DE102009030554B4 - Flugstromvergaser für aschebildende Brennstoffe mit Abhitzenutzung - Google Patents

Flugstromvergaser für aschebildende Brennstoffe mit Abhitzenutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102009030554B4
DE102009030554B4 DE102009030554A DE102009030554A DE102009030554B4 DE 102009030554 B4 DE102009030554 B4 DE 102009030554B4 DE 102009030554 A DE102009030554 A DE 102009030554A DE 102009030554 A DE102009030554 A DE 102009030554A DE 102009030554 B4 DE102009030554 B4 DE 102009030554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quench
heat recovery
steam generator
raw gas
recovery steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009030554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030554A1 (de
Inventor
Thomas Fleischer
Dr. Ohmann Ulf
Ralph Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009030554A priority Critical patent/DE102009030554B4/de
Publication of DE102009030554A1 publication Critical patent/DE102009030554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030554B4 publication Critical patent/DE102009030554B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Flugstromvergaser zur Vergasung von aschehaltigen Einsatzstoffen bei dem – unter einem Vergasungsreaktor (1) eine Beruhigungsstrecke (3) angeordnet ist, – am Boden der Beruhigungsstrecke ein Wasserbad sich befindet, – der Vergasungsreaktor (1) über einen Rohgas- und Schlackeabgang (4) in einen im Wesentlichen rohrförmigen Quenchkörper (7) mündet, – der Quenchkorper eine Quenchkammer (14) umschließt, deren Querschnitt in Strömungsrichtung des Rohgases sich nicht verkleinert, – in dem Quenchkörper Quenchdüsen (6) zum Einspritzen von Quenchwasser in die Quenchkammer angeordnet sind, – ein Abhitzedampferzeuger neben dem Vergasungsreaktor über dem gemeinsamen Wasserbad angeordnet ist derart, dass das in der Quenchkammer teilgequenchte Rohgas die Beruhigungsstrecke über dem Wasserbad überstreicht und aufsteigend dem Abhitzedampferzeuger zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flugstromvergaser zur Vergasung von aschehaltigen Einsatzstoffen.
  • Zukünftig werden an fossil befeuerte Kraftwerke neue Anforderungen, wie zum Beispiel niedrigste Emissionen und zusätzliche CO2-Abtrennung, gestellt werden. Das zurzeit am weitesten entwickelte Kraftwerkskonzept der CO2-Abtrennung stellt der Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC) dar. Diese Technologie umfasst eine Vergasung des Brennstoffs vor dem eigentlichen Gas- und Dampfkraftwerk (GuD). Da CO2-Capture Maßnahmen immer mit einem Wirkungsgradverlust (8%–12%, je nach technischen Randbedingungen) verbunden sind, ist es für die Realisierung einer IGCC-Anlage wichtig, für die einzelnen Teilprozesse einen hohen Wirkungsgrad anzustreben.
  • Ein mögliches Verfahren, das dem GuD-Kraftwerk vorgeschaltet sein kann, ist das unter der Marke SFG-Verfahren geschützte Siemens Fuel Gasification Verfahren. Dieses autotherme Flugstromvergasungverfahren eignet sich für den Einsatz aschereicher fester, flüssiger und gasförmiger Einsatzstoffe. Der Einsatzstoff wird in einer Flammenreaktion, bei Temperaturen (1500°C–1800°C) oberhalb der Ascheschmelztemperatur, zu CO und H2 (Synthesegashauptkomponenten) umgesetzt. Das heiße Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke verlassen den Reaktor in den direkt senkrecht darunter angeordneten Quencher, in welchem mittels Vollquenchung sowohl das Rohgas, als auch die Schlacke auf ca. 200°C–250°C gekühlt werden. Das durch die rasche Abkühlung gebildete Schlackegranulat sammelt sich im Quencher und wird ausgeschleust. Das gekühlte Gas wird seitlich aus dem Quencher geleitet und den Reinigungsstufen zugeführt.
  • Bei einem Verfahrenskonzept mit Vollquenchung ist das hohe Temperaturniveau des heißen Vergasungsgases zur Erzeugung von Dampf nicht nutzbar.
  • Die Nutzung der fühlbaren Wärme zur Dampferzeugung ist beispielsweise in einer IGCC-Anwendung mit Kraft-Warme-Kopplung denkbar und würde in diesem Zusammenhang eine Möglichkeit der Wirkungsgradsteigerung darstellen.
  • Bei einem Vergasungsprozess mit Teilquenchung kann in einem nachfolgenden Abhitzedampferzeuger Wärmeenergie nutzbar gemacht werden, allerdings geht mit der Teilquenchung gegenuber einer Vollquenchung ein prinzipiell höherer Aschegehalt des Rohgases einher.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2009 019 966 A1 ist ein Flugstromvergaser mit Teilquench und daneben angeordnetem Abhitzedampferzeuger vorgeschlagen worden, bei dem in einer Kühlkammer, die in dem Kühlraum unterhalb des Vergasungsreaktors angeordnet ist und deren Querschnitt sich in Strömungsrichtung des Rohgases nicht verkleinert, Wasser für eine Teilquenchung in das Rohgas eingedüst wird und durch Umlenkung des Rohgases an der Oberfläche eines Wasserbades eine erhöhte Abscheidung von Partikeln aus dem Rohgas erzielt werden soll.
  • Aus der EP 0870818 A2 ist eine Vergasungseinrichtung bekannt, bei der ein Konus den Querschnitt der Quenchkammer verengt, damit das Rohgas mit hoher Beschleunigung auf das Wasserbad aufprallt und so von Feststoffen und Flüssigkeitstropfen gereinigt werden soll.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Flugstromvergaser zu schaffen, der eine Teilquenchung mit einer erhöhten Abscheidung von Partikeln verbindet.
  • Das Problem wird durch einen Flugstromvergaser mit Teilquench aufweisend die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung ermöglicht die Nutzung der fühlbaren Wärme des Rohgases. Die Beruhigungsstrecke über dem Wasserbad zwischen Quenchkammer und Abhitzedampferzeuger, wobei das Rohgas zum Eintritt in den Abhitzedampferzeuger zum Aufsteigen umgelenkt wird, bringt eine verstärkte Reinigung des Rohgases mittels Schwerkraftabscheidung mit sich. Hierdurch werden Verschmutzungen in nachfolgenden Stufen verringert und die Reisezeiten entsprechend gesteigert.
  • Der erfindungsgemäße Flugstromvergaser mit Abhitzenutzung ist mit bekannten Technologien realisierbar. Die angestrebte Rohgastemperatur von 250°C am Rohgasaustritt 12 des Abhitzedampferzeugers bringt eine erhöhte Flexibilität bei der Wahl der nachgeschalteten Rohgasreinigungsstufen mit sich. Darüberhinaus sind bei dem erfindungsgemäßen Flugstromvergaser ein up scale einfach zu realisieren, eine modulare Bauweise möglich und er relativ kostengünstig zu fertigen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Flugstromvergasers mit Abhitzenutzung.
  • Ein Flugstromvergaser ist mit einem oben angeordneten Vergasungsreaktor 1, dem kopfseitig die Vergasungsmedien Einsatzstoff, Brenngas für den Pilotbrenner, Sauerstoff und Dampf zugeführt werden, einer über einen Zwischenboden 13 abgetrennten, darunter angeordneten Beruhigungsstrecke 3 und einem am unteren Ende befindlichen Wasserbad 8 gebildet. Die Höhe der Beruhigungsstrecke 3 erstreckt sich zwischen Oberfläche des Wasserbades und Zwischenboden.
  • Das Wasserbad und die Beruhigungsstrecke sind über die Grundfläche des Vergasungsreaktors hinaus ausgedehnt. Der Schlackeaustrag 11, der den tiefsten Punkt des Wasserbades bildet, ist im Wesentlichen direkt unterhalb des Vergasungsreaktors angeordnet. Der Boden des Wasserbades fällt kontinuierlich zum Schlackeaustrag hin ab. Das sich bildende Schlackegranulat sammelt sich im Wasserbad der Beruhigungsstrecke und wird über den Schlackeaustrag ausgeschleust. Im unteren Bereich der Beruhigungsstrecke, dem Wasserbad wird eine Stromung in Richtung des Schlackeaustrags erzeugt, welche den Stofftransport forciert. Dies erfolgt durch Kreislaufförderung von Wasser zwischen dem Schlackeaustrag und der Schlackewasserzuführung 10, die an der am Weitesten von dem Schlackeaustrag beabstandeten Stelle des Wasserbades angeordnet ist.
