DE102009041814B4 - Sicherungs-System - Google Patents

Sicherungs-System Download PDF

Info

Publication number
DE102009041814B4
DE102009041814B4 DE200910041814 DE102009041814A DE102009041814B4 DE 102009041814 B4 DE102009041814 B4 DE 102009041814B4 DE 200910041814 DE200910041814 DE 200910041814 DE 102009041814 A DE102009041814 A DE 102009041814A DE 102009041814 B4 DE102009041814 B4 DE 102009041814B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
securing system
retention device
wire rope
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910041814
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041814A1 (de
Inventor
Günther 95100 Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ips Insect Protect Systems 95100 GmbH
IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH
Original Assignee
Ips Insect Protect Systems 95100 GmbH
IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ips Insect Protect Systems 95100 GmbH, IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH filed Critical Ips Insect Protect Systems 95100 GmbH
Priority to DE200910041814 priority Critical patent/DE102009041814B4/de
Publication of DE102009041814A1 publication Critical patent/DE102009041814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041814B4 publication Critical patent/DE102009041814B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Ein Sicherungs-System zur Sicherung eines Kellerschachtrosts gegen Entfernen umfasst eine Rückhalte-Vorrichtung (3) zur Halterung des Sicherungs-Systems (1) in einem Kellerschacht, ein aufbrechsicheres Sicherungs-Element (5) zur Anbringung an dem Kellerschachtrost (6) und ein Verbindungs-Element (4) zum Verbinden des Sicherungs-Elements (5) mit der Rückhalte-Vorrichtung (3), wobei die Rückhalte-Vorrichtung (3) an einem Fensterrahmen (2) des im Kellerschacht angeordneten Fensters eingehängt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherungs-System zur Sicherung eines Kellerschachtrosts gegen Entfernen.
  • Durch die DE 10 2008 003 279 A1 , DE 7638968U und DE 7602387U sind Sicherungs-Systeme bekannt, wobei jeweils ein aufbrechsicheres Sicherungs-Element an einem Kellerschachtrost angebracht und mittels eines Verbindungs-Elements mit einer Rückhalte-Vorrichtung verbunden ist. Eine derartige Rückhalte-Vorrichtung dient der Halterung des Sicherungs-Systems in dem Kellerschacht. Die bekannten Rückhalte-Vorrichtungen sind durch Schrauben in dem Kellerschacht montiert. Eine derartige Montage ist insbesondere aufgrund des notwendigen Bohrens aufwändig. Weiterhin ist eine Anbringung derartiger Sicherungs-Systeme in einem als Kunststoff-Lichtschacht ausgebildeten Kellerschacht nicht unproblematisch.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Sicherungs-System zur Sicherung eines Kellerschachtrosts gegen Entfernen derart zu verbessern, dass die Montage des Sicherungs-Systems vereinfacht und dessen Anbringung in einem beliebigen Kellerschacht ermöglicht wird, ohne dass die Sicherungsfunktion des Sicherungs-Systems beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Sicherungs-Systems gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass eine Rückhalte-Vorrichtung des Sicherungs-Systems an einem Fensterrahmen des im Kellerschacht angeordneten Fensters eingehängt ist. Dadurch wird eine vereinfachte Montage des Sicherungs-Systems ermöglicht, indem insbesondere ein zusätzliches Bohren nicht notwendig ist. Weiterhin ist die Anbringung des Sicherungs-Systems unabhängig von der Ausführung des Kellerschachts möglich, so dass das Sicherungs-System beispielsweise auch an einem Rost eines Kunststoff-Lichtschachts befestigbar ist. Aufgrund der Ausgestaltung der Rückhalte-Vorrichtung ist das Sicherungs-System sicher an dem Fensterrahmen gehalten, wobei durch Schließen des Fensters eine zusätzliche Sicherung der Rückhalte-Vorrichtung am Fensterrahmen gegeben ist. Die Rückhalte-Vorrichtung ist durch ein Verbindungs-Element mit einem Sicherungs-Element verbunden, das an dem Rost angebracht ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, deren Merkmale und Einzelheiten in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung eines erfindungsgemäßen Sicherungs-Systems an einem Fensterrahmen und einem Kellerschachtrost gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Rückhalte-Vorrichtung,
  • 4 einen Längsschnitt parallel zu einer Längsachse eines Sicherungs-Elements und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Sicherungs-Systems mit einem Verbindungs-Element gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Sicherungs-System 1 umfasst eine an einem Fensterrahmen 2 eines Fensters eingehängte Rückhalte-Vorrichtung 3, die durch ein Verbindungs-Element 4 in Form eines Drahtseils mit einem Sicherungs-Element 5 verbunden ist. Das aufbrechsichere Sicherungs-Element 5 ist an einem einen Kellerschacht abdeckenden Kellerschachtrost 6 befestigt. Das Drahtseil 4 ist zwischen der Rückhalte-Vorrichtung 3 und dem Sicherungs-Element 5 derart gespannt, dass ein Entfernen des Kellerschachtrosts 6 von dem Kellerschacht verhindert ist. Dadurch kann ein unerwünschtes Eindringen in den Kellerschacht vermieden werden.
  • Die Rückhalte-Vorrichtung 3 ist an dem Fensterrahmen 2 durch Klemmen montiert, indem ein Halteblock 7 und eine Klemmplatte 8 mit einer dazwischen ausgebildeten Aufnahme-Nut 9 auf den Fensterrahmen 2 aufgesetzt sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Klemmung der Rückhalte-Vorrichtung 3 mittels einer Schraubverbindung, wobei eine Schraube 10 in einer Gewindebohrung des Halteblocks 7 aufgenommen ist. Durch Schließen der Schraubverbindung wird die Klemmplatte 8 in Richtung des Halteblocks 7 bewegt und damit eine Breite der Aufnahme-Nut 9 verringert. Dadurch wird die Klemmung der Rückhalte-Vorrichtung 3 an dem Fensterrahmen 2 ermöglicht. Die Klemmplatte 8 ist an einer Innenseite 12 des Fensterrahmens 2 angeordnet, wobei eine Dicke dKP der Klemmplatte 8 so gewählt ist, dass das Fenster auch bei montierter Rückhalte-Vorrichtung 3 schließbar ist. Dabei ist insbesondere eine Auflagefläche 13 für die Schraube 10 an der Klemmplatte 8 gegenüber einem Klemmsteg 14 der Klemmplatte 8 derart in Richtung der Aufnahme-Nut 9 versetzt, dass der Schraubenkopf der Schraube 10 nicht in den Bereich des zu schließenden Fensters hineinragt und auch dadurch ein Schließen des Fensters möglich bleibt.
  • Im Folgenden wird anhand der 2 und 3 die Ausgestaltung der Rückhalte-Vorrichtung 3 weiter erläutert. Diese ist im Wesentlichen als L-förmiger Block mit einem ersten Schenkel 15 und einem zweiten Schenkel 16 ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann die Rückhalte-Vorrichtung 3 in einer Ecke des Fensterrahmens 2 angebracht werden, wobei durch die Abstützung der Schenkel 15, 16 an der horizontalen und der vertikalen Leiste des Fensterrahmens 2 die Rückhalte-Vorrichtung 3 an dem Fensterrahmen 2 zusätzlich gesichert ist. Es ist auch möglich, die Rückhalte-Vorrichtung als quaderförmigen Block mit einem einzigen Schenkel auszubilden, so dass eine Anbringung der Rückhalte-Vorrichtung 3 an einer beliebigen Stelle des Fensterrahmens 2 möglich ist, ohne dass ein zweiter Schenkel in den Sichtbereich des Fensters hineinragt.
  • Der Halteblock 7 weist eine Einsteck-Nut 17 auf, in die die Klemmplatte 8 mit einem Führungssteg 18 eingesteckt ist. Die Einsteck-Nut 17 und der dazu korrespondierende Führungssteg 18 sind entsprechend der L-förmigen Ausgestaltung der Rückhalte-Vorrichtung 3 entlang des ersten Schenkels 15 und über Eck entlang des zweiten Schenkels 16 als Winkel-Nut bzw. als winkelförmiger Steg ausgebildet. Durch die Aufnahme der Klemmplatte 8 mit dem Führungssteg 18 in der Einsteck-Nut 17 des Halteblocks 7 erfolgt während des Klemmens eine geführte Bewegung von Halteblock 7 und Klemmplatte 8 zueinander, so dass ein Schließen der Schraubverbindung ohne ein Verkanten der genannten Komponenten zueinander erfolgt.
  • In den Schenkeln 15, 16 ist jeweils eine Aufnahme 19 in Form einer Durchgangsbohrung benachbart einem freien Ende 20 des jeweiligen Schenkels zur Anbringung des Drahtseils 4 vorgesehen. Eine Einführöffnung der Aufnahme 19 für das Drahtseil 4 ist an einer Oberseite 15a des ersten Schenkels 15 benachbart zu einer dem Fensterrahmen 2 abgewandten Seitenfläche 15b angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, dass das Drahtseil 4 zwischen der am Fensterrahmen 2 montierten Rückhalte-Vorrichtung 3 und einem Mauervorsprung herausgeführt werden kann. Zudem ist die Zugänglichkeit der Aufnahme 19 im montierten Zustand des Sicherungs-Systems 1 verbessert. Die Aufnahme 19 verläuft in dem jeweiligen Schenkel 15, 16 einerseits senkrecht zu dessen Längsachse und andererseits schräg zu der Längsachse des jeweils anderen Schenkels 16, 15. Darüber hinaus weist jeder Schenkel 15, 16 eine parallel zu seiner Längsachse orientierte Verbindungsbohrung 21 mit einem Gewindeabschnitt auf, so dass das in der Aufnahme 19 angeordnete Drahtseil 4 mittels einer in die Verbindungsbohrung 21 eingeschraubten Klemm-Schraube 22 geklemmt werden kann und damit das Drahtseil 4 in der Aufnahme 19 befestigbar ist. Durch die Verwendung des Drahtseils 4 als Verbindungs-Element ist es möglich, die Länge des Verbindungs-Elements stufenlos einzustellen.
  • Dadurch, dass beide Schenkel 15, 16 jeweils eine Aufnahme 19 zur Anbringung des Drahtseils 4 aufweisen, kann die Rückhalte-Vorrichtung 3 in allen Ecken des Fensterrahmens 2 angebracht werden. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da für eine ausreichende Sicherung des Kellerschachtrosts 6 an dem Kellerschacht zwei erfindungsgemäße Sicherungs-Systeme 1 verwendet werden sollten.
  • Die Klemm-Schraube 22 ist als Inbus-Schraube ausgeführt. Es ist auch möglich, die Klemm-Schraube 22 als Drehknauf- oder Flügel-Schraube auszuführen, so dass diese manuell betätigbar ist. Dies eröffnet insbesondere die Möglichkeit, in einem Notfall den Kellerschacht, auf dem der Kellerschachtrost 6 gesichert ist, als Fluchtweg zu nutzen, indem die Klemm-Schraube 22 geöffnet und somit das Sicherungs-Element 5 von der Rückhalte-Vorrichtung 3 entkoppelt wird. Bei einer derartigen Gestaltung der Klemm-Schraube 22 ist zu berücksichtigen, dass diese nicht von einer Oberseite des Kellerschachtrosts 6 aus betätigbar ist.
  • Im Folgenden wird gemäß der Darstellung in 4 das Sicherungs-Element 5 näher erläutert, welches ein tellerartiges Oberteil 23 mit einem eine konvexe Oberfläche aufweisenden Tellerabschnitt 24 und einem Gewindebolzen 25, eine Klemmscheibe 26, eine Halterungsscheibe 27, eine Unterlegscheibe 32 und eine Befestigungsmutter 28 aufweist. Der Kellerschachtrost 6 ist zwischen dem Oberteil 23 und der Klemmscheibe 26 geklemmt. Durch die Ausführung des an einer Oberseite des Kellerschachtrosts 6 angeordneten Oberteils 23 mit dem eine konvexe Oberfläche aufweisenden Tellerabschnitt 24 ist dieser von oben vor einem unerwünschten Betätigen, insbesondere einer Öffnungs- und/oder Aufbrech-Betätigung gesichert. Dadurch, dass der Durchmesser DT des Tellerabschnitts 24 größer ist als der Durchmesser DK der Klemmscheibe 26 und zudem größer ist als der Durchmesser DH der Halterungsscheibe 27, ist gewährleistet, dass das an dem Sicherungs-Element 5 angebrachte Drahtseil 4 von der Oberseite des Kellerschachtrosts 6 aus nicht erreichbar und damit vor Zerstörung geschützt ist. Dadurch ist das Sicherungs-Element 5 aufbrechsicher ausgeführt.
  • Zur Befestigung des Drahtseils 4 an dem Sicherungs-Element 5 weist die Halterungsscheibe 27 zwei Bohrungen 29 zum Durchfädeln des Drahtseils 4 auf. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Anbringung des Drahtseils 4 derart, dass es einerseits um den Gewindebolzen 25 und andererseits um einen zwischen den Bohrungen 29 liegenden Steg 30 gewickelt ist, wobei ein freies Ende 31 des Drahtseils 4 und mindestens ein durch die beiden Bohrungen 29 geführter Schlaufenabschnitt des Drahtseils 4 zwischen der Klemmscheibe 26 und der Halterungsscheibe 27 angeordnet ist. Durch Schließen der Befestigungsmutter 28 auf dem Gewindebolzen 25 wird die Halterungsscheibe 27 mit dem daran befestigten Drahtseil 4 gegen die Klemmscheibe 26 gedrückt, so dass das Drahtseil 4 sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig durch eine Reibungskraft an dem Sicherungs-Element 5 befestigt ist. Durch das Umschlingen des Gewindebolzens 25 mit dem Drahtseil 4 wird einerseits dessen Anbringung an dem Sicherungs-Element 5 verbessert, indem eine im Wesentlichen flächige Klemmung des Drahtseils 4 zwischen der Klemmscheibe 26 und der Halterungsscheibe 27 erfolgt und somit ein Verkippen der beiden Scheiben 26, 27 zueinander vermieden wird. Andererseits wird die Belastbarkeit der Drahtseil-Verbindung mit dem Sicherungs-Element 5 zusätzlich erhöht, indem ein infolge einer Zugbelastung des Drahtseils 4 resultierender Kraftangriffspunkt an dem zentralen Gewindebolzen 25 und nicht exzentrisch an der Halterungsscheibe 27 angeordnet ist. Somit wird ein Kippmoment auf das Sicherungs-Element 5, verursacht von einer Zugbelastung des Drahtseils 4, verhindert. Weiterhin dient die Klemmscheibe 26 als definierte Auflage an einer Unterseite des Kellerschachtrosts 6 und das Oberteil 23 mit dem Tellerabschnitt 24 an einer Oberseite des Kellerschachtrosts 6, so dass durch die Klemmung der Schraubverbindung zwischen dem Gewindebolzen 25 und der Befestigungsmutter 28 das Sicherungs-Element 5 insgesamt an dem Kellerschachtrost 6 sicher angebracht ist.
  • Ein in 5 dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel des Sicherungs-Systems 1a weist anstelle eines Drahtseils eine Kette 4a als Verbindungs-Element auf. Um die Kette 4a zwischen der Rückhalte-Vorrichtung 3 und dem Sicherungs-Element 5 verspannen zu können und damit die Sicherungsfunktion des Sicherungs-Systems 1a zu gewährleisten, ist eine Spann-Vorrichtung 33 vorgesehen, die die Rückhalte-Vorrichtung 3 über einen Schlüsselring 34 mit einem Glied 35 der Kette 4a verbindet. Die Spannvorrichtung 33 umfasst eine ein Rechtsgewinde aufweisende erste Ringschraube 36, die mittels der Klemm-Schraube 22 an der Rückhalte-Vorrichtung 3 befestigt ist, und eine ein Linksgewinde aufweisende zweite Ringschraube 37, an der der Schlüsselring 34 angebracht ist. Die beiden Ringschrauben 36, 37 sind mittels eines ein Innengewinde aufweisenden Bolzens 38 miteinander verschraubt. Wegen der gegensätzlichen Gewindeorientierungen der Ringschrauben 36, 37 ist durch Drehen des Bolzens 38 die Länge und damit die Spannkraft der Verbindung zwischen der Rückhalte-Vorrichtung 3 und dem Sicherungs-Element 5 stufenlos einstellbar.
  • Es ist auch möglich, die Kette 4a direkt mit der Rückhalte-Vorrichtung 3 zu verbinden, indem die Ringschraube 37 beispielsweise in die Aufnahme 19, die dann notwendigerweise ein Innengewinde aufweist, geschraubt ist, wobei die Kette 4a mit dem Schlüsselring 34 an der Ringschraube 37 eingehängt ist.
  • Zur Befestigung an dem Sicherungs-Element 5 kann ein Glied der Kette 4a auf den Gewindebolzen 25 geschoben und zwischen der Unterlegscheibe 32 und der Klemmscheibe 26 durch Zudrehen der Befestigungsmutter 28 geklemmt werden. In diesem Fall wäre die Halterungsscheibe 27 gemäß 4 nicht notwendig. Alternativ wäre es auch möglich, an einem dem Tellerabschnitt 24 abgewandten Ende des Gewindebolzens 25 eine Querbohrung durch den Gewindebolzen vorzusehen, sodass die Kette 4a mittels eines weiteren Schlüsselrings 34 in der Querbohrung befestigt ist.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Sicherungs-Systems beschränkt sich nicht auf die beschriebene Sicherung eines Kellerschachtrosts. Beispielsweise kann auch ein an einem Fenster, insbesondere an einem Kellerfenster, montiertes Einbruch-Gitter gesichert werden.

Claims (14)

  1. Sicherungs-System zur Sicherung eines Kellerschachtrosts gegen Entfernen umfassend – eine Rückhalte-Vorrichtung (3) zur Halterung des Sicherungs-Systems (1; 1a) in einem Kellerschacht, – ein aufbrechsicheres Sicherungs-Element (5) zur Anbringung an dem Kellerschachtrost (6) und – einem Verbindungs-Element (4; 4a) zum Verbinden des Sicherungs-Elements (5) mit der Rückhalte-Vorrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalte-Vorrichtung (3) an einem Fensterrahmen (2) des im Kellerschacht angeordneten Fensters eingehängt ist.
  2. Sicherungs-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalte-Vorrichtung (3) am Fensterrahmen (2) durch Klemmen montiert ist.
  3. Sicherungs-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalte-Vorrichtung (3) einen Halteblock (7) und eine Klemmplatte (8) mit einer dazwischen ausgebildeten Aufnahme-Nut (9) zum Aufsetzen auf den Fensterrahmen (2) aufweist.
  4. Sicherungs-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (8) zur Anbringung an einer Innenseite (12) des Fensterrahmens (2) eine Dicke (dKP) derart aufweist, dass das Fenster bei montierter Rückhalte-Vorrichtung (3) schließbar ist.
  5. Sicherungs-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalte-Vorrichtung (3) als L-förmiger Block mit einem ersten Schenkel (15) und einem zweiten Schenkel (16) zur Anbringung in einer Ecke des Fensterrahmens (2) ausgebildet ist.
  6. Sicherungs-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufnahme (19) in mindestens einem Schenkel (15; 16) des Halteblocks (7) zur Anbringung des Verbindungs-Elements (4; 4a).
  7. Sicherungs-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel (15, 16) jeweils eine Aufnahme (19) aufweisen.
  8. Sicherungs-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs-Element als Drahtseil (4) ausgeführt ist.
  9. Sicherungs-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (4) in der Aufnahme (19) durch Klemmen, insbesondere mittels einer Klemm-Schraube (22), befestigbar ist.
  10. Sicherungs-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungs-Element (5) ein tellerartiges Oberteil (23) mit einem Gewindebolzen (25), eine Klemmscheibe (26), eine Halterungsscheibe (27) und eine Befestigungsmutter (28) aufweist, wobei der Kellerschachtrost (6) zwischen dem Oberteil (23) und der Klemmscheibe (26) einklemmbar ist.
  11. Sicherungs-System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (23) einen Tellerabschnitt (24) mit konvexer Oberfläche aufweist.
  12. Sicherungs-System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (DT) des Tellerabschnitts (24) größer ist als der Durchmesser (DK) der Klemmscheibe (26) und als der Durchmesser (DH) der Halterungsscheibe (27).
  13. Sicherungs-System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsscheibe (27) mindestens zwei Bohrungen (29) zur Aufnahme eines freien Endes (31) des Drahtseils (4) aufweist.
  14. Sicherungs-System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (4) zwischen der Halterungsscheibe (27) und der Klemmscheibe (26) geklemmt ist.
DE200910041814 2009-09-18 2009-09-18 Sicherungs-System Expired - Fee Related DE102009041814B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041814 DE102009041814B4 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Sicherungs-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041814 DE102009041814B4 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Sicherungs-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041814A1 DE102009041814A1 (de) 2011-04-07
DE102009041814B4 true DE102009041814B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=43705364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910041814 Expired - Fee Related DE102009041814B4 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Sicherungs-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041814B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7602387U1 (de) * 1976-01-29 1976-07-08 Doerken & Schulte Gmbh & Co Kg, 5820 Gevelsberg Sicherung von gitterrosten
DE7638968U1 (de) * 1976-12-13 1977-04-14 Kramer, Helga, 4150 Krefeld Sicherung gegen abheben von kellergitterrosten
DE102008003279A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Werner Altheimer Sicherung für Kellerschächte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7602387U1 (de) * 1976-01-29 1976-07-08 Doerken & Schulte Gmbh & Co Kg, 5820 Gevelsberg Sicherung von gitterrosten
DE7638968U1 (de) * 1976-12-13 1977-04-14 Kramer, Helga, 4150 Krefeld Sicherung gegen abheben von kellergitterrosten
DE102008003279A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Werner Altheimer Sicherung für Kellerschächte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041814A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283969B1 (de) Ausleger
DE202006000381U1 (de) Haltevorrichtung für aufklappbare Autositze
DE4237674A1 (de) Rohrschelle
EP1879770B1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung einer anzeigeeinheit, anzeigeeinheit und anzeigevorrichtung
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
AT500456A1 (de) Ankersystem einer betonwandschalung
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE102009041814B4 (de) Sicherungs-System
EP3453547A1 (de) Seitenplanenspanner
EP1722041B1 (de) Haltevorrichtung zum Festlegen von mindestens einem Führungsseil einer Beschattungs- oder Lichtlenkungsanlage
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP3348760A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
DE10113342C1 (de) Gurtbandbefestigung an einer Gurtaufrollerwelle
DE1817951A1 (de) Befestigung von beschlagteilen in profilrahmen von fenstern, tueren od.dgl
EP1640541A2 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
CH699031B1 (de) Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung.
DE202017107378U1 (de) Montagevorrichtung zur Montage eines Rahmens, beispielsweise für Fenster oder Türen
DE102010049194A1 (de) Justiersystem für Bauelemente
EP1203865A1 (de) Rolladen
DE202016104904U1 (de) System mit einem Beschlagteil und mit einem Profil
DE102016206722A1 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage
CH656178A5 (en) Hinge for the adjustable fastening of a door wing or window wing having an overlap
DE19730277B4 (de) Verdrehsicherung
DE602004008556T2 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee