DE102009036502A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen von einer ersten Förderbahn auf eine zweite, davon beabstandete Förderbahn - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen von einer ersten Förderbahn auf eine zweite, davon beabstandete Förderbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102009036502A1
DE102009036502A1 DE102009036502A DE102009036502A DE102009036502A1 DE 102009036502 A1 DE102009036502 A1 DE 102009036502A1 DE 102009036502 A DE102009036502 A DE 102009036502A DE 102009036502 A DE102009036502 A DE 102009036502A DE 102009036502 A1 DE102009036502 A1 DE 102009036502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor track
conveyor
drive
drive wheel
obstacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009036502A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zippel GmbH and Co KG
Original Assignee
Zippel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zippel GmbH and Co KG filed Critical Zippel GmbH and Co KG
Priority to DE102009036502A priority Critical patent/DE102009036502A1/de
Publication of DE102009036502A1 publication Critical patent/DE102009036502A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen, insbesondere Werkstücken, von einer ersten Förderbahn (3) auf eine unmittelbar daran anschließende, durch ein Hindernis getrennte zweite Förderbahn (8), wobei die beiden Förderbahnen (3, 8) nach Entfernen des Hindernisses (6) verschiebbar zueinander sind. Besonders vorteilhaft weist die vorderste Rollenachse (3') der ersten Förderbahn (3) ein Antriebsrad (5) für den Eingriff mit einem entsprechenden Antriebsrad (9) der zugeordneten Rollenachse (8') der zweiten Förderbahn (8) auf, wobei die erste Förderbahn (1) gegen die zweite Förderbahn (8) über einen getrennten Antrieb (15, 16) mit der Führungsvorrichtung (14) verschiebbar ist und das erste Antriebsrad (5) mit dem zweiten Antriebsrad (9) bei entferntem Hindernis (6) über den getrennten Antrieb in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von zu behandelnden Gegenständen, insbesondere Werkstücken, von einer ersten Förderbahn auf eine zweite unmittelbar daran anschließende, jedoch durch ein Hindernis, z. B. eine Verschlusswand, getrennte Förderbahn, wobei die eine der beiden Förderbahnen bei Entfernen des Hindernisses unmittelbar an die andere Förderbahn angedockt wird.
  • In Wasch- und Trockenkammern von Teilereinigungsmaschinen bzw. vergleichbaren geschlossenen Kammern werden die zu reinigenden Teile, Maschinenelemente oder Werkstücke beliebiger Art von einer ersten Förderbahn, z. B. einer Rollenbahn, auf der die zu behandelnden Teile auf einem Transportwagen zugeführt werden, an eine zweite Förderbahn in einer daran anschließenden Behandlungskammer übergeben. Die Kammer ist durch ein Hindernis, z. B. in Form einer Tür, einer Klappe, einer Trennwand oder dgl. verschlossen. Eine solche Trennwand wird für die Übergabe der zu behandelnden Gegenstände aus dem Transportwagen in die Behandlungskammer je nach den baulichen Gegebenheiten nach oben, seitlich oder nach unten entfernt, um sie zur Durchführung des Reinigungs-, Trocknungs- usw. Arbeitsvorganges zu behandeln. Wird die Verschlussvorrichtung, z. B. die Tür der anschließenden Kammer, durch Hochziehen, Wegschwenken oder Absenken geöffnet, entsteht ein Spalt zwischen der ersten Förderbahn des Transportwagens und der zweiten Förderbahn der Kammer, der für den Übergang der Werkstücke im Betrieb geschlossen werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist, diesen dabei auftretenden Spalt, der durch das Öffnen der Trennwand entsteht, zu überbrücken und die beiden voneinander getrennten Förderbahnen so miteinander zu verbinden bzw. anzudocken und anzutreiben, dass ein sicherer, nahtloser und störungsfreier Übergang entsteht.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass die vorderste Rollenachse der ersten Förderbahn ein Antriebsrad für den Eingriff mit einem Antriebsrad der zugeordneten Rollenachse der zweiten Förderbahn aufweist, dass die erste Förderbahn gegen die zweite Förderbahn über einen getrennten Antrieb mit Führungsvorrichtung verschiebbar ausgebildet ist, und dass das erste Antriebsrad mit dem zweiten Antriebsrad bei entferntem Hindernis über den getrennten Antrieb in Eingriff bringbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Behandlungskammer ist an der Stirnseite, die die Beschickungsöffnung aufweist, zum Behandeln, z. B. Waschen, Trocknen und dgl. von Werkstücken oder Bauteilen ein schlittenartiger Transportwagen zugeordnet. Die Beschickungsöffnung ist durch eine in der Stirnseite angeordnete Tür zum Be- und Entladen der Werkstücke verschließbar und wird, wenn die Werkstücke vom Transportwagen in die Kammer übergeben oder aus der Kammer ausgebracht werden sollen, um den jeweiligen Behandlungsschritt durchzuführen oder zu beenden, vorübergehend geöffnet bzw. geschlossen. Die Tür, Trennwand oder dgl. wird dabei nach oben, zur Seite oder ggf. auch nach unten bewegt, um den Zugang für die Werkstücke freizugeben. Beim Öffnen der Tür entsteht zwischen Kammer und Transportwagen ein Spalt, der für den Vorgang des Be- und Entladens der Kammer überbrückt werden muss.
  • Die in der Kammer zu behandelnden Werkstücke werden in Körben, Gestellen, Spannvorrichtungen, oder dgl. (je nach Form und Beschaffenheit der Werkstücke) aufgenommen und auf Förderbahnen, die z. B. als Förderbänder, Tragrollenbahnen, Kettentransporteure oder dgl. ausgebildet sind, bewegt. Zwei benachbarte, in der Regel in Reihe hintereinander angeordnete Rollenbahnen, die im Abstand der Trennwand voneinander getrennt sind, werden beim Übergang der Werkstücke aus dem Transportwagen in die Behandlungskammer einander so weit angenähert, dass ein spaltfreier, kontinuierlicher Übergang gewährleistet ist. Hierzu ist die Förderbahn des Transportwagens auf einem Schlitten angeordnet, der von einem Grundgestell aufgenommen wird, auf dem der Schiebeantrieb, z. B. in Form eines hydraulischen Zylinderantriebs mit Verbindungsstange zum Übertragen der Antriebskraft auf eine Führungsstange mit Führungsvorrichtungen befestigt ist. Die Führungsstange mit Führungsvorrichtungen ist Teil des Schlittens, der die Rollenbahn und die Werkstücke aufnimmt.
  • Die beiden einander gegenüberstehenden Antriebsräder der ersten und der zweiten Rollenbahn, die miteinander in Eingriff bringbar sind, sind z. B. als Antriebsritzel ausgebildet, die in der Eingriffsstellung miteinander kämmen und die auf der jeweils ersten Rollenachse angeordnet sind. Damit bei Eingriff der beiden Ritzel die Durchlaufrichtung der Werkstücke vom Transportwagen zur Kammer und entgegengesetzt beibehalten wird, wird das Ritzel des Transportwagens für die Übergabe der Werkstücke vorübergehend in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben oder das Ritzel der zweiten Förderbahn mit einem Wechselrad kombiniert, so dass die Antriebsachsen beider Förderbahnen in gleichem Richtungssinn bewegt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung,
  • 2 eine Aufsicht auf die Darstellung nach 1, ebenfalls in schematischer Darstellung, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt einen Transportwagen 1, mit dem die zu behandelnden Gegenstände 2 auf einer Förderbahn 3, z. B. einer Rollenbahn, in eine Behandlungskammer 4 transportiert werden.
  • Die Behandlungskammer 4 besitzt ein Behandlungssystem zum Reinigen, Waschen, Trocknen oder dgl. von Werkstücken oder ähnlichen Gegenständen, die in Körben, auf Gestellen oder als einzelne Werkstücke, z. B. in Form eines Motorblockes, in der Kammer 4 behandelt werden.
  • Die Förderbahn ist vorzugsweise eine Rollenbahn 3 mit angetriebenen Rollenachsen 4, deren vorderste Rollenachse 4' ein Ritzel 5 aufnimmt, das einen eigenen Antrieb besitzt. Die Behandlungskammer 4 wird durch eine Tür 6, eine Trennwand, eine Verschlussplatte oder dgl. verschlossen, wenn der Behandlungs-vorgang durchgeführt wird. Die Tür 6 wird zum Beschicken und Entladen geöffnet, z. B. nach oben, nach der Seite oder auch nach unten entfernt, so dass zwischen Kammer 4 und Transportwagen 1 ein Spalt 7 in geschlossenem Zustand der Tür vorhanden ist, der zur Übergabe der Werkstücke überwunden werden muss, damit der Transportwagen an die Kammer 4 angedockt werden kann und damit eine kontinuierliche Übergabe der Werkstücke 2 von der Rollenbahn 3 auf die Rollenbahn 8 der Kammer 4 gewährleistet ist.
  • Die Rollenbahn 8 der Kammer 4 ist ohne eigenen Antrieb ausgeführt. Die dem Transportwagen 1 zugewandte Rollenachse 8' nimmt ein nicht angetriebenes Ritzel 9 auf, das in der Andockstellung von Transportwagen 1 und Kammer 4 mit dem Ritzel 5 in Eingriff kommt. In dieser Position werden das Ritzel 5 auf Drehrichtung im Uhrzeigersinn und die dem Ritzel benachbarten zwei oder drei Rollenbahnachsen 3' auf Freilauf geschaltet, damit das Ritzel 9 und die Rollenbahn 8 in Pfeilrichtung 10 bewegt und die zu behandelnden Werkstücke 2 innerhalb der Kammer 4 in die für die Behandlung erforderliche Stellung gebracht werden.
  • Der Transportvorgang und die Übergabe der Werkstücke 2 in die Kammer 4 können jedoch auch in der Weise vorgenommen werden, dass anstelle der Umschaltung des Ritzels 5 und der Freilaufschaltung der Achsen 3' das Ritzel 9 mit einem (nicht dargestellten) Wechselrad kombiniert wird und damit der unmittelbare Eingriff zwischen Ritzel 5 und Ritzel 9 erfolgt.
  • Die Rollenbahn 3 mit den Werkstücken 2 ist auf einem Schlitten 12 angeordnet, der die zu behandelnden Gegenstände transportiert. Der Schlitten 12 weist eine Führungsstange 13 auf, die in Führungen 14 gelagert und auf die Kammer 4 zu und von dieser weg bewegbar angetrieben ist. Der Antrieb erfolgt über einen Hydraulikzylinder 15 mit Antriebsstange 16. Der Hydraulikzylinder sowie der Schlitten 12 sind auf einem Grundgestell 17 stationär angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 sind in spiegelbildlicher Anordnung zwei Vorrichtungen mit Kammern 4, 4' und Transportwägen 1, 1' der neuerungsgemäßen Art so zusammengesetzt, dass jede Behandlungskammer einen ihr zugeordneten Transportwagen besitzt.
  • 1,
    1' Transportwagen
    2
    Werkstücke
    3,
    3' Förderbahn
    4,
    4' Kammer
    5
    Ritzel
    6
    Tür, Trennwand
    7
    Spalt
    8,
    8' Rollenbahn
    9
    Ritzel
    10
    Bewegungsrichtung
    12
    Schlitten
    13
    Führungsstange
    14
    Führungen
    15
    Hydraulikzylinder
    16
    Antriebsstange
    17
    Grundgestell

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen, insbesondere Werkstücken, von einer ersten Förderbahn (3) auf eine unmittelbar daran anschließende, durch ein Hindernis, insbesondere eine Verschlusswand (6), getrennte zweite Förderbahn (8), wobei die beiden Förderbahnen (3, 8) nach Entfernen des Hindernisses verschiebbar zueinander sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderste Rollenachse (3') der ersten Förderbahn (3) ein Antriebsrad (5) für den Eingriff mit einem entsprechenden Antriebsrad (9) der zugeordneten Rollenachse (8') der zweiten Förderbahn (8) aufweist, dass die erste Förderbahn (1) gegen die zweite Förderbahn (8) über einen getrennten Antrieb (15, 16) mit Führungsvorrichtung (14) verschiebbar ist, und dass das erste Antriebsrad (5) mit dem zweiten Antriebsrad (9) bei entferntem Hindernis (6) über den getrennten Antrieb in Eingriff bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahnen (3, 8) Rollenbahnen, Förderbänder, Rollenketten oder dgl. sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hindernis (6) eine die Beschickungsöffnung einer Behandlungskammer (4) verschließende Tür (6) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (5) für die erste Förderbahn (3) mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetrieben ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass zur linearen Verschiebung der ersten Förderbahn (3) in Eingriff mit der zweiten Förderbahn (8) eine Antriebsvorrichtung (15, 16) in Form eines Hydraulikzylinders (15) und einer Führung (14) mit Führungsstange (13) vorgesehen ist, und dass die Antriebsvorrichtung auf einem Grundgestell (17) der Behandlungskammer (4) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Förderbahn (3) mit Antriebsvorrichtung auf einem verfahrbaren Schlitten (12) angeordnet ist, der über Führungsvorrichtungen (14) und einen auf einem Grundgestell (17) festgelegten Hydraulikzylinder (15) vorgeschoben wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ritzelantrieb (5) des Transportwagens (1) vor dem Eingriff der beiden Ritzel (5, 8) miteinander auf Umkehrdrehrichtung schaltbar ist und in Verbindung damit die vorderste(n) Transportrolle(n) (3') des Transportwagens (1) auf Freilauf schaltbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Behandlungskammern (4, 4') gleicher oder unterschiedlicher Funktion jeweils mit einer Transportvorrichtung (1, 1') in symmetrischer Anordnung spiegelbildlich miteinander gekoppelt sind.
DE102009036502A 2008-10-23 2009-08-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen von einer ersten Förderbahn auf eine zweite, davon beabstandete Förderbahn Ceased DE102009036502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036502A DE102009036502A1 (de) 2008-10-23 2009-08-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen von einer ersten Förderbahn auf eine zweite, davon beabstandete Förderbahn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014149.4 2008-10-23
DE200820014149 DE202008014149U1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen von einer ersten Förderbahn auf eine zweite, davon beabstandete Förderbahn
DE102009036502A DE102009036502A1 (de) 2008-10-23 2009-08-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen von einer ersten Förderbahn auf eine zweite, davon beabstandete Förderbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036502A1 true DE102009036502A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=40365719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014149 Expired - Lifetime DE202008014149U1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen von einer ersten Förderbahn auf eine zweite, davon beabstandete Förderbahn
DE102009036502A Ceased DE102009036502A1 (de) 2008-10-23 2009-08-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen von einer ersten Förderbahn auf eine zweite, davon beabstandete Förderbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014149 Expired - Lifetime DE202008014149U1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen von einer ersten Förderbahn auf eine zweite, davon beabstandete Förderbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008014149U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124876A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Anlage zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114345838A (zh) * 2021-12-21 2022-04-15 李林 可防止产生划痕的鹅卵石污垢去除装置
CN114620408B (zh) * 2022-01-25 2024-03-22 武汉海王新能源工程技术有限公司 潮湿废物自动运输上料结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124876A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Anlage zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
US10821666B2 (en) 2016-12-19 2020-11-03 Concept Laser Gmbh System for additive production of three-dimensional objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008014149U1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886772B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Untergreifen von Gegenständen
CH680665A5 (de)
DE102009036503A1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschine
DE3133588C2 (de)
DE102016211187A1 (de) Greifvorrichtung zum Erfassen mehrerer Stückgüter, System zum Umgang mit mehreren Stückgütern und Verfahren zum Manipulieren mehrerer Stückgüter
CH712403A1 (de) Transportverfahren zum Umsetzen von Werkstücken zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Stufen einer Bearbeitungseinrichtung.
CH712402A1 (de) Transportvorrichtung mit Greifzangen zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Umformeinrichtung.
DE102009036502A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Gegenständen von einer ersten Förderbahn auf eine zweite, davon beabstandete Förderbahn
WO2010012385A1 (de) Transporteinrichtung
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
EP0745453A2 (de) Be- und Entladevorrichtung
WO2017001248A1 (de) Beschickungssystem für werkstücke
DE3328602C2 (de)
DE2516903B2 (de) Anlage zur druckluftfoerderung durch eine rohrleitung von behaeltern
EP0436081B1 (de) Fördereinrichtung
DE19505893C2 (de) Einschiebevorrichtung für Behälter in eine Waschanlage
DE102020207419A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
CH712401A1 (de) Transportvorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Bearbeitungseinrichtung.
EP1350574A2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE2205936A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren eines Autoklaven, insbesondere eines Sterilisationsautoklaven
DE102013207657A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken, Werkstückbehandlungsanlage und Verfahren zum Fördern von Werkstücken
DE2622291A1 (de) Verarbeitungsmaschine fuer in beutel zu verpackendes gut
DE4233834C1 (de) Verfahren und vorrichtung zum leerfahren von tunneloefen
DE102015000093A1 (de) Handhabungsmodul zum Handhaben von Fahrzeugrädern
EP0185339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von hintereinander angeordneten Reihen von aufeinandergeschichteten Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZIPPEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZIPPEL GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK, 93073 NEUTRAUBLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final