  • Neben dem Vergasungsreaktor, über dem Wasserbad sitzt auf dem Zwischenboden ein Abhitzedampferzeuger 2, der Verdampferrohre 9 aufweist, in den das Rohgas von unten eintritt und den das Rohgas zum Rohgasaustritt 12 verlässt.
  • Der Vergasungsreaktor und der Abhitzedampferzeuger sind über einem gemeinsamen Wasserbad angeordnet, wobei die Beruhigungsstrecke über dem Wasserbad den Rohgasweg – wie durch Pfeile bezeichnet – von dem Vergasungsreaktor zum Abhitzedampferzeuger bildet.
  • Der Vergasungsreaktor 1, die Beruhigungsstrecke 3 mit dem Wasserbad und der Abhitzedampferzeuger sind druckfest umschlossen.
  • Die Umsetzung des aschehaltigen Einsatzstoffes erfolgt im Vergasungsreaktor 1 in einer Flammenreaktion bei Temperaturen oberhalb der Ascheschmelztemperatur. Das heiße Vergasungsrohgas/Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke strömen aus dem Vergasungsreaktor über den Schlackeablaufkörper 4 und das Leitrohr 5 in einen Quenchkörper 7. Der in der Beruhigungsstrecke 3 angeordnete Quenchkörper ist als rohrformige, erweiterte Verlängerung an das Leitrohr 5 ausgestaltet und umschließt eine Quenchkammer. In dem Quenchkörper ist eine Vielzahl von Quenchdüsen 6 angeordnet, die Quenchwasser in die Quenchkammer radial zur Zentralachse eindüsen. In der Quenchkammer wird mittels Wassereindüsung das heiße Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke auf ein Temperaturniveau von ca. 700°C–900°C gekühlt (Teilquenchung). Der Querschnitt der Quenchkammer ist so gestaltet, dass er in Stromungsrichtung des Rohgases bis zum Übergang in die Beruhigungsstrecke 3 gleich bleibt, sich allenfalls vergrößert. Die Quenchkammer 4 weist also einen Querschnitt auf, der sich in Strömungsrichtung des Rohgases nicht verkleinert.
  • Durch die Vergrößerung der durchströmten Fläche in der Beruhigungsstrecke 3 wird die Geschwindigkeit des teilgequenchten Rohgases soweit verringert, dass es zur Schwerkraftabscheidung mitgerissener Partikel kommt. Die Schwerkraftabscheidung wird in der dampfförmigen Grenzschicht zwischen Wasseroberfläche und Gasraum dadurch verstarkt, dass die Staubpartikel benetzt und dadurch erhöhte Masse abgeschieden werden.
  • Am Ende der Beruhigungsstrecke 3 tritt das Rohgas in den Abhitzedampferzeuger 2 ein. Nachdem das heiße Rohgas den Abhitzedampferzeuger passiert hat und gekühlt wurde, verlasst es diesen über den Rohgasaustritt 12 und kann nachgeschalteten Stufen zugeführt werden.
  • Der Abhitzedampferzeuger kann im Hinblick auf das hohe Temperaturniveau eine Überhitzungs- und Vorwärmstufe enthalten. Das angestrebte Temperaturniveau des gekühlten Rohgases bei Austritt aus dem Abhitzedampferzeuger beträgt ca. 250°C.
  • Der Flugstromvergaser und der angeflanschte Abhitzedampferzeuger können mit einem Druck bis 8 MPa betrieben werden. Bezugszeichenliste
    1 Vergasungsreaktor
    2 Abhitzedampferzeuger
    3 Beruhigungsstrecke
    4 Schlackeablaufkörper
    5 Leitrohr
    6 Quenchdüsen
    7 Quenchkörper
    8 Wasserbad
    9 Verdampferrohre
    10 Schlackewasserzuführung
    11 Schlackeaustrag
    12 Rohgasaustritt
    13 Zwischenboden
    14 Quenchkammer

Claims (6)

  1. Flugstromvergaser zur Vergasung von aschehaltigen Einsatzstoffen bei dem – unter einem Vergasungsreaktor (1) eine Beruhigungsstrecke (3) angeordnet ist, – am Boden der Beruhigungsstrecke ein Wasserbad sich befindet, – der Vergasungsreaktor (1) über einen Rohgas- und Schlackeabgang (4) in einen im Wesentlichen rohrförmigen Quenchkörper (7) mündet, – der Quenchkorper eine Quenchkammer (14) umschließt, deren Querschnitt in Strömungsrichtung des Rohgases sich nicht verkleinert, – in dem Quenchkörper Quenchdüsen (6) zum Einspritzen von Quenchwasser in die Quenchkammer angeordnet sind, – ein Abhitzedampferzeuger neben dem Vergasungsreaktor über dem gemeinsamen Wasserbad angeordnet ist derart, dass das in der Quenchkammer teilgequenchte Rohgas die Beruhigungsstrecke über dem Wasserbad überstreicht und aufsteigend dem Abhitzedampferzeuger zugeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Abhitzedampferzeuger oberhalb der Beruhigungsstrecke angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen Abhitzedampferzeuger derart, dass er von unten nach oben von dem Rohgas durchstrichen wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Abhitzedampferzeuger eine Uberhitzungs- und Vorwärmstufe aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vergasungsreaktor, die Beruhigungsstrecke und der Abhitzedampferzeuger eine druckfeste Baueinheit bilden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Vergasungsreaktor, die Beruhigungsstrecke und der Abhitzedampferzeuger modular zusammensetzbar sind.
DE102009030554A 2009-06-25 2009-06-25 Flugstromvergaser für aschebildende Brennstoffe mit Abhitzenutzung Expired - Fee Related DE102009030554B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030554A DE102009030554B4 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Flugstromvergaser für aschebildende Brennstoffe mit Abhitzenutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030554A DE102009030554B4 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Flugstromvergaser für aschebildende Brennstoffe mit Abhitzenutzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030554A1 DE102009030554A1 (de) 2010-12-30
DE102009030554B4 true DE102009030554B4 (de) 2011-10-27

Family

ID=43217865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030554A Expired - Fee Related DE102009030554B4 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Flugstromvergaser für aschebildende Brennstoffe mit Abhitzenutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030554B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219312B4 (de) 2013-09-25 2018-07-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102014219455B4 (de) 2013-09-25 2019-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870818A2 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
DE102009019966A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit Teilquench und erhöhter Partikelabscheidung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870818A2 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
DE102009019966A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit Teilquench und erhöhter Partikelabscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030554A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
DE102005035921B4 (de) Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
DE102009035300B4 (de) Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE112012003312B4 (de) Modulierbares Universalverfahren zur Herstellung von Syntheseprodukten
DE102007051077A1 (de) Flugstromvergaser mit Kühlschirm und innerem Wassermantel
DE102004024672B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines teerfreien Schwachgases durch Vergasung von Biomasse
DE102014201890A1 (de) Kühlung und Waschung eines Rohgases aus der Flugstromvergasung
DE102009019966A1 (de) Flugstromvergaser mit Teilquench und erhöhter Partikelabscheidung
DE2609320B2 (de) Kohlevergasungseinrichtung
DE102013217450A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Leitrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102009030554B4 (de) Flugstromvergaser für aschebildende Brennstoffe mit Abhitzenutzung
DE102010033323A1 (de) Quenchregime für Vergasungsreaktoren höherer Leistungsklassen
DE102009020367B4 (de) Abhitzedampferzeugersystem für einen Vergasungsprozess
DE102011107726B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von nachwachsenden Brennstoffen in den Bereich der Strahlungskesselwand von Vergasungsreaktoren
DE202008016515U1 (de) Flugstromvergaser mit festem Kühlschirm und Dampferzeugung
DE102009038094B4 (de) Abhitzeverwertung nach Trennung von Rohgas und Schlacke in einem Flugstromvergaser
DE102013217447A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Innenmantel für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102014206835A1 (de) Kombination eines Flugstromvergasers mit einem Strahlungskühler und einer Restwärmeabführung
EP2616528A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
WO2010037602A2 (de) Nutzung der fühlbaren wärme des rohgases bei der flugstromvergasung
DE102009051938A1 (de) Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung
WO2011026589A2 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE102013217453A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit gedoppeltem Zentralrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102013219312B4 (de) Verfahren zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee