DE102009042370A1 - Löschanlage mit Flaschenventil - Google Patents

Löschanlage mit Flaschenventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009042370A1
DE102009042370A1 DE200910042370 DE102009042370A DE102009042370A1 DE 102009042370 A1 DE102009042370 A1 DE 102009042370A1 DE 200910042370 DE200910042370 DE 200910042370 DE 102009042370 A DE102009042370 A DE 102009042370A DE 102009042370 A1 DE102009042370 A1 DE 102009042370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
extinguishing agent
valve
fire
extinguishing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910042370
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Leibner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to DE200910042370 priority Critical patent/DE102009042370A1/de
Publication of DE102009042370A1 publication Critical patent/DE102009042370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Löschanlage, bestehend aus mindestens einem Löschmittelbehälter (1), der mit einem gasförmig oder gasförmig werdendem Löschmittel bevorratet ist, dem Absperrventil auf jedem Löschmittelbehälter (1), dem Rohrsystem zum Transport und zur Verteilung des Löschmittels zu einer oder mehreren Löschmittelausbringvorrichtungen, der Löschmittelausbringvorrichtung und der Vorrichtung zum Auslösen der Löschanlage, bei der der Öffnungsgrad eines Absperrventils (3) am Löschmittelbehälter (1) analog steuer- oder regelbar ist, so dass ein gezielter Löschmittelaustrag der Löschanlage erfolgt. Die vorgelegte Lösung hat den Vorteil, dass Löschmittel nur in dem Maße zugegeben wird, wie das für die Brandbekämpfung sinnvoll ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Löschanlage mit Flaschenventil nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches.
  • Dem Fachmann sind zum Löschen in stationären Feuerlöschanlagen ferner diverse Löschmittel bekannt.
  • Diese Erfindung ist zwar grundsätzlich für alle Löschmittel geeignet, speziell aber für Löschanlagen gedacht, in denen ein gasförmiges oder ein gasförmig werdendes Löschmittel verwendet wird. Mit gasförmig sind Löschmittel gemeint, die bereits während der Lagerung im Löschmittelbehälter gasförmig vorliegen. Mit gasförmig werdendem Löschmittel sind Löschmittel gemeint, die zwar im Löschmittelbehälter infolge der Druck und Temperaturbedingungen flüssig gelagert werden, die aber beim Austritt in den zu schützenden Raum oder Bereich gasförmig werden.
  • Ferner ist dem Fachmann bekannt, bei Löschmitteln, die nur einen geringen Eigendampfdruck aufweisen, ein Gaspolster auf das Löschmittel aufzubringen, um damit im Bedarfsfall das Löschmittel auszutreiben.
  • Es ist bekannt, gasförmige oder gasförmig werdende Löschmittel in druckfesten Behältern zu lagern. Um Platz zu sparen, erfolgt die Lagerung bevorzugt komprimiert in Stahlflaschen. Werden solche Stahlflachen in hoher Anzahl zusammen verwendet, spricht der Fachmann von einer Flaschenbatterie.
  • Dem Fachmann sind auch auf den Löschmittelbehältern bzw. Flaschen angeordnete Absperrventile bekannt, mit denen der Löschmittelvorrat in einem Löschmittelbehälter so eingeschlossen werden kann, dass auch über lange Zeit keine Löschmittelverluste auftreten. Dies ist insbesondere bei den hier betrachteten Löschmittelbehältern wichtig, die mit hohem Druck beaufschlagt sind.
  • Dem Fachmann ist weiterhin bekannt bei Löschmitteln, die mittels eines zusätzlichen Gaspolsters ausgetrieben werden, im Löschmittelbehälter in Fließrichtung vor dem Absperrventil ein Steigrohr anzuordnen.
  • Nach dem Stand der Technik wird der Löschmittelvorrat einer Flasche im Auslösefall entweder komplett abgegeben, d. h. das Absperrventil bleibt nach dem Öffnen vollständig offen oder das Absperrventil schließt sich bei fast vollständiger Entleerung der Flasche selbsttätig.
  • Nach dem Stand der Technik für Feuerlöschanlagen ist ein teilweises Öffnen und ein fernbetätigtes Schließen eines Absperrventile nicht bekannt.
  • Es ist dem Fachmann bekannt, nach Detektion eines Brandes die Löschanlage automatisch oder manuell auszulösen. Dabei werden die Absperrventile durch eine entsprechende Auslösevorrichtung betätigt. Es ist dem Fachmann bekannt, die zur Auslösung erforderliche Kraft auf unterschiedliche Weise aufzubringen, z. B. mechanisch oder über ein Fluid. Es ist ferner bekannt, den Signalfluss zur Steuerung der krafterzeugende Elemente z. B. elektrisch, mechanisch oder pneumatisch zu herzustellen. Die Art der Krafterzeugung oder der Signalverarbeitung hat für die hier beschriebene Erfindung keine Bedeutung.
  • Es ist bekannt, dass bei Löschanlagen mit gasförmigem oder gasförmig werdendem Löschmittel im zu schützenden Raum ein Überdruck entsteht, wenn das Löschmittel eingegeben wird. Um Schäden am Raum zu verhindern, ist bekannt, diesen mit Druckentlastungseinrichtungen zu versehen. Diese sind nicht nur kostenträchtig, sondern schränken auch die Nutzbarkeit des Gebäudes ein. Bei bestimmten Nutzungen sind Druckentlastungseinrichtungen nicht möglich, weil sonst z. B. gefährliche Stoffe austreten könnten.
  • Es ist ferner bekannt, das Sauerstoffniveau eines Raumes dauerhaft abzusenken und auf einem bestimmten Niveau zu halten, um Brände zu vermeiden. Dabei wird der Restsauerstoffgehalt im Raum kontinuierlich gemessen und bei Überschreiten des Sollwertes Stickstoff in den zu schützenden Raum eingegeben, bis der Sollwert wieder erreicht ist.
  • Die bekannten Lösungen nach dem Stand der Technik weisen diverse Nachteile auf: So ist aus DE 23 44 908 bekannt mittels eines zentralen Steuerventils nach einer ersten Auslösung der Löschanlage bei einer nicht vollständigen Löschung das zentrale Ventil erneut zu öffnen und damit den Löschvorgang erneut zu starten, falls eine Brandmeldeanlage ein erneutes Feuer detektiert. Wegen des Ventils im Hauptlöschmittelstrom, welches bei Ausfall die Funktion der Löschanlage blockiert besteht hier ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.
  • DE 196 27 353 schlägt vor, die energetische, stoffliche und räumliche Entwicklung des Brandes sowie der Wechselwirkung mit dem Löschmittel mittels entsprechender Sensoren kontinuierlich zu überwachen und die Löschmittelverteilung danach mengenmäßig und räumlich zu regeln. Dazu werden analog steuerbare Löschmittelauswurfvorrichtungen verwendet.
  • Diese Lösung ist sehr aufwendig und bezieht sich nur auf das Löschmittel Wasser. In EP 1552859 wird vorgeschlagen, den Löschmittelvorrat drucklos zu lagern, um Mikroleckagen im Löschmittelbehälter vorzubeugen. Das Löschmittel und dazugehörige Druckpolster werden dabei in separaten Behältern gelagert und die Druckfreisetzung aus dem Druckerzeuger in den Löschmittelbehälter geregelt. Auch hier sind aus Sicherheits- und Kostengründen ungünstige Zusatzbauteile vorhanden, bei deren Versagen die Funktion der Löschanlage komplett in Frage gestellt ist.
  • Ferner ist aus JP 08173565 bekannt, einen Löschmittelvorrat mittels eines zusätzlichen, im Rohrnetz installierten zentralen Steuerventils den Löschmittelstrom zu steuern bzw. zu regeln. Bei diesem aufwendigen System bedeutet eine zusätzlich ins Rohrnetz eingebrachte Komponente, die in der Lage ist den Löschmittelstrom zu verringern, ein Sicherheitsrisiko, welches in Löschanlagen vermieden werden sollte.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Anlage zu entwickeln, die eine einfache und sichere Möglichkeit bietet, Druckspitzen im zu schützenden Raum während der Löschmittelausbringung zu minimieren bzw. das Löschmittel während der Löschzeit so auszubringen, daß ein optimierter Löschmitteleinsatz erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Löschanlage nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungen der Erfindung wieder.
  • Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Öffnungsgrad des oder der Absperrventile am Löschmittelbehälter analog (stufenlos) zu steuern oder zu regeln können. Damit ist der Löschmittelaustrag aus der gesamten Löschanlage steuer- oder regelbar.
  • Vorraussetzung dafür ist ein regel- oder steuerbares Absperrventil am Löschmittelbehälter. Dieses ist mit einer Steuerung oder Regelung gekoppelt. Bei der Steuerung wird das Öffnen des Ventils durch die Steuerung vorgegeben, das kann auf elektrische, fluidtechnische oder mechanische Weise erfolgen.
  • Bei der Regelung des Ventils ist ein Sensor im zu überwachenden Rahmen vorhanden, der eine geeignete brandrelevante Größe im zu schützenden Rahmen erfaßt. Das kann die Konzentration eines brandrelevanten Gases sein. Denkbar ist aber auch, wenn der Sensor die Sauerstoffkonzentration im zu schützenden Raum kontinuierlich oder diskontinuierlich mißt.
  • Vom Sensor wird ein Signal an die Regelung gesandt, die in Abhängigkeit von diesem Signal das Ventil so regelt, daß in den zu überwachenden Raum gleichmäßig Löschmittel in Form von Löschgas eingebracht wird.
  • Die Steuerung erfolgt auf folgende Weise:
    Im einfachsten Fall sind Daten z. B. in Form einer Kennlinie festgelegt, die den Öffnungsgrad des Absperrventils über die Löschmittelaustragszeit definiert. In diesem Fall ist der Öffnungsgrad des Absperrventils über die Löschmittelausbringzeit bereits vor der Branddetektion bzw. vor Löschbeginn fest definiert.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung wird das Absperrventil bei Löschbeginn nicht vollständig geöffnet, um den Aufbau von Druckspitzen im zu schützenden Raum zu begrenzen. Da beim Löschmittelaustrag der Druck im Löschmittelbehälter absinkt, was zu einer Verringerung der Löschmittelaustragsmasse führt, wird der Öffnungsgrad entsprechend vergrößert, um dies zu kompensieren und so einen nahezu konstanten Löschmittelaustrag zu gewährleisten. Somit können Druckentlastungseinrichtungen kleiner ausgeführt werden als bei konventionellen Anlagen oder sogar ganz entfallen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der Öffnungsgrad des Absperrventils über die Zeit der Löschmitteleinbringung so gesteuert werden, dass sich im zu schützenden Raum ein nahezu konstanter Überdruck gegenüber dem Normaldruck des Raumes einstellt.
  • In einer weiteren Ausführung können unterschiedliche Absperrventile der Löschanlage auch unterschiedlich gesteuert werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung können bei einer Löschanlage mit mehreren Löschmittelbehältern einige der Absperrventile konventionell ausgeführt werden und andere steuerbar/regelbar.
  • Die Regelung erfolgt auf folgende Weise:
    Es kann der Öffnungsgrad des Absperrventils in Abhängigkeit der Konzentration brandrelevanter Gase im zu schützenden Raum erfolgen. Dies können die Sauerstoffkonzentration, die Löschmittelkonzentration oder Kombinationen daraus sein.
  • Die Konzentrationsmessungen erlauben die Berücksichtigung von Einflussfaktoren, die die tatsächlich notwendige Löschmittelmenge beeinflussen wie z. B. das Vorhandensein von Waren, die das Nettovolumen des Raumes verringern oder die Dichtigkeit des Raumes.
  • Das Absperrventil kann zu Beginn der Löschmittelaustragszeit voll geöffnet werden, wobei mit steigender Löschmittelkonzentration im zu schützenden Raum oder Bereich der Öffnungsgrad des Ventils verringert wird, um die Löschmittelmenge zu optimieren, d. h. genau an den Bedarf anzupassen.
  • Einige Löschmittelbehälter können über preiswerte konventionelle Absperrventile geöffnet werden, um schnell einen Großteil der erforderlichen Einsatzmenge in den zu schützenden Raum einzubringen und damit schnell eine löschfähige Konzentration aufzubauen.
  • Im besten Fall wird mit dieser konventionellen Flutung bereits ausreichend Löschmittel in den zu schützenden Raum eingegeben und die bei konventionellen Anlagen sonst zusätzlich eingegebene Löschmittelmenge wird eingespart.
  • Die Messung der Konzentration des brandrelevanten Gases im zu schützenden Raum muß nicht kontinuierlich durchgeführt werden, sondern kann erst mit Auslösung der Löschanlage gestartet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an zwei Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 Schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Löschanlage.
  • 2 Druckverlauf bei einer konventionellen Löschanlage und bei der erfindungsgemäßen Löschanlage.
  • Die 1 zeigt die erfindungsgemäße Löschanlage bestehend aus dem Löschmittelbehälter 1, dem herkömmlichen Ventil 2 und dem steuer- oder regelbaren Flaschenventil 3, von denen Sammelrohre 4 zum Rohrnetz 5 führen, an dem Löschdüsen 6 im zu schützenden Raum 7 angeordnet sind. Im zu schützenden Raum 7 sind Brandmelder 11 und Sensoren 12 angeordnet. Durch die Brandmelder 11 werden brandrelevante Gase erfaßt. Der oder die Brandmelder 11 geben ein Signal durch die Leitung 14 zur Brandmeldezentrale 8. Die Signalübermittlung kann elektrisch, per Funk oder per WLAN erfolgen. Durch die Brandmeldezentrale 8 wird zunächst über die Leitung 13 das herkömmliche Ventil 2 und durch die Steuerleitung 9 das regel- oder steuerbare Flaschenventil 3 in dem Maße geöffnet, in dem das die Steuerung oder die Regelung vorgibt. Die Steuerung oder Regelung kann sich in der Brandmeldezentrale 8 befinden.
  • Die 2 zeigt den Druckverlauf im Anlagenrohrnetz a gegenüber der Zeit b für eine Anlage nach dem Stand der Technik c und für die vorliegende Erfindung. Der Druckverlauf für die vorliegende Erfindung ist in der Kurve d dargestellt. Während die Kurve c zeigt, daß zunächst ein sehr hoher Druck im Anlagenrohrnetz besteht, der danach schnell absinkt, zeigt die Kurve d ein langsameres Ansteigen des Druckverlaufes vom Beginn der Löschmitteleingabe f an, der dann zu den Zeitpunkten g, h, i relativ konstant ist und nach erfolgter Löschung zum Zeitpunkt i gezielt abgesenkt wird.
  • Das Löschmittel wird also gezielt und in Abhängigkeit des Brandverlaufes eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Löschmittelvorrat (Flasche)
    2
    Flaschenventil (konventionell)
    3
    Flaschenventil (steuer-/regelbar)
    4
    Sammelrohr
    5
    Rohrnetz
    6
    Löschdüse
    7
    Zu schützender Raum/Bereich
    8
    Brandmelder- und Löschsteuerzentrale
    9
    Steuerleitung zum steuer-/regelbaren Flaschenventil (elektrisch, fluidtechnisch, mechanisch)
    10
    Verbindung zwischen Brandmeldern und Brandmelderzentrale (elektrisch, Funk, WLAN)
    11
    Brandmelder
    12
    Sensor
    13
    Leitung von 8 zu 2
    a
    Druck im Anlagenrohrnetz
    b
    Zeit
    c
    Druckverlauf bei Anlagen nach dem Stand der Technik
    d
    Druckverlauf bei Anlagen gemäß der vorliegenden Erfindung
    e
    Bereich mit erhöhtem Druck (Druckspitze)
    f
    Beginn der Löschmitteleingabe (Löschbeginn) t0
    g
    t1
    h
    t2
    i
    t3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2344908 [0013]
    • DE 19627353 [0014]
    • EP 1552859 [0015]
    • JP 08173565 [0016]

Claims (10)

  1. Löschanlage, bestehend aus mindestens einem Löschmittelbehälter (1), der mit einem gasförmig oder gasförmig werdendem Löschmittel bevorratet und dort unter Druck gelagert wird, einem Absperrventil auf jedem Löschmittelbehälter (1), dem Rohrsystem zum Transport und zur Verteilung des Löschmittels zu einer oder mehreren Löschmittelausbringvorrichtungen, mindestens einer Löschmittelausbringvorrichtung und der Vorrichtung zu Auslösen der Löschanlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsgrad eines Absperrventils (3) am Löschmittelbehälter (1) analog steuer- oder regelbar ist, so daß ein gezielter Löschmittelaustrag der Löschanlage erfolgt.
  2. Löschanlage nach den Merkmalen von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelaustrag der Löschanlage nach vorgegebenen Daten gesteuert wird
  3. Löschanlage nach den Merkmalen von Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelaustrag der Löschanlage in Abhängigkeit der kontinuierlich oder diskontinuierlich gemessenen Konzentration brandrelevanter Gase im zu schützenden Raum erfolgt
  4. Löschanlage nach den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelaustrag der Löschanlage in Abhängigkeit der Konzentration brandrelevanter Gase im zu schützenden Raum erfolgt
  5. Löschanlage nach den Merkmalen der Ansprüche 1, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelaustrag der Löschanlage in Abhängigkeit der Sauerstoffkonzentration im zu schützenden Raum erfolgt
  6. Löschanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelaustrag der Löschanlage in Abhängigkeit der Löschmittelkonzentration im zu schützenden Raum erfolgt.
  7. Löschanlage bestehend aus mindestens einem Löschmittelbehälter (1) mit einem gasförmigen oder gasförmig werdenden Löschmittel, welches unter Druck gelagert wird, dem Absperrventil auf dem Löschmittelbehälter (1), dem Rohrsystem (4, 5) zum Transport des Löschmittels, Vorrichtungen zum Auslösen des Löschmittels (8, 12) gekennzeichnet durch ein steuer- und/oder regelbares Absperrventil (3) auf dem Löschmittelbehälter (1), welches mit einer Steuerung oder einer Regelung gekoppelt ist.
  8. Löschanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Absperrventil (3) eine Regelung vorgeschaltet ist, die Signale von einem Sensor (12) aus dem zum überwachenden Raum (7) erhält.
  9. Löschanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12) die Konzentration von brandrelevanten Gasen in dem zu überwachenden Raum (7) mißt.
  10. Löschanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12) die Konzentration von Sauerstoff im zu überwachenden Raum (7) mißt.
DE200910042370 2009-09-23 2009-09-23 Löschanlage mit Flaschenventil Withdrawn DE102009042370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042370 DE102009042370A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Löschanlage mit Flaschenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042370 DE102009042370A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Löschanlage mit Flaschenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042370A1 true DE102009042370A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910042370 Withdrawn DE102009042370A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Löschanlage mit Flaschenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2540419A (en) * 2015-07-17 2017-01-18 Graviner Ltd Kidde Fire suppression control system for an aircraft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344908A1 (de) 1973-09-06 1975-03-20 Verband Der Sachversicherer E Verfahren zur automatischen meldung und loeschung von braenden sowie ortsfeste feuerloeschanlagen zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPH08173565A (ja) 1994-12-22 1996-07-09 Koatsu:Kk 不活性ガス消火設備における消火方法及びその設備
DE19627353C1 (de) 1996-06-27 1997-10-23 Feuerschutz G Knopf Gmbh Verfahren zur dynamischen Löschmittelanwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1552859A1 (de) 2004-01-09 2005-07-13 Airbus France Feuerlöschvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344908A1 (de) 1973-09-06 1975-03-20 Verband Der Sachversicherer E Verfahren zur automatischen meldung und loeschung von braenden sowie ortsfeste feuerloeschanlagen zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPH08173565A (ja) 1994-12-22 1996-07-09 Koatsu:Kk 不活性ガス消火設備における消火方法及びその設備
DE19627353C1 (de) 1996-06-27 1997-10-23 Feuerschutz G Knopf Gmbh Verfahren zur dynamischen Löschmittelanwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1552859A1 (de) 2004-01-09 2005-07-13 Airbus France Feuerlöschvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2540419A (en) * 2015-07-17 2017-01-18 Graviner Ltd Kidde Fire suppression control system for an aircraft
US10195469B2 (en) 2015-07-17 2019-02-05 Kidde Graviner Limited Fire suppression control system for an aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003593T2 (de) Feuerlöschvorrichtung
EP3094385B1 (de) Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen
EP2186546B1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
DE10361020B4 (de) Feuerlöscheinrichtung
EP1224014B1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
EP2594319B1 (de) Anlage zum Löschen oder Inertisieren mit einem synthetischen flüssigen Löschmittel
DE102016222668A1 (de) Drucktank-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102009042370A1 (de) Löschanlage mit Flaschenventil
WO2017013472A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung sowie Brandbekämpfungsvorrichtung
EP2105166A1 (de) Einrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug
AT504360A4 (de) Sprinkleranlage für schienenfahrzeuge
EP2958637A2 (de) Brandbekämpfungseinrichtung für schienenfahrzeuge
EP0666087A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
DE102005023101B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
EP2322251B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerlöschanlage
DE102014117022A1 (de) Löschsystem und Verfahren zum Betreiben
WO1998000201A1 (de) Verfahren zur dynamischen löschmittelanwendung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10033650A1 (de) Anlage und Verfahren zum Lagern und/oder Verarbeiten von Gegenständen unter inerten Bedingungen
DE102013003128B4 (de) Gefechtsfahrzeug mit einer Brandunterdrückungsanlage
DE102009041578A1 (de) Brandlöschsystem mit dem Löschmittel Inertgas
DE3634451C2 (de)
DE212019000255U1 (de) Feuerlöschvorrichtung für Hybrid-Feuerlöschsysteme
DE3634453C2 (de)
DE19824300C1 (de) Brandunterdrückungsanlage
DE102017001039A1 (de) Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141126

R120 Application withdrawn or ip right abandoned