DE102009038292A1 - Schaltnocken und Getriebe - Google Patents

Schaltnocken und Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009038292A1
DE102009038292A1 DE102009038292A DE102009038292A DE102009038292A1 DE 102009038292 A1 DE102009038292 A1 DE 102009038292A1 DE 102009038292 A DE102009038292 A DE 102009038292A DE 102009038292 A DE102009038292 A DE 102009038292A DE 102009038292 A1 DE102009038292 A1 DE 102009038292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
driver
transmission
bevel gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038292B4 (de
Inventor
Josef Bender
Hubert Leibold
Oliver BÜHN
Thorsten Moritz
Miki Tegeltija
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42317593&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009038292(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102009038292.5A priority Critical patent/DE102009038292B4/de
Publication of DE102009038292A1 publication Critical patent/DE102009038292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038292B4 publication Critical patent/DE102009038292B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/008Clutches in which the members have interengaging parts characterised by the form of the teeth forming the inter-engaging parts; Details of shape or structure of these teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/203Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with non-parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Ein Getriebe weist eine Kupplung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere ein Kegelradgetriebe, eine Kupplung für ein Getriebe und einen Schaltnocken.
  • Kupplungen umfassen ein erstes Kupplungsteil, welches Klauen aufweist, die in Vertiefungen eines zweiten Kupplungsteils einsenkbar oder herausziehbar sind. Somit sind die Kupplungsteile miteinander lösbar verbindbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit bei einem Getriebe zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, bei dem Schaltnocken nach den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale bei dem Schaltnocken sind, dass der Schaltnocken beim Drehen um seine Drehachse eine translatorische Bewegung in axialer Richtung des Schaltnockens eines mit dem Schaltnocken zusammenwirkenden Schaltmittels ermöglicht. Von Vorteil dabei ist, dass eine Drehbewegung in eine translatorische Bewegung in axialer Richtung der Drehachse umwandelbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist eine Schaltfläche des Schaltnockens, welche senkrecht auf der Drehachse steht, eine Vertiefung auf,
    wobei eine azimutale Position der Vertiefung durch Drehen des Schaltnockens veränderbar ist, wobei das Schaltmittel zur Schaltfläche in axialer Richtung beweglich angeordnet ist,
    wobei das Schaltmittel vorzugsweise gegen die Schaltfläche gedrückt ist. Von Vorteil dabei ist, dass das Schaltmittel, welches vorzugsweise nicht mit drehend zur Schaltfläche, aber die Schaltfläche abtastend angeordnet ist, durch das Drehen des Schaltnockens translatorisch bewegbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schaltfläche des Schaltnockens mindestens zwei, verschieden tiefe Vertiefungen auf. Von Vorteil dabei ist, dass mittels des Schaltnockens das Schaltmittel zwischen zwei definierten translatorischen Schaltpositionen schaltbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schaltfläche zwischen den Vertiefungen eine lokale Erhöhung auf, welche unterhalb einer durch den Rest ohne Vertiefungen der Schaltfläche aufgespannten Ebene liegt. Von Vorteil dabei ist, dass die durch die Vertiefungen festgelegten Schaltpositionen stabil sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schaltfläche drei Vertiefungen auf, wobei eine erste Vertiefung am tiefsten in die Schaltfläche hinein ragt und eine zweite und dritte Schaltfläche gleich tief in die Schaltfläche ragen und die erste Vertiefung in azimutaler Richtung zwischen der zweiten und dritten Vertiefung angeordnet ist. Von Vorteil dabei ist, dass von einer ersten translatorischen Position in eine zweite translatorische Position unabhängig von einer Drehrichtung des Schaltnockens schaltbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der ersten und zweiten Vertiefung und zwischen der ersten und dritten Vertiefung in azimutaler Richtung je eine lokale Erhöhung angeordnet. Von Vorteil dabei ist, dass die Schaltpositionen stabil sind und aktiv geändert werden müssen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schaltfläche als Stirnfläche eines Rings ausgeführt. Von Vorteil dabei ist, dass der Schaltnocken weniger träge ist und ein dynamisches Schalten ermöglicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung schließt sich an die der Schaltfläche gegenüberliegende Stirnfläche des Rings ein Vollzylinder an, dessen Außendurchmesser vorzugsweise dem Innendurchmesser des Rings entspricht. Von Vorteil dabei ist, dass der Schaltnocken gut lagerbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Endabschnitt des Vollzylinders eine Passfedernut zur Aufnahme einer Passfeder auf, wobei der Endabschnitt vorzugswiese einen verringerten Durchmesser im Vergleich zum Rest des Vollzylinders aufweist. Von Vorteil dabei ist, dass ein Hebel einfach an den Schaltnocken anschließbar ist.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebe welches zumindest ein Zahnrad umfasst sind, dass das Zahnrad drehbar auf einer Welle angeordnet ist und über eine Kupplung mit der Welle drehfest lösbar verbindbar ist, wobei die Kupplung das Zahnrad als erstes Kupplungsteil aufweist, wobei die Kupplung einen Mitnehmer als zweites Kupplungsteil aufweist, der mit dem Zahnrad, drehfest, vorzugsweise formschlüssig, lösbar, verbindbar ist und der Mitnehmer mit der Welle drehfest, insbesondere formschlüssig, verbunden ist, wobei der Mitnehmer auf der Welle axial verschiebbar angeordnet ist. Von Vorteil dabei ist, dass das Zahnrad direkt als Kupplungsteil benutz ist und mit entsprechende Formgebungen oder geometrische Ausgestaltungen, welche zum ein und auskuppeln benötigt sind direkt am Zahnrad einstückig mit dem Zahnrad ausgeführt sind. Von Vorteil dabei sit, dass das Zahnrad direkt als Kupplungsteil verwendbar ist und kein Kupplungsteil mit dem Zahnrad verbunden werden muss.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die formschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnrad und dem Mitnehmer hergestellt, wenn sich der Mitnehmer in einer ersten axialen Position befindet, und die formschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnrad und dem Mitnehmer gelöst ist, wenn sich der Mitnehmer in einer von der ersten axialen Position unterschiedlichen zweiten axialen Position befindet. Von Vorteil dabei ist, dass sich die Kupplung durch eine einfache translatorische Bewegung schalten lässt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zur Verschiebung des Mitnehmers ein Ausrückmechanismus in Wirkverbindung mit dem Mitnehmer. Von Vorteil dabei ist, dass sich der Mitnehmer einfach schalten lässt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Mitnehmer an seiner zum Zahnrad hingerichtet Stirnfläche geometrische Ausformungen auf, welche in korrespondierende Ausformungen an der zum Mitnehmer gerichteten Stirnseite des Zahnrad einsenkbar sind und vorzugsweise eine Formschräge in axialer Richtung von kleiner als 6 Grad aufweisen, wie zum Beispiel: der Mitnehmer Klauen aufweist, die in Vertiefungen an der zum Mitnehmer hin gerichteten Stirnseite des Zahnrads einsenkbar sind, und/oder der Mitnehmer Vertiefungen aufweist, die in Klauen an der zum Mitnehmer hin gerichteten Stirnseite des Zahnrads einsenkbar sind, insbesondere durch das Verschieben des zweiten Kupplungsteils auf der Welle, insbesondere zum Herstellen oder zum Lösen der drehfesten Verbindung zwischen dem Zahnrad und dem Mitnehmer. Von Vorteil dabei ist, dass die Kupplungsteils auf Grund der Formschräge selbsthemmend ineinander greifen und ein Drehmoment sicher vom Zahnrad auf den Mitnehmer übertragbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Mitnehmer rohrförmig ausgebildet und weist vorzugsweise eine Verzahnung, insbesondere als Innenverzahnung, auf, die im Eingriff steht mit einer entsprechenden Verzahnung, insbesondere als Außenverzahnung, der Welle. Von Vorteil dabei ist, dass das Drehmoment sicher vom Mitnehmer auf die Welle übertragbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verzahnung der Welle eine Geradverzahnung oder weist einen Schrägungswinkel auf. Von Vorteil dabei ist, dass das Drehmoment besonders sicher übertragbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verzahnung des Mitnehmers eine Vielkeilverzahnung oder eine Evolventenverzahnung. Von Vorteil dabei ist, dass sich der Mitnehmer besonders einfach in axialer Richtung der Welle verschieben lässt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zahnrad ein Stirnrad, insbesondere ein am Umfang evolventenverzahntes Rad, oder ein Planrad, insbesondere ein Kronenrad, ein Spiroplan-Rad oder ein Hypoid-Rad. Von Vorteil dabei ist, dass sich die Kupplung für eine Vielzahl von Getrieben einsetzen lässt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zahnrad im Gehäuse des Getriebes über ein Lager gelagert oder ist über ein Lager, vorzugsweise Gleitlager, auf einem axialen Bereich der Welle gelagert, die wiederum mit einem oder zwei Lagern im Gehäuse des Getriebes gelagert ist. Von Vorteil dabei ist, dass das Zahnrad sicher im Gehäuse gelagert ist und gegenüber der Welle drehbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Stirnseite des Zahnrades ein axial herausragender Bereich ausgebildet, in dem die Vertiefungen oder die Klauen ausgebildet sind. Von Vorteil dabei ist, dass das Zahnrad besonders einfach als Kupplungsteil zu verwenden ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ausrückmechanismus als auf den Mitnehmer wirkender Linearaktor oder Linearantrieb ausgebildet. Von Vorteil dabei ist, dass sich die Kupplung auch ferngesteuert und/oder automatisiert bedienen lässt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ausrückmechanismus als auf das zweite Kupplungsteil wirkender Hebelmechanismus ausgebildet, der mittels eines Hebels betätigbar ist. Von Vorteil dabei ist, dass sich die Kupplung manuell betätigen lässt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die in Umfangsrichtung wirkende formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmer und dem Zahnrad und/oder zwischen dem Mitnehmer und der Welle spielarm oder spielfrei ausgeführt ist, insbesondere indem die Klauen entsprechend schräg gestaltete Flanken aufweisen oder ein elastisches Mittel zwischen den Flanken der Klauen und der Vertiefungen vorgesehen ist. Von Vorteil dabei ist, dass ein Verschleiß zwischen den Kupplungsteilen vermindert ist und Lastwechsel direkt übertragbar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zahnrad als ein Zahnrad auf der Welle als eine Abtriebswelle des Getriebes drehbar angeordnet.
    wobei auf der Abtriebswelle zwischen dem Zahnrad und einem Abtriebslager die Außenverzahnung angeordnet ist in die der Mitnehmer mit seiner Innenverzahnung eingreift,
    wobei eine Druckfeder um die Abtriebswelle zwischen dem Mitnehmer und dem Abtriebslager angeordnet ist und die Druckfeder sich abtriebsseitig auf einer Stufe in der Welle abstützt und kupplungsseitig den Mitnehmer in Richtung des Zahnrads drückt. Von Vorteil dabei ist, dass die Kupplung zwischen langsam drehenden Teilen angeordnet ist und somit ein Verschleiß beim ein- und auskuppeln vermindert ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Schaltnocken zur Betätigung der Kupplung verwendet, wobei ein Schaltstift zentral in der Abtriebswelle zwischen der Verzahnung und einer Kupplungsseite der Abtriebswelle geführt ist und aus der Kupplungsseite der Abtriebswelle heraussteht. Von Vorteil dabei ist, dass der Schaltstift als Schaltmittel verwendbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schaltstift an seinem der Kupplungsseite abgewandten Ende mit einem Schaltbolzen verbunden, wobei der Schaltbolzen senkrecht zur Achse des Schaltstiftes angeordnet ist und aus zwei gegenüberliegenden Langlöchern in der Verzahnung der Abtriebswelle hervorsteht und in den Mitnehmer zumindest teilweise formschlüssig eingreift. Von Vorteil dabei ist, dass der Schaltstift sicher mit dem Mitnehmer verbunden ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schaltstift über einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Schalthebel mittels des Schaltnockens in axialer Richtung der Abtriebswelle verschiebbar, so dass der Mitnehmer auf der Verzahnung mit oder gegen eine Federkraft der Druckfeder in axialer Richtung verschiebbar ist und das Zahnrad mit der Abtriebswelle über den Mitnehmer formschlüssig lösbar verbindbar ist. Von Vorteil dabei ist, dass die Kupplung von außerhalb eines Gehäuses des Getriebes per Hand schaltbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verschließt an der Kupplungsseite des Getriebes ein Verschlussflansch eine Öffnung und der Schalthebel wirkt über den Schaltnocken, welcher durch den Verschlussflansch geführt ist, mit dem Schaltstift zusammen, wobei ein Endbereich des Schalthebels mit einer Schalthebelpassfeder formschlüssig mit dem aus der Kupplungsseite des Gehäuses herausragenden Endbereich des Schaltnockens verbunden ist. Von Vorteil dabei ist, dass der Schaltnocken im Gehäuse des Getriebes gelagert ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an einem anderen Endbereich des Schalthebels senkrecht zur Längsrichtung des Schalthebels ein Gewindebolzen angeordnet, auf welchem eine Schaltrolle drehbar angeordnet ist. Von Vorteil dabei ist, dass der Schalthebel einfach und komfortabel bedienbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei einem Getriebe sind, dass das Getriebe als Kegelradgetriebe mit einer Kupplung ausgebildet ist, wobei das Getriebe ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse eine Eintriebsseite und eine dazu rechtwinklige Abtriebsseite und eine der Abtriebsseite gegenüberliegende Kupplungsseite aufweist, wobei in der Eintriebsseite eine durchgehende Ausnehmung angeordnet ist, wobei an der Eintriebsseite um die durchgehende Ausnehmung eine ringförmig Verstärkung ausgearbeitet ist, in welche Sacklöcher mit Innengewinde angeordnet sind, an die eine Antriebseinheit wie ein Motor oder ein Getriebe anflanschbar ist, wobei die der Eintriebsseite gegenüberliegende Gehäusewand als Deckelseite mit Deckel ausgeführt ist und die Eintriebsseite über eine Fußseite mit der Deckelseite verbunden ist, wobei eine der Fußseite gegenüberliegende Gehäusewand eine abgerundete Stufe aufweist, welche von der Deckelseite zur Eintriebsseite verläuft und mittig in der Stufe eine Wand senkrecht hervorsteht und eine freistehende Kante der Wand die Stufe versetzt mit kleinerer Stufenhöhe nachbildet, wobei die Wand eine kreisförmige Durchgangsöffnung aufweist, wobei in einem Inneren des Gehäuses ein Steg ausgebildet ist, in welchem in einer durchgehenden Öffnung eine erste und eine zweite Lageraufnahmen ausgearbeitet sind, wobei in der ersten und zweiten Lageraufnahme ein erstes und ein zweites Kegelradlager angeordnet sind, welche eine Kegelradwelle in der durchgehenden Öffnung des Stegs lagern, wobei die Kegelradwelle axial von der Eintriebsseite zur Deckelseite verläuft, wobei an einer Eintriebsseite der Kegelradwelle ein Eintriebszahnrad fliegend auf der Kegelradwelle angeordnet ist und mit dieser drehfest über eine Kegelradpassfeder verbunden ist, wobei ein Motorritzel, welches durch die durchgehende Ausnehmung in das Innere des Gehäuses ragt, mit dem Eintriebszahnrad kämmt, wobei ein deckelseitiger Endbereich der Kegelradwelle als Kegelrad ausgebildet ist, wobei in der kreisförmigen Öffnung der Abtriebsseite ein drittes Lager angeordnet ist und in der kreisförmigen Öffnung der Kupplungsseite ein zweites Lager angeordnet ist und das zweite und dritte Lager eine Ritzelwelle im Gehäuse lagern, wobei ein Tellerrad zwischen dem zweiten und dritten Lager an der Ritzelwelle drehfest angeordnet ist und mit dem Kegelrad kämmt, wobei ein Teilabschnitt der Ritzelwelle zwischen dem Tellerrad und dem dritten Lager als Ritzel ausgearbeitet ist, wobei im Abtriebsflansch der Abtriebsseite ein Abtriebslager und in der Kupplungsseite ein erstes Lager angeordnet sind, wobei das erste Lager und das Abtriebslager eine Abtriebswelle im Gehäuse lagern, wobei das Zahnrad auf der Abtriebswelle drehbar angeordnet ist und mit dem Ritzel kämmt, Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in das Gehäuse und den Deckel Durchgangsbohrungen mit einem Innengewinde eingearbeitet sind, in die eine Verschluss-Schraube oder ein Entlüftungsventil eingeschraubt sind, wobei die Durchgangsbohrungen so ausgearbeitet sind, dass die Verschluss-Schraube und das Entlüftungsventil untereinander austauschbar sind. Von Vorteil dabei ist, dass das Getriebe für eine Hängebahn einsetzbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an einem anderen Endbereich des Schalthebels senkrecht zur Längsrichtung des Schalthebels ein Gewindebolzen angeordnet, auf welchem eine Schaltrolle drehbar angeordnet ist. Von Vorteil dabei ist, dass die Kupplung einfach per Hand betätigbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein Flansch an der Abtriebsseite des Gehäuses angeschraubt ist und die Abtriebswelle durch den Flansch geführt ist und das Abtriebslager, welches die Welle lagert, im Flansch angeordnet ist. Von Vorteil dabei ist, dass ein größeres Abtriebslager in dem Flansch anordbar ist und somit größere radiale Kräfte auf die Abtriebswelle wirken dürfen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das Gehäuse aus Gusseisen hergestellt ist. Von Vorteil dabei ist, dass das Getriebe einfach mit einer flexiblen Form herstellbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Lager als Wälzlager ausgebildet. Von Vorteil dabei ist, dass die Wellen im Getriebe sicher gelagert sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Lager als Kegelrollenlager ausgeführt, wobei vorzugsweise das erste und zweite Kegelradlager eine O-Anordnung bilden und das Abtriebslager und das erste Lager sowie das zweite Lager und das dritte Lager eine X-Anordnung bilden. Von Vorteil dabei ist, dass axiale Kräfte aufnehmbar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zahnräder mit den entsprechenden Wellen formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Spiel zwischen Kegelradwelle und dem Tellerrad mittels eines zweiten Distanzrohrs, Passscheiben, Nutmuttern, Sicherungsblechen und/oder Stützblechen eingestellt. Von Vorteil dabei ist, dass eine axiale Position des Kegelrads an das tellerrad anpassbar ist
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die zweiten Öffnungen in der ersten und zweiten Abtriebsseite durch eine erste und zweite Verschlusskappe verschlossen. Von Vorteil dabei ist, dass das Getriebe einfach zu fertigen ist und dicht verschließbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen das Eintriebszahnrad und das Zahnrad und die korrespondierenden Ritzel eine Schrägverzahnung vorzugsweise als Evolventenverzahnung auf. Von Vorteil dabei ist, dass ein Drehmoment sicher übertragbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine axiale Position des Eintriebszahnrads, des Tellerrads und des Zahnrads mittels Sicherungsringen und Stützscheiben fixiert. Von Vorteil dabei ist, dass die axiale Position an Lagetoleranzen anpassbar ist.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebe sind, dass es zumindest ein Zahnrad umfasst, wobei das Zahnrad über eine Kupplung mit einer Welle verbindbar ist, wobei die Kupplung das Zahnrad als erstes Kupplungsteil aufweist, insbesondere also mit diesem einstückig ausgebildet ist, wobei die Kupplung ein zweites Kupplungsteil aufweist, das mit dem ersten Kupplungsteil, also mit dem Zahnrad, zumindest in Umfangsrichtung formschlüssig verbindbar ist und das mit der Welle zumindest in Umfangsrichtung formschlüssig verbunden ist, wobei das zweite Kupplungsteil auf der Welle axial verschiebbar angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Drehmomentfluss schaltbar ist und somit die Sicherheit erhöhbar ist. Denn der Drehmomentfluss aus dem Getriebe heraus ist abschaltbar, indem die Kupplung schaltbar ist. Dabei ist aber eine sehr kompakte Lösung erreicht, weil die Schaltfunktion im Getriebe integriert ausgeführt ist und somit kein besonderer Aufwand notwendig ist. Insbesondere sind das sowieso vorhandene Zahnrad und die sowieso vorhandene Welle nutzbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die formschlüssige Verbindung zwischen Zahnrad und zweitem Kupplungsteil hergestellt, wenn das Kupplungsteil sich in einer ersten axialen Position befindet, und die formschlüssige Verbindung zwischen Zahnrad und zweitem Kupplungsteil gelöst ist, wenn das Kupplungsteil sich in einer von der ersten axialen Position unterschiedlichen zweiten axialen Position befindet. Von Vorteil ist dabei, dass mittels einer einfach zu bewirkenden Verschiebung des zweiten Kupplungsteils ein Lösen oder Verbinden der Kupplung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zur Verschiebung des zweiten Kupplungsteils ein Ausrückmechanismus in Wirkverbindung mit dem zweiten Kupplungsteil. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfacher Ausrückmechanismus ausreicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Kupplungsteil Klauen auf, die in Vertiefungen an der zum zweiten Kupplungsteil hin vorgesehenen Stirnseite einsenkbar sind, und/oder das zweite Kupplungsteil Vertiefungen aufweist, die in Klauen an der zum zweiten Kupplungsteil hin vorgesehenen Stirnseite einsenkbar sind, insbesondere durch Verschieben des zweiten Kupplungsteils auf der Welle, insbesondere zum Herstellen oder Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen Zahnrad und zweitem Kupplungsteil. Von Vorteil ist dabei, dass entweder an einem der Kupplungsteile nur Klauen und am anderen nur Vertiefungen oder alternativ an beiden Kupplungsteilen einige Klauen und einige Vertiefungen ausgeführt sind. Somit ist sogar die Winkelposition eindeutig festlegbar, bei der die beiden Kupplungsteile ineinander versenkbar sind. Denn bei einer entsprechend unregelmäßigen Beabstandung der Klauen und Vertiefungen in Umfangsrichtung voneinander gibt es nur eine einzige relative Winkelstellung, bei der die beiden Kupplungsteile ineinander versenkbar, also die Kupplung verbindbar, ist. Bei regelmäßiger Beabstandung und nur Klauen an einem der beiden Kupplungsteile sowie Vertiefungen am anderen der beiden Kupplungsteile sind zwar mehrere Winkelstellungen zum Verbinden der Kupplungsteile ermöglicht, jedoch ist ein schnelleres Einkuppeln erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Kupplungsteil eine Verzahnung auf, die mit einer Verzahnung des Zahnrades in Eingriff bringbar ist, insbesondere mit einer von der Laufverzahnung unterschiedlichen Verzahnung oder mit der Laufverzahnung in Eingriff bringbar ist, insbesondere durch Verschieben des zweiten Kupplungsteils auf der Welle, insbesondere zum Herstellen oder Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen Zahnrad und zweitem Kupplungsteil. Von Vorteil ist dabei, dass ein noch schnelleres Einkuppeln ermöglicht ist, da die Zähnezahl der Verzahnungen sehr hoch wählbar ist. Dies ist insbesondere bei langsameren Drehzahlen zunehmend wichtig.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Kupplungsteil eine Verzahnung auf, die im Eingriff steht mit einer entsprechenden Verzahnung der Welle, insbesondere wobei somit eine zumindest in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung gebildet ist, insbesondere wobei das zweite Kupplungsteil eine Innenverzahnung aufweist, die im Eingriff steht mit einer entsprechenden Außenverzahnung der Welle. Von Vorteil ist dabei, dass eine leistungsfähige kompakte Verbindung realisierbar ist, bei der eine axiale Verschiebung die Drehmomentdurchleitung nicht beeinflusst.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verzahnung der Welle als Geradverzahnung ausgeführt oder als Verzahnung mit Schrägungswinkel ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass bei Geradverzahnung eine einfache axiale Verschiebung reibungsarm ausführbar ist und bei Schrägverzahnung insbesondere bei Drehzahlschwankungen und spielbehaftetem Eingriff der Verzahnungen eine geräuscharme spielreduzierte Verbindung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verzahnung des zweiten Kupplungsteils eine Vielkeilverzahnung oder eine Evolventenverzahnung. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache kostengünstige Fertigung der Verzahnung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zahnrad ein Stirnrad, insbesondere ein am Umfang evolventenverzahntes Rad, oder ein Planrad, insbesondere ein Kronenrad, ein Spiroplan-Rad oder ein Hypoid-Rad. Von Vorteil ist dabei, dass die Erfindung bei unterschiedlichen Getriebestufenarten einsetzbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zahnrad im Gehäuse des Getriebes über ein Lager gelagert oder ist über ein Lager auf einem axialen Bereich der Welle gelagert, die wiederum mit einem oder zwei Lagern im Gehäuse des Getriebes gelagert ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache kompakte Lagerung des Zahnrades erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Stirnseite des Zahnrades ein axial herausragender Bereich ausgebildet, in dem die Vertiefungen oder die Klauen ausgebildet sind. Von Vorteil ist dabei, dass der Bereich der Vertiefungen axial weiter heraussteht als die Verzahnung des Zahnrades und somit eine einfache Herstellung der Vertiefungen oder gegebenenfalls Klauen in dem herausragenden Bereich ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ausrückmechanismus als auf das zweite Kupplungsteil wirkender Linearaktor oder Linearantrieb ausgebildet. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfach und kostengünstig herstellbarer Ausrückmechanismus einsetzbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ausrückmechanismus als auf das zweite Kupplungsteil wirkender Hebelmechanismus ausgebildet, der mittels eines Hebels betätigbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein sehr einfacher handbedienbarer Mechanismus verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die in Umfangsrichtung wirkende formschlüssige Verbindung zwischen zweitem Kupplungsteil und Zahnrad und/oder zwischen zweitem Kupplungsteil und Welle spielarm oder spielfrei ausgeführt ist, insbesondere indem die Klauen entsprechend schräg gestaltete Flanken aufweisen oder ein elastisches Mittel zwischen den Flanken der Klauen und der Vertiefungen vorgesehen ist. Von Vorteil ist dabei, dass bei schräger Ausführung der Flanke der Klaue oder Vertiefung bei zunehmender axialen Verschiebung die Flanke der Klaue auf die Flanke oder Kante der Flanke der Vertiefung gedrückt wird und somit eine feste Verbindung erreichbar ist. Somit ist auch bei Drehzahlverbindung eine geräuscharme Verbindung realisierbar.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebe insbesondere Kegelradgetriebe sind, dass das Kegelradgetriebe ein im wesentliches quaderförmiges Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse eine Eintriebsseite und eine dazu rechtwinklige Abtriebsseite und eine der Abtriebsseite gegenüberliegende Kupplungsseite aufweist, wobei in der Eintriebsseite eine durchgehende Ausnehmung angeordnet ist, wobei an der Eintriebsseite um die durchgehende Ausnehmung eine ringförmig Verstärkung ausgearbeitet ist, in welche Sacklöcher mit Innengewinde angeordnet sind, an die eine Antriebseinheit wie ein Motor oder ein Getriebe anflanschbar ist, wobei die der Eintriebsseite gegenüberliegende Gehäusewand als Deckelseite mit Deckel ausgeführt ist und die Eintriebsseite über eine Fußseite mit der Deckelseite verbunden ist, wobei eine der Fußseite gegenüberliegende Gehäusewand eine abgerundete Stufe aufweist, welche von der Deckelseite zur Eintriebsseite verläuft und mittig in der Stufe eine Wand senkrecht hervorsteht und eine freistehende Kante der Wand die Stufe versetzt mit kleinerer Stufenhöhe nachbildet, wobei die Wand eine kreisförmige Durchgangsöffnung aufweist, wobei in einem Inneren des Gehäuses ein Steg ausgebildet ist, in welchem in einer durchgehenden Öffnung eine erste und eine zweite Lageraufnahmen ausgearbeitet sind, wobei in der ersten und zweiten Lageraufnahme ein erstes und ein zweites Kegelradlager angeordnet sind, welche eine Kegelradwelle in der durchgehenden Öffnung des Stegs lagern, wobei die Kegelradwelle axial von der Eintriebsseite zur Deckelseite verläuft, wobei an einer Eintriebsseite der Kegelradwelle ein Eintriebszahnrad fliegend auf der Kegelradwelle angeordnet ist und mit dieser drehfest über eine Kegelradpassfeder verbunden ist, wobei ein Motorritzel, welches durch die durchgehende Ausnehmung in das Innere des Gehäuses ragt, mit dem Eintriebszahnrad kämmt, wobei ein deckelseitiger Endbereich der Kegelradwelle als Kegelrad ausgebildet ist, wobei in der kreisförmigen Öffnung der Abtriebsseite ein drittes Lager angeordnet ist und in der kreisförmigen Öffnung der Kupplungsseite ein zweites Lager angeordnet ist und das zweite und dritte Lager eine Ritzelwelle im Gehäuse lagern, wobei ein Tellerrad zwischen dem zweiten und dritten Lager an der Ritzelwelle drehfest angeordnet ist und mit dem Kegelrad kämmt, wobei ein Teilabschnitt der Ritzelwelle zwischen dem Tellerrad und dem dritten Lager als Ritzel ausgearbeitet ist, wobei im Abtriebsflansch der Abtriebsseite ein Abtriebslager und in der Kupplungsseite ein erstes Lager angeordnet sind, wobei das erste Lager und das zweite Lager eine Abtriebswelle im Gehäuse lagern, wobei ein Zahnrad auf der Abtriebswelle drehbar angeordnet ist und mit dem Ritzel kämmt, wobei auf der Abtriebswelle zwischen dem Zahnrad und dem Abtriebslager eine Verzahnung angeordnet ist in die ein Mitnehmer eingreift, wobei der Mitnehmer auf der Verzahnung der Abtriebswelle axial verschiebbar ist, wobei der Mitnehmer an der zum Eintriebszahnrad hingerichteten Stirnseite klauen aufweist, welche im eingekuppelten Zustand in zu den Klauen korrespondierende Ausnehmungen, die in dem Zahnrad eingearbeitet sind, eingreift, wobei eine Druckfeder um die Abtriebswelle zwischen dem Mitnehmer und dem Abtriebslager angeordnet ist und die Druckfeder sich abtriebsseitig auf einer Stufe in der Welle abstützt und kupplungsseitig den Mitnehmer in Richtung Zahnrad drückt, wobei ein Schaltstift zentral in der Abtriebswelle zwischen der Verzahnung und der Kupplungsseite der Abtriebswelle geführt ist und aus der Kupplungsseite der Abtriebswelle heraussteht, wobei der Schaltstift an seinem der Kupplungsseite abgewandten Ende mit einem Schaltbolzen verbunden ist, wobei der Schaltbolzen senkrecht zur Achse des Schaltstiftes angeordnet ist und aus zwei gegenüberliegenden Langlöchern in der Verzahnung der Abtriebswelle hervorsteht und in den Mitnehmer formschlüssig eingreift, wobei der Schaltstift über einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Schalthebel in axialer Richtung der Abtriebswelle verschiebbar ist, so dass der Mitnehmer auf der Verzahnung mit oder gegen eine Federkraft der Druckfeder in axialer Richtung verschiebbar ist und das Zahnrad mit der Abtriebswelle über den Mitnehmer formschlüssig lösbar verbindbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Kegelradgetriebe eine Kupplung aufweist und somit für einen Hängebahnantrieb geeignet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in das Gehäuse und den Deckel Durchgangsbohrungen mit einem Innengewinde eingearbeitet, in die eine Verschluss-Schraube oder ein Entlüftungsventil eingeschraubt sind, wobei die Durchgangsbohrungen so ausgearbeitet sind, dass die Verschluss-Schraube und das Entlüftungsventil untereinander austauschbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Verschluss-Schraube und das Entlüftungsventil austauschbar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verzahnung als Vielkeilverzahnung ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass der Mitnehmer sicher gehalten ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Klauen eine Formschräge von kleiner 6 Grad auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Klauen selbsthemmend sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verschließt an der Kupplungsseite ein Verschlussflansch eine Öffnung und
    der Schalthebel wirkt über einen durch den Verschlussflansch geführten Schaltnocken mit dem Schaltstift zusammen, wobei ein Endbereich des Schalthebels mit einer Schalthebelpassfeder formschlüssig mit dem aus der Kupplungsseite des Gehäuses herausragenden Endbereich des Schaltnockens verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Kupplung einfach und sicher per Hand betätigbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an einem anderen Endbereich des Schalthebels senkrecht zur Längsrichtung des Schalthebels ein Gewindebolzen angeordnet, auf welchem eine Schaltrolle drehbar angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Kupplung sicher per Hand betätigbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Flansch an der Abtriebsseite des Gehäuses angeschraubt, die Abtriebwelle ist durch den Flansch geführt und ein Abtriebslager, welches die Welle lagert, ist im Flansch angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine größeres Lager verwendet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse aus Gusseisen hergestellt. Von Vorteil ist dabei, dass das Getriebe einfach herstellbar ist und eine große Festigkeit aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Lager als Wälzlager ausgebildet. Von Vorteil ist dabei, dass das Kegelradgetriebe einfach und sicher herstellbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Lager als Kegelrollenlager ausgeführt, wobei vorzugsweise das erste und zweite Kegelradlager eine O-Anordnung bilden und das Abtriebslager und das erste Lager sowie das zweite Lager und das dritte Lager eine X-Anordnung bilden. Von Vorteil ist dabei, dass die Wellen sicher gelagert sind und axiale Kräfte in den Lagern aufnehmbar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zahnräder mit den entsprechenden Wellen formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die Zahnräder sicher mit den Wellen verbunden sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Spiel zwischen Kegelradwelle und dem Tellerrad mittels eines zweiten Distanzrohrs, Passscheiben, Nutmuttern, Sicherungsblechen und/oder Stützblechen eingestellt. Von Vorteil ist dabei, dass Kegelradgetriebe sicher und einfach herstellbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die zweiten Öffnungen in der ersten und zweiten Abtriebsseite durch eine erste und zweite Verschlusskappe verschlossen. Von Vorteil ist dabei, dass das Innere des Gehäuses auch in einer schmutzigen Umgebung gut geschützt ist und für einen Hängebahnantrieb geeignet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen das Eintriebszahnrad und das Zahnrad und die korrespondierenden Ritzel eine Schrägverzahnung vorzugsweise als Evolventenverzahnung auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Zähne sicher ineinander greifen und eine Hohe Standzeit ermöglicht einen Betrieb in einer Hängebahn.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine axiale Position des Eintriebszahnrads, des Tellerrads und des Zahnrads mittels Sicherungsringen und Stützscheiben fixiert. Von Vorteil ist dabei, dass das Zahnrad einfach und sicher montierbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • 1
    Motorritzel
    2
    Eintriebszahnrad
    3
    Kegelradwelle
    4
    Tellerrad
    5
    Ritzelwelle
    6
    Zahnrad
    7
    Abtriebswelle
    8
    Passfeder
    9
    Wellendichtring
    10
    Planradverzahnung
    11
    Abtriebslager
    12
    erster Sicherungsring
    13
    Steg
    14
    Zylinderschraube
    15
    axial herausragender Bereich
    16
    Abtriebsflansch
    17
    erstes Distanzrohr
    18
    Verzahnung
    19
    Vertiefung
    20
    Entlüftungsventil
    22
    Gehäuse
    23
    ringförmige Verstärkung
    25
    erstes Lager
    29
    Dichtungsmittel
    30
    zweites Lager
    31
    Tellerradpassfeder
    32
    Klauen
    37
    drittes Lager
    39
    zweiter Sicherungsring
    40
    Klebemittel
    42
    erstes Kegelradlager
    43
    Kegelradpassfeder
    45
    zweites Kegelradlager
    59
    Verschluss-Schraube
    81
    O-Ring
    85
    Verschlussflansch
    88
    dritter Sicherungsring
    100
    Deckel
    101
    Deckelschraube
    102
    Dichtung
    115
    vierter Sicherungsring
    119
    zweites Distanzrohr
    131
    erste Verschlusskappe
    132
    fünfter Sicherungsring
    133
    Stützscheibe
    135
    drittes Abdichtelement
    137
    Stützelement
    142
    Schraube
    153
    Dichtmittel
    159
    Verschlusstopfen
    161
    zweite Verschlusskappe
    163
    zweite Stützscheibe
    165
    weiterer Verschlussstopfen
    336
    Schaltrolle
    339
    sechster Sicherungsring
    340
    Schalthebel
    341
    Schaltnocken
    342
    Druckfeder
    343
    weiterer Sicherungsring
    344
    Schaltbolzen
    345
    zweiter O-Ring
    347
    siebter Sicherungsring
    349
    Mitnehmer
    350
    Stützscheibe
    351
    Schaltstift
    353
    Schalthebelpassfeder
    354
    Gewindebolzen
    355
    Mutter
    356
    zweite Stützscheibe
    357
    Gewindestift
    358
    weiterer Verschlussstopfen
    360
    erste Vertiefung
    361
    zweite Vertiefung
    362
    dritte Vertiefung
    363
    lokale Erhöhung
    365
    Stirnfläche eines Rings
    366
    Vollzylinder
    367
    Endabschnitt
    400
    Schaltvorrichtung
    401
    Verschlussdeckel
    506
    erste Passscheibe
    521
    zweite Passscheibe
    530
    dritte Passscheibe
    533
    vierte Passscheibe
    536
    fünfte Passscheibe
    542
    sechste Passscheibe
    570
    siebte Passscheibe
    573
    achte Passscheibe
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Zahnrads für ein erfindungsgemäßes Getriebe;
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht eines Mitnehmers
  • 3 eine Seitenansicht eines Kegelradgetriebes mit Kupplung;
  • 4 einen Schnitt durch das in 3 gezeigte Kegelradgetriebe;
  • 5 einen Detail des in 4 gezeigten Schnitts;
  • 6 einen Schnitt senkrecht zu dem in 4 gezeigten Schnitts des in 3 gezeigten Kegelradgetriebes;
  • 7 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaltnockens;
  • 8 eine Seitenansicht des in 7 gezeigten Schaltnockens;
  • 9 eine weitere Seitenansicht oder Draufsicht des in 7 gezeigten Schaltnockens;
  • 10 eine weitere Ausführungsform einer Schaltvorrichtung zur Betätigung der erfindungsgemäßen Kupplung;
  • 11 eine dreidimensionale Ansicht eines Zahnrads für ein erfindungsgemäßes Winkelgetriebe mit Planverzahnung;
  • 12 eine weitere Ausführungsform eines Zahnrads für ein erfindungsgemäßes Getriebe; und
  • 13 eine weitere Ausführungsform eines Zahnrads als Schneckenrad für ein erfindungsgemäßes Schneckengetriebe.
  • In der 1 ist dabei das Zahnrad 6 als Stirnrad ausgeführt, wobei also die Laufverzahnung am äußeren Umfang des Rades ausgeführt ist. Vorzugsweise wird dieses Zahnrad in der abtreibenden Getriebestufe, insbesondere als abtreibendes Zahnrad, verwendet.
  • An der Stirnseite des Zahnrades 6 sind Vertiefungen 19 ausgeführt, die zur Aufnahme von Klauen eines zweiten Kupplungsteils geeignet sind, um somit in Umfangsrichtung eine formschlüssige Verbindung herstellbar zu machen.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform des Mitnehmers 349 als zweites Kupplungsteil dargestellt, welcher an seiner dem Zahnrad zugewandten Seite Klauen 32 aufweist. Diese sind beim Einkuppeln in Eingriff mit den Vertiefungen 19 bringbar.
  • Der Mitnehmer 349 ist in Umfangsrichtung formschlüssig mit einer Welle, insbesondere der abtreibenden Welle des Getriebes, verbunden und dabei axial verschiebbar angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Mitnehmer 349 hierzu eine Innenverzahnung auf, mit der es auf die Welle aufsteckbar ist, wobei die Welle eine entsprechende Außenverzahnung aufweist, die mit der Innenverzahnung im Eingriff steht.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform des Mitnehmers 349 ist als Rohrabschnitt mit einer außen umlaufenden Nut ausgeführt.
  • Vorzugsweise ist hierbei eine Vielkeilverzahnung oder eine Evolventenverzahnung verwendbar.
  • 3 zeigt ein Kegelradgetriebe mit einem Gehäuse 22. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus Gussmaterial hergestellt. Eine Eintriebsseite des Gehäuses 22 weist eine durchgehende Ausnehmung auf. Die durchgehende Ausnehmung ist kreisförmig. Das Gehäuse 22 bildet um die durchgehende Ausnehmung herum eine ringförmige Verstärkung 23. Die ringförmige Verstärkung 23 steht gegenüber einer Restfläche der Eintriebsseite hervor. In der ringförmigen Verstärkung 23 sind Sacklöcher mit Innengewinde eingearbeitet. Die ringförmige Verstärkung 23 dient zum Anflanschen eines Motors. Ein Dichtungsmittel 29 auf der Stirnfläche der Eintriebsseite zum Motor hin dichtet das Gehäuse 22 ab.
  • Der Eintriebsseite gegenüber liegt eine als Deckel 100 ausgeführte Deckelseite. Der Deckel 100 ist mit Deckelschrauben 101 am Gehäuse 22 befestigt. Dabei ist eine Dichtung 102 zwischen Deckel 100 und Gehäuse 22 eingeklemmt. Die Deckelseite ist unter anderem über eine Fußseite mit der Eintriebsseite verbunden. In der Fußseite sind Sacklöcher mit Innengewinde eingebracht, welche zur Befestigung des Kegelradgetriebes mit Kupplung dienen und mit einem weiteren Verschlusstopfen 165 bei Nichtgebrauch verschließbar sind.
  • Der Fußseite gegenüber liegt eine Gehäusewand, welche eine abgerundete Stufe aufweist. Die Stufe verläuft von der Deckelseite zur Eintriebsseite. Mittig in der Gehäusewand und in der Stufe steht eine Wand senkrecht aus der Gehäusewand hervor. Eine freistehende Kante der Wand bildet versetzt mit kleinerer Stufenhöhe die Stufe nach. Die Wand weist eine kreisförmige Durchgangsöffnung auf, an welcher zum Beispiel ein Kranharken zum Transport des Kegelradgetriebes eingehängt werden kann.
  • Rechtwinklig zur Eintriebsseite weist das Gehäuse 22 eine erste Abtriebsseite und eine der ersten Abtriebsseite gegenüberliegende Kupplungsseite auf.
  • In das Gehäuse 22 und den Deckel 100 sind Durchgangsbohrungen mit einem Innengewinde eingearbeitet. In diese Innengewinde sind Verschluss-Schrauben 59 oder ein Entlüftungsventil 20 eingeschraubt. Die Innengewinde, die Verschluss-Schrauben 59 und das Entlüftungsventil 20 sind so ausgeführt, das die Verschluss-Schrauben 59 und das Entlüftungsventil 20 in jeder Durchgangsöffnung mit Innengewinde des Gehäuses 22 oder des Deckels 100 befestigbar sind.
  • In die erste Abtriebsseite und in die Kupplungsseite ist je eine erste kreisförmige Öffnung und eine zweite kreisförmige Öffnung eingearbeitet. Die ersten kreisförmigen Öffnungen sind durch eine Verdickung des Gehäuses verstärkt. Wie in 4 gezeigt ist die erste kreisförmige Öffnung der Kupplungsseite durch einen Verschlussflansch 85 verschlossen. Der Verschlussflansch ist mittels einer in die Verdickung geschraubter Schraube 142 am Gehäuse 22 befestigt. Zwischen Verschlussflansch 85 und Gehäuse 22 befindet sich ein Dichtmittel 153. Eine Durchgangsöffnung im Verschlussflansch ist mit einem Verschlusstopfen 159 verschlossen.
  • Ein annähernd T-förmiger Schaltnocken 341 ist mit einem Basisbolzen durch den Verschlussflansch 85 hindurchgeführt. Ein senkrecht zum Basisbolzen stehendes Querstück des Schaltnockens, welches das „Dach” des T bildet, liegt im Inneren des Gehäuses. Zwischen Basisbolzen und Verschlussflansch 85 ist zur Abdichtung ein zweiter O-Ring 345 angeordnet. Der Basisbolzen wird durch das Querstück des Schaltnockens 341 und eine siebte Passscheibe 570 im Inneren des Gehäuses 22 und eine achte Passscheibe 573 mit einem siebten Sicherungsring 347 außerhalb des Gehäuses 22 axial in dem Verschlussflansch 85 fixiert. Auf einen Endbereich des Basisbolzens ist ein Endbereich eines Schalthebels 340 aufgesteckt und mittels einer Schalthebelpassfeder 353 und einem weiteren Sicherungsring 343 fixiert. Der Schalthebel 340 verläuft senkrecht zum Basisbolzen und weist an seinem dem Endbereich gegenüberliegenden weiteren Endbereich einen Handkurbelgriff auf welcher einen Gewindebolzen 354, eine Schaltrolle 336, einen sechster Sicherungsring 339, eine zweite Stützscheibe 356 und eine Mutter 355 aufweist. In den Verschlussflansch 85 ist von außen ein Gewindestift 357 eingeschraubt, welcher als Anschlag für den Schalthebel 340 benutzbar ist. Eine Durchgangsöffnung im Verschlussflansch 85 ist durch einen weiteren Verschlussstopfen 358 verschlossen.
  • Die Verdickungen im Gehäuse 22 weisen eine zylindrische Innenfläche auf. Die zylindrische Innenfläche der Verdickung der zweiten Abtriebsseite nimmt als Lageraufname ein erstes Lager 25 auf. Ein Außenring des ersten Lagers 25 stütz sich in Richtung des Verschlussflansches 85 über eine zweite Passscheibe 521 auf einen dritten Sicherungsring 88 axial ab.
  • Auf die erste kreisförmige Öffnung in der ersten Abtriebsseite ist ein annähernd zylindermantelförmiger Abtriebsflansch 16 mittels Zylinderschrauben 14 angeschraubt. Zwischen Abtriebsflansch 16 und Gehäuse 22 ist ein O-Ring 81 und Klebemittel 40 zur Abdichtung angeordnet. Aus dem Abtriebsflansch 16 ragt ein Wellenstumpf einer Abtriebswelle 7 heraus. Der Wellenstumpf weist eine Passfeder 8 auf.
  • Die Abtriebswelle 7 ist durch das erste Lager 25 und ein im Abtriebsflansch 16 angeordnetes Abtriebslager 11 im Gehäuse 22 gelagert. Das Abtriebslager 11 stütz sich mit seinem Außenring gehäuseseitig nach außen hin über einen ersten Sicherungsring 12 ab. Der Innenring des Abtriebslagers 11 stütz sich auf einer Schulter der Abtriebswelle 7 in Richtung Kupplungsseite ab. Vorzugsweise sind das Abtriebslager 11 und das erste Lager 25 Kegelrollenlager, welche in X-Anordnung im Gehäuse 22 eingebaut sind. Die verbleibende Öffnung zwischen Abtriebswelle 7 und Abtriebsflansch 16 ist durch einen Wellendichtring 9.
  • Ein Zahnrad 6 ist drehbar auf der Abtriebswelle 7 angeordnet. In axialer Richtung wird das Zahnrad 6 einerseits über eine Stützscheibe 350 durch eine Schulter in der Abtriebswelle 7 und andererseits über ein auf der Abtriebswelle angeordnetes erstes Distanzrohr 17 fixiert. Das erste Distanzrohr 17 stütz sich auf einen Innenring des ersten Lagers 25 ab. Das Zahnrad 6 kämmt mit einem Ritzelbereich einer Ritzelwelle 5. Die Ritzelwelle 5 verläuft parallel zur Abtriebswelle 7. Ein zweites Lager 30 und ein drittes Lager 37 sind in zylinderförmigen Verstärkungen der zweiten kreisförmigen Öffnungen in der ersten und zweiten Abtriebseite angeordnet und lagern die Ritzelwelle 5. Vorzugsweise sind das zweite Lager 30 und das dritte Lager 37 Kegelrollenlager, welche in X-Anordnung im Gehäuse eingebaut sind.
  • Ein Tellerrad 4 ist auf der Ritzelwelle 5 mittels einer Tellerradpassfeder 31 drehfest gelagert. Axial ist das Tellerrad 4 durch eine durch den Ritzelbereich entstehende Schulter der Ritzelwelle 5 und den Innenring des zweiten Lagers 30 fixiert. Die 2 und 3 zeigen je zwei verschiedene Ausführungsformen des Tellerrads 4 mit unterschiedlichen Neigungswinkeln eines Verzahnbereichs des Tellerrads 4.
  • Ein Außenring des dritte Lagers 37 ist durch einen zweiten Sicherungsring 39 ein Stützelement 137 und eine erste Passscheibe 506 axial abgestützt. Ein Innenring des dritten Lagers 37 steht an einer weiteren durch den Ritzelbereich gebildeten Schulter der Ritzelwelle 5 an. Die zweite kreisförmige Öffnung der ersten Abtriebsseite ist durch eine erste Verschlusskappe 131 verschlossen.
  • Ein Außenring des zweiten Lagers 30 stütz sich über eine sechste Passscheibe 542 und eine Stützscheibe 133 auf einen fünften Sicherungsring 132 ab. Der fünfte Sicherungsring 132 ist in einer umlaufenden Nut der zylindrischen Innenfläche der zweiten kreisförmigen Öffnung der zweiten Abtriebsseite eingearbeitet. In Richtung zum dritten Lager 37 hin ist das zweite Lager 30 mit einem dritten Abdichtelement 135 versehen, welcher vorzugsweise als Nilos-Ring ausgebildet ist. Die zweite kreisförmige Öffnung der zweiten Abtriebsseite ist durch eine zweite Verschlusskappe 161 verschlossen.
  • Ein Steg 13 des Gehäuses 22 liegt innerhalb des Gehäuses 22 in einer der Eintriebsseite zugewandten Hälfte des Gehäuses 22 zwischen der ersten Abtriebsseite und der Kupplungsseite. In einer senkrecht zum Steg verlaufenden durchgehenden Öffnung sind zwei Lageraufnahme ausgearbeitet. Diesen nehmen ein erstes Kegelradlager 42 und ein zweites Kegelradlager 45 auf, welche vorzugsweise als Kegelrollenlager ausgeführt sind und in O-Anordnung eingebaut sind. Außenringe des ersten und zweiten Kegelradlagers 42, 45 stützen sich zueinandergerichtet auf Schultern der durchgehenden Öffnung ab. Das erste und zweite Kegelradlager 42, 45 lagern eine Kegelradwelle 3 im Gehäuse 22.
  • Die Kegelradwelle 3 verläuft senkrecht zur Abtriebswelle 7 und Ritzelwelle 5. Achsen der Kegelradwelle 3 und der Ritzelwelle 5 schneiden sich in einem Punkt. Zur Deckelseite hin ist die Kegelradwelle 3 als Kegelrad in fliegender Anordnung ausgearbeitet. Das Kegelrad ist insbesondere als Spiralkegelrad ausgeführt und kämmt mit dem Verzahnbereich des Tellerrads 4. Entsprechend den in den 2 und 3 gezeigten verschiedenen Ausführungsformen des Tellerrads 4 sind in 6 zwei verschiedene Ausführungsformen des Kegelrads gezeigt.
  • Auf der Kegelradwelle 3 ist ein Eintriebszahnrad 2 mittels einer Kegelradpassfeder 43 drehfest in fliegender Anordnung befestigt. Axial ist das Eintriebszahnrad 2, wie in 6 gezeigt, in Richtung Eintriebsseite durch eine dritte Passscheibe 530, eine zweite Stützscheibe 163 und einen in einer umlaufenden Nut der Kegelradwelle 3 eingerasteten vierten Sicherungsring 115 abgestützt. In Richtung Deckelseite stütz das Eintriebszahnrad 2 sich über einen Innenring des zweiten Kegelradlagers 45, ein auf der Kegelradwelle 3 angeordnetes zweites Distanzrohr 119, eine vierte Passscheibe 533, einen Innenring des ersten Kegelradlagers 42 und eine fünfte Passscheibe 536 auf einer Schulter der Kegelradwelle 3 ab. Durch entsprechende Wahl der dritten Passscheibe 530, der zweiten Stützscheibe 163, des zweiten Distanzrohrs 119 und der vierten und fünften Passscheibe 533, 536 lässt sich ein Spiel zwischen Kegelrad und Tellerrad einstellen. Dies erlaubt eine einfache und sichere Montage sowie den Ausgleich möglicher Fertigungstoleranzen. Dadurch ist ein sicherer und zuverlässiger Betrieb des Kegelradgetriebes möglich.
  • Ein von der Eintriebsseite her in das Gehäuse 22 ragende Motorritzel 1 kämmt mit dem Eintriebszahnrad 2. Das Motorritzel 1 ist mit einer Motorwelle eines an der Eintriebsseite anflanschbaren Motors verbindbar. Durch entsprechende Wahl des Motorritzels 1, des Eintriebszahnrades 2, des Kegelrads, des Tellerrads 4, des Ritzelbereichs der Ritzelwelle 5 und des Zahnrads 6 lassen sich verschiedene Übersetzungsverhältnisse des Kegelradgetriebes realisieren.
  • Für eine spielarme Ausführung des Getriebes sind das Eintriebszahnrad 2, das Tellerrad 4 und das Zahnrad 6 vorzugsweise mit der entsprechenden Welle zusätzlich kraftschlüssig verbunden, insbesondere verklebt.
  • Ein Motorritzel 1 ragt durch die Eintriebsseite hindurch in das Gehäuse 22 hinein und kämmt mit dem Eintriebszahnrad 2. Das Motorritzel 1 ist auf einen Wellenstumpf eines Antriebsmotors aufsteckbar. 6 zeigt zwei verschiedene Durchmesser des Motorritzels 1 und des Eintriebszahnrads 2. Durch Anpassung der Größen des Motorritzels 1, des Eintriebszahnrads 2, des Kegelrads und des Tellerrads 4, sowie des Ritzelbereiches und des Zahnrads 6 lassen sich verschiedene Übersetzungsverhältnisse des Getriebes realisieren.
  • Auf der Abtriebswelle 7 ist zwischen dem Zahnrad 6 und dem Abtriebslager 11 an das Zahnrad 6 angrenzend eine Verzahnung angeordnet. In die Verzahnung greift ein axial verschiebbarer Mitnehmer 349 drehfest ein. Der Mitnehmer 349 ist buchsenförmig geformt und weist an seiner zum Zahnrad 6 hingerichteten Stirnfläche Klauen auf. Im eingekuppelten Zustand greifen die Klauen in korrespondierende Ausnehmungen ein, welche in einer zum Mitnehmer 349 hingerichteten Stirnfläche des Zahnrads 6 ausgearbeitet sind.
  • Zwischen Mitnehmer 349 und Abtriebslager 11 ist um die Abtriebswelle 7 eine Druckfeder 342 angeordnet, welche als Spiralfeder ausgeführt ist. Die Druckfeder 342 drückt den Mitnehmer 342 gegen die Stirnfläche des Zahnrads 6.
  • Zum Auskuppeln ist in der zur Kuppelseite hingerichtet Hälfte in einer zentralen Bohrung in der Abtriebswelle 7 ein Schaltstift 351 axial beweglich angeordnet. Im Bereich der Verzahnung der Abtriebswelle 7 ist auf dem Schaltstift 351 ein Schaltbolzen 344 im rechten Winkel zum Schalstift 351 angebracht. Der Schaltbolzen 344 ragt aus je einem Langloch beidseitig aus der Verzahnung heraus und greift in eine entsprechende Öffnung im Mitnehmer 349 formschlüssig ein. So wird eine axiale Bewegung des Schaltstiftes 351 in eine axiale Bewegung des Mitnehmers 349 überführt und die Drehmomentübertragung zwischen Zahnrad 6 und Abtriebswelle 7 kann durch das Einkuppeln und das Auskuppeln unterbrochen und wieder hergestellt werden.
  • Zur Auslösung der axialen Bewegung des Schaltstiftes 351, ragt der Schaltstift 351 an der Kupplungsseite aus der Abtriebswelle 7 hervor. Der kupplungsseitige Endbereich des Schaltstiftes 351 wirkt mit dem Querstück des Schaltnockens 341 derart zusammen, dass eine Drehbewegung des Schaltnockens 341 in eine axiale Bewegung des Schaltstiftes umgewandelt wird. Zur Ausführung der axialen Bewegung des Mitnehmers 341 von außerhalb des Gehäuses 22 lässt sich der Schaltnocken 341 mittels des Schalthebels 340 bzw. des Handkurbelgriffes drehen. Somit weist das Kegelradgetriebe eine handbetriebene Kupplung auf.
  • Die 7 bis 9 zeigen den Schaltnocken 341 im Detail.
  • Der Schaltnocken 341 dient dazu eine Drehbewegung des Schaltnockens 341 in eine translatorische Bewegung in axialer Richtung des Schaltnockens 341 des Schaltstiftes 351 zu bewirken. Der Schaltstift 351 ist ein Schaltmittel, welches mit dem Schaltnocken 341 zusammenwirkt. Dazu ist der Schaltstift 351 koaxial aber Achsversetzt zum Schaltnocken 341 angeordnet und eine vorzugsweise abgerundete zum Schaltnocken 341 gerichtet Stirnfläche des Schaltstiftes 351 liegt an dem Schaltnocken 341 an.
  • Der Schaltnocken weist einen Ring und einen mit dem Ring einstückig ausgeführten Vollzylinder 366 auf. Der Vollzylinder 366 ist koaxial zum Ring angeordnet und schließt sich über eine Zwischenscheibe an diesem an. Der Vollzylinder 366 weist einen Durchmesser auf, welcher im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Rings entspricht.
  • Ein Endabschnitt 367 des Vollzylinders 366 weist eine Passfedernut zur Aufnahme einer Passfeder auf. Der Endabschnitt weist vorzugswiese einen verringerten Durchmesser gegenüber dem Rest des Vollzylinders auf.
  • Eine vom Vollzylinder 366 abgewandte Stirnfläche 365 des Rings ist als Schaltfläche des Schaltnockens 341 ausgeführt und steht somit senkrecht auf der Drehachse des Schaltnockens 341. Die abgerundete Stirnfläche des Schaltstiftes 351 liegt an dieser Stirnfläche 365 des Rings an und ist zumindest im ausgekuppelten Zustand des Mitnehmers 349 durch die Druckfeder 341 über den Mitnehmer 349 und den schaltbolzen 344 gegen die Schaltfläche gedrückt.
  • Die Stirnfläche 365 des Rings ist so geformt, dass ein Drehen des Schaltnockens 341 den in Bezug auf den Schaltnocken 341 in azimutaler und radialer Richtung fest angeordneten Schaltstift 351 in axialer Richtung des Schaltnockens 341 bewegt. Der Schaltstift 351 wird so durch drehen des Schaltnockens 341 in seiner Längsrichtung translatorisch bewegt, was der axialen Richtung des Schaltnockens 341 entspricht.
  • Dazu weist die Schaltfläche bzw. die Stirnfläche 365 des Rings eine Vertiefung, insbesondere eine erste Vertiefung 360, in axialer Richtung auf. Die Vertiefung erstreckt sich in radialer Richtung über die gesamte Stirnfläche 365 des Rings. Eine azimutale Position der Vertiefung ist durch Drehen des Schaltnockens 341 veränderbar.
  • Zur besseren Fixierung der Schaltpositionen des Schaltstiftes 351 weist die Schaltfläche des Schaltnockens 341, mindestens zwei, verschieden tiefe Vertiefungen auf. Zwischen den Vertiefungen ist eine lokale Erhöhung 363 in der Stirnfläche 365 des Rings angeordnet. Die lokale Erhöhung 363 verhindert ein zurückrutschen des Schaltstiftes Die lokale Erhöhung 363 liegt unterhalb einer durch den Rest der Stirnfläche 365 des Rings ohne Vertiefungen aufgespannten Ebene E.
  • Die in den 7 bis 9 gezeigte Ausführungsform des Schaltnockens 341 weist in der Schaltfläche eine erste Vertiefung 360 eine zweite Vertiefung 361 und eine dritte Vertiefung 362 auf. Die erste Vertiefung 360 ragt am tiefsten in den Ring hinein ragt. Die zweite Vertiefung 361 und dritte Vertiefung 362 ragen gleich tief in den Ring hinein. Die erste Vertiefung 360 ist zwischen der zweiten Vertiefung 361 und dritten Vertiefung 362 angeordnet ist.
  • Zwischen der ersten und zweiten Vertiefung 360, 361 und zwischen der ersten und dritten Vertiefung 360, 362 ist je eine lokale Erhöhung 363 angeordnet. Die erste Vertiefung 360 ist aus radialer Blickrichtung als Zylindermantelabschnittsfläche ausgeführt welche zu den jeweiligen lokalen Erhöhungen 363 hin in je eine schiefe Eben übergeht. Die schiefen Ebenen enden in den lokalen Erhöhungen welche als Plateaus ausgeführt sind, welche parallel zur Ebene E liegen, welche durch die Reststirnfläche des Rings ohne Vertiefungen aufgespannt wird.
  • Von den lokalen Erhöhungen 363 führt je ein weitere Zylindermantelabschnitt hinunter zu der zweiten Vertiefung 361 und der dritten Vertiefung 362. Die zweite Vertiefung 361 und die dritte Vertiefung 362 liegen in axialer Richtung auf der gleichen Tiefe im Ring und sind durch parallel zu den Plateaus liegende weitere Plateaus realisiert. Von der zweiten Vertiefung 361 und der dritten Vertiefung 362 führt je ein anderer Zylindermantelabschnitt bis zur Reststirnfläche, welche die Ebene E aufspannt.
  • Die Radien der Zylindermantelabschnitte, der weiteren und anderen Zylindermantelabschnitte sind so ausgeführt, dass der Schaltnocken 341 mit dem Schaltstift derart zusammenwirkt, dass durch drehen des Schaltnockens 341 der Schaltstift 351 leichter von einer Vertiefung in die andere Vertiefung geführt wird, als von einer Vertiefung auf die Ebene E, welche die Reststirnfläche oder Schaltfläche ohne Vertiefungen aufspannt. Insbesondere ist die Stirnfläche des Schaltstiftes 351 so abgerundet oder so mit dem Radius der anderen Zylindermantelabschnitte abgestimmt, dass sie sicher in der zweiten Vertiefung 361 und dritten Vertiefung 362 bezüglich eines Verschiebens auf die Reststirnfläche gehalten wird.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schaltvorrichtung 400 für eine erfindungsgemäße Kupplung für ein Getriebe. Diese Schaltvorrichtung 400 ist vorzugsweise für Stirnradgetriebe oder Schneckengetriebe oder Getriebe mit einer Planradverzahnung geeignet. Die Schaltvorrichtung dient ebenso zur Betätigung der Kupplung des erfindungsgemäßen Getriebes und somit im wesentlichen der Ausführung einer translatorischen Bewegung des Mitnehmers 349 auf einer Welle, insbesondere der Abtriebswelle 7. Gleiche Teile wie bei der in 4 gezeigten Ausführungsform sind gleich bezeichnet und werden hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Schaltvorrichtung 400 weist einen ersten und einen zweiten Zylinderabschnitt auf. Der erste Zylinderabschnitt weist mehrere Umlaufende Nuten auf. Der erste Zylinderabschnitt ist bei einem erfindungsgemäßen Getriebe durch eine Wand des in 10 nicht gezeigten Getriebegehäuses geführt und in der Wand drehbar um seine Längsachse gelagert.
  • An einem im Getriebegehäuse liegenden Endabschnitt des ersten Zylinderabschnitts ist ein radial abstehender Schenkelabschnitt der Schaltvorrichtung 400 angeformt. Der Schenkelabschnitt steht senkrecht auf dem ersten Zylinderabschnitt. An den Schenkelabschnitt ist an seinem anderen Endabschnitt der zweite Zylinderabschnitt angeformt.
  • Der zweite Zylinderabschnitt ist koaxial zum ersten Zylinderabschnitt aber um eine Länge des Schenkelabschnitts radial versetzt zum ersten Zylinderabschnitt angeordnet. Der zweite Zylinderabschnitt ragt mit einem freistehenden Endbereich in eine umlaufende Nut des Mitnehmers 349 hinein.
  • Durch drehen des ersten Zylinderabschnitts mit einem geeigneten außerhalb des Getriebegehäuses liegenden Hebelvorrichtung wird der zweite Zylinderabschnitt entlang einer Kreisbahn mit einem Radius der im Wesentlichen der Länge des Schenkelabschnitts entspricht bewegt.
  • Die Bewegung des zweiten Zylinderabschnitts führt zu einer translatorischen Bewegung des Mitnehmers 349 in axialer Richtung der Abtriebswelle 7. Dadurch werden die Klauen 32 in die Ausnehmungen 19 mittels der Druckfeder 342 eingekuppelt oder ausgekuppelt. Dies führt, wie bei der oben beschriebenen in 4 gezeigten Ausführungsform, zu einer lösbaren drehfesten Verbindung zwischen dem Zahnrad 6 und der Abtriebswelle 7.
  • Bei der Ausführungsform der Schaltvorrichtung 400 in 10 ist der Schaltnocken 351 und somit der Verschlussflansch 85 nicht nötig. Die zur Montage des ersten Lagers 25 nötige Öffnung im Getriebegehäuse ist durch einen Verschlussdeckel 401 verschlossen.
  • In der 11 ist ein zum Zahnrad nach 1 alternatives Zahnrad gezeigt, das als erstes Kupplungsteil verwendbar ist. Dabei ist einen Laufverzahnung 10 auf der Stirnseite des Zahnrades vorgesehen. Es handelt sich also hierbei um ein auf seiner planen Seite verzahntes Zahnrad, das auch als Planrad bezeichenbar ist.
  • Die Verzahnung ist beispielsweise eine Kronenradverzahnung, eine Spiroplanradverzahnung oder eine Hypoidverzahnung oder eine Kegelradverzahnung. Das dieses Zahnrad Bei dem Zahnrad nach 2 sind die Vertiefungen 19 in einem axial herausragenden Bereich 15 vorgesehen, der an der zum zweiten Kupplungsteil hin gerichteten Stirnseite ausgebildet ist.
  • Im Getriebe ist auch ein Ausrückmechanismus vorgesehen, mit dem eine axiale Verschiebung des zweiten Kupplungsteils auf der Welle bewirkbar ist. Auf diese Weise sind die Klauen 32 in die Vertiefungen axial einsenkbar beziehungsweise herausziehbar.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind Klauen und Vertiefungen vertauscht, also sind die Klauen an der Stirnseite des Zahnrades oder an einem axial herausstehenden Bereich der Stirnseite und die in Eingriff bringbaren Vertiefungen am zweiten Kupplungsteil, insbesondere wiederum an einer Stirnseite desselben.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind in Umfangsrichtung abwechselnd Klauen und Vertiefungen am ersten und am zweiten Kupplungsteil derart angebracht, dass bei geeigneter Winkelstellung die beiden Kupplungsteile in Eingriff bringbar sind.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist statt der Klauenkupplung auch eine Zahnkupplung verwendbar. Dabei weist das Zahnrad eine Außenverzahnung auf, auf die eine Innenverzahnung des zweiten Kupplungsteils aufschiebbar ist. Als Außenverzahnung ist bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen auch die Laufverzahnung des Zahnrades verwendbar, also die mit dem antreibenden Verzahnungsteil der Getriebestufe in Eingriff stehende Verzahnung des Zahnrades. Somit sind die Klauen verzichtbar und ersetzt durch Verzahnungen.

Claims (41)

  1. Getriebe, umfassend zumindest ein Zahnrad, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad drehbar auf einer Welle angeordnet ist und über eine Kupplung mit der Welle drehfest lösbar verbindbar ist, wobei die Kupplung das Zahnrad als erstes Kupplungsteil aufweist, wobei die Kupplung einen Mitnehmer als zweites Kupplungsteil aufweist, der mit dem Zahnrad, drehfest, vorzugsweise formschlüssig, lösbar, verbindbar ist und der Mitnehmer mit der Welle drehfest, insbesondere formschlüssig, verbunden ist, wobei der Mitnehmer auf der Welle axial verschiebbar angeordnet ist.
  2. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnrad und dem Mitnehmer hergestellt ist, wenn sich der Mitnehmer in einer ersten axialen Position befindet, und die formschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnrad und dem Mitnehmer gelöst ist, wenn sich der Mitnehmer in einer von der ersten axialen Position unterschiedlichen zweiten axialen Position befindet.
  3. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung des Mitnehmers ein Ausrückmechanismus in Wirkverbindung mit dem Mitnehmer ist.
  4. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer an seiner zum Zahnrad hingerichtet Stirnfläche geometrische Ausformungen aufweist, welche in korrespondierende Ausformungen an der zum Mitnehmer gerichteten Stirnseite des Zahnrad einsenkbar sind und vorzugsweise eine Formschräge in axialer Richtung von kleiner als 6 Grad aufweisen, wie zum Beispiel: der Mitnehmer Klauen aufweist, die in Vertiefungen an der zum Mitnehmer hin gerichteten Stirnseite des Zahnrads einsenkbar sind, und/oder der Mitnehmer Vertiefungen aufweist, die in Klauen an der zum Mitnehmer hin gerichteten Stirnseite des Zahnrads einsenkbar sind, insbesondere durch das Verschieben des zweiten Kupplungsteils auf der Welle, insbesondere zum Herstellen oder zum Lösen der drehfesten Verbindung zwischen dem Zahnrad und dem Mitnehmer.
  5. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer rohrförmig ausgebildet ist und vorzugsweise eine Verzahnung, insbesondere als Innenverzahnung, aufweist, die im Eingriff steht mit einer entsprechenden Verzahnung, insbesondere als Außenverzahnung, der Welle.
  6. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung der Welle eine Geradverzahnung ist oder einen Schrägungswinkel aufweist.
  7. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung des Mitnehmers eine Vielkeilverzahnung oder eine Evolventenverzahnung ist.
  8. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad ein Stirnrad, insbesondere ein am Umfang evolventenverzahntes Rad, oder ein Planrad ist, insbesondere ein Kronenrad, ein Spiroplan-Rad oder ein Hypoid-Rad.
  9. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad im Gehäuse des Getriebes über ein Lager gelagert ist oder über ein Lager, vorzugsweise Gleitlager, auf einem axialen Bereich der Welle gelagert ist, die wiederum mit einem oder zwei Lagern im Gehäuse des Getriebes gelagert ist.
  10. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Zahnrades ein axial herausragender Bereich ausgebildet ist, in dem die Vertiefungen oder die Klauen ausgebildet sind.
  11. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrückmechanismus als auf das zweite Kupplungsteil wirkender Linearaktor oder Linearantrieb ausgebildet ist.
  12. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrückmechanismus als auf das zweite Kupplungsteil wirkender Hebelmechanismus ausgebildet ist, der mittels eines Hebels betätigbar ist.
  13. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung wirkende formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmer und dem Zahnrad und/oder zwischen dem Mitnehmer und der Welle spielarm oder spielfrei ausgeführt ist, insbesondere indem die Klauen entsprechend schräg gestaltete Flanken aufweisen oder ein elastisches Mittel zwischen den Flanken der Klauen und der Vertiefungen vorgesehen ist.
  14. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad als ein Zahnrad auf der Welle als eine Abtriebswelle des Getriebes drehbar angeordnet ist, wobei auf der Abtriebswelle zwischen dem Zahnrad und einem Abtriebslager die Außenverzahnung angeordnet ist in die der Mitnehmer mit seiner Innenverzahnung eingreift, wobei eine Druckfeder um die Abtriebswelle zwischen dem Mitnehmer und dem Abtriebslager angeordnet ist und die Druckfeder sich abtriebsseitig auf einer Stufe in der Welle abstützt und kupplungsseitig den Mitnehmer in Richtung des Zahnrads drückt.
  15. Schaltnocken, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltnocken beim Drehen um seine Drehachse eine translatorische Bewegung in axialer Richtung des Schaltnockens eines mit dem Schaltnocken zusammenwirkenden Schaltmittels bewirkt.
  16. Schaltnocken nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltfläche, welche senkrecht auf der Drehachse steht, eine Vertiefung in axialer Richtung des Schaltnockens aufweist, wobei eine azimutale Position der Vertiefung durch Drehen des Schaltnockens veränderbar ist, wobei das Schaltmittel zur Schaltfläche in axialer Richtung beweglich angeordnet ist, wobei das Schaltmittel vorzugsweise gegen die Schaltfläche gedrückt ist.
  17. Schaltnocken nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfläche, mindestens zwei, verschieden tiefe Vertiefungen in axialer Richtung des Schaltnockens aufweist.
  18. Schaltnocken nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfläche zwischen den Vertiefungen eine lokale Erhöhung aufweist, welche unterhalb einer durch den Rest ohne Vertiefungen der Schaltfläche aufgespannten Ebene liegt.
  19. Schaltnocken nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfläche drei Vertiefungen in axialer Richtung des Schaltnockens aufweist, wobei eine erste Vertiefung am tiefsten in den Schaltnocken hinein ragt und eine zweite und dritte Schaltfläche gleich tief in den Schaltnocken ragen und die erste Vertiefung in azimutaler Richtung zwischen der zweiten und dritten Vertiefung angeordnet ist.
  20. Schaltnocken nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Vertiefung und zwischen der ersten und dritten Vertiefung je eine lokale Erhöhung nach Anspruch 17 angeordnet ist.
  21. Schaltnocken nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfläche als Stirnfläche eines Rings ausgeführt ist.
  22. Schaltnocken nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die der Schaltfläche gegenüberliegende Stirnfläche des Rings ein Vollzylinder anschließt, dessen Außendurchmesser vorzugsweise dem Innendurchmesser des Rings entspricht, oder bei kleinerem Außendurchmesser der Vollzylinder über eine Zwischenscheibe mit dem Ring verbunden ist.
  23. Schaltnocken nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt eine Passfedernut zur Aufnahme einer Passfeder aufweist, wobei der Endabschnitt vorzugswiese einen verringerten Durchmesser aufweist.
  24. Schaltnocken nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltnocken mit einem Schaltstift derart zusammenwirkt, dass durch drehen des Schaltnockens der Schaltstift leichter von einer Vertiefung in die andere Vertiefung geführt wird, als von einer Vertiefung auf die Ebene, welche die Schaltfläche ohne Vertiefungen aufspannt.
  25. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einem Schaltnocken nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltstift zentral in einer Abtriebswelle zwischen der Verzahnung und einer Kupplungsseite der Abtriebswelle geführt ist und aus der Kupplungsseite der Abtriebswelle heraussteht.
  26. Getriebe nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift an seinem der Kupplungsseite abgewandten Ende mit einem Schaltbolzen verbunden ist, wobei der Schaltbolzen senkrecht zur Achse des Schaltstiftes angeordnet ist und aus zwei gegenüberliegenden Langlöchern in der Verzahnung der Abtriebswelle hervorsteht und in den Mitnehmer zumindest teilweise formschlüssig eingreift.
  27. Getriebe nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift über einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Schalthebel mittels des Schaltnockens in axialer Richtung der Abtriebswelle verschiebbar ist, so dass der Mitnehmer auf der Verzahnung mit oder gegen eine Federkraft der Druckfeder in axialer Richtung verschiebbar ist und das Zahnrad mit der Abtriebswelle über den Mitnehmer formschlüssig lösbar verbindbar ist.
  28. Getriebe nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kupplungsseite des Getriebes ein Verschlussflansch eine Öffnung verschließt und der Schalthebel über den Schaltnocken, welcher durch den Verschlussflansch geführt ist, mit dem Schaltstift zusammenwirkt, wobei ein Endbereich des Schalthebels mit einer Schalthebelpassfeder formschlüssig mit dem aus der Kupplungsseite des Gehäuses herausragenden Endbereich des Schaltnockens verbunden ist.
  29. Getriebe nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass an einem anderen Endbereich des Schalthebels senkrecht zur Längsrichtung des Schalthebels ein Gewindebolzen angeordnet ist, auf welchem eine Schaltrolle drehbar angeordnet ist.
  30. Getriebe insbesondere Kegelradgetriebe, wobei das Getriebe eine Kupplung aufweist, wobei das Getriebe ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse eine Eintriebsseite und eine dazu rechtwinklige Abtriebsseite und eine der Abtriebsseite gegenüberliegende Kupplungsseite aufweist, wobei in der Eintriebsseite eine durchgehende Ausnehmung angeordnet ist, wobei an der Eintriebsseite um die durchgehende Ausnehmung eine ringförmig Verstärkung ausgearbeitet ist, in welche Sacklöcher mit Innengewinde angeordnet sind, an die eine Antriebseinheit wie ein Motor oder ein Getriebe anflanschbar ist, wobei die der Eintriebsseite gegenüberliegende Gehäusewand als Deckelseite mit Deckel ausgeführt ist und die Eintriebsseite über eine Fußseite mit der Deckelseite verbunden ist, wobei eine der Fußseite gegenüberliegende Gehäusewand eine abgerundete Stufe aufweist, welche von der Deckelseite zur Eintriebsseite verläuft und mittig in der Stufe eine Wand senkrecht hervorsteht und eine freistehende Kante der Wand die Stufe versetzt mit kleinerer Stufenhöhe nachbildet, wobei die Wand eine kreisförmige Durchgangsöffnung aufweist, wobei in einem Inneren des Gehäuses ein Steg ausgebildet ist, in welchem in einer durchgehenden Öffnung eine erste und eine zweite Lageraufnahmen ausgearbeitet sind, wobei in der ersten und zweiten Lageraufnahme ein erstes und ein zweites Kegelradlager angeordnet sind, welche eine Kegelradwelle in der durchgehenden Öffnung des Stegs lagern, wobei die Kegelradwelle axial von der Eintriebsseite zur Deckelseite verläuft, wobei an einer Eintriebsseite der Kegelradwelle ein Eintriebszahnrad fliegend auf der Kegelradwelle angeordnet ist und mit dieser drehfest über eine Kegelradpassfeder verbunden ist, wobei ein Motorritzel, welches durch die durchgehende Ausnehmung in das Innere des Gehäuses ragt, mit dem Eintriebszahnrad kämmt, wobei ein deckelseitiger Endbereich der Kegelradwelle als Kegelrad ausgebildet ist, wobei in der kreisförmigen Öffnung der Abtriebsseite ein drittes Lager angeordnet ist und in der kreisförmigen Öffnung der Kupplungsseite ein zweites Lager angeordnet ist und das zweite und dritte Lager eine Ritzelwelle im Gehäuse lagern, wobei ein Tellerrad zwischen dem zweiten und dritten Lager an der Ritzelwelle drehfest angeordnet ist und mit dem Kegelrad kämmt, wobei ein Teilabschnitt der Ritzelwelle zwischen dem Tellerrad und dem dritten Lager als Ritzel ausgearbeitet ist, wobei im Abtriebsflansch der Abtriebsseite ein Abtriebslager und in der Kupplungsseite ein erstes Lager angeordnet sind, wobei das erste Lager und das Abtriebslager eine Abtriebswelle im Gehäuse lagern, wobei das Zahnrad auf der Abtriebswelle drehbar angeordnet ist und mit dem Ritzel kämmt,
  31. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse und den Deckel Durchgangsbohrungen mit einem Innengewinde eingearbeitet sind, in die eine Verschluss-Schraube oder ein Entlüftungsventil eingeschraubt sind, wobei die Durchgangsbohrungen so ausgearbeitet sind, dass die Verschluss-Schraube und das Entlüftungsventil untereinander austauschbar sind.
  32. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass an einem anderen Endbereich des Schalthebels senkrecht zur Längsrichtung des Schalthebels ein Gewindebolzen angeordnet ist, auf welchem eine Schaltrolle drehbar angeordnet ist.
  33. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch an der Abtriebsseite des Gehäuses angeschraubt ist und die Abtriebwelle durch den Flansch geführt ist und das Abtriebslager, welches die Welle lagert, im Flansch angeordnet ist.
  34. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Gusseisen hergestellt ist.
  35. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager als Wälzlager ausgebildet sind.
  36. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lager als Kegelrollenlager ausgeführt sind, wobei vorzugsweise das erste und zweite Kegelradlager eine O-Anordnung bilden und das Abtriebslager und das erste Lager sowie das zweite Lager und das dritte Lager eine X-Anordnung bilden.
  37. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach einem der Ansprüche 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder mit den entsprechenden Wellen formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
  38. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiel zwischen Kegelradwelle und dem Tellerrad mittels eines zweiten Distanzrohrs, Passscheiben, Nutmuttern, Sicherungsblechen und/oder Stützblechen eingestellt ist.
  39. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Öffnungen in der ersten und zweiten Abtriebsseite durch eine erste und zweite Verschlusskappe verschlossen sind.
  40. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintriebszahnrad und das Zahnrad und die korrespondierenden Ritzel eine Schrägverzahnung vorzugsweise als Evolventenverzahnung aufweisen.
  41. Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Position des Eintriebszahnrads, des Tellerrads und des Zahnrads mittels Sicherungsringen und Stützscheiben fixiert ist.
DE102009038292.5A 2009-02-04 2009-08-21 Schaltnocken und Getriebe Active DE102009038292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038292.5A DE102009038292B4 (de) 2009-02-04 2009-08-21 Schaltnocken und Getriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007560 2009-02-04
DE102009007560.7 2009-02-04
DE102009038292.5A DE102009038292B4 (de) 2009-02-04 2009-08-21 Schaltnocken und Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038292A1 true DE102009038292A1 (de) 2010-08-12
DE102009038292B4 DE102009038292B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=42317593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038292.5A Active DE102009038292B4 (de) 2009-02-04 2009-08-21 Schaltnocken und Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038292B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159692A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kupplung für ein getriebe
EP3385559A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-10 ArvinMeritor Technology, LLC Anordnung mit einer kupplungsausrückmuffe und verfahren zur herstellung
EP3831535A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-09 General Electric Company Positionierwerkzeug für einen kreisförmigen schmiermitteldammeinsatz und entsprechendes verfahren
WO2021223797A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung
CN113646559A (zh) * 2019-04-12 2021-11-12 索尤若驱动有限及两合公司 具有锥齿轮传动级和壳体的减速器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532386C (de) * 1927-10-05 1931-08-27 Maybach Motorenbau G M B H Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE744464C (de) * 1939-11-10 1944-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe
BE519056A (de) * 1952-08-20
DE925927C (de) * 1953-03-22 1955-03-31 Egon Dr-Ing Martyrer Synchronschaltvorrichtung fuer Zahnradwechselgetriebe mit Klauenschaltung
US4019586A (en) * 1975-09-19 1977-04-26 The J. B. Foote Foundry Co. Shift dog for transmission
DE3918565A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Gkn Automotive Ag Differentialgetriebe
US5711389A (en) * 1995-11-03 1998-01-27 Dana Corporation Tandem rear drive axle assembly
DE19624774C2 (de) * 1996-06-21 2000-06-08 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Kupplungsverzahnung in einem Schaltgetriebe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159692A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kupplung für ein getriebe
EP3385559A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-10 ArvinMeritor Technology, LLC Anordnung mit einer kupplungsausrückmuffe und verfahren zur herstellung
US10302145B2 (en) 2017-03-28 2019-05-28 Arvinmeritor Technology, Llc Assembly having a clutch collar and method of manufacture
CN113646559A (zh) * 2019-04-12 2021-11-12 索尤若驱动有限及两合公司 具有锥齿轮传动级和壳体的减速器
CN113646559B (zh) * 2019-04-12 2024-03-19 索尤若驱动有限及两合公司 具有锥齿轮传动级和壳体的减速器
EP3831535A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-09 General Electric Company Positionierwerkzeug für einen kreisförmigen schmiermitteldammeinsatz und entsprechendes verfahren
US11454274B2 (en) 2019-12-03 2022-09-27 General Electric Company Positioning tool for circular lubricant dam insert, and related method
WO2021223797A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038292B4 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013054B4 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE102014113937B3 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung mit einer Kupplungsanordnung
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE2252951B2 (de) Bohrhammer
DE202006010188U1 (de) Torantrieb
DE2033207A1 (de) Pneumatisch betriebenes Drehkraftwerkzeug zur Verwendung als schlagloser Mutternschrauber, motorischer Schraubenzieher o.dgl
DE102009038292B4 (de) Schaltnocken und Getriebe
DE202010008467U1 (de) Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1780154B2 (de) Stufenlos einstellbarer Radnabenantrieb für Fahrzeuge
DE102019208345B4 (de) Differentialsperre
DE102006049273A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Drehmomentes
EP2206572B2 (de) Elektrowerkzeug mit schaltbarem Getriebe
DE102006046712A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022057973A1 (de) Mehr-gang-getriebe mit einem zwei verzahnungsbereiche aufweisenden differential; sowie antriebseinheit
DE102009007557A1 (de) Schneckengetrieb mit Kupplung
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP3682132A1 (de) Freilaufkupplung mit reibungsinduzierter stellkraft
DE102014215144A1 (de) Reibungsarmes Schaltgetriebe mit zentrifugalkraftbetätigtem Schaltelement
EP1568916B1 (de) Wechselradgetriebe
DE19654896A1 (de) Getriebe
DE102019215859B4 (de) Klauenkupplung
EP2286961B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Überlastkupplung
DE102008060219A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R028 Decision that opposition inadmissible now final