DE102009041341A1 - Leicht zu öffnende Verpackung - Google Patents

Leicht zu öffnende Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102009041341A1
DE102009041341A1 DE102009041341A DE102009041341A DE102009041341A1 DE 102009041341 A1 DE102009041341 A1 DE 102009041341A1 DE 102009041341 A DE102009041341 A DE 102009041341A DE 102009041341 A DE102009041341 A DE 102009041341A DE 102009041341 A1 DE102009041341 A1 DE 102009041341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
package according
packaging
multilayer film
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041341A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr. Stark
Michael Dipl.-Ing. Schuhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loparex Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Hutamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42993718&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009041341(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Hutamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Hutamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102009041341A priority Critical patent/DE102009041341A1/de
Priority to PL10005209T priority patent/PL2258545T3/pl
Priority to EP10005209.1A priority patent/EP2258545B1/de
Publication of DE102009041341A1 publication Critical patent/DE102009041341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine leicht zu öffnende Verpackung umfassend wenigstens ein nicht thermogeformtes Verpackungselement oder die gesamte Verpackung aus einer Mehrschichtfolie umfassendsierend auf wenigstens einem verschäumten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren, eine Trägerschicht (b) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymer, gegebenenfalls eine Barriereschicht (c) und ggf. eine Siegelschicht (a').

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine leicht zu öffnende Verpackung umfassend wenigstens ein nicht thermogeformtes Verpackungselement oder eine nicht thermogeformte Gesamtverpackung aus einer Mehrschichtfolie umfassend eine ggf. eine Siegelschicht (a'), eine wenigstens monoaxial gereckte Schicht (a) basierend auf wenigstens einem geschäumten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren und eine Trägerschicht (b) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymer und gegebenenfalls eine Barriereschicht (c).
  • Bei vielen Verpackungsgütern wie Lebens- oder Nahrungsmitteln bereitet das Öffnen von Verpackungen Probleme. So lassen sich viele Verpackungen nur unkontrolliert öffnen, wodurch es zu einer Verschüttung des verpackten Guts und zur weiteren Unbrauchbarkeit der Verpackungen kommen kann. Dadurch wird eine weitere Aufbewahrung oder Lagerung des Verpackungsguts in solchen Verpackungen unmöglich.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verpackungen bekannt, die aus diesem Grund Öffnungshilfen wie Öffnungslaschen, Kerben oder Perforationen aufweisen.
  • Ferner werden in WO 2005/113370 Verpackungen aus einer kompakten Mehrschichtfolie beschrieben, die eine monoaxiale Orientierung aufweisen, wodurch das Öffnen der Verpackung erleichtert wird.
  • Aus WO 2007/1 41 327 sind Verpackungen bekannt, die ein Prägungsmuster in Rillenform aufweisen, wodurch das Öffnen solche Verpackungen in Rillenrichtung erleichtert ist.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Verpackungen ist, dass sie beim Öffnen noch immer eine zu hohe Ein- und Weiterreißfestigkeit, d. h. ein zu schlechtes Ein – und Weiterreißverhalten aufweisen, um ein kontrolliertes Öffnen der Verpackungen zu ermöglichen.
  • Es besteht jedoch ein Bedarf an Kunststoffverpackungen, die sich durch ein leichtes und kontrolliertes Öffnungsverhalten auszeichnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Kunststoffverpackungen zur Verfügung zu stellen, die sich durch ein verbessertes und besser kontrollierbares Öffnen gegenüber den bekannten Verpackungen auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen, leicht zu öffnenden Verpackung umfassend wenigstens ein nicht thermogeformtes Verpackungselement, vorzugsweise betreffend eine gesamte Verpackung aus einer Mehrschichtfolie, die eine Schichtfolge aus
    gegebenenfalls einer Siegelschicht (a'),
    einer wenigstens monoaxial gereckten Schicht (a) basierend auf wenigstens einem geschäumten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren,
    einer Trägerschicht (b) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymer, und
    gegebenenfalls einer Barriereschicht (c)
    umfasst, gelöst.
  • Unter dem Begriff ”leicht zu öffnen” ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass sich eine erfindungsgemäße Verpackung beim Öffnen durch eine sehr geringe Ein- und Weiterreißfestigkeit bzw. durch ein sehr gutes Ein- und Weiterreißverhalten auszeichnet. Die Prüfung der Ein- und Weiterreißfestigkeit beim Öffnen der erfindungsgemäßen Verpackung erfolgt nach DIN EN 53356 gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren, wobei die Einreißkraft als Maß für die Einreißfestigkeit erfindungsgemäß vorzugsweise gleich oder kleiner 20 N, vorzugsweise gleich oder kleiner 17 N, beträgt.
  • Die Schicht (a) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie basiert auf wenigstens einem geschäumten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymer.
  • Vorzugsweise basiert die Schicht (a) auf geschäumten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren von α,β-ungesättigten Olefinen mit vorzugsweise 2-6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt basiert die Schicht (a) auf geschäumtem Polyethylen (PE), insbesondere LDPE oder HDPE, Polypropylen (PP), Polybutylen (PB), Polyisobutylen (PI) oder geschäumten Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Polymeren.
  • Mit ”LDPE” wird unverschäumtes Polyethylen niedriger Dichte bezeichnet, welches eine Dichte im Bereich von 0,86–0,93 g/cm3 aufweist und sich durch einen hohen Verzweigungsgrad der Moleküle auszeichnet. Mit ”HDPE” wird unverschäumtes Polyethylen hoher Dichte bezeichnet, welches nur eine geringe Verzweigung der Molekülkette aufweist, wobei die Dichte im Bereich zwischen 0,94 und 0,97 g/cm3 liegt.
  • Bevorzugt basiert die Schicht (a) auf wenigstens einem verschäumtes Polyethylen und verschäumtes Polypropylen, ganz besonders bevorzugt eignet sich wenigstens ein verschäumtes Polypropylen.
  • Vorzugsweise weist die Schicht (a) eine geschlossenzellige, offenzellige oder gemischtzellige Schaumstruktur auf, wobei eine geschlossenzellig geschäumte Olefin-Homo- oder Copolymer-Schicht bevorzugt ist. Unter gemischtzelliig geschäumt wird ein Schaum mit einer offenzelligen und geschlossenzelligen Struktur verstanden.
  • Vorzugsweise weist die verschäumte Schicht (a) eine Dichte von 0,3 bis 0,8 g/cm3, vorzugsweise von 0,4 bis 0,6 g/cm3 auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Schichtdicke der gereckten Schicht (a) wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 60%, besonders bevorzugt wenigstens 75% der Gesamtschichtdicke der zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie.
  • Die Schichtdicke der gereckten Schicht (a) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie beträgt vorzugsweise von 10 bis 250 μm, besonders bevorzugt von 30 bis 120 μm, ganz besonders bevorzugt von 40 bis 100 μm, insbesondere bevorzugt von 50 bis 80 μm.
  • Vorzugsweise ist die Schicht (a) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie eine Oberflächenschicht der Mehrschichtfolie.
  • Mit Hilfe der Schicht (a) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie kann die erfindungsgemäße Verpackung versiegelt werden, d. h. die Schicht (a) ist vorzugsweise siegelfähig, besonders bevorzugt heißsiegelfähig.
  • Vorzugsweise basiert die Schicht (a) auf einer verschäumten Mischung von Olefin-Homo- und Copoylmeren, besonders bevorzugt auf einer verschäumten Mischung aus einem Olefin-Homopolymeren und dessen Copolymeren mit wenigstens einem weiteren α,β – ungesättigten Olefin, wie z. B. einer verschäumten Mischung aus Polypropylen und einem Copolymeren aus Polypropylen und wenigstens einem weiteren α,β ungesättigten Olefin, besonders bevorzugt eine verschäumte Mischung aus Polypropylen und einem Propylen/Ethylen Copolymeren oder Propylen/Butylen Copolymeren, das vorzugsweise durch eine metallocen Copolymerisation hergestellt wurde.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie siegelfähig auszurüsten, indem die verschäumte Schicht (a) mit einer Siegelschicht (a'), vorzugsweise einer heißsiegelfähigen Sicht ausgerüstet wird. Als Siegelschichtmaterialien eignen sich dafür die vorstehend genannten Polymeren, die als siegelfähige Mischungskomponente bei der Herstellung einer siegelfähigen verschäumten Schicht (a) mitverwendet werden können. Darüber hinaus kann als Siegelschichtmaterial ein Olefin-Homo- oder Copolymeres eingesetzt werden, dass einen niedrigeren, vorzugsweise um wenigstens 10°C tieferen Schmelzpunkt als das verschäumte Polymermaterial der Schicht (a) hat. Vorzugsweise eignen sich als Siegelschichtmaterialien LDPE, m-PE, HDPE, Propylen/Ethylen-Copolymere, Ethylen/Vinylazetat-Copolymere, Ionomere wie Ethylen/Methacrylsäure-Copolymere ggf. zumindest teilweise als Salz, vorzugsweise Natrium- oder Zinksalz, Propylen/Ethylen/Butylen Terpolymere, Ethylen/Butylen Copolymere oder Polybutylen sowie Mischungen aus wenigstens 2 der genannten Polymeren. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke einer ggf. vorhandenen Siegelschicht 5–30 μm.
  • Die Schicht (a) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie ist wenigstens monoaxial, gegebenenfalls auch biaxial, vorzugsweise in Maschinenrichtung, d. h. längs gereckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die verschäumte Schicht (a) in Längsrichtung bis zu 1:10, vorzugsweise im Bereich von 1:3 bis 1:10, besonders bevorzugt im Bereich von 1:3 bis 1:5 monoaxial, vorzugsweise längs gereckt.
  • Zur Herstellung der Trägerschicht (b) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie eignet sich wenigstens ein thermoplastisches Polymer.
  • Vorzugsweise geeignet als thermoplastisches Polymeres ist ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polyamide, Polyester, Copolymere aus wenigstens zwei Monomeren der genannten Polymere und Mischungen aus den genannten Polymeren.
  • Die Trägerschicht (b) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie basiert vorzugsweise auf Polyolefinen aus α,β-ungesättigten Olefinen mit vorzugsweise 2-6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt auf wenigstens einem Polyethylen (PE), wie LDPE oder HDPE, Polypropylen (PP), Polybutylen (PB), Polyisobutylen (PI) oder wenigstens einem entsprechenden Co-Polymeren.
  • Die Trägerschicht (b) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie kann auch auf einem Polyester basieren, wie z. B. einen thermoplastischen, aliphatischen, teilaromatischen oder aromatischen Polyester. Entsprechend können diese Polyester aus aliphatischen Polyolen wie z. B. Ethylenglycol oder 1,4-Butandiol und aliphatischen Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, aromatischen Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure oder Isoterephthalsäure aufgebaut sein.
  • Erfindungsgemäß können als Polyester vorzugsweise Polybutylenadipat (PBA), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder entsprechende Co-Polymere zum Einsatz kommen. Als Polyester werden auch Polycarbonate (PC) verstanden, die als Trägerschichtmaterialien verwendet werden können.
  • Die Trägerschicht (b) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie kann auch auf einem Polyamid, vorzugsweise auf einem thermoplastischen aliphatischen, teilaromatischen oder aromatischen Polyamid basieren. Entsprechend können zur Herstellung solcher Polyamide Diamine wie aliphatische Diamine mit 2-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Hexamethylendiamin und/oder aromatische Diamine mit 6-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere p-Phenylendiamin und als Dicarbonsäuren aliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren mit 6-14 Kohlenstoffatomen wie z. B. Adipinsäure, Terephthalsäure oder Isoterephthalsäure eingesetzt werden. Weiterhin können die Polyamide aus Lactamen mit 4-10 Kohlenstoffatomen wie z. B. aus ε-Caprolactam hergestellt werden. Erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Polyamide sind vorzugsweise PA 6, PA 12, PA 66, PA 6I, PA 6T oder Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Polyamide.
  • Bevorzugt basiert die Trägerschicht (b) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie auf wenigstens einem Polyester, besonders bevorzugt auch einen der vorstehend genannten Polyester. Die Trägerschicht (b) kann ungereckt oder monoaxial, vorzugsweise in Maschinenrichtung, gereckt sein.
  • Die gereckte oder ungereckte Trägerschicht (b) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 5 μm bis 100 μm, bevorzugt von 8 μm bis 80 μm, besonders bevorzugt von 10 μm bis 50 μm auf.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Mehrschichtfolie kann gegebenenfalls eine Barriereschicht (c) aufweisen, die ggf. ebenfalls wenigstens monoaxial, vorzugsweise in Maschinenrichtung gereckt ist.
  • Vorzugsweise ist diese Barriereschicht (c) eine Gasbarriereschicht, besonders bevorzugt eine Sauerstoffbarriereschicht und/oder eine Wasserdampfbarriereschicht.
  • Die Barriereschicht (c) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie basiert vorzugsweise auf wenigstens einem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, wenigstens einem Polyvinylalkohol, wenigstens einem Metall, vorzugsweise Aluminium, oder wenigstens einem Metalloxid, vorzugsweise SiOx oder Aluminiumoxid, wobei das Metall oder Metalloxid als aufgedampfte Schicht vorliegen kann.
  • Die Barriereschicht (c) basiert vorzugsweise auf einem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), das durch im wesentlichen vollständige Hydrolyse von entsprechenden ethylenhaltigen Polyvinylacetaten (EVAc) erhalten wird. Diese vollverseiften ethylenhaltige Polyvinylacetate weisen einen Verseifungsgrad ≥ 98% und einem Ethylen-Anteil von 0,01–80 mol-%, vorzugsweise von 1–50 mol-% auf.
  • Die Barriereschicht (c) kann auch auf einem Polyvinylalkohol basieren, der durch im wesentlichen vollständige Hydrolyse von Polyvinylacetaten (PVA) gewonnen wurde und als vollverseiftes Polyvinylacetat einen Verseifungsgrad ≥ 98% aufweist.
  • Besonders bevorzugt basiert die Barriereschicht (c) auf einem Metall, ganz besonders bevorzugt auf Aluminium, das als aufgedampfte Schicht vorliegt.
  • Die gereckte oder ungereckte Barriereschicht (c) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 1 μm bis 100 μm, bevorzugt von 2 μm bis 80 μm, besonders bevorzugt von 3 μm bis 60 μm, ganz besonders bevorzugt von 4 μm bis 40 μm auf, wobei aber die Schichtdicke der aufgedampften Metalle oder Metalloxide im A-Bereich liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform basiert die Barriereschicht (c) auf wenigstens einem Metall, vorzugsweise auf Aluminium oder Metalloxid, vorzugsweise Al2O3 oder SiOx, und liegt als aufgedampfte Schicht auf der Trägerschicht (b) vor oder ist als Metallfolie mit der Trägerschicht (b) mittels eines Kaschierklebstoffes verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Barriereschicht (c) zwischen der Schicht (a) und der Trägerschicht (b) angeordnet und ggf. jeweils über eine Haftvermittlerschicht mit der Schicht (a) bzw. der Schicht (b) verbunden.
  • Als Haftvermittler können übliche Haftvermittler eingesetzt werden. Die einzelnen Schichten oder Teilschichtverbunde der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolien können auch mit üblichen Kaschierklebstoffen, vorzugsweise 2 Komponenten Polyurethan-Klebstoffen verbunden werden.
  • Jede der Schichten der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie kann mit wenigstens einem der nachfolgend aufgeführten, üblichen bekannten Additive versehen sein:
    Antioxidantien, Antiblockmittel, Antifogmittel, Lichtschutzmittel, UV-Absorber wie HALS, UV-Filter, Farbpigmente und/oder Farben, Prozess-Stabilisatoren bzw. Prozesshilfsmittel, Wärmestabilisatoren, Antistatika, Flammschutzmittel, Nukleirungsmittel/Kristallisationshilfen/Kristallkeimbildner, Gleitmittel, Optische Aufheller, Weichmacher/Flexibilisierungsmittel, Silane, Antimikrobielle Wirkstoffe, Netz- und Dispergiermittel, Füllstoffe
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Mehrschichtfolie als jeweilige Einzelschichten, als Teilverbund oder als gesamte Mehrschichtfolie in Form einer Schlauchfolie produziert und verarbeitet werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Mehrschichtfolie teilweise oder insgesamt als eine Cast-Folie produziert und verarbeitet.
  • Dementsprechend kann die Herstellung der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie nach beliebigen Herstellungsverfahren wie z. B. durch Laminierung, Extrusion ggf. durch Co-Extrusion erfolgen.
  • Die Verschäumung der zur Herstellung der Schicht (a) eingesetzten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymere kann entweder durch chemische oder physikalische Treibmittel erfolgen.
  • Zur physikalischen Verschäumung wird Luft oder ein anderes, geeignetes Gas wie Kohlendioxid oder n-Pentan, vorzugsweise unter Druck in das geschmolzene, zu verschäumende Polymermaterial eingebracht und die Schmelze unter Druckverwendung, vorzugsweise durch Extrusion, ausgetragen und verfestigt.
  • Eine chemische Verschäumung kann durch Zugabe eines chemischen Treibmittels, vorzugsweise in Form eines Pulvers, Granulats oder Masterbatches, in das zu verschäumenden, geschmolzenen Polymere, und ggf. nach anschließender Wärmezufuhr erreicht werden. Während einer Extrusion der Schmelze kann so z. B. das Treibmittel unter Abgabe eines flüchtigen Bestandteil gespalten werden und damit nach Austritt aus dem Extruder die Verschäumung bewirken.
  • Es können einzelne oder sämtliche Schichten der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie durch (Co)-Extrusion, vorzugsweise als Flachfilmextrudate (=Cast-filme) oder als ggf. mehrschichtige Schlauchfilme hergestellt werden. Vorzugsweise werden die extrudierten Filme unmittelbar nach der Extrusion im notwendigen Ausmaß gereckt.
  • Werden einzelne Schichten der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Verfahren separat hergestellt, so kann zum weiteren Aufbau der Mehrschichtfolie eine Haftvermittlerschicht notwendig sein. Diese kann z. B. als Schmelze oder als eine flüssige Zubereitung, zum Beispiel als Lösung oder Dispersion, nach üblichen Methoden wie Sprühen oder Gießen auf eine der zu verbindenden Schichten der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie, wie z. B. auf die Schicht (a), ggf. beidseitig, auf die Trägerschicht (b) oder auf die Barriereschicht (c) aufgebracht und mit einer der weiteren Schichten verbunden werden. Alternativ kann die Haftvermittlerschicht ggf. auch auf eine der Schichten, wie z. B. auf die Schicht (a), ggf. beidseitig, auf die Trägerschicht (b) und/oder auf die Barriereschicht (c) durch Extrusion aufgebracht und unmittelbar mit einer weiteren Schicht oder einem Schichtverbund verbunden werden.
  • Sowohl die Trägerschicht (b) als auch die Schicht (a), ggf. mit einer Siegelschicht (a') ausgerüstet, der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie können jeweils unabhängig voneinander auch mit der Barriereschicht (c) oder dem verbleibenden Schichtverbund über einen Klebstoff, vorzugsweise einem Kaschierklebstoff, besonders bevorzugt einem Polyurethanklebstoff verbunden werden.
  • Basiert die Barriereschicht (c) der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie auf einem Metall, vorzugsweise auf Aluminium, so wird der Verbund aus der Barriereschicht (c) und der Trägerschicht (b) vorzugsweise durch Aufdampfen der Barriereschicht (c) auf die Trägerschicht (b) erreicht.
  • Die vorstehend beschriebenen Mehrschichtfolien können vorzugsweise als ein nicht thermogeformtes Verpackungselement verwendet werden, wie z. B. als Deckel einer zweiteiligen Verpackung. Eine solche erfindungsgemäße zweiteilige Verpackung umfasst den Deckel aus einer vorstehend beschriebenen Mehrschichtfolie und einen Behälter, der vorzugsweise als Mulde aus thermogeformtem Kunststoff, vorzugsweise einer thermogeformten Mehrschichtfolie ausgebildet ist.
  • Dazu ist die Mehrschichtfolie so verarbeitet, dass die Längsausrichtung des Deckels der monoaxialen Reckung der Mehrschichtfolie entspricht.
  • Die erfindungsgemäßen Verpackung aus der vorstehend beschriebenen Mehrschichtfolie kann auch ein Beutel, vorzugsweise ein Standbeutel aus einem Mantel und einem Boden sein.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackungen in Form eines Beutels, vorzugsweise eines Standbeutels wird die vorstehend beschriebene Mehrschichtfolie als Schlauchfolie oder Flachfolie mittels einer überlappenden Siegelung (lap-seal-Verbindung) und/oder fin-seal-Versiegelung zu einem Standbeutelkörper (Mantel) geformt, in welchem bodenseitig ein Bodenteil eingesiegelt wird, das vorzugsweise ebenfalls aus der vorstehend beschriebenen Mehrschichtfolie hergestellt wird.
  • Dabei wird die Mehrschichtfolie vorzugsweise so verarbeitet, dass die Umlaufrichtung des Mantels der Längsreckung der Mehrschichtfolie entspricht. Kopfseitig wird die Beutelverpackung, vorzugsweise der Standbeutel, nach Befüllung mittels einer horizontalen Versiegelung (fin-seal-Versiegelung) parallel zum Beutelboden verschlossen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist am Standbeutelkörper beispielsweise an einer Siegelnaht eine Einreißhilfe, insbesondere eine Kerbe oder eine richtungsdefinierte Schwächung vorgesehen, mittels derer ein Aufreißen des Standbeutels parallel zur Längsreckung der gereckten Mehrschichtfolie initiierbar ist.
  • Durch das Entfernen der kopfseitigen fin-seal-Versiegelung, durch die der Standbeutel im geschlossenen Zustand kopfseitig zusammengehalten wird, kann sich der Standbeutel wieder entsprechend seiner Standbeutelkörperform, vorzugsweise seiner runden, schlauchförmigen Standbeutelkörperform entfalten, sodass das Niveau des Beutelinhalts nunmehr durch Verbreiterung des Beutels etwas nach unten absinkt und ein Verschütten des Beutelinhaltes zusätzlich auch dadurch vermieden wird.
  • Mittel einer vorstehend beschriebenen Ein- bzw. Aufreißhilfe ist ein gezieltes Einreißen des Schlauchbeutels bzw. Standbeutels sichergestellt, wobei die in Richtung Schlauchbeutel bzw. Standbeutel weisende Einreißspitze bzw. Kerbe in die spätere Öffnungsnaht mündet bzw. zu der Öffnungsspaltung der längs gereckten Folie führt.
  • Prinzipiell ist jedoch eine derartige Einreißhilfe nicht zwingend notwendig, da die erfindungsgemäßen Verpackungen aufgrund des Einsatzes eines verbesserten Verpackungsmaterials eine deutlich geringere Einreißkraft zum Öffnen einer Beutelverpackung, vorzugsweise einer Standbeutelverpackung, gegenüber den vorbekannten Beutelverpackungen benötigt.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Stand beutelverpackungen auch hergestellt werden, indem aus den vorstehend beschriebenen Mehrschichtfolien Folienzuschnitte für die jeweiligen Vorder- und Rückseiten eines Standbeutelkörpers (Mantel) zugeschnitten werden.
  • Die jeweiligen Außenkanten der Vorder- und Rückseiten der Mehrschichtfolien werden auf einer Breite von ca. 3 mm miteinander versiegelt, wobei darauf zu achten ist, dass die Folienzuschnitte so miteinander verbunden werden, dass im fertigen Standbeutel ihre Längsreckung parallel zum Standboden angeordnet ist.
  • Der Boden des Standbeutels wird durch das Einsiegeln eines V-faltenförmigen Zuschnitts gefertigt. Kopfseitig wird der Standbeutel nach einem Befüllen beispielsweise mittels einer fin-seal-Versiegelung verschlossen. Des Weiteren kann an der seitlichen fin-seal-Versiegelung vorzugsweise eine Einreißhilfe in Form einer Kerbe angebracht werden, mittels derer ein Aufreißen des Standbeutels initiiert werden kann. Wenn der Standbeutel nun geöffnet werden soll, so wird ein seitliches Aufreißen des Standbeutels an der Kerbe initiiert, wobei durch die Längsreckung wenigstens der geschäumten Schicht (a) der Mehrschichtfolie ein richtungsdefiniertes Aufreißen parallel zum Standboden gewährleistet ist.
  • Aus den vorstehend beschriebenen Mehrschichtfolien können auch Einschlagverpackungen gemacht werden, bei denen der Verlauf wenigstens einer zum Verschluss der Verpackung angebrachten Siegelnaht parallel zur Längsreckung der zum Einschlag verwendeten gereckten Mehrschichtfolie angeordnet sein muss.
  • Die jeweiligen Herstellungsverfahren und entsprechende Produktionsparameter sind dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Verpackungen können bedruckt und/oder farbig sein und/oder sind sterilisierbar.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung eignet sich vorzugsweise als Verpackung für Nahrungsmittel, vorzugsweise für Tiernahrung oder Lebensmittel. Vorzugsweise liegt daher Tiernahrung oder ein Lebensmittel in der erfindungsgemäßen Verpackung verpackt vor.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verpackung als Tiernahrungsverpackung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verpackung als Lebensmittelverpackung.
  • Erfindungsgemäße Einschlagverpackungen eignen sich vorzugsweise zum Verpacken von Süßwaren, besonders bevorzugt zum Verpacken von Schokoladeware wie Schokoladetafeln, oder Riegeln mit unterschiedlichem Geschmack.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung zeichnet sich dadurch aus, dass sie leicht zu öffnen ist, vorzugsweise parallel zur Längsorientierung der vorstehend beschriebenen Mehrschichtfolie. Für das leichte Öffnen einer erfindungsgemäßen Verpackung ist es nicht notwendig, eine Kerbe oder eine Schwächung anzubringen. Wenn eine Kerbe oder Schwächung angebracht wird, so ist diese vorzugsweise parallel zur Längsorientierung der Mehrschichtfolie anzubringen und grenzt vorzugsweise an den Siegelnahtbereich.
  • Bestimmung der Weiterreißfestigkeit bzw. der Einreißfestigkeit Die Weiterreißfestigkeit bzw. die Einreißfestigkeit werden als Weiterreißkraft bzw. als Einreißkraft gemessen und in [N] angegeben.
  • Die Bestimmung der Weiterreißfestigkeit bzw. der Einreißfestigkeit der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie dient zur Beurteilung des Weiterreißverhaltens bzw. des Einreißverhaltens einer eingeschnittenen Probe der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie.
  • 5 Proben der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie, deren Weiterreißfestigkeit bzw. der Einreißfestigkeit ermittelt werden soll und die eine Breite von 50 mm und eine Länge von 100 mm aufweisen, werden jeweils in der Mitte der Breitseite fadengerade und parallel zur Längsseite 50 mm eingeschnitten.
  • Die Bestimmung der Weiterreißfestigkeit bzw. der Einreißfestigkeit der 5 Proben wird bei Normalklima (DIN 50014-23/50-2) durchgeführt. Die durch den Einschnitt entstandenen Schenkel der einzelnen Proben werden so in die Einspannklemmen einer Zugprüfmaschine eingespannt, dass die Längskanten der Schenkel parallel zur Zugrichtung liegen und dass der Einschnitt parallel in der Mitte der Klemme liegt.
  • Hierbei eingesetzte Zugmaschinen sind Zugmaschinen der Klasse 1 nach DIN 51221 Teil 1, die nach dem Prinzip der konstanten Verformungsgeschwindigkeit arbeiten und die die auf die jeweiligen Proben wirkenden Zugkräfte zu jedem beliebigen Zeitpunkt schreibend registrieren.
  • Die Prüfungsgeschwindigkeit der Zugmaschinen zur Bestimmung der Weiterreißfestigkeit bzw. der Einreißfestigkeit beträgt (100 +/– 10) mm/min und der lichte Abstand zwischen den Einspannklemmen beträgt 50 mm. Die Schenkel der einzelnen Proben werden dann bis zur vollständigen Teilung der Proben auseinandergezogen.
  • Für die Ermittlung der Ein- und Weiterreißkraft wird dabei ein Kraft-Weg-Diagramm aufgezeichnet. Die Weiterreißkraft wird aus dem aufgezeichneten Kraft-Weg-Diagramm, wie in DIN 53356 beschrieben, in [N] ausgewertet. Die Einreißkraft wird aus dem Maximalwert in [N] des ersten Viertels des Kraft-Weg-Diagramms ermittelt.
  • Die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, sind jedoch nicht einschränkend auszulegen.
  • I. Charakterisierung der Schichten
  • Alle nachfolgenden %-Angaben sind jeweils Gew.-%.
    • Schicht 1: monoaxial orientierte Schicht aus Polyethylenterephthalat (OPET) (100%)
    • Schicht 2: Schicht aus Aluminium (100%)
    • Schicht 3: Schicht aus Polypropylen (PP) (100%)
    • Schicht 4: Schicht aus Polypropylen (PP) (100%) mit Rillenprägung (gemäß WO 2007/141327 )
    • Schicht 5: monoaxial gereckte Schicht aus Polypropylen (PP) (100%) (gemäß WO 2005/113370 )
    • Schicht 6: monoaxial gereckte, verschäumte Schicht aus Polypropylen (PP) (100%)
  • II. Herstellung der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolien sowie Vergleichsfolien
  • Die Mehrschichtfolien der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 sowie des Beispiels 1 bestehen jeweils aus 3 Schichten und weisen eine Gesamtschichtdicke von jeweils 87 μm auf. Die einzelnen Schichten der Mehrschichtfolien sind miteinander mittels eines Kaschierklebstoffes auf Polymethanbasis verbunden und grenzen jeweils in der Reihenfolge unmittelbar aneinander an, in der sie nachstehend aufgeführt sind. Die getesteten Mehrschichtfolien weisen eine vergleichbare Verbundhaftung gemessen nach DIN 53539-79 auf. III. Vergleichsbeispiele III.1 Vergleichsbeispiel 1 (V1):
    Schicht Schichtdicke
    Schicht (a) Schicht 3 67 μm
    Barriereschicht (c) Schicht 2 8 μm
    Trägerschicht (b) Schicht 1 12 μm
    III.2 Vergleichsbeispiel 2 (V2) (gemäß WO 2007/141327 )
    Schicht Schichtdicke
    Schicht (a) Schicht 4 67 μm
    Barriereschicht (c) Schicht 2 8 μm
    Trägerschicht (b) Schicht 1 12 μm
    III.3 Vergleichsbeispiel 3 (V3) (gemäß WO 2005/113370 )
    Schicht Schichtdicke
    Schicht (a) Schicht 5 67 μm
    Barriereschicht (c) Schicht 2 8 μm
    Trägerschicht (b) Schicht 1 12 μm
    IV. Beispiel IV.1 Beispiel 1 (B1)
    Schicht Schichtdicke
    Schicht (a) Schicht 6 67 μm
    Barriereschicht (c) Schicht 2 8 μm
    Trägerschicht (b) Schicht 1 12 μm
  • V. Weiter- und Einreißverhalten beim Öffnen
  • Die Weiterreißfestigkeit (Weiterreißkraft) bzw. die Einreißfestigkeit (Einreißkraft) der Mehrschichtfolien der Vergleichsbeispiele V1–V3 sowie der erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrschichtfolie des Beispiels B1 wurden gemäß der vorstehend beschriebenen Methode bestimmt und sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Weiterreißkraft [N] Einreißkraft [N]
    V1 4,6 39,2
    V2 1,9 25,2
    V3 2,0 30,1
    B1 1,7 15,6
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/113370 [0004, 0082, 0083]
    • - WO 2007/141327 [0005, 0082, 0083]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 53356 [0010]
    • - DIN 50014-23/50-2 [0077]
    • - DIN 51221 Teil 1 [0078]
    • - DIN 53356 [0080]
    • - DIN 53539-79 [0083]

Claims (20)

  1. Eine leicht zu öffnende Verpackung umfassend wenigstens ein nicht thermogeformtes Verpackungselement oder eine nicht thermogeformte Gesamtverpackung aus einer Mehrschichtfolie umfassend (a) eine wenigstens monoaxial gereckte Schicht (a) basierend auf wenigstens einem verschäumten, thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren und (b) eine Trägerschicht (b) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymer und (c) gegebenenfalls eine Barriereschicht.
  2. Eine Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschäumte Olefin-Homo- oder Copolymer wenigstens ein verschäumtes Polyethylen und/oder verschäumtes Polypropylen, vorzugsweise wenigstens ein verschäumtes Polypropylen ist.
  3. Eine Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verschäumte Olefin-Homo- oder Copolymer wenigstens ein geschlossenzellig, offenzellig oder gemischtzellig verschäumtes, vorzugsweise ein geschlossenzellig verschäumtes Olefin-Homo- oder Copolymer ist.
  4. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) eine Dichte von 0,3 bis 0,8 g/cm3 aufweist.
  5. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Schicht (a) wenigstens 40% der Gesamtschichtdicke der Mehrschichtfolie beträgt.
  6. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) eine Oberflächenschicht der Mehrschichtfolie ist.
  7. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) der Mehrschichtfolie siegelfähig ist.
  8. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) mit einer Siegelschicht (a') auf ihrer Oberfläche ausgerüstet ist.
  9. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) in Längsrichtung in einem Reckverhältnis bis zu 1:10 gereckt ist.
  10. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (b) auf wenigstens einem thermoplastischen Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polyamide, Polyester und Copolymere aus wenigstens zwei Monomeren der genannten Polymere, vorzugsweise auf wenigstens einem Polyester basiert.
  11. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (c) eine Gasbarriereschicht, vorzugsweise eine Sauerstoffbarriereschicht und/oder eine Wasserdampfbarriereschicht ist.
  12. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (c) auf wenigstens einem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, SiOx, wenigstens einem Polyvinylalkohol, wenigstens einem Metalloxid oder wenigstens einem Metall basiert.
  13. Eine Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (c) auf Aluminium basiert und auf die Trägerschicht (b) aufgedampft oder mit der Trägerschicht (b) mittels eines Kaschierklebstoffes verbunden ist.
  14. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (c) zwischen der Schicht (a) und der Trägerschicht (b) angeordnet ist und ggf. jeweils über eine Haftvermittlerschicht mit der Schicht (a) bzw. der Schicht (c) verbunden ist.
  15. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtfolie in Form einer Schlauchfolie verarbeitet wurde.
  16. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung die Form eines Beutels, vorzugsweise eines Standbeutels oder als Einschlagverpackung vorliegt.
  17. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht thermogeformte Verpackungselement der Deckel einer zweiteiligen Verpackung ist.
  18. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung an die zu öffnende Verschlussordnung, vorzugsweise Versiegelungsnaht, angrenzend als Öffnungshilfe eine Kerbe oder eine Perforation mit Längsausrichtung parallel zur Längsreckung der Mehrschichtfolie aufweist.
  19. Eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nahrungsmittel, vorzugsweise eine Tiernahrung oder ein Lebensmittel, in der Verpackung verpackt ist, die ggf. sterilisiert ist.
  20. Eine Verwendung der Verpackung nach einem der Ansprüche 1–18 zur Verpackung von Tiernahrung oder Lebensmittel.
DE102009041341A 2009-05-19 2009-09-15 Leicht zu öffnende Verpackung Withdrawn DE102009041341A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041341A DE102009041341A1 (de) 2009-05-19 2009-09-15 Leicht zu öffnende Verpackung
PL10005209T PL2258545T3 (pl) 2009-05-19 2010-05-19 Opakowanie łatwe do otwierania
EP10005209.1A EP2258545B1 (de) 2009-05-19 2010-05-19 Leicht zu öffnende Verpackung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021987 2009-05-19
DE102009021987.0 2009-05-19
DE102009041341A DE102009041341A1 (de) 2009-05-19 2009-09-15 Leicht zu öffnende Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041341A1 true DE102009041341A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041341A Withdrawn DE102009041341A1 (de) 2009-05-19 2009-09-15 Leicht zu öffnende Verpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2258545B1 (de)
DE (1) DE102009041341A1 (de)
PL (1) PL2258545T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687455A1 (de) 2012-07-17 2014-01-22 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler e.K. Beutel oder Tasche mit versetzten Aussparungen auf Vorder- und Rückseite

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001332A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Laminat sowie daraus hergestellter Verpackungsbehälter
DE102011051193A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Nordenia Technologies Gmbh Seitenfaltenbeutel zur Verpackung von stückigem und körnigem Schüttgut
LT3119603T (lt) * 2014-03-21 2022-05-25 Loparex Germany Gmbh & Co. Kg Pakavimo plėvelė
DE102014010986A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Verpackungsfolie
EP2815879A3 (de) 2014-09-02 2015-04-29 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Polyethylen-Coextrusionsfolie
EP2803478B1 (de) 2014-09-02 2016-06-29 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Kunststoff-Mehrschichtfolie
US11628648B2 (en) 2020-03-31 2023-04-18 Toray Plastics (America), Inc. Method of making coextruded crosslinked polyolefin foam with polyamide cap layers
US11479016B2 (en) * 2020-03-31 2022-10-25 Toray Plastics (America), Inc. Coextruded crosslinked polyolefin foam with polyamide cap layers
EP4126535A1 (de) * 2020-03-31 2023-02-08 Toray Plastics (America), Inc. Verfahren zur herstellung von coextrudiertem vernetztem polyolefinschaum mit polyamiddeckschichten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854581A (en) * 1972-04-10 1974-12-17 Monarch Marking Systems Inc Pressure-sensitive material and supporting material combination
GB2103542A (en) * 1981-07-06 1983-02-23 Drg Uk Ltd Packaging materials and packages using it
US4781294A (en) * 1986-10-08 1988-11-01 Warner-Lambert Company Tear oriented package
ES2120859A1 (es) * 1995-06-05 1998-11-01 Rodenas & Rivera Sa Cinta de desgarramiento para embalajes.
DE69419465T2 (de) * 1993-08-10 1999-12-16 Canon Kk Abtrennbares Dichtungselement, Entwicklungsvorrichtung und Prozesskartusche
WO2005113370A1 (de) 2004-05-17 2005-12-01 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Standbeutel mit optimiertem aufreissverhalten und verfahren zu seiner herstellung
WO2007141327A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen einer extrudierten kunststoff-folie, sowie verwendung der kunststoffolie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59196239A (ja) * 1983-04-22 1984-11-07 チッソ株式会社 ポリオレフイン系複合延伸フイルム
JP4478319B2 (ja) * 2000-11-17 2010-06-09 大日本印刷株式会社 易開封性包装袋

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854581A (en) * 1972-04-10 1974-12-17 Monarch Marking Systems Inc Pressure-sensitive material and supporting material combination
GB2103542A (en) * 1981-07-06 1983-02-23 Drg Uk Ltd Packaging materials and packages using it
US4781294A (en) * 1986-10-08 1988-11-01 Warner-Lambert Company Tear oriented package
DE69419465T2 (de) * 1993-08-10 1999-12-16 Canon Kk Abtrennbares Dichtungselement, Entwicklungsvorrichtung und Prozesskartusche
ES2120859A1 (es) * 1995-06-05 1998-11-01 Rodenas & Rivera Sa Cinta de desgarramiento para embalajes.
WO2005113370A1 (de) 2004-05-17 2005-12-01 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Standbeutel mit optimiertem aufreissverhalten und verfahren zu seiner herstellung
WO2007141327A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen einer extrudierten kunststoff-folie, sowie verwendung der kunststoffolie

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 50014-23/50-2
DIN 51221 Teil 1
DIN 53356
DIN 53539-79
DIN EN 53356

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687455A1 (de) 2012-07-17 2014-01-22 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler e.K. Beutel oder Tasche mit versetzten Aussparungen auf Vorder- und Rückseite

Also Published As

Publication number Publication date
PL2258545T3 (pl) 2017-08-31
EP2258545A1 (de) 2010-12-08
EP2258545B1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041341A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
EP3119603B1 (de) Verpackungsfolie
DE60104688T2 (de) Mehrschichtfilm mit hohem modul
EP1885558B1 (de) Coextrudierte mehrschichtige barrierefolie mit wenigstens einer folienlage aus ethylen-vinylalkohol-copolymerisat (evoh), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1098763B1 (de) Mehrschichtige, symmetrische, rollneigungsfreie, coextrudierte tiefziehfolie
EP1098764A1 (de) Tiefziehfähige, gleitfähige folie auf basis von polyolefinen und polyamid
EP1117532B1 (de) Gasdichte kaschierfolie und daraus hergestellte packstoffe
DE60118719T2 (de) Biaxial gereckte und thermofixierte, mehrschichtige, thermoplastische verpackungsfolie
WO2004050353A2 (de) Biaxial orientierte folie mit einer schicht aus ethylen-vinyl-alkohol-copolymer (evoh)
EP2554374A1 (de) Mehrschichtige Folie, Verpackungen mit der mehrschichtigen Folie und Herstellungsverfahren dafür
DE19806475A1 (de) Mehrlagige Siegelschicht und damit hergestellte hermetisch versiegelbarer Packstoff
EP2508338A1 (de) Mehrschichfolie für leicht zu öffnende Verpackungen
DE102012006398A1 (de) Eine Schutzverpackung aus aufblasbaren Luftpolsterelementen
DE102013001263A1 (de) Flächenförmiger Verbund mit Kunststoffschichten aus Kunststoffen unterschiedlicher Dämpfungseigenschaften mit einer Schicht beinhaltend LLDPE
DE19753507A1 (de) Flexible, mehrschichtige Folie mit hoher Steifigkeit, Formstabilität und Knickbruchbeständigkeit
DE3626809A1 (de) Bi-axial orientierte polypropylen-folie mit einer siegelschicht aus polyolefinen mit niedrigem reaktionspunkt und einer gas-barriere-schicht
DE19859334A1 (de) Siegelbare Verbundfolie
DE202004010591U1 (de) Verbundfolie sowie Verpackung, enthaltend diese Verbundfolie
EP2684675B1 (de) Polymerfolie zum In-Mould-Etikettieren
DE10054672A1 (de) Transparente siegelbare Mehrschichtfolie
EP2978597A1 (de) Flachbeutel aus einer mehrschichtigen kunststofffolie
WO2014173544A1 (de) Eine linear weiterreissbare mehrschichtfolie
DE102010050022B4 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
EP1035972B1 (de) Flexible, thermoformbare mehrschichtfolie mit verbessertem maschinenlauf
WO2016066268A1 (de) Transparente polyolefinfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER & WOLFF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFIANA GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI FORCHHEIM ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

Effective date: 20130128

Owner name: HUHTAMAKI FILMS GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI FORCHHEIM ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

Effective date: 20130128

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20130128

Representative=s name: KUTZENBERGER & WOLFF, DE

Effective date: 20130128

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFIANA GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI FILMS GERMANY GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

Effective date: 20150206

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20150206

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination