DE102009039283A1 - Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus technogenen Sedimentlagerstätten - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus technogenen Sedimentlagerstätten Download PDF

Info

Publication number
DE102009039283A1
DE102009039283A1 DE200910039283 DE102009039283A DE102009039283A1 DE 102009039283 A1 DE102009039283 A1 DE 102009039283A1 DE 200910039283 DE200910039283 DE 200910039283 DE 102009039283 A DE102009039283 A DE 102009039283A DE 102009039283 A1 DE102009039283 A1 DE 102009039283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
rinsing
tailings
valuable
tailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910039283
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039283B4 (de
Inventor
Carsten Drebenstedt
Abdurasul Ishomov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE200910039283 priority Critical patent/DE102009039283B4/de
Publication of DE102009039283A1 publication Critical patent/DE102009039283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009039283B4 publication Critical patent/DE102009039283B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/68Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by water impulse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/105Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents

Abstract

Bei einem Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus technogenen Sedimentlagerstätten, insbesondere aus gering werthaltige Industrieschlämme aufnehmenden Absetzteichen, wird der Schlamm in eine Tailing eingespült, wobei ein Einspülregime den Schlammstrom so beeinflusst, dass die im Schlamm enthaltenden Wertstoffpartikel erst gezielt in einem Bereich (8) des Absetzteiches (5) des Tailings sedimentieren, womit sich der Wertstoff aufkonzentriert, und wobei ein Gewinnungsgerät (9) aus diesem Bereich (8) das Wertstoffsediment (6) birgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus technogenen Sedimentlagerstätten, insbesondere aus gering werthaltige Industrieschlämme aufnehmenden Absetzteichen.
  • Aufbereitungsrückstände, die als Abgänge bei der Nassaufbereitung anfallen, werden in aller Regel hydraulisch einer Deponie, einem so genannten Tailing, zugeführt, in welchem die Festphase durch Sedimentation von den flüssigen Bestandteilen getrennt wird. Üblicherweise sedimentiert sich dabei der grobe Teil der Festphase auf der Standzone, während die Flüssigphase nebst feinkörnigen Festpartikeln in den Absetzteich gelangt.
  • Während der Aufspülung findet ein Fraktionierungsprozess statt, bei welchem sich die in den Abgängen verbliebenen Wertstoffe aufgrund ihrer hydraulischen Eigenschaften in bestimmten Bereichen konzentrieren. Die Lage und Form dieser Bereiche sowie die Wertstoffkonzentration in ihnen wird vom Aufspülregime bestimmt.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik werden aus Tailings zu späteren Zeitpunkten nach der Einspülung oder erst nach deren Stilllegung Wertstoffe gewonnen, wenn steigende Rohstoffpreise, Bedarfe oder neue Technologien die Gewinnung und Aufbereitung wirtschaftlich erscheinen lassen.
  • Der späte Abbau von Sekundärlagerstätten in Tailings verursacht gegenüber dem zeitnahen Abbau höhere Kosten, vergrößert den Flächenbedarf der Tailings und ggf. die Umweltgefahren durch Dammbrüche oder Kontaminationen von Boden, Luft und Wasser durch die Inhaltsstoffe der Tailings sowie negative Gesundheitsfolgen. Eine spätere Gewinnung erfordert ggf. umfangreiche Erkundungen im Tailing. Da die Wertstoffbereiche von weniger nutzbaren Materialien umgeben, durchzogen oder überdeckt sind, müssen zusätzliche Mengenanteile als Abraum bewegt werden. Rekultivierungen werden wieder zerstört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nutzkomponenten wirtschaftlich abzubauen, wobei das Aufspülregime des Schlamms in einen Tailing den Möglichkeiten des Abbauverfahrens angepasst werden soll. Im Sinne einer möglichst baldigen Nutzung dieser Aufbereitungsabgänge ist ein Verfahren zum zeitgleichen oder zumindest zeitnahen Abbau der Wertkomponenten bereits während oder zeitnah zum Aufspülprozess anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die gezielt in einem Absetzteich sedimentierenden Nutzkomponenten mittels geeigneten Gewinnungsgeräts, wie Schwimmbagger, abgebaut werden. Der Transport einer im Absetzteich angereicherten Nutzkomponente kann dabei wirtschaftlich effektiv hydraulisch vom Absetzteich aus erfolgen. Aufspülung und Abbau erfolgen abschnittsweise. Der Tailing wird in z. B. ringförmig angeordnete Abschnitte unterteilt. Diese Abschnitte werden so festgelegt, dass Aufspülungen und Abbau unabhängig voneinander realisiert werden. Die Leistung des Gewinnungsgerätes und das Arbeitszeitregime werden an die im Absetzteich sedimentierenden Mengen mit Nutzkomponenten angepasst.
  • In den Tailings bilden sich erfindungsgemäß während des Aufspülprozesses technogene Lagerstätten, das heißt Konzentrationen von abbauwürdigen Mineralien. Ein Abbau der sich stetig neu gebildeten Mineralkonzentrationen/Lagerstätten erfolgt während der Aufspülung abschnittsweise vorteilhaft mittels Schwimmbagger.
  • Durch die Gewinnung von Wertstoffpartien zeitnah zum Aufspülprozess, wird der Spülraum für den Betrieb der Spülstellen vergrößert. Umbauten können später erfolgen. Der Flächen- und Raumbedarf für die Spülteiche verringert sich. Gehören zu den Wertstoffen solche, die Luft, Boden oder Wasser kontaminieren können, z. B. Schwermetalle, wird das Gefahrenpotenzial deutlich verringert.
  • Ein wesentlicher Vorteil stellt der frühe Zeitpunkt der Nutzung der aufgespülten Nutzkomponente dar. Durch die Entnahme der Sedimente mit Nutzkomponenten während des Betriebes verringern sich Volumen und Fläche der Tailings. Die Sicherheit der Tailings kann dadurch erhöht sowie Umwelt- und Gesundheitsbelastungen verringert werden. Aufwand für Flächeninanspruchnahme und Rekultivierung der Tailingfläche verringern sich. Die Vorräte aus einer Lagerstätte können besser genutzt, der Verlust an Lagerstättensubstanz verringert werden. Investitionen für neue Lagerstätten können verschoben werden. Arbeitsplätze und Wertschöpfung werden länger gesichert. Die Bereiche höherer Wertstoffkonzentration sind bereits aufgeschlossen, Abraum muss nicht gesondert beseitigt werden. Aufgrund der Kenntnis der Ablagerungszonen ist keine geologische Erkundung erforderlich. Es fallen keine zusätzlichen Kosten der Rekultivierung an. Der Einsatz von Schwimmbaggern ist gegenüber z. B. Radladern usw. wesentlich wirtschaftlicher.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels für einen phosphathaltigen Schlamm näher erläutert werden, der bei der Nassaufbereitung von Phosphaterz in großen Mengen anfällt und ein Gehalt von ca. 10% Phosphat (P2O5) als Nutzkomponente in Partikelform enthält. In dem Maße, wie weltweit die primären Vorräte an Phosphor abnehmen, steigt die Menge der anfallenden Phosphatschlämme. Gegenüber von Primärlagerstätten von Phosphaten weisen die Phosphatschlämme als Sekundärlagerstätten den Vorteil auf, dass keine Kosten für die geologische Erkundung und weniger Kosten für die Gewinnung erforderlich werden.
  • In der zugehörigen Figur ist ein Abbauregime beispielhaft dargestellt.
  • Der Tailing besitzt einen Damm 1 beliebiger Breite, auf dem ein Verteilungsrohr 2 und davon jeweils voneinander beabstandete, etwa parallel zueinander angeordnete Ausflussrohre 3 installiert sind. Der Damm kann geradlinig oder auch kreisförmig angelegt sein. Von der unteren Dammgrenze erstreckt sich über hunderte bis tausende Meter eine sanft geneigte Strandebene 4, die ihrerseits stromabwärts von einem Absetzteich 5 begrenzt wird. Der Tailing bildet die Sekundärlagerstätte für den Phosphatschlamm. Die Phosphatschlammabgänge trennen sich nach dem Einspülen in den Tailing in eine Festphase und eine Flüssigphase. Die Festphase enthält den Phosphatanteil in Partikelform. Bei der Einspülung in den Tailing findet eine Sedimentation der Feststoffe längs der Strömungsrichtung nach der Korngrößen- und mineralogischen Zusammensetzung statt. Die Sedimentation wird von der hydraulischen Größe der Schlammpartikel, hauptsächlich Größe, Form und Dichte der Schlammpartikel, bestimmt sowie vom Anteil der Feststoffe in der Schlammmischung, der Dichte des Standwassers, der Durchflussmenge und der Einspülmethode und den technologischen Bedingungen der Einspülung. Je größer die Entfernung zum Absetzteich 5 ist, desto langsamer wird die Fließbewegung des Schlamms im Absetzteich 5.
  • Der Festphasenanteil des Schlamms beträgt bei seiner Einmündung in den Absetzteich 5 je nach den Einspülbedingungen 30% bis 50%. Bei einer entsprechenden Wahl der Entfernung des Absetzteichs 5 von den Ausflussrohren 3 und einem entsprechenden Einspülregime lässt sich erreichen, dass die Phosphatpartikel im Schlamm nicht schon entlang der Strandzone 4 sedimentieren, sondern nahezu vollständig erst im Absetzteich 5. Das Phosphatsediment 6 kann auf diese Weise eine Anreicherung an Phosphat bis zu 40% erreichen.
  • Im Absetzteich 5 selbst hat neben den oben genannten Faktoren die Strömungsgeschwindigkeit des Schlamms Einfluss. Die Ablagerung der festen Phase der Schlämme unterliegt der Abbremsung der einströmenden Flüssigkeit. Diese Abbremsung ist auf die im Absetzteich 5 befindliche stehende Flüssigkeit zurückzuführen. Sie verursacht Turbulenzen in den Flüssigkeitsschichten an der Grenze zwischen einfließender und stehender Flüssigkeit. Die Turbulenzen vergrößern sich abwärts des Schlammstroms. Im Innenbereich des in den Absetzteich 5 einströmenden Gemisches bildet sich ein Kegel aus Material gleicher Fließgeschwindigkeit. Beim Übertritt von einer Übergangszone 7 im Absetzteich 5 in eine Hauptzone 8 verlangsamt sich die Fließgeschwindigkeit schlammstromabwärts sowie mit zunehmender Tiefe. In der Hauptzone 8 ist die Fließgeschwindigkeit des Schlamms dann derart verlangsamt, dass sich die Schlammpartikel turbulenzfrei absetzen. Die Fließgeschwindigkeit des Schlamms geht in der Hauptzone 8 gegen Null. Die Gesamtstrecke, die die Phosphatpartikel 6 im Absetzteich 5 bis zur Ablagerung zurücklegen, hängt folglich stark von der Fließgeschwindigkeit des Schlamms im Absetzteich 5 ab und damit vom Einspülregime. Wenn bekannt ist, welche hydraulische Größe die Phosphatpartikel besitzen, so ist zugleich auch die Verteilung der Phosphatkonzentration im Absetzteich 5 vorherzusagen, denn die Phosphatpartikel größerer hydraulischer Größe werden stärker abgesenkt als die Phosphatpartikel kleinerer hydraulischer Größe, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Verteilung der Phosphatpartikel in horizontaler Richtung im Absetzteich 5 auch von der Fließgeschwindigkeit des Schlammstroms im Absetzteich 5 abhängt.
  • Mit insbesondere Einflussnahmen auf die Abstände und/oder Anzahl der Ausflussrohre 3 und auf den Festphasengehalts des aufzuspülenden Schlamms lassen sich bei gegebener Länge und der Neigung der Strandzone 4 die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die im Schlamm enthaltenen Phosphatpartikel nicht schon auf der Strandzone 4 sedimentieren, sondern gezielt in einem Bereich des Absetzteiches 5.
  • Ein großer Vorteil des Ablagerungsprozesses von Wertstoffpartikeln, wie Phosphatpartikeln, in einem Absetzteich 5 im Vergleich zu einer Strandzone 4 ist ihre Konzentration auf kleiner Fläche. In der Hauptzone 8 des Absetzteichs 5 werden Geräte 9, wie Schwimmbagger, eingesetzt, die das Wertstoffsediment 6 vom Grund aufnehmen und zum Beispiel per Schlauchleitung in eine Transportrohrleitung pumpen oder auf Schuten verladen. Die Schwimmbagger 9 können beispielsweise Grundsaugbagger, Greiferbagger oder Eimerkettenbagger sein. Eine andere Bergungsmethode besteht darin, dass das Wertstoffsediment 6 auf eine Halde aufgespült und später als Festmaterial abgebaggert wird.
  • Ein weiterer positiver Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der, dass sich aufgrund des regelmäßigen Abbaus der Wertstoffsedimente 6 sich die Strandzone 4 nicht im Laufe eines Sedimentationsprozesse in den Absetzteich 5 hineinverlagern kann bzw. der Absetzteich 5 im Laufe der Zeit flacher wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf eine Phosphatgewinnung aus Phosphatschlämmen begrenzt, sondern kann überall erfolgreich dort angewendet werden, wo Schlämme mit Nutzkomponenten in Tailings deponiert werden. Als Beispiele soll auf Schwermetallschlämme hingewiesen werden, die bei der Reinigung der in Kohlekraftwerken entstehenden Rauchgase oder in Galvanikanstalten anfallen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus technogenen Sedimentlagerstätten, insbesondere aus gering werthaltige Industrieschlämme aufnehmenden Absetzteichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlamm in eine Tailing eingespült wird, dass ein Einspülregime den Schlammstrom so beeinflusst, dass die im Schlamm enthaltenen Wertstoffpartikel erst gezielt in einem Bereich (8) des Absetzteiches (5) des Tailings sedimentieren, womit sich der Wertstoff aufkonzentriert, und dass ein Gewinnungsgerät (9) aus diesem Bereich (8) das Wertstoffsediment (6) birgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspülregime zumindest die Anzahl und/oder den Abstand von Ausflussrohren (2) für den Schlamm, die Länge und Neigung der Strandfläche (4), die Übergangszone in den Absetzteich (5), den Feststoffgehalt des Schlamms sowie Größe, Form und Dichte der Wertstoffpartikel berücksichtigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bergung des Wertstoffsediments (6) so zeitgleich oder zumindest so zeitnah mit dem Betrieb des Tailings erfolgt, dass der Absetzteich (5) erhalten bleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Großgerät (9) ein Schwimmbagger (9) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmbagger (9) ein Grundsaugbagger, Greiferbagger oder Eimerkettenbagger ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geborgene Wertstoffsediment (6) über Schläuche in eine Transport-Rohrleitung oder auf Schuten gepumpt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geborgene Wertstoffsediment (6) auf eine Halde aufgespült und später als Festmaterial abgebaggert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlamm ein bei der Nassaufbereitung von Phosphaterz abgehender Phosphatschlamm ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlamm ein schwermetallhaltiger Industrieschlamm ist.
DE200910039283 2009-08-28 2009-08-28 Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus technogenen Sedimentlagerstätten Expired - Fee Related DE102009039283B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039283 DE102009039283B4 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus technogenen Sedimentlagerstätten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039283 DE102009039283B4 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus technogenen Sedimentlagerstätten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039283A1 true DE102009039283A1 (de) 2011-03-10
DE102009039283B4 DE102009039283B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=43536004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910039283 Expired - Fee Related DE102009039283B4 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus technogenen Sedimentlagerstätten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039283B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104713521A (zh) * 2015-04-03 2015-06-17 洛阳飞辉虹科技有限公司 一种干滩长度测量装置及其测量方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963861C (de) * 1951-02-12 1957-05-16 M U K H Schreiner Fa Verfahren und Vorrichtung zum Abbau verwertbarer Feststoffe aus Klaerteichen oder -Bassins mittels Saugbaggeranlagen
DE3041087C2 (de) * 1979-10-31 1991-02-07 Suncor, Inc., Toronto, Ontario, Ca
DE4422361C2 (de) * 1994-06-27 1999-01-14 Florian Dipl Ing Lezius Verfahren zur sedimentativen Trennung von Partikeln und/oder Flüssigkeitströpfchen verschieden kompressibler Stoffe, deren Dichten bei Normalbedingungen ähnlich sind und die in Suspensionen, Emulsionen, Aerosolen oder Schwebstäuben gelöst, in Schwebe gehalten oder verstäubt sind
DE19808473A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Rag Ag Flotationsbergeeinspülverfahren
DE19729737C2 (de) * 1997-07-11 2001-04-19 Pacific Environmental Technolo Vorrichtung zur Aufbereitung von Baggergut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963861C (de) * 1951-02-12 1957-05-16 M U K H Schreiner Fa Verfahren und Vorrichtung zum Abbau verwertbarer Feststoffe aus Klaerteichen oder -Bassins mittels Saugbaggeranlagen
DE3041087C2 (de) * 1979-10-31 1991-02-07 Suncor, Inc., Toronto, Ontario, Ca
DE4422361C2 (de) * 1994-06-27 1999-01-14 Florian Dipl Ing Lezius Verfahren zur sedimentativen Trennung von Partikeln und/oder Flüssigkeitströpfchen verschieden kompressibler Stoffe, deren Dichten bei Normalbedingungen ähnlich sind und die in Suspensionen, Emulsionen, Aerosolen oder Schwebstäuben gelöst, in Schwebe gehalten oder verstäubt sind
DE19729737C2 (de) * 1997-07-11 2001-04-19 Pacific Environmental Technolo Vorrichtung zur Aufbereitung von Baggergut
DE19808473A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Rag Ag Flotationsbergeeinspülverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Baugrund Dresden, Ingenieurgesellschaft mbH, Zusammenfassung zum Forschungs-und Entwicklungsvorhaben:"Alteration in Tailings des Uranbergbaus" (Kurztitel), 15.02.2001, S.1-29 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104713521A (zh) * 2015-04-03 2015-06-17 洛阳飞辉虹科技有限公司 一种干滩长度测量装置及其测量方法
CN104713521B (zh) * 2015-04-03 2017-03-15 洛阳飞辉虹科技有限公司 一种干滩长度测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039283B4 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4611951A (en) Process for reclamation of excavated mine sites
CN104803572A (zh) 季节性河流重金属污染底泥疏浚和异位治理方法及系统
DE2014212A1 (de)
EP0438683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Feinstmaterial auf den Grund und die Böschungen des Nasstagebaus
EP0026301B1 (de) Verfahren zum Beseitigen oder Zwischenlagern von Abfällen
DE19600897C1 (de) Selbstfahrende Aufbereitungsanlage zum Naßklassieren von Kies und Sand
DE3418492C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gewässerablagerungen
DE102009039283B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus technogenen Sedimentlagerstätten
DE1918332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von in Fluessigkeit suspendierten Feststoffen
CN110318369A (zh) 高含泥微细粒尾矿堆存与筑坝工艺
US1996771A (en) Method and apparatus for placer mining
CN204661517U (zh) 季节性河流重金属污染底泥疏浚和异位治理系统
Lawver et al. New techniques in beneficiation of the Florida phosphates of the future
DE3303746C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Gewässerablagerungen
CN206046648U (zh) 以amd废水污染的地表水为灌溉水源的土壤重金属污染控制装置
CN206278967U (zh) 油田废液处理除油混凝沉降装置
DE102009039286B4 (de) Anlage zur technogenen Sedimentation gering werthaltiger Schlämme
AT393117B (de) Vorrichtung zur behandlung von gewaesserablagerungen
DE102009039282B4 (de) Verfahren zur technogenen Sedimentation gering werthaltiger Schlämme
DE102016119188A1 (de) Verfahren zum Ausbaggern eines Gewässers und von gewässernahen Bereichen sowie Saugbaggereinrichtung
CN106216366A (zh) 以amd废水污染的地表水为灌溉水源的土壤重金属污染控制装置及方法
RU2709259C1 (ru) Технологическая линия для переработки глинистых золотосодержащих песков россыпных месторождений
DE202009017894U1 (de) Anlage zur Entfernung von Bodenablagerungen aus einem Wasserbecken und zur Gewinnung von Bodenschätzen aus dem Wasser
DE3302490A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile
US6161308A (en) Slimes treatment

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HANS-PETER GOTTFRIED, DE

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee