DE102009043604A1 - Verfahren zur Randentschichtung von Dünnschichtsolarzellenmodulen mittels Hochleistungs-Festkörperlaser - Google Patents

Verfahren zur Randentschichtung von Dünnschichtsolarzellenmodulen mittels Hochleistungs-Festkörperlaser Download PDF

Info

Publication number
DE102009043604A1
DE102009043604A1 DE102009043604A DE102009043604A DE102009043604A1 DE 102009043604 A1 DE102009043604 A1 DE 102009043604A1 DE 102009043604 A DE102009043604 A DE 102009043604A DE 102009043604 A DE102009043604 A DE 102009043604A DE 102009043604 A1 DE102009043604 A1 DE 102009043604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
solar cell
cell module
laser
beam spots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043604A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE102009043604A priority Critical patent/DE102009043604A1/de
Publication of DE102009043604A1 publication Critical patent/DE102009043604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entschichtung eines Randbereiches von Dünnschichtsolarzellenmodulen, bei dem ein Laserstrahl den Randbereich des Dünnschichtsolarzellenmoduls segmentweise abscannt, wobei Spuren von aneinandergereihten Strahlflecken, die jeweils durch einen Laserpuls verursacht werden, mit wechselndem Richtungssinn und jeweils um eine Spurbreite versetzt, erzeugt werden, wobei jedes Segment mit einer ununterbrochenen Pulskette, bestehend aus einem Erstpuls und einer Vielzahl von Folgepulsen, abgescannt wird und der Erstpuls neben das Dünnschichtsolarzellenmodul in eine Laserfalle gerichtet wird, um einen örtlich überhöhten Energieeintrag durch die überhöhte Intensität des Erstpulses zu vermeiden. Vorteilhaft wird die Pulsfrequenz vor dem Wechsel des Richtungssinns verringert und anschließend wieder auf die vorgegebene Pulsfrequenz erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, wie es gattungsgemäß aus der DE 20 2008 005 970 U1 bekannt ist.
  • Zur Herstellung von Dünnschichtsolarzellenmodulen (Modulen) werden heutzutage überwiegend Glasplatten (Substratschicht), die in ihren Abmessungen einem Vielfachen der Abmaße eines Moduls entsprechen, z. B. 2,60 m × 2,20 m, mit verschiedenen Funktionsschichten beschichtet und strukturiert, bevor sie entlang ihrer Ränder (Streifen, welche die Ränder der aufgetrennten Module bilden) wieder entschichtet, in einzelne Module aufgetrennt und verkapselt werden.
  • Aus der DE 20 2008 005 970 U1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Randentschichten von Dünnschichtsolarzellenmodulen mittels Laserstrahlung bekannt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird ein gepulster Laserstrahl, von der unbeschichteten Seite des Substrates her, auf den zu entschichtenden Randbereich gerichtet. Der Laserstrahl hat einen rechteckförmigen Querschnitt mit relativ scharfen Rändern und gleichförmiger Intensitätsverteilung. In Abhängigkeit von der Wiederholrate der Laserpulse, die hier mit 50 Hz als typisch angegeben wurde, tastet der Laserstrahl mit einer solchen Geschwindigkeit den Randbereich ab, sodass dieser vollständig ohne große Überlappungsverluste vom Laserstrahl beaufschlagt wird. Dabei versetzt der Scanner den auftreffenden rechteckförmigen Strahlfleck mit jedem Laserpuls um eine Breitseite unter Beibehaltung einer kleinen Überlappung. So wird entlang einer Linie Rechteck an Rechteck aufgereiht und dann um eine Längsseite versetzt, um die nächste Reihe abzutasten. Insgesamt wird ein 10 × 60 mm2 großes Segment des zu entschichtenden Randbereiches mit dem Scanner abgerastert. Die Scanbewegung wird von einer wesentlich langsameren translatorischen Relativbewegung zwischen dem Scanner und dem Dünnschichtsolarzellenmodul entlang der Richtung der Mittellinie des umlaufenden Randes realisiert, womit in Richtung der Mittellinie aneinander gereihte Segmente entschichtet werden.
  • Aus der Angabe, dass die Überlappung der Strahlflecken beibehalten wird, kann der Fachmann ableiten, dass der Laser über die Zeitdauer, in der der Schwingspiegel des Galvo-Scanners, welcher die Linienabtastung verursacht, seine Schwingrichtung ändert, abgeschaltet wird. Da die Bewegung des Schwingspiegels unvermeidbar vor dem Umkehrpunkt eine negative Beschleunigung bis auf die Geschwindigkeit Null und anschließend wieder eine positive Beschleunigung auf seine Schwinggeschwindigkeit erfährt, können die Überlappungsbereiche nicht gleich gehalten werden.
  • Die Abschaltung des Lasers, insbesondere wenn es sich um einen Hochleistungs-Festkörperlaser handelt, hat jedoch zwei auf das Abtragsergebnis negativ wirkende Folgen.
  • Zum einen haben diese Laser in der Regel die Eigenschaft, dass sie bei abgeschaltetem Pulsregime eine gewisse cw-Strahlung mit 20% der gepulsten Laserstrahlleistung emittieren und zum anderen hat der Erstpuls nach dem Wiedereinschalten eine um 50–200% höhere Einzelpulsenergie, als die Folgepulse der Pulskette, deren Pulsenergie nahezu gleich ist.
  • Die cw-Strahlung mit 20% der gepulsten Laserstrahlleistung, die in der Zeitdauer auf das Solarzellenmodul auftrifft, in der die Geschwindigkeit nahezu Null ist und damit nahezu auf einen Auftreffbereich auftrifft der in seiner Ausdehnung nicht viel größer ist als ein Strahlfleck, führt zu einem örtlich stark überhöhten Energieeintrag. Dieser wird mit dem Erstpuls noch erhöht. Dadurch kann es zur Beschädigung des Substrates, z. B. durch das Generieren von Mikrorissen, kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren gemäß der DE 20 2008 005 970 U1 dahingehend zu verbessern, dass eine Beschädigung durch einen temporär zu hohen Energieeintrag vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Unteranspruch beschrieben.
  • Wie bereits einleitend erläutert, besteht ein Dünnschichtsolarzellenmodul aus einer Substratschicht, die in der Regel durch eine Glasplatte gebildet wird, und mehreren darauf aufgebrachten Funktionsschichten. Bevor das Dünnschichtsolarzellenmodul in einzelne Zellen aufgetrennt wird und diese dann einzeln verkapselt werden, wird es in den Bereichen, die später die Randbereiche der einzelnen Zellen bilden, entschichtet, was als Randentschichtung bezeichnet wird.
  • Gleich anderen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird mit einem, von einem Hochleistungs-Festkörperlaser ausgesendeten Laserstrahl, mit einer vorgegebenen Pulsfrequenz und einer vorgegebenen Scangeschwindigkeit, der Randbereich des Dünnschichtsolarzellenmoduls segmentweise abgescannt. Dazu wird der Laserstrahl auf einen Zweiachs-Galvanometer-Scanner gerichtet. Die beiden Schwingspiegel des Zweiachs-Galvanometer-Scanners werden so angesteuert, dass der gepulste Laserstrahl Spuren von aneinander gereihten Strahlflecken, mit wechselndem Richtungssinn und jeweils um eine Spurbreite versetzt, erzeugt. Über die Einschaltdauer bildet der Laserstrahl eine Pulskette mit einem Erstpuls und einer Vielzahl von Folgepulsen, wobei jeder Puls einen Strahlfleck innerhalb des Segmentes abbildet.
  • Es ist erfindungswesentlich, dass der Erstpuls neben das Dünnschichtsolarzellenmodul in eine Laserfalle gerichtet wird, um einen örtlich überhöhten Energieeintrag durch die überhöhte Intensität des Erstpulses zu vermeiden.
  • Der anschließende erste Folgepuls und alle weiteren Folgepulse treffen dann auf ein abzuscannendes Segment des Randbereiches auf. Die Pulsfrequenz, die Scangeschwindigkeit und die Laserleistung sind so gewählt, dass vorteilhaft pro Puls die von einem Strahlfleck beaufschlagte Fläche entschichtet wird und sich die Strahlflecken nur geringfügig überlappen, um eine vollständige Entschichtung sicherzustellen. Die genannten Verfahrensparameter können aber z. B. auch so eingestellt werden, dass sich die Strahlflecken hälftig überlappen, womit eine gleiche Fläche zur Entschichtung mit zwei Pulsen beaufschlagt wird.
  • Die Strahlflecken weisen vorteilhaft eine rechteckige Form und eine homogene Intensitätsverteilung auf.
  • Dadurch dass der erste Schwingspiegel, welcher die Strahlablenkung entlang einer Spur bewirkt, seinen Schwingungsrichtungssinn ändert, wird die Schwinggeschwindigkeit unmittelbar vor dem Umkehrpunkt abgebremst, geht auf Null und steigt anschließend wieder auf die vorgegebene Schwinggeschwindigkeit an. Der erste Schwingspiegel behält dabei die Schwingungsrichtung bei, ändert jedoch den Schwingungsrichtungssinn.
  • Über die Zeitdauer der nicht konstanten Schwinggeschwindigkeit, die einige ms andauern kann und in der die Schwingbewegung des ersten Schwingspiegels durch die Schwingbewegung des zweiten Schwingspiegels überlagert wird, welche den Laserstrahl um eine Spurbreite versetzt, verändert sich die Überlappung der Strahlflecken und damit der örtliche Energieeintrag.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden nur solche Strahlflecken abgebildet, die eine gleiche Überlappung haben, das heißt, die Pulskette wird an den Umkehrpunkten unterbrochen und anschließend wieder gestartet.
  • Der Anmelder hat jedoch festgestellt, dass sich die Verfahrensparameter so einstellen lassen, dass auch dann in den Randbereichen der Segmente eine ordnungsgemäße Entschichtung vonstatten geht, wenn die Pulskette nicht unterbrochen wird.
  • Die Veränderung der Überlappung am Rand der Segmente kann vorteilhaft verringert werden, indem die Pulsfrequenz vor dem Wechsel des Richtungssinns verringert und anschließend wieder auf die vorgegebene Pulsfrequenz erhöht wird, wodurch ein örtlich überhöhter Energieeintrag vermieden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008005970 U1 [0001, 0003, 0009]

Claims (2)

  1. Verfahren zur Entschichtung eines Randbereiches von Dünnschichtsolarzellenmodulen, bei dem ein Hochleistungs-Festkörperlaser einen Laserstrahl mit einer vorgegebenen Pulsfrequenz emittiert und dieser, über einen Zweiachs-Galvanometer-Scanner umgelenkt, den Randbereich des Dünnschichtsolarzellenmoduls mit einer vorgegebenen Scangeschwindigkeit segmentweise abscannt, wobei Spuren von aneinander gereihten Strahlflecken, die jeweils durch einen Laserpuls verursacht werden, mit wechselndem Richtungssinn und jeweils um eine Spurbreite versetzt, erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment mit einer ununterbrochenen Pulskette, bestehend aus einem Erstpuls und einer Vielzahl von Folgepulsen, abgescannt wird und dass der Erstpuls neben das Dünnschichtsolarzellenmodul in eine Laserfalle gerichtet wird, um einen örtlich überhöhten Energieeintrag durch die überhöhte Intensität des Erstpulses zu vermeiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsfrequenz vor dem Wechsel des Richtungssinns verringert und anschließend wieder auf die vorgegebene Pulsfrequenz erhöht wird, wodurch ein örtlich überhöhter Energieeintrag durch die zunehmende Überlappung der Strahlflecken an den Segmenträndern vermieden wird.
DE102009043604A 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren zur Randentschichtung von Dünnschichtsolarzellenmodulen mittels Hochleistungs-Festkörperlaser Withdrawn DE102009043604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043604A DE102009043604A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren zur Randentschichtung von Dünnschichtsolarzellenmodulen mittels Hochleistungs-Festkörperlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043604A DE102009043604A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren zur Randentschichtung von Dünnschichtsolarzellenmodulen mittels Hochleistungs-Festkörperlaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043604A1 true DE102009043604A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043604A Withdrawn DE102009043604A1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren zur Randentschichtung von Dünnschichtsolarzellenmodulen mittels Hochleistungs-Festkörperlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043604A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075328A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate
CN117733343A (zh) * 2024-02-21 2024-03-22 北京金橙子科技股份有限公司 一种基于运动速度反馈的抖动焊接方法及控制装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005970U1 (de) 2008-04-30 2008-07-24 4Jet Sales + Service Gmbh Robotergeführte Kantenisolation bei Dünnschicht-Solarzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005970U1 (de) 2008-04-30 2008-07-24 4Jet Sales + Service Gmbh Robotergeführte Kantenisolation bei Dünnschicht-Solarzellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075328A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate
CN117733343A (zh) * 2024-02-21 2024-03-22 北京金橙子科技股份有限公司 一种基于运动速度反馈的抖动焊接方法及控制装置
CN117733343B (zh) * 2024-02-21 2024-05-03 北京金橙子科技股份有限公司 一种基于运动速度反馈的抖动焊接方法及控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928488T2 (de) Laserbearbeitung von einer Dünnschicht
DE19513354A1 (de) Materialbearbeitungseinrichtung
EP1500316A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer grabenstruktur in einem polymer-substrat
DE202008006110U1 (de) Vorrichtung zur Randentschichtung bei großflächigen Solarzellen
DE102016107052A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
DE4229397A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Material von einem Target
WO2003085174A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von oberflächenbereichen eines bauteils
DE10306668A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von intensiver kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Plasmas
DE202008005970U1 (de) Robotergeführte Kantenisolation bei Dünnschicht-Solarzellen
DE112009003752B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fotovoltaikvorrichtung
DE102020102077A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
EP0743128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE4209933A1 (de) Verfahren zur partiellen Veränderung von Oberflächen metallischer oder nichtmetallischer Körper mit einem Nd:YAG-Laser
DE102014203525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes
DE102020107760A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE102009043604A1 (de) Verfahren zur Randentschichtung von Dünnschichtsolarzellenmodulen mittels Hochleistungs-Festkörperlaser
DE102007034644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserstrukturierung von Solarzellen
DE102011103481B4 (de) Selektives Abtragen dünner Schichten mittels gepulster Laserstrahlung zur Dünnschichtstrukturierung
DE102009059193B4 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleitermaterialien
DE102011075328A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate
DE102011082427A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE10237732B4 (de) Laserstrahlmarkierungsverfahren sowie Markierungsvorrichtung zur Laserstrahlmarkierung eines Zielsubstrats
DE202019004080U1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser
EP1068923A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu
EP0683007B1 (de) Materialbearbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee