DE102009038910B4 - Kraftwagen mit einem Deformationselement für einen Längenbereich einer Kardanwelle - Google Patents

Kraftwagen mit einem Deformationselement für einen Längenbereich einer Kardanwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009038910B4
DE102009038910B4 DE102009038910.5A DE102009038910A DE102009038910B4 DE 102009038910 B4 DE102009038910 B4 DE 102009038910B4 DE 102009038910 A DE102009038910 A DE 102009038910A DE 102009038910 B4 DE102009038910 B4 DE 102009038910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
deformation element
deformation
shaft
propeller shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009038910.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038910A1 (de
Inventor
Peter Haffner
Peter Prösamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009038910.5A priority Critical patent/DE102009038910B4/de
Publication of DE102009038910A1 publication Critical patent/DE102009038910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038910B4 publication Critical patent/DE102009038910B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Kraftwagen mit einer Kardanwelle (10), welche eine Ausgangswelle eines Schaltgetriebes (12) und eine Eingangswelle eines Achsgetriebes (14) verbindet, wobei ein rohrförmiges Deformationselement (24) einen Längenbereich der Kardanwelle (10) umgibt, und
das Deformationselement (24) über ein erstes Halteelement (28) mit einem Karosseriebauteil des Kraftwagens verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Deformationselement (24) an einem getriebeausgangsseitigen Ende (26) der Kardanwelle (10) beginnt und zumindest mit einem Längenbereich in einem Mitteltunnel des Kraftwagens verläuft und das erste Halteelement (28) mit einem mitteltunnelseitigen Endbereich (36) des Deformationselements (24) verbunden ist und
der Kraftwagen ein weiteres Halteelement aufweist, über welches der getriebeausgangsseitige Endbereich (38) des Deformationselements (24) mit dem Karosseriebauteil des Kraftwagens verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einer Kardanwelle nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Um bei einem Frontalaufprall eines Kraftwagens in ein Getriebe und einen Antriebsstrang eingeleitete Energie abzubauen, ist es bekannt, eine Kardanwelle eines Kraftwagens, die ein Schaltgetriebe des Kraftwagens mit einem Achsgetriebe verbindet, mit einem Deformationselement zu versehen. Eine solche Kardanwelle ist beispielsweise aus der DE 2 149 091 bekannt. Das Deformationselement ist rohrförmig ausgebildet und umgibt einen Bereich der Kardanwelle. Diese durchläuft einen Innenraum des Deformationselements. Mit seinen Endbereichen ist das Deformationselement drehfest mit der Kardanwelle verbunden. Derartige Deformationselemente können axial bezüglich der Kardanwelle einwirkende Kräfte aufnehmen und die eingeleitete Energie durch Verformung dissipieren.
  • Aus der DE 33 01 709 C2 ist eine Anordnung eines Gelenkwellenlagers am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Gelenkwellenlager ist durch ein Deformationsglied in seiner Einbaulage gehalten.
  • Aus der DE 43 20 640 A1 ist ein Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge mit bei einem Frontalaufprallstoßenergie absorbieren den Verformungsbereich bekannt. In dem Antriebsstrang ist es vorgesehen, dass ein Gelenk oder zumindest einer von dessen Wellenanlenkbereichen durch eine Auslenkschutzeinrichtung umschlossen ist.
  • Aus der DE 43 09 622 C2 ist eine Gelenkwelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Gelenkwelle durchsetzt in axialer Richtung eine Rohrhülse, welche an einem Chassis oder an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs gehaltert ist.
  • Aus der DE 10 2004 041 739 A1 ist eine Abstützeinrichtung für eine Kardanwelle eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Abstützeinrichtung weist einen Lagerbock auf, welcher fest mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Bei einem Frontalaufprall mit seitlichem Versatz wirken jedoch auch in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Kräfte ein, die zu einer Verschiebung des Schaltgetriebes in den Bereich des Mitteltunnels führen können. Dadurch kommt es zu senkrecht zur axialen Richtung der Kardanwelle gerichteten Beanspruchungen, die von bekannten Deformationselementen nur schlecht absorbiert werden können. In der Folge droht ein Eindringen des Getriebes in den Fußraum der Fahrgastzelle des Kraftwagens, was zu schweren Verletzungen von Fahrzeuginsassen führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Kraftwagen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 so weiterzuentwickeln, dass unfallbedingte Kräfte besser absorbiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein derartiger Kraftwagen weist eine Kardanwelle auf, welche eine Ausgangswelle eines Schaltgetriebes und eine Eingangswelle eines Achsgetriebes verbindet. Ein rohrförmiges Deformationselement umgibt die Kardanwelle. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Deformationselement über ein erstes Halteelement mit einem Karosseriebauteil des Kraftwagens verbunden ist. Mit anderen Worten ist das Deformationselement nicht, wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Kardanwellen mit Deformationselementen, drehfest mit der Kardanwelle verbunden. Die Kardanwelle verläuft vielmehr berührungsfrei durch einen Innenraum des Deformationselementes, ohne mit dessen Wandungen in Kontakt zu stehen.
  • Durch die Abstützung des Deformationselementes an einem benachbarten Karosseriebauteil des Kraftwagens können auch unfallbedingte, in Fahrzeugquerrichtung wirkende Kräfte abgestützt und in eine Mitteltunnelstruktur des Kraftwagens eingeleitet werden. Hierdurch wird eine Verschiebung des Schaltgetriebes des Kraftwagens in einen Bereich eines Mitteltunnels hinein vermieden. Auch bei einem Frontalaufprall mit seitlichem Versatz werden daher bei einem erfindungsgemäßen Kraftwagen die eingeleiteten Kräfte gut absorbiert.
  • Das Deformationselement beginnt an einem getriebeausgangsseitigen Ende der Kardanwelle und verläuft zumindest mit einem Längenbereich in dem Mitteltunnel des Kraftwagens. Kommt es bei einem Frontalaufprall zu einer Verschiebung des Schaltgetriebes auf den Mitteltunnel hin, so kann sich das Schaltgetriebe am getriebeausgangsseitigen Ende des Deformationselementes abstützen. Die durch die Bewegung des Getriebes eingebrachte Energie wird zunächst durch ein Auffalten des Deformationselementes absorbiert. Über das Halteelement werden einwirkende Kräfte gleichzeitig auf benachbarte Karosseriebauteile, insbesondere die Mitteltunnelstruktur der Kraftwagenkarosserie, verteilt, so dass eine Überbelastung einzelner Bauteile vermieden wird.
  • Das erste Halteelement ist mit einem mitteltunnelseitigen Endbereich des Deformationselements verbunden. Damit wird sichergestellt, dass sich der in Fahrzeuglängsrichtung vor dem ersten Halteelement gelegene Teil des Deformationselementes verformen kann, ohne das erste Halteelement zu beeinträchtigen. Erst wenn die Verformung über einen wesentlichen Bereich der Länge des ersten Halteelements fortgeschritten ist, werden die einwirkenden Kräfte auf das erste Halteelement übertragen, damit sie über dieses in die Mitteltunnelstruktur eingeleitet werden können. Hierdurch besteht auch nach vollständiger Verformung des Deformationselements ein Schutz für die Fahrgastzelle des Kraftwagens, da das Schaltgetriebe weiterhin durch das Deformationselement und das erste Halteelement an der Mitteltunnelstruktur abgestützt bleibt.
  • Der Kraftwagen weist ein weiteres Halteelement auf, über welches der getriebeausgangsseitige Endbereich des Deformationselements mit dem Karosseriebauteil des Kraftwagens verbunden ist. Die Anbindung dieses weiteren, in Fahrzeuglängsrichtung vor dem ersten Halteelement gelegenen Halteelements versagt dabei vorzugsweise bei deutlich geringerer Krafteinwirkung als diejenige des mitteltunnelseitigen ersten Halteelements. In einer frühen Phase eines Unfalls kann das weitere Halteelement zunächst Kraft an das mit ihm verbundene Karosseriebauteil weitergeben. Bei Überschreiten einer gewissen vorgegebenen Maximalkraft versagt das weitere Halteelement, und das Deformationselement beginnt sich zu verformen, insbesondere aufzufalten. Nach vollständiger Auffaltung werden weiter einwirkende Kräfte schließlich über das erste Halteelement in die Mitteltunnelstruktur des Kraftwagens eingeleitet. Damit ergibt sich eine besonders gute Absorption von unfallbedingt eingeleiteten Kräften.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und eine ihrer Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines schaltgetriebeseitigen Bereichs des Antriebs- und Abgasstranges eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftwagens.
    • 2 eine Seitenansicht des Antriebs- und Abgasstranges aus 1.
    • 3 eine weitere Seitenansicht des Antriebs- und Abgasstranges gemäß 1 in einem unverformten Zustand und
    • 4 den Antriebs- und Abgasstrang aus 3 nach einer unfallbedingten Verformung eines Deformationselements.
  • Eine Kardanwelle 10 eines Kraftwagens verbindet ein Schaltgetriebe 12 kraftschlüssig mit einem Achsgetriebe 14. Die Kardanwelle 10 verläuft dabei durch einen in den Figuren nicht dargestellten Mitteltunnel des Kraftwagens parallel zu einem Abgasstrang 16, der Abgase vom Motor 18 des Kraftwagens über einen Katalysator 20 zu einem Auspuffendtopf 22 leitet, über welchen die Abgase in die Umwelt abgegeben werden.
  • Bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs wirkt über das Schaltgetriebe 12 eine in axiale Richtung der Kardanwelle 10, also in Fahrzeuglängsrichtung, verlaufende Kraft auf die Kardanwelle 10 ein. Um diese Kraft abzubauen und ein Eindringen des Schaltgetriebes 12 in eine Fahrgastzelle des Kraftwagens zu vermeiden, ist ein rohrförmiges Deformationselement 24 vorgesehen, welches einen Längenbereich der Kardanwelle 10 umgibt. Dieses beginnt an einem schaltgetriebeseitigen Endbereich 26 der Kardanwelle 10 und erstreckt sich weiter im Mitteltunnel, der durch in den Figuren nicht gezeigte Wandungen gebildet ist, die nachfolgend in ihrer Gesamtheit als Mitteltunnelstruktur bezeichnet werden. Der Mitteltunnel beginnt in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem schaltgetriebeseitigen Ende der Kardanwelle 10 und erstreckt sich bis zum Achsgetriebe 14. Die Kardanwelle 10 durchläuft einen Innenraum des Deformationselements 24, ohne dessen Wandungen zu berühren. Es existiert also keine drehfeste Verbindung zwischen Deformationselement 24 und Kardanwelle 10. Das Deformationselement 24 wird vielmehr durch ein als Stütze gestaltetes erstes Halteelement 28 gehalten, die mit einem abgewinkelten Endbereich 30 an einer Mitteltunnelstruktur des Kraftwagens abgestützt ist. Kommt es bei einem seitlich versetzten Frontalaufprall zur Einwirkung von quer zur Achse der Kardanwelle 10 verlaufenden Kräften auf das Schaltgetriebe 12, so werden diese Kräfte durch das erste Halteelement 28 auf die Mitteltunnelstruktur des Kraftwagens abgeleitet. Das Deformationselement 24 und die Stütze 28 sind dabei über einander entsprechende Flansche 32, 34 am mitteltunnelseitigen Ende 36 des Deformationselements 24 miteinander verbunden.
  • 3 zeigt den gesamten Antriebsstrang des Kraftwagens im unbeschädigten Zustand. Wird aufgrund einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung das Getriebe 12 in Richtung auf die Kardanwelle 10 hin verschoben, so stützt sich das Getriebe 12 zunächst am getriebeseitigen Ende 38 des Deformationselements 24 ab. Das rohrförmige Deformationselement 24 wird durch die Krafteinwirkung in der Folge gefaltet, wodurch die eingebrachte Energie abgebaut wird. Das Ergebnis dieses Faltprozesses ist in 4 zu erkennen. Ist das Deformationselement 24 vollständig gefaltet, so kann es keine weitere Energie mehr absorbieren. Bewegt sich das Getriebe 12 weiter in Erstreckungsrichtung der Kardanwelle nach hinten, so werden weiter eingebrachte Kräfte durch das erste Halteelement 28 auf die Mitteltunnelstruktur des Kraftwagens übertragen, welche weiter Energie abbaut, um so ein Eindringen des Getriebes 12 in einen Fußraum des Kraftwagens zu verhindern.

Claims (1)

  1. Kraftwagen mit einer Kardanwelle (10), welche eine Ausgangswelle eines Schaltgetriebes (12) und eine Eingangswelle eines Achsgetriebes (14) verbindet, wobei ein rohrförmiges Deformationselement (24) einen Längenbereich der Kardanwelle (10) umgibt, und das Deformationselement (24) über ein erstes Halteelement (28) mit einem Karosseriebauteil des Kraftwagens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (24) an einem getriebeausgangsseitigen Ende (26) der Kardanwelle (10) beginnt und zumindest mit einem Längenbereich in einem Mitteltunnel des Kraftwagens verläuft und das erste Halteelement (28) mit einem mitteltunnelseitigen Endbereich (36) des Deformationselements (24) verbunden ist und der Kraftwagen ein weiteres Halteelement aufweist, über welches der getriebeausgangsseitige Endbereich (38) des Deformationselements (24) mit dem Karosseriebauteil des Kraftwagens verbunden ist.
DE102009038910.5A 2009-08-26 2009-08-26 Kraftwagen mit einem Deformationselement für einen Längenbereich einer Kardanwelle Active DE102009038910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038910.5A DE102009038910B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Kraftwagen mit einem Deformationselement für einen Längenbereich einer Kardanwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038910.5A DE102009038910B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Kraftwagen mit einem Deformationselement für einen Längenbereich einer Kardanwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038910A1 DE102009038910A1 (de) 2011-03-10
DE102009038910B4 true DE102009038910B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=43535988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038910.5A Active DE102009038910B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Kraftwagen mit einem Deformationselement für einen Längenbereich einer Kardanwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038910B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149091A1 (de) 1971-10-01 1973-04-05 Daimler Benz Ag Gelenkwelle fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3301709C2 (de) 1983-01-20 1987-03-26 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4320640A1 (de) 1993-06-22 1995-01-05 Daimler Benz Ag Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge mit bei einem Frontalaufprall Stoßenergie absorbierenden Verformungsbereichen
DE4309622C2 (de) 1993-03-24 1995-08-17 Daimler Benz Ag Gelenkwelle für den Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges
US6394215B1 (en) * 1999-03-31 2002-05-28 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle motive power transmission structure
DE102004041739A1 (de) 2004-08-28 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Abstützeinrichtung für eine Kardanwelle eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149091A1 (de) 1971-10-01 1973-04-05 Daimler Benz Ag Gelenkwelle fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3301709C2 (de) 1983-01-20 1987-03-26 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4309622C2 (de) 1993-03-24 1995-08-17 Daimler Benz Ag Gelenkwelle für den Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges
DE4320640A1 (de) 1993-06-22 1995-01-05 Daimler Benz Ag Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge mit bei einem Frontalaufprall Stoßenergie absorbierenden Verformungsbereichen
US6394215B1 (en) * 1999-03-31 2002-05-28 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle motive power transmission structure
DE102004041739A1 (de) 2004-08-28 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Abstützeinrichtung für eine Kardanwelle eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038910A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100611B4 (de) Stirnwandquerträger-Vorrichtung
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE102006033990A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Längs- und Querträger aufweisenden Tragstruktur
DE102015121977B4 (de) Stossenergieabsorbierende Gelenkwelle
DE202017104333U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
DE102017211342B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
DE102017211339B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE102009053369B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0748734B1 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102018202456A1 (de) Lenkwelle für eine Lenkung eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Kraftwagen
DE102009038910B4 (de) Kraftwagen mit einem Deformationselement für einen Längenbereich einer Kardanwelle
DE102008048388B4 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014008086A1 (de) Stützeinrichtung zum Abstützen einer Antriebseinheit an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE202017104335U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
DE102015200359B4 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE3601044A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum ein- und zusammenbau derselben
DE102009039973A1 (de) Kraftwagen
WO2019233707A1 (de) Lenkwelle für eine lenkung eines kraftwagens, verfahren zum montieren einer solchen lenkwelle, lenkung für einen kraftwagen sowie kraftwagen
DE102017107437B4 (de) Schutzabdeckung für eine durch einen Fußraum verlaufende Lenkspindel, Pedalwerkeinheit und Kraftfahrzeug
DE102006043925B4 (de) Lokomotive
DE19962550B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019203758B4 (de) Strukturbauteil für einen Aufbau eines Fahrzeugs und Fahrzeugaufbau
DE102014116651B4 (de) Personenkraftwagen
DE102009031782A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence