DE102009035300A1 - Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler - Google Patents

Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler Download PDF

Info

Publication number
DE102009035300A1
DE102009035300A1 DE102009035300A DE102009035300A DE102009035300A1 DE 102009035300 A1 DE102009035300 A1 DE 102009035300A1 DE 102009035300 A DE102009035300 A DE 102009035300A DE 102009035300 A DE102009035300 A DE 102009035300A DE 102009035300 A1 DE102009035300 A1 DE 102009035300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quench
raw gas
water
waste heat
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009035300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035300B4 (de
Inventor
Thomas Fleischer
Frank Hannemann
Christian Reuther
Manfred Dr. Schingnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009035300.3A priority Critical patent/DE102009035300B4/de
Priority to PCT/EP2010/059204 priority patent/WO2011012393A2/de
Priority to US13/386,934 priority patent/US9193923B2/en
Publication of DE102009035300A1 publication Critical patent/DE102009035300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035300B4 publication Critical patent/DE102009035300B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Bei einem Flugstromvergaser, der als Bestandteil für eine im Wirkungsgrad optimierte Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC)-Anlage vorgesehen ist, durchläuft das Rohgas zunächst eine als Strahlungskühler ausgebildete Abhitzeinheit zur Dampferzeugung und anschließend einen Vollquench. Dies führt zu einem erhöhten Wasserdampfanteil im Rohgas, was in IGCC-Anlagen mit CO2-Abscheidung die Mitteldruck-Dampfzuspeisung vor dem CO-Shift verringert und somit einen Wirkungsgradvorteil bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzung der fühlbaren Wärme von in einem Flugstromvergaser erzeugtem Rohgas, insbesondere aus der Vergasung von aschebildenden Brennstoffen.
  • Zukünftig werden an fossil befeuerte Kraftwerke neue Anforderungen, wie zum Beispiel niedrigste Emissionen und zusätzliche CO2-Abtrennung, gestellt werden. Das zurzeit am weitesten entwickelte Kraftwerkskonzept der CO2-Abtrennung stellt der Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC) dar. Diese Technologie umfasst eine Vergasung des Brennstoffs vor dem eigentlichen Gas- und Dampfkraftwerk (GuD). Da CO2-Capture Maßnahmen immer mit einem Wirkungsgradverlust (8%–12%, je nach technischen Randbedingungen) verbunden sind, ist es für die Realisierung einer IGCC-Anlage wichtig, für die einzelnen Teilprozesse einen hohen Wirkungsgrad anzustreben.
  • Ein mögliches Verfahren, das dem GuD-Kraftwerk vorgeschaltet sein kann, ist das unter der Marke SFG-Verfahren geschützte Siemens Fuel Gasification Verfahren. Dieses autotherme Flugstromvergasungverfahren eignet sich für den Einsatz aschereicher fester, flüssiger und gasförmiger Einsatzstoffe. Der Einsatzstoff wird in einer Flammenreaktion, bei Temperaturen (1500°C–1800°C) oberhalb der Ascheschmelztemperatur, zu CO und H2 (Synthesegashauptkomponenten) umgesetzt. Das heiße Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke verlassen den Reaktor in den direkt senkrecht darunter angeordneten Quencher, in welchem mittels Vollquenchung sowohl das Rohgas, als auch die Schlacke auf ca. 200°C–250°C gekühlt werden. Das durch die rasche Abkühlung gebildete Schlackegranulat sammelt sich im Quencher und wird ausgeschleust. Das gekühlte Gas wird seitlich aus dem Quencher geleitet und den Reinigungsstufen zugeführt.
  • Bei einem Verfahrenskonzept mit Vollquenchung ist das hohe Temperaturniveau des heißen Vergasungsgases zur Erzeugung von Dampf nicht nutzbar.
  • Die Nutzung der fühlbaren Wärme zur Dampferzeugung ist beispielsweise in einer IGCC-Anwendung mit Kraft-Wärme-Kopplung denkbar und würde in diesem Zusammenhang eine Möglichkeit der Wirkungsgradsteigerung darstellen.
  • Bei einem Vergasungsprozess mit Teilquenchung kann in einem nachfolgenden Abhitzedampferzeuger Wärmeenergie nutzbar gemacht werden; allerdings geht mit der Teilquenchung gegenüber einer Vollquenchung ein verringerter Wasserdampfgehalt des Rohgases einher.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Flugstromvergaser zu schaffen, der als Bestandteil einer IGCC-Anlage deren Wirkungsgrad optimiert. Insbesondere soll eine Nutzung der fühlbaren Wärme des Rohgases durch Dampferzeugung mit einer Wasserdampfsättigung des Rohgases eines Vollquench kombiniert werden.
  • Das Problem wird durch einen Flugstromvergaser den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung bringt eine Kombination eines Flugstromvergasers mit einer Abhitzedampferzeugung mit sich.
  • Die Erfindung verknüpft eine Abhitzenutzung mittels Strahlungskühler und einer anschließenden Waschstufe bzw. Freiraumquenchung.
  • Die Erfindung ermöglicht die Nutzung der fühlbaren Wärme des heißen Rohgases und führt zu einer Wirkungsgraderhöhung innerhalb einer IGCC-Anlage unter Beibehaltung der hohen Verfügbarkeit eines Flugstromvergasers mit Vollquench.
  • Die Verwendung eines Vollquenchs nach der Abhitzeeinheit führt zu einem höheren Wasserdampfanteil im Rohgas. Bei IGCC-Konzepten mit CO2-Abscheidung verringert dies die Mitteldruck-Dampfzuspeisung vor dem CO-Shift, was einen Wirkungsgradvorteil bewirkt.
  • Die Verwendung einer Waschstufe nach der Abhitzeeinheit ermöglicht eine Vorreinigung und Abkühlung des Rohgases. Dies verringert deutlich die Gefahr von Anbackungen aufgrund klebriger Schlackebestandteile in den nachfolgenden Systemen und erhöht somit die Verfügbarkeit der Gesamtanlage. Die Reduzierung der Rohgastemperatur auf cirka 220°C ermöglicht die Auswahl kostengünstigerer Materialien für Bauteile zwischen Druckbehälter Reaktor/Quencher und nasser Gasreinigung.
  • Bei Abhitzenutzungseinheiten, welche unter 700°C arbeiten, besteht die potentielle Gefahr von Alkalikondensation in der Abhitzeeinheit. Bei einer Vollquenchung werden die Alkalikondensate direkt in das Waschwasser überführt und damit die Folgeanlagen vor Ablagerungen geschützt.
  • Bei einer Anordnung mit unmittelbarer Aufeinanderfolge von Reaktionsraum, Schlackeablaufkörper, Abhitzeeinheit und anschließender Vollquenchung ergibt sich im Vergleich zu Abhitzenutzungskonzepten, wie zum Beispiel Teilquench mit anschließender konvektiver Abhitzenutzung oder Strahlungskühler mit anschließendem Teilquench, ein verringerter Regelaufwand. Damit ist auch bei großen Laständerungen ein stabiler Betrieb gesichert.
  • Eine modulare Bauweise begünstigt den Aufbau der Anlage sowie den Austausch von Komponenten im Reparaturfalle. Die Verwendung einer Waschstufe in einem neben dem Reaktor/Quencher befindlichem Behälter bietet den Vorteil einer Verringerung der Stahlbauhöhe. Dies verringert die Investitionskosten für die Vergaserinsel im Vergleich zur ersten Variante.
  • Weiterhin wird der Waschprozess aufgrund der Gegenstromführung von Rohgas und Waschwasser effizienter.
  • Aus dem Rohgasstrom werden Partikel sowohl in den Quenchsumpf des Flugstromvergasers als auch in das Wasserbad des Waschbehälters abgeschieden, wodurch eine verstärkte Rohgasreinigung gegeben ist.
  • Die Druckmantelkühlung von Strahlungskühler und Quencher stellt eine Sicherung des Druckgefäßes gegenüber thermischer Belastung dar und kann auch zur Dampfproduktion genutzt werden, was wiederum günstig für den Wirkungsgrad ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Vergasungsreaktors mit Strahlungskühler und Vollquench in einem Druckgefäß und
  • 2 eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Vergasungsreaktors mit Strahlungskühler und separatem Waschbehälter.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • Angeführt sind zwei mögliche Ausführungen der konstruktiven und verfahrenstechnischen Umsetzung der Erfindung.
  • Variante nach Fig. 1
  • Das erfindungsgemäße Verfahrenskonzept wird anhand der 1 prinzipiell erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist drei Hauptkomponenten auf:
    • – den Vergasungsreaktor (A2)
    • – die Abhitzeeinheit (A5)
    • – die Vollquencheinheit (A7)
  • Die Umsetzung des aschehaltigen Einsatzstoffes erfolgt im Vergasungsreaktor (1) in einer Flammenreaktion bei Temperaturen oberhalb der Ascheschmelztemperatur. Das heiße Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke strömen aus dem Vergasungsreaktor (A2) über den Schlackeablaufkörper (A4) in die Abhitzeeinheit (A5). Die Abhitzeeinheit mag durch einen Strahlungskühler gegeben sein. Der Strahlungskühler ist mit mehreren Flächenmodulen gebildet, die mit ihrer Schmalseite in einem vorgegebenen Abstand zur Zentralachse des Flugstromvergasers und mit ihrer Hauptebene radial zu der Zentralachse ausgerichtet angeordnet sind. Die Radien der Ausrichtung der Flächenmodule weisen gleiche Winkel auf. Im Ausführungsbeispiel sind vier Flächenmodule in einem Winkelversatz von 90 Grad angeordnet. Den Flächenmodulen wird eine Kühlflüssigkeit zugeführt, die die von dem Flächenmodul aufgenommene Wärme übernimmt. Die Kühlflüssigkeit kann den Flächenmodulen über eine Ringleitung zu- beziehungsweise abgeführt werden. Durch den Abstand der Flächenmodule von der Zentralachse ist ein zylinderförmiger Raum freigehalten, durch den die Schlacke in den Quenchsumpf fallen kann.
  • In der Abhitzeeinheit kühlt das Rohgas von der Vergasungstemperatur bis auf ca. 700°C bis 900°C ab. Die mittels der Kühlflüssigkeit aus dem Flugstromvergaser herausgeführte Wärmemenge wird zur Produktion von Dampf, idealerweise Hochdruckdampf, verwendet.
  • Im Anschluss wird das Rohgas in der Vollquencheinheit (A7) oder einer Waschstufe mit einer ausreichend hohen Wassermenge beaufschlagt. Das Ziel der Quenchung ist ein Anstieg des Wasserdampfanteils bis zur Sättigung des Rohgases. Das bringt bei IGCC Konzepten mit CO2-Abscheidung einen Wirkungsgradvorteil, da vor der Co-Shift weniger Mitteldruck-Dampf zugeführt werden muss. Zusätzlich stellt die Quenchung eine Reinigungsstufe dar. Da das Rohgas klebrige Feinpartikel enthält, ist diese Wäsche vorteilhaft, um Folgesysteme vor Anbackungen zu schützen. Weiterhin werden Alkalien und leichtflüchtige Schwermetalle vom Rohgas in das Waschwasser überführt. Nach der Vollquencheinheit erfolgt die weitere Reinigung des Rohgases, um den Reinheitsanforderungen der Folgeanlagen zu entsprechen. Das Restquenchwasser aus der Vollquencheinheit verlässt den Quenchersumpf und wird über eine Entspannungsstrecke zum Abwasseraufbereitungssystem geführt.
  • Die flüssige Schlacke, welche aus dem Vergasungsreaktor austritt, wird in der Abhitzeeinheit und im Vollquench abgekühlt. Das Schlackegranulat fällt in den Quenchersumpf (A10) und wird über ein Schlackeaustragssystem ausgeschleust.
  • In einer besonderen Ausführungsvariante sind der Reaktor (A2), die Abhitzeeinheit (A5) und die Vollquencheinheit (A7) in einem Druckgefäß ausgeführt. Der Vorteil ist der Wegfall eine Baustellenmontage.
  • In einer besonderen Ausführungsvariante sind der Vergasungsreaktor und die Abhitzeeinheit mit Vollquench als separate Druckgefäße ausgeführt, welche über eine Flanschverbindung miteinander verbunden sein können.
  • Um den Druckmantel vor thermischen Stress zu schützen kann dieser mit einer Mantelkühlung ausgestattet werden.
  • Variante nach Fig. 2
  • Die Ausführung nach 2 unterscheidet sich von der Ausführung nach 1 durch eine Auslagerung des Vollquenchs in einen separaten Druckbehälter, in welchem mittels eines Wäschers oder einer anderen nassen Gasreinigung, beispielsweise eines Venturis, eine Feststoffabtrennung aus dem Rohgas sowie eine Sättigung des Rohgases erzielt wird.
  • Die Ausführung nach 2 führt zu einer Reduzierung der Bauhöhe für das Stahlgerüst sowie einer Entkopplung von Abhitzeeinheit (A5) und Vollquencheinheit (A7). Mögliche Rückströmungen von der Vollquencheinheit (A7) in die Abhitzeeinheit (A5) werden damit ausgeschlossen. Die anfallende Schlacke wird weiterhin im Quenchersumpf (A10) gesammelt und über ein Schleusensystem ausgetragen. Die Rohgase werden über die Verbindung B1 in die nachgeschaltete Wascheinheit (A7) überführt. Hier werden Rohgase, welche stark mit Feststoffen, wie Flugasche und feinste Schlackepartikel, beladen sind, gewaschen und die Feststoffe werden mittels des Waschwassers aus der Gasphase in die Flüssigphase überführt. Das Waschwasser wird einer Abwasseraufbereitung unterzogen. Das gereinigte Wasser kann erneut dem Waschprozess zugeführt werden. Die in 2 dargestellte Gegenstromführung von Waschwasser und Rohgas ist eine günstige Ausführung des Waschprozesses.
  • Bei Rohgasen mit mäßiger Staubbeladung, ist die Wäsche des Rohgases von untergeordneter Bedeutung. Hier ist die Abkühlung des Rohgases die zentrale Aufgabenstellung. Die Wascheinheit (A7) muss dann nicht mittels Wasserüberschuss betrieben werden, sondern man kann auf eine Wasserdampfsättigung des Rohgases verzichten. Dann können auch andere Quenchmedien wie Wasserdampf, Wasser und Wasserdampfgemische, Gase, Wasser und Gase, Gase und Wasserdampf und/oder kohlenstoffhaltige Medien eingesetzt werden.
  • Aufgrund der hohen Rohgasaustrittstemperatur (> 700°C) am Strahlungskühler muss das Übergangstück zwischen Reaktor/Strahlungskühler und Waschbehälter entweder gekühlt oder mit temperaturfesten Materialien (z. B. Keramik) ausgeführt werden. Die Kühlung kann sowohl durch Quenchung (z. B. Wasser/Dampfeindüsung oder Gas) und/oder zusätzliche Kühlsysteme (z. B. Kühlschlange oder Doppelrohr) gewährleistet werden. Die abgeführte Wärme kann zur Dampfproduktion verwendet werden.
  • Der Flugstromvergaser und der angeflanschte Waschbehälter können mit einem Druck bis 8 MPa betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
    • A1
      Brenner
      A2
      Reaktionsraum
      A3
      Kühlschirm
      A4
      Schlackeablaufkörper
      A5
      Strahlungskühler
      A6
      Quenchdüsen
      A7
      Quenchraum
      A8
      Rohgasabgang
      A9
      Kühlmantel mit Dampfproduktion
      A10
      Quenchsumpf
      B1
      Verbindung Strahlungskühler mit Waschbehälter
      B2
      Ausschleusung Restquenchwasser
      B3
      Waschbehälter bzw. Vollquench
      B4
      Rohgasabgang

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Nutzung der fühlbaren Wärme von in einem Flugstromvergaser erzeugten Rohgas bei der – ein Vergasungsreaktor über einen Schlackeablaufkörper (A4) mit einem darunter angeordneten Kühlraum verbunden ist, – in dem Kühlraum eine Abhitzeeinheit (A5) angeordnet ist, – am unteren Ende des Kühlraumes ein Quenchsumpf (A10) sich befindet und – zwischen Abhitzeeinheit und Quenchsumpf ein Rohgasabgang (A8, B1) in dem den Kühlraum begrenzenden Druckmantel (A9) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abhitzeeinheit (A5) durch einen Strahlungskühler gegeben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungskühler mit mehreren Flächenmodulen gebildet ist, die in einem bestimmten Abstand zur Zentralachse des Flugstromvergasers und radial zu der Zentralachse angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abhitzeeinheit und Quenchsumpf ein Quenchraum (A7) mit Quenchdüsen (A6) zum Einspritzen von Quenchwasser angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der den Kühlraum begrenzende Druckmantel eine Druckmantelkühlung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Rohgasabgang ein separater Waschbehälter (B3) verbindbar ist, – der ein druckfestes Gehäuse aufweist, – der im oberen Bereich Quenchdüsen (A6) zum Einspritzen von Quenchwasser aufweist, – der am unteren Ende ein Wasserbad aufweist, – dem das Rohgas zwischen Oberfläche des Wasserbades und Einbauhöhe der Quenchdüsen zuführbar ist, – bei dem der Abgang für das Rohgas (B4) oben angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das druckfeste Gehäuse des Waschbehälters eine Druckmantelkühlung aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass über die Quenchdüsen Quenchwasser in einer Menge einspritzbar ist, dass ein Vollquench gegeben ist.
DE102009035300.3A 2009-07-30 2009-07-30 Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler Expired - Fee Related DE102009035300B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035300.3A DE102009035300B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler
PCT/EP2010/059204 WO2011012393A2 (de) 2009-07-30 2010-06-29 Flugstromvergaser mit integriertem strahlungskühler
US13/386,934 US9193923B2 (en) 2009-07-30 2010-06-29 Entrained flow gasifier with integrated radiation cooler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035300.3A DE102009035300B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035300A1 true DE102009035300A1 (de) 2011-02-03
DE102009035300B4 DE102009035300B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=43402563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035300.3A Expired - Fee Related DE102009035300B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9193923B2 (de)
DE (1) DE102009035300B4 (de)
WO (1) WO2011012393A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006757A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
DE102014219455A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102013219312A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
CN108342223A (zh) * 2018-03-23 2018-07-31 宁夏神耀科技有限责任公司 一种废锅除灰一体式干煤粉气化装置
CN108504392A (zh) * 2018-06-11 2018-09-07 宁夏神耀科技有限责任公司 一种煤气化装置及工艺
CN108977231A (zh) * 2018-09-10 2018-12-11 宁夏神耀科技有限责任公司 一种干煤粉气化耦合辐射废锅回收显热的装置及方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105154140B (zh) * 2015-10-10 2018-03-02 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种耦合高温变换的多段气流床煤气化的方法及设备
JPWO2018021387A1 (ja) 2016-07-28 2019-05-16 東レ株式会社 分離膜エレメント
CN106475034B (zh) * 2016-12-14 2018-07-10 无锡市金武助剂厂有限公司 一种粉碎彻底加工效率高可回收冷凝水的反应釜
CN106590760A (zh) * 2017-01-10 2017-04-26 北京清创晋华科技有限公司 一种恒定液位带废锅气化炉
JP6973650B2 (ja) 2019-06-27 2021-12-01 東レ株式会社 分離膜エレメントおよびその使用方法、ならびに水処理装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305047B1 (de) * 1987-08-28 1993-02-17 Texaco Development Corporation Hochtemperaturentschweflung von Synthesegas
DE4230124A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Babcock Energie Umwelt Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen
JPH1036862A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 粗ガスクーラ
JP2004231741A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 放射型粗ガス冷却器内部の水冷壁構造
DE102005041931B4 (de) * 2005-09-03 2018-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck mit Teilquenchung des Rohgases und Abhitzegewinnung
DE102006031816B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-30 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
US8684070B2 (en) 2006-08-15 2014-04-01 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Compact radial platen arrangement for radiant syngas cooler
DE102006059149B4 (de) * 2006-12-14 2009-06-25 Siemens Ag Flugstromreaktor zur Vergasung fester und flüssiger Energieträger
US7670574B2 (en) * 2007-01-19 2010-03-02 General Electric Company Methods and apparatus to facilitate cooling syngas in a gasifier
DE102007030779A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Siemens Ag Ungekühltes Schlackeauslauf-Schutzrohr
DE102007034950B4 (de) * 2007-07-26 2009-10-29 Siemens Ag Verfahren zur selektiven sicherheitstechnischen Überwachung von Flugstrom-Vergasungsreaktoren
US8197564B2 (en) * 2008-02-13 2012-06-12 General Electric Company Method and apparatus for cooling syngas within a gasifier system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006757A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
DE102014219455A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102013219312A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102013219312B4 (de) 2013-09-25 2018-07-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102014219455B4 (de) 2013-09-25 2019-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
CN108342223A (zh) * 2018-03-23 2018-07-31 宁夏神耀科技有限责任公司 一种废锅除灰一体式干煤粉气化装置
CN108504392A (zh) * 2018-06-11 2018-09-07 宁夏神耀科技有限责任公司 一种煤气化装置及工艺
CN108977231A (zh) * 2018-09-10 2018-12-11 宁夏神耀科技有限责任公司 一种干煤粉气化耦合辐射废锅回收显热的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035300B4 (de) 2017-05-18
US9193923B2 (en) 2015-11-24
WO2011012393A2 (de) 2011-02-03
WO2011012393A3 (de) 2011-06-16
US20120117878A1 (en) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035300B4 (de) Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler
DE102005041931B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck mit Teilquenchung des Rohgases und Abhitzegewinnung
DE102005048488C5 (de) Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
AT504863B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk
DE202005021661U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen hergestellten Slurries und Vollquenchung des Rohgases
DE202005021662U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen erzeugten Slurries mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung
EP2262875A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von bei der vergasung anfallenden fluidströmen
DE102009019966A1 (de) Flugstromvergaser mit Teilquench und erhöhter Partikelabscheidung
DE102013217450A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Leitrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE202008016515U1 (de) Flugstromvergaser mit festem Kühlschirm und Dampferzeugung
DE102009014447A1 (de) Kraftwerk für IGSC-Prozess
EP2126006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von energie, treibstoffen oder chemischen rohstoffen unter einsatz von co2-neutralen biogenen einsatzstoffen
DE102009020367B4 (de) Abhitzedampferzeugersystem für einen Vergasungsprozess
EP0159611A1 (de) Kraftwerk mit einem Hochtemperaturreaktor und einer Anlage zur Herstellung von Chemierohstoffen
DE102009038094A1 (de) Abhitzeverwertung nach Trennung von Rohgas und Schlacke in einem Flugstromvergaser
WO2010037602A2 (de) Nutzung der fühlbaren wärme des rohgases bei der flugstromvergasung
DE102009030554B4 (de) Flugstromvergaser für aschebildende Brennstoffe mit Abhitzenutzung
DE2701166C2 (de) "Verfahren und Anlage zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators"
DE202015106840U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Feststoff beladenem Prozessabwasser
DE10031501B4 (de) Verfahren zur qualitätsgerechten Bereitstellung von Brenn-, Synthese- und Mischgasen aus Abfällen in einem aus einer Gaserzeugungsseite und einer Gasverwertungsseite bestehenden Verbund
DE102013203276B4 (de) Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Kühlung der Entspannungswässer
DE102013217453A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit gedoppeltem Zentralrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102013215120A1 (de) Staubabscheidung aus dem Rohgas einer Flugstromvergasung
EP0284853B1 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee