DE102009035762A1 - Gegenstrombrenner - Google Patents

Gegenstrombrenner Download PDF

Info

Publication number
DE102009035762A1
DE102009035762A1 DE102009035762A DE102009035762A DE102009035762A1 DE 102009035762 A1 DE102009035762 A1 DE 102009035762A1 DE 102009035762 A DE102009035762 A DE 102009035762A DE 102009035762 A DE102009035762 A DE 102009035762A DE 102009035762 A1 DE102009035762 A1 DE 102009035762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
burner according
combustion chamber
channels
countercurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035762A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Müller
Winfred Kuipers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE102009035762A priority Critical patent/DE102009035762A1/de
Priority to EP10737511.5A priority patent/EP2462381B1/de
Priority to JP2012523220A priority patent/JP5588512B2/ja
Priority to CN201080035289.0A priority patent/CN102741613B/zh
Priority to CA2769664A priority patent/CA2769664C/en
Priority to US13/387,939 priority patent/US9470420B2/en
Priority to PCT/EP2010/004441 priority patent/WO2011015285A2/de
Publication of DE102009035762A1 publication Critical patent/DE102009035762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/03001Miniaturized combustion devices using fluid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/16Spectrometer burners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/72Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flame burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Der Gegenstrombrenner mit einer Brennkammer (5), der das Brenngas (B) und das Oxidationsmittels (O) von entgegengesetzen Seiten zuführbar sind, zeichnet sich dadurch aus, dass er drei planare Substrate (1, 2, 3) aufweist, die übereinander liegend miteinander verbunden sind, dass das mittlere Substrat (2) die Brennkammer (5) aufweist, von der in der Ebene des Substrats liegende Kanäle (4) zum Rand führen, dass das obere (3) und das untere Substrat (1) im Wesentlichen geschlossen sind und dass zumindest das mittlere Substrat (2) mit Methoden der Mikrosystemtechnik hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gegenstrombrenner mit einer Brennkammer, der das Brenngas und das Oxidationsmittel von entgegengesetzten Seiten zuführbar sind.
  • Wenn Brenngas und Oxidationsmittel (z. B. Wasserstoff und Sauerstoff) aus entgegen gesetzten Richtungen aufeinander auftreffen, heben sich ihre Impulse wenigstens teilweise auf. Man erhält so eine Flammenform, die sich nicht nur länglich, sondern auch kugelförmig gestalten lässt. Dies ist mit einer Vormischflamme nicht der Fall, da dort beide Gase im Wesentlichen in einer Richtung strömen. Auch eine Diffusionsflamme ist weniger vorteilhaft, da dort Diffusion stattfinden muss. Die Flamme weist auch einen Abstand von den Düsen auf, so dass über die Düsen nur wenig Wärme abgeführt wird. Auch sind geringere Gasgeschwindigkeiten möglich, insbesondere geringere Abgasgeschwindigkeiten, wodurch Wärmeverluste durch erzwungene Konvektion verringert werden. All dies liefert dabei Beiträge, die Flammentemperatur zu erhöhen. Schließlich erhält man auch eine größere Aufenthaltsdauer des zu untersuchenden Probengases in der Brennkammer.
  • Die Kugelform ist für die Flammenstabilität aufgrund der minimalen Oberfläche, über die die Wärme abgegeben wird, im Vergleich mit dem Volumen, in dem die Wärme erzeugt wird, besonders günstig. Dies ist extrem wichtig, wenn man nur sehr kleine Flammen verwenden will, wie dies z. B. in miniaturisierten wissenschaftlichen Instrumenten oder Gasdetektoren erforderlich ist. Für solche Untersuchungen sind miniaturisierte Gegenstrombrenner bekannt, bei denen die Brennkammer durch eine Kapillare aus nicht rostendem Stahl umgeben ist ( US 2005/0287033 A1 , US 2008/0213908 A1 ). Die Herstellung entsprechender kleiner Kapillaren ist zwar möglich. Der Zusammenbau entsprechender Gegenstrombrenner, die aus unterschiedlichen Teilen bestehen, bereitet aber erhebliche Schwierigkeiten und Kosten, insbesondere dann, wenn man möglichst kleine Strukturen verwenden möchte und diese in Serienanfertigung hergestellt werden sollen. Außerdem erstreckt sich eine Kapillare nur in einer Richtung, ist also ein im Wesentlichen eindimensionales Gebilde, so dass nur verhältnismäßig geringe Möglichkeiten bestehen, die Flamme zu beeinflussen. Anwendung finden diese Mikrogegenstrombrenner z. B. für fotometrische Gaschromatografie und Gaschromatografie mit Messung der erzeugten Ionisation. Entsprechende Vorrichtungen können dabei nicht nur wissenschaftlichen Zwecken dienen, sondern sind auch z. B. geeignet, in der Umwelttechnik eingesetzt zu werden, um schädliche Gase festzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in Erschaffung eines Gegenstrombrenners geringer Abmessungen, der kostengünstig herzustellen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass der Gegenstrombrenner drei planare Substrate aufweist, die übereinander liegend miteinander verbunden sind, dass das mittlere Substrat die Brennkammer aufweist, von der in der Ebene des Substrats liegende Kanäle in entgegengesetzten Richtungen zum Rand führen, dass das obere und das untere Substrat im wesentlichen geschlossen sind und dass zumindest das mittlere Substrat mit Methoden der Mikrosystemtechnik hergestellt ist.
  • Der Gegenstrombrenner besteht also nicht mehr im Wesentlichen aus Kapillaren, sondern aus planaren Strukturen. Diese können besonders gut bearbeitet werden, insbesondere auch mit den Methoden der Mikrosystemtechnik, so dass man sehr kleine Gegenstrombrenner erhalten kann. Im mittleren Substrat ist die Brennkammer angeordnet, von der in der Ebene des Substrats liegende Kanäle in entgegen gesetzten Richtungen zum Rand führen. Dieses mittlere Substrat mit der Brennkammer und den Kanälen ist dann durch im Wesentlichen geschlossene obere und untere Substrate abgedeckt. Die zunächst offenen Kanäle und die offene Brennkammer, die durch die bekannten Verfahren der Mikrosystemtechnik hergestellt sind, werden durch diese oberen und unteren Substrate zumindest im Wesentlichen verschlossen. Da die Kanäle in entgegen gesetzten Richtungen von der Brennkammer zum Rand führen, stoßen die durch diese Kanäle eingeführten Gase aus entgegen gesetzten Richtungen aufeinander, wodurch der Impuls wenigstens teilweise kompensiert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind zwei solche aufeinander zu gerichtete Kanäle vorgesehen, wobei durch einen das Brenngas und durch den anderen das Oxidationsmittel der Brennkammer zugeführt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform verschließt das obere und das untere Substrat das mittlere Substrat vollständig. Die Zufuhr von Brenngas und Oxidationsmittel sowie die Abfuhr der Abgase geschieht damit in der Ebene des mittleren Substrats am Rand desselben. Durch die Anordnung der Kanäle wird dabei dafür gesorgt, dass die Gase jeweils in geeigneter Weise aufeinander treffen. Die Abgase können dann durch entsprechende Kanäle, die ebenfalls in entgegen gesetzten Richtungen von der Brennkammer ausgehen, abgeführt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die in der Ebene des Substrats liegenden Kanäle sternförmig von der Brennkammer zum Rand führen. Man hat dadurch nicht nur von zwei Seiten Zugang zur Brennkammer, sondern von mehreren Seiten, was zur Kontrolle bzw. Vergleichmäßigung der Flamme dienen kann. Im Gegensatz zu Fällen, wo Brenngas und Oxidationsmittel aus entgegen gesetzten Richtungen auftreffen, kann der Nettoimpuls der aufeinander treffenden Gase dann sogar zu Null gemacht werden. Treffen Sauerstoff und die doppelte Menge von Wasserstoff aufeinander, um als Knallgas zu verbrennen, so hat der Sauerstoff aufgrund des größeren Molekulargewichts einen größeren Impuls als der Wasserstoff, so dass sich die Impulse nicht völlig zu Null addieren. Bei der sternförmigen Anordnung der Erfindung kann man jedoch die Gase von mehreren Seiten aufeinander treffen lassen und dabei immer zwei Sauerstoffströme und zwei Brenngasströme aus genau entgegen gesetzten Richtungen aufeinander treffen lassen, so dass sich der Gesamtimpuls zu Null addiert. Man erhält so eine besonders gute Kugelform und damit auch besonders hohe Temperatur der Flamme.
  • Eine Kompensation der Impulse kann man aber auch dadurch erreichen, wenn die zu untersuchenden Probe Luft ist, die ja zu 80% aus Stickstoff besteht. Wird die zu untersuchende Luft dem Wasserstoff-Brenngas zugemischt, hat dieses Gas ungefähr das gleiche Molekulargewicht wie der von der entgegen gesetzten Richtung zugeführte Sauerstoff.
  • Bei der sternförmigen Anordnung ist dabei auch ein Sauerstoffüberschuss möglich, was eine höhere Ionenausbeute ergibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform schließen das obere und das untere Substrat das mittlere Substrat vollständig ab, so dass alle Gase in der Ebene des mittleren Substrats in die Brennkammer eintreten und dieselbe verlassen. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform weisen das obere und das untere Substrat zur Brennkammer führende Bohrungen auf, durch die Gas in Richtung senkrecht zur Ebene des Substrats eintreten bzw. austreten kann. Selbstverständlich müssen hier jeweils zwei Öffnungen gegenüberliegen, damit das Gas in entgegen der gesetzten Richtungen durch die beiden Öffnungen eintreten oder austreten kann.
  • Alle diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass sie lageunabhängig arbeiten. Sie müssen also für den Betrieb nicht genau ausgerichtet werden und können sogar auf den Kopf gestellt werden.
  • Vorteilhafterweise besteht das mittlere Substrat aus Silizium, das sich mithilfe der Mikrosystemtechnik besonders gut bearbeiten lässt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das obere und/oder das untere Substrat aus Borosilikatglas. Einerseits kann dieses Borosilikatglas ebenfalls mithilfe der Mikrosystemtechnik strukturiert werden. Es lässt sich auch mit dem anodischen Bondverfahren mit Silizium verbinden, so dass die Herstellung des Gegenstrombrenners der Erfindung keine großen Probleme bereitet. Schließlich hat es auch eine niedrige thermische Leitfähigkeit, wodurch Wärmeverluste verringert werden, was die Flammenstabilität und Flammentemperatur erhöht.
  • Die Kanäle können mithilfe der Mikrosystemtechnik im mittleren Substrat beliebig geformt werden. Sie können dabei auch so ausgebildet werden, dass Wärmetauscher gebildet werden, indem die Abgaskanäle wenigstens am Rand des mittleren Substrats sehr nahe bei den Kanälen für das Brenngas oder Oxidationsmittel vorgesehen sind und nur im mittleren Teil sternförmig auf die Brennkammer zulaufen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Kanäle für mindest eine der Gasströmungen mit einer den Gegenstrombrenner umgebenden Druckausgleichskammer verbunden, um sicher zu sein, dass tatsächlich durch alle Kanäle das Brenngas und/oder das Oxidationsmittel mit gleicher Geschwindigkeit eintritt bzw. die Abgase austreten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind in der Brennkammer die Flamme stabilisierende Elemente auf dem oberen und/oder unteren Substrat angebracht. Dies können z. B. zylinderförmige Elemente sein, die die eigentliche Flamme zylinderförmig umschließen.
  • Zweckmäßigerweise sind bei der sternförmigen Anordnung die Kanäle auf den Mittelpunkt der Brennkammer gerichtet, damit sich die Impulse der eintretenden Gasströme zu Null addieren. Es ist aber auch möglich, die Kanäle tangential auf den Umfang eines gedachten Zylinders zu richten, der koaxial in der Brennkammer angeordnet ist. Auf diese Weise würde man eine wirbelförmige Flamme erreichen.
  • Die oberen und/oder unteren Substrate können im Bereich der Brennkammer mit die Verbrennung beschleunigenden Materialien beschichtet sein, z. B. mit Platin, das mit Verfahren der Mikrosystemtechnik wie Kathodenzerstäubung oder Aufdampfen aufgebracht wird.
  • Wie dies oben erwähnt wurde, tritt beim Aufeinandertreffen gleicher Mengen von Wasserstoff und Sauerstoff kein resultierender Gesamtimpuls null auf. Dies gilt zumindest bei gleichen Strömungsgeschwindigkeiten. Eine zusätzliche zu den obengenannten Maßnahmen, dieses Problem zu vermeiden oder zumindest zu verringern, besteht darin, den Sauerstoff mit geringerer Geschwindigkeit als den Wasserstoff in die Brennkammer eintreten zu lassen. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Kanaäle im zur Brennkammer gerichteten Endbereich unterschiedlich Querschnitte aufweisen, nämlich größeren Querschnitt in den für den Sauerstoff vorgesehenen Kanälen.
  • Wie erwähnt können auch das obere und das untere Substrat mit Methoden der Mikrosystemtechnik strukturiert werden, um z. B. die Brennkammer in diese Substrate hineinreichen zu lassen oder um die Querschnitte der Kanäle zu erhöhen.
  • Die Mikrosystemtechnik bietet weiter den Vorteil, dass auch noch weitere für den speziellen Anwendungszweck wichtige Eigenschaften und Formen erreicht werden können.
  • Wie dies eingangs erwähnt wurde, ist eine der vielen Anwendungen eines Gegenstrombrenners mit niedrigem Gasverbrauch der Flammenionisationsdetektor. Es ist zwar bekannt, einen Flammenionisationsdetektor mithilfe der Mikrosystemtechnik herzustellen ( WO 2009/036854 A1 ). Bei diesem Detektor werden aber Brenngas und Oxidationsmittel nicht getrennt und erst recht nicht von entgegengesetzten Seiten zugeführt, sondern treten bereits als Knallgasgemisch in die Brennkammer ein. Die besonderen Vorteile der kugelförmigen Flamme können so nicht erzielt werden.
  • Normalerweise wird ein Flammenionisationsdetektor mit hohem Wasserstofffluss unter zehnfacher Menge an Stützluft betrieben, was aufgrund des Sauerstoffsbedarfs und der Abschirmung erforderlich ist. In einem planaren Mikrobrenner wird die Flamme vom Brenner selbst abgeschirmt, so dass auf Stützluft verzichtet werden kann und die Flamme mit Knallgas betrieben werden kann ( WO 2009/036854 A1 ). Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstromverfahren des Mikrobrenners lässt sich der Wasserstoff- und Sauerstoffverbrauch noch weiter reduzieren, ohne dass die Flamme ihre Ionisationskraft verliert.
  • Für die Funktion des Flammenionisationsdetektors muss der planare Mikrobrenner mit drei Elektroden ausgestattet werden: eine Anode und eine Kathode, über die die Spannung angelegt wird, und eine Schutzelektrode, die verhindert, dass durch das Glas fließende Leckströme miterfasst werden.
  • Der Gegenstrombrenner kann auch für die Flammenspektrometrie eingesetzt werden. Abhängig von der Analysemethode wird zusätzlich entweder nur ein optisches Spektrometer (Atomemissionsspektrometer, Chemielumeniszenzspektrometer) oder auch eine Strahlungsquelle gebraucht (Atomabsorbtionsspektrometie, Atomfluoreszenzspektrometrie).
  • Für die Gasanalyse ist eine Abschirmung der Flamme von der Umgebung bedeutend, um Störsignale zu vermeiden. Dazu müssen die Öffnungen der Gasabfuhr ausreichend klein gestaltet werden.
  • Um einen Druckanstieg, der die Flammenstabilität verschlechtert, in der Brennkammer zu verhindern, kann das Gas abgepumpt werden. Gleichzeitig kann der in der Kammer entstehende Unterdruck für die Probenentnahme genutzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
  • 15 fünf verschiedene Ausführungsformen in schematischer Ansicht.
  • Wie dies in den 15 gezeigt ist, weist der Gegenstrombrenner der Erfindung drei Substrate auf, nämlich ein unteres Substrat 1 aus Borosilikatglas, ein mittleres Substrat 2 aus Silizium und ein oberes Substrat 3 aus Borosilikatglas. Im mittleren Substrat 2 sind Kanäle 4 angeordnet, die sternförmig auf die Brennkammer 5 gerichtet sind. Die Gase strömen jeweils in Richtung der Pfeile in die Brennkammer 5 ein bzw. aus derselben heraus. Mit „B” sind dabei die Strömungsrichtungen der Brenngase, mit „O” die Strömungsrichtungen der Oxidationsmittel und mit „A” die Strömungsrichtungen der Abgase bezeichnet. Bei der Ausführungsform der 1 treffen jeweils zwei Brenngasströme aufeinander, treffen jeweils zwei Oxidationsmittelströme aufeinander und verlassen jeweils zwei entgegengesetzt gerichtete Abgasströme A die Brennkammer 5. Auf diese Weise ist der Impuls der Flamme insgesamt Null.
  • Auch bei der Ausführungsform der 2 treten Brenngase B und Oxidationsmittel O durch die Kanäle jeweils entgegengesetzt in der Brennkammer 5 zusammen. Die Abgase verlassen aber die Brennkammer in zur Ebene der Substrate senkrechten Richtung durch, entsprechende Öffnungen, was durch die gestrichelten Pfeile A angedeutet ist.
  • Bei der Ausführungsform der 3 treten Brenngas B und Oxidationsmittel O von oben bzw. unten in einer zur Ebene der Substrate senkrechten Richtung in die Brennkammer ein, während das Abgas A die Brennkammer durch die Kanäle im mittleren Substrat 2 verlässt.
  • Bei der Ausführungsform der 4 treffen wiederum wie bei den Ausführungsformen der 1 und 2 zwei Brenngasströme aufeinander, treffen zwei Oxidationsmittelströme aufeinander und verlassen zwei Abgasströme A die Brennkammer 5 in entgegengesetzten Richtungen. Zusätzlich sind aber noch auf dem unteren Substrat 1 oder dem oberen Substrat 3 angeordnete kleine Zylinder vorgegeben, die den eigentlichen Raum umschließen, in dem die Verbrennung stattfindet. Diese aufrecht stehenden Zylinder sind auf einer Zylindermantelfläche um das Zentrum der Brennkammer herum angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform der 5 sind die Gase nicht auf das Zentrum der Brennkammer 5 gerichtet oder von derselben weggerichtet, sondern treten in diese tangential ein, wodurch ein stabiler Flammenwirbel erzeugt wird.
  • Wie dies weiter oben erwähnt wurde, hat die sternförmige Anordnung gewisse Vorteile. In vielen anderen Fällen wird man aber auf diese sternförmige Anordnung verzichten und z. B. nur zwei aus entgegen gesetzten Richtungen aufeinander zu gerichtete Kanäle verwenden, durch die einerseits Brenngas und andererseits Oxidationsmittel zugeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0287033 A1 [0003]
    • - US 2008/0213908 A1 [0003]
    • - WO 2009/036854 A1 [0023, 0024]

Claims (15)

  1. Gegenstrombrenner mit einer Brennkammer (5), der das Brenngas (B) und das Oxidationsmittel (O) von entgegen gesetzten Seiten zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass er drei planere Substrate (1, 2, 3) aufweist, die übereinander liegend miteinander verbunden sind, dass das mittlere Substrat (2) die Brennkammer (5) aufweist, von der in der Ebene des Substrats liegende Kanäle (4) in entgegen gesetzten Richtungen zum Rand führen, dass das obere (3) und das untere Substrat (1) im wesentlichen geschlossen sind und dass zumindest das mittlere Substrat (2) Methoden der Mikrosystemtechnik hergestellt ist.
  2. Gegenstrombrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinander zu gerichtete Kanäle (4) vorgesehen sind, wobei durch den einen das Brenngas und durch den anderen das Oxidationsmittel zuführbar sind.
  3. Gegenstrombrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Ebene des Substrats liegenden Kanäle (4) sternförmig zum Rand führen.
  4. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch das obere (3) und/oder untere (1) Substrat mit Methoden der Mikrosystemtechnik strukturiert ist.
  5. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere (3) und das untere (1) Substrat vollständig geschlossen sind.
  6. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere (3) und das untere Substrat (1) zur Brennkammer gerichtete Öffnungen aufweisen, durch die Gas senkrecht zur Ebene der Substrate (1, 2, 3) ein- oder austreten kann.
  7. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Substrat (2) aus Silizium besteht.
  8. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das obere (3) und/oder untere (1) Substrat aus Borosilikatglas besteht.
  9. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er Wärmetauscher aufweist.
  10. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (4) für mindestens eine der Strömungen mit einer den Gegenstrombrenner umgebenden Druckausgleichskammer verbunden sind.
  11. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flamme stabilisierende Elemente (6) auf dem oberen (3) und/oder unteren (1) Substrat aufgebracht sind.
  12. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (4) auf den Mittelpunkt der Brennkammer (5) gerichtet sind.
  13. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (4) tangential auf den Umfang eines gedachten Zylinders gerichtet sind, der koaxial mit der Brennkammer (5) angeordnet ist.
  14. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanale (4) im zur Brennkammer (5) gerichteten Endbereich unterschiedlich Querschnitte aufweisen.
  15. Gegenstrombrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dass die oberen (3) und/oder unteren (1) Substrate im Bereich der Brennkammer (5) mit die Verbrennung beschleunigenden Materialien beschichtet sind.
DE102009035762A 2009-08-03 2009-08-03 Gegenstrombrenner Withdrawn DE102009035762A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035762A DE102009035762A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Gegenstrombrenner
EP10737511.5A EP2462381B1 (de) 2009-08-03 2010-07-21 Gegenstrombrenner
JP2012523220A JP5588512B2 (ja) 2009-08-03 2010-07-21 向流燃焼器
CN201080035289.0A CN102741613B (zh) 2009-08-03 2010-07-21 对流燃烧器
CA2769664A CA2769664C (en) 2009-08-03 2010-07-21 Counter-flow combustor
US13/387,939 US9470420B2 (en) 2009-08-03 2010-07-21 Counter-flow combustor
PCT/EP2010/004441 WO2011015285A2 (de) 2009-08-03 2010-07-21 Gegenstrombrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035762A DE102009035762A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Gegenstrombrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035762A1 true DE102009035762A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43413600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035762A Withdrawn DE102009035762A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Gegenstrombrenner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9470420B2 (de)
EP (1) EP2462381B1 (de)
JP (1) JP5588512B2 (de)
CN (1) CN102741613B (de)
CA (1) CA2769664C (de)
DE (1) DE102009035762A1 (de)
WO (1) WO2011015285A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693211A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Krohne Messtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Flammenionisationsdetektors und entsprechender Flammenionisationsdetektor
DE102019126513A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Horiba Europe Gmbh Flammenionisationsdetektor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012731A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gaskonverters und entsprechender Gaskonverter
CN107726321B (zh) * 2017-09-26 2019-04-12 华中科技大学 一种基于气体预热与强化回流提高火焰稳定性的微燃烧器
CN108131670B (zh) * 2018-01-25 2023-09-29 华中科技大学 一种适用于非预混燃烧的微小型瑞士卷燃烧器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193501B1 (en) * 1999-07-06 2001-02-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microcombustor having submillimeter critical dimensions
WO2003002247A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 The Penn State Research Foundation Sacrificial layers in the manufacturing and application of_chemical reactors
US6840762B2 (en) * 2002-06-18 2005-01-11 Kaoru Maruta Microcombustion heater having heating surface which emits radiant heat
US20050287033A1 (en) 2004-06-25 2005-12-29 University Technologies International Inc. Micro flame detector and method for gas chromatography
WO2006031277A2 (en) * 2004-07-30 2006-03-23 Nuvothermics, Inc. Combustor with integrated counter-flow heat exchanger
US7077643B2 (en) * 2001-11-07 2006-07-18 Battelle Memorial Institute Microcombustors, microreformers, and methods for combusting and for reforming fluids
WO2007135455A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Bae Systems Plc Micro pulse jet engine
US20080213908A1 (en) 2004-06-25 2008-09-04 Uti Limited Partnership Flame detector
US20080295403A1 (en) * 2004-03-09 2008-12-04 Intelligent Energy, Inc. Modular Reformer with Enhanced Heat Recuperation
EP2037264A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Technische Universität Hamburg-Harburg Flammenionisationsdetektor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0612166B2 (ja) * 1989-11-25 1994-02-16 株式会社ノーリツ 衝突燃焼装置
US5345213A (en) * 1992-10-26 1994-09-06 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Temperature-controlled, micromachined arrays for chemical sensor fabrication and operation
DE4239903C1 (de) * 1992-11-27 1994-06-30 Franz Kuenzli Ag Wangen Injektor-Mundstück für Brenneraggregate
US5886056A (en) * 1997-04-25 1999-03-23 Exxon Research And Engineering Company Rapid injection process and apparatus for producing synthesis gas (law 560)
US6613972B2 (en) * 2000-01-07 2003-09-02 University Of Southern California Microcombustor and combustion-based thermoelectric microgenerator
US6877978B2 (en) * 2001-06-06 2005-04-12 The Regents Of The University Of California Miniature, liquid-fueled combustion chamber
CN100538176C (zh) * 2005-11-04 2009-09-09 浙江大学 微型内混式催化燃烧器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193501B1 (en) * 1999-07-06 2001-02-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microcombustor having submillimeter critical dimensions
WO2003002247A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 The Penn State Research Foundation Sacrificial layers in the manufacturing and application of_chemical reactors
US7077643B2 (en) * 2001-11-07 2006-07-18 Battelle Memorial Institute Microcombustors, microreformers, and methods for combusting and for reforming fluids
US6840762B2 (en) * 2002-06-18 2005-01-11 Kaoru Maruta Microcombustion heater having heating surface which emits radiant heat
US20080295403A1 (en) * 2004-03-09 2008-12-04 Intelligent Energy, Inc. Modular Reformer with Enhanced Heat Recuperation
US20050287033A1 (en) 2004-06-25 2005-12-29 University Technologies International Inc. Micro flame detector and method for gas chromatography
US20080213908A1 (en) 2004-06-25 2008-09-04 Uti Limited Partnership Flame detector
WO2006031277A2 (en) * 2004-07-30 2006-03-23 Nuvothermics, Inc. Combustor with integrated counter-flow heat exchanger
WO2007135455A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Bae Systems Plc Micro pulse jet engine
EP2037264A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Technische Universität Hamburg-Harburg Flammenionisationsdetektor
WO2009036854A1 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Bayer Technology Services Gmbh Flammenionisationsdetektor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693211A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Krohne Messtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Flammenionisationsdetektors und entsprechender Flammenionisationsdetektor
DE102012015204A1 (de) 2012-08-03 2014-02-20 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Flammenionisationsdetektors und entsprechender Flammenionisationsdetektor
DE102012015204B4 (de) * 2012-08-03 2014-08-07 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Flammenionisationsdetektors
US9891195B2 (en) 2012-08-03 2018-02-13 Krohne Messtechnik Gmbh Method for the production of a flame ionization detector and corresponding flame ionization detector
DE102019126513A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Horiba Europe Gmbh Flammenionisationsdetektor
DE102019126513B4 (de) 2019-10-01 2021-08-26 Horiba Europe Gmbh Flammenionisationsdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
CA2769664C (en) 2018-01-16
EP2462381A2 (de) 2012-06-13
CA2769664A1 (en) 2011-02-10
CN102741613A (zh) 2012-10-17
CN102741613B (zh) 2015-08-12
JP2013506104A (ja) 2013-02-21
WO2011015285A3 (de) 2012-12-06
JP5588512B2 (ja) 2014-09-10
WO2011015285A2 (de) 2011-02-10
US20120141946A1 (en) 2012-06-07
EP2462381B1 (de) 2014-04-30
US9470420B2 (en) 2016-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462381B1 (de) Gegenstrombrenner
DE1529197B1 (de) Strahlungsbrenner
EP2447716A1 (de) Gegenstrombrenner für einen Flammenionisationsdetektor
DE2122696A1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP2191263B1 (de) Flammenionisationsdetektor
EP0780631B1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von Wasserstoff
DE4106574C2 (de) Molekularstrahlseparator
DE102015121534B4 (de) Flammenionisationsdetektor mit spezieller Brennerdüse
WO2016124641A1 (de) Gasverteilervorrichtung für einen atmosphärischen gasbrenner
DE3027863A1 (de) Flammenionisationsdetektor
EP1329704B1 (de) Probennehmer für Schmelzen, insbesondere für auf einer Metallschmelze aufliegende Schlacke
DE2142951B2 (de) Becherförmiger Brenneransatz
EP4008954A2 (de) Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper
DE19901919A1 (de) Miniatur-Deuteriumbogenlampe
DE3001053A1 (de) Dissoziations- und kuevettenanordnung fuer die messung der atomfluoreszenz
DE102019126513B4 (de) Flammenionisationsdetektor
DD153921B1 (de) Vorrichtung zum transport von probendampf
DE2311135A1 (de) Verfahren zur flammenphotometrie und zu dessen durchfuehrung geeigneter detektor
DE102006046053B4 (de) Nicht vorgemischter Brenner
DE1529197C (de) Strahlungsbrenner
DE3429479C2 (de) Elektroneneinfang-Detektorzelle
AT248059B (de) Reihenbrenner
DE492240C (de) Gasbrenner, insbesondere zur Bearbeitung von schwer schmelzbaren Glaesern
DE8528666U1 (de) Brenner, insbesondere Gasbrenner
DE102020112570A1 (de) Vorrichtung zur Chemolumineszenzanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LUETJENS, HENNING, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20130226

R082 Change of representative

Representative=s name: LUETJENS, HENNING, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20130226

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130419