DE102009041029A1 - Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung - Google Patents

Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung Download PDF

Info

Publication number
DE102009041029A1
DE102009041029A1 DE102009041029A DE102009041029A DE102009041029A1 DE 102009041029 A1 DE102009041029 A1 DE 102009041029A1 DE 102009041029 A DE102009041029 A DE 102009041029A DE 102009041029 A DE102009041029 A DE 102009041029A DE 102009041029 A1 DE102009041029 A1 DE 102009041029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
daily use
garment
production
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041029A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Burgbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEWEWE Ltd
Original Assignee
WEWEWE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEWEWE Ltd filed Critical WEWEWE Ltd
Priority to DE102009041029A priority Critical patent/DE102009041029A1/de
Publication of DE102009041029A1 publication Critical patent/DE102009041029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/36Deoderising or perfuming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung und Veredelung von Kleidungsstücken und Gebrauchsgegenständen sowie das entsprechende Verfahren dazu durch Verwendung mehrlagiger Schichten und Schlitzung der oben liegenden Schichten, so dass die darunter liegenden Schichten durch die jeweils oberste Schicht sichtbar werden. Das Verfahren ist industriell einsetzbar und für die Großserienfertigung geeignet. Das Verfahren kann auf die verschiedensten Gegenstände wie z. B. Oberbekleidung, Hosen, Röcke, Taschen, Geldbörsen, Rucksäcke, Schuhe, Kopfbedeckungen, Outdoor- und Freizeit-Artikel, Heimtextilien, Möbel, Verpackungen etc. angewandt werden. Die durch das Verfahren erzielbaren Effekte übertreffen übliche Veredelungs- und Bearbeitungsverfahren bei Weitem, da sie gestalterisch völlig neue Dimensionen eröffnen. Durch das Verfahren wird die z. B. bei Druckverfahren übliche Flächengestaltung durch die dritte Dimension erweitert und so nicht nur räumliche Effekte erzielt, sondern komplexe Darstellungen mit inhaltlichem Bezug ermöglicht.

Description

  • Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände zeichnen sich schon seit langer Zeit nicht nur durch Funktionalität aus, sondern vor allem durch die modische Ausrichtung aus, was sowohl Schnitt und Design als auch die entsprechende Veredelung anbetrifft.
  • Dabei findet beispielsweise im Bereich von T-Shirts das Design meist durch farbigen Druck und die Veredelung durch diverse Applikationen Anwendung.
  • Den gestalterischen Möglichkeiten sind dadurch klare Grenzen gesetzt: es sind dieselben künstlerischen Dinge möglich, wie sie auch in gemalten Bildern vorkommen. Die Darstellungen müssen sich zwangsläufig auf den zweidimensionalen Bereich beschränken, lediglich Applikationen zur Veredelung heben sich räumlich vom Material ab.
  • Die vorliegende Erfindung öffnet völlig neue Möglichkeiten für das Design, indem Sie die dritte Dimension nicht nur durch perspektivisch grafische Darstellungen öffnet, sondern indem durch eine tatsächlich real vorhandene Tiefe eine optische Wirkung erzielt wird, die mit drucktechnischen Mitteln nicht reproduziert werden kann. Die Oberfläche beispielsweise eines T-Shirts wird derart mehrfach geschlitzt, dass ein darunter liegendes Bildmotiv durch die Schlitze hindurch sichtbar wird. Das darunter liegende Bildmotiv befindet sich auf einer unterhalb der sichtbaren Oberfläche befindlichen, zweiten Materialschicht, die mit der obersten Schicht verbunden ist.
  • Die sich dadurch eröffnenden Möglichkeiten zweier korrespondierender Motive sind nicht nur unbegrenzt, sondern bieten ein unendliches Feld an kombinatorischen Effekten.
  • Beispielhaft kann die Oberfläche des T-Shirts einen durch Wolken verhangenen Himmel darstellen, während auf der durch die Schlitze hindurch sichtbaren, dahinter liegenden Oberfläche der Mond scheint. Durch Anwendung der in den Ansprüchen aufgeführten Technologie entsteht gleichzeitig eine neue Kunstrichtung: das „Cracking”, zu deutsch „Schlitzen”.

Claims (19)

  1. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche des Kleidungsstückes oder Gebrauchsgegenstandes mit einer oder mehreren flächig darüber oder darunter liegenden Materialschichten versehen wird, von denen die nach außen weisende Schicht (2) ein- oder mehrfach geschlitzt (3) durchbrochen wird, so dass die jeweils darunter liegende Schicht (4) partiell sichtbar wird und die aufeinander liegenden Materialschichten mit optisch oder haptisch untereinander korrespondierenden Motiven versehen sind.
  2. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander liegenden Materialschichten aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  3. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die unter der oberen Schicht liegende Schicht (6) mechanisch lösbar und damit auswechselbar mit der jeweils darunterliegenden Schicht (4) verbunden ist.
  4. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander liegenden Materialschichten mit optisch oder haptisch untereinander korrespondierenden Motiven versehen sind.
  5. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander liegenden Materialschichten untereinander durch verschiedenartige mit den jeweiligen Schichten verbundenen Düften korrespondierenden.
  6. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Materialschichten durch jeweils verschiedene Veredelungsmethoden wie Bedrucken, Besticken, Bekleben veredelt sind.
  7. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Materialschichten durch grafische dreidimensionale Gestaltung simuliert werden.
  8. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Durchbrechung durch einen oder mehrere parallel verlaufende Schlitze (3) erzeugt wird.
  9. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als zwei Materialschichten zwei oder mehrere Materialschichten geschlitzt sind.
  10. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils hinter einer Oberfläche liegende Schicht (6) in der geometrischen Lage (7) verschiebbar angebracht sind.
  11. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils hinter einer Oberfläche liegende Schicht (6) so gestaltet ist, dass durch die geometrische Lageverschiebung unter der oben liegenden Schicht (2) verborgene Gestaltungselemente (9) sichtbar werden lässt und zunächst sichtbare Gestaltungselemente (8) verborgen werden.
  12. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei die Schlitze (3) beliebige geometrische Formen von länglich über rund bis freiförmig aufweisen.
  13. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzerzeugung (3) durch Hitze mit gleichzeitiger oder nachträglicher Verschweißung der Schlitznähte erfolgt.
  14. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schlitze (3) offen, abgedeckt oder mit einem Reiß- oder andersartigen Verschluss versehen sind.
  15. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung des oder der Schlitze mit einer haftenden, ablösbaren Materialschicht erfolgt.
  16. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlitztes Materialelement (10) auf einen Trägergegenstand aufgebracht wird, das in seiner Geometrie lediglich den weitläufigen Konturen des Schlitzes entspricht, ohne dass die Oberfläche des Trägergegenstandes geschlitzt wird.
  17. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Materialschichten durch Nähte (6), Verklebungen oder auf andere Weise mechanisch miteinander verbunden sind.
  18. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Materialschichten aus zwei deckungsgleichen Oberflächen (1) bestehen können, die sich über die Gesamtfläche erstrecken.
  19. Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Materialschichten von mindestens einer Seite mechanisch nicht miteinander verbunden sein müssen.
DE102009041029A 2009-09-15 2009-09-15 Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung Withdrawn DE102009041029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041029A DE102009041029A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041029A DE102009041029A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041029A1 true DE102009041029A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43571124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041029A Withdrawn DE102009041029A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041029A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544365A (en) * 1994-06-10 1996-08-13 Mondy; Kertious Clothing article having an extensible display
DE10161682A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Tkadlec Stanislav Kleidungsstück mit Sekorationsöffnungen
DE202005005413U1 (de) * 2005-04-05 2006-01-12 Daubner, Klaus Sporthemd
DE202006015276U1 (de) * 2006-10-04 2006-11-30 Hirst, Karsten Erotische Fenster bei Bekleidungsstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544365A (en) * 1994-06-10 1996-08-13 Mondy; Kertious Clothing article having an extensible display
DE10161682A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Tkadlec Stanislav Kleidungsstück mit Sekorationsöffnungen
DE202005005413U1 (de) * 2005-04-05 2006-01-12 Daubner, Klaus Sporthemd
DE202006015276U1 (de) * 2006-10-04 2006-11-30 Hirst, Karsten Erotische Fenster bei Bekleidungsstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE102016119602A1 (de) 3D-Dekorationsfolie und Herstellungsverfahren derselben
EP2563570A2 (de) Interieurbauteil mit künstlicher oberflächengestaltung und verfahren zu dessen herstellung
DE102013202095B4 (de) Herstellung strukturierter Dekorschichten für Ausstattungsteile
CN203157567U (zh) 一种层染叠加剪纸
EP0947356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-D-Strukturbildern
DE102009041029A1 (de) Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Veredelung
DE102010018225A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Paneelen
EP2986174B1 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels
DE102009056238A1 (de) Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff
JP6815675B1 (ja) 装飾体とその制作方法
CN109514110B (zh) 一种激光雕刻印花工艺及实施该工艺的设备
DE922925C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten od. dgl.
Jyoti et al. Designing and printing of bed cover using CAD technology
DE202019004790U1 (de) Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand zur Herstellung, Funktionsgebung und Veredelung
DE202007015388U1 (de) Tragetasche mit dem optischen Effekt eines Mosaikbildes
DE602005004589T2 (de) Verfahren zum Dekorieren eines textilen Artikels
RU2530841C1 (ru) Способ выполнения изобразительных работ
Müller Framing representation The hybrid zones of intarsia
DE102006031070A1 (de) Herstellungsverfahren von Zierprofilen und erhaltenes Zierprofil
Sharma et al. Digitalization of Madhubani designs for transferring on apparels using screen printing technique
DE10360521B4 (de) 3D-Schaltsymbolik
DE202010010768U1 (de) Faltunterlage zur Herstellung von Faltgegenständen
US637376A (en) Process of manufacturing inlaid work.
Hansen Batik, ja, batik: Wiener Werkstätte Batik from the Los Angeles County Museum of Art and Cotsen Textile Traces Collections

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee