DE102009039385A1 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009039385A1
DE102009039385A1 DE102009039385A DE102009039385A DE102009039385A1 DE 102009039385 A1 DE102009039385 A1 DE 102009039385A1 DE 102009039385 A DE102009039385 A DE 102009039385A DE 102009039385 A DE102009039385 A DE 102009039385A DE 102009039385 A1 DE102009039385 A1 DE 102009039385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
retaining ring
valve
control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039385A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Bayrakdar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009039385A priority Critical patent/DE102009039385A1/de
Priority to EP10742794.0A priority patent/EP2470757B1/de
Priority to US13/392,212 priority patent/US8567360B2/en
Priority to BR112012004446A priority patent/BR112012004446A8/pt
Priority to CN201080038508.0A priority patent/CN102482957B/zh
Priority to PCT/EP2010/061009 priority patent/WO2011023488A1/de
Publication of DE102009039385A1 publication Critical patent/DE102009039385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil (12) für eine Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit einem im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Ventilgehäuse (34), einem Steuerkolben (36) und einem Sicherungsring (42), wobei das Ventilgehäuse (34) in einer Aufnahme (31) innerhalb der Vorrichtung (11) angeordnet ist, wobei der Sicherungsring (42) das Ventilgehäuse (34) in radialer Richtung überragt und wobei der Steuerkolben (36) innerhalb des Ventilgehäuses (34) verschiebbar angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Ventilgehäuse einem Steuerkolben und einem Sicherungsring, wobei das Ventilgehäuse in einer Aufnahme innerhalb der Vorrichtung angeordnet ist, wobei der Sicherungsring das Ventilgehäuse in radialer Richtung überragt und wobei der Steuerkolben innerhalb des Ventilgehäuses verschiebbar angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Brennkraftmaschinen werden Vorrichtungen zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Vorrichtung ist drehfest mit einer Nockenwelle verbunden und weist mehrer Druckkammern auf mittels derer durch Druckmittelzufuhr, bzw. -abfuhr eine Phasenrelation zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle gezielt verändert werden kann. Die Druckmittelzufuhr zu und die Druckmittelabfuhr von den Druckkammern wird mittels eines Steuerventils gesteuert.
  • Eine Vorrichtung und ein Steuerventil sind beispielsweise aus der DE 102 11 468 A1 bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein Abtriebselement, welches drehbar zu einem Antriebselement angeordnet und drehfest mit einer Nockenwelle verbunden ist. Das Antriebselement steht in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle. Innerhalb der Vorrichtung sind mehrere gegeneinander wirkende Druckkammern vorgesehen mittels derer die Phasenlage des Abtriebselements relativ zu dem Antriebselement innerhalb eines definierten Winkelbereichs gezielt eingestellt werden kann. Somit kann eine gezielte Verdrehung der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle bewirkt werden. In der DE 102 11 468 A1 ist die Vorrichtung in Flügelzellenbauart ausgebildet. Bekannt sind aber auch andere Bauformen, wie beispielsweise Axialkolbenversteller aus der DE 42 18 082 A1 .
  • Die Nockenwelle ist mittels mehrerer Nockenwellenlager in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagert. Über eines der Nockenwellenlager wird einem in der Nockenwelle ausgebildeten Druckmittelkanal Druckmittel zugeführt, welches über ein Steuerventil, das in einer Aufnahme der Nockenwelle angeordnet ist, in die Druckkammern geleitet werden kann.
  • Das Steuerventil besteht aus einem Ventilgehäuse und einem in dem Ventilgehäuse axial verschiebbar aufgenommenen Steuerkolben. Der Steuerkolben kann mittels einer elektromagnetischen Stelleinheit gegen die Kraft eines Federelements in axialer Richtung relativ zu dem Ventilgehäuse positioniert und somit die Druckmittelströme gesteuert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil anzugeben, wobei dessen Montageaufwand verringert werden soll.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einer Innenmantelfläche der Aufnahme eine Ringnut ausgebildet ist, in die der Sicherungsring eingreifen kann, wobei der Sicherungsring an einer axialen Seitenfläche des Ventilgehäuses anliegt und wobei an dem Ventilgehäuse zumindest ein Formschlusselement ausgebildet ist, mittels dem der Sicherungsring an dem Ventilgehäuse befestigt ist. Drüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Formschlusselement an der axialen Seitenfläche des Ventilgehäuses, an der der Sicherungsring anliegt, ausgebildet ist.
  • Der Sicherungsring dient zur Befestigung des Steuerventils in der Aufnahme, die beispielsweise innerhalb der Nockenwelle oder des Innenrotors ausgebildet sein kann. Das Steuerventil ist somit radial innerhalb der Vorrichtung positioniert. Der Sicherungsring ist als elastisch verformbares Bauteil ausgeführt, welches in radialer Richtung elastisch gestaucht und vergrößert werden kann, so dass dessen Durchmesser unter Krafteinwirkung aus dem Ruhezustand verkleinert und vergrößert werden kann. Entfällt die Kraft kehrt der Sicherungsring in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
  • Während der Montage des Steuerventils in der Aufnahme wird der Durchmesser des Sicherungsrings bei Eintritt in die Aufnahme durch deren Wandung in radialer Richtung gestaucht. Gelangt der Sicherungsring in den Bereich der Ringnut der Aufnahme rastet dieser in die Ringnut ein. Gleichzeitig liegt dieser in axialer Richtung an dem Ventilgehäuse, beispielsweise an einer axialen Seitenfläche des Ventilgehäuses, an, so dass die axiale Position des Ventilgehäuses und damit des Steuerventils in der Aufnahme festgelegt ist.
  • Durch die formschlüssige Verbindung des Sicherungsrings mit dem Ventilgehäuse kann das Steuerventil inklusive Sicherungsring als Baugruppe an die Montagelinie geliefert werden. Während der Montage des Steuerventils in der Aufnahme muss nur noch eine Baugruppe montiert werden und nicht zwei separate Bauteile. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass bei der Montage der Sicherungsring verbaut wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Seitenfläche des Ventilgehäuses, an der der Sicherungsring anliegt, zwei in Umfangsrichtung beabstandete, hakenförmige Formschlusselemente ausgebildet sind, die radial nach außen offen ausgebildet sind und den Sicherungsring in axialer Richtung hintergreifen, so dass der Sicherungsring sowohl an der axialen Seitenfläche des Ventilgehäuses als auch an sich radial erstreckenden Abschnitten der hakenförmigen Formschlusselemente anliegt. Somit ist die radiale Beweglichkeit des Sicherungsrings sichergestellt, wodurch die Montage weiter vereinfacht wird. Die hakenförmigen Strukturen halten den Sicherungsring an dessen vorbestimmter Position, wobei ein radiales Einfedern während der Montage ermöglicht wird. Die Montage des Sicherungsrings an dem Ventilgehäuse erfolgt dadurch, dass der Sicherungsring zunächst in radialer Richtung unter Vergrößerung dessen Durchmessers elastisch aufgebogen und in die Haken eingelegt wird. Anschließend wird die Krafteinwirkung, die zu der Vergrößerung des Durchmessers geführt hat, beendet und der Sicherungsring kehrt in seinen Ursprungszustand zurück, so dass dieser verliersicher in den Haken aufgenommen wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherungsring einen sich radial nach innen erstreckenden Abschnitt aufweist, der als Axialanschlag für den Steuerkolben dient. Dadurch werden die innerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Bauteile, wie Steuerkolben, Federelement und gegebenenfalls zwischen dem Ventilgehäuse und dem Steuerkolben angeordnete Hülsen, gegen Verlieren gesichert, so dass das gesamte Steuerventil als eine Baugruppe an die Montagelinie geliefert und verbaut werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Steuerventil,
  • 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus 2 entlang der Linie III-III,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der 2, wobei nur die Nockenwelle und das Steuerventil dargestellt sind und die Schnittebene um 45° in Umfangsrichtung gekippt wurde,
  • 5 das Steuerventil aus 4 in einer Explosionsdarstellung,
  • 6 eine Draufsicht auf das Steuerventil entlang des Pfeils VI in 4,
  • 7 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Steuerventils in einer Darstellung analog zu 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 2 sitzender Kolben 3 in einem Zylinder 4 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 2 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmitteltrieb 5 mit einer Einlassnockenwelle 6 bzw. Auslassnockenwelle 7 in Verbindung, wobei eine erste und eine zweite Vorrichtung 11 zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen 9, 10 einer Brennkraftmaschine 1 für eine Relativdrehung zwischen Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen 6, 7 sorgen können. Nocken 8 der Nockenwellen 6, 7 betätigen ein oder mehrere Einlassgaswechselventile 9 bzw. ein oder mehrere Auslassgaswechselventile 10. Ebenso kann vorgesehen sein nur eine der Nockenwellen 6, 7 mit einer Vorrichtung 11 auszustatten, oder nur eine Nockenwelle 6, 7 vorzusehen, welche mit einer Vorrichtung 11 versehen ist.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Vorrichtung 11 im Längs- bzw. im Querschnitt, wobei in 2 zusätzlich eine Nockenwelle 6, 7 und ein erfindungsgemäßes Steuerventil 12 dargestellt sind.
  • Die Vorrichtung 11 umfasst ein Antriebselement 14 und ein Abtriebselement 16. Das Antriebselement 14 besteht aus einem Gehäuse 15 und zwei Seitendeckeln 17, 18, die an den axialen Seitenflächen des Gehäuses 15 angeordnet und mittels Schrauben an diesem befestigt sind. Das Abtriebselement 16 ist in Form eines Flügelrades ausgeführt und weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement 19 auf, von dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche sich in der dargestellten Ausführungsform fünf Flügel 20 in radialer Richtung nach außen erstrecken.
  • Ausgehend von einer äußeren Umfangswand 21 des Gehäuses 15 erstrecken sich fünf Vorsprünge 22 radial nach innen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 22 und die Flügel 20 einteilig mit der Umfangswand 21 bzw. dem Nabenelement 19 ausgebildet. Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, in denen die Flügel 20 und oder die Vorsprünge 22 als separat gefertigte Bauteile ausgebildet sind, die nachträglich an dem entsprechenden Bauteil montiert sind. Das Antriebselement 14 ist mittels radial innen liegender Umfangswände der Vorsprünge 22 relativ zu dem Abtriebselement 16 drehbar auf diesem gelagert.
  • An einer äußeren Mantelfläche des ersten Gehäuses 15 ist ein Kettenrad 23 ausgebildet, über das mittels eines nicht dargestellten Kettentriebs Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf das Antriebselement 14 übertragen werden kann. Das Abtriebselement 16 weist eine Zentralöffnung 13 auf, die von der Nockenwelle 6,7 durchgriffen wird. Dabei ist das Abtriebselement 16 mittels einer Presspassung drehfest an der Nockenwelle 6, 7 befestigt.
  • Innerhalb der Vorrichtung 11 ist zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 22 ein Druckraum 28 ausgebildet. Jeder der Druckräume 28 wird in Umfangsrichtung von gegenüberliegenden, im Wesentlichen radial verlaufenden Begrenzungswänden benachbarter Vorsprünge 22, in axialer Richtung von den Seitendeckeln 17, 18, radial nach innen von dem Nabenelement 19 und radial nach außen von der Umfangswand 21 begrenzt. In jeden der Druckräume 28 ragt ein Flügel 20, wobei die Flügel 20 derart ausgebildet sind, dass diese sowohl an den Seitendeckeln 17, 18, als auch an der Umfangswand 21 anliegen. Jeder Flügel 20 teilt somit den jeweiligen Druckraum 28 in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern 29, 30.
  • Durch Druckbeaufschlagung einer Gruppe von Druckkammern 29, 30 und Druckentlastung der anderen Gruppe kann die Phasenlage des Antriebselements 14 zum Abtriebselement 16 und damit die Phasenlage der Nockenwelle 6, 7 zur Kurbelwelle 2 variiert werden. Durch Druckbeaufschlagung beider Gruppen von Druckkammern 29, 30 kann die Phasenlage konstant gehalten werden.
  • Die Druckmittelversorgung der Vorrichtung 11 erfolgt über das Innere der Nockenwelle 6, 7, die in der dargestellten Ausführungsform hohl ausgeführt ist, und ein in einer Aufnahme 31 der Nockenwelle 6, 7 angeordnetes Steuerventil 12.
  • 4 zeigt das Steuerventil 12 innerhalb der Nockenwelle 6, 7 in einer vergrößerten Darstellung. Das Steuerventil 12, weist ein im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführtes Ventilgehäuse 34, eine zylindrische Hülse 35 und einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Steuerkolben 36 auf.
  • An dem Ventilgehäuse 34 sind ein radialer Zulaufanschluss P, zwei radiale Arbeitsanschlüsse A, B und ein axialer Ablaufanschluss T ausgebildet. Der Ablaufanschluss T ist als axiale Öffnung an dem Ventilgehäuse 34 ausgebildet. Die Arbeitsanschlüsse A, B sind als radiale Öffnungen an der Mantelfläche des Ventilgehäuses 34 ausgebildet, wobei jeder der Arbeitsanschlüsse A, B über in dem Abtriebselement 16 ausgebildete Druckmittelkanäle 46 mit einer Gruppe von Druckkammern 29, 30 kommuniziert. Der Zulaufanschluss P ist ebenfalls als radiale Öffnung an der Mantelfläche des Ventilgehäuses 34 ausgebildet, wobei dieser in Umfangsrichtung versetzt zu den Arbeitsanschlüssen A, B angeordnet und als Langloch ausgebildet ist (5). Der Zulaufanschluss P erstreckt sich in axialer Richtung bis zu einer Rückschlagventilaufnahme 32, die über eine nicht dargestellte Axialöffnung mit dem Inneren der Nockenwelle 6, 7 kommuniziert. In der Rückschlagventilaufnahme 32 ist ein Federblech 33 angeordnet, welches gegen die nicht dargestellte Axialöffnung vorgespannt ist, so dass ein Rückschlagventil realisiert ist, welches einen Druckmittelfluss von der Nockenwelle 6, 7 zu dem Zulaufanschluss P zulässt und einen entgegengesetzten Druckmittelfluss sperrt. Stromaufwärts des Rückschlagventils ist ein topfförmiges Filterelement 47 an dem Ventilgehäuse 34 befestigt.
  • Das Ventilgehäuse 34 ist innerhalb der Nockenwelle 6, 7 angeordnet, wobei dessen axiale Position durch eine an der Innenmantelfläche der Nockenwelle 6, 7 und der Außenmantelfläche des Ventilgehäuses 34 ausgebildeten Schulter und einen Sicherungsring 42 festgelegt wird. Der Sicherungsring 42 überragt das Ventilgehäuse 34 in radialer Richtung, ist in einer Ringnut 44, die an der Innenmantelfläche der Nockenwelle 6, 7 ausgebildet ist, angeordnet und liegt an einer axialen Seitenfläche 43 des Ventilgehäuses 34 an.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses 34 ist die Hülse 35 angeordnet, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Ventilgehäuses 34 angepasst ist. Die Hülse 35 weist mehrere Öffnungen 37 auf, wobei jede der Öffnungen 37 mit einem der Arbeitsanschlüsse A, B oder dem Zulaufanschluss P kommuniziert.
  • Innerhalb der Hülse 35 ist der Steuerkolben 36 axial verschiebbar aufgenommen. Der Steuerkolben 36 weist zwei Steuerabschnitte 38 auf, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Hülse 35 angepasst sind. Zwischen den Steuerabschnitten 38 ist eine ringförmig um den Steuerkolben 36 umlaufende Nut 39 vorgesehen.
  • Der Steuerkolben 36 kann mittels einer nicht dargestellten elektromagnetischen Stelleinheit, welche auf das der Nockenwelle 6, 7 abgewandte Ende des Steuerkolbens 36 wirkt, gegen die Kraft eines Federelements 40 in axialer Richtung relativ zu dem Ventilgehäuse 34 positioniert werden. Das Federelement 40 ist in einer an dem Ventilgehäuse 34 ausgebildeten Federaufnahme 41 angeordnet und stützt sich einerseits an der Federaufnahme 41 und andererseits an Steuerkolben 36 ab. Dabei wird der Weg des Steuerkolbens 36 in axialer Richtung einerseits durch die Federaufnahme 41 und andererseits durch sich radial nach innen erstreckende Abschnitte 45 des Sicherungsrings 42 begrenzt (46). Abhängig von der Stellung des Steuerkolbens 36 relativ zu dem Ventilgehäuse 34 ist einer der Arbeitsanschlüsse A, B mit dem Zulaufanschluss P verbunden, wobei gleichzeitig der andere Arbeitsanschluss A, B direkt oder über das Innere des Steuerkolbens 36 mit dem Ablaufanschluss T verbunden ist. Dabei sind an den Steuerabschnitten 38 des Steuerkolbens 36 und den Öffnungen 37 der Hülse 35 Steuerkanten ausgebildet, mittels derer die Druckmittelströme gesteuert werden.
  • Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 wird von einer nicht dargestellten Druckmittelpumpe dem Inneren der Nockenwelle 6, 7 über Nockenwellenöffnungen 48 Druckmittel zugeführt. Das Druckmittel gelangt durch das Filterelement 47, über die nicht dargestellte Axialöffnung in dem Ventilgehäuse 34 und das Federblech 33 zu dem Zulaufanschluss P und von dort in einen ringförmigen Raum, der von der an dem Steuerkolben 36 ausgebildeten Nut 39 und der Hülse 35 begrenzt wird.
  • Abhängig von der Stellung des Steuerkolbens 36 relativ zu dem Ventilgehäuse 34 wird das Druckmittel zu den ersten oder den zweiten Druckkammern 29, 30 geleitet. Gleichzeitig gelangt Druckmittel von den anderen Druckkammern 29, 30 über den Ablaufanschluss T zu einem nicht dargestellten Druckmittelreservoir der Brennkraftmaschine 1. Dadurch erfolgt eine Veränderung der Phasenlage des Abtriebselements 16 relativ zu dem Antriebselement 14 und damit der Nockenwelle 6, 7 relativ zur Kurbelwelle 2. Ist die gewünschte Phasenlage erreicht verschiebt die nicht dargestellte elektromagnetische Stelleinheit den Steuerkolben 36 in eine Neutralstellung, in der beiden Gruppen von Druckkammern 29, 30 Druckmittel zugeführt wird, so dass die relative Phasenlage konstant gehalten wird.
  • An der axialen Seitenfläche 43 an der der Sicherungsring 42 anliegt sind zwei in Umfangsrichtung beabstandete hakenförmige Formschlusselemente 49 ausgebildet, die radial nach außen offen ausgeführt sind. Jedes der Formschlusselemente 49 erstreckt sich ausgehend von der Seitenfläche 43 zunächst in axialer Richtung und weist einen sich daran anschließenden radialen Abschnitt 50 auf. Die Formschlusselemente 49 hintergreifen den Sicherungsring 42 in axialer Richtung, so dass dieser zwischen der axialen Seitenfläche 43 und den radialen Abschnitten 50 verliersicher aufgenommen wird. Während der Montage des Steuerventils 12 wird zunächst die Hülse 35, das Federelement 40 und der Steuerkolben 36 innerhalb des Ventilgehäuses 34 positioniert. Anschließend wird der geschlitzte Sicherungsring 42 mittels einer in Umfangsrichtung gerichteten Kraft elastisch aufgebogen und an der Seitenfläche 43 positioniert. Anschließend wird die Krafteinwirkung beendet, so dass der Sicherungsring 42 seine ursprüngliche Form kleineren Durchmessers wieder einnimmt und somit an dem Ventilgehäuse 34 befestigt ist. Auf Grund der sich radial nach innen erstreckenden Abschnitte 45 sind sowohl die Hülse 35 als auch der Steuerkolben 36 und damit das Federelement 40 verliersicher in dem Ventilgehäuse 34 aufgenommen, so dass das gesamte Steuerventil 12 als Baugruppe an die Montagelinie geliefert werden kann, ohne dass ein Verlust von Bauteilen zu befürchten ist.
  • Während der Montage des Steuerventils 12 in der Nockenwelle 6, 7 wird das Steuerventil 12 in diese eingeschoben, bis die Schulter des Ventilgehäuses 34 an der Schulter der Nockenwelle 6, 7 zur Anlage kommt. Dabei wird der Sicherungsring 42 beim Eintritt in die Nockenwelle 6, 7 elastisch gestaucht. Im Bereich der Ringnut 44 weitet sich der Sicherungsring 42 auf und greift selbsttätig in diese ein, so dass die axiale Position des Steuerventils 12 innerhalb der Nockenwelle 6, 7 festgelegt ist. Neben der einfachen Montage des Steuerventils 12 in der Nockenwelle 6, 7 besteht ein Vorteil des erfindungsgemäßen Steuerventils 12 in Einsteckbauweise darin, dass dieses als Modul an die Montagelinie geliefert werden kann ohne dass ein Verlust eines der Bauteile Steuerkolben 36, Federelement 40, Sicherungsring 42, Hülse 35 zu befürchten ist.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuerventils 12 analog zu der Darstellung in 4. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist die Befestigung des Sicherungsrings 42 an dem Ventilgehäuse 34 mittels einer Clipsverbindung realisiert. Zu diesem Zweck weist der Sicherungsring 42 eine Durchgangsöffnung 51 auf, die von einem sich axial erstreckenden, mit Widerhaken versehenen Formschlusselement 49 durchgriffen wird, welches an dem Ventilgehäuse 34 ausgebildet ist.
  • Die vorgestellten Ventilgehäuse 34 können einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Im Fall von Ventilgehäusen 34, die aus mehreren sich axial erstreckenden Teilabschnitten mit sich in Umfangsrichtung gegenüberstehenden offenen Enden ausgebildet sind, ist vorzugsweise an jedem der Teilabschnitte ein Formschlusselement 49 ausgebildet, so dass die Teilabschnitte ebenfalls durch den Sicherungsring 42 relativ zueinander gesichert werden.
  • Die Ventilgehäuse 34 können beispielsweise aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff gefertigt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kolben
    4
    Zylinder
    5
    Zugmitteltrieb
    6
    Einlassnockenwelle
    7
    Auslassnockenwelle
    8
    Nocken
    9
    Einlassgaswechselventil
    10
    Auslassgaswechselventil
    11
    Vorrichtung
    12
    Steuerventil
    13
    Zentralöffnung
    14
    Antriebselement
    15
    Gehäuse
    16
    Abtriebselement
    17
    Seitendeckel
    18
    Seitendeckel
    19
    Nabenelement
    20
    Flügel
    21
    Umfangswand
    22
    Vorsprung
    23
    Kettenrad
    24
    25
    26
    27
    28
    Druckraum
    29
    erste Druckkammer
    30
    zweite Druckkammer
    31
    Aufnahme
    32
    Rückschlagventilaufnahme
    33
    Federblech
    34
    Ventilgehäuse
    35
    Hülse
    36
    Steuerkolben
    37
    Öffnung
    38
    Steuerabschnitt
    39
    Nut
    40
    Federelement
    41
    Federaufnahme
    42
    Sicherungsring
    43
    Seitenfläche
    44
    Ringnut
    45
    Abschnitt
    46
    Druckmittelkanal
    47
    Filterelement
    48
    Nockenwelleöffnungen
    49
    Formschlusselement
    50
    radialer Abschnitt
    51
    Durchgangsöffnung
    A
    erster Arbeitsanschluss
    B
    zweiter Arbeitsanschluss
    P
    Zulaufanschluss
    T
    Ablaufanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10211468 A1 [0003, 0003]
    • DE 4218082 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Steuerventil (12) für eine Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit – einem im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Ventilgehäuse (34) einem Steuerkolben (36) und einem Sicherungsring (42), – wobei das Ventilgehäuse (34) in einer Aufnahme (31) innerhalb der Vorrichtung (11) angeordnet ist, – wobei der Sicherungsring (42) das Ventilgehäuse (34) in radialer Richtung überragt und – wobei der Steuerkolben (36) innerhalb des Ventilgehäuses (34) verschiebbar angeordnet ist, – dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenmantelfläche der Aufnahme (31) eine Ringnut (44) ausgebildet ist, in die der Sicherungsring (42) eingreifen kann, – wobei der Sicherungsring (42) an einer axialen Seitenfläche (43) des Ventilgehäuses (34) anliegt und – wobei an dem Ventilgehäuse (34) zumindest ein Formschlusselement (49) ausgebildet ist, mittels dem der Sicherungsring (42) an dem Ventilgehäuse (34) befestigt ist.
  2. Steuerventil (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (49) an der axialen Seitenfläche (43) des Ventilgehäuses (34), an der der Sicherungsring (42) anliegt, ausgebildet ist.
  3. Steuerventil (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Seitenfläche (43) des Ventilgehäuses (34), an der der Sicherungsring (42) anliegt, zwei in Umfangsrichtung beabstandete, hakenförmige Formschlusselemente (49) ausgebildet sind, die radial nach außen offen ausgebildet sind und den Sicherungsring (42) in axialer Richtung hintergreifen, so dass der Sicherungsring (42) sowohl an der axialen Seitenfläche (43) des Ventilgehäuses (34) als auch an sich radial erstreckenden Abschnitten (50) der hakenförmigen Formschlusselemente (49) anliegt.
  4. Steuerventil (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (42) einen sich radial nach innen erstreckenden Abschnitt (45) aufweist, der als Axialanschlag für den Steuerkolben (36) dient.
DE102009039385A 2009-08-29 2009-08-29 Steuerventil Withdrawn DE102009039385A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039385A DE102009039385A1 (de) 2009-08-29 2009-08-29 Steuerventil
EP10742794.0A EP2470757B1 (de) 2009-08-29 2010-07-29 Steuerventil
US13/392,212 US8567360B2 (en) 2009-08-29 2010-07-29 Control valve
BR112012004446A BR112012004446A8 (pt) 2009-08-29 2010-07-29 Válvula de controle
CN201080038508.0A CN102482957B (zh) 2009-08-29 2010-07-29 控制阀
PCT/EP2010/061009 WO2011023488A1 (de) 2009-08-29 2010-07-29 Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039385A DE102009039385A1 (de) 2009-08-29 2009-08-29 Steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039385A1 true DE102009039385A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=42931803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039385A Withdrawn DE102009039385A1 (de) 2009-08-29 2009-08-29 Steuerventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8567360B2 (de)
EP (1) EP2470757B1 (de)
CN (1) CN102482957B (de)
BR (1) BR112012004446A8 (de)
DE (1) DE102009039385A1 (de)
WO (1) WO2011023488A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104242A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
WO2013174531A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
WO2013174563A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102012220830A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einer austauschbaren Hydraulikeinheit
DE102012220626A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit Verriegelung
WO2015113533A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen nockenwellenversteller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208812B4 (de) * 2012-05-25 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
GB201512687D0 (en) * 2015-07-20 2015-08-26 Delphi Automotive Systems Lux Valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218082A1 (de) 1992-06-01 1993-12-02 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE10211468A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207462A (en) * 1990-11-02 1993-05-04 Proprietary Technology, Inc. Apparatus and method for a push assemble retaining ring
DE102005052481A1 (de) 2005-11-03 2007-05-24 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102006002993A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102008006179A1 (de) * 2008-01-26 2009-07-30 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218082A1 (de) 1992-06-01 1993-12-02 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE10211468A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003556A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102011003556B4 (de) 2011-02-03 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2012104242A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
US9458942B2 (en) 2012-05-25 2016-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control valve for a camshaft adjuster
WO2013174531A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
WO2013174563A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102012220626A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit Verriegelung
WO2014075665A1 (de) 2012-11-13 2014-05-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische vorrichtung mit verriegelung
US9611763B2 (en) 2012-11-13 2017-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control valve for a hydraulic apparatus with locking facility
WO2014075666A1 (de) 2012-11-15 2014-05-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische vorrichtung mit einer austauschbaren hydraulikeinheit
CN104797786A (zh) * 2012-11-15 2015-07-22 舍弗勒技术股份两合公司 用于液压设备的具有能更换的液压单元的控制阀
CN104797786B (zh) * 2012-11-15 2017-08-08 舍弗勒技术股份两合公司 用于液压设备的具有能更换的液压单元的控制阀
DE102012220830B4 (de) * 2012-11-15 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einer austauschbaren Hydraulikeinheit
DE102012220830A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einer austauschbaren Hydraulikeinheit
WO2015113533A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012004446A2 (pt) 2016-03-22
CN102482957B (zh) 2014-10-29
EP2470757A1 (de) 2012-07-04
CN102482957A (zh) 2012-05-30
WO2011023488A1 (de) 2011-03-03
US20120152189A1 (en) 2012-06-21
BR112012004446A8 (pt) 2017-12-19
EP2470757B1 (de) 2013-07-24
US8567360B2 (en) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470756B1 (de) Steuerventil
EP2470757B1 (de) Steuerventil
EP2452052B1 (de) Zentralventil eines nockenwellenverstellers einer brennkraftmaschine
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1477636B2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2245278A1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102012103300A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
DE102005052481A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2331797A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2021588A1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102010019004A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102009024482A1 (de) Nockenwellen-Phasensteller mit Druckspeicher
DE102010008001A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009016186A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008032949A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102009051309B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010009392A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009049461A1 (de) Volumenspeicher
DE102012210016A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung
DE102012204617A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee