit ein Zapfen zum formschlüssigen Einführung in die Aufnahme ausgebildet ist, wobei sich durch diese Gestaltung auch eine bessere Dichtungsmöglichkeit ergibt und sich daher insbesondere anbietet, dass die Kontaktstelle und/oder der Kontakt zwischen der Aufnahme und dem Zapfen ausgebildet ist. Eine Nutzung der Anzeigeeinheit unabhängig von deren Verbindung zum Gehäuse ist möglich, indem in der Anzeigeeinheit eine Spannungsquelle, vorzugsweise eine elektrische Speicherzelle und/oder eine Solarzelle angeordnet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung mit der von dem Gehäuse separierten Anzeigeeinheit, das stationär an einem nur teilweise dargestellten Fahrer positioniert ist,
  • 2 eine perspektivischen Darstellung einer an das Gehäuse angesetzten Anzeigeeinheit,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Unterseite der Anzeigeeinheit sowie der zugeordneten Seite des Gehäuses,
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Gehäuses aus 3,
  • 5 eine weitere Explosionsdarstellung in größerer Detaillierung des Fahrradcomputers,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Fahrradcomputers mit zugeordneter Halterung, und
  • 7 der Gegenstand der 6 mit dem von seiner Unterseite gezeigten bekannten Fahrradcomputer.
  • In der Zeichnung ist in den 6 und 7 ein aus dem Stand der Technik bekannter Fahrradcomputer 2 zusammen mit seiner Halterung 3 gezeigt.
  • Dieser Fahrradcomputer 2 ist eine hochintegrierte, autarke Einheit mit einem Gehäuse 4, in dem ein Rechenwerk 7, eine Anzeigeeinheit 9, eine Bedieneinheit 8 sowie eine Vielzahl von Eingängen 5 für die Datenleitungen einer Mehrzahl von Sensoren 6 aufgenommen ist. Dieser Fahrradcomputer 2 wird über die Halterung 3 an dem Zweirad 1 befestigt, wobei die Verbindung zu den Datenleitungen der Sensoren 6 hergestellt wird, wobei bei diesem Beispiel insgesamt 6 Eingänge 5 vorliegen.
  • In Abkehr dieses im Stand der Technik vorgegebenen Aufbaus ist gemäß der in der 1 bis 5 erläuterten Erfindung die Kombination eines Zweirades 1, insbesondere eines Fahrrades mit einem an dem Zweirad 1 angeordneten Fahrradcomputer vorgesehen, bei dem die Halterung 3 integral mit dem den Eingang 5 aufweisenden Gehäuse 4 ausgestaltet ist, also eine Verschmelzung von der Halterung 3 und dem Gehäuse 4 des Fahrradcomputers 2 stattgefunden hat, wobei in dem Gehäuse 4 das Rechenwerk 7 angeordnet ist und die Anzeigeeinheit 9 ein eigenständiges Bauteil darstellt, das von dem Gehäuse 4 getrennt werden kann. Zwischen dem Gehäuse 4 und der Anzeigeeinheit 9 ist eine Einheit 10 zur Datenübertragung vorgesehen, so dass bei dieser Konfiguration das Gehäuse 4 als ein dauerhaft am Zweirad 1 verbleibendes Teil geeignet ist, als permanentes Koppelglied zu den am Zweirad 1 genutzten Sensoren 6 und/oder Aktuatoren aufzutreten, wozu in dem Gehäuse 4, bzw. der Halterung 3 als alternative Bezeichnung für das gleiche Bauteil, eine Mehrzahl von Schnittstellen 12 für den Anschluss der Sensoren 6 und/oder Aktuatoren ausgebildet sein kann. Der Halterung 3 ist eine Spannungsquelle, vorzugsweise eine elektrische Speicherzelle zugeordnet, wobei die elektrische Speicherzelle beispielsweise auch den bei einem e-Bike präsenten Akkumulator gebildet sein kann, also die Speicherzelle nicht innerhalb des von der Halterung 3 eingenommenen Volumens angeordnet sein muss. Die Halterung 3 selber weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen elektrischen Kontakt 14 zur Spannungsversorgung auch der an die Halterung 3 angesetzten, einen korrespondierenden Kontakt aufweisenden Anzeigeeinheit 9 auf, um so die Spannungsversorgung der Anzeigeeinheit 9 sicherstellen zu können, bzw. eine in der Anzeigeeinheit 9 selber angeordnete Spannungsquelle zu entlasten, solange die Anzeigeeinheit 9 mit der Halterung 3 verbunden ist. Zu beachten ist weiterhin, dass die Einheit 10 zwischen dem Halter 3 und der Anzeigeeinheit 9 zur bidirektionalen Datenübertragung vorgesehen ist, da so die Möglichkeit geschaffen wird, die Anzeigeeinheit 9 als einen Schlüssel einzusetzen, der erst die Nutzung des Fahrradcomputers 2 im engeren Sinne und des Zweirades 1 mit seinen Sensoren und Aktuatoren im weiteren Sinne zulässt. Dies wird realisiert, indem die Anzeigeeinheit 9 einen nicht-flüchtigen Speicher aufweist zur eindeutigen Identifizierung der Anzeigeeinheit 9 mittels einer gespeicherten Kennung, die nach Einsetzen in die Halterung 3 am Rechenwerk 7 angemeldet wird und bei korrekter Anmeldung die Nutzung des Fahrradcomputers 2 bzw. des Zweirades 1 freigibt. Damit ist auch ein Diebstahlschutz sowohl für das Zweirad 1 als auch die Anzeigeeinheit 9 verbunden, da eine Nutzung nur in der korrekten Kombination gegeben ist, also eine Anzeigeeinheit 9 aus der gleichen Baureihe, einem falschen Gehäuse 4 zugeordnet, nicht nutzbar ist und auch die Nutzung des Zweirades 1 nicht ermöglicht.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Bedieneinheit 8 sowohl dem Zweirad 1, nämlich dessen Lenkerstrebe 11 zugeordnet, als auch der Anzeigeeinheit 9, wobei es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar ist, die Bedieneinheit 8 nur an der Anzeigeeinheit 9 oder nur am Zweirad 1 auszubilden.
  • Die 3 lässt erkennen, dass auf der der Anzeigeeinheit 9 zuweisenden Seite der Halterung 3 eine Aufnahme 15 und auf der der Halterung 3 zuweisenden Seite der Anzeigeeinheit 9 ein Zapfen 16 zum formschlüssigen Einführen in die Aufnahme 15 ausgebildet ist, wodurch eine einfache Montagemöglichkeit geschaffen ist und zusätzlich die Option besteht, eine verbesserte Abdichtung zu erzielen, wodurch es sich dann auch anbietet, die Kontaktstelle 10 der Aufnahme 15 bzw. dem Zapfen 16 zuzuweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweirad
    2
    Fahrradcomputer
    3
    Halterung
    4
    Gehäuse
    5
    Eingang für Datenleitung
    6
    Sensor
    7
    Rechenwerk
    8
    Bedieneinheit
    9
    Anzeigeeinheit
    10
    Einheit
    11
    Lenkerstrebe
    12
    Schnittstelle
    13
    Aktuator
    14
    elektrischer Kontakt
    15
    Aufnahme
    16
    Zapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10060247 A1 [0002]
    • DE 20313357 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Kombination eines Zweirades (1), insbesondere eines Fahrrades, eines e-bikes oder dergl. mit einem am Zweirad (1) angeordneten Fahrradcomputer (2) umfassend eine Halterung (3), ein Gehäuse (4) mit mindestens einem Eingang (5) für die Datenleitung eines Sensors (6), ein Rechenwerk (7), eine Bedieneinheit (8) und eine Anzeigeeinheit (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) integral mit dem den Eingang (5) aufweisenden Gehäuse (4), in dem das Rechenwerk (7) aufgenommen ist, gebildet ist, dass die Anzeigeeinheit (9) als von dem Gehäuse (4) trennbares Bauteil gebildet ist, und dass zwischen dem Gehäuse (4) und der Anzeigeeinheit (9) eine Einheit (10) zur Datenübertragung angeordnet ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) dauerhaft im Sichtfeld des Nutzers, vorzugsweise an einer Lenkerstrebe (11), befestigt ist und eine Mehrzahl von Schnittstellen (12) für den Anschluß von Sensoren (6) und/oder Aktuatoren aufweist.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterung (3) eine Spannungsquelle, vorzugsweise eine elektrische Speicherzelle, zugeordnet ist und zwischen der Halterung (3) und der Anzeigeeinheit Mittel zur Energieübertragung an die Anzeigeeinheit vorgesehen sind.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) zwischen dem Halter (3) und der Anzeigeeinheit (9) zur bidirektionalen Datenübertragung vorgesehen ist.
  5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (9) einen nicht-flüchtigen Speicher aufweist zur eindeutigen Identifizierung der Anzeigeeinheit (9) und deren Anmeldung am Rechenwerk (7) in der Halterung (3).
  6. Kombination nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienheit (8) zur Eingabe von Befehlen an das Rechenwerk (7) der Anzeigeeinheit (9) zugeordnet ist.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Anzeigeeinheit (9) zuweisenden Seite der Halterung (3) eine Aufnahme (15) und auf der der Halterung (3) zuweisenden Seite der Anzeigeeinheit (9) ein Zapfen (16) zum formschlüssigen Einführen in die Aufnahme (15) ausgebildet ist.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anzeigeeinheit (9) eine Spannungsquelle, vorzugsweise eine elektrische Speicherzelle und/oder eine Solarzelle angeordnet ist.
DE102009044273A 2009-10-16 2009-10-16 Kombination eines Zweirades mit einem am Zweirad angeordneten Fahrradcomputer Withdrawn DE102009044273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044273A DE102009044273A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Kombination eines Zweirades mit einem am Zweirad angeordneten Fahrradcomputer
PCT/DE2010/075067 WO2011044894A1 (de) 2009-10-16 2010-07-26 Fahrradcomputer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044273A DE102009044273A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Kombination eines Zweirades mit einem am Zweirad angeordneten Fahrradcomputer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044273A1 true DE102009044273A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43012535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044273A Withdrawn DE102009044273A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Kombination eines Zweirades mit einem am Zweirad angeordneten Fahrradcomputer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009044273A1 (de)
WO (1) WO2011044894A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060247A1 (de) 2000-12-05 2002-07-25 Trelock Gmbh Zur Befestigung an einem Fahrrad vorgesehener Computer
DE20313357U1 (de) 2003-08-27 2003-10-30 Trelock GmbH, 48163 Münster Halter mit Zubehörteil zur Befestigung des Zubehörteils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3874736B2 (ja) * 2002-09-12 2007-01-31 株式会社シマノ 自転車用電源装置
ITMI20070737A1 (it) * 2007-04-12 2008-10-13 Campagnolo Srl Apparecchiatura e sistema elettronico per bicicletta e metodi relativi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060247A1 (de) 2000-12-05 2002-07-25 Trelock Gmbh Zur Befestigung an einem Fahrrad vorgesehener Computer
DE20313357U1 (de) 2003-08-27 2003-10-30 Trelock GmbH, 48163 Münster Halter mit Zubehörteil zur Befestigung des Zubehörteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011044894A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362338B1 (de) Elektrofahrrad, wegfahrsperre für ein elektrofahrrad und verfahren zum betrieb eines elektrofahrrades
DE10014949B4 (de) Einrichtung an Fahrzeugen mit Rädern, die Luftreifen haben, zur Verwendung in einem Reifendrucküberwachungssystem
DE10314643B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE102012010562A1 (de) Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug
DE102010042018A1 (de) Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
EP0413931A1 (de) Bordrechner für ein Kraftfahrzeug
DE202015105603U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrrad
AT518901A4 (de) Lade- und absperrvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102018202733A1 (de) Vorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Konfigurieren zumindest einer Funktion eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einer mit dem Kraftfahrzeug gekoppelten Transportvorrichtung
DE202019005449U1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad
DE2447721B2 (de) Überwachungsschaltung für ein Fahrzeug
DE102019104919A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug und eine Batteriehaltevorrichtung
DE102007040738A1 (de) Anzeige- und Bedienungssystem für ein Zweirad
DE102009044273A1 (de) Kombination eines Zweirades mit einem am Zweirad angeordneten Fahrradcomputer
EP1097841B1 (de) Innenleuchtenanordnung
DE202019102213U1 (de) Leuchtensystem
DE1172134B (de) Einrichtung zum UEberwachen elektrischer Steckverbindungen zwischen ziehendem Kraft-fahrzeug und Anhaengern
DE102021001511A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Belegungszustandes einer Ladesäule
DE102016004582A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE202011051695U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern auf einem an ein Kraftfahrzeug angebauten Fahrradträger
DE10063802C2 (de) Einrichtung zum Erkennen eines an einem Zugfahrzeug angekuppelten Anhängers
DE102021209424B4 (de) Leistungs-Verteileinheit für ein elektrisches Fahrrad sowie Fahrrad
DE102018204942A1 (de) Vorrichtung und Steuerungssystem für drahtlose Kommunikation
DE102018207739B4 (de) Lösen eines elektrischen Energiespeichers von einer Halterung
DE102017001448A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung bei einer Panne eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501