DE102009037388A1 - Wärmetauscher in einem Strömungskanal - Google Patents

Wärmetauscher in einem Strömungskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102009037388A1
DE102009037388A1 DE102009037388A DE102009037388A DE102009037388A1 DE 102009037388 A1 DE102009037388 A1 DE 102009037388A1 DE 102009037388 A DE102009037388 A DE 102009037388A DE 102009037388 A DE102009037388 A DE 102009037388A DE 102009037388 A1 DE102009037388 A1 DE 102009037388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow channel
axis
fluid
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009037388A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Hoffmann
Volkhard Dr. Nobis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FlaektGroup Deutschland GmbH
Original Assignee
GEA Air Treatment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Air Treatment GmbH filed Critical GEA Air Treatment GmbH
Priority to DE102009037388A priority Critical patent/DE102009037388A1/de
Priority to PCT/EP2010/003011 priority patent/WO2011018128A1/de
Publication of DE102009037388A1 publication Critical patent/DE102009037388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/10Movable elements, e.g. being pivotable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/10Movable elements, e.g. being pivotable
    • F28F2280/105Movable elements, e.g. being pivotable with hinged connections

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in einem Strömungskanal angeordneten Wärmetauscher, dessen ein erstes Fluid führende Rohre außenseitig Rippen und/oder Lamellen tragen, die parallel zur Strömungsrichtung eines zweiten Fluids ausgerichtet sind, das vom Strömungskanal geführt ist und die Rohre außen umströmt, um die Wärmeenergie vom ersten zum zweiten oder vom zweiten zum ersten Fluid zu übertragen, wobei der gesamte Wärmetauscher oder Teilbereiche des Wärmetauschers um eine Achse(n) verschwenkbar ist/sind, die quer insbesondere lotrecht zu den Seitenflächen der Rippen und/oder Lamellen liegt/liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in einem Strömungskanal angeordneten Wärmetauscher, dessen ein erstes Fluid führende Rohre außenseitig Rippen und/oder Lamellen tragen, die parallel zur Strömungsrichtung eines zweiten Fluids ausgerichtet sind, das vom Strömungskanal geführt ist und die Rohre außen umströmt, um die Wärmeenergie vom ersten zum zweiten oder vom zweiten zum ersten Fluid zu übertragen.
  • Es ist bekannt, einen Wärmetauscher mit seinen Rohren und auf den Rohren angeordneten Rippen oder Lamellen in einem Strömungskanal quer anzuordnen, um eine Wärmeübertragung zwischen dem Fluid in den Rohren und dem Fluid im Strömungskanal zu erreichen. Hierbei erzeugt der Wärmetauscher im Fluid des Strömungskanals über den Wärmetauscher einen Druckverlust, der auch dann unverändert gegeben ist, wenn eine Wärmeübertragung nicht oder in einem geringen Maß durchgeführt wird. Damit muss unabhängig von der Benutzung des Wärmetauschers stets eine erhebliche elektrische Energie aufgewendet werden, um im Strömungskanal den stets gleich bleibenden Strömungswiderstand am Wärmetauscher zu überwinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Strömungswiderstand außen am Wärmetauscher zu verringern, wenn der Wärmetauscher in einem geringeren Maße oder nicht tätig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der gesamte Wärmetauscher oder Teilbereiche des Wärmetauschers um eine Achse(n) verschwenkbar ist/sind, die quer insbesondere lotrecht zu den Seitenflächen der Rippen und/oder Lamellen liegt/liegen.
  • Hierdurch kann der gesamte Wärmetauscher oder können Teilbereiche des Wärmetauschers aus der Strömung des Strömungskanals teilweise oder vollständig herausgeschwenkt werden, so dass der Strömungswiderstand entsprechend der geringeren Nutzung des Wärmetauschers verringert wird. Dies ermöglicht eine erhebliche Einsparung elektrischer Energie, die für das Erzeugen der Strömung des Fluids im Strömungskanal erforderlich ist.
  • Eine höhere Leistung und/oder eine geringere Bautiefe des Wärmetauschers wird erreicht, wenn er in einer Schrägstellung, bei der seine vordere Anströmfläche einen spitzen Winkel insbesondere von α = 70 bis 85 Grad mit der Strömungsrichtung des zweiten Fluids bildet, mit seinen Außenrändern gegenüber der Strömungskanalwand im Wesentlichen abgedichtet ist. Hierbei kann die Strömungskanalwand im Abdichtungsbereich konkav ausgebildet sein.
  • Die Bautiefe des Wärmetauschers ist in der schräg gestellten Ausführung für 100% Leistung kleiner als in der senkrechten Ausführung. Damit ist der Wärmetauscher auch kostengünstiger. Im größten Teil der Betriebsstunden besteht ein reduzierter Druckverlust und damit reduzierte Energiekosten. Eine Spitzenlast > 85% wird durch ein Ausklappen bzw. des Wärmetauschers zur Strömung abgedeckt.
  • Als Beispiel: Ein Nachhintenklappen ohne Bypass (Konturanpassung) bringt Mehrleistung. Ein Nachvorneklappen mit Bypass bringt einen leistungsangepassten Druckverlust.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Achse/n quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids liegt/liegen. Ferner ist von Vorteil, wenn entsprechend des gewünschten Wärmeübertragungsgrades der Wärmetauscher oder die Teilbereiche des Wärmetauschers um die Achse(n) aus der Strömung teilweise oder vollständig herausschwenkbar ist/sind. Vorzugsweise ist/sind der Wärmetauscher oder Teilbereiche des Wärmetauschers um 5 bis 90 Grad um die Achse(n) verschwenkbar.
  • In einer äußerst vorteilhaften Ausführung ist die Achse mittig des Wärmetauschers angeordnet. Auch ist hierbei die Achse mittig des Strömungskanals des Wärmetauschers angeordnet. Die Anordnung der Achse im Schwerpunkt des Wärmetauschers ist von Vorteil, da in diesem Fall sowohl Moment der Wärmetauschermasse als auch der Luftreibung einen Ausgleich finden und daher kleine Antriebe Verwendung finden können.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Achse seitlich des Wärmetauschers und außerhalb des Strömungskanals angeordnet ist und der Wärmetauscher in eine seitliche Erweiterung des Strömungskanals einschwenkbar ist.
  • Eine technische und wirtschaftlich vorteilhafte Lösung besteht darin, dass jeder Teilbereich ein Rohr aufweist, das quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids liegt und das Rohr und/oder der Teilbereich um seine Längsachse mit seinen Rippen und/oder Lamellen verschwenkbar ist. Vorzugsweise sind hierbei die Teilbereiche durch ein Getriebe insbesondere durch ein Gestänge synchron verstellbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen axialen Schnitt durch einen Strömungskanal mit einem Wärmetauscher in drei Drehstellungen;
  • 2 einen axialen Schnitt durch einen Strömungskanal mit einem Wärmetauscher aus mehreren Teilbereichen, die jeweils in drei Drehstellungen dargestellt sind;
  • 3 den Wärmetauscher in zwei Drehstellungen im Strömungskanal;
  • 4 einen Strömungsweg im Wärmetauscher in zwei Drehstellungen;
  • 5 einen außermittig angelenkten Wärmetauscher mit konkav geformter Abdeckung der Strömungskanalwand;
  • 6 eine Strömungskanalwand mit seitlicher Erweiterung, in der der Wärmetauscher einschwenkbar ist;
  • 7 einen mittig angelenkten Wärmetauscher mit konkav geformten Abdichtungen der Strömungskanalwand auf beiden Wärmetauscherseiten.
  • Nach 1 ist in einem Strömungskanal 1 ein Wärmetauscher 2 angeordnet, der im Wesentlichen den gesamten Querschnitt des Strömungskanals ausfüllt. Der Wärmetauscher weist mehrere zueinander parallele Rohre 3 auf, die quer zur Strömungsrichtung S und im Strömungskanal 1 liegen und von einem ersten Fluid 4 durchflossen sind und zahlreiche zueinander parallele Lamellen 5 tragen. Hierbei bilden die Lamellen miteinander gleiche Abstände, wobei die Rohre 3 die Lamellen 5 lotrecht durchdringen.
  • Die Lamellen 5 liegen damit in Strömungsrichtung S, so dass das Fluid 6 im Strömungskanal zwischen den Lamellen 5 hindurchströmt. Die Rohre 3 und die Lamellen 5 bilden einen Wärmetauscher 2 in Form eines kompakten Blockes, der um eine mittige Achse 7 verschwenkbar ist, die parallel zu den Rohren 3, lotrecht zu den Lamellen 5 und quer bzw. senkrecht zu der Strömungsrichtung S liegt.
  • Der Wärmetauscher 2 ist aus der Stellung A, in der er den Querschnitt des Strömungskanals vollständig auffüllt, in die Stellung B und C um die Achse 7 bis zu 90 Grad verschwenkbar, wobei in der Stellung C die Druckdifferenz über den Wärmetauscher am geringsten ist. Die Stellung A wird bei voller Leistung des Wärmetauschers, die Stellung B bei gedrosselter Leistung und die Stellung C bei geringer Leistung oder bei abgestelltem Wärmetauscher eingenommen. Das Drehverstellen des Wärmetauschers erfolgt vorzugsweise motorisch über einen seitlich angeordneten Elektromotor.
  • Die Ausführung nach 2 unterscheidet sich von der nach 1 nur dadurch, dass der Wärmetauscher 2 aus mehreren Teilbereichen 2a zusammengesetzt ist, die jeweils zumindest ein Rohr 3 aufweisen, das zahlreiche Lamellen 5 trägt. Die Rohre 3 sind wiederum quer zur Strömung S und die Lamellen 5 in Strömungsrichtung angeordnet. Jeder Teilbereich 2a ist um eine Achse 7 verschwenkbar, die parallel insbesondere koaxial zum jeweiligen Rohr 3 liegt. Alle Teilbereiche 2a sind synchron von der Stellung A in die Stellung B und C verschwenkbar, wobei das Verschwenken vorzugsweise motorisch über ein seitliches Gestänge erfolgt.
  • In beiden Ausführungen können die Rohre 3 statt Lamellen 5 auch Rippen tragen, die parallel zur Strömungsrichtung S ausgebildet sind. Bei beiden Ausführungen verbleiben die Lamellen 5 oder Rippen in allen Drehstellungen unverändert in Strömungsrichtung S.
  • 3 und 4 zeigen eine zur Strömungsrichtung S senkrechte und eine dazu leicht geneigte schräge Stellung. In der schrägen Stellung bildet die vordere Anströmfläche 10 einen spitzen Winkel α mit der Strömungsrichtung S. Hierbei beträgt der Winkel α etwa 70 bis 85 Grad, vorzugsweise 80 Grad. Ein solcher Wärmetauscher, der im Strömungskanal eingebaut ist, erzielt bei gleichen thermischen Randbedingungen für die beiden Fluide veränderliche Übertragungsleistungen in Abhängigkeit der Position (Drehwinkel) zur Strömungsrichtung. Grund hierfür ist die unterschiedliche überströmte Länge der Lamellen 5 im Wärmetauscher. Ein leicht geneigter Wärmetauscher bietet bei vollem Volumenstromtransfer (kein Bypass) eine längere Anströmfläche der Lamellen als ein lotrecht zur Strömung positionierter. Dadurch kann die Bautiefe eines schräg gestellten Wärmetauschers reduziert werden, da die fehlende Fläche durch die vergrößerte überströmte Lamellenlänge kompensiert wird. Die Leistungsfähigkeit wird also gesteigert. 3 verdeutlicht die Einbaupositionen, während 4 in einer Detailansicht den verlängerten Strömungsweg über die Lamellen darstellt.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, dass in der leicht geneigten Schrägstellung der obere und/oder untere Außenrand 8 des Wärmetauschers dicht an der Kanalwand 9 anliegt. Hierzu bildet die Kanalwand einen konkaven Abdichtungsbereich 11. Bei einer außermittig angeordneten Drehachse 7 ist der konkave Abdichtungsbereich 11 nur an einem insbesondere oberen Seitenrand 8 des Wärmetauschers angeordnet (siehe 5), während bei einem um eine mittlere Achse 7 verschwenkbaren Wärmetauscher konkave Abdichtungsbereiche 11 sich an beiden Enden bzw.
  • Außenrändern 8 insbesondere oben und unten an der Innenseite der Kanalwand 9 sich befinden.
  • Schließlich zeigt 6 einen außermittig insbesondere unten angelenkten Wärmetauscher, der um die Achse 7 in eine Erweiterung 12 der Kanalseitenwand 9 einschwenkbar ist, so dass er in dieser zur Strömungsrichtung parallelen insbesondere waagerechten Stellung den Kanalquerschnitt völlig frei gibt.

Claims (11)

  1. In einem Strömungskanal (1) angeordneter Wärmetauscher (2), dessen ein erstes Fluid (4) führende Rohre (3) außenseitig Rippen und/oder Lamellen (5) tragen, die parallel zur Strömungsrichtung (S) eines zweiten Fluids (6) ausgerichtet sind, das vom Strömungskanal (1) geführt ist und die Rohre (3) außen umströmt, um die Wärmeenergie vom ersten zum zweiten oder vom zweiten zum ersten Fluid zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Wärmetauscher (2) oder Teilbereiche (2a) des Wärmetauschers um eine Achse(n) (7) verschwenkbar ist/sind, die quer insbesondere lotrecht zu den Seitenflächen der Rippen und/oder Lamellen (5) liegt/liegen.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse/n (7) quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids (6) liegt/liegen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend des gewünschten Wärmeübertragungsgrades der Wärmetauscher (2) oder die Teilbereiche (2a) des Wärmetauschers um die Achse(n) (7) aus der Strömung teilweise oder vollständig herausschwenkbar ist/sind.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) oder Teilbereiche (2a) des Wärmetauschers um 5 bis 90 Grad um die Achse(n) (7) verschwenkbar ist/sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) mittig des Wärmetauschers angeordnet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) mittig des Strömungskanals des Wärmetauschers angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) seitlich des Wärmetauschers (2) und außerhalb des Strömungskanals (1) angeordnet ist und der Wärmetauscher (2) in eine seitliche Erweiterung (12) des Strömungskanals (1) einschwenkbar ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Schrägstellung, bei der seine vordere Anströmfläche (10) einen spitzen Winkel insbesondere von α = 70 bis 85 Grad mit der Strömungsrichtung (S) des zweiten Fluids bildet, mit seinen Außenrändern (8) gegenüber der Strömungskanalwand (9) im Wesentlichen abgedichtet ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanalwand (9) im Abdichtungsbereich (11) konkav ausgebildet ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilbereich (2a) ein Rohr (3) aufweist, das quer zur Strömungsrichtung (5) des zweiten Fluids (6) liegt und das Rohr und/oder der Teilbereich (2a) um seine Längsachse mit seinen Rippen und/oder Lamellen (5) verschwenkbar ist.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (2a) durch ein Getriebe insbesondere durch ein Gestänge synchron verstellbar sind.
DE102009037388A 2009-08-13 2009-08-13 Wärmetauscher in einem Strömungskanal Withdrawn DE102009037388A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037388A DE102009037388A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Wärmetauscher in einem Strömungskanal
PCT/EP2010/003011 WO2011018128A1 (de) 2009-08-13 2010-05-17 Wärmetauscher in einem strömungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037388A DE102009037388A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Wärmetauscher in einem Strömungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037388A1 true DE102009037388A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43086510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037388A Withdrawn DE102009037388A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Wärmetauscher in einem Strömungskanal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009037388A1 (de)
WO (1) WO2011018128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106826U1 (de) 2011-10-05 2012-02-06 Michael Kass Wärmetauscheranordnung
DE102011114885A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Michael Kass Wärmetauscheranordnung und Verfahren zum Betrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5977361B2 (ja) * 2012-02-20 2016-08-24 エルジー・ケム・リミテッド 光硬化性および熱硬化性を有する樹脂組成物と、ドライフィルムソルダレジスト
KR101451158B1 (ko) * 2013-11-05 2014-10-15 현대자동차주식회사 회전형 배기열 회수장치
CN114877727A (zh) * 2022-04-27 2022-08-09 三峡大学 基于卡门涡街效应的板式换热器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235686A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Wilfred E. Zürich Schönmann Gegenstrom-waermetauscher mit kippbarem register
JP2002235989A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Toshiba Plant Kensetsu Co Ltd 熱交換器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105692A (en) * 1935-05-17 1938-01-18 Auditorium Conditloning Corp Air conditioning apparatus
DE2824237C2 (de) * 1978-06-02 1980-03-13 Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag, 4200 Oberhausen Röhrenwärmeaustauscher
FR2616212B1 (fr) * 1987-06-04 1990-04-20 Valeo Dispositif d'aeration et de chauffage par air chaud a radiateur pivotant
DE19520760C2 (de) * 1994-06-07 1997-07-24 Gisela Yotis Abgas-Wärmetauscher
DE19911645A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Volkswagen Ag Heizvorrichtung zur Erwärmung eines Luftstroms
JP4457958B2 (ja) * 2004-06-29 2010-04-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4415772B2 (ja) * 2004-06-29 2010-02-17 株式会社デンソー 車両用空調ユニット

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235686A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Wilfred E. Zürich Schönmann Gegenstrom-waermetauscher mit kippbarem register
JP2002235989A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Toshiba Plant Kensetsu Co Ltd 熱交換器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106826U1 (de) 2011-10-05 2012-02-06 Michael Kass Wärmetauscheranordnung
DE102011114885A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Michael Kass Wärmetauscheranordnung und Verfahren zum Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011018128A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE2657131B2 (de) Dampfkondensator
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE102009037388A1 (de) Wärmetauscher in einem Strömungskanal
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE2638481A1 (de) Verdampfer fuer eine klimaanlage
DE102006033570A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
DE2740523B2 (de) Dampfkondensator
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE69630866T2 (de) Endabschnitte für anschlussverbindungen für glaswollerohrleitungen vom typ "climaver plus"
DE3826244A1 (de) Oelkuehler
DE102009014936A1 (de) Abwasserrohr mit einer Frischwasserleiteinrichtung sowie Wärmeübertrager
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
DE102007062512A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
DE10319226B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
DE147656C (de)
EP0045491B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP2188581B1 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler
DE10304077A1 (de) Luft-/Wasser-Wärmetauscher mit Teilwasserwegen
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
EP1989500A1 (de) Wärmetauscher und herstellungsverfahren
DE10242188A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE102013213031A1 (de) Stutzen
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301