DE102009038682A1 - Verfahren und Systeme zur Steuerung externer sichtbarer Anzeigen für Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren und Systeme zur Steuerung externer sichtbarer Anzeigen für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009038682A1
DE102009038682A1 DE102009038682A DE102009038682A DE102009038682A1 DE 102009038682 A1 DE102009038682 A1 DE 102009038682A1 DE 102009038682 A DE102009038682 A DE 102009038682A DE 102009038682 A DE102009038682 A DE 102009038682A DE 102009038682 A1 DE102009038682 A1 DE 102009038682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
visible
external
light
warning light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038682B4 (de
Inventor
Mark J. Clarkston Person
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009038682A1 publication Critical patent/DE102009038682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038682B4 publication Critical patent/DE102009038682B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Betriebs einer externen sichtbaren Anzeige umfasst die Schritte, dass ermittelt wird, ob sich ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, und die externe sichtbare Anzeige modifiziert wird, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Fahrzeugen und insbesondere Verfahren und Systeme zum Steuern externer sichtbarer Anzeigen für Fahrzeuge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Fahrzeuge umfassen verschiedene externe sichtbare Anzeigen, welche Informationen oder Warnungen betreffs des Fahrzeugs für die Insassen von anderen Fahrzeugen in der Nähe bereitstellen. Zum Beispiel umfassen Fahrzeuge allgemein ein oder mehrere blinkende Warnlichter, die den Hinweis geben, dass das Fahrzeug nicht korrekt arbeitet. Zudem umfassen Fahrzeuge allgemein Richtungswechselsignale, welche blinken, wenn das Fahrzeug einen Richtungswechsel durchführt und welche die Richtung des Richtungswechsels anzeigen. Wenn sich ein anderes Fahrzeug nähert, ist es jedoch möglich, dass die Insassen des sich nähernden Fahrzeugs die externen sichtbaren Anzeigen möglicherweise nicht so früh wahrnehmen, wie es optimal wäre.
  • Es ist folglich wünschenswert, ein verbessertes Verfahren zum Steuern einer externen sichtbaren Anzeige für ein Fahrzeug bereitzustellen, das eine verbesserte Benachrichtigung oder Warnungen für Insassen von sich nähernden Fahrzeugen bereitstellt. Es ist auch wünschenswert, ein verbessertes Programmprodukt für eine derartige Steuerung einer externen sichtbaren Anzeige für ein Fahrzeug bereitzustellen. Es ist ferner gewünscht, ein verbessertes System für eine derartige Steuerung einer externen sichtbaren Anzeige für ein Fahrzeug bereitzustellen. Darüber hinaus werden sich weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachstehenden genauen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und dem vorstehenden technischen Gebiet und Hintergrund ergeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern eines Betriebs einer externen sichtbaren Anzeige für ein erstes Fahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte, dass ermittelt wird, ob sich ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, und dass die externe sichtbare Anzeige modifiziert wird, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Programmprodukt zum Steuern eines Betriebs einer externen sichtbaren Anzeige für ein erstes Fahrzeug bereitgestellt. Das Programmprodukt umfasst ein Programm und ein computerlesbares signaltragendes Medium. Das Programm ist so ausgestaltet, dass es eine Ermittlung, ob sich ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, und eine Modifikation der externen sichtbaren Anzeige, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, zumindest erleichtert. Das computerlesbare signaltragende Medium trägt das Programm.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Steuern eines Betriebs einer externen sichtbaren Anzeige für ein erstes Fahrzeug bereitgestellt. Das System umfasst eine Detektionseinheit und einen Controller. Die Detektionseinheit ist so ausgestaltet, dass sie das Beschaffen von Informationen hinsichtlich des ersten Fahrzeugs und eines zweiten Fahrzeugs zumindest erleichtert. Der Controller ist zur Kopplung mit der Detektionseinheit und mit der externen sichtbaren Anzeige ausgestaltet. Der Controller ist so ausgestaltet, dass er zumindest teilweise auf Grundlage der Informationen das Ermitteln, ob sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, und das Modifizieren der externen sichtbaren Anzeige, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, zumindest erleichtert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend hier in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Steuerungssystems zum Steuern einer oder mehrerer externer sichtbarer Anzeigen für ein Fahrzeug ist, das zusammen mit beispielhaften externen sichtbaren Anzeigen für das Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist; und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Steuern einer oder mehrerer externer sichtbarer Anzeigen eines Fahrzeugs ist, und der gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit dem Steuerungssystem von 1 implementiert sein kann.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende genaue Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung oder die Anwendung und Verwendungsmöglichkeiten der Erfindung einzuschränken. Darüber hinaus ist es nicht beabsichtigt, durch irgendeine explizite oder implizite Theorie gebunden zu sein, die in dem vorstehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der Kurzzusammenfassung oder der folgenden genauen Beschreibung dargestellt ist.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Steuerungssystems 100 zur Steuerung einer oder mehrerer externer sichtbarer Anzeigen 102 eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug, etwa eine Limousine, einen Lastwagen, einen Lieferwagen, ein Sportnutzfahrzeug oder einen anderen Typ von Kraftfahrzeug. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das Steuerungssystem 100 jedoch in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von Fahrzeugtypen verwendet werden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfassen die externen sichtbaren Anzeigen 102 bei einer bevorzugten Ausführungsform ein linkes Richtungswechselsignal 104, ein oder mehrere Warnlichter 106 und ein rechtes Richtungswechselsignal 108. Das linke Richtungswechselsignal 104, das typischerweise an der linken Seite des Hecks eines Fahrzeugs angeordnet ist, blinkt, um anzuzeigen, dass das Fahrzeug einen Richtungswechsel nach links durchführt. Das rechte Richtungswechselsignal 104, das typischerweise an der rechten Seite des Hecks eines Fahrzeugs angeordnet ist, blinkt, um anzuzeigen, dass das Fahrzeug einen Richtungswechsel nach rechts durchführt. Das eine oder die mehreren Warnlichter 106, welche sowohl die linken als auch die rechten Richtungswechsellichter und/oder andere Lichter umfassen können, die am Heck des Fahrzeugs sichtbar sind, blinken, um anzuzeigen, dass das Fahrzeug nicht korrekt funktioniert. Sowohl das linke Richtungswechselsignal 104, das eine oder die mehreren Warnlichter 106, als auch das rechte Richtungswechselsignal 108 weisen eine Intensität und eine Blinkrate auf, wenn sie in Betrieb sind, d. h. wenn sie blinken.
  • Wie nachstehend beschrieben ist, modifiziert das Steuerungssystem 100 bei einer bevorzugten Ausführungsform die Intensität und/oder die Blinkrate dieser externen sichtbaren Anzeigen 102 unter Verwendung eines Prozesses 200, der in 2 offengelegt und weiter unten beschrieben ist, bei Situationen, während denen sich ein anderes Fahrzeug nähert. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das Steuerungssystem 100 eine Detektionseinheit 110 und einen Controller 112.
  • Die Detektionseinheit 110 ist mit den externen sichtbaren Anzeigen 102 und mit dem Controller 112 gekoppelt. Die Detektionseinheit 110 ist so ausgestaltet, dass sie Informationen hinsichtlich des ersten Fahrzeugs und eines zweiten Fahrzeugs beschafft. Insbesondere ist die Detektionseinheit 110 bei einer bevorzugten Ausführungsform so ausgestaltet, dass sie Informationen hinsichtlich einer Position und eines Pfads des ersten Fahrzeugs und einer Position und eines Pfads eines zweiten Fahrzeugs detektiert, die von dem Controller 112 zur Ermittlung, ob sich ein derartiges zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, verwendet werden. Zudem werden diese Informationen bei einigen bevorzugten Ausführungsformen, wie nachstehend genauer beschrieben ist, von dem Controller 112 auch verwendet, um Folgendes zu ermitteln: einen Pfad, auf welchem ein derartiges zweites Fahrzeug fährt, ob ein derartiges zweites Fahrzeug versucht, sich in einen beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein zu bewegen, ob sich das erste Fahrzeug bewegt, eine Frequenz anderer Fahrzeuge, die sich dem ersten Fahrzeug über eine Zeitspanne hinweg nähern, und ob eine oder mehrere der externen sichtbaren Anzeigen 102 in Betrieb sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die Detektionseinheit 110 eine oder mehrere Radareinrichtungen 114 und einen oder mehrere Sensoren 115. Die ein oder mehreren Radareinrichtungen 114 und Sensoren 115 versorgen den Controller 112 mit Informationen zur Verwendung bei der Durchführung der vorstehend erwähnten Ermittlungen. Beispielsweise senden bei einer bevorzugten Ausführungsform die Radareinrichtungen 114 Signale an den Controller 112 hinsichtlich von Positionen und Bewegung des ersten Fahrzeugs und anderer Fahrzeuge zur Verwendung bei der Ermittlung des Folgenden: ob sich ein zweites Fahrzeug nähert, einen Pfad, auf dem ein derartiges zweites Fahrzeug fährt, ob ein derartiges zweites Fahrzeug versucht, sich in einen beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein zu bewegen, und eine Frequenz anderer Fahrzeuge, die sich dem ersten Fahrzeug über eine Zeitspanne hinweg nähern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind derartige Radareinrichtungen 114 an einer Heckseite des Fahrzeugs, einer linken Seite des Fahrzeugs und einer rechten Seite des ersten Fahrzeugs angeordnet, um Informationen hinsichtlich von Positionen oder einer Bewegung von Fahrzeugen zu beschaffen, die sich dem ersten Fahrzeug von hinten und von der rechten und linken Seite des ersten Fahrzeugs nähern. Die Anordnung der Radareinrichtungen 114 kann jedoch bei anderen Ausführungsformen variieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform senden die Sensoren 115 auch Signale an den Controller 112 hinsichtlich einer oder mehrerer Positionen oder Stati des ersten Fahrzeugs oder Komponenten desselben zur Ver wendung bei der Ermittlung des Folgenden: ob sich das erste Fahrzeug bewegt, ob eine oder mehrere der externen sichtbaren Anzeigen 102 in Betrieb sind, einen aktuellen Pfad des ersten Fahrzeugs und einen beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind einer oder mehrere der Sensoren 115 mit den externen sichtbaren Anzeigen 102 gekoppelt, um Informationen bezüglich dessen zu beschaffen, ob eine oder mehrere der externen sichtbaren Anzeigen 102 in Betrieb sind. Auch sind bei einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Sensoren 115 mit einem oder mehreren Straßenrädern des ersten Fahrzeugs gekoppelt, um Informationen hinsichtlich dessen zu beschaffen, ob sich das erste Fahrzeug bewegt, und um einen aktuellen Pfad des ersten Fahrzeugs zu ermitteln. Zudem sind bei einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Sensoren 115 mit einer Lenksäule des ersten Fahrzeugs gekoppelt, um Informationen hinsichtlich eines beabsichtigten Pfads des ersten Fahrzeugs zu beschaffen. Die Ausgestaltung der Sensoren 115 kann jedoch bei anderen Ausführungsformen auch variieren.
  • Der Controller 112 ist mit der Detektionseinheit 110 und den externen sichtbaren Anzeigen 102 gekoppelt. Der Controller 112 ist so ausgestaltet, dass er die externen sichtbaren Anzeigen 102 unter gewissen Bedingungen modifiziert, bei denen sich ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, um das zweite Fahrzeug auf einen Status des ersten Fahrzeugs hinzuweisen oder zu warnen (zum Beispiel, ob das erste Fahrzeug versucht, in eine beabsichtigte Spur zu wechseln, oder ob sich das erste Fahrzeug langsam oder überhaupt nicht bewegt). Der Controller 112 modifiziert die externen sichtbaren Anzeigen 102 vorzugsweise in Übereinstimmung mit den Schritten des Prozesses 200, der weiter unten in Verbindung mit 2 beschrieben ist, auf der Grundlage von Informationen, die von der Detektionseinheit 110 an den Controller 112 geliefert werden.
  • Bei gewissen bevorzugten Ausführungsformen erhöht der Controller 112 die Blinkrate und/oder die Intensität einer oder mehrerer der externen sichtbaren Anzeigen 102, wenn ein derartiger oder mehrere derartige externe sichtbare Anzeigen 102 in Betrieb sind. Derartige Modifikationen beruhen vorzugsweise auf den vorstehend beschriebenen Ermittlungen, wie etwa den folgenden: ob sich ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, einen Pfad, auf welchem ein derartiges zweites Fahrzeug fährt, ob ein derartiges zweites Fahrzeug versucht, sich in einen beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein zu bewegen, ob sich das erste Fahrzeug bewegt, und eine Frequenz anderer Fahrzeuge, die sich dem ersten Fahrzeug über eine Zeitspanne hinweg nähern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können diese Ermittlungen von dem Controller 112 auf der Grundlage von Signalen oder anderen Informationen durchgeführt werden, die von der Detektionseinheit 110 geliefert werden, wie etwa Positionen und Bewegung des ersten Fahrzeugs, des zweiten Fahrzeugs und/oder anderer Fahrzeuge.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst der Controller 112 ein Rechnersystem 116, das zwischen die externen sichtbaren Anzeigen 102 und die Detektionseinheit 110 gekoppelt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das Rechnersystem 116 einen Prozessor 120, einen Speicher 122, einen Rechnerbus 124, eine Schnittstelle 126 und eine Speichereinrichtung 128. Der Prozessor 120 führt die Berechnungs- und Steuerungsfunktionen des Rechnersystems 116 oder von Abschnitten desselben aus und kann einen beliebigen Prozessortyp oder mehrere Prozessoren, einzelne integrierte Schaltungen, wie etwa einen Mikroprozessor, oder eine beliebige geeignete Anzahl von integrierten Schaltungseinrichtungen und/oder Platinen umfassen, die zusammenarbeiten, um die Funktionen einer Verarbeitungseinheit zu bewerkstelligen. Im Betrieb führt der Prozessor 120 ein oder mehrere Programme 123 aus, die vorzugsweise in dem Speicher 122 gespeichert sind, und steuert folglich den allgemeinen Betrieb des Rechnersystems 116.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform empfängt der Prozessor 120 die vorstehend beschriebenen Informationen von den Radareinrichtungen 114 und/oder den Sensoren 115 der Detektionseinheit 110 hinsichtlich der Position und Bewegung des ersten Fahrzeugs und irgendwelcher sich nähernder Fahrzeuge, verarbeitet diese Informationen und modifiziert die externen sichtbaren Anzeigen 102 auf geeignete Weise, um herannahende Fahrzeuge vor einer Position, einer Bewegung, oder einem Status des ersten Fahrzeugs zu warnen (zum Beispiel, ob das erste Fahrzeug gerade in eine beabsichtigte Spur wechselt oder ob das erste Fahrzeug langsam oder überhaupt nicht fährt). Dabei führt der Prozessor 120 vorzugsweise ein oder mehrere Programme 123 aus, die in dem Speicher 122 gespeichert sind.
  • Wie oben angegeben, speichert der Speicher 122 ein Programm oder mehrere Programme 123, die ein oder mehrere Ausführungsformen von Prozessen ausführen, wie etwa den Prozess 200, der nachstehend in Verbindung mit 2 beschrieben ist, und/oder verschiedene Schritte davon und/oder andere Prozesse, etwa diejenigen, die hier an anderem Ort beschrieben sind. Der Speicher 122 kann ein beliebiger Typ eines geeigneten Speichers sein. Dies umfasst die verschiedenen Typen von dynamischem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM), wie etwa SDRAM, die verschiedenen Typen von statischem RAM (SRAM) und die verschiedenen Typen von nichtflüchtigem Speicher (PROM, EPROM und Flash). Es versteht sich, dass der Speicher 122 aus einem einzigen Typ von Speicherkomponente bestehen kann oder er aus vielen verschiedenen Typen von Speicherkomponenten zusammengesetzt sein kann. Zudem können der Speicher 122 und der Prozessor 120 über mehrere verschiedene Rechner verteilt sein, die zusammen das Rechnersystem 116 bilden. Beispielsweise kann sich ein Abschnitt des Speichers 122 in einem Rechner innerhalb einer speziellen Vorrichtung oder eines speziellen Prozesses befinden und ein weiterer Abschnitt kann sich in einem entfernten Rechner befinden.
  • Der Rechnerbus 124 dient zur Übertragung von Programmen, Daten, Status- und anderen Informationen oder Signalen zwischen den verschiedenen Komponenten des Rechnersystems 116. Der Rechnerbus 124 kann ein beliebiges geeignetes physikalisches oder logisches Mittel zum Verbinden von Rechnersystemen und Komponenten sein. Dies umfasst direkte hart verdrahtete Verbindungen, Glasfaser-, Infrarot- und drahtlose Bustechnologien, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Schnittstelle 126 ermöglicht eine Kommunikation, beispielsweise eines Fahrzeuginsassen, eines Systembedieners und/oder eines anderen Rechnersystems mit dem Rechnersystem 116, und kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens und einer beliebigen geeigneten Vorrichtung implementiert sein. Bei einigen Ausführungsformen stellt die Schnittstelle 126 die Informationen von der Detektionseinheit 110 an den Prozessor bereit und liefert Instruktionen von dem Prozessor 120 an die externen sichtbaren Anzeigen 102 für Modifikationen an den externen sichtbaren Anzeigen 102. Die Schnittstelle 126 kann eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen zur internen Kommunikation oder zur Kommunikation mit anderen Systemen oder Komponenten, eine oder mehrere Terminalschnittstellen zur Kommunikation mit Technikern und eine oder mehrere Speicherschnittstellen zur Verbindung mit Speichervorrichtungen, etwa der Speichereinrichtung 128, umfassen.
  • Die Speichereinrichtung 128 kann ein beliebiger geeigneter Typ von Speichervorrichtung sein, welche Speichereinrichtungen mit direktem Zugriff, etwa Festplattenlaufwerke, Flashsysteme, Diskettenlaufwerke und optische Laufwerke umfasst. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Speichereinrichtung 128 ein Programmprodukt, von dem der Speicher 122 ein Programm 123 empfangen kann, das eine oder mehrere Ausführungsformen des Prozesses 200 von 2 und/oder Schritte davon ausführt, wie weiter unten genauer beschrieben ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann ein derartiges Programmprodukt als Teil des Steuerungssystems 100 implementiert sein, in dieses eingefügt sein oder anderweitig damit gekoppelt sein. Wie in 1 gezeigt ist, kann die Speichereinrichtung 128 eine Diskettenlaufwerkseinrichtung umfassen, die Disketten 130 zum Speichern von Daten verwendet. Als eine beispielhafte Implementierung kann das Rechnersystem 116 auch eine Internet-Website verwenden, um beispielsweise Daten bereitzustellen oder zu aktualisieren oder Operationen damit auszuführen.
  • Obwohl diese beispielhafte Ausführungsform in dem Kontext eines vollständig funktionierenden Rechnersystems beschrieben ist, ist festzustellen, dass Fachleute erkennen werden, dass die Mechanismen der vorliegenden Erfindung als ein Programmprodukt in einer Vielzahl von Formen verteilt werden kann, und dass die vorliegende Erfindung unabhängig von dem speziellen Typ des computerlesbaren signaltragenden Mediums, das zum Ausführen der Verteilung verwendet wird, gleichermaßen zutrifft. Beispiele signaltragender Medien umfassen: beschreibbare Medien, wie etwa Disketten, Festplatten, Speicherkarten und optische Platten (z. B. die Platte 130), und Übertragungsmedien, wie etwa digitale und analoge Kommunikationsverbindungen. Auf ähnliche Weise ist festzustellen, dass das Rechnersystem 116 auch anderweitig von der in 1 dargestellten Ausführungsform abweichen kann, beispielsweise dadurch, dass das Rechnersystem 116 mit einem oder mehreren entfernten Rechnersyste men und/oder anderen Steuerungssystemen gekoppelt sein kann oder diese anderweitig nutzen kann.
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses 200 zum Steuern einer oder mehrerer externer sichtbarer Anzeigen eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Prozess 200 in Verbindung mit dem Steuerungssystem 100 von 1 und/oder durch Programmprodukte, die in Verbindung damit verwendet werden können, implementiert sein. Es ist jedoch festzustellen, dass der Prozess 200 bei verschiedenen Ausführungsformen auch in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl unterschiedlicher Typen von Systemen und/oder anderen Einrichtungen verwendet werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst der Prozess 200 den Schritt des Ermittelns, ob ein Warnlicht des Fahrzeugs in Betrieb ist, d. h., ob das Warnlicht blinkt (Schritt 202). Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Ermittlung von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen durchgeführt, die von einem oder mehreren Sensoren 115 der Detektionseinheit 110 von 1 mit Bezug auf das eine oder die mehreren Warnlichter 106 von 1 bereitgestellt werden. Wenn bei Schritt 202 ermittelt wird, dass das Warnlicht eingeschaltet ist, dann wird eine weitere Ermittlung durchgeführt, ob sich das erste Fahrzeug bewegt (Schritt 203). Andernfalls geht der Prozess stattdessen zu Schritt 232 weiter, der weiter unten beschrieben ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ermittlung bei Schritt 203, ob sich das erste Fahrzeug bewegt, von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen durchgeführt, die von einem oder mehreren Sensoren 115 von 1 bereitgestellt werden, etwa einem Raddrehzahlsensor. Wenn ermittelt wird, dass sich das Fahrzeug bewegt, dann wird eine Ermittlung durchgeführt, ob sich ein zweites Fahrzeug nähert (Schritt 204). Andernfalls geht der Prozess stattdessen zu Schritt 216 weiter, der weiter unten beschrieben ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Ermittlung in Schritt 204 hinsichtlich dessen, ob sich ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug von hinten nähert, durchgeführt, obwohl dies bei anderen Ausführungsformen variieren kann. Auch wird diese Ermittlung bei einer bevorzugten Ausführungsform von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen durchgeführt, die von einer oder mehreren Radareinrichtungen 114 der Detektionseinheit 110 von 1 bereitgestellt werden.
  • Wenn bei Schritt 204 ermittelt wird, dass sich ein zweites Fahrzeug nähert, werden Ermittlungen bezüglich einer Spur oder eines Pfads des ersten Fahrzeugs (Schritt 206) und einer Spur oder eines Pfads des zweiten Fahrzeugs (Schritt 208) durchgeführt. Andernfalls wird keine Maßnahme ergriffen und der Prozess startet vorzugsweise bei Schritt 202 neu. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ermittlungen hinsichtlich der Spuren oder Pfade des ersten und zweiten Fahrzeugs von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen durchgeführt, die von einer oder mehreren Radareinrichtungen 114 der Detektionseinheit 110 von 1 bereitgestellt werden.
  • Dann wird eine Ermittlung durchgeführt, ob die Spur oder der Pfad des ersten Fahrzeugs relativ zu der Spur oder dem Pfad des zweiten Fahrzeugs „problematisch” ist (Schritt 210). Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die jeweiligen Spuren oder Pfade des ersten und zweiten Fahrzeugs als „problematisch” ermittelt, wenn sich die Spuren oder Pfade schneiden oder auf eine Weise parallel verlaufen, die wahrscheinlich zu einer Kollision zwischen dem ersten und zweiten Fahrzeug führt, wenn das erste und zweite Fahrzeug damit fortfahren, sich auf ihren aktuellen Spuren oder Pfaden zu bewegen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Spur oder der Pfad des ersten Fahrzeugs „problematisch”, wenn sie bzw. er zumindest im Wesentlichen die gleiche Spur oder der gleiche Pfad wie diejenige bzw. derjenige des zweiten Fahrzeugs ist. Diese Ermittlung wird auch vorzugsweise von dem Prozessor 120 von 1 unter Verwendung von Informationen durchgeführt, die von der Detektionseinheit 110 von 1 bereitgestellt werden.
  • Wenn eine Ermittlung durchgeführt wird, dass die Spur oder der Pfad des ersten Fahrzeugs bezüglich der Spur oder des Pfads des zweiten Fahrzeugs nicht problematisch ist, dann wird keine Maßnahme ergriffen und der Prozess startet vorzugsweise bei Schritt 202 neu. Wenn jedoch eine Ermittlung durchgeführt wird, dass die Spur oder der Pfad des ersten Fahrzeugs bezüglich der Spur oder des Pfads des zweiten Fahrzeugs problematisch ist, dann werden eine oder mehrere Modifikationen am Warnlicht eingeleitet. Insbesondere wird bei einer Ausführungsform die Blinkrate des Warnlichts erhöht (Schritt 212). Bei einer anderen Ausführungsform wird die sichtbare Intensität des Warnlichts erhöht (Schritt 214). Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden sowohl die Blinkrate als auch die sichtbare Intensität des Warnlichts erhöht. Auch werden bei einer bevorzugten Ausführungsform diese Modifikationen am Warnlicht von dem Controller 112 von 1 ausgeführt, besonders bevorzugt von dem Prozessor 120 desselben. Bei einigen Ausführungsformen können mehrere Warnlichter an dem Fahrzeug auf ähnliche Weise modifiziert werden.
  • Wenn, wie vorstehend angegeben, bei Schritt 203 ermittelt wird, dass sich das erste Fahrzeug nicht bewegt, geht der Prozess zu Schritt 216 weiter. Bei Schritt 216 wird eine Frequenz sich nähernder Fahrzeugen berechnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Frequenz sich nähernder Fahrzeuge von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen berechnet, die von der einen oder mehreren Radareinrichtungen 114 von 1 bereitgestellt werden. Dann wird eine Ermittlung durchgeführt, ob die Frequenz von Fahrzeugen, die sich dem ersten Fahrzeug nähern, größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist (Schritt 218). Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der vorbestimmte Schwellenwert derart, dass sich alle fünf Sekunden ein Fahrzeug nähert; dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen variieren.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Frequenz von Fahrzeugen, die sich dem ersten Fahrzeug nähern, größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist, dann wird keine Maßnahme ergriffen und der Prozess startet vorzugsweise bei Schritt 202 neu. Wenn andernfalls ermittelt wird, dass die Frequenz von Fahrzeugen, die sich dem ersten Fahrzeug nähern, kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, dann wird eine Ermittlung durchgeführt, ob sich gegenwärtig ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, d. h., ob die Distanz auf gerader Linie zwischen den zwei Fahrzeugen abnimmt (Schritt 220). Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ermittlung von Schritt 220, ob sich gegenwärtig ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen durchgeführt, die von der Detektionseinheit 110 von 1 bereitgestellt werden, besonders bevorzugt von einer oder mehrerer Radareinrichtungen 114 derselben.
  • Wenn bei Schritt 220 ermittelt wird, dass sich gegenwärtig ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, dann werden Ermittlungen bezüglich einer Position des ersten Fahrzeugs (Schritt 222) und einer Spur oder eines Pfads des zweiten Fahrzeugs (Schritt 224) durchgeführt. Andernfalls wird keine Maßnahme ergriffen und der Prozess startet vorzugsweise bei Schritt 202 neu. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein zweites Fahrzeug als sich dem ersten Fahrzeug nähernd betrachtet, wenn es sich dem ersten Fahrzeug von hinten oder von einer linken oder einer rechten Seite des ersten Fahrzeugs nähert, obwohl dies bei anderen Ausführungsformen variieren kann. Auch werden bei einer bevorzugten Ausführungsform die Ermittlungen bezüglich der Position des ersten Fahrzeugs und der Spur oder des Pfads des zweiten Fahrzeugs von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen durchgeführt, die von einer oder mehreren Radareinrichtungen 114 der Detektionseinheit 110 von 1 bereitgestellt werden.
  • Dann wird eine Ermittlung durchgeführt, ob die Spur oder der Pfad des zweiten Fahrzeugs zumindest im Wesentlichen nahe bei der Position des ersten Fahrzeugs verläuft (Schritt 226). Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Spur oder der Pfad des zweiten Fahrzeugs als nahe bei der Position des ersten Fahrzeugs verlaufend angesehen, wenn die Spur oder der Pfad des zweiten Fahrzeugs die Position des ersten Fahrzeugs auf eine Weise schneiden wird, die wahrscheinlich zu einer Kollision zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeug führt, wenn das erste Fahrzeug auf seiner aktuellen Spur oder seinem aktuellen Pfad bleibt und das erste Fahrzeug nicht aus seiner Position wegbewegt wird, oder wenn das zweite Fahrzeug auf einer dem ersten Fahrzeug benachbarten Spur vorbeifahren wird. Diese Ermittlung wird vorzugsweise von dem Prozessor 120 von 1 unter Verwendung von Informationen durchgeführt, die von der Detektionseinheit 110 von 1 bereitgestellt werden.
  • Wenn eine Ermittlung durchgeführt wird, dass die Spur oder der Pfad des zweiten Fahrzeugs nicht mindestens im Wesentlichen in der Nähe der Position des ersten Fahrzeugs verläuft, dann wird keine Maßnahme ergriffen und der Prozess startet vorzugsweise bei Schritt 202 neu. Wenn jedoch eine Ermittlung durchgeführt wird, dass die Spur oder der Pfad des zwei ten Fahrzeugs zumindest im Wesentlichen nahe bezüglich der Position des ersten Fahrzeugs verläuft, dann werden eine oder mehrere Modifikationen am Warnlicht eingeleitet. Insbesondere wird bei einer Ausführungsform die Blinkrate des Warnlichts erhöht (Schritt 228). Bei einer anderen Ausführungsform wird die sichtbare Intensität des Warnlichts erhöht (Schritt 230). Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden sowohl die Blinkrate als auch die sichtbare Intensität des Warnlichts erhöht. Auch werden bei einer bevorzugten Ausführungsform diese Modifikationen am Warnlicht von dem Controller 112 von 1 ausgeführt, besonders bevorzugt von dem Prozessor 120 desselben. Bei einigen anderen Ausführungsformen können mehrere Warnlichter an dem Fahrzeug auf ähnliche Weise modifiziert werden.
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, bei Schritt 202 ermittelt wird, dass das Warnlicht nicht in Betrieb ist, dann geht der Prozess zu Schritt 232 weiter. Bei Schritt 232 wird eine Ermittlung durchgeführt, ob ein Richtungswechselsignal des Fahrzeugs in Betrieb ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Ermittlung von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen durchgeführt, die von einem oder mehreren Sensoren 115 der Detektionseinheit 110 von 1 bezüglich des linken Richtungswechselsignals 104 und des rechten Richtungswechselsignals 108 von 1 bereitgestellt werden.
  • Wenn ermittelt wird, dass ein Richtungswechselsignal in Betrieb ist, dann wird eine weitere Ermittlung durchgeführt, ob sich das erste Fahrzeug bewegt (Schritt 234). Andernfalls wird keine Maßnahme ergriffen und der Prozess startet vorzugsweise bei Schritt 202 neu. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ermittlung bei Schritt 234, ob sich das erste Fahrzeug bewegt, von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen durchgeführt, die von einem oder mehreren Sensoren 115 von 1 bereitgestellt werden, etwa einem Raddrehzahlsensor.
  • Wenn ermittelt wird, dass sich das Fahrzeug nicht bewegt, dann wird keine Maßnahme ergriffen und der Prozess startet vorzugsweise bei Schritt 202 neu. Wenn andernfalls ermittelt wird, dass sich das Fahrzeug bewegt, wird eine beabsichtigte Spur oder ein beabsichtigter Pfad des ersten Fahrzeugs ermittelt (Schritt 236). Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen wird die Ermittlung bezüglich der beabsichtigten Spur oder des beabsichtigten Pfads des ersten Fahrzeugs von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen durchgeführt, die von einem oder mehreren Sensoren 115 von 1 bereitgestellt werden, welche vorzugsweise mit einem Straßenrad oder einer Lenksäule des ersten Fahrzeugs gekoppelt sind.
  • Dann wird eine Ermittlung durchgeführt, ob sich ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert und vorzugsweise insbesondere, ob das zweite Fahrzeug versucht, sich in die beabsichtigte Spur oder den beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein zu bewegen (Schritt 238). Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das zweite Fahrzeug so angesehen, dass es versucht, sich in die beabsichtigte Spur oder den beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein zu bewegen, wenn das zweite Fahrzeug einen Pfad aufweist, der einen Pfad des ersten Fahrzeugs so schneidet, dass das erste und das zweite Fahrzeug wahrscheinlich kollidieren werden, wenn sie ihre jeweiligen Pfade fortsetzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Ermittlung von dem Prozessor 120 von 1 auf der Grundlage von Informationen durchgeführt, die von der Detektionseinheit 110 von 1 bereitgestellt werden.
  • Wenn ermittelt wird, dass das zweite Fahrzeug nicht versucht, sich in die beabsichtigte Spur oder den beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein zu bewegen, dann wird keine Maßnahme ergriffen und der Prozess startet vorzugsweise bei Schritt 202 neu. Wenn andernfalls ermittelt wird, dass das zweite Fahrzeug versucht, sich in die beabsichtigte Spur oder den beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein zu bewegen, dann werden eine oder mehrere Modifikationen am Richtungswechselsignal eingeleitet. Insbesondere wird bei einer Ausführungsform die Blinkrate des Richtungswechsellichts erhöht (Schritt 240). Bei einer weiteren Ausführungsform wird die sichtbare Intensität des Richtungswechselsignals erhöht (Schritt 242). Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden sowohl die Blinkrate als auch die sichtbare Intensität des Richtungswechselsignals erhöht. Auch werden bei einer bevorzugten Ausführungsform diese Modifikationen am Richtungswechselsignal von dem Controller 112 von 1 ausgeführt, besonders bevorzugt von dem Prozessor 120 desselben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird entweder das linke Richtungswechselsignal 104 oder das rechte Richtungswechselsignal 108 in Abhängigkeit davon modifiziert, welches dieser Richtungswechselsignale bei Schritt 232 als in Betrieb befindlich ermittelt wurde.
  • Somit stellt der Prozess 200 eine Anzeige oder eine Warnung für herannahende Fahrer von sich nähernden Fahrzeugen bezüglich des Status des ersten Fahrzeugs bereit. Insbesondere werden vorzugsweise die Blinkrate und/oder die sichtbare Intensität des Warnlichts erhöht, wenn sich ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, während das erste Fahrzeug mit eingeschaltetem Warnlicht ohne Bewegung ist (Schritte 220230), oder wenn sich ein zweites Fahrzeug hinter dem ersten Fahrzeug nähert, während das Warnlicht des ersten Fahrzeugs eingeschaltet ist (Schritte 204214). Wenn das erste Fahrzeug ohne Bewegung ist und es einen kontinuierlichen Strom von sich nähernden Fahrzeugen gibt, dann kann es sein, dass die Modifikation am Warnlicht nicht notwendig ist (Schritte 216218). Wenn zudem das erste Fahrzeug einen Richtungswechsel durchführt, werden die Blinkrate und/oder die sichtbare Intensität eines entsprechenden Richtungswechselsignals des Fahrzeugs vorzugsweise erhöht, wenn sich ein zweites Fahrzeug nähert und versucht, sich in die beabsichtigte Spur des ersten Fahrzeugs hinein zu bewegen (Schritte 232242).
  • Es ist festzustellen, dass einige Schritte des Prozesses 200 von denjenigen variieren können, die in 2 dargestellt und hier beschrieben sind. Auf ähnliche Weise ist festzustellen, dass einige Schritte des Prozesses 200 gleichzeitig und/oder in einer Reihenfolge, die sich von der in 2 dargestellten und hier beschriebenen unterscheidet, ausgeführt werden können.
  • Folglich werden verbesserte Verfahren, Programmprodukte und Systeme zum Steuern von externen sichtbaren Anzeigen von Fahrzeugen bereitgestellt. Die verbesserten Verfahren, Programmprodukte und Systeme modifizieren Warnlichter oder Richtungswechselsignale eines Fahrzeugs, indem sie diese schneller blinken oder heller werden lassen, um die Insassen von sich nähernden Fahrzeugen auf geeignete Weise zu benachrichtigen oder zu warnen, beispielsweise, wenn ein zweites Fahrzeug versucht, auf die gleiche beabsichtigte Spur wie das erste Fahrzeug zu wechseln, während das erste Fahrzeug einen Richtungswechsel ausführt, oder wenn sich ein zweites Fahrzeug hinter oder benachbart zu dem ersten Fahrzeug nähert, während das Warnlicht des ersten Fahrzeugs in Betrieb ist. Dies kann potentiell zu weniger Kollisionen und/oder Sorge der Insassen der Fahrzeuge führen.
  • Es ist festzustellen, dass die offenbarten Verfahren, Programmprodukte und Systeme bei verschiedenen Ausführungsformen von denjenigen variieren können, die in den Figuren dargestellt und hier beschrieben sind. Auf ähnliche Weise ist festzustellen, dass die offenbarten Verfahren, Programmprodukte und Systeme, obwohl sie vorstehend so beschrieben sind, dass sie in Verbindung mit Kraftfahrzeugen, wie etwa Limousinen, Lastwagen, Lieferwagen und Sportnutzfahrzeugen verwendet werden, auch in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl anderer Typen von Fahrzeugen und in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl unterschiedlicher Systeme derselben und dazu gehörender Umgebungen verwendet werden können.
  • Obwohl mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorstehenden genauen Beschreibung dargestellt wurde, ist festzustellen, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es ist auch festzustellen, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Ausgestaltung der Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken. Stattdessen wird die vorstehende genaue Beschreibung Fachleuten eine brauchbare Anleitung zur Implementierung der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen bereitstellen. Es ist zu verstehen, dass in der Funktion und Anordnung von Elementen verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren juristischen Äquivalenten offengelegt ist.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern eines Betriebs einer externen sichtbaren Anzeige für ein erstes Fahrzeug, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: ermittelt wird, ob sich ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert; und die externe sichtbare Anzeige modifiziert wird, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Licht mit einer Blinkrate umfasst; und der Schritt des Modifizierens der externen sichtbaren Anzeige den Schritt umfasst, dass die Blinkrate des Lichts erhöht wird, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Licht mit einer sichtbaren Intensität umfasst; und der Schritt des Modifizierens der externen sichtbaren Anzeige den Schritt umfasst, dass die sichtbare Intensität des Lichts erhöht wird, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die externe sichtbare Anzeige ein Warnlicht umfasst, und wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst, dass: ermittelt wird, ob sich das erste Fahrzeug bewegt; und ein Pfad ermittelt wird, auf welchem das zweite Fahrzeug fährt; wobei der Schritt des Modifizierens der externen sichtbaren Anzeige den Schritt umfasst, dass eine Blinkrate des Warnlichts, eine sichtbare Intensität des Warnlichts oder beides erhöht wird, wenn entweder (a) oder (b) nachstehend erfüllt sind: (a) das erste Fahrzeug bewegt sich, das zweite Fahrzeug nähert sich dem ersten Fahrzeug, die Pfade des ersten Fahrzeugs und des zweiten Fahrzeugs schneiden sich oder laufen auf eine Weise parallel, die zu einer Kollision zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeug führen wird, wenn das erste und zweite Fahrzeug ihre jeweiligen Pfade fortsetzen; oder (b) das erste Fahrzeug bewegt sich nicht, das zweite Fahrzeug nähert sich dem ersten Fahrzeug und der Pfad des zweiten Fahrzeugs verläuft nahe bei einer Position des ersten Fahrzeugs.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das ferner den Schritt umfasst, dass: eine Frequenz weiterer Fahrzeuge ermittelt wird, die sich dem ersten Fahrzeug über eine Zeitspanne hinweg nähern; wobei der Schritt des Modifizierens der externen sichtbaren Anzeige, wenn sich das erste Fahrzeug nicht bewegt, ferner den Schritt umfasst, dass die Blinkrate des Warnlichts, die sichtbare Intensität des Warnlichts oder beides auf die weitere Bedingung hin erhöht wird, dass die Frequenz kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Richtungswechselsignal umfasst; und der Schritt des Ermittelns, ob sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert, den Schritt umfasst, dass ermittelt wird, ob sich das zweite Fahrzeug in einen beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein bewegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Modifizierens der externen sichtbaren Anzeige den Schritt umfasst, dass eine Blinkrate des Richtungswechselsignals, eine sichtbare Intensität des Richtungswechselsignals oder beides erhöht wird, wenn sich das zweite Fahrzeug in den beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein bewegt.
  8. Programmprodukt zum Steuern eines Betriebs einer externen sichtbaren Anzeige für ein erstes Fahrzeug, wobei das Programmprodukt umfasst: ein Programm, das so ausgestaltet ist, dass es zumindest erleichtert, dass: ermittelt wird, ob sich ein zweites Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert; und die externe sichtbare Anzeige modifiziert wird, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert; und ein computerlesbares signaltragendes Medium, welches das Programm trägt.
  9. Programmprodukt nach Anspruch 8, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Licht mit einer Blinkrate umfasst; und das Programm so ausgestaltet ist, dass es ein Erhöhen der Blinkrate des Lichts zumindest erleichtert, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  10. Programmprodukt nach Anspruch 8, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Licht umfasst, das eine sichtbare Intensität aufweist; und das Programm so ausgestaltet ist, dass es ein Erhöhen der sichtbaren Intensität des Lichts zumindest erleichtert, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  11. Programmprodukt nach Anspruch 8, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Warnlicht umfasst; und das Programm so ausgestaltet ist, dass es zumindest erleichtert, dass: ermittelt wird, ob sich das erste Fahrzeug bewegt; ein Pfad ermittelt wird, auf welchem das zweite Fahrzeug fährt; und eine Blinkrate des Warnlichts, eine sichtbare Intensität des Warnlichts oder beides erhöht wird, wenn entweder (a) oder (b) nachstehend erfüllt sind: (a) das erste Fahrzeug bewegt sich, das zweite Fahrzeug nähert sich dem ersten Fahrzeug und das erste Fahrzeug fährt auch auf dem Pfad; oder (b) das erste Fahrzeug bewegt sich nicht, das zweite Fahrzeug nähert sich dem ersten Fahrzeug und der Pfad des zweiten Fahrzeugs verläuft nahe bei einer Position des ersten Fahrzeugs.
  12. Programmprodukt nach Anspruch 11, wobei das Programm ferner so ausgestaltet ist, dass es zumindest erleichtert, dass: eine Frequenz anderer Fahrzeuge, die sich dem ersten Fahrzeug über eine Zeitspanne hinweg nähern, ermittelt wird; und auf die weitere Bedingung hin, dass die Frequenz kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, die Blinkrate des Warnlichts, die sichtbare Intensität des Warnlichts oder beides erhöht wird, wenn sich das erste Fahrzeug nicht bewegt.
  13. Programmprodukt nach Anspruch 8, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Richtungswechselsignal umfasst; und das Programm so ausgestaltet ist, dass es zumindest erleichtert, dass: ermittelt wird, ob sich das zweite Fahrzeug in einen beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein bewegt; und eine Blinkrate des Richtungswechselsignals, eine sichtbare Intensität des Richtungswechselsignals oder beides erhöht wird, wenn sich das zweite Fahrzeug in den beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein bewegt.
  14. System zum Steuern eines Betriebs einer externen sichtbaren Anzeige für ein erstes Fahrzeug, wobei das System umfasst: das Programmprodukt umfasst: eine Detektionseinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie ein Beschaffen von Informationen hinsichtlich des ersten Fahrzeugs und eines zweiten Fahrzeugs zumindest erleichtert; und einen Controller, der zur Kopplung mit der Detektionseinheit und der externen sichtbaren Anzeige ausgestaltet ist, wobei der Controller so ausgestaltet ist, dass er zumindest erleichtert, dass: zumindest teilweise auf der Grundlage der Informationen ermittelt wird, ob sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert; und die externe sichtbare Anzeige modifiziert wird, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  15. System nach Anspruch 14, wobei: die Detektionseinheit einen Radar umfasst; und der Controller einen Prozessor umfasst.
  16. System nach Anspruch 14, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Licht mit einer Blinkrate umfasst; und der Controller so ausgestaltet ist, dass er ein Erhöhen der Blinkrate des Lichts zumindest erleichtert, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  17. System nach Anspruch 14, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Licht mit einer sichtbaren Intensität umfasst; und der Controller so ausgestaltet ist, dass er ein Erhöhen der sichtbaren Intensität des Lichts zumindest erleichtert, wenn sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  18. System nach Anspruch 14, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Warnlicht umfasst; und der Controller so ausgestaltet ist, dass er zumindest erleichtert, dass: zumindest teilweise auf der Grundlage der Informationen ermittelt wird, ob sich das erste Fahrzeug bewegt; und zumindest teilweise auf der Grundlage der Informationen ein Pfad ermittelt wird, auf welchem das zweite Fahrzeug fährt; und eine Blinkrate des Warnlichts, eine sichtbare Intensität des Warnlichts oder beides erhöht wird, wenn entweder (a) oder (b) nachstehend erfüllt sind: (a) das erste Fahrzeug bewegt sich, das zweite Fahrzeug nähert sich dem ersten Fahrzeug, die Pfade des ersten Fahrzeugs und des zweiten Fahrzeugs schneiden sich oder laufen auf eine Weise parallel, die zu einer Kollision zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeug führen wird, wenn das erste und das zweite Fahrzeug ihre jeweiligen Pfade fortsetzen; oder (b) das erste Fahrzeug bewegt sich nicht, das zweite Fahrzeug nähert sich dem ersten Fahrzeug und der Pfad des zweiten Fahrzeugs verläuft in der Nähe einer Position des ersten Fahrzeugs.
  19. System nach Anspruch 18, wobei: die Detektionseinheit so ausgestaltet ist, dass sie ein Beschaffen zusätzlicher Informationen bezüglich zusätzlicher Fahrzeuge, die sich dem ersten Fahrzeug über eine Zeitspanne hinweg nähern, zumindest erleichtert; und der Controller ferner so ausgestaltet ist, dass er zumindest erleichtert, dass: zumindest teilweise auf der Grundlage der zusätzlichen Informationen eine Frequenz anderer Fahrzeuge ermittelt wird, die sich dem ersten Fahrzeug über die Zeitspanne hinweg nähern; und auf die weitere Bedingung hin, dass die Frequenz kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, die Blinkrate des Warnlichts, die sichtbare Intensität des Warnlichts oder beides erhöht wird, wenn sich das erste Fahrzeug nicht bewegt.
  20. System nach Anspruch 14, wobei: die externe sichtbare Anzeige ein Richtungswechselsignal umfasst; und der Controller so ausgestaltet ist, dass er zumindest erleichtert, dass: zumindest teilweise auf der Grundlage der Informationen ermittelt wird, ob sich das zweite Fahrzeug in einen beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein bewegt; und eine Blinkrate des Richtungswechselsignals, eine sichtbare Intensität des Richtungswechselsignals oder beides erhöht wird, wenn sich das zweite Fahrzeug in den beabsichtigten Pfad des ersten Fahrzeugs hinein bewegt.
DE102009038682.3A 2008-08-26 2009-08-24 Verfahren und Systeme zur Steuerung externer sichtbarer Anzeigen für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102009038682B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/198,600 2008-08-26
US12/198,600 US8026800B2 (en) 2008-08-26 2008-08-26 Methods and systems for controlling external visual indicators for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038682A1 true DE102009038682A1 (de) 2010-05-27
DE102009038682B4 DE102009038682B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=41724499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038682.3A Expired - Fee Related DE102009038682B4 (de) 2008-08-26 2009-08-24 Verfahren und Systeme zur Steuerung externer sichtbarer Anzeigen für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8026800B2 (de)
DE (1) DE102009038682B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067403A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-14 Robert Bosch Gmbh Warnvorrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130044008A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Gpsi, Llc Enhanced emergency system using a hazard light device
US20140266665A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Alexa Lea Haushalter Vehicle directional indicator
US9212926B2 (en) * 2013-11-22 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle path verification
US9855886B2 (en) 2015-07-16 2018-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Physical tire tracks coupled to headlights
US10460600B2 (en) * 2016-01-11 2019-10-29 NetraDyne, Inc. Driver behavior monitoring
EP3491358A4 (de) 2016-07-31 2019-07-31 Netradyne, Inc. Bestimmung der ursachen von verkehrsereignissen und förderung eines guten fahrverhalten
EP3687863A4 (de) 2017-09-29 2020-12-02 Netradyne, Inc. Bestimmung eines mehrfach-belichtungsereignisses
EP4283575A3 (de) 2017-10-12 2024-02-28 Netradyne, Inc. Erkennung von fahraktionen zur risikominderung
JP7147575B2 (ja) 2019-01-17 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 報知装置
US10773643B1 (en) 2019-07-29 2020-09-15 Waymo Llc Maintaining road safety when there is a disabled autonomous vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786507A (en) * 1971-11-11 1974-01-15 C Hurd Vehicle anti-collision system
US3868629A (en) * 1973-12-03 1975-02-25 Harold A Caine Visual collision avoidance warning device
DE3830790A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Freund Eckhard Verfahren und vorrichtung zur automatischen kollisionsvermeidung fuer automatisch fuehrbare fahrzeuge
US5162794A (en) * 1989-11-21 1992-11-10 Nancy Seith Safe trailing distance warning for vehicles
IT1240974B (it) * 1990-07-05 1993-12-27 Fiat Ricerche Metodo e apparecchiatura per evitare la collisione di un autoveicolo contro ostacoli.
ZA949570B (en) * 1993-12-08 1995-09-11 Gerhard William Pretorius Safety device for a vehicle
US7295925B2 (en) * 1997-10-22 2007-11-13 Intelligent Technologies International, Inc. Accident avoidance systems and methods
US6240346B1 (en) * 1998-09-29 2001-05-29 Gary D. Pignato System with light display and data recorder for monitoring vehicle in relation to adjacent vehicle
US6225918B1 (en) * 1999-02-19 2001-05-01 Bing Kam Automatic warning signal system for vehicles
US6411204B1 (en) * 1999-11-15 2002-06-25 Donnelly Corporation Deceleration based anti-collision safety light control for vehicle
US6914521B2 (en) * 2002-04-12 2005-07-05 Lear Corporation Visual display for vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067403A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-14 Robert Bosch Gmbh Warnvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013222598B4 (de) 2013-11-07 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Warnvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20100052883A1 (en) 2010-03-04
DE102009038682B4 (de) 2016-11-10
US8026800B2 (en) 2011-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038682B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung externer sichtbarer Anzeigen für Fahrzeuge
DE112015002788B4 (de) Verbesserte Detektion des toten Winkels für ein Fahrzeug mit Anhänger
DE112018000968B4 (de) Bildanzeigesystem, Bildanzeigeverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE102018104857A1 (de) Verfahren und Systeme zum Analysieren von Fahrzeugreifen unter Verwendung von an einem Fahrzeug montierten Kameras
DE102017111143A1 (de) Totwinkelerfassung in erweiterungsspur
DE102010035232A1 (de) Verfahren und Systeme zum Anzeigen von Fahrzeugrückfahrkamerabildern in verschiedenen Modi
WO2016162256A1 (de) Steuerungs-system und verfahren zum ermöglichen eines einscherens eines anderen kraftfahrzeugs aus einer nachbarspur im acc-betrieb des eigenen kraftfahrzeugs
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102017201717A1 (de) Visuelles rückfahrsystem für ein fahrzeug und verfahren zur nutzung desselben
DE102016000201A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Fahrspurbelegung durch Kraftfahrzeuge
DE102016000199A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln eines sicheren Spurwechsels durch Kraftfahrzeuge
DE102013221654B4 (de) Fahrzeugspurprüfungsüberwachung
EP3413085A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines gespanns beim manövrieren mit dem gespann, totwinkelsystem sowie gespann
EP3076377A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von freirauminformationen in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs als sensor-rohdaten an einer kommunikationsschnittstelle, sensoreinrichtung, verarbeitungseinrichung und kraftfahrzeug
WO2020200792A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines umfelderfassungssensors eines fahrzeugs und verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE102018101124A1 (de) Angabe einer Fahrzeugbelegung und deren Verwendung
DE112018000448T5 (de) System und Verfahren zur automatischen Anhängererfassung
DE102016000185A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Fahrspur eines nachfolgenden Kraftfahrzeugs
DE102018118568A1 (de) Redundante aktive steuerungssystemkoordination
DE102018109404A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Position von Seitenaufprallvermeidungssensoren an einem Fahrzeug
DE102018131209A1 (de) Synchrone nahbereichsradare zur automatischen anhängerdetektion
EP3311196A1 (de) Manövrierung eines gespannes mit einem kraftwagen und einem anhänger
DE102018116106A1 (de) Videoübertragung für ein ankommendes linksabbiegendes fahrzeug
DE102010004057B4 (de) Verfahren und Systeme zum Überwachen einer Fahrzeugbewegung
WO2021083464A1 (de) Verfahren zum verfolgen eines entfernten zielfahrzeugs in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mittels einer kollisionserkennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee