DE102009038384A1 - Device for bending elongate workpieces - Google Patents

Device for bending elongate workpieces Download PDF

Info

Publication number
DE102009038384A1
DE102009038384A1 DE102009038384A DE102009038384A DE102009038384A1 DE 102009038384 A1 DE102009038384 A1 DE 102009038384A1 DE 102009038384 A DE102009038384 A DE 102009038384A DE 102009038384 A DE102009038384 A DE 102009038384A DE 102009038384 A1 DE102009038384 A1 DE 102009038384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
tool carrier
rotation
axis
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038384A
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk BÖRGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE102009038384A priority Critical patent/DE102009038384A1/en
Priority to EP20100008714 priority patent/EP2289643B1/en
Publication of DE102009038384A1 publication Critical patent/DE102009038384A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke mit einem Grundträger, einem relativ zu dem Grundträger entlang zumindest einer Achse verschiebbaren Werkzeugträger mit mindestens zwei Biegewerkzeugen, wobei jeweils eines der Biegewerkzeuge durch eine Drehung des Werkzeugträgers um eine Rotationsachse in Eingriff mit dem zu biegenden Werkstück bringbar ist, und einem Drehantrieb zum Drehen des Werkzeugträgers um die Rotationsachse. Die erfindungsgemäße Biegevorrichtung ist weiterhin durch ein Getriebe gekennzeichnet, das aufgrund der Relativverschiebung des Werkzeugträgers zu dem Grundträger eine Drehbewegung des Werkzeugträgers um die Rotationsachse bewirkt.The invention relates to a device for bending elongated workpieces with a base carrier, a tool carrier displaceable relative to the base carrier along at least one axis with at least two bending tools, one of the bending tools being able to be brought into engagement with the workpiece to be bent by rotating the tool carrier about a rotation axis is, and a rotary drive for rotating the tool carrier about the axis of rotation. The bending device according to the invention is further characterized by a gear mechanism which, due to the relative displacement of the tool carrier in relation to the base carrier, effects a rotary movement of the tool carrier about the axis of rotation.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke, wie beispielsweise Rohre, Strangprofile oder Metalldraht.The invention relates to a device for bending elongate workpieces, such as pipes, extruded profiles or metal wire.

Rohrbiegemaschinen sind für unterschiedliche Anwendungszwecke bekannt. Hierbei können unterschiedliche Biegeverfahren zum Einsatz kommen. Beim so genannten Pressbiegen wird das Biegewerkzeug manuell oder hydraulisch gegen zwei Gegenrollen gepresst. Diese Bewegung zwingt das zwischen dem Biegewerkzeug und der oder den Gegenrollen positionierte Werkstück zur Biegung um das Biegewerkzeug. Da die Rohre nicht von innen gestützt werden können, ist dieses Verfahren in der Regel nur für dickwandige Rohre und große Biegeradien geeignet. Drei-Rollen-Biegen wird angewendet, um Werkstücke mit großen Biegeradien herzustellen. Das Verfahren ist dem Pressbiegen ähnlich, doch rotieren die Arbeitswalzen sowie die beiden stationären Gegenwalzen und formen dadurch den Biegeradius. Beim Kompressionsbiegen ist das Rohr zwischen einem Gleitschlitten und einer stationären Biegerolle geklemmt. Durch eine Rotation des Gleitschlittens um die Biegerolle wird das Rohr auf den Radius der Biegerolle gebogen. Wesentlich vielseitiger und präziser als die zuvor genannten Verfahren ist das Rotationszugbiegen. Das Werkstück wird hierbei zwischen einer stationären Biegerolle und einem an einem Schwenkarm angeordneten Klemmstück fixiert und durch ein Verschwenken des Schwenkarms einschließlich des Klemmstücks um die Rotationsachse der Biegerolle umgeformt.Tube bending machines are known for different applications. In this case, different bending methods can be used. In so-called press bending, the bending tool is pressed manually or hydraulically against two counter rollers. This movement forces the workpiece positioned between the bending tool and the counter-roller (s) to bend about the bending tool. Since the pipes can not be supported from the inside, this method is usually suitable only for thick-walled pipes and large bending radii. Three-roll bending is used to make workpieces with large bending radii. The process is similar to press bending, but the work rolls rotate as well as the two stationary counter rolls and thereby form the bend radius. During compression bending, the tube is clamped between a sliding carriage and a stationary bending roller. By rotating the slide around the bending roller, the tube is bent to the radius of the bending roller. Much more versatile and precise than the aforementioned methods is the Rotationszugbiegen. The workpiece is in this case fixed between a stationary bending roller and a clamping arm arranged on a pivoting arm and converted by pivoting the pivoting arm including the clamping piece about the axis of rotation of the bending roller.

Für das Rohrbiegen kommt es zunehmend darauf an, Rohrbiegemaschinen zu entwickeln, die es erlauben, aufeinanderfolgende Abschnitte des zu verformenden Rohrs in unterschiedlicher Weise zu biegen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein erster Rohrabschnitt mit einem ersten Biegeradius und um einen ersten Rotationswinkel gebogen werden soll, während ein nachfolgender Rohrabschnitt mit einem zweiten Biegeradius um einen zweiten Rotationswinkel zu biegen ist. Weiterhin kann es erforderlich sein, dass ein erster Rohrabschnitt „nach rechts” und der danach folgende Rohrabschnitt „nach links” gebogen werden soll. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, das Rohr nach einem ersten Biegevorgang selbst relativ zu dem Biegewerkzeug um 180° zu verdrehen, so dass dieses in einem darauffolgenden Biegevorgang in entgegengesetzter Richtung gebogen wird. Hierdurch können sich jedoch Platzprobleme ergeben, da auf beiden Seite der Rohrbiegemaschine erhebliche Freiräume geschaffen werden müssen, in die sich der bereits gebogene Teil des Rohrs erstrecken kann.For tube bending, it is increasingly important to develop tube bending machines that allow bending successive sections of the tube to be deformed in different ways. For example, it may be provided that a first pipe section with a first bending radius and a first rotation angle is to be bent, while a subsequent pipe section with a second bending radius is to be bent by a second rotation angle. Furthermore, it may be necessary that a first pipe section "to the right" and the subsequent pipe section "to the left" to be bent. One way to do this is to rotate the tube itself by 180 ° relative to the bending tool after a first bending operation, so that it is bent in the opposite direction in a subsequent bending operation. As a result, however, space problems can arise because considerable space must be created on both sides of the tube bending machine, in which the already bent part of the tube can extend.

Aus der EP 1 226 887 B1 ist daher eine Rohrbiegemaschine bekannt, die es ermöglicht, ein Rohr mit unterschiedlichen Biegeradien sowie nach rechts und nach links zu biegen, ohne dass hierbei das Rohr um 180° relativ zu dem Biegewerkzeug gedreht werden müsste. Diese Rohrbiegemaschine umfasst ein Grundgestell, auf dem der ungebogene Abschnitt eines zu biegenden Rohrs fixiert ist. Die Fixierung ist derart, dass das Rohr mittels eines Schlittens vorgeschoben und mittels einer Dreheinrichtung um einen definierten Winkel um die Längsachse des ungebogenen Abschnitts des Rohrs rotiert werden kann. Die Rohrbiegemaschine umfasst weiterhin einen Werkzeugträger mit mehreren Biegewerkzeugen. Der Werkzeugträger ist über einen Trägerschlitten mit dem Grundträger verbunden, wobei der Grundträger eine horizontale Verschiebung des Werkzeugträgers relativ zu dem zu biegenden Rohr und folglich senkrecht zu der Längsachse des ungebogenen Abschnitts des Rohrs ermöglicht. Der Werkzeugträger selbst ist drehbar um eine Achse, die parallel zu der Längsachse des ungebogenen Abschnitts des Rohrs ausgerichtet ist, mit dem Trägerschlitten verbunden, wobei eine Drehung bedarfsweise anhand eines Elektromotors erfolgt. Die Biegewerkzeuge umfassen zwei Biegerolleneinheiten mit jeweils zwei Biegerollen unterschiedlichen Durchmessers, wobei die zwei Biegerolleneinheiten auf gegenüberliegenden Seiten bezogen auf die Rotationsachse des Werkzeugträgers auf einer gemeinsamen Achse fixiert sind. Durch eine kombinierte Drehbewegung des Werkzeugträgers um die Rotationsachse und eine Horizontalverschiebung des Werkzeugträgers mittels des Trägerschlittens kann eine der vier Biegerollen mit dem zu biegenden Abschnitt des Rohrs in Kontakt gebracht werden. Daraufhin werden die an dem Schwenkarm angeordneten Spannbacken und Gleitschienen an das Rohr zwischen der jeweiligen Spannbacke und der Biegerolle herangefahren und das Rohr dadurch zwischen der Spannbacke und der Biegerolle fixiert, so dass bei einem Verschwenken des Schwenkarms der entsprechende Abschnitt des Rohrs um die Biegerolle herumgebogen wird. Der konkret in der EP 1 226 887 B1 offenbarte Aufbau einer Rohrbiegemaschine ermöglicht somit ein Biegen nach rechts und ein Biegen nach links, jeweils mit zwei unterschiedlichen Biegeradien.From the EP 1 226 887 B1 Therefore, a tube bending machine is known, which makes it possible to bend a tube with different bending radii and to the right and to the left, without in this case the tube would have to be rotated by 180 ° relative to the bending tool. This pipe bending machine comprises a base frame, on which the unbent portion of a pipe to be bent is fixed. The fixation is such that the tube can be advanced by means of a carriage and rotated by a rotating device about a defined angle about the longitudinal axis of the unbent portion of the tube. The pipe bending machine further comprises a tool carrier with a plurality of bending tools. The tool carrier is connected to the base carrier via a carrier slide, the base carrier allowing a horizontal displacement of the tool carrier relative to the tube to be bent and consequently perpendicular to the longitudinal axis of the unbent portion of the tube. The tool carrier itself is rotatably connected about an axis which is aligned parallel to the longitudinal axis of the unbent portion of the tube, with the support carriage, wherein rotation takes place, if necessary, by means of an electric motor. The bending tools comprise two bending roller units each having two bending rollers of different diameters, wherein the two bending roller units are fixed on opposite sides with respect to the axis of rotation of the tool carrier on a common axis. By a combined rotational movement of the tool carrier about the axis of rotation and a horizontal displacement of the tool carrier by means of the carrier carriage, one of the four bending rollers can be brought into contact with the section of the tube to be bent. Then arranged on the pivot arm clamping jaws and slides are moved up to the pipe between the respective clamping jaw and the bending roller and thereby fixed the tube between the jaw and the bending roller, so that upon pivoting of the pivot arm of the corresponding portion of the tube is bent around the bending roller , The concrete in the EP 1 226 887 B1 Thus disclosed construction of a tube bending machine thus allows bending to the right and bending to the left, each with two different bending radii.

Ein wesentlicher Nachteil, der mit der in der EP 1 226 887 B1 offenbarten Rohrbiegemaschine verbunden ist, liegt darin, dass zwei separate Antriebe vorgesehen sein müssen; einer, mit denen der Trägerschlitten horizontal linear verfahren werden kann und ein anderer, der die Drehung des Werkzeugträgers um die Rotationsachse bewirken kann.A major disadvantage with the in the EP 1 226 887 B1 disclosed pipe bending machine is that two separate drives must be provided; one with which the carrier carriage can be moved horizontally linear and another, which can cause the rotation of the tool carrier about the axis of rotation.

Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Biegen von länglichen Werkstücken anzugeben, die insbesondere gegenüber der aus der EP 1 226 887 B1 bekannten Rohrbiegemaschine konstruktiv weniger aufwendig ist.Based on this prior art, the present invention seeks to provide an improved device for bending elongated workpieces, in particular with respect to the EP 1 226 887 B1 known pipe bending machine is structurally less expensive.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung. This object is solved by the subject matter of the independent claim. Advantageous embodiments of the bending device according to the invention are the subject of the dependent claims and will become apparent from the following description of the invention.

Der Kern der Erfindung liegt darin, den Antrieb, der für eine Relativverschiebung des Werkzeugträgers zu dem Grundträger vorgesehen ist, zu benutzen, um – zumindest temporär – gleichzeitig auch eine Drehbewegung des Werkzeugträgers um eine Rotationsachse zu bewirken. Dadurch wird ermöglicht, auf einen weiteren Motor zu verzichten, wodurch die gesamte Vorrichtung konstruktiv einfach ausgebildet und somit kostengünstig hergestellt werden kann.The essence of the invention is to use the drive, which is provided for a relative displacement of the tool carrier to the base support, to cause - at least temporarily - at the same time a rotational movement of the tool carrier about an axis of rotation. This makes it possible to dispense with a further motor, whereby the entire device can be structurally simple and thus manufactured inexpensively.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke weist demnach einen Grundträger, einen relativ zu dem Grundträger entlang zumindest einer Achse verschiebbaren Werkzeugträger mit mindestens zwei Biegewerkzeugen, wobei jeweils eines der Biegewerkzeuge durch eine Rotation des Werkzeugträgers um eine Rotationsachse in Eingriff mit dem zu biegenden Werkstück bringbar ist, und einen Rotationsantrieb zum Rotieren des Werkzeugträgers um die Rotationsachse auf, wobei der Rotationsantrieb ein Getriebe aufweist, das die Relativverschiebung des Werkzeugträgers zu dem Grundträger in eine Rotationsbewegung des Werkzeugträgers um die Rotationsachse übersetzt.A device according to the invention for bending elongate workpieces accordingly has a base support, a tool carrier displaceable relative to the base support along at least one axis with at least two bending tools, wherein one of the bending tools can be brought about a rotation axis into engagement with the workpiece to be bent by rotation of the tool support , and a rotary drive for rotating the tool carrier about the axis of rotation, wherein the rotary drive comprises a gear which translates the relative displacement of the tool carrier to the base carrier in a rotational movement of the tool carrier about the axis of rotation.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, die Relativbewegung des Werkzeugträgers zu dem Grundträger mittels mindestens eines Linearantriebs zu bewirken, was eine konstruktiv einfache Lösung darstellt.In a preferred embodiment, it is provided to effect the relative movement of the tool carrier to the base carrier by means of at least one linear drive, which is a structurally simple solution.

Unter „Linearantrieb” wird erfindungsgemäß eine Einheit verstanden, die eine gesteuerte Translation des Werkzeugträgers relativ zu dem Grundträger bewirkt. Die Translation kann hierbei vorzugsweise geradlinig sein, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Ein Linearantrieb umfasst vorzugsweise eine Linearführung, die den Werkzeugträger und den Grundträger derart miteinander verbindet, dass eine Bewegung lediglich in die durch die Linearführung definierten, entgegengesetzten Richtungen möglich ist, sowie entsprechende Antriebsmittel zur Durchführung der Bewegung.Under "linear drive" is understood according to the invention a unit that causes a controlled translation of the tool carrier relative to the base support. The translation may preferably be rectilinear here, but this is not absolutely necessary. A linear drive preferably comprises a linear guide, which connects the tool carrier and the base support with each other in such a way that movement is possible only in the opposite directions defined by the linear guide, and corresponding drive means for carrying out the movement.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Getriebe so ausgebildet, dass dieses ein Antriebsrad aufweist, das – direkt oder indirekt – mit einer die Rotationsachse definierenden Welle des Werkzeugträgers verbunden ist. Die Rotationsbewegung des Werkzeugträgers kann dann dadurch erzeugt werden, dass das Antriebsrad bei einer Verschiebung des Werkzeugträgers durch den Linearantrieb an einer entsprechenden Kontaktfläche abrollt. Auf diese Weise kann anhand eines konstruktiv sehr einfach aufgebauten Getriebes die gewünschte, mit der Linearbewegung gekoppelte Rotationsbewegung des Werkzeugträgers erreicht werden.In a preferred embodiment of the present invention, the transmission is designed such that it has a drive wheel which is connected - directly or indirectly - with a shaft of the tool carrier defining the axis of rotation. The rotational movement of the tool carrier can then be generated by the fact that the drive wheel rolls on a corresponding contact surface during a displacement of the tool carrier by the linear drive. In this way, the desired, coupled with the linear motion rotational movement of the tool carrier can be achieved by means of a structurally very simple design gear.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Antriebsrad als Zahnrad ausgebildet sein, das auf einer Zahnstange abrollt. Durch das formschlüssige Eingreifen des Zahnrads in die Zahnstange kann eine besonders genaue Kopplung der Rotationsbewegung des Werkzeugträgers an die Relativbewegung des Werkzeugträgers bewirkt werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, das Abrollen des Antriebsrads auf der entsprechenden Kontaktfläche reibschlüssig zu bewirken.In a preferred embodiment, the drive wheel may be formed as a gear wheel, which rolls on a rack. By the positive engagement of the gear in the rack, a particularly accurate coupling of the rotational movement of the tool carrier to the relative movement of the tool carrier can be effected. Of course, it is also possible to effect the rolling of the drive wheel on the corresponding contact surface frictionally.

In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung kann vorgesehen sein, neben der ersten eine zweite Linearführung, über die der Werkzeugträger relativ zu dem Grundträger verschiebbar ist, vorzusehen, wobei der zweite Linearantrieb nicht-parallel zu dem ersten Linearantrieb ausgerichtet ist. Der zweite Linearantrieb in Verbindung mit dem ersten Linearantrieb ermöglicht eine beliebige (zweidimensionale) Verschiebbarkeit des Werkzeugträgers in einer Ebene relativ zu dem Grundträger. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache Positionierung der jeweiligen Biegewerkzeuge an dem zu biegenden Rohr, sondern auch die Anordnung von mehreren Biegerollen unterschiedlichen Durchmessers auf jeweils einer Seite bezüglich der Rotationsachse des Werkzeugträgers, wobei die Positionierung der jeweilige Biegerolle für einen Kontakt mit dem Biegewerkzeug lediglich aufgrund der Verschiebung des Werkzeugträgers anhand der Linearantriebe erfolgen kann. Weiterhin kann durch das Anordnen eines zweiten Linearantriebs und durch ein Verfahren des Werkzeugträgers entlang dieses zweiten Linearantriebs eine Kupplungsfunktion generiert werden, wobei in einer ersten, innerhalb des Verschiebewegs des zweiten Linearantriebs liegenden Position das Antriebsrad auf der Kontaktfläche abrollt, wodurch erfindungsgemäß die Verschiebung des Werkzeugträgers mittels des Linearantriebs zu einer gleichzeitigen Rotation des Werkzeugträgers um die Rotationsachse führt, und in mindestens einer zweiten Position das Antriebsrad nicht mehr auf der Kontaktfläche anrollt, wodurch die Kopplung der Rotation des Werkzeugträgers an die Translation des ersten Linearantriebs aufgehoben ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es somit möglich, den Werkzeugträger bedarfsweise mittels des ersten Linearantriebs zu verschieben, ohne dass gleichzeitig eine Rotation des Werkzeugsträgers um die Rotationsachse generiert wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da regelmäßig vorgesehen sein kann, eine Rotation des Werkzeugträgers um die Rotationsachse lediglich dann zu bewirken, wenn eine Änderung der Biegerichtung von links nach rechts oder anders herum gewünscht ist. Sollen hingegen beispielsweise lediglich die einzelnen, unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Biegerollen einer Biegerolleneinheit bedarfsweise mit dem zu biegenden Rohr in Kontakt gebracht werden, so kann dies anhand der zwei Linearantriebe erfolgen, ohne dass hiermit eine Drehung des Werkzeugträgers um die Rotationsachse verbunden wäre.In a further preferred embodiment of the bending device according to the invention can be provided, in addition to the first a second linear guide over which the tool carrier is displaceable relative to the base support to provide, wherein the second linear drive is not aligned parallel to the first linear drive. The second linear drive in conjunction with the first linear drive allows any (two-dimensional) displaceability of the tool carrier in a plane relative to the base support. This not only allows easy positioning of the respective bending tools on the pipe to be bent, but also the arrangement of several bending rollers of different diameters on one side with respect to the axis of rotation of the tool carrier, wherein the positioning of the respective bending roller for contact with the bending tool only due to Displacement of the tool carrier can be done based on the linear drives. Furthermore, by arranging a second linear drive and by a method of the tool carrier along this second linear drive, a coupling function can be generated, wherein in a first, within the displacement of the second linear drive position, the drive wheel rolls on the contact surface, whereby according to the invention the displacement of the tool carrier means the linear drive leads to a simultaneous rotation of the tool carrier about the axis of rotation, and in at least a second position, the drive wheel no longer rolls on the contact surface, whereby the coupling of the rotation of the tool carrier to the translation of the first linear drive is canceled. In this embodiment, it is thus possible to move the tool carrier, if necessary, by means of the first linear drive, without at the same time a rotation of the tool carrier is generated about the axis of rotation. This is particularly advantageous because it can be provided regularly, a rotation of the tool carrier to the To cause rotation axis only when a change in the bending direction from left to right or vice versa is desired. If, on the other hand, for example, only the individual, different diameter bending rolls of a bending roll unit are brought into contact with the pipe to be bent as required, this can be done on the basis of the two linear drives, without any rotation of the tool carrier being connected about the rotation axis.

Vorteilhafterweise können die Linearführungen des ersten und des zweiten Linearantriebs senkrecht zueinander ausgerichtet sein, so dass ein definierter Bewegungsbereich mit möglichst kurzen Verschiebewegen der Linearantriebe erreicht werden kann.Advantageously, the linear guides of the first and the second linear drive can be aligned perpendicular to each other, so that a defined range of motion can be achieved with the shortest possible displacement of the linear drives.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Linearführungen des ersten und des zweiten Linearantriebs eine Verschiebeebene des Werkzeugträgers definieren, die senkrecht zu der Längsachse des an dem Grundträger gehaltenen (ungebogenen) Abschnitts des zu biegenden Werkstücks ausgerichtet ist. Dies vereinfacht die exakte Positionierung der Biegewerkzeuge an dem zu biegenden Abschnitt des Werkstücks.Furthermore, it can be provided that the linear guides of the first and the second linear drive define a displacement plane of the tool carrier, which is aligned perpendicular to the longitudinal axis of the held on the base support (unbent) portion of the workpiece to be bent. This simplifies the exact positioning of the bending tools on the section of the workpiece to be bent.

Dem gleichen Zweck dient die weiterhin vorzugsweise vorgesehene Ausrichtung der Rotationsachse des Werkzeugträgers parallel zu der Längsachse des an dem Grundträger gehaltenen Abschnitts des Werkstücks.The same purpose is served by the further preferably provided alignment of the axis of rotation of the tool carrier parallel to the longitudinal axis of the held on the base portion of the workpiece.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings.

In den Zeichnungen zeigt:In the drawings shows:

1 in einer schematischen, isometrischen Darstellung eine erfindungsgemäßen Biegevorrichtung in einer ersten Betriebsstellung; 1 in a schematic, isometric view of a bending device according to the invention in a first operating position;

2 die Biegevorrichtung der 1 in einer zweiten Betriebsstellung; und 2 the bending device of 1 in a second operating position; and

3 bis 6 verschiedene Positionen bei der Überführung der Biegevorrichtung der 1 und der 2 von der ersten in die zweite Betriebsstellung. 3 to 6 various positions in the transfer of the bending device of 1 and the 2 from the first to the second operating position.

Die in den Figuren dargestellte Biegevorrichtung umfasst einen Grundträger 1, der in den Figuren schematisch in Form eines Quaders dargestellt ist. Auf der Oberseite des Grundträgers 1 ist eine Antriebseinheit 2 vorgesehen, in der ein zu biegendes Rohr 3 fixiert ist. Die Antriebseinheit 2 umfasst einen Elektromotor (nicht dargestellt), mit dem das zu biegende Rohr 3 um die Längsachse des nicht gebogenen Abschnitts des Rohrs gedreht werden kann. Die Antriebseinheit umfasst zudem einen Linearantrieb (nicht dargestellt), der es ermöglicht, diese einschließlich des zu biegenden Rohrs 3 in Richtung der Längsachse des nicht gebogenen Abschnitts des Rohrs 3 relativ zu dem Grundträger 1 zu verschieben.The bending device shown in the figures comprises a base support 1 , which is shown schematically in the figures in the form of a cuboid. On top of the basic carrier 1 is a drive unit 2 provided in a pipe to be bent 3 is fixed. The drive unit 2 comprises an electric motor (not shown), with which the tube to be bent 3 can be rotated about the longitudinal axis of the unbent portion of the tube. The drive unit also comprises a linear drive (not shown), which makes it possible, including the tube to be bent 3 in the direction of the longitudinal axis of the unbent portion of the tube 3 relative to the basic carrier 1 to move.

Ein Werkzeugträger 4 der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung umfasst einen Grundkörper 5, eine vertikal ausgerichtete Biegewerkzeugachse 6 sowie einen Schwenkarm 7, der relativ zu dem Grundkörper 5 um die Biegewerkzeugachse 6 verschwenkt werden kann. Auf gegenüberliegenden Seiten bezüglich des Grundkörpers 5 ist jeweils eine Biegerolleneinheit 8 eines Biegewerkzeugs angeordnet, die jeweils drei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufweist, die als Biegeschablone dienen und den Biegeradius des jeweiligen Biegevorgangs definieren. Jedes der Biegewerkzeuge umfasst weiterhin eine Spannbacke 9, die auf dem Schwenkarm 7 verschiebbar angeordnet ist und in einer Position, in der diese an der jeweiligen Biegerolleneinheit 8 anliegt, das dazwischen befindliche Rohr 3 mit einer definierten Spannkraft klemmt.A tool carrier 4 the bending device according to the invention comprises a base body 5 , a vertically oriented bending tool axis 6 and a swivel arm 7 that is relative to the main body 5 around the bending tool axis 6 can be pivoted. On opposite sides with respect to the main body 5 is in each case a bending roller unit 8th a bending tool arranged, each having three sections of different diameters, which serve as a bending template and define the bending radius of the respective bending operation. Each of the bending tools further comprises a clamping jaw 9 on the swivel arm 7 slidably disposed and in a position in which this at the respective bending roller unit 8th is present, the pipe located therebetween 3 jammed with a defined clamping force.

Der Werkzeugträger 4 ist über eine Verschiebeeinheit 10 an einer Seitenfläche des Grundträgers 1 fixiert. Die Verschiebeeinheit 10 umfasst zwei Linearantriebe 11a, 11b, die jeweils aus einem Schlitten 12a, 12b, zwei Linearführungen 13a, 13b sowie einem nicht dargestellten Antrieb (z. B. hydraulischer oder pneumatischer Zylinder, elektromotorischer Spindelantrieb, Zahnstangen-Zahnrad-Linearantrieb, etc.) bestehen. Die jeweils zwei parallele Schienensysteme umfassenden Linearführungen 13a, 13b der Linearantriebe 11a, 11b sind in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet, wobei die Linearführung 13a des ersten Linearantriebs 11a horizontal und die Linearführung 13b des zweiten Linearantriebs 11b vertikal ausgerichtet ist. Mittels der Verschiebeeinheit 10 kann der Werkzeugträger 4 einschließlich der damit verbundenen Biegewerkzeuge in einer Ebene, die senkrecht zu der Längsachse des ungebogenen Abschnitts des Rohrs 3 ausgerichtet ist, stufenlos verschoben werden. Durch die Verschiebung des Werkzeugträgers 4 relativ zu dem Grundträger 1 beziehungsweise zu dem auf dem Grundträger 1 fixierten Rohr 3 wird ermöglicht, das sich in der Betriebsposition befindliche Biegewerkzeug so zu positionieren, dass sich der zu biegende Abschnitt des Rohrs 3 in der dem gewünschten Biegeradius entsprechenden Biegeschablone der jeweiligen Biegerolleneinheit 8 befindet.The tool carrier 4 is about a displacement unit 10 on a side surface of the basic carrier 1 fixed. The displacement unit 10 includes two linear drives 11a . 11b each made up of a sled 12a . 12b , two linear guides 13a . 13b and a non-illustrated drive (eg., Hydraulic or pneumatic cylinder, electric motor spindle drive, rack and pinion linear drive, etc.) exist. Each of the two parallel rail systems comprehensive linear guides 13a . 13b the linear drives 11a . 11b are aligned at an angle of 90 ° to each other, wherein the linear guide 13a of the first linear drive 11a horizontal and the linear guide 13b of the second linear drive 11b is vertically aligned. By means of the displacement unit 10 can the tool carrier 4 including the associated bending tools in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the unbent portion of the tube 3 is aligned, be moved continuously. By the displacement of the tool carrier 4 relative to the basic carrier 1 or to the on the basic carrier 1 fixed pipe 3 is made possible to position the bending tool in the operating position so that the section of the pipe to be bent 3 in the desired bending radius corresponding bending template of the respective bending roller unit 8th located.

Die 1 zeigt, wie der zu biegenden Abschnitt des Rohrs 3 zwischen der den kleinsten Biegeradius ausbildenden Biegeschablone der sich in der Betriebsposition befindlichen Biegerolleneinheit 8 und der Spannbacke 9 dieses Biegewerkzeugs fixiert ist. Durch ein gesteuertes Verschwenken des Schwenkarms 7 des Werkzeugträgers 4 sowie der damit verbundenen Biegewerkzeuge um die gemeinsame Rotationsachse der beiden Biegewerkzeuge (die Biegewerkzeugachse 6) mittels eines nicht dargestellten Antriebs wird das Rohr 3 über einen definierten Winkel um die Biegeschablone der sich in der Betriebsposition befindlichen Biegerolleneinheit 8 herumgebogen. Durch das Verschwenken des in der Grundstellung seitlich ausgerichteten Schwenkarms 7 in Richtung nach vorne wird bei dem sich in der Betriebsposition befindlichen Biegewerkzeug eine Biegung nach rechts erzeugt.The 1 shows how the section of the pipe to be bent 3 between the bending radius of the smallest bending radius forming the Biegerolleneinheit located in the operating position 8th and the jaw 9 this bending tool is fixed. By a controlled pivoting of the swing arm 7 of the tool carrier 4 and the associated bending tools about the common axis of rotation of the two bending tools (the bending tool axis 6 ) by means of a drive, not shown, the tube 3 over a defined angle to the bending template of the located in the operating position bending roller unit 8th bent around. By pivoting the laterally aligned in the basic position swivel arm 7 towards the front, a bending is generated to the right at the bending tool located in the operating position.

Nachdem eine oder mehrere Biegungen nach rechts durchgeführt wurden, die gegebenenfalls unterschiedliche Biegewinkel und/oder unterschiedliche Biegeradien aufweisen, wird durch eine Drehung des Werkzeugträgers 4 um 180° um eine Rotationsachse, die parallel zu der Längsachse des ungebogenen Abschnitts des Rohrs 3 ausgerichtet ist, das vormals in der Betriebsposition befindliche Biegewerkzeug in eine Parkposition gebracht und das vormals in der Parkposition befindliche Biegewerkzeug entsprechend in die Betriebsposition überführt. Eine solche zweite Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung ist in der 2 dargestellt. Darin ist der zu biegenden Abschnitt des Rohrs 3 zwischen der Biegeschablone mit dem größten Biegeradius sowie der entsprechenden Spannbacke 9 des zweiten Biegewerkzeugs dargestellt. Ein Verschwenken des Schwenkarms 7 einschließlich der damit verbundenen Spannbacken 9 um die Biegewerkzeugachse 6 führt zu einer Biegung des Rohrs 3 nach links.After one or more bends have been performed to the right, which may have different bending angles and / or different bending radii, is by rotation of the tool carrier 4 180 ° about an axis of rotation parallel to the longitudinal axis of the unbent portion of the tube 3 is aligned, the previously located in the operating position bending tool placed in a parking position and transferred the former located in the parking position bending tool according to the operating position. Such a second operating position of the bending device according to the invention is in the 2 shown. Therein is the section of the pipe to be bent 3 between the bending template with the largest bending radius and the corresponding clamping jaw 9 of the second bending tool shown. A pivoting of the swivel arm 7 including the associated jaws 9 around the bending tool axis 6 leads to a bend of the pipe 3 to the left.

Die 3 bis 6 zeigen den Prozess des Rotierens des Werkzeugträgers 4 um dessen Rotationsachse. Wie aus diesen Figuren gut erkennbar ist, wird die Drehung des Werkzeugträgers 4 um die Rotationsachse mittels eines Getriebes erreicht, das ein Zahnrad 14 umfasst, das auf einer mit dem Grundträger 1 verbundenen Zahnstange 15 abrollt. Das Zahnrad 14 ist über eine Hohlwelle 16 drehfest mit dem Grundkörper 5 des Werkzeugträgers 4 verbunden, wobei die Hohlwelle 16 sich durch ein Langloch in dem Schlitten 12b des zweiten Linearantriebs 11b erstreckt und drehbar in einer mit dem Schlitten 12a des ersten Linearantriebs 11a verbundenen Lagerung 17 gelagert ist. Die Hohlwelle 16 definiert demnach die Rotationsachse des Werkzeugträgers 4. Ein Verschieben des ersten Linearantriebs 11a entlang der horizontal ausgerichteten Linearführung 13a bewirkt eine entsprechende Verschiebung der Hohlwelle 16 innerhalb des Langlochs des Schlittens 12b des zweiten Linearantriebs 11b. Da hierbei das mit der Hohlwelle 16 verbundene Zahnrad 14 auf der Zahnstange 15 abrollt, wird die Hohlwelle 16 in eine Drehung versetzt, die diese auf den Werkzeugträger 4 überträgt.The 3 to 6 show the process of rotating the tool carrier 4 around its axis of rotation. As can be clearly seen from these figures, the rotation of the tool carrier 4 reached around the axis of rotation by means of a gear, which is a gear 14 includes, on one with the basic carrier 1 connected rack 15 rolls. The gear 14 is over a hollow shaft 16 rotatably with the body 5 of the tool carrier 4 connected, wherein the hollow shaft 16 through a slot in the carriage 12b of the second linear drive 11b extends and rotatable in one with the carriage 12a of the first linear drive 11a connected storage 17 is stored. The hollow shaft 16 thus defines the axis of rotation of the tool carrier 4 , A displacement of the first linear drive 11a along the horizontally oriented linear guide 13a causes a corresponding displacement of the hollow shaft 16 inside the slotted hole of the sled 12b of the second linear drive 11b , Because here with the hollow shaft 16 connected gear 14 on the rack 15 unwinds, the hollow shaft 16 put in a rotation, these on the tool carrier 4 transfers.

Konkret ist in der 3 eine Position dargestellt, bei der das zu biegende Rohr 3 nicht mehr in dem oberen Biegewerkzeug positioniert ist und die sich ergibt, nachdem der Werkzeugträger 4 mittels des zweiten Linearantriebs 11b nach unten verschoben wurde. Die Verschiebung nach unten erfolgt so weit, dass das Zahnrad 14 in die Zahnstange 15 eingreift. Daraufhin erfolgt ein Verschieben mittels des ersten Linearantriebs 11a nach links, wie es in der 4 dargestellt ist. Dieses Verschieben bewirkt die bereits beschriebene Rotation des Werkzeugträgers 4. In der 5 ist dargestellt, wie die Hohlwelle 16 in dem Langloch des Schlittens 12b des zweiten Linearantriebs 11b das (im Vergleich zur Position gemäß 4) gegenüberliegende Ende erreicht hat. Die Verschiebung der Hohlwelle 16 zwischen den beiden Enden des Langlochs entspricht einer Drehung des Werkzeugträgers 4 um 180°. Dadurch wurde das vormals in der Parkposition befindliche zweite Biegewerkzeug in seine Betriebsposition bewegt.Is concrete in the 3 represented a position at which the tube to be bent 3 is no longer positioned in the upper bending tool and that results after the tool carrier 4 by means of the second linear drive 11b was moved down. The shift down takes place so far that the gear 14 in the rack 15 intervenes. This is followed by a displacement by means of the first linear drive 11a to the left as it is in the 4 is shown. This displacement causes the already described rotation of the tool carrier 4 , In the 5 is shown as the hollow shaft 16 in the slot of the carriage 12b of the second linear drive 11b the (compared to the position according to 4 ) has reached the opposite end. The displacement of the hollow shaft 16 between the two ends of the slot corresponds to a rotation of the tool carrier 4 around 180 °. As a result, the second bending tool previously located in the parking position has been moved to its operating position.

In einem letzten Schritt muss das nunmehr in der Betriebsposition befindliche zweite Biegewerkzeug noch so positioniert werden, dass der zu biegende Abschnitt des Rohrs 3 in der für den folgenden Biegevorgang vorgesehenen Biegeschablone der Biegerolleneinheit 8 positioniert ist. Hierzu wird der Werkzeugträger 4 mittels des zweiten Linearantriebs 11b zunächst einen geringen Betrag nach oben bewegt, wodurch erreicht wird, dass das Zahnrad 14 nicht mehr mit der Zahnstange 15 kämmt. Eine daraufhin erfolgende Verschiebung des Werkzeugträgers 4 in horizontaler Richtung nach rechts mittels des ersten Linearantriebs 11a führt folglich nicht mehr zu einer Rotation des Werkzeugträgers 4. Somit ist es möglich, den zu biegenden Abschnitt des Rohrs 3 in dem Biegewerkzeug zu positionieren, wozu der Werkzeugträger 4 lediglich mittels der zwei Linearantriebe 11a, 11b weiter verschoben werden muss, ohne dass damit eine ungewollte Rotation des Werkzeugträgers 4 verbunden wäre. Die 6 zeigt das Erreichen dieser zweiten Betriebsstellung, die bereits in der 2 aus einer anderen Perspektive dargestellt ist.In a last step, the second bending tool now in the operating position must still be positioned so that the section of the tube to be bent 3 in the intended for the following bending process bending template of the bending roller unit 8th is positioned. For this purpose, the tool carrier 4 by means of the second linear drive 11b Initially, a small amount moves up, thereby achieving that gear 14 not with the rack anymore 15 combs. A subsequent shift of the tool carrier 4 in the horizontal direction to the right by means of the first linear drive 11a Consequently, no longer leads to a rotation of the tool carrier 4 , Thus, it is possible to the section of the pipe to be bent 3 in the bending tool to position, including the tool carrier 4 only by means of the two linear drives 11a . 11b must be moved further, without causing an unwanted rotation of the tool carrier 4 would be connected. The 6 shows the achievement of this second operating position already in the 2 is presented from a different perspective.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1226887 B1 [0004, 0004, 0005, 0006] EP 1226887 B1 [0004, 0004, 0005, 0006]

Claims (9)

Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke mit einem Grundträger (1), einem relativ zu dem Grundträger (1) entlang zumindest einer Achse verschiebbaren Werkzeugträger (4), mit mindestens zwei Biegewerkzeugen, wobei jeweils eines der Biegewerkzeuge durch eine Rotation des Werkzeugträgers (4) um eine Rotationsachse in Eingriff mit dem zu biegenden Werkstück bringbar ist, und einem Rotationsantrieb zum Rotieren des Werkzeugträgers um die Rotationsachse, gekennzeichnet durch ein Getriebe, das die Relativverschiebung des Werkzeugträgers (4) zu dem Grundträger (1) in die Rotationsbewegung des Werkzeugträgers (4) um die Rotationsachse übersetzt.Device for bending elongated workpieces with a base support ( 1 ), one relative to the basic carrier ( 1 ) along at least one axis displaceable tool carrier ( 4 ), with at least two bending tools, wherein each one of the bending tools by a rotation of the tool carrier ( 4 ) can be brought about an axis of rotation in engagement with the workpiece to be bent, and a rotary drive for rotating the tool carrier about the axis of rotation, characterized by a gear, the relative displacement of the tool carrier ( 4 ) to the base support ( 1 ) in the rotational movement of the tool carrier ( 4 ) translated around the rotation axis. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Linearantrieb (11a), über den der Werkzeugträger (4) relativ zu dem Grundträger (1) verschiebbar ist.Device according to claim 1, characterized by at least one linear drive ( 11a ), over which the tool carrier ( 4 ) relative to the base support ( 1 ) is displaceable. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein mit einer die Rotationsachse definierenden Welle des Werkzeugträgers (4) verbundenes Antriebsrad aufweist, das bei einer Verschiebung des Werkzeugträgers (4) durch den Linearantrieb (11a) an einer Kontaktfläche abrollt.Device according to claim 2, characterized in that the gearbox has a shaft of the tool carrier (DE) which defines the axis of rotation (FIG. 4 ) has connected drive wheel, which during a displacement of the tool carrier ( 4 ) by the linear drive ( 11a ) rolls on a contact surface. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein auf einer Zahnstange (15) abrollendes Zahnrad (14).Device according to claim 3, characterized by one on a rack ( 15 ) rolling gear ( 14 ). Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen zweiten Linearantrieb (11b), über den der Werkzeugträger (4) relativ zu dem Grundträger (1) verschiebbar ist, wobei eine Linearführung (13b) des zweiten Linearantriebs (11b) nicht-parallel zu einer Linearführung (13a) des ersten Linearantriebs (11a) ausgerichtet ist.Device according to one of claims 2 to 4, characterized by a second linear drive ( 11b ), over which the tool carrier ( 4 ) relative to the base support ( 1 ) is displaceable, wherein a linear guide ( 13b ) of the second linear drive ( 11b ) non-parallel to a linear guide ( 13a ) of the first linear drive ( 11a ) is aligned. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad durch eine Verschiebung des Werkzeugträgers (4) relativ zu dem Grundträger (1) entlang der zweiten Linearführung (13b) in Kontakt mit der Kontaktfläche bringbar ist.Apparatus according to claim 5, characterized in that the drive wheel by a displacement of the tool carrier ( 4 ) relative to the base support ( 1 ) along the second linear guide ( 13b ) can be brought into contact with the contact surface. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (13a) und die zweite Linearführung (13b) senkrecht zueinander ausgerichtet sind.Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the first ( 13a ) and the second linear guide ( 13b ) are aligned perpendicular to each other. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (13a) und die zweite Linearführung (13b) eine Verschiebeebene des Werkzeugträgers (4) definieren, die senkrecht zu der Längsachse eines an dem Grundträger (1) gehaltenen Abschnitts des zu biegenden Werkstücks ausgerichtet ist.Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the first ( 13a ) and the second linear guide ( 13b ) a displacement plane of the tool carrier ( 4 ) perpendicular to the longitudinal axis of the base ( 1 ) is held aligned portion of the workpiece to be bent. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse parallel zu der Längsachse eines an dem Grundträger (1) gehaltenen Abschnitts des zu biegenden Werkstücks ausgerichtet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the axis of rotation parallel to the longitudinal axis of a on the base support ( 1 ) is held aligned portion of the workpiece to be bent.
DE102009038384A 2009-08-24 2009-08-24 Device for bending elongate workpieces Withdrawn DE102009038384A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038384A DE102009038384A1 (en) 2009-08-24 2009-08-24 Device for bending elongate workpieces
EP20100008714 EP2289643B1 (en) 2009-08-24 2010-08-20 Device for bending elongated workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038384A DE102009038384A1 (en) 2009-08-24 2009-08-24 Device for bending elongate workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038384A1 true DE102009038384A1 (en) 2011-03-03

Family

ID=43127401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038384A Withdrawn DE102009038384A1 (en) 2009-08-24 2009-08-24 Device for bending elongate workpieces

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2289643B1 (en)
DE (1) DE102009038384A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004984A1 (en) 2012-03-14 2013-09-19 HAAS Holzzerkleinerungs- und Fördertechnik GmbH Device for cutting cargo e.g. joist, has planetary towers whose longitudinal axes are formed in plane above which longitudinal axes of output shafts are formed and below which longitudinal axis of drive shaft is formed in center
US10328475B2 (en) 2016-08-30 2019-06-25 DENGLERLANG TUBE TEC GmbH Method and device for bending of strand-shaped workpieces

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200851B4 (en) * 2013-01-21 2018-05-30 Wafios Aktiengesellschaft Bending device for strand-shaped workpieces
CN103394607B (en) * 2013-06-28 2015-06-10 雄华机械(苏州)有限公司 Bend forming and detecting all-in-one machine
CN104607508A (en) * 2014-12-05 2015-05-13 芜湖恒美电热器具有限公司 Tube bending machine for air-conditioner heating tube
IT201600119591A1 (en) * 2016-11-25 2018-05-25 Crippa Spa Machine for bending filiform material such as a pipe with a system for the simultaneous loading of the pipe to be bent and discharge of the curved pipe
CN106623538A (en) * 2016-12-28 2017-05-10 武汉思瑞法机器人制造有限公司 Pipe bending device for pipe bender
CN106623548B (en) * 2016-12-30 2018-11-30 武汉思瑞法机器人制造有限公司 Quickly commutate swan neck system for a kind of left and right for bending machine
CN110947807A (en) * 2019-12-19 2020-04-03 马鞍山市兴隆铸造有限公司 Elbow pipe machining device convenient to use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746721A1 (en) * 1977-10-18 1979-04-19 Schwarze Rigobert PIPE BENDING MACHINE
US4843859A (en) * 1987-07-14 1989-07-04 Chiyoda Kogyo Co., Ltd. Pipe bender
EP0446819A2 (en) * 1990-03-13 1991-09-18 Mewag Maschinenfabrik Ag Tube bending machine
EP0872292A2 (en) * 1997-03-21 1998-10-21 BLM S.p.A. Machine for bending of elongate members such as tubes, bars or profiles
EP1226887B1 (en) 2001-01-30 2003-08-06 BLM S.p.A. Machine for bending elongated articles like tubes, bars, profiles or metallic wires
EP1405680A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-07 Trumpf Rohrtechnik GmbH + Co. KG Bending machine with rotatable bending head

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516923A1 (en) * 1985-05-10 1986-11-13 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze PIPE BENDING MACHINE

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746721A1 (en) * 1977-10-18 1979-04-19 Schwarze Rigobert PIPE BENDING MACHINE
US4843859A (en) * 1987-07-14 1989-07-04 Chiyoda Kogyo Co., Ltd. Pipe bender
EP0446819A2 (en) * 1990-03-13 1991-09-18 Mewag Maschinenfabrik Ag Tube bending machine
EP0872292A2 (en) * 1997-03-21 1998-10-21 BLM S.p.A. Machine for bending of elongate members such as tubes, bars or profiles
EP1226887B1 (en) 2001-01-30 2003-08-06 BLM S.p.A. Machine for bending elongated articles like tubes, bars, profiles or metallic wires
EP1405680A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-07 Trumpf Rohrtechnik GmbH + Co. KG Bending machine with rotatable bending head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004984A1 (en) 2012-03-14 2013-09-19 HAAS Holzzerkleinerungs- und Fördertechnik GmbH Device for cutting cargo e.g. joist, has planetary towers whose longitudinal axes are formed in plane above which longitudinal axes of output shafts are formed and below which longitudinal axis of drive shaft is formed in center
US10328475B2 (en) 2016-08-30 2019-06-25 DENGLERLANG TUBE TEC GmbH Method and device for bending of strand-shaped workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
EP2289643A2 (en) 2011-03-02
EP2289643A3 (en) 2011-10-05
EP2289643B1 (en) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289643B1 (en) Device for bending elongated workpieces
EP1863604B1 (en) Device for the free forming and bending of longitudinal profiles, particularly pipes, and a combined device for free forming and bending as well as draw-bending longitudinal profiles, particularly pipes
DE4010445C2 (en) Pipe bending machine
DE2537382C2 (en)
EP3645188B1 (en) Method for producing a bent part and bending machine for performing the method
DE60218339T2 (en) PIPE BENDING MACHINE AND LEFT AND / OR RIGHT BENDING DEVICE
DE102008047542C5 (en) Tube bending machine
DE102010013688B4 (en) Bending device for elongated workpieces
DE102018000344B3 (en) Bending machine, bending unit, electronic control device and method for bending a workpiece from flat material
DE102016116159B4 (en) Method and device for bending strand-like workpieces
DE602004001620T2 (en) Method and device for bending tubular workpieces with variable bending radius
DE602005002579T2 (en) Machine for bending bars
DE102009024406A1 (en) Rotary bending tool has eccentric clamp for bending elongate workpieces, such as pipes, wires, or profile strands, where bending head comprises mandrel rotatable about rotation axis and assigned clamping jaw movable relative to it
DE10214275A1 (en) Bending machine for profiles and round tubes
EP1914021B1 (en) Device for bending bars and/or rod shaped workpieces, in particular pipes, and bending tool for this device
DE102009043157B4 (en) Device for bending elongate workpieces
DE3935658A1 (en) METHOD FOR TURNING A SHEET OPTIMALLY
DE102016101908B4 (en) Apparatus and method for bending pipes
DE10229652B4 (en) Carriage for pipe bending machine
DE2711340A1 (en) Bending tool for tubes or bars - has block movable around stack of different dia. forming grooves to obtain various bend radii
DE102017009493B4 (en) System for producing a bending head for a device for bending an elongate body, method for producing a bending head for a device for bending an elongate body, device for bending an elongate body and use of the device for bending an elongate body
DE102013211120A1 (en) Crimping machine, machine tool and method for producing a bead at the end of a pipe
DE102015122507A1 (en) Method and device for producing a rear axle carrier for a motor vehicle
DE102019119848A1 (en) Tool and method for processing plate-shaped workpieces, in particular sheet metal
EP0940198A2 (en) Bending device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110923

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301