DE102009037697A1 - Formklemm- bzw. Formschließsteuervorrichtung und Formschließsteuerverfahren - Google Patents

Formklemm- bzw. Formschließsteuervorrichtung und Formschließsteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009037697A1
DE102009037697A1 DE200910037697 DE102009037697A DE102009037697A1 DE 102009037697 A1 DE102009037697 A1 DE 102009037697A1 DE 200910037697 DE200910037697 DE 200910037697 DE 102009037697 A DE102009037697 A DE 102009037697A DE 102009037697 A1 DE102009037697 A1 DE 102009037697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
mold clamping
clamping force
control device
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910037697
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037697B4 (de
Inventor
Hideki Chiba-shi Yamashita
Takao Chiba-shi Nakaya
Wataru Chiba-shi Yanagihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE102009037697A1 publication Critical patent/DE102009037697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037697B4 publication Critical patent/DE102009037697B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7653Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76224Closure or clamping unit
    • B29C2945/76234Closure or clamping unit tie-bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76391Mould clamping, compression of the cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76481Strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76505Force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76702Closure or clamping device
    • B29C2945/76709Closure or clamping device clamping or closing drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76869Mould clamping, compression of the cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1751Adjustment means allowing the use of moulds of different thicknesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um die Zeit zur Berechnung der optimalen Formschließkraft zu verkürzen und das Arbeiten zu vereinfachen, umfasst eine Formklemm- bzw. Formschließsteuervorrichtung eine Antriebseinheit, eine bewegbare Form, eine stationäre Form, ein Formschließkraftdetektionsmittel zum Detektieren einer Formschließkraft und eine Steuervorrichtung, die die Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft auf der Basis der detektierten Formschließkraft bestimmt. Die Steuervorrichtung berechnet eine minimal erforderliche Formschließkraft K auf der Basis der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft. In einem Formvorbereitungsprozess ist es möglich, da die minimal erforderliche Formschließkraft K auf der Basis der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft berechnet wird, die optimale Formschließkraft R auf der Basis der minimal erforderlichen Formschließkraft K zu berechnen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Formklemm- bzw. Formschließsteuervorrichtung und ein Formklemm- bzw. Formschließsteuerverfahren.
  • Die Prioritäten der japanischen Patentanmeldung Nr. 2008-211612 , eingereicht am 20. August 2009, und der japanischen Patentanmeldung. Nr. 2009-172498 , eingereicht am 23. Juli 2009, werden beansprucht, deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme enthalten ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine bekannte Formmaschine, wie beispielsweise eine Spritzgussmaschine, umfasst eine Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung, eine Formvorrichtung, eine Einspritzvorrichtung, eine Weichmach- bzw. Plastifizierübertragungsvorrichtung und eine Steuervorrichtung. In einer derartigen Spritzgussmaschine wird ein Harz, das in einem Erwärmungszylinder geschmolzen wird, in einen Hohlraum der Formvorrichtung gefüllt und wird dann gekühlt und ausgehärtet, um ein Formprodukt zu liefern (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Die Formschließvorrichtung umfasst eine stationäre Platte und eine bewegbare Platte und führt einen Formschließvorgang, einen Formklemmvorgang und einen Formöffnungsvorgang der Formvorrichtung durch Antreiben eines Formklemm- bzw. Formschließmotors aus, um die bewegbare Platte vorwärts und rückwärts zu bewegen.
  • Die Einspritzvorrichtung umfasst einen Erwärmungszylinder zum Erwärmen und Schmelzen eines Harzes, eine Schraube bzw. Schnecke, die in dem Erwär mungszylinder angeordnet ist, um sich zu drehen und vorwärts und rückwärts zu bewegen, und eine Einspritzdüse, die an dem Vorderende des Erwärmungszylinders angebracht ist, um das geschmolzene Harz einzuspritzen. Wenn die Schraube in einem Zustand vorwärts bewegt wird, wo die Form mit einer vorbestimmten Formschließkraft durch die Formschließvorrichtung zusammengeklemmt wird, wird das Harz von der Einspritzdüse eingespritzt und in den Hohlraum gefüllt.
  • Um die Lebensdauer der Formschließvorrichtung, der Formvorrichtung und Ähnlichem zu verlängern, ist es bevorzugt, dass die Formschließkraft zum Formen auf einen minimal erforderlichen Wert eingestellt wird.
    • Patentdokument 1: WO2006/98321
  • In der oben erwähnten Spritzgussmaschine verschlechtert sich beim Ausführen des Formklemm- bzw. Formschließvorgangs mit einer Formschließkraft die größer als notwendig ist, die Eigenschaft, dass Luft, Gas und Ähnliches aus dem Hohlraum der Formvorrichtung entweicht und der Fülldruck des Harzes muss erhöht werden. Demgemäß werden Verbrennungen im Harz (Formprodukt) erzeugt oder Rest- bzw. Eigenspannungen werden in dem Formprodukt erzeugt. Wenn Eigenspannung in dem Formprodukt erzeugt wird, variiert die Größe des Formprodukts, das aus der Formvorrichtung entnommen wird mit der Zeitspanne. Demgemäß wird die Präzision des Formprodukts verringert und seine Qualität verschlechtert sich. Insbesondere wenn ein optisches Element (wie beispielsweise eine optische Platte) geformt wird, verschlechtert sich eine optische Eigenschaft (Doppelbrechungsindex) von diesem.
  • Im Allgemeinen wird die Formschließkraft auf der Basis eines Profilbereichs eines Formprodukts und eines durchschnittlichen Harzdrucks, der auf Erfahrungswerten eines Arbeiters (eines Bedieners) beruht, berechnet. Da jedoch ein Fehler in dem berechneten Wert der Formschließkraft auftreten kann, sollte der Formbetrieb wiederholt in einem Formvorbereitungsprozess ausgeführt werden, die Zeit bis die optimale Formschließkraft berechnet ist, ist lang und folglich ist diese Arbeit beschwerlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Formklemm- bzw. Formschließsteuervorrichtung und ein Formschließsteuerverfahren vorzusehen, die die oben erwähnten Probleme der bekannten Spritzgussmaschinen löst, die Lebensdauer einer Formschließvorrichtung, einer Formvorrichtung und Ähnlichem verlängert, die Qualität eines Formprodukts verbessert (garantiert), die Zeit zur Berechnung der optimalen Formschließkraft verringert und auf diese Weise die Arbeit vereinfacht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Formschließsteuervorrichtung vorgesehen, die Folgendes aufweist: eine Antriebseinheit; eine bewegbare Form, die sich vorwärts und rückwärts mit einer Antriebskraft der Antriebseinheit bewegt; eine stationäre Form, die zu der bewegbaren Form weisend angeordnet ist; ein Formschließkraftdetektionsmittel zum Detektieren einer Formschließkraft, die zwischen der stationären Form und der bewegbaren Form wirkt; und eine Steuervorrichtung, die eine Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft auf der Basis der Formschließkraft bestimmt, die durch das Formschließkraftdetektionsmittel detektiert wird. Die Steuervorrichtung berechnet eine minimal erforderliche Formschließkraft auf der Basis der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Formschließsteuervorrichtung eine Antriebseinheit, eine bewegbare Form, die sich vorwärts und rückwärts mit einer Antriebskraft der Antriebseinheit bewegt, eine stationäre Form, die zu der bewegbaren Form weisend angeordnet ist, ein Formschließkraftdetektionsmittel zum Detektieren einer Formschließkraft, die zwischen der stationären Form und der bewegbaren Form wirkt, und eine Steuervorrichtung, die eine Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft auf der Basis der Formschließkraft bestimmt, die durch das Formschließkraftdetektionsmittel detektiert wird.
  • Die Steuervorrichtung berechnet eine minimal erforderliche Formschließkraft auf der Basis der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft.
  • In diesem Fall ist es in einem Formvorbereitungsprozess möglich, da die minimal erforderliche Formschließkraft auf der Basis der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft berechnet wird, die optimale Formklemm- bzw. Formschließkraft auf der Basis der minimal erforderlichen Formschließkraft zu berechnen. Daher ist es möglich, die Zeit für die Berechnung der optimalen Formschließkraft zu verringern und die Arbeit auf diese Weise zu vereinfachen.
  • Da es nicht notwendig ist, eine Formschließkraft zu erzeugen, die größer als erforderlich ist, ist es durch das Ausführen des Formprozesses mit der optimalen Formschließkraft möglich, die Lebensdauer der Formschließvorrichtung, der Formvorrichtung und Ähnlichem zu verlängern.
  • Da sich die Eigenschaft, dass Luft, Gas und Ähnliches aus dem Hohlraum der Formvorrichtung entweichen, nicht verschlechtert, ist es nicht notwendig, den Fülldruck des Formmaterials zu erhöhen. Da es daher möglich ist, zu verhindern, dass Verbrennungen in dem Formmaterial auftreten oder zu verhindern, dass Rest- bzw. Eigenspannungen in dem Formprodukt auftreten, ist es möglich, die Präzision des Formprodukts zu erhöhen und die Qualität des Formprodukts zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung und eine Formvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel auf einem Bildschirm einer Steuertafel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozessablauf in der Formvorrichtung zur Bestimmung der optimalen Formschließkraft gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Hier wird eine elektrisch betriebene Spritzgussmaschine als eine Formmaschine beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Formschließvorrichtung und eine Formvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darstellt. Hier werden der Aufbau der Formschließvorrichtung, die Anpassung des Formraums in einem Formvorbereitungsprozess und die Formschließkrafteinstellung beschrieben.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung und das Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Formvorrichtung. Die Formschließvorrichtung 10 umfasst einen Rahmen 17, eine stationäre Platte 12, die an dem Rahmen 17 befestigt ist, eine Umschalterhalterung 15, die so angeordnet ist, dass sie relativ zu dem Rahmen 17 um eine vorbestimmte Entfernung von der stationären Platte 12 bewegbar ist, mehrere (vier in der Zeichnung) Spurstangen bzw. Führungssäulen 16, die angeordnet sind, um sich zwischen der stationären Platte 12 und der Umschalterhalterung 15 zu erstrecken, eine bewegbare Platte 13, die zu der stationären Platte 12 weisend angeordnet ist, so dass sie entlang der Führungssäulen 16 vorwärts und rückwärts bewegbar ist, einen Kipphebel- bzw. Umschaltermechanismus 20, der zwischen der bewegbaren Platte 13 und der Umschalterhalterung 15 expandierbar und kontrahierbar (dehnbar und biegbar) angeordnet ist, und einen Formschließmotor 26 als eine Formschließantriebseinheit, die hinter der Umschalterhalterung 15 angeordnet ist, um den Umschaltermechanismus 20 zu betätigen. Ein Auswerfer (nicht gezeigt), der ein Formprodukt auswirft, ist auf der Rückfläche (hinteres Ende) der bewegbaren Platte 13 angeordnet.
  • Die Formvorrichtung 11 umfasst eine stationäre Form 11a als eine erste Form und eine bewegbare Form 11b als eine zweite Form. Die stationäre Form 11a ist an einer Formanbringungsoberfläche der stationären Platte 12 angebracht, die zu der bewegbaren Platte 13 weist, und die bewegbare Form 11b ist an einer Formanbringungsoberfläche der bewegbaren Platte 13 angebracht, die zu der stationären Platte 12 weist.
  • Ein Kugelumlaufspindelmechanismus m1 als ein Bewegungsumwandlungsmechanismus ist zwischen dem Umschaltermechanismus 20 und dem Formschließmotor 26 angeordnet. Der Kugelumlaufspindelmechanismus m1 umfasst eine Antriebswelle 25, die aus einer Kugelumlaufspindelwelle und einer Kugelmutter (nicht gezeigt) gebildet wird, die an die Antriebswelle 25 geschraubt ist.
  • Wenn der Formschließmotor 26 angetrieben wird, wandelt der Kugelumlaufspindelmechanismus m1 mit der erzeugten Drehkraft die Drehbewegung in die geradlinige Bewegung (Translationsbewegung) um und bewegt die Antriebswelle 25 vorwärts und rückwärts (nach links und rechts in der Zeichnung), um den Umschaltermechanismus 20 zu betreiben. Infolgedessen werden die bewegbare Platte 13 und die bewegbare Form 11b vorwärts und rückwärts bewegt, und zwar mit der Antriebskraft von dem Formschließmotor 26.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Servomotor als Formschließmotor 26 verwendet und ein Codierer 27 als ein Umdrehungsdetektor, der die Anzahl der Umdrehungen des Formschließmotors 26 detektiert, ist auf diese Weise angeordnet. Der Codierer 27 dient als ein Formöffnungs-/-schließpositionssensor, welcher ein Formöffnungs-/-schließpositionsdetektor ist und eine Plattenposition (Formöffnungs-/-schließposition) detektiert, welche die Position der bewegbaren Platte 13 anzeigt. Die Plattenposition repräsentiert die Entfernung von der Formöffnungsbegrenzungsposition zu dem Vorderende der bewegbaren Form 11b.
  • Der Umschaltermechanismus 20 umfasst einen ersten Kniehebel bzw. Umschalterhebel 21, der drehbar bzw. schwenkbar an der Umschalterhalterung 15 angebracht ist, einen Querspritzkopf bzw. Kreuzkopf 24, der an der Antriebswelle 25 angebracht ist, einen zweiten Umschalterhebel 23, der drehbar bzw. schwenkbar an dem Kreuzkopf 24 angebracht ist, und einen Umschalterarm 22, der drehbar bzw. schwenkbar an der bewegbaren Platte 13 angebracht ist. Der erste Umschalterhebel 21 und der zweite Umschalterhebel 23 sind miteinander mit einem Stift als Verbindungselement verbunden und der erste Umschalterhebel 21 und der Umschalterarm 22 sind miteinander mit einem Stift als Verbindungselement verbunden.
  • Wenn der Formschließmotor 26 angetrieben wird und sich der Kreuzkopf 24 vorwärts bewegt (nach rechts in der Zeichnung bewegt) bewegt sich daher die bewegbare Platte 13 vorwärts, um die Form zu schließen, und die Position der bewegbaren Platte 13 wird zu diesem Zeitpunkt durch den Codierer 27. detektiert und wird durch eine Steuervorrichtung 19 gesteuert.
  • Eine Formraumanpassungsvorrichtung 35, die die Position der Umschalterhalterung 15 relativ zu der stationären Platte 12 anpasst, ist an dem hinteren Ende (dem linken Ende in der Zeichnung) der Umschalterhalterung 15 angeordnet.
  • Führungssäuleneinschublöcher (nicht gezeigt), durch die die Führungssäulen 16 hindurchgehen, sind durch die stationäre Platte 12 und die Umschalterhalterung 15 gebildet. Die Führungssäulen 16 sind an der stationären Platte 12 an einem Ende (dem rechten Ende in der Zeichnung) mit Befestigungsmuttern 16a befestigt und sind an der Umschalterhalterung 15 an dem anderen Ende (dem linken Ende in der Zeichnung) durch Verschrauben einer Anpassungsmutter 37 und eines Schraubenteils 36 aneinander angebracht.
  • Die Anpassungsmutter 37 ist drehbar (rotierbar) an das hintere Ende der Umschalterhalterung 15 gepasst, um in axialer Richtung der Führungssäulen 16 bewegbar zu sein. Ein angetriebenes Zahnrad 37a als ein angetriebenes Drehglied, ist an den Außenumfang der Anpassungsmutter 37 gepasst. Ein Formraumanpassungsmotor 31 als die Formraumanpassungsantriebseinheit ist oberhalb des hinteren Endes der Umschalterhalterung 15 angeordnet und ein Antriebszahnrad 33 als das Antriebsdrehglied ist an die Drehwelle des Formraumanpassungsmotos 31 angepasst.
  • Ein Übertragungsglied 34, wie beispielsweise ein Kette oder ein Zahnriemen, ist zwischen dem angetriebenen Zahnrad 37a der Anpassungsmutter 37 und dem Antriebszahnrad 33 aufgehängt (aufgezogen).
  • Wenn der Formraumanpassungsmotor 31 angetrieben wird, um das Antriebszahnrad 33 anzutreiben, dreht sich daher die Anpassungsmutter 37, die an den Schraubenteil 36 jeder Führungssäule 16 geschraubt ist, und zwar synchronisiert mit dem Formraumanpassungsmotor 31 und die Umschalterhalterung 15 bewegt sich relativ zu den. Führungssäulen 16 um eine vorbestimmte Entfernung vorwärts und rückwärts, und zwar durch Antreiben des Formraumanpassungsmotors 31 in einer vorbestimmten Richtung mit einer vorbestimmen Anzahl von Umdrehungen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Servomotor als der Formraumanpassungsmotor 31 verwendet und ein Codierer 32 als ein Umdrehungsdetektor, der die Anzahl der Umdrehungen des Formraumanpassungsmotors 31 detektiert, ist auf diese Weise angeordnet. Der Codierer 32 dient als ein Formschließpositionssensor, der in Formschließpositionsdetektor ist und eine Formschließposition detektiert, welche die Position der Umschalterhalterung 15 anzeigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Formschließkraftsensor 18 als ein Formschließkraftdetektionsmittel (Formschließkraftdetektor) in einer der Führungssäulen 16 angeordnet. Der Formschließkraftsensor 18 detektiert die Formschließkraft, die auf die Formvorrichtung 11 angewendet wird und die zwischen der stationären Form 11a und der bewegbaren Form 11b wirkt, und zwar durch Detektieren des Ausdehnungsbetrags der Führungssäule 16.
  • Der Formschließkraftsensor 18, die Codierer 27 und 32, der Formschließmotor 26 und der Formraumanpassungsmotor 31 sind mit der Steuervorrichtung 19 verbunden. Die Steuervorrichtung 19 steuert die Betriebe des Formschließmotors 26 und des Formraumanpassungsmotors 31 auf der Basis der Detektionssignalausgabe von den Codierern 27 und 32. Die Steuervorrichtung 19 umfasst eine Einstelleinheit, eine Berechnungseinheit, eine Speichereinheit, eine Anzeigeeinheit, eine Steuereinheit und eine Betriebseinheit. Die Formschließvorrichtung 10, die Formvorrichtung 11, der Formschließkraftsensor 18 und die Steuervorrichtung 19 bilden eine Formklemm- bzw. Formschließsteuervorrichtung.
  • Die optimale Formschließkraft in einem Formprozess wird in einem Formvorbereitungsprozess bestimmt.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen der optimalen Formschließkraft in einer bekannten Formschließvorrichtung wird jetzt beschrieben.
  • Zunächst wird in einem Formvorbereitungsprozess eine erforderliche Formschließkraft durch Berechnen eines Profilbereichs eines Formprodukts und Annehmen eines durchschnittlichen Harzdrucks basierend auf den Erfahrungen eines Arbeiters (Bedieners) und Multiplizieren des durchschnittlichen Harzdrucks mit dem Profilbereich berechnet.
  • Nachfolgend wird die Formvorrichtung 11 an der Formschließvorrichtung 10 angebracht, der Betriebsmodus der Formschließvorrichtung 10 wird auf einen Formraumanpassungsmodus eingestellt, der Formschließmotor 26 wird angetrieben und die bewegbare Platte 13 wird zurück zur Formöffnungsbegrenzungsposition durch die Antriebswelle 25, den Kreuzkopf 24 und den Umschaltermechanismus 20 bewegt, wodurch der Formöffnungsvorgang ausgeführt wird.
  • Dann wird der Formraumanpassungsmotor 31 angetrieben, um die Umschalterhalterung 15 um eine vorbestimmte Entfernung durch das Antriebszahnrad 33, das Übertragungsglied 34 und die Anpassungsmutter 37 zurückzubewegen und um den Formraum zu verändern, wodurch der Umschaltermechanismus 20 vollständig ausgestreckt bzw. ausgedehnt wird.
  • Die berechnete erforderliche Formschließkraft wird in eine vorbestimmte Stelle für die Formschließkrafteinstellung eingegeben, die auf einem nicht gezeigten Ein stellbild einer Steuertafel (Anzeigeeinheit) angezeigt ist. Daraufhin wird der Formraumanpassungsmotor 31 in dem Zustand angetrieben, wo der Umschaltermechanismus 20 vollständig ausgedehnt ist und die Umschalterhalterung 15 und die bewegbare Platte 13 werden vorwärts bewegt, um die bewegbare Form 11b in engen Kontakt mit der stationären Form 11a zu bringen.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Position der bewegbaren Platte 13 als Nullpunkt (0) des Formraums in der Steuervorrichtung 19 gespeichert, der Formöffnungsvorgang wird dann bis zur Formöffnungsbegrenzung ausgeführt, und die Umschalterhalterung 15 wird um eine Entfernung bewegt, die der eingestellten, erforderlichen Formschließkraft entspricht, wodurch die Formschließkraft angepasst wird.
  • Nachdem die Anpassung der Formschließkraft abgeschlossen ist, wird der Betriebsmodus auf einen Füllmodus umgeschaltet und es wird überprüft, ob ein Grat, eine Einfallstelle oder Ähnliches in dem Formprodukt gebildet ist.
  • Wenn ein Grat in dem Formprodukt gebildet ist, wird die Formschließkraft nach oben angepasst (erhöht) oder der Fülldruck des Harzes wird nach unten angepasst (verringert). Wenn eine Einfallstelle in dem Formprodukt gebildet ist, wird die Formschließkraft nach unten angepasst (verringert) oder der Fülldruck des Harzes wird nach oben angepasst (erhöht). Die Anpassung der Formschließkraft wird wiederholt bis das Formprodukt eine gute Qualität besitzt.
  • Wenn das Formprodukt eine gute Qualität besitzt, wird die Formschließkraft zu diesem Zeitpunkt (mit dem eingestellten Wert) als die optimale Formschließkraft eingestellt und dann wird der Formprozess begonnen, um die Formprodukte herzustellen.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Bestimmung der optimalen Formschließkraft sollte, da ein Fehler in den Werten der Formschließkraft auftritt, die unter Verwendung des Profilbereichs und des durchschnittlichen Harzdrucks berechnet wird, der Formvorgang im Formvorbereitungsprozess wiederholt ausgeführt werden.
  • Demgemäß wird die Zeit bis zur Berechnung der optimalen Formschließkraft verlängert und auf diese Weise wird die Arbeit beschwerlich.
  • Daher wird in diesem Ausführungsbeispiel der Probelauf des Formschließens in dem Formvorbereitungsprozess vorgenommen und die optimale Formschließkraft wird auf der Basis des Probelaufsergebnisses berechnet und bestimmt.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel auf einem Bildschirm der Steuertafel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. 3 ist ein Diagramm, das eine Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf der Prozesse in der Formvorrichtung zur Bestimmung der optimalen Formschließkraft gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Hier ist die Formvorrichtung 11 auf der Formschließvorrichtung 10 angebracht und ein Test- bzw. Probelaufsmodus ist in dem Formvorbereitungsprozess eingestellt, und zwar indem es einem Arbeiter ermöglicht wird, die Betriebseinheit der Steuervorrichtung 19 zu bedienen.
  • Wenn der Probelaufsmodus eingestellt ist, führt ein Vorverarbeitungsmittel (Vorverarbeitungsvorrichtung) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 eine Vorverarbeitung aus. D. h. der Formschließmotor 26 wird angetrieben und die bewegbare Platte 13 wird zu der Formöffnungsbegrenzungsposition durch die Antriebswelle 25, den Kreuzkopf 24 und den Umschaltermechanismus 20 zurückbewegt, wodurch der Formöffnungsvorgang ausgeführt wird.
  • Dann treibt das Vorverarbeitungsmittel den Formraumanpassungsmotor 31 an, um die Umschalterhalterung 15 durch Antreiben des Zahnrads 33, des Übertragungsglieds 34 und der Anpassungsmutter 37 zurück zu bewegen, wodurch der Umschaltermechanismus 20 vollständig ausgedehnt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Zwischenraum zwischen der stationären Form 11a und der bewegbaren Form 11b gebildet.
  • Wenn ein Probelaufzustandswert, der den Zustand für das Vornehmen eines Formschließprobelaufs anzeigt, und ein Füllzustandswert, der den Zustand für das Befüllen des Harzes anzeigt, durch einen Arbeitsgang eines Arbeiters auf der Betriebseinheit eingegeben wird, treibt das Vorverarbeitungsmittel den Formraumanpassungsmotor 31 in dem Zustand an, wo der Umschaltermechanismus 20 ausgedehnt bzw. ausgestreckt ist, und bewegt die Umschalterhalterung 15 und die bewegbare Platte 13 vorwärts, um die bewegbare Form 11b in engen Kontakt mit der stationären Form 11a zu bringen.
  • Dann wird die Position der bewegbaren Platte 13, wenn die bewegbare Form 11b in engen Kontakt mit der stationären Form 11a kommt, als ein Nullpunkt des Formraums gespeichert, das Vorverarbeitungsmittel führt den Formöffnungsvorgang durch Antreiben des Formschließmotors 26 aus, um die bewegbare Platte 13 rückwärts zur Formöffnungsbegrenzung zu bewegen und die Formschließkraft wird dann durch Bewegen der Umschalterhalterung 15 angepasst, und zwar durch die Entfernung, die der Formschließkraft entspricht, die im Voraus durch den Probelauf eingestellt wurde, d. h. die Probelaufformschließkraft.
  • Nachfolgend führt das Probelaufverarbeitungsmittel (Probelaufprozessor) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 einen Probelaufprozess durch. D. h. die Formschließvorrichtung 10 wird betrieben und der Formschließmotor 26 wird angetrieben, um einen Formschließprobelauf vorzunehmen.
  • Das Probelaufverarbeitungsmittel erzeugt eine Probelaufformschließkraft durch Vorwärtsbewegen der bewegbaren Platte 13 von der Formöffnungsbegrenzungsposition aus, um den Formschließvorgang und den Formklemmvorgang auszuführen.
  • Zu diesem Zeitpunkt führt das Probelaufinformationsgewinnungsmittel (Probelaufinformationsgewinnungseinheit) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 einen Probelaufinformationsgewinnungsprozess durch Messung aus, um die durch den Codierer 27 detektierte Plattenposition durch Ablesen als erste Probelaufinformation zu gewinnen, und um die Formschließkraft, die mit der Plattenposition variiert und durch den Formschließkraftsensor 18 detektiert wird als zweite Probelaufinformation durch Ablesen zu gewinnen.
  • Beim Erzeugen der Formschließkraft, wenn der Formschließmotor 26 angetrieben wird, bewegen sich die Antriebswelle 25 und der Kreuzkopf 24 nach vorne, der Umschaltermechanismus 20 wird betätigt und die bewegbare Platte 13 und die bewegbare Form 11b bewegen sich vorwärts. Die Führungssäulen 16 werden mit der Vorwärtsbewegung der bewegbaren Platte 13 und der bewegbaren Form 11b ausgedehnt. Daher dienen der Formschließmotor 26, die Antriebswelle 25, der Kreuzkopf 24, der Umschaltermechanismus 20, die bewegbare Platte 13, die bewegbare Form 11b und die Führungssäulen 16 alle als Elemente zum Erzeugen der Formschließkraft, d. h. sie sind Formschließkrafterzeugungselemente. Wenn der Formschließmotor 26 angetrieben wird, fungieren der an den Formschließmotor 26 gelieferte Strom, die Anzahl der Umdrehungen (Drehzahl) des Formschließmotors 26, die Position der Antriebswelle 25, die Position des Kreuzkopfes 24, der ausgedehnte Zustand des Umschalterarms 22, die Position (Plattenposition) der bewegbaren Platte 13, die Position der bewegbaren Form 11b, der Zwischenplattenabstand zwischen der stationären Platte 12 und der bewegbaren Platte 13, der Zwischenformabstand zwischen der stationären Form 11a und der bewegbaren Form 11b und der Ausdehnungsbetrag der Führungssäulen 16 als Variablen der Formschließkrafterzeugungselemente und werden als erste Probelaufinformation gewonnen.
  • Ein Bildanzeigeerzeugungsmittel der Probelaufergebnisse (Bildanzeigeerzeugungseinheit der Probelaufergebnisse) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 führt einen Bilderzeugungsprozess zur Anzeige der Probelaufergebnisse aus, um ein Abbild (Bildanzeige) D1 der Probelaufergebnisse auf der Steuertafel zu erzeugen und um die Formschließprobelaufergebnisse in dem Probelaufmodus in dem Probelaufergebnisabbild D1 anzuzeigen.
  • Demgemäß führt ein Anzeigemittel (Anzeigeeinheit) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 einen Anzeigeprozess aus, um Anzeigebereiche An1 und Ar2 in dem Probelaufergebnisabbild D1 einzustellen und um jeweils ein Diagramm Ch1 der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft und einen Probelaufzustandswert und eine Tabelle Ch2 der tatsächlichen Werte der Formvorrichtung 11 in dem Anzeigebereich An1 und dem Anzeigebereich Ar2 anzuzeigen. In dem Diagramm Ch1 der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft, stellt die horizontale Achse die Plattenposition dar und die vertikale Achse stellt die Formschließkraft dar. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Wert der Plattenposition definiert, um mit zunehmendem Abstand von der Formöffnungsbegrenzung anzusteigen, kann aber definiert sein, um mit zunehmendem Abstand von der Formöffnungsbegrenzung abzunehmen.
  • Das Anzeigemittel berechnet (bestimmt) eine Ausprägungskurve, die die Ausprägung der tatsächlichen. Formschließkraft anzeigt, und zwar auf der Basis der Plattenposition und der Formschließkraft, die in dem Probelaufinformationsgewinnungsprozess gewonnen wurden und zeigt die Ausprägungskurve in dem Ausprägungsdiagramm Ch1 der tatsächlichen Formschließkraft. Hier umfasst die Ausprägungskurve die Berechnungswertlinien A, B und C. Die Berechnungswertlinien A, B und C werden durch die Probelaufformschließkraft P, die minimal erforderliche Formschließkraft K, die Formöffnungsbegrenzungsposition, den Formkontaktstartpunkt L1, den Formberührungspunkt 12 und den Formklemmendpunkt 13 ausgedrückt. Die Neigung (die Veränderungsrate der Formschließkraft mit der Plattenposition) der Berechnungswertlinie C ist Größer als die Neigung der Berechnungswertlinie B und der Schnittpunkt der Berechnungswertlinien B und C ist der Wendepunkt.
  • Hier ist der Formkontaktstartpunkt L1 eine Position, wo der Kontakt der bewegbaren Form 11b mit der stationären Form 11a begonnen wird, wenn die bewegbare Platte 13 von der Formöffnungsbegrenzungsposition vorwärts bewegt wird. Der Formberührungspunkt 12 ist eine Position, wo die bewegbare Form 11b in engen Kontakt mit der stationären Form 11a kommt. Der Formschließ- bzw. Formklemmendpunkt 13 ist eine Position, wo die Probelaufformschließkraft P auf die Formvorrichtung 11 angewendet wird (wirkt).
  • Das Intervall von der Formöffnungsbegrenzungsposition zu der Formkontaktstartposition L1 ist eine Nichtkontaktzone Z1 als eine erste Zone. In der Nichtkontaktzone Z1 kommt die bewegbare Form 11b nicht in Kontakt mit der stationären Form 11a. Selbst wenn die Plattenposition zunimmt (sich von der Formöffnungsbegrenzungsposition entfernt) steigt daher die Formschließkraft nicht an und wird auf null gehalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Formschließvorrichtung 10 vom Umschaltertyp angebracht. Demgemäß sind die stationäre Form 11a und die bewegbare Form 11b geneigt aufgrund der Neigung, die von den Gewichten der bewegbaren Form 11b und der bewegbaren Platte 13 her resultieren, dem Spiel des Gleitteils des Umschaltermechanismus 20, und der Wölbung die aus dem Gewicht der Führungssäulen 16 resultiert und daher sind sie in vertikaler Richtung nicht parallel zueinander.
  • D. h. der Zwischenraum zwischen der stationären Form 11a und der bewegbaren Form 11b in der Nichtkontaktzone Z1 ist an der oberen Seite klein und an der unteren Seite groß.
  • Das Intervall von dem Formkontaktstartpunkt L1 zu dem Formberührungspunkt 12 ist eine Korrekturzone Z2 als eine zweite Zone. In der Korrekturzone Z2, wenn die stationäre Form 11a und die bewegbare Form 11b, die den Kontakt begonnen haben, komprimiert werden, werden die Neigungen der bewegbaren Form 11b und der bewegbaren Platte 13 langsam korrigiert. Wenn hier die Plattenposition zunimmt, steigt die Formschließkraft proportional zu der Veränderung der Plattenposition an.
  • D. h. die stationäre Form 11a und die bewegbare Form 11b werden durch mehrere überlagernde Glieder gebildet. Demnach existieren, wenn die Formschließkraft nicht angewendet wird, winzige Zwischenräume zwischen den Gliedern. Daher verschwinden in der Korrekturzone Z2 die Zwischenräume wenn die Formschließkraft graduell zunimmt und die Neigungen der bewegbaren Form 11b und der be wegbaren Platte 13 werden korrigiert, aber die stationäre Form 11a und die bewegbare Form 11b sind in der vertikalen Richtung nicht parallel zueinander.
  • In der Korrekturzone Z2 wird, da sich die stationäre Form 11a und die bewegbare Form 11b nicht in vollständigem Kontakt miteinander über die Formkontaktfläche als einer Kontaktoberfläche befinden, keine gleichmäßige Formschließ- bzw. Formklemmkraft in der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung auf die Formvorrichtung 11 ausgeübt.
  • Das Intervall von dem Formberührungspunkt 12 zu dem Formschließendpunkt 13 ist eine Formkompressionszone Z3 als einer dritten Zone. In der Formkompressionszone Z3 kommen die stationäre Form 11a und die bewegbare Form 11b in vollständigen engen Kontakt miteinander auf der Formkontaktoberfläche und auf. diese Weise wird die gleichmäßige Formschließkraft in der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung auf die Formvorrichtung 11 angewendet. Wenn die Plattenposition zunimmt, steigt hier die Formschließkraft proportional zur Veränderung der Plattenposition an.
  • Proportional zu der Formschließkraft werden die stationäre Form 11a und die bewegbare Form 11b komprimiert, die Führungssäulen 16 werden ausgedehnt und auf diese Weise wird der Umschaltermechanismus 20 komprimiert und deformiert. Beim Formschließendpunkt 13 wird die Probelaufformschließkraft P auf die Formvorrichtung 11 angewendet.
  • Die Berechnungswertlinie A repräsentiert die Ausprägungslinie der Nichtkontaktzone Z1, die Berechnungswertlinie B repräsentiert die Ausprägungslinie der Korrekturzone Z2 und die Berechnungswertlinie C repräsentiert die Ausprägungslinie der Formkompressionszone Z3.
  • Tatsächlich wird die Formschließkraft durch eine Kurve in den Intervallen der Berechnungswertlinie B und der Berechnungswertlinie C ausgedrückt, aber die Formschließkraft wird durch die Berechnung der Steuervorrichtung in eine gerade Linie umgewandelt und wird in dem Ausprägungsdiagramm Ch1 der tatsächlichen Formschließkraft ausgedrückt. Demgemäß führt das Linienberechnungsmittel (Linienberechnungseinheit) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 einen Linienberechnungsprozess aus, um die Veränderung der Veränderungsrate der Formschließkraft mit der Plattenposition, und zwar durch zweimaliges Differenzieren der detektierten Formschließkraft in Bezug auf die Plattenposition. Dann wird die Plattenposition berechnet, wo sich die Veränderung am stärksten verändert, und die Formschließkraft an der Plattenposition wird als die minimal erforderliche Formschließkraft K berechnet.
  • Wenn der Punkt, wo die minimal erforderliche Formschließkraft K erzeugt wird, q1 ist, der Punkt, wo die Formschließkraft bei dem Formkontaktstartpunkt L1 erzeugt wird, q2 ist, und der Punkt, wo die Probelaufformschließkraft P erzeugt wird, q3 ist, stellt das Linienberechnungsmittel die Linie, die die Punkte q1 und q2 verbindet, als die Berechnungswertlinie B ein und stellt die Linie, die die Punkte q1 und q3 verbindet, als die Berechnungswertlinie C ein. Hier wird die minimal erforderliche Formschließkraft K durch den Y-Koordinatenwert des Schnittpunkts (Punkt q1) der Berechnungswertlinie B und C ausgedrückt.
  • Als Probelaufzustandswerte zeigt das Anzeigemittel numerisch die Formzahl a1, die Probelaufformschließkraft P, die Formschließgeschwindigkeit a2 (beispielsweise ungefähr 30% der Maximalgeschwindigkeit der Formvorrichtung, die auf der Formschließvorrichtung 10 angebracht ist), was ein Formschließzustandswert ist, den Öffnungs- und Schließhub a3, den Messhub a4, der ein Füllzustandswert ist, den Fülldruck a5, und die Füllgeschwindigkeit a6 in dem Probelaufzustandswert und der Realwerttabelle Ch2 an. Als tatsächliche bzw. Realwerte zeigt das Anzeigemittel den Formkontaktstartpunkt L1, den Formberührungspunkt 12, den Formschließendpunkt 13, die minimal erforderliche Formschließkraft K und die optimale Formschließkraft R in der Tabelle an.
  • Die Formzahl a1 repräsentiert die Nummer bzw. Zahl, die die Formvorrichtung 11 spezifiziert. Die Formschließgeschwindigkeit a2 repräsentiert die Bewegungsgeschwindigkeit der bewegbaren Platte 13, wenn der Formschließbetrieb ausgeführt wird. Der Öffnungs- und Schließhub a3 repräsentiert die Bewegungsentfernung der bewegbaren Platte 13, wenn der Formschließbetrieb ausgeführt wird. Der Messhub a4 repräsentiert die Bewegungsentfernung der Schnecke in dem Messprozess. Der Fülldruck a5 repräsentiert den Druck des Harzes zum Zeitpunkt des Befüllens des Hohlraums mit Harz. Die Füllgeschwindigkeit a6 repräsentiert die Geschwindigkeit der Schnecke zum Zeitpunkt des Befüllens des Hohlraums mit dem Harz.
  • Die minimal erforderliche Formschließkraft K repräsentiert die Formschließkraft zum Zeitpunkt als die bewegbare Form 11b in engen Kontakt mit der stationären Form 11a gebracht wird. Die optimale Formschließkraft R repräsentiert die minimal erforderliche Formschließkraft, die notwendig ist, keinen Grat in einem Formprodukt zu erzeugen, d. h. die für das Formen eines Formprodukts mit guter Qualität notwendig ist, wenn das geschmolzene Harz in den Hohlraum der Formvorrichtung 11 gefüllt wird.
  • Die Elemente der Probelaufzustandswert- und Realwerttabelle Ch2 können, wenn erforderlich, verändert werden, aber die minimal erforderliche Formschließkraft K ist ein wesentliches Element, welches numerisch in der Probelaufzustandswert- und Realwerttabelle Ch2 dargestellt werden sollte.
  • Das Abbild des Ausprägungsdiagramms Ch1 der tatsächlichen Formschließkraft und die Elementwerte der Probelaufzustandswert- und Realwerttabelle Ch2 sind in einer Speichereinheit (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 aufgezeichnet und werden als Information verwendet, die wichtig für die Instandhaltung ist. Zum nächsten Zeitpunkt, wenn die Formvorrichtung 11 auf der Formschließvorrichtung 10 angebracht ist, kann der Arbeiter erkennen, ob der Umschaltermechanismus 20 und die Formvorrichtung 11 abgerieben bzw. verschlissen sind, und zwar durch Vergleichen der neu detektierten Werte mit den Elementwerten, die in der Speichereinheit aufgezeichnet sind.
  • In der Formschließvorrichtung 10 wird im Allgemeinen der ausgedehnte Umschaltermechanismus 20 nicht gebogen, und zwar aufgrund der gleitenden Reibungskraft der Stifte zwischen dem Umschalterarm 22, den ersten und zweiten Um schalterhebeln 21 und 23 und dem Kreuzkopf 24 während dem Ausführen des Formschließ- bzw. Formklemmvorgangs mit einer vorbestimmten Formschließkraft, selbst wenn der Druck des Harzes, der in den Hohlraum gefüllt wird, auf die bewegbare Form 11b angewendet wird. Daher kann der Minimalwert der Formschließkraft, der für das Befüllen des Hohlraums mit Harz mit dem niedrigsten Fülldruck erforderlich ist, als die minimal erforderliche Formschließkraft K bestimmt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel führt das Berechnungsmittel der minimal erforderlichen Formschließkraft (Berechnungseinheit der minimal erforderlichen Formschließkraft) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 einen Berechnungsprozess der minimal erforderlichen Formschließkraft aus, um den Minimalwert der Formschließkraft zu berechnen, der erforderlich ist, um den Hohlraum mit dem niedrigsten Fülldruck als der minimal erforderlichen Formschließkraft K mit dem Harz zu befüllen und um die minimal erforderliche Formschließkraft K in den Leerstellen der minimal erforderlichen Formschließkraft K und der optimalen Formschließkraft R der Probelaufzustandswert- und Realwerttabelle Ch2 anzuzeigen (einzugeben).
  • Dann führt das Formmittel (Formeinheit) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 einen Formprozess aus, um den Formvorgang zu beginnen und um den Formschließ- bzw. Formklemmvorgang mit der optimalen Formschließkraft R auszuführen, die auf der Basis der minimal erforderlichen Formschließkraft K bestimmt wurde.
  • Der Arbeiter bestimmt, ob das Formprodukt eine gute Qualität besitzt, und zwar durch Überprüfen der Grate oder Einfallstellen, die in dem Formprodukt gebildet sind. Da die optimale Formschließkraft R ausreichend niedrig ist, verschlechtert sich die Eigenschaft, dass Luft, Gas oder Ähnliches aus dem Hohlraum entweicht nicht und auf diese Weise werden keine Einfallstellen in dem Formprodukt gebildet.
  • Wenn das Formprodukt eine gute Qualität besitzt, führt das Berechnungsmittel der optimalen Formschließkraft (Berechnungseinheit der optimalen Formschließkraft) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 einen Berechnungsprozess der optimalen Formschließkraft aus, um die minimal erforderliche Formschließkraft K als die optimale Formschließkraft R zu bestimmen.
  • Wenn das Formprodukt keine gute Qualität besitzt, d. h. von schlechter Qualität ist, korrigiert das Berechnungsmittel für die optimale Formschließkraft die minimal erforderliche Formschließkraft K durch Hinzufügen eines winzigen Inkrements als einem Korrekturwert zu der minimal erforderlichen Formschließkraft K und korrigiert die minimal erforderliche Formschließkraft K bis das Formprodukt mit guter Qualität erhalten wird.
  • Wenn der Probelaufmodus auf einen Normalmodus durch die Eingabe des Arbeiters in der Betriebseinheit gewechselt wird, führt das Produktionsmittel (Produktionseinheit) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 daraufhin einen Produktionsprozess aus, um die Formprodukte in dem Formprozess zu produzieren.
  • Da es nicht notwendig ist, eine Formschließkraft zu erzeugen, die größer als erforderlich ist, ist es möglich, die Lebensdauer der Formschließvorrichtung 10, der Formvorrichtung 11 und Ähnlichem zu verlängern. Da die Eigenschaft, dass Luft, Gas und Ähnliches aus dem Hohlraum der Formvorrichtung 11 entweichen kann, nicht verschlechtert wird, ist es nicht notwendig, den Fülldruck des Harzes zu erhöhen. Da es möglich ist zu verhindern, dass ein Verbrennen des Harzes auftritt, und es möglich ist zu verhindern, dass eine Eigenspannung in dem Formprodukt auftritt, ist es daher möglich, die Präzision des Formprodukts zu erhöhen und die Qualität des Formprodukts zu verbessern. Insbesondere wenn ein optisches Element geformt wird, ist es möglich, die optischen Eigenschaften von diesem zu verbessern.
  • Auf diese Weise wird in diesem Ausführungsbeispiel das Probelaufformschließen ausgeführt, die minimal erforderliche Formschließkraft K wird auf der Basis der Plattenposition und der Formschließkraft, die durch den Probelauf erhalten wird, berechnet und die optimale Formschließkraft R wird auf der Basis der minimal erforderlichen Formschließkraft K bestimmt. Demgemäß ist es nicht notwendig, den Formvorgang wiederholt in dem Formvorbereitungsprozess auszuführen. Daher ist es möglich, die Zeit bis zur Bestimmung der optimalen Formschließkraft R zu verkürzen und auf diese Weise das Arbeiten zu vereinfachen.
  • Das Flussdiagramm wird jetzt beschrieben.
  • In Schritt S1 wird ein Zwischenraum in der Formvorrichtung 11 in dem Zustand gebildet, wo der Umschaltermechanismus 20 ausgedehnt ist.
  • In Schritt S2 werden der Probelaufzustandswert und der Füllzustandswert eingegeben.
  • In Schritt S3 wird die Formschließkraft angepasst.
  • In Schritt S4 wird der Probelaufformschließvorgang ausgeführt, um die minimal erforderliche Formschließkraft K zu berechnen.
  • In Schritt S5 wird die minimal erforderliche Formschließkraft K in den Leerstellen für die minimal erforderliche Formschließkraft K und die optimale Formschließkraft R angezeigt.
  • In Schritt S6 wird der Formschließvorgang mit der optimalen Formschließkraft R ausgeführt und der Formvorgang wird ausgeführt.
  • In Schritt S7 wird bestimmt, ob das Formprodukt eine gute Qualität besitzt. Der Prozess des Schritts S8 wird ausgeführt, wenn das Formprodukt eine gute Qualität besitzt und der Prozess des Schritts S9 wird ausgeführt, wenn das Formprodukt keine gute Qualität besitzt.
  • In Schritt S8 wird die optimale Formschließkraft K bestimmt und der Prozessablauf endet.
  • In Schritt S9 wird in winziges Inkrement der minimal erforderlichen Formschließkraft K hinzugefügt und der Prozess von Schritt S6 wird erneut ausgeführt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel berechnet das Linienberechnungsmittel die Veränderung der Veränderungsrate der Formschließkraft mit der Plattenposition und bestimmt die Formschließkraft bei der Plattenposition, wo die Veränderung sich am stärksten verändert, als die minimal erforderliche Formschließkraft K. Die Formschließkraft bei der Plattenposition der Schnittstelle der Tangente der Ausprägungslinie der Formschließkraft beim Punkt q2, wo die Formschließkraft erzeugt wird und die Tangente der Ausprägungskurve der Formschließkraft beim Punkt q3, wo die Probelaufformschließkraft P in dem Formkontaktstartpunkt L1 erzeugt wird, kann als die minimal erforderliche Formschließkraft K bestimmt werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jetzt beschrieben. Die Elemente mit dem gleichen Aufbau wie in dem ersten Ausführungsbeispiel werden mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet und für die Zeichen und Vorteile dieser wird auf die Vorteile des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Ausprägung einer tatsächlichen Formschließkraft gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Hier umfasst die Ausprägungskurve, die die Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft repräsentiert, eine Realwertlinie D und eine Realwertkurve E. Die Realwertlinie D und die Realwertkurve E werden durch die Probelaufformschließkraft P, die Formöffnungsbegrenzungsposition, den Formkontaktstartpunkt L1, den Formberührungspunkt 12 und den Formklemmendpunkt 13 wiedergegeben.
  • Das Intervall von der Formöffnungsbegrenzungsposition zum Formkontaktstartpunkt L1 ist eine Nichtkontaktzone Z1 als eine erste Zone. In der Nichtkontaktzone Z1 kommt die bewegbare Form 11b als die zweite Form nicht in Kontakt mit der stationären Form 11a als der ersten Form. Selbst wenn die Plattenposition zu nimmt, steigt daher die Formschließ- bzw. Formklemmkraft nicht an und wird auf null gehalten.
  • Das Intervall von dem Formkontaktstartpunkt L1 zum Formberührungspunkt 12 ist eine Korrekturzone Z2 als eine zweite Zone. In der Korrekturzone Z2 werden, wenn die stationäre Form 11a und die bewegbare Form 11b, die den Kontakt begonnen haben, komprimiert werden, die Neigungen der bewegbaren Form 11b und der bewegbaren Plate 13 langsam korrigiert. Wenn die Plattenposition hier ansteigt, steigt die Formschließkraft entlang einer Kurve an.
  • Das Intervall von dem Formberührungspunkt 12 zu dem Formschließendpunkt 13 ist eine Formkompressionszone Z3 als eine dritte Zone. In der Formkompressionszone Z3 kommen die stationäre Form 11a und die bewegbare Form 11b in vollständigen Kontakt miteinander auf der Formkontaktoberfläche und auf diese Weise wird eine gleichmäßige Formschließ- bzw. Formklemmkraft in der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung auf die Formvorrichtung 11 angewendet. Wenn die Plattenposition ansteigt, steigt hier die Formschließkraft mit einer Steigung an, die größer als die der Korrekturzone Z2 ist, und zwar entlang einer Kurve.
  • In diesem Fall tritt der Wendepunkt nicht auf, selbst beim Wechsel von der Korrekturzone Z2 zu der Formkompressionszone Z3. Demgemäß wird die minimal erforderliche Formschließkraft K unter Verwendung der theoretischen Linie G als einer theoretischen Formschließkraftausprägung (theoretische Formschließausprägung) berechnet.
  • Demgemäß führt das Berechnungsmittel der theoretischen Linie (Berechnungseinheit der theoretischen Linie) (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung 19 einen Berechnungsprozess der theoretischen Linie aus, um die theoretische Linie G zu berechnen, die eine theoretische Beziehung zwischen der Plattenposition und der Formschließkraft repräsentiert, wenn die bewegbare Platte 13 von dem Formberührungspunkt 12 zu dem Formschließendpunkt 13 bewegt wird, und zwar unter der Annahme, dass die Formschließvorrichtung 10 und die Formvorrichtung 11 starr sind.
  • Wenn der Komprimierungsbetrag der Formvorrichtung 11 Md ist, der Ausdehnungsbetrag der Führungssäulen 16 Tb ist und der Deformierungsbetrag des Umschaltermechanismus 20 Tg ist, wird ein theoretischer Pressbetrag ε als ein theoretischer Wert eines Pressbetrags wie folgt ausgedrückt: ε = Md + Tb + Tg
  • Daher berechnet das Berechnungsmittel der theoretischen Linie die Linie, die durch den Punkt q3 hindurchgeht, wo die Probelaufformschließkraft P erzeugt wird und die den theoretischen Pressbetrag ε darstellt, als die theoretische Linie G.
  • Das Anzeigemittel der Steuervorrichtung 19 zeigt die theoretische Linie G in dem Ausprägungsdiagramm Ch1 der tatsächlichen Formschließkraft in dem Probelaufergebnisanzeigebild D1 (2) an. Die theoretische Linie G wird angezeigt, so dass sie den Punkt q3 als einen Startpunkt und den Punkt q4, der durch die X-Achse geschnitten wird, als einen Endpunkt hat.
  • Das Berechnungsmittel für die optimale Formschließkraft der Steuervorrichtung 19 berechnet die Formschließkraft, die bei der Plattenposition in dem Punkt q4 detektiert wird, d. h. die Formschließkraft beim Punkt q5 in der Realwertkurve E als die minimal erforderliche Formschließkraft K.
  • Obwohl eine Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung vom Kipphebel- bzw. Umschaltertyp in den oben erwähnten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, kann die Erfindung auf eine direkte Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung angewendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auf verschiedene Arten modifiziert werden, ohne den Umfang und Rahmen der Erfindung zu verlassen und die Modifikationen sind demnach im Rahmen der Erfindung enthalten.
  • 10
    Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung
    11a
    Stationäre Form
    11b
    Bewegbare Form
    18
    Formschließkraftsensor
    19
    Steuervorrichtung
    26
    Formschließmotor
    K
    Minimal erforderliche Formschließkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-211612 [0002]
    • - JP 2009-172498 [0002]
    • - WO 2006/98321 [0006]

Claims (9)

  1. Eine Formklemm- bzw. Formschließsteuervorrichtung, die Folgendes aufweist: (a) eine Antriebseinheit; (b) eine bewegbare Form, die sich mit einer Antriebskraft der Antriebseinheit vorwärts und rückwärts bewegt; (c) eine stationäre Form, die zu der bewegbaren Form weisend angeordnet ist; (d) ein Formschließkraftdetektionsmittel zum Detektieren einer Formklemm- bzw. Formschließkraft, die zwischen der stationären Form und der bewegbaren Form wirkt; und (e) eine Steuervorrichtung, die eine Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft auf der Basis der Formschließkraft bestimmt, die durch das Formschließkraftdetektionsmittel detektiert wird, (f) wobei die Steuervorrichtung eine minimal erforderliche Formschließkraft auf der Basis der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft berechnet.
  2. Formschließsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung einen Formberührungspunkt detektiert und die minimal erforderliche Formschließkraft auf der Basis der Formschließkraft berechnet, die mit der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft in dem Formberührungspunkt korrespondiert.
  3. Formschließsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuervorrichtung eine optimale Formschließkraft durch Korrigieren der minimal erforderlichen Formschließkraft berechnet.
  4. Formschließsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft auf einer Anzeigetafel angezeigt wird.
  5. Formschließsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die minimal erforderliche Formschließkraft als ein numerischer Wert auf einer Anzeigetafel angezeigt wird.
  6. Formschließsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuervorrichtung die minimal erforderliche Formschließkraft auf der Basis der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft und der Ausprägung der theoretischen Formschließkraft berechnet.
  7. Formschließsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuervorrichtung die minimal erforderliche Formschließkraft auf der Basis eines Wendepunkts der Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft berechnet.
  8. Formschließsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Formschließsteuervorrichtung eine Formschließsteuervorrichtung von der Kipphebel- bzw. Umschalterbauart ist.
  9. Ein Formklemm- bzw. Formschließsteuerverfahren einer Formschließsteuervorrichtung einschließlich einer Antriebseinheit, einer bewegbaren Form, die sich mit einer Antriebskraft der Antriebseinheit vorwärts und rückwärts bewegt, einer stationären Form, die zu der bewegbaren Form weisend angeordnet ist, eines Detektionsmittels einer Formschließkraft zum Detektieren einer Formschließkraft, die zwischen der stationären Form und der bewegbaren Form wirkt, wobei das Formschließsteuerverfahren Folgendes aufweist: a) Bestimmen einer Ausprägung der tatsächlichen Formschließkraft auf der Basis der Formschließkraft, die durch das Formschließkraftdetektionsmittel detektiert wird; und b) Berechnen einer minimal erforderlichen Formschließkraft auf der Basis der Ausprägung der bestimmten, tatsächlichen Formschließkraft.
DE102009037697.6A 2008-08-20 2009-08-17 Formschließsteuervorrichtung und Formschließsteuerverfahren Active DE102009037697B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008211612 2008-08-20
JP2008-211612 2008-08-20
JP2009172498A JP5546811B2 (ja) 2008-08-20 2009-07-23 型締制御装置及び型締制御方法
JP2009-172498 2009-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037697A1 true DE102009037697A1 (de) 2010-03-25
DE102009037697B4 DE102009037697B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=41694025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037697.6A Active DE102009037697B4 (de) 2008-08-20 2009-08-17 Formschließsteuervorrichtung und Formschließsteuerverfahren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5546811B2 (de)
DE (1) DE102009037697B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018749B4 (de) * 2011-09-29 2015-10-22 Fanuc Corporation Verfahren zum Vorgeben der Zuhaltekraft einer Spritzgussform und Vorrichtung zum Vorgeben der Zuhaltekraft einer Spritzgussform für eine Spritzgießmaschine
US10293536B2 (en) * 2016-11-29 2019-05-21 Fanuc Corporation Controller and management system for injection molding machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5642758B2 (ja) * 2012-10-26 2014-12-17 ファナック株式会社 タイバーバランス調整機能を有する射出成形機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006098321A1 (ja) 2005-03-16 2006-09-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. 成形条件設定方法及び射出成形機の制御方法
JP2008211612A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Rohm Co Ltd 光通信装置
JP2009172498A (ja) 2008-01-23 2009-08-06 Chuo Kankyo Kaihatsu Co Ltd 廃石膏ボードの分別リサイクルシステム、分別リサイクル装置及び分別リサイクル方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2895688B2 (ja) * 1992-08-27 1999-05-24 ファナック株式会社 射出成形機
JP2736757B2 (ja) * 1995-03-16 1998-04-02 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の型締力制御方法
JPH10305463A (ja) * 1997-05-01 1998-11-17 Toyo Mach & Metal Co Ltd 成形機
US6048476A (en) * 1998-03-16 2000-04-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Clamp pressure optimization system and method
DE19848338A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Steinhauer Gmbh Arbeitsverfahren für eine Spritzgießmaschine
JP3918386B2 (ja) * 1999-11-29 2007-05-23 宇部興産株式会社 射出成形機の型締力制御方法およびその装置
JP4499256B2 (ja) * 2000-07-28 2010-07-07 東芝機械株式会社 射出成形機の金型保護装置
JP5000213B2 (ja) * 2006-06-28 2012-08-15 住友重機械工業株式会社 型締力設定方法
JP4689559B2 (ja) * 2006-08-28 2011-05-25 住友重機械工業株式会社 型締装置及び型締装置の制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006098321A1 (ja) 2005-03-16 2006-09-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. 成形条件設定方法及び射出成形機の制御方法
JP2008211612A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Rohm Co Ltd 光通信装置
JP2009172498A (ja) 2008-01-23 2009-08-06 Chuo Kankyo Kaihatsu Co Ltd 廃石膏ボードの分別リサイクルシステム、分別リサイクル装置及び分別リサイクル方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018749B4 (de) * 2011-09-29 2015-10-22 Fanuc Corporation Verfahren zum Vorgeben der Zuhaltekraft einer Spritzgussform und Vorrichtung zum Vorgeben der Zuhaltekraft einer Spritzgussform für eine Spritzgießmaschine
US10293536B2 (en) * 2016-11-29 2019-05-21 Fanuc Corporation Controller and management system for injection molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010069869A (ja) 2010-04-02
DE102009037697B4 (de) 2017-01-05
JP5546811B2 (ja) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003185T2 (de) Steuerung einer Spritzgiessmaschine
EP2583811B2 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Prozessschwankungen bei einem Einspritzvorgang einer Spritzgießmaschine
DE69826329T2 (de) Spritzgiessverfahren mit elektrischer Betätigung
DE102011013380A1 (de) Spritzgussmaschine und Spritzgussverfahren
DE112011100051T5 (de) Gießverfahren einer Spritzgießmaschine
DE112007002154T5 (de) Spritzgussmaschine und Steuerverfahren der Spritzgussmaschine
DE102015000219A1 (de) Formklemmkrafteinstellvorrichtung und -Verfahren für eine Spritzgiessmaschine
DE102011102313A1 (de) Steuerung für eine Spritzgießmaschine mit einem Plastifizierungszustand-Überwachungsmittel
DE102012005268A1 (de) Formklemmkrafteinstellungsverfahren und Formklemmkrafteinstellungsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102014013956A1 (de) Spritzgussmaschine mit Viskositätsmessung und Verfahren zur Viskositätsmessung mit einer Spritzgussmaschine
DE69930199T2 (de) Schliesskraftkontrolliervorrichtung für ein Spritzgiessformwerkzeug
DE102012018749B4 (de) Verfahren zum Vorgeben der Zuhaltekraft einer Spritzgussform und Vorrichtung zum Vorgeben der Zuhaltekraft einer Spritzgussform für eine Spritzgießmaschine
DE102009037697B4 (de) Formschließsteuervorrichtung und Formschließsteuerverfahren
DE102014016505B4 (de) Steuervorrichtung für eine Spritzgussmaschine
US6663804B2 (en) Method and apparatus for controlling injection molding machine capable of reducing variations in weight of molded products
DE102012017355B4 (de) Düsenkontaktsteuerungsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE112006000906T5 (de) Formmaschinenüberwachungsvorrichtung, -verfahren und -programm
DE112006001826T5 (de) Steuervorrichtung für eine Formmaschine, Steuerverfahren für eine Formmaschine und eine Formmaschine
KR101972477B1 (ko) 사출 성형기 및 형두께 제어 방법
JP7195956B2 (ja) 表示装置、射出成形機の制御装置、及び射出成形機
DE112015005780T5 (de) Klemmvorrichtung, Urformvorrichtung und Urformverfahren
DE102013018328A1 (de) Einstellvorrichtung für die Dicke der Spritzgussform einer Spritzgießmaschine
DE102015008950A1 (de) Drucksteuervorrichtung einer Spritzgiessmaschine
DE102021211896A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Spritzvorganges an Spritzgießmaschinen
JP5764230B2 (ja) 型締制御装置及び型締制御方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final