DE102009040666A1 - Schlauch - Google Patents

Schlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102009040666A1
DE102009040666A1 DE200910040666 DE102009040666A DE102009040666A1 DE 102009040666 A1 DE102009040666 A1 DE 102009040666A1 DE 200910040666 DE200910040666 DE 200910040666 DE 102009040666 A DE102009040666 A DE 102009040666A DE 102009040666 A1 DE102009040666 A1 DE 102009040666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
hose
partition wall
jacket
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910040666
Other languages
English (en)
Inventor
Christiane Hacker
Michael Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOPOINT GmbH
Original Assignee
INNOPOINT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOPOINT GmbH filed Critical INNOPOINT GmbH
Priority to DE200910040666 priority Critical patent/DE102009040666A1/de
Publication of DE102009040666A1 publication Critical patent/DE102009040666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • A44C15/005Necklaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

al (2) ein Verdrehen von innerhalb des Schlauchmantels (2) angeordneten länglichen Elementen zu verhindern, sind mehrere in Längsrichtung verlaufende und voneinander getrennte Kammern (3, 4, 5, 6) innerhalb des Schlauchmantels (2) angeordnet. In mindestens einer Kammer (3) ist ein Federelement (9) und in mindestens einer anderen Kammer (4) ist ein Kabel (11) angeordnet. Der Schlauch (1) kann als Teil eines Schmuckstücks verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlauch mit einem Schlauchmantel.
  • Bei einem derartigen bekannten Schlauch sind mehrere Kabel innerhalb des Schlauchmantels angeordnet. Dabei kommt es nachteiligerweise zu einem Verdrehen der Kabel gegeneinander, sodass beispielsweise die Funktion der Kabel beeinträchtigt sein kann oder identische Kabel an den beiden freien Enden des Schlauchmantels nicht am selben Bereich des Schlauchs austreten. Anstelle der Kabel können auch andere längliche Materialien innerhalb des Schlauchmantels angeordnet sein, wobei dieselbe Problematik auftritt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, den Schlauch der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die innerhalb des Schlauchmantels angeordneten Elemente in eindeutiger Weise innerhalb des Schlauchmantels verlaufen und gegen ein Verdrehen gesichert sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Schlauch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass mehrere in Längsrichtung verlaufende und voneinander getrennte Kammern innerhalb des Schlauchmantels angeordnet sind. In jeder Kammer verläuft nun eines der länglichen Elemente, sodass deren Anordnung innerhalb des Schlauchmantels eindeutig definiert ist und ein Verdrehen der länglichen Elemente gegeneinander vermieden wird.
  • Je nach Bedürfnis und Verwendung des erfindungsgemäßen Schlauchs kann eine unterschiedliche Anzahl von Kammern vorgesehen sein und die Abtrennung jeder Kammer gegenüber der anderen kann ebenfalls auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Dabei sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass mindestens eine erste Trennwand zwischen mindestens zwei Kammern innerhalb des Schlauchmantels vorgesehen ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass innerhalb des Schlauchmantels vier Kammern und eine erste Trennwand und eine zweite Trennwand vorgesehen sind, welche einstückig im Spritzgussverfahren mit dem Schlauchmantel ausgebildet sind. Dadurch kann der erfindungsgemäße Schlauch mit einem Spritzgusswerkzeug in einem Spritzgussverfahrensschritt hergestellt werden. Der Schlauch besteht dabei vollständig aus Kunststoff, wobei sich insbesondere Teflon als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
  • Die Kammern können unterschiedliche Größen und Formen aufweisen. Für die praktische Verwendung des Schlauchs beispielsweise in einem Schmuckstück hat es sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, dass jede Kammer identisch ausgebildet ist. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, dass die erste Trennwand und die zweite Trennwand sich derart im rechten Winkel überkreuzen, dass jede Kammer im Querschnitt als ein Viertelkreissegment ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Schlauch kann Bestandteil eines Objektes sein, welches um den Hals einer Person getragen wird. Derartige Objekte, wie beispielsweise ein Schmuckstück, sind üblicherweise durch einen Verschluss gesichert, wobei das Öffnen und Schließen des Verschlusses mitunter recht schwierig sein kann. Eine weitere Ausführungsform sieht deshalb vor, dass in mindestens einer Kammer ein Federelement angeordnet ist. Aufgrund des Federelementes entfällt der Verschluss, da zum Anbringen des Objekts mit dem Schlauch im Halsbereich der Schlauch einfach entgegen der Federrichtung aufgespannt, um den Hals gelegt und dann wieder gelöst werden muss, sodass das Federelement derart den Hals umschließt, dass ein unabsichtliches Lösen vom Hals nicht mehr gegeben ist. Zweckmäßigerweise ist das Federelement aus Federstahl, wobei der Federstahl massiv oder als Rohr ausgebildet sein kann. Das Federelement ist vorteilhafterweise ein offener Federring, beispielsweise ein Federstahlring, oder ein offener Spannring. Für eine besonders stabile und sichere Ausbildung des Schlauchs sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass in zwei sich diagonal gegenüberliegenden Kammern je ein Federelement angeordnet ist. In den beiden anderen verbleibenden Kammern können dann je nach Bedürfnis entweder je ein Draht oder ein Kabel oder eine Kette oder ein sonstiges längliches Element angeordnet sein. Es ist allerdings auch denkbar, dass in denjenigen Kammern, welche für die Federelemente vorgesehen sind, auch je ein Draht, ein Kabel, eine Kette oder ein sonstiges längliches Element angeordnet sind. Da bei diesen Ausgestaltungen das Federelement fehlt, muss zum Schließen eines derartigen Objekts mit dem entsprechenden Schlauch ein entsprechender Verschluss vorgesehen sein.
  • Um die innerhalb der Kammern angeordneten Federelemente und sonstigen länglichen Elemente gegen Verrutschen innerhalb des Schlauchmantels zu schützen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass an mindestens einem freien Ende des Schlauchmantels ein Abschlusselement vorgesehen ist. Dieses Abschlusselement kann beispielsweise mit dem oder den Federelementen verschweißt sein und eine entsprechend große Dimension derart aufweisen, dass das Federelement innerhalb des Schlauchmantels nicht mehr verrutschen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Schmuckstück. Bei bekannten Schmuckstücken sind oftmals mehrere Ketten nebeneinander angeordnet, welche sich nachteiligerweise verdrehen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung hinsichtlich des Schmuckstücks wird somit darin gesehen, dass bekannte Schmuckstück derart weiterzuentwickeln, dass ein Verdrehen der Ketten gegeneinander vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Schmuckstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen dieses Anspruchs ausgebildet. Als besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Schlauch mindestens ein Federelement oder auch zwei Federelemente aufweist. Aufgrund der Federelemente ist ein zusätzlicher Verschluss für das Schmuckstück nicht mehr notwendig, da die Vorspannung durch das Federelement ausreicht, dass das Schmuckstück beispielsweise um den Hals einer Person gesichert ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • 1: eine perspektivische Ansicht des Schlauchs,
  • 2: eine Darstellung nach 1 mit Federelementen,
  • 3: eine Darstellung nach 1 mit Kabeln und Abschlusselement und
  • 4: eine Darstellung nach 1 mit Federelementen und Kabeln.
  • Der erfindungsgemäße Schlauch 1 weist einen Schlauchmantel 2 auf. Innerhalb des Schlauchmantels 2 sind vier identisch ausgebildete, in Längsrichtung des Schlauchmantels 2 verlaufende und voneinander getrennte Kammern 3, 4, 5, 6 vorgesehen. Die Trennung der Kammern 3, 4, 5, 6 voneinander erfolgt durch eine erste Trennwand 7 und eine zweite Trennwand 8. Die erste Trennwand 7 und die zweite Trennwand 8 und der Schlauchmantel 2 werden einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei überkreuzen sich die erste Trennwand 7 und die zweite Trennwand 8 derart im rechten Winkel, dass jede Kammer 3, 4, 5, 6 im Querschnitt als ein Viertelkreissegment ausgebildet ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist in jeder der beiden sich diagonal gegenüberliegenden Kammern 3, 5 ein Federelement 9, 10 angeordnet. Jedes Federelement 9, 10 besteht aus einem massiven Federstahl und verläuft vollständig innerhalb der gesamten Länge des Schlauchmantels 2. In den beiden anderen sich diagonal gegenüberliegenden Kammern 4, 6 ist je ein Kabel 11, 12 angeordnet, welches ebenfalls vollständig in Längsrichtung innerhalb des Schlauchmantels 2 verläuft. Damit nun die Federelemente 9, 10 und auch die Kabel 11, 12 gegen ein Verrutschen innerhalb des Schlauchmantels 2 oder gar gegen ein Herausrutschen aus dem Schlauchmantel 2 gesichert sind, ist an jedem freien Ende 13 des Schlauchmantels 2 ein Abschlusselement 14 vorgesehen. Das Abschlusselement 14 kann beispielsweise mit den Federelementen 9, 10 verschweißt sein oder in passender Weise verklemmt sein.
  • Durch den erfindungsgemäßen Schlauch 1 sind die innerhalb des Schlauchmantels 2 angeordneten länglichen Elemente gegen ein Verdrehen gesichert. Zusätzlich übt der Schlauch 1 die Funktion eines Verschlusses aus, wenn mindestens ein Federelement 9 vorgesehen ist, sodass ein derartiger Schlauch 1 als Teil eines Schmuckstücks verwendet werden kann.

Claims (14)

  1. Schlauch mit einem Schlauchmantel (2), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Längsrichtung verlaufende und voneinander getrennte Kammern (3, 4, 5, 6) innerhalb des Schlauchmantels (2) angeordnet sind.
  2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Trennwand (7) zwischen mindestens zwei Kammern (3, 4) innerhalb des Schlauchmantels (2) vorgesehen ist.
  3. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens erste Trennwand (7) einstückig im Spritzgussverfahren mit dem Schlauchmantel (2) ausgebildet ist.
  4. Schlauch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kammern (3, 4, 5, 6) und die erste Trennwand (7) und eine zweite Trennwand (8) vorgesehen sind, welche einstückig im Spritzgussverfahren mit dem Schlauchmantel (2) ausgebildet sind.
  5. Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchmantel (2) und die erste Trennwand (7) und die zweite Trennwand (8) aus Kunststoff, insbesondere aus Teflon bestehen.
  6. Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennwand (7) und die zweite Trennwand (8) sich derart im rechten Winkel überkreuzen, dass jede Kammer (3, 4, 5, 6) im Querschnitt als ein Viertelkreissegment ausgebildet ist.
  7. Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Kammer (3) ein Federelement (9) angeordnet ist.
  8. Schlauch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei sich diagonal gegenüberliegenden Kammern (3, 5) je ein Federelement (9, 10) angeordnet ist.
  9. Schlauch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9, 10) aus Federstahl ist.
  10. Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9, 10) ein offener Federring oder ein offener Spannring ist.
  11. Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Kammer (3, 4, 5, 6) ein Draht, ein Kabel (11, 12), eine Kette oder ein sonstiges längliches Element angeordnet ist.
  12. Schlauch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei sich diagonal gegenüberliegenden Kammern (4, 6) je ein Draht, ein Kabel (11, 12), eine Kette oder ein sonstiges längliches Element angeordnet sind.
  13. Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem freien Ende (13) des Schlauchmantels (2) ein Abschlusselement (14) vorgesehen ist.
  14. Schmuckstück, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen ist.
DE200910040666 2009-09-09 2009-09-09 Schlauch Withdrawn DE102009040666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040666 DE102009040666A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040666 DE102009040666A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040666A1 true DE102009040666A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910040666 Withdrawn DE102009040666A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040666A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939714A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Baedje K H Meteor Gummiwerke Schlauch
DE3942192A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Gore W L & Ass Gmbh Verformbarer schlauch fuer die medizintechnik
DE19622249A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Rommel Juergen Gmbh Schlauchförmiges Teil aus elastischem Material
DE20012111U1 (de) * 2000-07-03 2000-09-14 Gas Gold And Sold Gmbh Ringförmiges Schmuckstück

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939714A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Baedje K H Meteor Gummiwerke Schlauch
DE3942192A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Gore W L & Ass Gmbh Verformbarer schlauch fuer die medizintechnik
DE19622249A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Rommel Juergen Gmbh Schlauchförmiges Teil aus elastischem Material
DE20012111U1 (de) * 2000-07-03 2000-09-14 Gas Gold And Sold Gmbh Ringförmiges Schmuckstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012769U1 (de) Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
DE202006007821U1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
EP3497763B1 (de) Verbindungsvorrichtung und leitungsführungseinrichtung
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1443251A2 (de) Flanscheinheit
EP2024979B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
DE102012101117A1 (de) Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
EP2871738B1 (de) Leitungsführungsvorrichtung
DE102013004326B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von mindestens einer Seilschlinge und Sicherungsvorrichtung
DE10253996A1 (de) Halteelement für Leitungsstränge, wie Rohrleitungen, Kabelstränge oder Kabelführungen
DE202008017555U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
DE102009040666A1 (de) Schlauch
DE102014006061B4 (de) Elektrisch leitendes Gehäuse mit Kabelzugentlastung und Schirmanbindung
DE102020102583A1 (de) Leitungsdurchführung
DE202006008840U1 (de) Vorrichtung zur geordneten Verlegung von Langformteilen
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102019102043A1 (de) Fugenspachtel
EP2716932A2 (de) Zugfeder
EP3640499B1 (de) Kettenverkürzungsklaue
DE4409517A1 (de) Zugentlastung für Leitungen
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
EP4033120A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung mindestens eines kettenstrangs an einem haltemittel
DE202007009889U1 (de) Sensorelement und Klemmhilfsglied zur Halterung des Sensorelementes in einer unterschnittene Wände aufweisenden Nut
DE102019113690A1 (de) Spannvorrichtung für ein Transparent sowie Haltevorrichtung für eine derartige Spannvorrichtung
DE10314937A1 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee