DE102009037851A1 - Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil - Google Patents

Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil Download PDF

Info

Publication number
DE102009037851A1
DE102009037851A1 DE102009037851A DE102009037851A DE102009037851A1 DE 102009037851 A1 DE102009037851 A1 DE 102009037851A1 DE 102009037851 A DE102009037851 A DE 102009037851A DE 102009037851 A DE102009037851 A DE 102009037851A DE 102009037851 A1 DE102009037851 A1 DE 102009037851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
elements
profile
filled
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009037851A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hilberg
Ferdinand Bebber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoform Bautec Holding GmbH
Original Assignee
Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42729342&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009037851(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG filed Critical Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Priority to DE102009037851A priority Critical patent/DE102009037851A1/de
Priority to PCT/EP2010/004680 priority patent/WO2011020548A1/de
Priority to EP10742737.9A priority patent/EP2467554B1/de
Publication of DE102009037851A1 publication Critical patent/DE102009037851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26312Snap connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26354Specific form characteristics hollow filled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26374Specific material characteristics with parts of differing nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, enthält ein Deckelelement, ein Bodenelement und mindestens zwei jeweils mit dem Deckelelement und dem Bodenelement verbindbare Querelemente, wobei das Deckelelement, das Bodenelement und die Querelemente als separate Bauteile gebildet sind und durch das Deckelelement, das Bodenelement und die Querelemente zumindest eine mit Isoliermaterial befüllbare Kammer definiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, auf ein Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und auf Herstellungsverfahren dafür.
  • Fenstersysteme bestehen üblicherweise aus einem Flügelprofil und einem Rahmenprofil, wobei der Flügel verglast und der Rahmen mit der Gebäudehülle (Mauerwerk) verbunden ist. Diese Profile bestehen zum Beispiel aus Holz, aus Stahl, aus Aluminium, aus Kunststoff oder aus Kombinationen dieser Werkstoffe. Die Vielfalt der konkurrierenden Werkstoffe ist zum Teil traditionell begründet, zum anderen Teil sind jedoch die Faktoren thermische Eigenschaften, Winddichtigkeit, Unterhaltskosten, ästhetische Wirkung und Preis entscheidend für die Wahl des Werkstoffs.
  • Es sind im Stand der Technik (zum Beispiel DE 3319144 A1 ) extrudierte Hohlprofile aus Kunststoff für Fenster und Türen bekannt, bei denen das Hohlprofilteil eine Mehrzahl sich längs der Hohlprofilteils erstreckender Hohlkammern aufweist. Solche Hohlprofilteile sind üblicherweise aus Hart-PVC ausgebildet. Eine oder mehrere der Innenkammern können mit geschäumtem Kunststoff gefüllt sein (siehe auch die EP 1154115 B1 ). Die Eckverbindung von Fensterrahmen aus solchen Hohlprofilteilen wird mittels Verschweißen oder durch die Verwendung von Eckverbindern, die eingeklebt werden, hergestellt. Aus der DE 20105876 U1 , der DE 3242909 A1 und WO 97/22779 A1 sind jeweils Profilteile aus Kunststoffschaum für Fensterelemente bekannt, bei denen in unterschiedlicher Weise Dämmschalen oder Profilteile aus Metall oder auch aus Holz oder Kunststoff mit dem Kern aus Kunststoffschaum verbunden sind. In dem aus der DE 20105876 U1 bekannten PU-Schaumkern sind getrennte Kernprofile in dem PU-Profil vorgesehen.
  • Aus der EP 1705334 A2 ist ein Kunststoffprofilteil für Fenster- und Türelemente bekannt, bei dem Metallprofilteile an den beiden Außenseiten des Kunststoffprofilteils geklebt oder auch eingerollt sind, die die Innen- und Außenseite des Fenster- und Türelements bilden.
  • Weiterhin sind Aluminium-Fenster, Türen- und Fassadenelemente, die aus Aluminiumkunststoffverbundprofilen aus witterungsseitigen und raumseitigen Aluminiumprofilen bestehen, die mit Kunststoffprofilen kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind, bekannt. Die Profile werden bei der Herstellung der Bauelemente zu Rahmen zusammengesetzt, wobei die Ecken durch eingeschobene Eckverbinder mechanisch verbunden werden.
  • Solche Verbundprofile für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente weisen in der Regel zwei Profilteile, ein Außenprofil und ein Innenprofil, die durch ein oder mehrere als Isolierelemente ausgebildete Verbindungsteile miteinander verbunden werden, auf. Die Mehrzahl der heute üblichen Verbundprofile wird aus Aluminium hergestellt, wobei die Verbindung der Profilteile und der Isolierelemente zum Beispiel durch ein Einrollen hergestellt wird, wie es zum Beispiel in der DE 1101734 beschrieben ist. Ein anderes solches Verbundprofil ist in der EP 1555376 A1 beschrieben.
  • Zur thermischen Trennung bei Verbundprofilen sehen aktuelle technische Lösungen einen Isolierkörper vor, in dem gegebenenfalls Hohlkammern oder ausgeschäumte Hohlkammern integriert sind. Herstellungstechnisch ist ein solcher Isolierkörper daher oft aufwendig, da beim Einsatz vom Schäumen das Problem besteht, entweder in eine Hohlkammer schäumen zu müssen, was prozessbedingt schwierig ist, oder aber da nur ein Teil des gesamten möglichen Bauraums des Isolierkörpers zum Ausschäumen genutzt werden kann. Weiter ist die Herstellung von Hohlkammern des Isolierkörpers sowohl werkzeugtechnisch als auch extrusionstechnisch schwierig und teuer.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten und einfach herzustellenden Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente vorzusehen und eine Verbundprofilanordnung mit einem solchen Isolierkörper anzugeben. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Herstellungsverfahren für einen Isolierkörper vorzusehen, das die Möglichkeit bietet, flexibel auf unterschiedliche Anforderungen im Hinblick auf beispielsweise thermische Dämmung eingehen zu können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Isolierkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente mit den Merkmalen des Anspruchs 17, ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers mit den Merkmalen des Anspruchs 21 oder 25 und ein Verfahren zur Herstellung eines Profils für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente mit den Merkmalen des Anspruchs 30. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch den Isolierkörper, wie er in Anspruch 1 angegeben ist, wird es zum einen möglich, die Isoliereigenschaften nach Bedarf einzustellen und anzupassen, da in ein und demselben Isolierkörper beispielsweise unterschiedliche Füllmaterialien zum Einsatz kommen können, die wiederum sowohl unterschiedliche mechanische Eigenschaften als auch thermische Eigenschaften aufweisen können und somit mechanische und thermische Aufgaben übernehmen können. Damit können auch innerhalb des Isolierkörpers verschiedene Zonen z. B. unterschiedlicher thermischer Dämmung geschaffen werden, so dass der Isolierkörper hinsichtlich seiner thermischen Eigenschaften nach Bedarf genau angepasst werden kann. Außerdem kann zwischen zwei unterschiedlichen Isolierkörpern beispielsweise durch einzig die Variation des Füllmaterials die thermische Isoliereigenschaft eingestellt werden, ebenso wie die mechanische Festigkeitseigenschaft. Somit können dieselben Werkzeuge für Isolierkörper für unterschiedliche Anwendungen verwendet werden, was insgesamt zur Vereinfachung des Herstellungsvorgangs und zur Vereinfachung der Werkzeuge führt.
  • Da zudem das Isolierprofil in Segmenten aufgebaut ist, die aus Deckel-, Boden- und Querelementen bestehen, wobei die Querelemente Seitenelemente und gegebenenfalls Zwischenelemente umfassen können, die einzeln gefertigt werden können, können wiederum die Kosten bei der Werkzeugerstellung und beim Extrusionsprozess verringert werden, da einfach zu extrudierende Formen hergestellt werden.
  • Diese Formen können für verschiedene Bautiefen oder Ansichtsbreiten kombiniert werden. So müssen beispielsweise für unterschiedliche Ansichtsbreiten nur Extrusionswerkzeuge für die Quer- und/oder Seitenelemente neu entwickelt werden oder für verschiedene Bautiefen nur Extrusionswerkzeuge für das Boden- und das Deckelelement (Modularer Aufbau). Dies ist deutlich günstiger als die Fertigung komplexer Hohlkammerwerkzeuge.
  • Alternativ bzw. gleichzeitig kann auf schwieriger zu extrudierende Materialien zurückgegriffen werden, die wiederum für die thermische Trennung vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, aber in Verbindung mit herkömmlichen, Hohlräume aufweisenden Isolierkörpern nicht zum Einsatz gelangen können, da das zu extrudierende Profil zu kompliziert für derartige Materialien ist. Auch der Befüllvorgang mit Isoliermaterial kann vereinfacht werden, da durch den Aufbau des Isolierkörpers aus Segmenten, bei denen zumindest ein Segment erst nach dem Befüllvorgang aufgesetzt und angebracht wird, ein verhältnismäßig großer und einfacher Zugang zu den mit Isoliermaterial befüllbaren Kammern während des Befüllvorgangs besteht. Dies ermöglicht wiederum die Verwendung von füllbaren Isoliermaterialien, die herkömmlich auf Grund von Schwierigkeiten beim Einfüllen in die außer in Längsrichtung geschlossenen Hohlräume wegen ihrer Beschaffenheit nicht verwendbar waren, aber z. B. hervorragende Isoliereigenschaften aufweisen.
  • Da die einzelnen Segmente vormontiert werden können und durch Klipsen und/oder andere Verbindungstechniken soweit miteinander verbunden werden können, dass der Befüllungsvorgang mit Schaummaterialien oder anderen Isoliermaterialien ohne Einschränkung ablaufen kann, ist das Verfahren zum Herstellen des Isolierkörpers einfach handhabbar und prozesssicher.
  • Schließlich ist bei dem Isolierkörper die Anzahl der Querelemente, insbesondere die Anzahl der Zwischenelemente, sowie deren Ausbildung individuell anpassbar, so dass beispielsweise bei gleichbleibenden Seitenelementen und gleicher Länge der Deckel- und Bodenelemente unterschiedliche thermische Trennungen eingestellt werden können, indem die Anzahl und die Ausbildung der Zwischenelemente variiert wird und die in den zwischen den Zwischenelementen bzw. zwischen den Zwischenelementen und den Seitenelementen entstehenden Kammern eingefüllten Isoliermaterialien angepasst werden. Je mehr Zwischenelemente vorgesehen sind, umso mehr mit Isoliermaterial befüllbare Kammern entstehen, so dass die thermischen Eigenschaften des Isolierkörpers nach Bedarf durch entsprechende Isoliermaterialwahl für die verschiedenen Kammern fein abgestimmt werden kann. Zusätzlich kann auch die mechanische Festigkeit der Zwischenelemente angepasst werden, so dass bei entsprechenden mechanischen Anforderungen auch durch geeignete Zwischenelemente eine mechanisch stabile Verbindung hergestellt werden kann, die später am Isolierkörper auftretende Kräfte aufnimmt.
  • Werden weniger hohe mechanische und thermische Anforderungen an den Isolierkörper gestellt, so kann auch einer oder mehrere der Zwischenräume ohne eingefülltes Isoliermaterial belassen werden. Beispielsweise kann eine Anordnung mit zwei Seitenelementen und zwei Zwischenelementen vorgesehen werden, bei der sich in den zwischen den zwei Seitenelementen und Zwischenelementen bzw. zwischen den Zwischenelementen gebildeten Kammern solche, die mit Isoliermaterial befüllt sind, und solche, die nicht mit Isoliermaterial befüllt sind, abwechseln. Zum Anpassen der thermischen Trennung und der mechanischen Festigkeit können auch die Materialien der Segmente, d. h. des Deckelelements, des Bodenelements und der Querelemente variiert und nach Bedarf gewählt werden. Beispielsweise sind Polyamid (PA) oder andere Kunstoffe oder Aluminium als Materialien für die Segmente denkbar. Beliebige Kombinationen davon können ebenso gewählt werden.
  • Durch das Einbringen von Schaummaterial in die durch die Segmente gebildeten Kammern kann zudem sicher gestellt werden, dass eine stabile schubfeste Verbindung zwischen dem Schaummaterial und damit den einzelnen Segmenten entsteht. Alternativ können andere mechanisch stabile Befestigungsverfahren, wie Kleben, geometrisch bedingte Verbindungen und ähnliches gewählt werden.
  • Als Isoliermaterialien zum Einfüllen in die Kammer kommen neben Schaummaterialien auch andere Isoliermaterialien wie beispielsweise Aerogele (als Schüttgut oder Vlies usw.) in Betracht. Als Schaummaterialien können solche verschiedener Dichten, gegebenenfalls auch kombiniert, verwendet werden, so dass beispielsweise Kammern, die mit Schaum mit relativ hoher Dichte geschäumt sind, hauptsächlich mechanische Eigenschaften sicher stellen, während Kammern, die mit Schaum mit niedriger Dichte geschäumt sind, vordergründig thermische Funktionen zur Isolation übernehmen.
  • Der Isolierkörper kann bevorzugt als im Wesentlichen rechteckig im Querschnitt aufgebauter Isoliersteg gebildet sein, bei dem das Deckel- und Bodenelement zueinander parallel und die Querelemente dazu senkrecht sind. Grundsätzlich kann der segmentielle Aufbau jedoch auch für andere Isolierkörpergeometrien verwendet werden.
  • Bezüglich des Verfahrens zur Herstellung des Isolierkörpers ist hervorzuheben, dass nach der Herstellung der einzelnen Segmente, beispielsweise durch Extrusion, zunächst ein Teil der Segmente vormontiert wird, indem beispielsweise die Segmente aneinander angeklipst oder anderweitig aneinander angebracht werden. Zumindest eines der Segmente wird jedoch nicht an der vormontierten Baugruppe angebracht, so dass die spätere Hohlkammer außer in Längsrichtung des Isolierkörpers in zumindest einer anderen Ebene offen bleibt und durch diese Öffnung befüllt werden kann. Wird anschließend eine der gut zugänglichen Kammern mit Isoliermaterial befüllt, so kann dies, insbesondere im Fall von Schaummaterial, entweder zunächst vollständig ausgeschäumt und ausgehärtet werden, so dass etwaiges überstehendes Schaummaterial abgeschnitten werden kann, ehe das fehlende Segment, beispielsweise das Deckelelement aufgebracht wird. Alternativ kann im noch nicht ausgehärteten und ausgeschäumten Zustand des Schaummaterials das schließende Element, beispielsweise das Deckelelement, sofort aufgeschoben oder aufgeklipst werden, was dazu führt, dass ein nahezu hundertprozentiges Füllen der Hohlkammer gewährleistet ist, da das noch aufschäumende Schaummaterial die Hohlkammer vollständig füllt und gleichzeitig für eine schubfeste Verbindung der angrenzenden Segmente, einschließlich des Deckelelements sorgt.
  • Dadurch dass die Kammer beim Befüllvorgang noch nicht als außer in Längsrichtung geschlossene Hohlkammer ausgebildet ist, d. h. dass zumindest ein in Längsrichtung des Isolierkörpers verlaufendes Segment noch nicht angebracht ist, ist die Kammer bzw. sind die Kammern für den Befüllvorgang gut zugänglich und offen, so dass das Befüllen einfach und rasch, auch mit schwer einzufüllenden Materialien, durchgeführt werden kann. Außerdem kann, wenn mehrere Querelemente vorgesehen sind und das Deckelelement während des Befüllvorgangs noch nicht angebracht ist, der Befüllvorgang für mehrere Kammern, auch mit gegebenenfalls unterschiedlichen Isoliermaterialien, gleichzeitig durchgeführt werden, was Zeit für den Befüll- bzw. Schäumvorgang spart.
  • Somit können bei dem Isolierkörper und seiner Verwendung in einem Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente nach Bedarf die Segmente bezüglich unterschiedlicher Funktionen und Isolierfähigkeiten angepasst werden, indem ohne Änderung der Geometrie des gesamten Isolierkörpers Füllmaterialien für die Kammern angepasst werden, und/oder indem einzelne Segmente hinsichtlich ihrer Geometrie oder ihres Werkstoffs angepasst werden. Durch den modularen Aufbau des Isolierkörpers entsteht zudem eine gute Zugänglichkeit zu den späteren Hohlkammern während des Befüllvorgangs.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft und anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben, die in den Figuren gezeigt sind.
  • In den Figuren zeigt
  • 1 eine Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung eines Verbundprofils mit einem Isolierkörper nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung eines Verbundprofils mit einem Isolierkörper nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung eines Verbundprofils mit einem Isolierkörper nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung eines Isolierkörpers einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei das Deckelelement noch nicht aufgesetzt ist; und
  • 5 den Isolierkörper aus 4 mit aufgesetztem Deckelelement.
  • 1 bis 3 zeigen ein Fenstersystem mit Verbundprofilen 100, 200 nach Ausführungsformen der Erfindung. Die Verbundprofile 100, 200 erstrecken sich in ihrer Längsrichtung (Z-Richtung) senkrecht zur Papierebene (XY-Ebene) aus 1 bis 3. Das Fenstersystem weist zwei Verbundprofile 100, 200 als Rahmen- bzw. Flügelprofil auf. Ein erstes Verbundprofil 100 weist ein erstes Profilteil 110 (Innenprofil, d. h. das Profil, das zum Beispiel an der Innenseite des Gebäudes angeordnet wird) und ein zweites Profilteil 120 (Außenprofil, d. h. das Profil, das zum Beispiel an der Außenseite des Gebäudes angeordnet wird) auf. Das erste Profilteil 110 ist durch einen Isolierkörper 300 mit dem zweiten Profilteil 120 verbunden. Die durch die Bauteile 110, 120 und 300 gebildete Baueinheit bildet den festen, gebäudeseitigen Teil eines Fenstersystems.
  • Der bewegliche Teil des Fenstersystems wird durch das zweite Verbundprofil 200 gebildet. Das zweite Verbundprofil 200 enthält ein drittes Profilteil 210 und ein viertes Profilteil 220, die über einen Isolierkörper 400 verbunden sind. An dem zweiten Verbundprofil 200 ist ein weiteres Profilteil 230 derart befestigt, das eine Isolierglasscheibe 500 zwischen entsprechenden Dichtungen an diesem zweiten Verbundprofil 200 gehalten wird. In den Verbundprofilen 100, 200, insbesondere innerhalb und zwischen den verschiedenen Profilteilen 110, 120, 210, 220, sind zusätzlich verschiedene Dichtung angebracht, um die Teile aneinander gedichtet zu halten.
  • Im Folgenden wird der Isolierkörper 300 zwischen dem ersten Profilteil 110 und dem zweiten Profilteil 120 genauer beschrieben. Ein entsprechender Aufbau kann auch für den zweiten Isolierkörper 400, der zwischen dem dritten Profilteil 210 und dem vierten Profilteil 220 vorgesehen ist, verwendet werden.
  • Der Isolierkörper 300 ist als im Wesentlichen quaderförmiger Isoliersteg aufgebaut und dient zur thermischen Trennung in dem Verbundprofil 100. Der Isolierkörper 300 ist aus einem Bodenelement 310, einem Deckelelement 320 und zwei Seitenelementen 330, 340, die Querelemente darstellen, gebildet. Das Bodenelement 310, das Deckelelement 320 und die Seitenelemente 330, 340 sind jeweils als in Z-Richtung langgestreckte Segmente gebildet, die aneinander zum Formen eines Quaders, langgestreckt in z-Richtung, befestigt werden können, beispielsweise durch Einklipsen oder andere Verbindungstechniken. In der in 1 dargestellten Ausführungsform weist dazu sowohl das Bodenelement 310 als auch das Deckelelement 320 an den jeweils dem anderen Element zugewandten Seiten Anschlussnasen 311, 312, bzw. 321, 322 auf, die mit entsprechenden Verbindungsbereichen 331, 332 bzw. 341, 342, die an den Seitenelementen 330, 340 geformt sind, in Eingriff gelangen können (beispielsweise durch Aufschieben entlang der Z-Richtung).
  • Das Bodenelement 310 und das Deckelelement 320, die im Wesentlichen in der XZ-Ebene liegen, sind im zusammengebauten Zustand des Isolierkörpers 300 zueinander parallel. Die Seitenelemente 330, 340 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht dazu (in der YZ-Ebene). Ferner sind an dem Deckelelement 320 und dem Bodenelement 310 jeweils Befestigungsvorsprünge 313, 314 bzw. 323, 324 vorgesehen, mit denen der Isolierkörper 300 am ersten Profilteil 110 bzw. am zweiten Profilteil 120 angeschlossen werden kann.
  • Das Deckelelement 320, das Bodenelement 310 und die Seitenelemente 330, 340 bilden im montierten Zustand eine Kammer 360, in die Isoliermaterial eingefüllt ist. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist, da nur eine Kammer 360 zwischen dem Bodenelement 310, dem Deckelelement 320 und den Seitenelementen 330, 340 definiert wird, ein einheitliches Isoliermaterial, wie beispielsweise Schaum mit hoher Dichte, Schaum mit niedriger Dichte, Schaum mit normaler Dichte oder ein anderer Füllstoff, wie beispielsweise Aerogel (als Schüttgut oder Vlies) eingefüllt. Wesentlich ist dabei bei der Anordnung, dass eines der den Isolierkörper 300 bildenden Segmente, nämlich das Bodenelement 310, das Deckelelement 320 oder eines der Seitenelemente 330, 340, derart gestaltet ist, dass es erst nach dem Einfüllen des Isoliermaterials in die Kammer 360 mit den anderen Segmenten, die den Isolierkörper 300 bilden, verbindbar ist.
  • Zum Verbinden zwischen dem ersten Profilteil 110 und dem Isolierkörper 300 einerseits und dem zweiten Profilteil 120 und dem Isolierkörper 300 andererseits, wird jeweils Schaummaterial in die zwischen dem Isolierkörper 300, insbesondere dessen Seitenelemente 330 bzw. 340, und dem ersten Profilteil 110 bzw. dem zweiten Profilteil 120 gebildete Kammer 150 bzw. 160 eingefüllt, nachdem der Isolierkörper 300 mit dem ersten Profilteil 110 bzw. dem zweiten Profilteil 120 mechanisch über den Befestigungsvorsprünge 313, 314, 323, 324 in X- und Y-Richtung verbunden ist, so dass durch das Schaummaterial in den Kammern 150, 160 der Isolierkörper 300 mit dem ersten Profilteil 110 bzw. dem zweiten Profilteil 120 auch in Z-Richtung schubfest verbunden ist.
  • Die Profilteile 110, 120, 210, 220 können beispielsweise Aluminiumverbundprofilteile sein. Die einzelnen Segmente des Isolierkörpers 300 können nach Bedarf ebenfalls aus Aluminium oder aber z. B. aus Polyamid (PA) gebildet sein. Auch Kombinationen davon sind möglich, so dass beispielsweise das Bodenelement 310 und das Deckelelement 320 aus Polyamid (PA) gebildet sind, während die Seitenelemente 330, 340 aus Aluminium gebildet sind.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform des Isolierkörpers 300 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform nur dadurch, dass anstatt der Befestigungsvorsprünge 313, 314, 232, 324 zur Befestigung des Isolierkörpers 300 in der X- und Y-Raumrichtung an der Profilteilen 110, 120 jeweils Einrollvorsprünge 373, 374, 383, 384 vorgesehen sind. Die Spitzen der Einrollvorsprünge 373, 374, 383, 384 sind als Einrollköpfe derart ausgebildet, dass sie mit entsprechenden Hammer von Vorsprüngen 115, 116, 125, 126 des ersten Profilteils 110 bzw. des zweiten Profilteils 120 nach dem Einrollvorgang zum festen Halten mit den Aluminiumprofilteilen 110, 120 zusammenwirken. Daher ist es bei der in 2 dargestellten Ausführungsform zum Halten in Z-Richtung nicht erforderlich, die Kammern 150, 160 zwischen dem ersten Profilteil 110 und dem Isolierkörper 300 bzw. zwischen dem zweiten Profilteil 120 und dem Isolierkörper 300 mit Schaummaterial zu füllen. Nach Bedarf kann aber zur thermischen Isolation beispielsweise zusätzlich Schaummaterial, vorzugsweise Schaummaterial niedriger Dichte mit guter Isolierung, eingebracht sein. Der weitere Aufbau des Isolierkörpers 300 ist identisch zu dem in 1 und wird daher nicht nochmals beschrieben.
  • Eine weitere Ausführungsform des Isolierkörpers 300 ist in 3 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass zusätzliche Zwischenelemente 335, 345, die sich zwischen dem Bodenelement 310 und dem Deckelelement 320 des Isolierkörpers parallel zu den Seitenelementen 330, 340 erstrecken, vorgesehen sind. Somit werden statt der einen Kammer 360, die mit Isoliermaterial befüllbar ist, durch die die Seitenelemente 330 und 340 und die Zwischenelemente 335, 345 umfassenden Querelemente drei Kammern 360, 361, 362 definiert, die mit Isoliermaterial befüllbar sind. Dabei können die Kammern 360, 361, 362 mit demselben Isoliermaterial jeweils befüllt werden oder, beispielsweise wie in der dargestellten Ausführungsform in 3, die mittlere Kammer 360 mit einem Aerogel befüllt sein, während die an sie angrenzenden äußeren Kammern 361, 362 mit Schaummaterial befüllt sind.
  • Zum Anbringen der Zwischenelemente 335, 345 an dem Bodenelement 310 bzw. dem Deckelelement 320 sind am Bodenelement 310 und am Deckelelement 320 Anschlussnasen 316, 317 bzw. 326, 327 entsprechend zu den Anschlussnasen 311, 312 bzw. 321, 322 vorgesehen.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des Isolierkörpers 300 ist eine Befestigungsanordnung zur Befestigung des Isolierkörpers 300 an den Profilteilen 110, 120 entsprechend der in 1 gezeigten gewählt. Alternativ kann aber auch z. B. die in 2 gezeigte Anordnung mit Einrollvorsprüngen eingesetzt werden.
  • Bezüglich der in 3 gezeigten Ausführungsform ist ferner anzumerken, dass auch eine andere Anzahl an Zwischenelementen 335, 345, außer zwei, vorgesehen werden kann, nämlich beispielsweise ein Zwischenelement oder mehr als zwei Zwischenelemente, wie drei, vier oder fünf Zwischenelemente oder mehr, jeweils in Abhängigkeit von den thermischen und mechanischen Anforderungen an den Isolierkörper 300. Die Zwischenelemente 335, 345 können, ähnlich wie die Seitenelemente 330, 340 und das Bodenelement 310 und das Deckelelement 320, aus Aluminium oder aus Polyamid (PA) oder anderen geeigneten Kunststoffen gefertigt sein. Sollen die Zwischenelemente 335, 345 mechanische Trag- bzw. Festigkeitsfunktionen übernehmen, so können sie entsprechend dicker bzw. stabiler ausgeführt werden und die Verbindung zu dem Bodenelement 310 bzw. dem Deckelelement 320 als mechanisch stabile Verbindung gestaltet werden.
  • Auch die Anordnung der Füllmaterialien in die Kammern 360, 361, 362 ist nicht auf die in 3 dargestellte beschränkt. Vielmehr können die Füllmaterialien nach thermischen bzw. mechanischen Anforderungen gewählt werden. Auch ist es möglich, dass eine oder mehrere der Kammern 360, 361, 362 frei bleibt, d. h. nicht gefüllt wird.
  • 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform des Isolierkörpers 300. Anders als der in 3 gezeigte Isolierkörper 300 weist der Isolierkörper 300 gemäß 4 und 5, der in 5 im fertigen Zustand und in 4 während der Montage gezeigt ist, insgesamt 5 Kammern 360, 361, 362, 363, 364, die mit Isoliermaterial befüllbar sind, auf. Entsprechend gibt es, jeweils parallel zueinander angeordnet, insgesamt vier Zwischenelemente 335, 336, 345, 146, die zusammen mit den Seitenelementen 330 und 340 die Querelemente bilden. Für die Zwischenelemente 335, 336, 345, 346 sind entsprechend am Bodenelement 310 Anschlussnasen 316, 318, 317, 319 vorgesehen. Entsprechende Anschlussnasen 326, 327, 328, 329 sind auch am Deckelelement 320 gebildet und, wie in 5 erkennbar ist, weisen beim fertig montierten Isolierkörper 300 aufeinander zu.
  • Ähnlich wie bei dem Isolierkörper 300 aus 3 ist in die Kammern 360, 361, 362, 363, 364 Isoliermaterial beim Isolierkörper 300 gemäß 5 eingefüllt. In der dargestellten Ausführungsform sind jeweils die Kammern 361 und 362 einerseits sowie die Kammern 363 und 364 andererseits mit dem selben Isoliermaterial befüllt, wobei sich das Isoliermaterial der Kammern 361, 362 von dem der Kammern 363, 364 unterscheidet. Beispielsweise können für die Kammern 361 und 362 Schäume mit hoher Dichte, für die Kammern 363 und 364 Schäume mit niedrigerer Dichte und für die Kammern 360 ein Aerogel verwendet werden. Auch eine andere Anordnung, auch nicht symmetrisch, der Füllmaterialien ist möglich. Schließlich kann wiederum nach Bedarf eine oder mehrere der Kammern 360, 361, 362, 363, 364 unbefüllt bleiben.
  • Zur Herstellung des Isolierkörpers 300 nach einer der 1 bis 5 werden zunächst beispielsweise das Bodenelement 310 und die Seitenelemente 330, 340 sowie gegebenenfalls die Zwischenelemente 335, 336, 345, 346 durch Klipsen bzw. Einschieben miteinander verbunden. Dieser Zustand ist für den Isolierkörper 300 der Ausführungsform nach 4 und 5 in 4 gezeigt. Anschließend wird durch die Öffnung, die sich durch zunächst Offenlassen des Deckelelements 320 ergibt, das Füllmaterial, beispielsweise Schaum oder ein anderes Füllmaterial, wie Vlies oder Aerogel, in die Kammern 360, 361, 362, 363, 364 eingebracht. Das ist für den Isolierkörper nach 5 durch die Pfeile A, B, C in 4 gezeigt. Dabei kann, auch bei unterschiedlichen Füllmaterialien, der Einfüllvorgang für die verschiedenen Kammern 360, 361, 362 nach Bedarf gleichzeitig durchgeführt werden, was Prozesszeit spart. Alternativ kann der Einfüllvorgang auch sequenziell für einzelne oder mehrere der Kammern 360, 361, 362 vorgenommen werden.
  • Anschließend wird das Deckelelement 320 aufgeschoben. Wenn der in die Kammern 360, 361, 362, 363, 364 eingebrachte Schaum noch nicht vollständig ausgeschäumt und ausgehärtet ist, kann das Deckelelement 320 dennoch aufgeschoben werden und so durch Vervollständigung des Ausschäumvorgangs und des Aushärtens mit aufgeschobenem Deckelelement 320 der die Kammern 360, 361, 362, 363, 364 vollständig mit Schaummaterial gefüllt und gleichzeitig mit dem Deckelelement 320 verbunden werden. Auf diese Weise können beispielsweise auch unterschiedliche Materialien, wie Aluminium und Polyamid, des Deckelelements 320, des Bodenelements 310 und der Seitenelemente 330, 340 sowie der Zwischenelemente 335, 336, 345, 346 schubfest integriert werden.
  • Alternativ kann nach dem Einfüllvorgang auch gewartet werden, bis das Schaummaterial in den Kammern 360, 361, 362, 363, 364 ausgehärtet ist. Überstehendes Schaummaterial kann dann abgeschnitten werden, ehe das Deckelelement 320 aufgesetzt bzw. eingeklipst wird.
  • Um den so hergestellten Isolierkörper 300 mit dem Profilteil 110 bzw. 120 zu verbinden, kann beispielsweise der Isolierkörper 300 so gedreht werden, dass zwischen dem Seitenelement 330 bzw. 340 und dem Bodenelement 310 und dem Deckelelement 320 ein nach oben offener, u-förmiger Hohlraum (entsprechend den Kammern 150 bzw. 160) entsteht. In diesen kann wiederum das Schaummaterial eingebracht werden und anschließend das Profilteil 110 bzw. 120 aufgeschoben werden, so dass wiederum mittels des Schaummaterials in den Kammern 150 bzw. 160 eine schubfeste Verbindung auch in Längsrichtung (Z-Richtung) zwischen dem Profilteil 110 bzw. 120 und dem Isolierkörper 300 entsteht.
  • Statt der beschriebenen Schritte zur Herstellung des Isolierkörpers 300, der in 3 gezeigt ist, kann zunächst auch damit begonnen werden, dass das Bodenelement 310, das Deckelelement 320 und beispielsweise das Zwischenelement 335 zu einer Baugruppe zusammengesetzt werden und Schaummaterial zwischen diese Elemente eingebracht wird, indem beispielsweise die Baugruppe so gedreht wird, dass die Kammer 160 u-förmig nach oben offen ist. Anschließend daran kann das Zwischenelement 345 aufgesetzt werden und, in gleicher Lage, ein Schaumvorgang mit dem gleichen oder einem anderen Material oder ein Einfüllvorgang wiederholt werden, bevor das Seitenelement 340 angebracht wird. Nach dem Drehen um 180° der so hergestellten Baugruppe kann Füllmaterial, d. h. Schaum oder ein anderes Füllmaterial beispielsweise in die Kammer 361 (wiederum in nach oben offener Ausrichtung) eingefüllt werden, ehe das Seitenelement 330 angebracht wird. Ebenso kann bei dem in 4 und 5 gezeigten Isolierkörper 300 eine andere Befüllreihenfolge verwendet werden.
  • Auch andere Reihenfolgen sind denkbar, wobei die Anschlussnasen für die Seitenelemente 330, 340 bzw. Zwischenelemente 335, 345 entsprechend angepasst sein müssen, dass diese Elemente sequenziell, gegebenenfalls nach dem Einfüllen von Schaum, angeordnet werden können.
  • Somit können bei dem Isolierkörper 300 einzelne Zonen bzw. Funktionsbereiche geschaffen werden, denen verschiedene Aufgaben zugeteilt werden, wie beispielsweise thermisches Trennen, mechanisches Verbinden, mechanisches Stabilisieren usw. Die Zwischenelemente, die Seitenelemente, das Bodenelement und das Deckelelement können aus nahezu frei wählbaren Materialien gebildet sein, um diesen Anforderungen zu genügen. Dies gilt ebenso für die Fullmaterialien für die Kammern 360, 361, 362, 363, 364 bzw. weitere gebildete Kammern.
  • Bei der Herstellung des Isolierkörpers 300 wird somit während des Einfüllvorgangs ein guter Zugang in die jeweiligen Kammern sicher gestellt. Gleichzeitig ist eine Prozessbeschleunigung durch gleichzeitige Einfüllvorgänge in mehrere Kammern bei geeigneter Wahl der Reihenfolge des Zusammenbaus der den Isolierkörper bildenden Segmente möglich.
  • Es wird ausdrücklich erklärt, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder in den Ansprüchen offenbart sind, zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Beschränkens der beanspruchten Erfindung, unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen getrennt und unabhängig voneinander offenbart sein sollen. Es wird ausdrücklich erklärt, dass alle Bereiche von Werten oder angegebene Gruppen von Gegenständen jeden möglichen Zwischenwert oder jeden möglichen Gegenstand der Gruppe zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Beschränkens der beanspruchten Erfindung, auch als Bereichsgrenze, offenbaren.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verbundprofil
    110
    Profilteil
    115
    Vorsprung
    116
    Vorsprung
    125
    Vorsprung
    126
    Vorsprung
    120
    Profilteil
    150
    Kammer
    160
    Kammer
    200
    Verbundprofil
    210
    Profilteil
    220
    Profilteil
    230
    Profilteil
    300
    Isolierkörper
    310
    Bodenelement
    311
    Anschlussnase
    312
    Anschlussnase
    313
    Befestigungsvorsprung
    314
    Befestigungsvorsprung
    316
    Anschlussnase
    317
    Anschlussnase
    318
    Anschlussnase
    319
    Anschlussnase
    320
    Deckelelement
    321
    Anschlussnase
    322
    Anschlussnase
    323
    Befestigungsvorsprung
    324
    Befestigungsvorsprung
    326
    Anschlussnase
    327
    Anschlussnase
    330
    Seitenelement
    331
    Verbindungsbereich
    332
    Verbindungsbereich
    335
    Zwischenelement
    336
    Zwischenelement
    340
    Seitenelement
    341
    Verbindungsbereich
    342
    Verbindungsbereich
    345
    Zwischenelement
    346
    Zwischenelement
    360
    Kammer
    361
    Kammer
    362
    Kammer
    363
    Kammer
    364
    Kammer
    373
    Einrollvorsprung
    374
    Einrollvorsprung
    383
    Einrollvorsprung
    384
    Einrollvorsprung
    400
    Isolierkörper
    500
    Isolierglasscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3319144 A1 [0003]
    • - EP 1154115 B1 [0003]
    • - DE 20105876 U1 [0003, 0003]
    • - DE 3242909 A1 [0003]
    • - WO 97/22779 A1 [0003]
    • - EP 1705334 A2 [0004]
    • - DE 1101734 [0006]
    • - EP 1555376 A1 [0006]

Claims (30)

  1. Isolierkörper (300) zur thermischen Trennung in Profilen (100, 200) für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, enthaltend ein Deckelelement (320), ein Bodenelement (310), und mindestens zwei jeweils mit dem Deckelelement und dem Bodenelement (310) verbindbare Querelemente (330, 340; 335, 363, 345, 346), wobei das Deckelelement (320), das Bodenelement (310), und die Querelemente (330, 340; 335, 336, 345, 346) als separate Bauteile gebildet sind und durch das Deckelement (320), das Bodenelement (310), und die Querelemente (330, 340; 335, 336, 345, 346) zumindest eine mit Isoliermaterial befüllbare Kammer (360, 361, 362, 363, 364) definiert wird.
  2. Isolierkörper nach Anspruch 1, wobei die Querelemente zwei Seitenelemente (330, 340) und mindestens ein Zwischenelement (335, 336, 345, 346) enthalten.
  3. Isolierkörper (300) nach Anspruch 2, wobei mindestens zwei Zwischenelemente (335, 336, 345, 346) vorgesehen sind und zwischen zwei benachbarten Zwischenelementen (335, 336, 345, 346) und dem Deckelelement (320) und dem Bodenelement (310) eine mit Isoliermaterial befüllbare Kammer (360, 363, 364) definiert wird.
  4. Isolierkörper (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest eine der mit Isoliermaterial befüllbaren Kammern (360, 361, 362, 363, 364) mit Schaummaterial befüllt ist.
  5. Isolierkörper (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest eine der mit Isoliermaterial befüllbaren Kammern (360, 361, 362, 363, 364) mit Füllmaterial, insbesondere Aerogel, befüllt ist.
  6. Isolierkörper (300) nach Anspruch 4 oder 5, wobei mehrere der mit Isoliermaterial befüllbaren Kammern (360, 361, 362, 363, 364) befüllt sind und wobei das Isoliermaterial zumindest einer der befüllten Kammern (360, 361, 362, 363, 364) Isoliermaterial mit mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften ist, die sich von den mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften des Isoliermaterials zumindest einer anderen der befüllten Kammern (360, 361, 362, 363, 364) unterscheiden.
  7. Isolierkörper (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der mit Isoliermaterial befüllbaren Kammern (360, 361, 362, 363, 364) frei von eingefülltem Isoliermaterial ist.
  8. Isolierkörper (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querelemente (330, 340; 335, 336, 345, 346) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Isolierkörper (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bodenelement (310) und das Deckelelement (320) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Isolierkörper (300) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Deckelelement (320) und das Bodenelement (310) im Wesentlichen rechtwinklig bezüglich der Seitenelemente (330, 340) und/oder des Zwischenelements (335, 336, 345, 346) angeordnet sind.
  11. Isolierkörper (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Bauteil aus dem Deckelelement (320), dem Bodenelement (310) und den Querelementen (330, 340; 335, 336, 345, 346) aus Aluminium gebildet ist.
  12. Isolierkörper (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Bauteil aus dem Deckelelement (320), dem Bodenelement (310), und den Querelementen (330, 340; 335, 336, 345, 346) aus Polyamid (PA) und/oder einem anderen Kunstoff gebildet ist.
  13. Isolierkörper (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deckelelement (320) und/oder das Bodenelement (310) mit Anschlussnasen (311, 312, 316, 317, 318, 319, 321, 322, 326, 327) für die Querelemente (330, 340; 335, 336, 345, 346) versehen sind.
  14. Isolierkörper (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deckelelement (320) und das Bodenelement (310) über mindestens eines der Querelemente (330, 340; 335, 336, 345, 346) miteinander kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  15. Isolierkörper (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deckelement (320) und/oder das Bodenelement (310) mit Einrollvorsprüngen (373, 374, 383, 384) zur Befestigung an dem Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente versehen ist.
  16. Isolierkörper (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Deckelement (320) und/oder das Bodenelement (310) mit Befestigungsvorsprüngen (313, 314, 323, 324) zur Befestigung des Isolierkörpers (300) in zwei Raumrichtungen an angrenzenden Profilteilen (110, 120, 210, 220) des Profils (100, 200) für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente versehen ist.
  17. Verbundprofil (100, 200) für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente enthaltend einen Isolierkörper (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Verbundprofil (100, 200) nach Anspruch 17, wobei das Profil Aluminiumprofile und/oder Aluminiumhohlprofilteile (110, 120, 210, 220) enthält.
  19. Verbundprofil nach Anspruch 18, wobei der Isolierkörper (300) und zumindest eines der Aluminiumhohlprofilteile (110, 120, 210, 220), kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise durch Verkleben, verbunden sind.
  20. Verbundprofil (100, 200) nach Anspruch 17 oder 18 oder 19 mit einem Isolierkörper (300) nach Anspruch 15, wobei der Isolierkörper (300) an einem angrenzenden Profilteil (110, 120, 210, 220) in der dritten Raumrichtung durch Schaummaterial, das in einen Zwischenraum (150, 160) eingebracht ist, der zwischen einem Seitenelement (330, 340), den Befestigungsvorsprüngen (311, 321; 312, 322) und einer Innenseite des Profilteils definiert ist, befestigt ist.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, enthaltend die Schritte in dieser Reihenfolge: Vormontieren des Bodenelements (310) und zumindest zwei der Querelemente (330, 340; 335, 336, 345, 346) aneinander; Befüllen zumindest einer der mit Isoliermaterial befüllbaren Kammern (360, 361, 362, 363, 364) mit Schaummaterial oder Füllmaterial; und Befestigen des Deckelelements (320).
  22. Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers (300) nach Anspruch 21, wobei zumindest in eine der Kammern (360, 361, 362, 363, 364) Schaummaterial gefüllt wird und vor dem Befestigen des Deckelelements (320) das Schaummaterial härtet und überstehendes Schaummaterial entfernt wird, vorzugsweise gelasert, geschnitten oder gefräst wird.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers (300) nach Anspruch 21, wobei zumindest in eine der Kammern (360, 361, 362, 363, 364) Schaummaterial gefüllt wird und das Deckelelement (320) vor dem vollständigen Ausschäumen und Aushärten des Schaummaterials befestigt wird.
  24. Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers (300) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei gleichzeitig mehrere Kammern (360, 361, 362, 363, 364) mit Füll- und/oder Schaummaterial befüllt werden.
  25. Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, enthaltend die Schritte in dieser Reihenfolge: Vormontieren des Bodenelements (310), des Deckelelements (320) und mindestens eines der Querelemente (330, 340; 335, 336, 345, 346) aneinander; Einfüllen von Schaummaterial oder Füllmaterial in eine Kammer (360, 361, 362, 363, 364) zwischen Bodenelement (310), Deckelelement (320) und Querelement (330, 340; 335, 336, 345, 346); und Befestigen eines weiteren Querelements (330, 340; 335, 336, 345, 346).
  26. Verfahren nach Anspruch 25, weiter enthaltend nach dem Schritt des Befestigens des weiteren Querelements (330, 340; 335, 336, 345, 346) den Schritt des Einfüllens von Schaummaterial oder Füllmaterial in eine weitere Kammer (360, 361, 362, 363, 364) zwischen Bodenelement (310), Deckelelement (320) und einem Querelement (330, 340; 335, 336, 345, 346); und Befestigen eines weiteren Querelements (330, 340; 335, 336, 345, 346).
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Schritte des Einfüllens von Schaummaterial oder Füllmaterial in die Kammer (360, 361, 362, 363, 364) zwischen Bodenelement (310), Deckelelement (320) und Querelement (330, 340; 335, 336, 345, 346) und des Befestigens eines weiteren Querelements (330, 340; 335, 336, 345, 346) wiederholt durchgeführt werden.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers (300) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei Schaummaterial eingefüllt wird und vor dem Befestigen des weiteren Querelements (330, 340; 335, 336, 345, 346) das Schaummaterial härtet und überstehendes Schaummaterial entfernt wird, vorzugsweise gelasert, geschnitten oder gefräst wird.
  29. Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers (300) nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei Schaummaterial eingefüllt wird und das weitere Querelement (330, 340; 335, 336, 345, 346) vor dem vollständigen Ausschäumen und Aushärten des Schaummaterials befestigt wird.
  30. Verfahren zur Herstellung eines Profils (100, 200) für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, enthaltend die Schritte: Bereitstellen eines Isolierkörpers (300) nach Anspruch 16; Befestigen des Isolierkörpers (300) an einem angrenzenden Profilteil (110, 120, 210, 220) in zwei Raumrichtungen durch Einschieben des Isolierkörpers (300) in das Profilteil; und Befestigen des Isolierkörpers (300) an dem Profilteil in der dritten Raumrichtung durch Einbringen von Schaummaterial in den Zwischenraum (150, 160) zwischen einem Querelement (330, 340; 335, 336, 345, 346), den Befestigungsvorsprüngen (311, 312, 321, 322) und einer Innenseite des Profilteils (110, 120, 210, 220).
DE102009037851A 2009-08-18 2009-08-18 Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil Withdrawn DE102009037851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037851A DE102009037851A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil
PCT/EP2010/004680 WO2011020548A1 (de) 2009-08-18 2010-07-30 Mehrteiliger isolierkörper zur thermischen trennung in profilen für fenster-, türen- und fassadenelemente, profil für fenster-, türen- und fassadenelemente sowie herstellungsverfahren für den isolierkörper und das profil
EP10742737.9A EP2467554B1 (de) 2009-08-18 2010-07-30 Mehrteiliger isolierkörper zur thermischen trennung in profilen für fenster-, türen- und fassadenelemente, profil für fenster-, türen- und fassadenelemente sowie herstellungsverfahren für den isolierkörper und das profil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037851A DE102009037851A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037851A1 true DE102009037851A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=42729342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037851A Withdrawn DE102009037851A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2467554B1 (de)
DE (1) DE102009037851A1 (de)
WO (1) WO2011020548A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
EP2631407A3 (de) * 2012-02-22 2014-01-22 Aluprof Spolka Akcyjna Strukturelle Verbindung von Türblatt und Türrahmen
WO2014068105A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Basf Se Verfahren zur Herstellung von profilierten Elementen
ITPD20130031A1 (it) * 2013-02-13 2014-08-14 Everlux S R L Struttura di profilo per la realizzazione di serramenti
DE102013111960A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Egeplast International Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Fertigung von Kunststoffrohren
BE1021695B1 (nl) * 2013-07-02 2016-01-08 BLYWEERT ALUMINIUM, naamloze vennootschap Profiel en werkwijze voor het vervaardigen van een kader voor een raam of deur
US10100513B2 (en) 2012-11-05 2018-10-16 Basf Se Process for producing profiled elements
DE102017121096A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Kunststoff-Metall-Fenstersystem
GB2535226B (en) * 2015-02-13 2021-02-03 Architectural & Metal Systems Ltd Foam filled frame member

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057127A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Rehau Ag + Co. Extrudiertes Hohlprofil für einen Rahmen sowie Rahmenteil, Rahmen und Verfahren zur Herstellung eines Rahmenteils
US9234380B2 (en) * 2013-03-13 2016-01-12 Technoform Bautec North America, Inc. Thermally insulating composite frame apparatus with slide-in thermal isolator and method for making same
DE202013104191U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
US10370893B2 (en) 2017-09-15 2019-08-06 Arconic Inc. Apparatus and method for assembly of structural profiles and resultant structures

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101734B (de) 1955-08-29 1961-03-09 Aluminium Ind Ag Verfahren zur Herstellung eines Winkelprofils aus Metall mit einer Kunststoffzwischenlage in Stabform, insbesondere fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE3242909A1 (de) 1982-11-20 1984-05-24 Isogarant Fensterprofilwerk GmbH & Co KG, 6086 Riedstadt Rahmenprofilelement fuer fenster, tueren od.dgl.
DE3319144A1 (de) 1984-05-26 1984-11-29 Wilhelm 4517 Hilter Helling Kunststoff-profilleiste
DE8707727U1 (de) * 1987-05-29 1987-07-16 Nahr, Helmar, Dr. Dr., 8530 Neustadt, De
DE9413790U1 (de) * 1994-08-26 1995-12-21 Correcta Gmbh Hohlprofil-Fensterrahmen
WO1997022779A1 (de) 1995-12-15 1997-06-26 Pazen Guenter Fenster oder tür aus einem kern aus schaumstoff enthaltenden profilen
DE19613046A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Wärmeisolierender Verbundsteg
DE19835439A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Hohldämmleiste
DE20105876U1 (de) 2001-04-04 2001-08-30 Kleis Joachim Passivhaustaugliches Fensterprofil aus Polyurethan (PUR)
DE10033388A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE10326503A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Raico Bautechnik Gmbh Aluminium-Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen
EP1555376A1 (de) 2004-01-19 2005-07-20 Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH & Co. KG Verbundprofilanordnung
GB2413145A (en) * 2004-04-17 2005-10-19 Sapa Building Systems Ltd Glazing frames
EP1705334A2 (de) 2005-03-24 2006-09-27 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Fenster- oder Türpfosten
EP1154115B1 (de) 2000-05-09 2006-11-15 Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH & Co. KG Ausschäumbares Hohlprofil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006612A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-30 Guenther Hermann Seuffert Kunststoffprofil als tragendes Element eines Fensterflügel- oder Blendrahmen- oder Türprofils
DE102006061035C5 (de) * 2006-12-22 2014-09-04 Technoform Bautec Holding Gmbh Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101734B (de) 1955-08-29 1961-03-09 Aluminium Ind Ag Verfahren zur Herstellung eines Winkelprofils aus Metall mit einer Kunststoffzwischenlage in Stabform, insbesondere fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE3242909A1 (de) 1982-11-20 1984-05-24 Isogarant Fensterprofilwerk GmbH & Co KG, 6086 Riedstadt Rahmenprofilelement fuer fenster, tueren od.dgl.
DE3319144A1 (de) 1984-05-26 1984-11-29 Wilhelm 4517 Hilter Helling Kunststoff-profilleiste
DE8707727U1 (de) * 1987-05-29 1987-07-16 Nahr, Helmar, Dr. Dr., 8530 Neustadt, De
DE9413790U1 (de) * 1994-08-26 1995-12-21 Correcta Gmbh Hohlprofil-Fensterrahmen
WO1997022779A1 (de) 1995-12-15 1997-06-26 Pazen Guenter Fenster oder tür aus einem kern aus schaumstoff enthaltenden profilen
DE19613046A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Wärmeisolierender Verbundsteg
DE19835439A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Hohldämmleiste
EP1154115B1 (de) 2000-05-09 2006-11-15 Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH & Co. KG Ausschäumbares Hohlprofil
DE10033388A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE20105876U1 (de) 2001-04-04 2001-08-30 Kleis Joachim Passivhaustaugliches Fensterprofil aus Polyurethan (PUR)
DE10326503A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Raico Bautechnik Gmbh Aluminium-Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen
EP1555376A1 (de) 2004-01-19 2005-07-20 Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH & Co. KG Verbundprofilanordnung
GB2413145A (en) * 2004-04-17 2005-10-19 Sapa Building Systems Ltd Glazing frames
EP1705334A2 (de) 2005-03-24 2006-09-27 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Fenster- oder Türpfosten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631407A3 (de) * 2012-02-22 2014-01-22 Aluprof Spolka Akcyjna Strukturelle Verbindung von Türblatt und Türrahmen
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
WO2014068105A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Basf Se Verfahren zur Herstellung von profilierten Elementen
CN104781491A (zh) * 2012-11-05 2015-07-15 巴斯夫欧洲公司 制备成型件的方法
US10100513B2 (en) 2012-11-05 2018-10-16 Basf Se Process for producing profiled elements
ITPD20130031A1 (it) * 2013-02-13 2014-08-14 Everlux S R L Struttura di profilo per la realizzazione di serramenti
WO2014125018A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-21 Everlux S.R.L. Profile structure for providing door or window frames
BE1021695B1 (nl) * 2013-07-02 2016-01-08 BLYWEERT ALUMINIUM, naamloze vennootschap Profiel en werkwijze voor het vervaardigen van een kader voor een raam of deur
DE102013111960A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Egeplast International Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Fertigung von Kunststoffrohren
GB2535226B (en) * 2015-02-13 2021-02-03 Architectural & Metal Systems Ltd Foam filled frame member
DE102017121096A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Kunststoff-Metall-Fenstersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2467554B1 (de) 2013-09-18
WO2011020548A1 (de) 2011-02-24
EP2467554A1 (de) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037851A1 (de) Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil
DE102006061035B3 (de) Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
DE102006059854B4 (de) Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
DE102008009495A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, Formwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren und mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE202009006044U1 (de) Stockrahmen und/oder Flügelrahmen
EP2045431B1 (de) Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
DE102010064034A1 (de) Isolierstab für Verbundprofil von Bauelementen
DE102010030310A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselementes für ein Verbundprofil
DE2623675A1 (de) Waermedaemmendes bauteil
DE102014102465A1 (de) Schaltschrank
EP2746515A2 (de) Vorsatzschale für eine Fenster- oder Türkonstruktion
DE102008003955B4 (de) Türflügel, insbesondere für Außentüren
DE10063894A1 (de) Dämmleiste aus einem Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil
EP1956174A1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE10008465B4 (de) Thermisch getrenntes Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2899356B1 (de) Dichtelement zum Abdichten von Fugen im Bereich von Fenstern
EP2630321B1 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil
DE3633932C1 (en) Process for producing a plastic profiled bar with connecting strips for a composite profile
EP0671535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsrahmen aus elastischen Strangdichtungen für Fenster, Türen oder dgl. sowie Eckstück zur Ausbildung von Rahmenecken zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102019113123A1 (de) Wärmedämmprofilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNOFORM CAPRANO UND BRUNNHOFER GMBH & CO. KG, 34277 FULDABRUECK, DE

Effective date: 20110825

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20110825

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20110825

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH, 34277 FULDABRUECK, DE

Effective date: 20120516

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20120516

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20120516

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee