DE102009038787A1 - Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts - Google Patents

Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts Download PDF

Info

Publication number
DE102009038787A1
DE102009038787A1 DE102009038787A DE102009038787A DE102009038787A1 DE 102009038787 A1 DE102009038787 A1 DE 102009038787A1 DE 102009038787 A DE102009038787 A DE 102009038787A DE 102009038787 A DE102009038787 A DE 102009038787A DE 102009038787 A1 DE102009038787 A1 DE 102009038787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
rotation
angle
detector
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038787A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr. Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009038787A priority Critical patent/DE102009038787A1/de
Priority to US12/861,908 priority patent/US7986762B2/en
Publication of DE102009038787A1 publication Critical patent/DE102009038787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • A61B6/5241Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT combining overlapping images of the same imaging modality, e.g. by stitching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/33Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Abstract

Für eine möglichst geringe Strahlenbelastung für eine möglichst große 3-D-Röntgenaufnahme ist ein Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts mit einem um eine gemeinsame Drehachse (1) rotierbaren Röntgenaufnahmesystem, bestehend aus einer Röntgenquelle (Q) und einem Röntgendetektor (D), vorgesehen, wobei bei einer ersten Rotation bei einer Vielzahl von ersten Winkelstellungen von Röntgenquelle (Q) und Röntgendetektor (D) um die Drehachse (A) erste Röntgenbilder aufgenommen werden, wobei der Röntgendetektor in eine erste Richtung versetzt angeordnet ist, so dass die Mittelsenkrechte von der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor mit einer die Röntgenquelle (Q) durchlaufenden und die Drehachse (A) beinhaltenden Ebene einen ersten Winkel k ≠ 0 einschließt und bei einer zweiten Rotation bei einer Vielzahl von zweiten Winkelstellungen von Röntgenquelle (Q) und Röntgenflachdetektor (D) um die Drehachse (A) zweite Röntgenbilder aufgenommen werden, wobei der Röntgendetektor in einer zweiten Richtung versetzt angeordnet ist, so dass die Mittelsenkrechte (M) von der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor mit einer die Röntgenquelle (Q) durchlaufenden und die Drehachse (A) beinhaltenden Ebene (E) einen zweiten Winkel m ≠ 0 einschließt, wobei der zweite Winkel sich auf der bezüglich der Ebene gegenüberliegenden Seite zu dem ersten Winkel k befindet, wobei die erste und die zweite Rotation um die Drehachse zwischen ihren Anfangspunkten und ihren Endpunkten jeweils maximal, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts mit einem um eine gemeinsame Drehachse rotierbaren Röntgenaufnahmesystem bestehend aus einer Röntgenquelle und einem Röntgendetektor gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Neben der bekannten Computertomographie können auch mit Hilfe von C-Bogen-Röntgengeräten auf einem Kreis liegende Röntgen-Projektionen aufgenommen und für eine tomographische Rekonstruktion verwendet werden. Da hier im Allgemeinen Flachdetektoren einer Größe von maximal 30 × 40 cm verwendet werden, stellte in der Vergangenheit die Größe des Flachdetektors eine Limitierung dar. Diese wurde dadurch gelöst, dass in neuartigen C-Bogen-Röntgengeräten die Bewegung des C-Bogens durch einen Industrieroboter erfolgt. Hierdurch sind neue, auch komplizierte Aufnahmebewegungen möglich, z. B. die sogenannte Large Volume Akquisition. Hierbei wird der C-Bogen zweimal um das Untersuchungsobjekt rotiert, einmal so, dass die Mittelsenkrechte von der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor zu einer die Röntgenquelle durchlaufenden und die Drehachse beinhaltenden Ebene nach links verschoben ist und ein zweites Mal so, dass die Mittelsenkrechte zu der Ebene nach rechts verschoben ist. Die Projektionen, bei denen sich die Röntgenquelle an der gleichen Stelle befindet, werden anschließend zur Rekonstruktion zu einer großen virtuellen Projektion zusammengefügt. Die Vielzahl an virtuellen Projektionen wird anschließend mit einem Standard-Rekonstruktionsverfahren wie der gefilterten Rückprojektion zur Volumenberechnung verwendet.
  • Um eine geringe Scanzeit zu erreichen und eine möglichst geringe Röntgendosis zu applizieren, werden häufig Rotationen von weniger als 360° (einfach) durchgeführt. Als minimalen Scanbereich je Rotation (insgesamt einmal nach links und einmal nach rechts verschoben) werden Projektionen in einem Winkelbereich von 180° + Fächerwinkel des virtuellen Röntgendetektors (Kombination des Röntgendetektors in der links verschobenen und der rechts verschobenen Position) in Bezug auf die Röntgenquelle aufgenommen.
  • Aus dem Artikel von G. Wang: "X-ray micro-CT with a displaced detector array", Med. Phys. 29 (7), pp. 1634-1636, July 2002, ist bekannt, dass eine Vergrößerung des Messfeldes auch dann erreicht werden kann, wenn man einen um weniger als 50% zur Seite verschobenen Röntgendetektor in einem Winkelbereich von 360° einmalig um das Untersuchungsobjekt rotiert. Die applizierte Röntgendosis kann dadurch ebenfalls verringert werden. Dieses Verfahren setzt jedoch voraus, dass durch das Röntgengerät über 360° bei versetztem Röntgendetektor aufgenommen werden kann, was – trotz aller Flexibilität eines Industrieroboters – speziell bei Patienten häufig nicht der Fall ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sogenanntes Large-Volume-Verfahren zur Aufnahme eines großen und/oder schwer zugänglichen Untersuchungsobjekts bereitzustellen, welches eine möglichst geringe Strahlenbelastung für das Untersuchungsobjekt ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts mit einem um eine gemeinsame Drehachse rotierbaren Röntgenaufnahmesystem, bestehend aus einer Röntgenquelle und einem Röntgendetektor gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Voraussetzung ist ein Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts mit einem um eine gemeinsame Drehachse rotierbaren Röntgenaufnahmesystem, bestehend aus einer Röntgenquelle und einem Röntgendetektor, wobei bei einer ersten Rotation bei einer Vielzahl von ersten Winkelstellungen von Röntgenquelle und Röntgendetektor um die Drehachse erste Röntgenbilder aufgenommen werden, wobei der Röntgendetektor in eine erste Richtung versetzt angeordnet ist, so dass die Mittelsenkrechte von der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor mit einer die Röntgenquelle durchlaufenden und die Drehachse beinhaltenden Ebene einen ersten Winkel k ≠ 0 einschließt und bei einer zweiten Rotation bei einer Vielzahl von zweiten Winkelstellungen von Röntgenquelle und Röntgendetektor um die Drehachse zweite Röntgenbilder aufgenommen werden, wobei der Röntgendetektor in eine zweite Richtung versetzt angeordnet ist, so dass die Mittelsenkrechte von der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor mit einer die Röntgenquelle durchlaufenden und die Drehachse beinhaltenden Ebene einen zweiten Winkel m ≠ 0 einschließt, wobei der zweite Winkel sich auf der bezüglich der Ebene gegenüberliegenden Seite zu dem ersten Winkel k befindet. Dies ist das sogenannte Large-Volume-Verfahren, also eine Röntgen-Akquisition mit je einer ersten Rotation mit nach links und einer zweiten Rotation mit nach rechts verschobenem Röntgendetektor um die Drehachse. Erfindungsgemäß spannen bei diesem Verfahren die erste und die zweite Rotation zwischen ihrem Anfangspunkt und ihrem Endpunkt jeweils maximal, insbesondere genau, Winkelbereiche von π + β0 auf und unterscheiden sich in ihren Anfangspunkten um einen Versatzwinkel β0, wobei gilt, dass der Versatzwinkel
    Figure 00030001
    wobei d der von dem Röntgendetektor bezüglich der Röntgenquelle aufgespannte Detektor-Fächerwinkel ist. Dies ist gleichbedeutend damit, dass der doppelte Versatzwinkel 2β0 der von dem sogenannten virtuellen Röntgendetektor aufgespannte Fächerwinkel ist. Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, dass bei den bekannten Aufnahmeverfahren, bei denen Winkelbereiche von mindestens π + 2β0 bei jeder Rotation abgefahren werden, Bereiche doppelt gemessen werden und es dadurch zu einer unnötigen Strahlenbelastung des Untersuchungsobjektes kommt.
  • Durch die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber den bekannten Akquisitionsverfahren um mindestens einen Rotationswinkel von β0 reduzierten Rotationen wird deutlich weniger Röntgendosis auf das Untersuchungsobjekt abgegeben. Dadurch sinkt die Strahlenbelastung für den Patienten und auch für das Untersuchungspersonal. Zudem muss durch das erfindungsgemäße Verfahren keine 360°-Rotation durchgeführt werden, wodurch der Untersuchungsverlauf deutlich weniger aufwändig gestaltet werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Winkel k kleiner oder gleich dem halben Versatzwinkel. Dies bedeutet, dass bei einer gedachten Nebeneinanderanordnung des in die erste Richtung versetzten Röntgendetektors mit dem in die zweite Richtung versetzten Röntgendetektor bei gleicher Position der Röntgenquelle diese einen Überlapp bilden (kleiner) oder direkt aneinander stoßen (gleich).
  • In vorteilhafter Weise für eine einfache Rekonstruktion eines 3D-Bildes des Untersuchungsobjekts wird je ein erstes Röntgenbild mit je einem zweiten, bei gleicher Position der Röntgenquelle aufgenommenen Röntgenbild zu je einem Gesamtbild kombiniert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine 3D-Rückprojektion der Röntgenbilder zur Gewinnung einer 3D-Rekonstruktion durchgeführt. Hierbei können sowohl Gesamtbilder als auch einzelne Röntgenbilder einbezogen werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht der Strahlengeometrie bei einer ersten Winkelstellung mit nach „links” versetztem Röntgendetektor nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Ansicht der Strahlengeometrie bei einer zweiten Winkelstellung mit nach „rechts” versetztem Röntgendetektor nach dem Stand der Technik,
  • 3 eine Ansicht von mehreren zweiten Winkelstellungen gemäß 2 einer zweiten Rotation nach dem Stand der Technik,
  • 4 eine Ansicht einer Kombination einer ersten Winkelstellung des Röntgendetektors mit einer zweiten Winkelstellung zur Bildung eines virtuellen Detektors nach dem Stand der Technik,
  • 5 eine Ansicht der Strahlengeometrie bei einer Kombination der Winkelstellungen gemäß 1 und 2 nach dem Stand der Technik,
  • 6 eine Ansicht der ersten Rotation bei dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 7 eine Ansicht der zweiten Rotation bei dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 8 eine Ansicht der Strahlengeometrie während einer Rotation,
  • 9 eine Funktion zur Anzeige der doppelt gemessenen Bereiche und
  • 10 eine Abfolge der Grundschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Mittels flexibler C-Bogen-Röntgengeräte können während einer gemeinsamen Rotation einer Röntgenquelle Q und eines Röntgendetektors D um eine Drehachse A (zumeist im Bereich des Untersuchungsobjekts) Röntgenbilder aufgenommen und für eine tomographische Rekonstruktion verwendet werden. Bei dem bekannten Large-Volume-Verfahren zur Aufnahme von 3D-Bildern von besonders großen Untersuchungsobjekten O wird der Aufnahmebereich dadurch vergrößert, dass für jede Position der Röntgenquelle Q zwei Röntgenbilder mit in zwei unterschiedliche, entgegengesetzte Richtungen (z. B. nach „links” und „rechts”) versetztem Röntgendetektor D aufgenommen werden. Dies wird häufig anhand von zwei nacheinander erfolgenden Rotationen durchgeführt, wobei bei der ersten Rotation der Röntgendetektor in eine erste Richtung (z. B. nach links) versetzt ist und bei der zweiten Rotation in die entgegengesetzte zweite Richtung (z. B. nach rechts). Anschließend können die jeweils zwei Röntgenbilder zu einem Gesamtbild zusammengefügt und die Vielzahl an verschiedenen Gesamtbildern zu einem 3D-Bild rekonstruiert werden.
  • In der 1 und der 2 sind die Aufnahmegeometrien bei versetztem Röntgendetektor D und übereinstimmender Position der Röntgenquelle Q gezeigt. In der 1 ist der Röntgendetektor D in die erste Richtung (nach „links”) versetzt, was bedeutet, dass die Mittelsenkrechte M von der Röntgenquelle Q auf den Röntgendetektor D mit einer die Röntgenquelle Q durchlaufenden und die Drehachse A beinhaltenden Ebene E einen ersten Winkel k ≠ 0 einschließt. Von dem Röntgendetektor wird bezüglich der Röntgenquelle der Detektor-Fächerwinkel d aufgespannt. In der 2 ist der Röntgendetektor D in die zweite Richtung (nach „rechts”) versetzt, was bedeutet, dass die Mittelsenkrechte M mit der die Röntgenquelle Q durchlaufenden und die Drehachse A beinhaltenden Ebene E einen zweiten Winkel m ≠ 0, welcher bezüglich der Ebene E auf der dem ersten Winkel k gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, einschließt.
  • Im Allgemeinen ist es üblich, dass der zweite Winkel m auch denselben Betrag wie der erste Winkel k hat. Insgesamt ist es auch üblich, dass die beiden Winkel kleiner oder gleich dem halben Detektor-Fächerwinkel d sind, damit keine Lücken zwischen den jeweiligen Röntgenbildern entstehen. Sollen sie direkt aneinander bündig anschließen, wählt man die beiden Winkel gleich dem halben Detektor-Fächerwinkel d. Soll ein Überlapp 2ε vorgesehen sein, wählt man die beiden Winkel kleiner als den halben Detektor-Fächerwinkel d. In der 5 ist die Aufnahmegeometrie für beide versetzte Positionen des Röntgendetektors D gezeigt, wobei ein dadurch entstehender virtueller Detektor V, eine Mittelsenkrechte auf den virtuellen Detektor MV sowie ein durch den virtuellen Detektor bezüglich der Röntgenquelle Q aufgespannter virtueller Fächerwinkel 2β0 gezeigt sind.
  • In der 3 ist gezeigt, wie bei einer zweiten Rotation ein um den zweiten Winkel m (in diesem Fall m = d/2) versetzter Röntgendetektor D um die Drehachse A rotiert, wobei bei einer Vielzahl von Positionen zweite Röntgenbilder aufgenommen werden. Ebenso rotiert bei einer ersten Rotation ein um den ersten Winkel k versetzter Röntgendetektor D um die Drehachse A, wobei bei einer Vielzahl von Positionen erste Röntgenbilder aufgenommen werden. Nach dem Stand der Technik spannen sowohl die erste Rotation als auch die zweite Rotation um die Drehachse A jeweils mindestens einen Winkel von π plus den virtuellen Fächerwinkel 2β0 auf. In der 4 ist gezeigt, wie jeweils bei derselben Position der Röntgenquelle aufgenommene erste und zweite Röntgenbilder kombiniert werden und dadurch ein vollständiges Abbild des Untersuchungsobjekts O rekonstruierbar ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das bekannte Verfahren (1 bis 5) nun so modifiziert, dass eine geringere Menge an Röntgendosis auf das Untersuchungsobjekt abgegeben wird. Dies wird dadurch erreicht, dass bei den beiden Rotationen geringere Winkelbereiche als beim Stand der Technik abgefahren werden. In den 6 und 7 sind die von der ersten und der zweiten Rotation des erfindungsgemäßen Verfahrens um die Drehachse aufgespannten Winkelbereiche gezeigt. Außerdem sind (für den Fall k = d/2 und m = –k) jeweils die von der Röntgenquelle auf den halben virtuellen Detektor abgegebenen Röntgenstrahlen sowie die Mittelsenkrechte auf den virtuellen Detektor MV für die jeweiligen Anfangspunkte und Endpunkte der Rotationen gezeigt. Die 10 zeigt dazu die wichtigsten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt 1 wird eine erste Rotation um die Drehachse A über einen Winkelbereich von π + β0 (180° plus halber virtueller Fächerwinkel) bei nach links versetztem Röntgendetektor durchgeführt. Anschließend wird in einem zweiten Schritt eine zweite Rotation um die Drehachse A über einen Winkelbereich von π + β0 (180° plus halber virtueller Fächerwinkel) bei nach rechts versetztem Röntgendetektor durchgeführt, wobei der Versatz zwischen den Anfangspunkten der ersten Rotation und der zweiten Rotation β0 beträgt. Es wird also zum Beispiel die erste Rotation von 0° bis π + β0 durchgeführt und die zweite Rotation von β0 bis π + 2β0. Beträgt also zum Beispiel der virtuelle Fächerwinkel 2β0 = 40°, so wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für jede Rotation jeweils ein Winkel von 200° abgefahren, während bei bekannten Verfahren immer mindestens 220° abgefahren wurden. Für diesen Fall lässt sich also beispielsweise etwa 10% an Röntgendosis einsparen.
  • Vorteilhafter Weise sind der erste Winkel k und der zweite Winkel m von gleichem Betrag. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der erste Winkel k kleiner oder gleich dem halben Versatzwinkel ist, ebenso der zweite Winkel m. Dies bedeutet, dass bei einer gedachten Nebeneinanderanordnung des Röntgendetektors in die erste Richtung versetzt mit dem Röntgendetektor in die zweite Richtung versetzt bei gleicher Position der Röntgenquelle ein Überlapp entsteht (k < d/2, ebenso m) oder ein direktes bündiges Aneinanderstoßen stattfindet (k = d/2, ebenso m).
  • In vorteilhafter Weise für eine einfache Rekonstruktion eines 3D-Bildes des Untersuchungsobjekts wird, soweit zwei Röntgenbilder vorhanden sind, je ein erstes Röntgenbild mit je einem zweiten, bei gleicher Position der Röntgenquelle aufgenommenen, Röntgenbild zu je einem Gesamtbild kombiniert.
  • Anschließend kann zur Gewinnung eines 3D-Bildes des Untersuchungsobjektes eine 3D-Rekonstruktion aller Röntgenbilder durchgeführt werden. Bevorzugt werden dabei, soweit vorhanden, die bereits zusammengefügten Gesamtbilder verwendet. Die 3D-Rekonstruktion kann zum Beispiel mittels einer bekannten 3D-Rückprojektion durchgeführt werden. Hierbei können sowohl Gesamtbilder als auch einzelne Röntgenbilder einbezogen werden.
  • Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, dass bei den bekannten Verfahren im Stand der Technik manche Winkelbereiche doppelt und damit unnötig gemessen werden. Dies ist in der 8 und der 9 gezeigt. In der 8 ist die Geometrie der Rotationen um die Drehachse mittels eines Koordinatensystems aus x-Achse und y-Achse dargestellt, wobei anstelle der versetzten Röntgendetektoren der virtuelle Detektor V mit der Mittelsenkrechten auf den virtuellen Detektor MV gezeigt ist. Der Winkel zwischen der Mittelsenkrechten auf den virtuellen Detektor MV und der x-Achse wird als α bezeichnet, der Winkel zwischen Messstrahl S und Mittelsenkrechter auf den virtuellen Detektor MV wird als β bezeichnet. Trägt man in einem Koordinatensystem α gegen β auf (siehe 9), so erkennt man, dass einige Bereiche (schraffiert) doppelt gemessen werden. Aus dem Artikel von Dennis L. Parker, „Optimal short scan convolution reconstruction for fanbeam CT", Med. Phys. 9(2), March/April 1982, pp. 254-257, ist außerdem für einen normalen, symmetrisch in Bezug auf die Drehachse positionierten Röntgendetektor bekannt, dass Bereiche doppelt gemessen werden. In dem bekannten Fall müssen sie trotzdem mit gemessen werden, da es technisch problematisch ist, nur eine Hälfte eines Röntgendetektors auszulesen. Im vorliegenden Fall ist es jedoch problemlos möglich, eine Hälfte der „virtuellen” Gesamtbilder nicht zu verwenden, da das erste Röntgenbild und das zweite Röntgenbild, aus denen sich ein Gesamtbild zusammensetzt, getrennt voneinander aufgenommen wurden.
  • Werden zusätzlich Blenden in den Strahlenbereich gefahren, um die ebenfalls nicht benötigten Strahlen auszublenden, können weitere ca. 10% der derzeit applizierten Dosis reduziert werden, sodass auch mit den mechanisch eingeschränkten Systemen Dosis sparende Aufnahmen eines erweiterten Messfeldes durchgeführt werden können.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine möglichst geringe Strahlenbelastung für eine möglichst große 3D-Röntgenaufnahme ist ein Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts mit einem um eine gemeinsame Drehachse A rotierbaren Röntgenaufnahmesystem, bestehend aus einer Röntgenquelle Q und einem Röntgendetektor D, vorgesehen, wobei bei einer ersten Rotation bei einer Vielzahl von ersten Winkelstellungen von Röntgenquelle Q und Röntgendetektor D um die Drehachse A erste Röntgenbilder aufgenommen werden, wobei der Röntgendetektor in eine erste Richtung versetzt angeordnet ist, so dass die Mittelsenkrechte von der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor mit einer die Röntgenquelle Q durchlaufenden und die Drehachse A beinhaltenden Ebene einen ersten Winkel k ≠ 0 einschließt und bei einer zweiten Rotation bei einer Vielzahl von zweiten Winkelstellungen von Röntgenquelle Q und Röntgenflachdetektor D um die Drehachse A zweite Röntgenbilder aufgenommen werden, wobei der Röntgendetektor in eine zweite Richtung versetzt angeordnet ist, so dass die Mittelsenkrechte M von der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor mit einer die Röntgenquelle Q durchlaufenden und die Drehachse A beinhaltenden Ebene E einen zweiten Winkel m ≠ 0 einschließt, wobei der zweite Winkel sich auf der bezüglich der Ebene gegenüberliegenden Seite zu dem ersten Winkel k befindet, wobei die erste und die zweite Rotation um die Drehachse zwischen ihren Anfangspunkten und ihren Endpunkten jeweils maximal, insbesondere genau, Winkelbereiche von π + β0 aufspannen und sich in ihren Anfangspunkten um einen Versatzwinkel β0 unterscheiden, wobei gilt, dass der Versatzwinkel
    Figure 00100001
    wobei d der von dem Röntgendetektor bezüglich der Röntgenquelle aufgespannte Detektor-Fächerwinkel ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • G. Wang: ”X-ray micro-CT with a displaced detector array”, Med. Phys. 29 (7), pp. 1634-1636, July 2002 [0004]
    • Dennis L. Parker, „Optimal short scan convolution reconstruction for fanbeam CT”, Med. Phys. 9(2), March/April 1982, pp. 254-257 [0031]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts (O) mit einem um eine gemeinsame Drehachse (A) rotierbaren Röntgenaufnahmesystem, bestehend aus einer Röntgenquelle (Q) und einem Röntgendetektor (D), wobei – bei einer ersten Rotation bei einer Vielzahl von ersten Winkelstellungen von Röntgenquelle (Q) und Röntgendetektor (D) um die Drehachse (A) erste Röntgenbilder aufgenommen werden, wobei der Röntgendetektor (D) in eine erste Richtung versetzt angeordnet ist, so dass die Mittelsenkrechte (M) von der Röntgenquelle (Q) auf den Röntgendetektor (D) mit einer die Röntgenquelle (Q) durchlaufenden und die Drehachse (A) beinhaltenden Ebene (E) einen ersten Winkel k ≠ 0 einschließt und – bei einer zweiten Rotation bei einer Vielzahl von zweiten Winkelstellungen von Röntgenquelle (Q) und Röntgendetektor (D) um die Drehachse (A) zweite Röntgenbilder aufgenommen werden, wobei der Röntgendetektor (D) in eine zweite Richtung versetzt angeordnet ist, so dass die Mittelsenkrechte (M) von der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor mit einer die Röntgenquelle (Q) durchlaufenden und die Drehachse (A) beinhaltenden Ebene (E) einen zweiten Winkel m ≠ 0 einschließt, wobei der zweite Winkel (m) sich auf der bezüglich der Ebene gegenüberliegenden Seite zu dem ersten Winkel (k) befindet, wobei die erste und die zweite Rotation um die Drehachse (A) zwischen ihren Anfangspunkten und ihren Endpunkten jeweils maximal, insbesondere genau, Winkelbereiche von π + β0 aufspannen und sich in ihren Anfangspunkten um einen Versatzwinkel β0 unterscheiden, wobei gilt, dass der Versatzwinkel
    Figure 00110001
    wobei d der von dem Röntgendetektor (D) bezüglich der Röntgenquelle (Q) aufgespannte Detektor-Fächerwinkel (d) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Winkel (k) kleiner oder gleich dem halben Versatzwinkel (d) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei je ein erstes Röntgenbild mit je einem zweiten, bei gleicher Position der Röntgenquelle (Q) aufgenommenen Röntgenbild zu je einem Gesamtbild kombiniert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Winkel (k; m) derart ausgebildet sind, dass die zu kombinierenden Röntgenbilder einen Überlappungsbereich aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine 3D-Rückprojektion der Röntgenbilder zur Gewinnung einer 3D-Rekonstruktion durchgeführt wird.
DE102009038787A 2009-08-25 2009-08-25 Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts Withdrawn DE102009038787A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038787A DE102009038787A1 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts
US12/861,908 US7986762B2 (en) 2009-08-25 2010-08-24 Method for recording an examination object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038787A DE102009038787A1 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038787A1 true DE102009038787A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43535982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038787A Withdrawn DE102009038787A1 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7986762B2 (de)
DE (1) DE102009038787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013552B3 (de) * 2013-08-14 2014-07-03 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zur Aufnahme eines in der Zentralschicht vollständigen Projektionsdatensatzes zur CT- Rekonstruktion unter Verwendung eines C-Bogen-Röntgengeräts mit einem begrenzten Rotationsbereich

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200715B4 (de) * 2012-01-19 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme und Darstellung wenigstens zweier 3-D-Subtraktionsbilddatensätze sowie C-Bogen-Röntgenvorrichtung hierfür
DE102013215043A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildgebung mittels eines Röntgengeräts und Röntgengerät
CN110337672B (zh) * 2016-12-21 2024-01-16 皇家飞利浦有限公司 用于短扫描偏心探测器x射线断层摄影的冗余度加权
US10893842B2 (en) 2018-02-08 2021-01-19 Covidien Lp System and method for pose estimation of an imaging device and for determining the location of a medical device with respect to a target

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041033A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte
DE102007003877A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Grauwerten zu Volumenelementen von abzubildenden Körpern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740224A (en) * 1994-09-27 1998-04-14 University Of Delaware Cone beam synthetic arrays in three-dimensional computerized tomography
DE19936679C2 (de) * 1999-08-04 2003-06-18 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät
US6944265B2 (en) * 2002-11-25 2005-09-13 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Image pasting using geometry measurement and a flat-panel detector
JP2005087592A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Hitachi Ltd X線計測装置
US20060039537A1 (en) * 2004-05-28 2006-02-23 Strobel Norbert K C-arm device with adjustable detector offset for cone beam imaging involving partial circle scan trajectories
DE102006036281B4 (de) * 2006-08-03 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Stereobildpaaren eines Untersuchungsobjektes mit einem Röntgensystem und Röntgensystem
DE102006036327A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Bereitstellen von 3D-Bilddaten und System zum Aufnehmen von Röntgenbildern
DE102008016891B4 (de) * 2008-04-02 2017-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Betriebsverfahren für eine verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines Untersuchungsobjekts, sowie Datenträger und verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041033A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte
DE102007003877A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Grauwerten zu Volumenelementen von abzubildenden Körpern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dennis L. Parker, "Optimal short scan convolution reconstruction for fanbeam CT", Med. Phys. 9(2), March/April 1982, pp. 254-257
G. Wang: "X-ray micro-CT with a displaced detector array", Med. Phys. 29 (7), pp. 1634-1636, July 2002

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013552B3 (de) * 2013-08-14 2014-07-03 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zur Aufnahme eines in der Zentralschicht vollständigen Projektionsdatensatzes zur CT- Rekonstruktion unter Verwendung eines C-Bogen-Röntgengeräts mit einem begrenzten Rotationsbereich
US9655568B2 (en) 2013-08-14 2017-05-23 Ziehm Imaging Gmbh Method for recording a complete projection data set in the central layer for CT reconstruction using a C-arm X-ray apparatus with a limited rotation range
US10130314B2 (en) 2013-08-14 2018-11-20 Ziehm Imaging Gmbh Method for recording a complete projection data set in the central layer for CT reconstruction using a C-arm X-ray apparatus with a limited rotation range

Also Published As

Publication number Publication date
US20110051887A1 (en) 2011-03-03
US7986762B2 (en) 2011-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE69826874T2 (de) Bilderzeugungssystem für spect
DE102009031165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
DE10136160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE102012215997A1 (de) Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE102009043420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung
DE102011076351A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102007003877A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Grauwerten zu Volumenelementen von abzubildenden Körpern
DE102010041772A1 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE102008031530B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE102016206428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Drehtisches
DE102009038787A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts
DE10123797B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes mit einem Computertomographen
EP2556489A1 (de) Abgleich von positronen emissions tomographen unter verwendung eines virtuellen tomographen
DE102009020400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102013200329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren
DE102009032429A1 (de) Strahlentherapiegerät
DE19635592B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung und medizinische Röntgeneinrichtung
DE102011003240B4 (de) Verfahren und Computersystem zur Reduktion von Artefakten in rekonstruierten CT-Bilddatensätzen
DE102011081167A1 (de) Rückprojektion eines Projektionsbilddatensatzes mit tiefenabhängiger Filterung
DE102011005161A1 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogrammprodukt zur Artefaktkorrektur
DE102011080371B4 (de) Strahlentherapie mit überlagerungsfreier 3D-CT Bildgebung
DE202020104200U1 (de) Gerät zur Aufnahme von Panoramaschicht-Röntgenbildern, CBCT-Volumen-Röntgenbildern und Fernröntgenbildern
DE3913302A1 (de) Computertomographiesystem
DE102008034579A1 (de) Single-Photon-Emissions-Computertomographie-Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee