DE102009035871A1 - Schnellwechselmechansimus für Bodenteile - Google Patents

Schnellwechselmechansimus für Bodenteile Download PDF

Info

Publication number
DE102009035871A1
DE102009035871A1 DE102009035871A DE102009035871A DE102009035871A1 DE 102009035871 A1 DE102009035871 A1 DE 102009035871A1 DE 102009035871 A DE102009035871 A DE 102009035871A DE 102009035871 A DE102009035871 A DE 102009035871A DE 102009035871 A1 DE102009035871 A1 DE 102009035871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
bottom part
pen
pin
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035871A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stoiber
Thomas Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102009035871A priority Critical patent/DE102009035871A1/de
Priority to EP10171181.0A priority patent/EP2279849B1/de
Priority to US12/846,244 priority patent/US8408893B2/en
Priority to EP19157930.9A priority patent/EP3530432B1/de
Priority to CN2010102487841A priority patent/CN101987506B/zh
Publication of DE102009035871A1 publication Critical patent/DE102009035871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4825Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts
    • B29C2049/483Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts in different areas of the mould at different temperatures, e.g. neck, shoulder or bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4825Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts
    • B29C2049/4833Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts the cooling means being connected to an external heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4838Moulds with incorporated heating or cooling means for heating moulds or mould parts
    • B29C2049/4846Moulds with incorporated heating or cooling means for heating moulds or mould parts in different areas of the mould at different temperatures, e.g. neck, shoulder or bottom
    • B29C2049/4848Bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4889Mould halves consisting of an independent neck, main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4892Mould halves consisting of an independent main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/28008Blow-moulding apparatus mounting, exchanging or centering machine parts, e.g. modular parts

Abstract

Eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Kunststoffbehältnisse mit wenigstens einer Blasstation (1), welche einen Hohlraum aufweist, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffvorformlingen expandierbar sind, wobei die Blasstation (1) ein Bodenteil (2) aufweist, welches den Hohlraum begrenzt und wobei das Bodenteil (2) lösbar mittels eines Befestigungsmechanismus (12, 14, 16, 18) an einem Träger (6) angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Befestigungsmechanismus (12, 14, 16, 18) wenigstens einen an einem ersten Befestigungselement (4) angeordneten stiftartigen Körper (12) auf, der in einem befestigten Zustand des Bodenteils (2) an dem Träger (6) in eine in einem zweiten Befestigungselement (18) angeordnete Nut (14) eingreift, wobei der stiftartige Körper (12) zum Befestigen des Bodenteils (2) gegenüber dem Träger in der Nut (14) verschiebbar ist und die Nut (14) derart beschaffen ist, dass ein Endabschnitt (16) des stiftartigen Körpers (12) die Nut (14) in einem ersten Bereich (14a) der Nut (14) passieren kann und die Nut (14) in einem zweiten Bereich (14b) der Nut (14) nicht passieren kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt und weisen dabei üblicherweise eine Vielzahl von Blasstationen auf, welche an einem Trägerrad angeordnet sind, und welche zur Umformung von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mittels Blasumformung dienen.
  • Dabei weisen derartige Blasstationen üblicherweise zwei Formteile auf, die gemeinsam mit einem Bodenteil einen Hohlraum begrenzen, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge expandiert werden. Bei einem Garniturenwechsel ist es erforderlich, die Bodenteile auszutauschen. Dabei sind im Stand der Technik die Bodenteile üblicherweise an einem Träger angeschraubt, und müssen daher bei einem Montagewechsel relativ aufwendig demontiert werden. Weiterhin ist es jedoch gefordert, dass die Bodenteile stabil gegenüber ihren jeweiligen Trägern angeordnet sind.
  • Aus der EP 1 299 223 B1 ist eine Vorrichtung zur Blasformung von Behältern bekannt. Dabei ist ein Bodeneinsatz vorgesehen, der mit einer Positioniereinrichtung verbunden ist. Zur Verbindung wird dabei ein Kupplungsprofil verwendet, dass aus einem mit einer Grundplatte verbundenem Kopplungselement sowie einem mit dem Bodenelement verbundenen Gegenelement ausgebildet ist und von einem Handhebel betätigbar ist, um ein entsprechendes Lösen des Bodeneinsatzes zu bewirken.
  • Die US 5,750,161 beschreibt einen Schnellwechselmechanismus für eine Blasformeinrichtung. Dabei sind ein erstes und ein zweites Verschließelement vorgesehen wobei das zweite Verschließelement beweglich zwischen einer mit dem ersten Schließelement verschlossenen Position und einer gelösten Position angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnellwechselmechanismus für Bodenteile zur Verfügung zu stellen, der gleichwohl ein hohes Maß an Stabilität in einem gesicherten Zustand aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie eine Montageanordnung nach Anspruch 14 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Kunststoffbehältnisse weist wenigstens eine Blasstation auf, welche – insbesondere ein einem geschlossenen Zustand –, einen Hohlraum aufweist bzw. ausbildet, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen expandierbar sind. Dabei weist die Blasstation ein Bodenteil auf, welches den Hohlraum begrenzt, wobei das Bodenteil lösbar mittels eines Befestigungsmechanismus an einem Träger angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Befestigungsmechanismus wenigstens einen an einem ersten Befestigungselement angeordneten stiftartigen Körper auf, der in einem befestigten Zustand des Bodenteils an einem Träger in eine in einem zweiten Befestigungselement angeordnete Nut eingreift, wobei der stiftartige Körper zum Befestigen des Bodenteils gegenüber dem Träger in der Nut bzw. gegenüber der Nut verschiebbar ist und die Nut derart beschaffen ist, dass ein Endabschnitt des stiftartigen Körpers die Nut in einem ersten Bereich der Nut passieren kann und die Nut in einem zweiten Bereich der Nut nicht passieren kann.
  • Es wird damit ein Befestigungsmechanismus vorgeschlagen, wobei zwischen einem geöffneten und einem gelösten Zustand die beiden Befestigungselemente gegeneinander bewegt, beispielsweise gegeneinander verdreht werden. Durch dieses Verdrehen wird der stiftartige Körper gegenüber der Nut und damit gegenüber dem zweiten Befestigungselement arretiert. Durch diese Arretierung entsteht ein Verschluss des Bodenteils an seinem Träger. Vorteilhaft ist der stiftartige Körper fest bzw. nur in einer bestimmten Richtung beweglich gegenüber dem Bodenteil angeordnet. Insbesondere ist der stiftartige Körper in Richtung einer Drehbewegung des Bodenteils gegenüber dem Träger fest gegenüber dem Bodenteil angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der stiftartige Körper an seinem Außenumfang wenigstens eine Ausnehmung auf. Dies bedeutet, dass der stiftartige Körper in dem Bereich dieser Ausnehmung einen geringeren Querschnitt aufweist. Vorzugsweise ist diese Ausnehmung umlaufend ausgebildet.
  • Diese Ausnehmung ist vorteilhaft hinsichtlich ihres Querschnitts derart beschaffen, dass sie vollständig innerhalb der oben besagten Nut, die an einem zweiten Befestigungselement angeordnet ist, verschoben werden kann. Damit greift diese Ausnehmung in die Nut bzw. in die Ränder der Nut ein und der stiftartige Körper kann auf diese Weise in einem zweiten Bereich der Nut in seiner Längsrichtung im Wesentlichen nicht mehr gegenüber der Nut bewegt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Bodenteil an einem Adapterelement angeordnet und das Adapterelement ist über den Befestigungsmechanismus an dem Träger angeordnet. Mittels dieses Adapterelements können unterschiedliche Höhenbewegungen des Bodenteils gegenüber der Blasstation bzw. gegenüber den Seitenteilen ausgeglichen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform steht der wenigstens eine stiftartige Körper in Verbindung mit dem Bodenteil. Dabei ist es möglich, dass der stiftartige Körper unmittelbar an dem Bodenteil angeordnet ist, es wäre jedoch auch möglich, dass der stiftartige Körper an dem oben erwähnten Adapterelement angeordnet ist und dieses Adapterelement wiederum an dem Bodenteil. Auch auf diese Weise ist der stiftartige Körper in (mittelbarer) Verbindung mit dem Bodenteil.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Befestigungselement drehbar gegenüber dem Bodenteil angeordnet. Dabei ist es möglich, dass zum Lösen des Bodenteils das Befestigungselement um eine vorgegebene Drehachse gedreht wird, es wäre jedoch auch möglich, dass das Bodenteil selbst gedreht wird um dessen Lösung zu erreichen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens ein Federelement zum Vorspannen des stiftartigen Körpers gegenüber dem ersten Befestigungselement auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Befestigungselement um das oben erwähnte Adapterelement. In diesem Fall wird der stiftartige Körper gegenüber dem Befestigungselement vorgespannt und bevorzugt auf dieses erste Befestigungselement zu vorgespannt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in wenigstens einer Nut eine schräge Führungsfläche vorgesehen, welche bewirkt dass bei einer Relativbewegung des stiftartigen Körpers gegenüber der Nut in Richtung der Nut der stiftartige Körper in seiner Längsrichtung bewegt wird. Auf diese Weise ist es, insbesondere in Verbindung mit dem oben erwähnten Federelement möglich, dass bei einer Drehung beispielsweise des ersten Befestigungselements der stiftartige Körper entgegen der Federwirkung belastet und auf diese Weise das Bodenteil an dem Träger angespannt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in wenigstens einer Nut eine Rastfläche ausgebildet, in der ein Bereich des stiftartigen Körpers in einer vorgegebenen Relativstellung zwischen der Nut und dem stiftartigen Körper einrastet. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Relativstellung um einen vollständig montierten Zustand so dass ein Einrasten in diesem Zustand erfolgt. Bei dieser Rastfläche kann es sich beispielsweise um eine horizontal verlaufende Fläche handeln, es wäre jedoch auch möglich, dass die Rastfläche als (geringfügige) Ausnehmung ausgebildet ist, in die ein Bereich des stiftartigen Körpers einrastet (beispielsweise den Endabschnitt). Auch könnte ein entsprechender Rastmechanismus durch das Vorsehen von Kugeln in Laufflächen oder dergleichen erreicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Befestigungselement drehbar um eine vorgegebene Drehachse angeordnet. Vorteilhaft erstrecken sich in diesem Fall die oben genannten Nuten zumindest teilweise und bevorzugt vollständig in der Umfangsrichtung des Befestigungselementes. Durch die Drehung des Befestigungselements kann auf diese Weise ein Lösen des Bodenteils erreicht werden. Vorteilhaft ist an dem Befestigungselement ein Hebel angeordnet, mit dessen Hilfe der Benutzer eine Verdrehung des ersten Befestigungselements erreichen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem ersten Befestigungselement und dem zweiten Befestigungselement in einem montierten Zustand des Bodenteils ein Tragekörper angeordnet. So ist es möglich, dass der Tragekörper selbst ruhend angeordnet ist und auf diesem Tragekörper das Bodenteil aufgesetzt wird. Durch eine Verdrehung des zweiten Befestigungselements kann das Bodenteil gegenüber dem Träger arretiert werden, ohne dabei selbst gedreht werden zu müssen. Bevorzugt erstrecken sich der oder die stiftartigen Körper durch den Tragekörper hindurch. Dieser Tragekörper dient vorteilhaft zum Zentrieren des Bodenteils.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens zwei zueinander beabstandete stiftartige Körper auf. Entsprechend sind bevorzugt auch wenigstens zwei Nuten vorgesehen, in denen die beiden stiftartigen Körper verlaufen. Auf diese Weise wird eine besonders stabile Arretierung des Bodenteils ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die beiden stiftartigen Körper bezüglich einer Drehachse des zweiten Befestigungselements einander gegenüberliegend angeordnet. Auch die Nuten sind vorteilhaft punktsymmetrisch bezüglich einer Drehachse angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind innerhalb des ersten Befestigungselements Kanäle zum Leiten eines fließfähigen Mediums vorgesehen. Bei diesem fließfähigen Medium kann es sich dabei insbesondere um eine Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Bodenteils handeln. Auch in dem Bodenteil selbst könnten dabei entsprechende Kühlkanäle vorgesehen sein.
  • Das Vorsehen dieser Kanäle zum Leiten eines fließfähigen Mediums erleichtert auch die Schnellmontage des Bodenteils, da auf diese Weise nicht nur das Bodenteil selbst schnell montiert werden kann sondern zugleich auch die nötigen Kühlflüssigkeitsverbindungen hergestellt bzw. geschlossen werden können.
  • Vorteilhaft sind daher an dem ersten Befestigungselement Flüssigkeitsanschlüsse angeordnet, die sich in einer Längsrichtung des stiftartigen Körpers erstrecken. Auf diese Weise können beim Aufsetzen des Bodenteils an das zweite Befestigungselement auch die Flüssigkeitsanschlüsse in entsprechende Kupplungen hineingeschoben werden, so dass in einem Arbeitsgang auch die Kühlflüssigkeitsverbindung hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Montageanordnung zum Anordnen eines Bodenteils für eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Kunststoffbehältnisse gerichtet. Dabei ist das Bodenteil an einem Träger lösbar mittels eines Befestigungsmechanismus angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist der Befestigungsmechanismus wenigstens einen an einem ersten Befestigungselement angeordneten stiftartigen Körper auf, der in einem befestigten Zustand des Bodenteils an einem Träger in eine in einem zweiten Befestigungselement angeordnete Nut eingreift, wobei der stiftartige Körper zum Befestigen des Bodenteils gegenüber dem Träger in der Nut verschiebbar ist und die Nut derart beschaffen ist, dass ein Endabschnitt des stiftartigen Körpers die Nut in einem ersten Bereich der Nut passieren kann und die Nut in einem zweiten Bereich der Nut nicht passieren kann. Der hier beschriebene Schnelllösemechanismus kann auch nachträglich an bestehenden Anlagen angeordnet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Blasstation einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Detailansicht eines Verriegelungsmechanismuses für ein Bodenteil;
  • 3 eine weitere Ansicht der in 2 gezeigten Darstellung;
  • 4 die Vorrichtung aus 1 mit befestigtem Adapterelement;
  • 5 einen Schnitt durch die in 4 gezeigte Darstellung;
  • 6 eine weitere Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 7 eine weitere teilgeschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 8 eine Detaildarstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungsmechanismus; und
  • 9a, 9b zwei Darstellungen eines zweiten Befestigungselements.
  • 1 zeigt eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Blasstation 1. Diese Blasstation 1 weist dabei (nur teilweise dargestellte) Seitenteile 3 auf, welche gemeinsam mit einem (schematisch dargestellten) Bodenteil 2 einen (nicht gezeigten) Hohlraum begrenzen. Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet dabei die Blasstation in ihrer Gesamtheit. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei eine Vielzahl von Blasstationen aufweisen, die beispielsweise an einem gemeinsamen Trägerrad angeordnet sein können.
  • 2 zeigt eine erste Darstellung zur Veranschaulichung des Befestigungsmechanismuses. Dabei ist hier ein Adapterelement 4 vorgesehen, an dem wiederum das (nicht gezeigte) Bodenteil befestigt wird. An diesem Adapterelement sind zwei stiftartige Körper 12 vorgesehen, wobei jedoch nur ein stiftartiger Körper 12 sichtbar ist. Weiterhin ist an dem Adapterelement 4 ein Anschluss 34 vorgesehen, der zur Versorgung der innerhalb des Adapterelements 4 liegenden Kühlmittelleitung mit Flüssigkeit und insbesondere Wasser dient. Das Adapterelement 4 ist hier gleichzeitig auch das erste Befestigungselement im Sinne der obigen Beschreibung. Das Bezugszeichen 18 bezieht sich auf das zweite Befestigungselement bei dem es sich hier um eine Verriegelungsscheibe handelt, die um einen feststehenden Zylinderbolzen drehbar gelagert ist.
  • Das Bezugszeichen 28 bezieht sich auf einen Tragekörper, der in einem montierten Zustand zwischen dem Adapterelement 4 und dem zweiten Befestigungselement 18 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet einen Hebel, um das zweite Befestigungselement 18 zu drehen. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet in seiner Gesamtheit den Träger, an dem das Bodenteil angeordnet ist.
  • An dem Träger ist wiederum vorteilhaft fest der Tragekörper 28 angeordnet. Das Bezugszeichen 32 bezieht sich auf Kupplungen, in welche die Anschlüsse 34 in einer Längsrichtung L der stiftartigen Körper 12 eingeführt werden.
  • 3 zeigt eine weitere Ansicht der in 2 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier insbesondere auch wieder das zweite Befestigungselement 18, welches drehbar angeordnet ist. Auch sind in 3 die beiden stiftartigen Körper 12 zu erkennen welche zur Arretierung des Adapterelements gegenüber dem zweiten Befestigungselement 18 dienen.
  • 4 zeigt die Darstellung aus den 2 und 3 wobei hier das Adapterelement mit dem zweiten Befestigungselement 18 verriegelt ist. Bei dieser Darstellung sind auch die Anschlüsse 34 in einen Flüssigkeitsverteilkörper 37 eingeschoben.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung der in 4 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt, dass an dem Träger 6 über einen Stift bzw. eine Verbindungsstange 31 der Trägekörper 28 drehfest angeordnet ist. Dieser Tragekörper 28 weist dabei einen Vorsprung 35 auf, der einerseits in eine Ausnehmung 33 des ersten Befestigungselements 4 bzw. Adapterelements 4 eingreift und der andererseits auch einen Vorsprung bzw. eine Hülse 43 aufnimmt. Weiterhin sind hier Federelemente 25 vorgesehen, mit deren Hilfe der stiftartige Körper 12 in 5 nach oben in d. h. in Richtung des Adapterelements 4 vorgespannt wird. Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet einen sich nach unten hin verjüngenden Endabschnitt des stiftartigen Körpers 12 und das Bezugszeichen 17 eine umlaufende Ausnehmung, welche, wie unten erläutert wird, zum Eingreifen in die Nuten des zweiten Befestigungselements 18 dient.
  • 6 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der in 5 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier wiederum die Ausnehmung 17, welche in die entsprechenden Nuten des zweiten Befestigungselements 18 eingreifen. Das Bezugszeichen 29 bezieht sich auf einen Kopf, der hier fest an einem Stangenelement 27 des stiftartigen Körpers 12 angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass dieser Kopf 29 gegenüber dem Stangenelement 27 gedreht wird und auf diese Weise die Federkraft, welche auf den stiftartigen Körper 12 wirkt und diesen nach oben (Pfeil P1) drängt, eingestellt werden kann. Im Adapterelement 4 ist eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen, welche den Kopf 29 aufnimmt. Das Bezugszeichen 31 kennzeichnet wiederum die Verbindungsstange, an der der Tragekörper 28 angeordnet ist. Das Bezugszeichen L kennzeichnet dabei die Längsrichtung des stiftartigen Körpers. Diese ist parallel zu der Achse Z.
  • 7 zeigt eine weitere Darstellung der in 6 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier auch eine umlaufende Hülse 39, welche den Vorsprung 35 gegenüber der Ausnehmung 33abstützt. Das Bezugszeichen Z bezieht sich auf eine Achse, um welche das zweite Befestigungselement 18 drehbar ist. In Richtung dieser Achse kann das Adapterelement 4 auch auf den Tragekörper 28 aufgesetzt werden.
  • 8 zeigt eine Detaildarstellung des Befestigungsmechanismus von unten. Man erkennt, dass das zweite Befestigungselement bzw. die Verriegelungsscheibe zwei in Kreis- bzw. in Umfangsrichtung laufende Nuten 14 aufweist. Das Bezugszeichen 52 bezieht sich auf eine Öffnung, die in dem Tragekörper 28 angeordnet ist, und die zur Einführung eines Schraubkörpers 57 (vgl. 7) dient.
  • Die 9a und 9b zeigen das zweite Befestigungselement 18 in zwei unterschiedlichen Stellungen gegenüber den stiftartigen Körpern 12. Man erkennt wiederum, dass das zweite Befestigungselement bzw. die Verriegelungsscheibe die beiden Nuten 14 aufweist in denen sich eine Schrägfläche 24 bzw. eine schiefe Ebene befindet. Weiterhin erkennt man die stiftartigen Körper 12, die durch die Nut 14 hindurchgeschoben sind. Das in obigen Fig. gezeigte Adapterelement, an dem die beiden stiftartigen Körper, die hier als Zentrier- oder Verriegelungsstifte dienen, angeordnet sind, wird auf die Zentrierscheibe bzw. das zweite Befestigungselement 18 aufgesetzt.
  • Dabei erfolgt mittels des stiftartigen Körper 12 zunächst eine Ausrichtung des Bodenteils 2 bzw. des Adapterelements 4, da diese Stifte durch die Bohrungen des Tragekörpers 28 geführt werden müssen. Damit dient hier der Tragekörper 28 auch als Zentrierelement. Weiterhin werden im Wesentlichen zeitgleich die stiftartigen Körper bzw. Verriegelungs- und Zentrierstifte durch die Verriegelungsscheibe bzw. das in 9a und 9b gezeigte zweite Befestigungselement 18 geschoben. Zum Verspannen des Adapterelements 4 wird, wie oben erwähnt, das zweite Befestigungselement 18 um einen gewissen Winkel im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei werden mittels der schiefen Ebene 24 die stiftartigen Körper weiter vorgespannt und das Adapterelement 4, auf dem sich dann ein (nicht gezeigtes) Bodenteil befinden kann ausreichend fixiert und verspannt.
  • Die Endlage des zweiten Befestigungselements bzw. Verriegelungsscheibe wird über eine Rasterung 26 signalisiert bzw. gehalten. Ein Öffnen der Verriegelung erfolgt durch Verdrehen des zweiten Befestigungselements 18 in eine entgegen gesetzte Richtung. Auch hier wird das zweite Befestigungselement in der geöffneten Stellung mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Rasterung gehalten. Die Öffnung 58 in dem weiteren Befestigungselement dient zum Durchführen des Schraubelementes 57, bzw. dessen Kopfes 56. Auch die Öffnung erlaubt dabei die Drehung des weiteren Befestigungselements um einen definierten Winkel. Mit Hilfe der Schraubelemente 57 wird der Tragekörper 28 in einer definierten Stellung angeschraubt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blasstation
    2
    Bodenteil
    3
    Seitenteil
    4
    erstes Befestigungselement, Adapterelement
    6
    Träger
    12
    stiftartiger Körper
    14
    Nut
    14a
    erster Bereich der Nut
    14b
    zweiter Bereich der Nut
    16
    verjüngender Endabschnitt
    17
    umlaufende Ausnehmung
    18
    zweites Befestigungselement
    22
    Hebel
    24
    Schrägfläche
    25
    Federelemente
    26
    Rastfläche
    27
    Stangenelement
    29
    Kopf
    28
    Tragekörper
    31
    Verbindungsstange
    32
    Kupplung
    33
    Ausnehmung
    34
    Anschluss
    35
    Vorsprung
    37
    Flüssigkeitsverteilkörper
    39
    umlaufende Hülse
    52
    Öffnung
    57
    Schraubkörper
    58
    Öffnung
    L
    Längsrichtung
    P1
    Pfeil
    Z
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1299223 B1 [0003]
    • - US 5750161 [0004]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Kunststoffbehältnisse mit wenigstens einer Blasstation (1), welche einen Hohlraum aufweist, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffvorformlingen expandierbar sind, wobei die Blasstation (1) ein Bodenteil (2) aufweist, welches den Hohlraum begrenzt und wobei das Bodenteil (2) lösbar mittels eines Befestigungsmechanismus (12, 14, 16, 18) an einem Träger (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (12, 14, 16, 18) wenigstens einen an einem ersten Befestigungselement (4) angeordneten stiftartigen Körper (12) aufweist, der in einem befestigten Zustand des Bodenteils (2) an dem Träger (6) in eine in einem zweiten Befestigungselement (18) angeordnete Nut (14) eingreift, wobei der stiftartige Körper (12) zum Befestigen des Bodenteils (2) gegenüber dem Träger in der Nut (14) verschiebbar ist und die Nut (14) derart beschaffen ist, dass ein Endabschnitt (16) des stiftartigen Körpers die Nut (14) in einem ersten Bereich (14a) der Nut (14) passieren kann und die Nut (14) in einem zweiten Bereich (14b) der Nut (14) nicht passieren kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stiftartige Körper (12) an seinem Außenumfang wenigstens eine Nut aufweist.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) an einem Adapterelement (8) angeordnet ist und das Adapterelement (8) über den Befestigungsmechanismus (12, 14, 16, 18) an dem Träger (6) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine stiftartige Körper in Verbindung mit dem Bodenteil (2) steht.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18) drehbar gegenüber dem Bodenteil (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (25) zum Vorspannen des stiftartigen Körpers (12) gegenüber dem ersten Befestigungselement (4) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Nut eine schräge Führungsfläche (24) vorgesehen ist, welche bewirkt, dass bei einer Relativbewegung des stiftartigen Körpers (12) gegenüber der Nut (14) der stiftartige Körper in seiner Längsrichtung (L) bewegt wird.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Nut eine Rastfläche (26) ausgebildet ist, in der ein Bereich des stiftartigen Körper (12) in einer vorgegebenen Relativstellung zwischen der Nut und dem stiftartigen Körper einrastet.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement drehbar um eine vorgegebene Drehachse (X) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Befestigungselement (4) und dem zweiten Befestigungselement (18) in einem montierten Zustand des Bodenteils ein Tragekörper (28) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens zwei zueinander beabstandete stiftartige Körper aufweist.
  12. Montageanordnung zum Anordnen eines Bodenteils (2) für eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Kunststoffbehältnisse an einem Träger (6), wobei das Bodenteil (2) lösbar mittels eines Befestigungsmechanismus (4, 12, 14, 16, 18) an einem Träger (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (4, 12, 14, 16, 18) wenigstens einen an einem ersten Befestigungselement (4) angeordneten stiftartigen Körper (12) aufweist, der in einem befestigten Zustand des Bodenteils (2) an dem Träger (6) in eine in einem zweiten Befestigungselement (18) angeordnete Nut (14) eingreift, wobei der stiftartige Körper (12) zum Befestigen des Bodenteils (2) gegenüber dem Träger in der Nut (14) verschiebbar ist und die Nut (14) derart beschaffen ist, dass ein Endabschnitt (16) des stiftartigen Körpers die Nut (14) in einem ersten Bereich (14a) der Nut (14) passieren kann und die Nut (14) in einem zweiten Bereich (14b) der Nut (14) nicht passieren kann.
DE102009035871A 2009-07-31 2009-07-31 Schnellwechselmechansimus für Bodenteile Withdrawn DE102009035871A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035871A DE102009035871A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Schnellwechselmechansimus für Bodenteile
EP10171181.0A EP2279849B1 (de) 2009-07-31 2010-07-29 Schnellwechselmechanismus für Bodenteile
US12/846,244 US8408893B2 (en) 2009-07-31 2010-07-29 Rapid changeover mechanism for bottom portions
EP19157930.9A EP3530432B1 (de) 2009-07-31 2010-07-29 Schnellwechselmechanismus für bodenteile
CN2010102487841A CN101987506B (zh) 2009-07-31 2010-08-02 底部快速更换机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035871A DE102009035871A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Schnellwechselmechansimus für Bodenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035871A1 true DE102009035871A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43014176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035871A Withdrawn DE102009035871A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Schnellwechselmechansimus für Bodenteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8408893B2 (de)
EP (2) EP2279849B1 (de)
CN (1) CN101987506B (de)
DE (1) DE102009035871A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048720A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Krones Aktiengesellschaft Schnellmontierbare Bodenform mit zuschaltbarer Haltekraftunterstützung
DE102014105762A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-12 Krones Ag Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer Bodenankopplung
EP2979842B1 (de) 2013-03-27 2018-07-25 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Blasform für kunststoffflaschen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057210B2 (en) * 2009-04-29 2011-11-15 Visy R & D Pty Ltd Mould insert
ITRM20110126A1 (it) * 2011-03-16 2012-09-17 Sipa Progettazione Automaz Stampo di soffiaggio
FR2983766B1 (fr) * 2011-12-08 2014-02-14 Sidel Participations Ensemble pour la fixation, avec raccordement fluidique, d'un fond de moule sur un support
CN103817909B (zh) * 2014-02-13 2016-04-06 江苏星A包装机械集团有限公司 无菌吹灌旋生产线中的模架回转支撑安装结构
DE102015117292A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Krones Ag Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer Bodenankopplung
CN212888874U (zh) 2017-08-02 2021-04-06 克朗斯股份公司 用于将塑料预成型件成型为塑料容器的设备
CN111113858B (zh) * 2019-12-19 2020-10-09 德玛克(长兴)注塑系统有限公司 一种吹瓶模快速锁模机构
FR3131288A1 (fr) * 2021-12-29 2023-06-30 Sidel Participations Procede de remplacements d'organes de prehension de preformes et installation de convoyage associee
CN115071004B (zh) * 2022-06-23 2023-09-08 晋江中天模具有限公司 一种pvc多色旋转模具
EP4335619A1 (de) * 2022-09-08 2024-03-13 Competek Adapter zum befestigen eines formbodens an einem inkompatiblen formenträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750161A (en) 1995-05-05 1998-05-12 Electra Form, Inc. Quick change mold tooling
EP1299223B1 (de) 2000-07-08 2005-02-16 SIG Corpoplast GmbH & Co. KG Vorrichtung zur blasformung von behältern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652470A5 (de) * 1981-09-15 1985-11-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Kupplungsvorrichtung fuer die energiezufuhrleitungen zu einer auswechselbaren arbeitseinheit einer spritzgiessmaschine.
DE3516175A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Fa. Martin Rudolph, 5620 Velbert Laengenverstellbare blasform
IT1289514B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-15 Ronchi Mario Off Mec Dispositivo di aggancio rapido di gruppi di applicazione di tappi a contenitori,particolarmente per mandrini di macchine automatiche
US7258538B2 (en) * 2005-02-02 2007-08-21 Uniloy Milacron Inc. Apparatus for blow molding
US7338272B2 (en) * 2005-09-15 2008-03-04 Uniloy Milacron Inc. Apparatus for blow molding
FR2902688B1 (fr) * 2006-06-26 2010-10-22 Sidel Participations Dispositif de fixation d'un fond de moule sur un support
US7887315B2 (en) * 2007-01-31 2011-02-15 Amcor Limited Blow mold design
DE102008004773B4 (de) * 2008-01-16 2022-03-10 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine
DE202008016838U1 (de) * 2008-12-19 2009-03-26 Krones Ag Blasform
US8057210B2 (en) * 2009-04-29 2011-11-15 Visy R & D Pty Ltd Mould insert
DE102010048720A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Krones Aktiengesellschaft Schnellmontierbare Bodenform mit zuschaltbarer Haltekraftunterstützung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750161A (en) 1995-05-05 1998-05-12 Electra Form, Inc. Quick change mold tooling
EP1299223B1 (de) 2000-07-08 2005-02-16 SIG Corpoplast GmbH & Co. KG Vorrichtung zur blasformung von behältern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048720A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Krones Aktiengesellschaft Schnellmontierbare Bodenform mit zuschaltbarer Haltekraftunterstützung
EP2444233A2 (de) 2010-10-19 2012-04-25 Krones AG Blasformmaschine mit Formhalteeinrichtung und entsprechendes Verfahren
US8714957B2 (en) 2010-10-19 2014-05-06 Krones Ag Rapid-assembly base mould with an engageable holding force assist
EP2979842B1 (de) 2013-03-27 2018-07-25 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Blasform für kunststoffflaschen
DE102014105762A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-12 Krones Ag Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer Bodenankopplung
US9975303B2 (en) 2014-04-24 2018-05-22 Krones Ag Blow moulding machine with automatically actuated base coupling
US10507624B2 (en) 2014-04-24 2019-12-17 Krones Ag Blow moulding machine with automatically actuated base coupling

Also Published As

Publication number Publication date
EP2279849B1 (de) 2019-02-20
EP2279849A2 (de) 2011-02-02
US20110027409A1 (en) 2011-02-03
CN101987506A (zh) 2011-03-23
EP3530432B1 (de) 2023-10-04
US8408893B2 (en) 2013-04-02
CN101987506B (zh) 2013-07-31
EP3530432A1 (de) 2019-08-28
EP2279849A3 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035871A1 (de) Schnellwechselmechansimus für Bodenteile
DE2746921C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Systemen
DE102009053966A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DE102010048720A1 (de) Schnellmontierbare Bodenform mit zuschaltbarer Haltekraftunterstützung
DE202018101091U1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102014109546A1 (de) Spannfutter und Spannmittel mit Schnellwechselfunktion
EP2906378B1 (de) Aufsatzvorrichtung für ein bohrsystem sowie bohrsystem zum ausbohren eines verbindungselementes
DE102017114094A1 (de) Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren
DE102011082602A1 (de) Sitzbanktransportvorrichtung
DE102007049283A1 (de) Reckstangenhalteanordnung
DE102019102768B4 (de) Drehverschluss
DE202020106854U1 (de) Hilfsvorrichtung zur Montage und Demontage eines Reifens
DE202010000021U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Fahrradkette
DE19961412C2 (de) Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung
DE102008048581A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Sichern von Ladegut, insbesondere in Form einer Sperrstange
DE202006010422U1 (de) Sprühvorrichtung
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102012102681A1 (de) Werkzeugeinheit mit verstellbaren stirnplatten
DE102013218282A1 (de) Mehrteilige Blasform, insbesondere für die Herstellung von Kunststoffflaschen
DE102012101572A1 (de) Aus wenigstens drei miteinander verbindbaren teilen gebildetes haltesystem
EP2284041A1 (de) Tritthalterung
DE102011080118A1 (de) Nullpunktspannsystem
DE10342438A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
DE102016219918A1 (de) Transport- und/oder Montagesicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110803

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee