DE102009040182A1 - Trennkörper - Google Patents

Trennkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102009040182A1
DE102009040182A1 DE102009040182A DE102009040182A DE102009040182A1 DE 102009040182 A1 DE102009040182 A1 DE 102009040182A1 DE 102009040182 A DE102009040182 A DE 102009040182A DE 102009040182 A DE102009040182 A DE 102009040182A DE 102009040182 A1 DE102009040182 A1 DE 102009040182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
separating body
separator according
mobile phase
retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009040182A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J. Prof.Dr.lr. Schoenmakers
Sebastiaan Dr. Eeltink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dionex Benelux BV
Original Assignee
Dionex Benelux BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dionex Benelux BV filed Critical Dionex Benelux BV
Priority to DE102009040182A priority Critical patent/DE102009040182A1/de
Priority to JP2012527246A priority patent/JP5636426B2/ja
Priority to PCT/EP2010/005470 priority patent/WO2011026651A1/en
Priority to EP20100760588 priority patent/EP2475985A1/de
Priority to US13/394,502 priority patent/US20120171086A1/en
Priority to CN201080039639.0A priority patent/CN102498394B/zh
Publication of DE102009040182A1 publication Critical patent/DE102009040182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • G01N30/463Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns for multidimensional chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6069Construction of the column body with compartments or bed substructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/80Aspects related to sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J2220/82Shaped bodies, e.g. monoliths, plugs, tubes, continuous beds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/92Construction of the plate

Abstract

Trennkörper für dreidimensionale Chromatografie, der wenigstens ein vorgebbares, individuelles Rückhaltevermögen in jeder Raumrichtung für einen in einer mobilen Phase in die jeweilige Richtung transportierten Analyten bietet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trennkörper zur Durchführung von Chromatografieverfahren.
  • Trennkörper für die Chromatografie sind aus dem Stand der Technik als solche bekannt. Für herkömmliche Verfahren werden beispielsweise Säulen von einer mobilen Phase durchströmt, welche bestimmte aufzutrennende Komponenten enthält. Bestimmte Wechselwirkungen der Analyten mit der stationären Phase führen zu einer Auftrennung der einzelnen Komponenten, die mit unterschiedlicher zeitlicher Verzögerung aus der Säule austreten. Die Leistung der räumlichen 3D-Chromatografie übertrifft bei weitem die der LC × LC × LC-Flüssigkeitschromatografie auf der Basis einer Drei-Säulen-Strategie.
  • Üblicherweise wandert die mobile Phase aufgrund eines aufgebrachten Druckgefälles durch den Trennkörper. Alternativ kann auch eine elektro-osmotische Strömung durch Anlegen einer elektrischen Spannung erzeugt werden, um die mobile Phase durch den Trennkörper zu treiben. In diesem Fall müssen Oberflächenladungen an Stellen vorhanden sein, an denen die elektro-osmotische Strömung erwünscht ist.
  • Aus der U.S. 4,469,601 ist das Prinzip der dreidimensionalen Chromatografie bekannt. Dort wird eine zweidimensionale Chromatografie auf einer Oberfläche oder in einer dünnen zweidimensionalen Schicht durchgeführt. Die Platte ist durchlässig und wird nach dem Trocknen an einen Materialwürfel angelegt. Dann wird ein Lösungsmittel durch die Platte und durch den Würfel getrieben, um den Rückhaltemechanismus zu nutzen, der in dieser dritten Dimension vorgesehen ist. Diese Vorgehensweise ist umständlich, und der Aufbau des Trennkörpers ist kompliziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Mittel zur einfachen dreidimensionalen Chromatografie vorzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Trennkörper nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass innerhalb eines dreidimensionalen Trennkörpers zur besseren Auftrennung der gesuchten Komponenten unterschiedliche Rückhaltemechanismen implementierbar sind. Vorteilhafterweise muss der Körper dabei zwischen den einzelnen Phasen der dreidimensionalen Chromatografie (erste Auftrennung in Richtung X des Körpers, dann zweite Auftrennung in einer zur Richtung X vertikalen Richtung Y und schließlich dritte Auftrennung in Richtung Z senkrecht zu den beiden anderen Achsen) nicht auseinandergenommen oder zusammengesetzt werden. Stattdessen behält der Körper während des gesamten Verfahrens im Wesentlichen seine Form. Erfindungsgemäß werden zur besseren Auftrennung der Komponenten innerhalb des Trennkörpers (Block) für jede Richtung X, Y, Z geeignete Rückhaltemechanismen installiert. Dies gestattet die Durchführung einer dreidimensionalen Chromatografie in drei orthogonalen Richtungen innerhalb eines Körpers. Dies geschieht vorzugsweise sequentiell, also erst in Richtung X, dann in Richtung Y und abschließend in Richtung Z. Denkbar sind jedoch Verfahren, bei denen in zwei der drei Raumrichtungen gleichzeitig aufgetrennt wird.
  • Die praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Trennkörpers sieht vor, dass eine mobile Phase, die die aufzutrennenden Komponenten trägt, entlang einer ersten Dimension in den Trennkörper eingebracht wird, vorzugsweise entlang einer Kante des beispielsweise würfelförmigen Körpers. Zweckmäßigerweise wird die Strömung der mobilen Phase für diesen ersten Schritt bestmöglich auf die zugehörige Richtung X beschränkt, so dass in X-Richtung eine Verteilung der gesuchten Komponenten in Abhängigkeit des für diese Durchströmungsrichtung gewählten bzw. vorgegebenen Rückhaltemechanismus erzielt wird. Bei der anschließend senkrecht zu der eindimensionalen Verteilung erfolgenden zweiten Stufe der Chromatografie in Y-Richtung erfahren die zuvor aufgetrennten Komponenten eine weitere Auftrennung auf Basis des in Y-Richtung vorherrschenden Rückhaltemechanismus. Gleiches gilt auch für den daran anschließenden dritten Schritt in Z-Richtung, so dass abschließend eine dreidimensionale Verteilung der Komponenten innerhalb des Trennkörpers vorliegt (anstelle einer Verteilung der Komponenten in Z-Richtung im dritten Chromatografieschritt kann hier auch eine „zeitliche” Auftrennung erfolgen, was bedeutet, dass die Komponenten mit unterschiedlicher Verzögerung in Z-Richtung an einer Grenzfläche des Körpers aus diesem austreten. In diesem Fall erfolgt die Trennung in der dritten Dimension „zeitlich”, während andernfalls die Auftrennungen in allen drei Dimensionen „räumlich” erfolgen).
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung für mehrdimensionale Auftrennungen ist der, dass die einzelnen Auftrennungsstufen so unterschiedlich wie möglich sein sollten. Idealerweise sind die Rückhaltemechanismen vollkommen unabhängig; in diesem Fall können die Auftrennungsstufen als orthogonal bezeichnet werden. Demzufolge richtet sich die Erfindung darauf, individuelle Rückhaltemechanismen für jede der drei Dimensionen X, Y, Z innerhalb des Trennkörpers zu schaffen. Durch die voreingestellten oder auch dynamisch veränderbaren individuellen Rückhaltemechanismen lassen sich die gesuchten Komponenten in jeder Richtung nach unterschiedlichen Kriterien und mit entsprechend unterschiedlicher räumlicher Verteilung (oder zeitlich, sofern die letzte Trennung „zeitlich” erfolgt) aus der mobilen Phase herauslösen.
  • Beim Stand der Technik wird der Trennkörper im Zuge der einzelnen Trennschritte sukzessive zusammengesetzt. Insbesondere erfolgt nach dem zweiten Trennschritt (Auftrennung der Komponenten in X-Y-Ebene) der Anbau einer dafür verwendeten Platte an einen dreidimensionalen Block, der seinerseits ein vorgegebenes Rückhaltevermögen aufzeigt. Nach dem Zusammenbau wird die mobile Phase senkrecht zur Platte durch den ganzen Körper geführt, um die Auftrennung in der dritten Dimension Z zu erreichen.
  • Im Gegensatz dazu ist der erfindungsgemäße Trennkörper von vornherein vollständig zusammengesetzt. Die zweckmäßigerweise unterschiedlichen Rückhaltemechanismen werden nach einer Ausführungsvariante der Erfindung zu diesem Zeitpunkt bereits individuell für jede Durchströmungsrichtung ermöglicht. Eine alternative Ausführungsform gestattet die dynamische Änderung der Rückhaltemechanismen mit Hilfe verschiedener physikalischer oder chemischer Effekte, wie nachstehend zu sehen sein wird. Ein solcher erfindungsgemäßer Trennkörper gestattet aufgrund der Automatisierung die Durchführung einer dreidimensionalen Chromatografie unter erheblicher Zeitersparnis sowie mit erheblich geringerem Aufwand gegenüber dem Stand der Technik. Darüber hinaus lässt sich der Trennkörper auch mit geringen Abmessungen (deutlich kleiner als beispielsweise 50 mm Kantenlänge) herstellen bzw. verwenden, was die Handhabung erheblich vereinfacht.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Trennkörper aus mehreren Trennmedien mit unterschiedlichem Rückhaltevermögen zusammengesetzt ist, so dass in jede Richtung X, Y, Z ein definierter Rückhaltemechanismus wirkt. Dabei können grundsätzlich auch gleichartige Trennmedien für unterschiedliche Richtungen eingesetzt werden, so lange in jeder Dimension aufgrund einer geeigneten Vorbehandlung das gewünschte Rückhaltevermögen vorliegt, welches sich von den beiden anderen zweckmäßigerweise unterscheidet. Denkbar sind beispielsweise Kanäle mit Säulen, deren Oberflächen durch Ätzen oder durch Beschichtung mit porösen Schichten geeignet vorbehandelt und auf ein gewünschtes Rückhaltevermögen in einer bestimmten Richtung eingestellt sind. Alternativ oder ergänzend kann der Trennkörper durch Mikro-Materialbearbeitung erzeugte Strukturen aufweisen, etwa in Form einer Silikonscheibe, in die Mikrosäulenstrukturen eingeätzt sind. Auch ein Gel kann als geeignetes Trennmedium in dem Trennkörper vorgesehen bzw. gezielt angeordnet sein, um in einer gewünschten Richtung des Raumes ein geeignetes Rückhaltevermögen zu bewirken. Weiterhin lassen sich pseudo-stationäre Phasen, wie z. B. Mizellen, ebenso einsetzen wie Festbetten, monolithische stationäre Phasen, selbstorganisierte Mikro- und Nanostrukturen oder monolithische eingebettete Partikel. Tatsächlich kann gemäß einem Aspekt der Erfindung der gesamte Trennkörper monolithisch ausgebildet sein, während für jede Richtung X, Y, Z unterschiedliche Rückhaltemechanismen dynamisch implementiert werden können. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann jedoch der Trennkörper auch aus unterschiedlichen Elementen oder Blockteilen zusammengesetzt werden, wobei jedes Element oder Blockteil im Wesentlichen monolithisch ist und seinen eigenen Rückhaltemechanismus bietet, der außerdem noch von der räumlichen Ausrichtung des Elements innerhalb des vervollständigten Blocks abhängen kann.
  • Im Allgemeinen kann jeder geeignete Trennmechanismus verwendet werden, um den gewünschten Rückhaltemechanismus innerhalb des Trennkörpers, der vorzugsweise in einer bestimmten Richtung X, Y oder Z wirkt, zu erreichen. Während die Auftrennung auf Größenausschluss basiert, können auch andere Trennmechanismen wie hydrophobe Wechselwirkung, Ionenaustausch, Affinität oder Trennung mit Umkehrphasen mit geeigneten Trennmedien innerhalb des Blocks eingesetzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann der erfindungsgemäße Körper entweder unterschiedliche Trennmedien enthalten, die jeweils einen bestimmten Trennmechanismus aufweisen. Jedoch können auch gleichartige Trennmedien innerhalb des Blocks vorgesehen sein, die entweder aufgrund der räumlichen Ausrichtung ihrer inneren Struktur und/oder aufgrund einer physikalischen oder chemischen Behandlung ein gezieltes und individuell verschiedenes Rückhaltevermögen für eine bestimmte Richtung des Raumes aufweisen. Denkbar ist beispielsweise eine im Wesentlichen eindimensionale Auftrennung entlang einer schmalen Kante eines Trennkörpers in X-Richtung. Daran könnte über die ganze Länge X eine im Wesentlichen zweidimensionale, durch Mikro-Materialbearbeitung erzeugte Struktur in Y-Richtung angrenzen. Angrenzend an diese X-Y-Ebene könnte in Z-Richtung eine weitere durch Mikro-Materialbearbeitung erzeugte Struktur oder ein anderes der vorgenannten Trennmedien oder anderer dem Fachmann geläufiger Trennmedien angeordnet sein, um einen dadurch bestimmten Rückhaltemechanismus in Z-Richtung zu bewirken.
  • Die Kombination unterschiedlicher Trennmedien innerhalb des Trennkörpers stellt nur eine Variante zur Ausbildung des erfindungsgemäßen Körpers dar. Alternativ kann der Trennkörper auch im Wesentlichen homogen durch ein einziges Trennmedium gebildet sein, welches jedoch in unterschiedlichen Richtungen des Raums die angestrebten unterschiedlichen Rückhaltemechanismen aufweist. So könnte ein homogenes Medium unterschiedliche Durchlässigkeiten je nach Raumrichtung aufweisen, wodurch entsprechend unterschiedliche Rückhaltemechanismen zustande kämen.
  • Erfindungsgemäß sollen die unterschiedlichen Rückhaltevermögen in den Richtungen X, Y und Z des Raums dadurch vorgebbar sein, dass die Oberflächeneigenschaften oder die Porositäten innerhalb des Trennkörpers gezielt ausgebildet sind, was entweder dauerhaft oder dynamisch veränderbar realisiert werden kann.
  • Ein besonderer Aspekt der Erfindung betrifft die Eigenschaft des Trennkörpers, die Oberflächeneigenschaften oder Porositäten eines Trennmediums innerhalb des Körpers dynamisch verändern zu können, ohne das Trennmedium selbst dafür auszutauschen. Die dynamische Veränderung des Rückhaltevermögens in eine bestimmte Richtung X, Y oder Z gestattet vorteilhaft die zeitliche oder lokale Einstellung des Trennkörpers auf die jeweils zu erfassende Komponente, ohne dafür den Trennkörper oder dessen Bereiche physikalisch auszutauschen. Stattdessen wird das Rückhaltevermögen beeinflusst durch chemische oder physikalische Einwirkung auf den Trennkörper. So können beispielsweise unabhängige Rückhaltemechanismen durch dynamische Erzeugung unterschiedlicher stationärer Phasen (in situ) realisiert werden. Zu derartigen Verfahren zur Abstimmung der Selektivität zählen Hydrophobie und die inhärente Kationenaustauschkapazität einer C18-Phase, poröse Säulen im interaktiven Modus und Größenausschlussmodus durch Veränderung der mobilen Phase, oder thermisch bzw. elektrisch steuerbare Phasen. Diese Verfahren gestatten es, die Eigenschaften der Oberflächen innerhalb des Trennkörpers einzustellen und hierdurch die Rückhaltemechanismen zu verändern. So können beispielsweise die Oberflächeneigenschaften bestimmter Zonen innerhalb des Trennkörpers dynamisch verändert werden durch ein der mobilen Phase zugegebenes Reagens, welches in den Zonen bestimmte Wechselwirkungen hervorruft, die zu einer Veränderung der dortigen Oberflächeneigenschaften führen. Als Beispiel für Letzteres kann eine C18-Phase für Trennungen mit Umkehrphasen verwendet werden, doch sie kann auch in einen „dynamischen Anionenaustauscher” geändert werden, wenn ein positiv geladenes Ionenpaarbildungs-Reagens der mobilen Phase zugegeben wird. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von porösen Säulen im interaktiven Modus und Größenausschlussmodus durch Veränderung der mobilen Phase.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Veränderung des Rückhaltevermögens zu bewirken, würde darin bestehen, eine lichtinduzierte Reaktion in bestimmten Zonen des Körpers auszulösen oder bestimmte Zonen innerhalb des Körpers thermisch oder elektrisch zu steuern.
  • Jede dieser Maßnahmen erlaubt die gezielte Veränderung der Oberflächeneigenschaften bzw. des Rückhaltevermögens des Trennkörpers in der jeweils betroffenen Zone bzw. Richtung. Der besondere Vorteil liegt darin, dass der äußerlich unveränderte Trennkörper zu verschiedenen Zeiten bzw. für verschiedene Strömungsrichtungen X, Y oder Z mit jeweils einem anderen Rückhaltevermögen „programmierbar” ist. So könnte auch ein im Wesentlichen homogen bzw. monolithisch ausgebildeter Trennkörper, dessen Rückhaltevermögen zunächst in jeder Raumrichtung gleich wäre, für die einzelnen Stufen oder Dimensionen der dreidimensionalen Chromatografie jeweils ein bestimmtes unterschiedliches Rückhaltevermögen erhalten, welches für eine bestimmte Trennwirkung als vorteilhaft erachtet wird.
  • Eine derartige „Programmierung” muss dabei nicht den gesamten Trennkörper betreffen. Beispielsweise durch lichtinduzierte Reaktion könnte eine innerhalb des Trennkörpers definierte (beispielsweise würfelförmige) Zone auf ein bestimmtes Rückhaltevermögen eingestellt werden, wenn dieses Rückhaltevermögen genau in dieser Zone zweckmäßig erscheint. Dies könnte etwa dann der Fall sein, wenn bestimmte Komponenten nach erfolgter zweidimensionaler Auftrennung in der X-Y-Ebene zur weiteren Auftrennung in Z-Richtung, doch vielleicht nicht entlang der gesamten Z-Achse, des in der vorgenannten Zone programmierten Rückhaltevermögens bedürfen. Dagegen könnte für andere Komponenten in der X-Y-Ebene, welche die vorgenannte Zone bei der Durchströmung des Trennkörpers in Z-Richtung nicht durchlaufen, das außerhalb dieser Zone vorliegende Rückhaltevermögen für die weitere Auftrennung ausreichen. Selbstverständlich können auch unterschiedliche Zonen neben- bzw. übereinander innerhalb des Trennkörpers eingerichtet werden, die jeweils unterschiedliche Rückhaltevermögen aufweisen.
  • Denkbar ist dabei schließlich auch, entlang einer Richtung X, Y oder Z des Trennkörpers hintereinander verschiedene Zonen mit entsprechend unterschiedlichen Rückhaltevermögen zu „programmieren”. Damit ergäbe sich bereits für diese eine Richtung eine Art mehrdimensionale Auftrennung. Bei entsprechender Vorgehensweise in die weiteren Richtungen Y bzw. Z lässt sich damit eine Vielfalt unterschiedlicher Rückhaltevermögen innerhalb eines dreidimensionalen Trennkörpers realisieren, um die jeweils aufgetrennten Komponenten noch spezifischer analysieren zu können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trennkörpers anhand eines in 1 dargestellten Beispiels näher erläutert.
  • Wie in 1 dargestellt, erstreckt sich ein erfindungsgemäßer räumlicher Trennkörper 1 in drei Richtungen X, Y, Z, die senkrecht zueinander verlaufen. Obwohl der Körper monolithisch aufgebaut ist, bietet er in jeder der Richtungen X, Y, Z einen bestimmten Rückhaltemechanismus.
  • Für die Durchführung der dreidimensionalen Chromatografie wird zunächst die mobile Phase durch eine begrenzte obere Kantenfläche 2, die in 1 überproportional groß dargestellt ist, in den Körper eingeleitet. Im ersten Verfahrensschritt dringt die mobile Phase vorzugsweise nur in der ersten Richtung X in den Körper 1 ein, und zwar entlang einer Oberkante des Körpers, ohne dass sich die mobile Phase in die anderen Richtungen Y und Z bewegt.
  • Bei diesem ersten Schritt erfolgt eine Auftrennung der Komponenten entlang der X-Achse des Blocks je nach dem in dieser Richtung vorgesehenen Rückhaltemechanismus. Vorzugsweise verteilen sich die Komponenten entlang dieser ersten Achse individuell („räumliche Auftrennung”).
  • Nach diesem ersten Schritt wird eine mobile Phase so in den Körper 1 eingeleitet, dass sie die Oberkante des Körpers in Y-Richtung durchdringt, und zwar senkrecht zur Verteilung des ersten Schritts und entlang der gesamten Länge X durch einen schmalen Streifen 3. Die Phase fließt in Y-Richtung, vorzugsweise ohne Änderungen in den anderen Richtungen X oder Z, und bewirkt eine weitere Auftrennung der Komponenten, die sich nach dem ersten Schritt an einer bestimmten X-Position befanden, in dieser zweiten Dimension. Folglich werden die Komponenten in einer weiteren „räumlichen Auftrennung” über einen X-Y-Bereich, der die obere Fläche des Körpers 1 gemäß 1 sein könnte, nochmals aufgetrennt.
  • Der dritte Schritt der Auftrennung umfasst das Eindringen in den Körper senkrecht zur X-Y-Fläche, die den vorherigen Schritt durchlaufen hat. Eine mobile Phase wird in Z-Richtung durch den Körper getrieben, was eine weitere Auftrennung der Komponenten bewirkt, die sich nach dem zweiten Schritt der dreidimensionalen Chromatografie an speziellen X-Y-Positionen befanden.
  • Diese Auftrennung kann erneut „räumlich” erfolgen, was schließlich zu einer charakteristischen Verteilung von Komponenten in allen drei Richtungen X, Y und Z des Körpers führt. Eine andere Art der Auftrennung („zeitlich”) liegt vor, wenn die Komponenten für diesen letzten Schritt komplett durch den Körper getrieben werden, aber aufgrund des in dieser Z-Richtung gewählten Rückhaltemechanismus zu unterschiedlichen Zeitpunkten daraus austreten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4469601 [0004]

Claims (7)

  1. Trennkörper für dreidimensionale Chromatografie, der sich in drei vorzugsweise zueinander senkrechte Richtungen (X, Y, Z) im Raum erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkörper in jeder Richtung (X, Y, Z) jeweils wenigstens ein vorgebbares, individuelles Rückhaltevermögen (Rx, Ry, Rz) für einen in einer mobilen Phase in der jeweiligen Richtung (X, Y, Z) transportierten Analyten aufweist.
  2. Trennkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er gebildet ist als monolithische Einheit, oder aufgebaut als Kombination aus unterschiedlichen Elementen oder Blockteilen, wobei jedes Element oder Blockteil ein definiertes Trennverhalten und/oder Trennmechanismen bietet, wobei der Trennkörper außerdem versehen ist i) mit offenen oder beschichteten Kanälen, oder ii) mit monolithischen stationären Phasen, oder iii) mit pseudo-stationären Phasen, insbesondere Mizellen, oder iv) als durch Mikro-Materialbearbeitung erzeugte Struktur, oder v) mit Festbetten, oder vi) mit selbstorganisierten Mikro- und Nanostrukturen.
  3. Trennkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Rückhaltemechanismen (Rx, Ry, Rz) durch vorgegebene Oberflächeneigenschaften oder Porositäten innerhalb des Trennkörpers festgelegt ist.
  4. Trennkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Rückhaltemechanismen (Rx, Ry, Rz) dynamisch veränderbar ist, indem die charakteristischen Eigenschaften des Porendurchmessers geändert werden.
  5. Trennkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächeneigenschaften, beispielsweise in Bezug auf Hydrophobie oder inhärente Kationenaustauschkapazitäten von Siliciumdioxid-C18-Materialien, dynamisch veränderbar sind.
  6. Trennkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächeneigenschaften dynamisch veränderbar sind a) durch ein der mobilen Phase zugegebenes Reagens, oder b) durch lichtinduzierte Reaktion an vorgebbaren Zonen des Trennkörpers, oder c) durch thermisch oder elektrisch steuerbare Zonen innerhalb des Körpers d) durch Beeinflussung von Oberflächenladungen zur Erzeugung einer elektroosmotischen Strömung
  7. Trennkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, Punkt d), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenladungen dynamisch erzeugt werden und durch die Wahl der Zusammensetzung der mobilen Phase steuerbar sind.
DE102009040182A 2009-09-07 2009-09-07 Trennkörper Ceased DE102009040182A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040182A DE102009040182A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Trennkörper
JP2012527246A JP5636426B2 (ja) 2009-09-07 2010-09-07 分離体
PCT/EP2010/005470 WO2011026651A1 (en) 2009-09-07 2010-09-07 Separation body for three-dimensional chromatography
EP20100760588 EP2475985A1 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Trennkörper für dreidimensionale chromatografie
US13/394,502 US20120171086A1 (en) 2009-09-07 2010-09-07 Separation Body for Three-Dimensional Chromatography
CN201080039639.0A CN102498394B (zh) 2009-09-07 2010-09-07 用于三维色谱法的分离体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040182A DE102009040182A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Trennkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040182A1 true DE102009040182A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43066656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040182A Ceased DE102009040182A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Trennkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120171086A1 (de)
EP (1) EP2475985A1 (de)
JP (1) JP5636426B2 (de)
CN (1) CN102498394B (de)
DE (1) DE102009040182A1 (de)
WO (1) WO2011026651A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523037C3 (de) * 1964-12-19 1973-11-22 Egon Prof. Dr. 6601 Scheidt Stahl Gradient Formkörper zur Anwen dung insbesondere in der dreidimen sionalen Chromatographie
US4469604A (en) * 1982-05-25 1984-09-04 Phillips Petroleum Company Sulfonated phenolic material and its use in post primary oil recovery
US4469601A (en) 1981-03-17 1984-09-04 Varex Corporation System and apparatus for multi-dimensional real-time chromatography

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792083A1 (de) * 1968-07-19 1971-04-29 Merck Anlagen Gmbh Zweischichtenplatte und ihre Verwendung zur duennschichtchromatographischen Auftrennung von Aminosaeuren
ATE29594T1 (de) * 1981-03-17 1987-09-15 Varex Corp Verfahren und system fuer multidimensionale echtzeit-chromatographie.
NO994873D0 (no) * 1999-10-06 1999-10-06 Sinvent As Metode for syntese og analyse av kombinatoriske kjemibiblioteker
EP1362126A4 (de) * 2001-01-18 2004-07-21 Kemmons A Tubbs Integriertes high throughput-system zur analyse von biomolekülen
WO2002065515A2 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Science & Technology Corporation @ Unm Nanostructured devices for separation and analysis
WO2005000226A2 (en) * 2003-06-06 2005-01-06 Diversa Corporation Mixed bed multi-dimensional chromatography systems and methods of making and using them
JP4462902B2 (ja) * 2003-11-14 2010-05-12 凸版印刷株式会社 新規な電気泳動分析方法およびそれを行うための電気泳動分析装置
WO2005079427A2 (en) * 2004-02-17 2005-09-01 Waters Investments Limited Porous hybrid monolith materials with organic groups removed from the surface
WO2008086357A2 (en) * 2007-01-08 2008-07-17 Cryobiophysica, Inc. Stationary phase gradient chromatography
CN201348625Y (zh) * 2008-12-26 2009-11-18 上海通微分析技术有限公司 一种多维色谱联用分离装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523037C3 (de) * 1964-12-19 1973-11-22 Egon Prof. Dr. 6601 Scheidt Stahl Gradient Formkörper zur Anwen dung insbesondere in der dreidimen sionalen Chromatographie
US4469601A (en) 1981-03-17 1984-09-04 Varex Corporation System and apparatus for multi-dimensional real-time chromatography
US4469604A (en) * 1982-05-25 1984-09-04 Phillips Petroleum Company Sulfonated phenolic material and its use in post primary oil recovery

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026651A1 (en) 2011-03-10
JP5636426B2 (ja) 2014-12-03
US20120171086A1 (en) 2012-07-05
CN102498394B (zh) 2014-11-26
JP2013504046A (ja) 2013-02-04
EP2475985A1 (de) 2012-07-18
CN102498394A (zh) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829181T2 (de) Verbesserte trennsäulen und verfahren zur herstellung der verbesserten trennsäulen
EP0000687B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Membran für Filtrationsanlagen
DE2601459C2 (de) Verfahren zur Durchführung von chromatografischen Trennvorgängen in einer zylindrischen, zwischenbodenfreien Chromatografiekolonne
DE102010000718B4 (de) Mikrofluideinheit zum Entfernen von Kohlenhydraten von einem Glykoprotein, System zum Analysieren einer Probe, Verfahren zum Analysieren der Kohlenhydratanteile von Glykoproteinen und Ausrüstung zur Glykananalyse
DE69033106T3 (de) Chromatographieverfahren
DE10236664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung
WO1998013118A1 (de) Vorrichtung und verfahren auf hplc-basis zur trennung hochkomplexer substanzgemische
DE102008064130A1 (de) Driftröhrenstruktur für Ionenbeweglichkeitsspektrometer
WO2006027118A1 (de) Flüssigkeitsverteiler und flüssigkeitssammler für chromatographiesäulen
DE112019000163T5 (de) Mikroskalige und mesoskalige verdichtungseinheiten
DE10063097B4 (de) Elektrophoresevorrichtung
DE602004002888T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sanieren und Entsalzen von biologischen Proben
DE102009040182A1 (de) Trennkörper
EP0928418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isoelektrischen teilchentrennung
EP0576494B1 (de) Kontinuierliche chromatographie
DE102018133062A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines linear variablen optischen Filters
DE102009040180A1 (de) Strömungssteuerung bei der räumlichen Chromatografie
DE19935028C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur elektrophoretischen Trennung von Partikeln, insbesondere von Makromolekülen
EP3566045B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen proteintrennung und protein-trennvorrichtung
EP3323796B1 (de) Strömungsvorrichtung und verfahren zur trennung chiraler moleküle oder trägersubstanzen
EP3033162B1 (de) Filter mit variabler porosität und herstellungsverfahren
DE4232781C1 (de) Verfahren zum Abtrennen einzelner Bestandteile eines Stoffgemisches
WO2020104575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separation von ionen gleicher ladungspolarität im elektrischen feld
DE102022123809A1 (de) Filtereinsatz mit verbesserter Filterleistung unter Einsatzbedingungen
DE102009040186A1 (de) Chromatografieverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final