DE102009020367B4 - Abhitzedampferzeugersystem für einen Vergasungsprozess - Google Patents

Abhitzedampferzeugersystem für einen Vergasungsprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102009020367B4
DE102009020367B4 DE200910020367 DE102009020367A DE102009020367B4 DE 102009020367 B4 DE102009020367 B4 DE 102009020367B4 DE 200910020367 DE200910020367 DE 200910020367 DE 102009020367 A DE102009020367 A DE 102009020367A DE 102009020367 B4 DE102009020367 B4 DE 102009020367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
raw gas
superheater
water bath
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910020367
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020367A1 (de
Inventor
Thomas Fleischer
Ulf Dr. Ohmann
Ralph Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910020367 priority Critical patent/DE102009020367B4/de
Publication of DE102009020367A1 publication Critical patent/DE102009020367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020367B4 publication Critical patent/DE102009020367B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • F01K23/068Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification in combination with an oxygen producing plant, e.g. an air separation plant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Dampferzeugung aus der Abhitze von Rohgas aus einem Vergasungsprozess
mit einem steigenden Zug, einem Querzug und einem fallenden Zug,
bei der
– am unteren Ende des steigenden Zuges ein Wasserbad (E2) angeordnet ist,
– am unteren Ende des fallenden Zuges ein Wasserbad (E3) angeordnet ist,
– in dem steigenden Zug ein Strahlungsverdampfer (I) angeordnet ist,
– das heiße Rohgas dem steigenden Zug zwischen Wasserbad (E2) und Strahlungsverdampfer (I) zuführbar ist,
– dem Strahlungsverdampfer (I) ein Schottenverdampfer (J) in Strömungsrichtung des Rohgases nachgeordnet ist,
– dem Schottenverdampfer (J) ein Schottenüberhitzer (K) nachgeordnet ist,
– dem Schottenüberhitzer (K) ein konvektiver Überhitzer (L) nachgeordnet ist,
– dem konvektiven Überhitzer (L) ein Schlangenrohrvorwärmer (M) nachgeordnet ist und
– das gekühlte Rohgas über einen Rohgasaustritt (N) aus dem fallenden Zug zwischen Schlangenrohrvorwärmer und Wasserbad (E3) abführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dampferzeugung aus der Abhitze von Rohgas, das in einem vorgeschalteten Vergasungsprozess mit Teilquenchung erzeugt ist.
  • Zukünftig werden an fossil befeuerte Kraftwerke neue Anforderungen, wie zum Beispiel niedrigste Emissionen und zusätzliche CO2-Abtrennung, gestellt werden. Das zurzeit am weitesten entwickelte Kraftwerkskonzept der CO2-Abtrennung stellt der Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC) dar. Diese Technologie umfasst eine Vergasung des Brennstoffs vor dem eigentlichen Gas- und Dampfkraftwerk (GuD). Da CO2-Capture Maßnahmen immer mit einem Wirkungsgradverlust (8%–12%, je nach technischen Randbedingungen) verbunden sind, ist es für die Realisierung einer IGCC-Anlage wichtig, für die einzelnen Teilprozesse einen hohen Wirkungsgrad anzustreben.
  • Ein mögliches Verfahren, das dem GuD-Kraftwerk vorgeschaltet sein kann, ist das unter der Marke SFG-Verfahren geschützte Siemens Fuel Gasification Verfahren. Dieses autotherme Flugstromvergasungverfahren eignet sich für den Einsatz aschereicher fester, flüssiger und gasförmiger Einsatzstoffe. Der Einsatzstoff wird in einer Flammenreaktion, bei Temperaturen (1500°C–1800°C) oberhalb der Ascheschmelztemperatur, zu CO und H2 (Synthesegashauptkomponenten) umgesetzt. Das heiße Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke verlassen den Reaktor in den direkt senkrecht darunter angeordneten Quencher, in welchem mittels Vollquenchung sowohl das Rohgas, als auch die Schlacke auf ca. 200°C–250°C gekühlt werden. Das durch die rasche Abkühlung gebildete Schlackegranulat sammelt sich im Quencher und wird ausgeschleust. Das gekühlte Gas wird seitlich aus dem Quencher geleitet und den Reinigungsstufen zugeführt.
  • Bei einem Verfahrenskonzept mit Vollquenchung ist das hohe Temperaturniveau des heißen Vergasungsgases zur Erzeugung von Dampf nicht nutzbar.
  • Die Nutzung der fühlbaren Wärme zur Dampferzeugung ist beispielsweise in einer IGCC-Anwendung mit Kraft-Wärme-Kopplung denkbar und würde in diesem Zusammenhang eine Möglichkeit der Wirkungsgradsteigerung darstellen.
  • Bei einem Vergasungsprozess mit Teilquenchung kann in einem nachfolgenden Abhitzedampferzeuger Wärmeenergie nutzbar gemacht werden, allerdings geht mit der Teilquenchung gegenüber einer Vollquenchung ein prinzipiell höherer Partikelgehalt des Rohgases einher.
  • Aus der DE 3147864 A1 ist ein Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas bekannt, der innerhalb eines äußeren Kesselmantels zwei konzentrisch angeordnete Wassermäntel aufweist, die für einen Wärmeaustausch zwischen dem über einen oben angeordneten Einlass in den inneren Wassermantel zugeleiteten heißen Synthesegas und einem durch Rohre der beiden Wassermantel hindurchgeleiteten Fluid angeordnet sind. Das Synthesegas strömt zunächst nach unten und wird über einem Wasserbad nach oben umgelenkt. Bei diesem Abwärmekessel neigen die im Synthesegas mitgeführten Schlackepartikel zum Anhaften und Aufwachsen an dem inneren Wassermantel.
  • Aus der DE 10 2006 040 833 A1 ist ein Synthesegaskühler zum Gewinnen von Wärme aus Synthesegas, welches durch einen Vergasungsprozeß erzeugt wird, bekannt, bei dem
    • – ein fallender Zug von einem steigenden Zug konzentrisch umschlossen ist,
    • – das Synthesegas zunächst den fallenden Zug durchströmt und über einem Wasserbad, das dem fallenden Zug und dem steigenden Zug gemein ist, nach oben in den steigenden Zug umgelenkt wird,
    • – der fallende Zug, der durch ein fluidgekühltes inneres Flammrohr begrenzt ist, mehrere radial angeordnete Strahlungswärmeübertragunsoberflächen aufweist und
    • – der steigende Zug, der durch ein fluidgekühltes äußeres Flammrohr begrenzt ist, mehrere Konvektionsheizoberflächen aufweist.
  • Auch bei diesem Synthesegaskühler neigen die im Synthesegas mitgeführten Schlackepartikel zum Anhaften und Aufwachsen an den Strahlungswärmeübertragunsoberflächen.
  • Aus der DE 2918859 A1 ist eine Vorrichtung zum Entgasen von Kohle mit einem nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger bekannt, welche sowohl Strahlungs- als auch Berührungsheizflächen umfasst. Mit der Bauart dieses Abhitzedampferzeugers geht ein verstärkter Niederschlag von im Synthesegas mitgeführten Schlackepartikeln auf den waagrecht angeordneten Strahlungsheizflächen und auf den in dem steigenden Zug angeordneten Berührungsheizflächen einher.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Abhitzedampferzeugersystem zu schaffen, bei dem eine weitere Reinigung des Rohgases bei gleichzeitig weitgehender Minimierung der Verschlackung der Wärmeübertrager gegeben ist.
  • Das Problem wird durch ein Dampferzeugersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Ausführung der konstruktiven und verfahrenstechnischen Umsetzung einer der Vergasung und Teilquenchung nachgeschalteten Abhitzenutzung.
  • Die Erfindung ermöglicht die Nutzung der fühlbaren Wärme des heißen Rohgases.
  • Die gewählte Ausführung des Abhitzedampfsystems verringert die Verschmutzung und Verschlackung des Systems, womit sich die Reisezeiten deutlich steigern lassen.
  • Die angestrebte Rohgastemperatur von 250°C nach dem Abhitzedampferzeuger erhöht die Flexibilität bei der Wahl der nachgeschalteten Rohgasreinigungsstufen.
  • Die modulare Bauweise als in sich abgeschlossene Baueinheit mit Rohgaszugang und Rohgasabgang vereinfacht Fertigung und Transport.
  • Die positiven Eigenschaften der Staubabscheidung des erfindungsgemäßen Dampferzeugersystems kommen besonders zur Geltung, wenn es mit einem Vergasungsprozess mit Teilquenchung kombiniert wird, die gegenüber herkömmlichen Teilquenchungsprozessen eine verstärkte Staubabscheidung aus dem Rohgas bewirkt.
  • Die Gestaltung des Teilquenchers verringert deutlich die Staubbeladung des Rohgases.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Abhitzedampferzeugersystems.
  • Ein Flugstromvergaser ist mit einem oben angeordneten Vergasungsreaktor 1, dem kopfseitig die Vergasungsmedien Einsatzstoff, Brenngas für den Pilotbrenner, Sauerstoff und Dampf zugeführt werden, einen über einen Zwischenboden Z abgetrennten, darunter angeordneten Kühlraum 2 und einem am unteren Ende befindlichen Wasserbad E1 gebildet. Die Höhe des Kühlraumes erstreckt sich zwischen Oberfläche des Wasserbades E1 und Zwischenboden. Der Vergasungsreaktor 1, der Kühlraum und das Wasserbad E1 werden von einem im Wesentlichen zylinderförmigen Druckmantel umschlossen.
  • Die Umsetzung des aschehaltigen Einsatzstoffes erfolgt im Vergasungsreaktor 1 in einer Flammenreaktion bei Temperaturen oberhalb der Ascheschmelztemperatur. Das heiße Vergasungsgas/Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke strömen aus dem Vergasungsreaktor (1) über den Schlackeablaufkörper (A) und das Leitrohr (B) in einen Quenchkörper (D). Der im Kühlraum angeordnete Quenchkörper ist als rohrförmige, erweiterte Verlängerung an das Leitrohr (B) ausgestaltet und umschließt eine Quenchkammer. In dem Quenchkörper sind eine Vielzahl von Quenchdüsen (C) angeordnet, die Quenchwasser in die Quenchkammer radial eindüsen. In der Quenchkammer wird mittels Wassereindüsung das heiße Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke auf ein Temperaturniveau von ca. 900°C–950°C gekühlt (Teilquenchung). Der Querschnitt der Quenchkammer ist so gestaltet, dass er in Strömungsrichtung des Rohgases bis zum Übergang in den Kühlraum gleich bleibt, sich allenfalls vergrößert. Die Quenchkammer (4) weist also einen Querschnitt auf, der sich in Strömungsrichtung des Rohgases nicht verkleinert. Die Unterkante des Quenchkörpers (D) mag unterhalb der Mitte der Höhe des Kühlraumes enden. Der Rohgasabgang F ist in dem den Kühlraum begrenzenden Druckmantel angeordnet derart, dass die Unterkante des Rohgasabgangs oberhalb der Unterkante des Quenchkörpers (D) positioniert ist.
  • Die Gestaltung des Kühlraumes mit der konstanten Querschnitt aufweisenden Quenchkammer und Positionierung des Rohgasabgangs F mit seiner Unterkante oberhalb der Unterkante des Quenchkörpers (D) bewirkt, dass das teilgequenchte Rohgas zwangsweise über die Oberfläche des Wasserbades geführt wird und erst nachdem es wieder aufgestiegen ist, den Kühlraum unter Abscheidung von mitgeführten Partikeln in das Wasserbad über den Rohgasabgang verlässt.
  • Das sich bildende Schlackegranulat sammelt sich im Wasserbad am unteren Ende des Kühlraumes (2) (E1) und wird über den Schlackeaustrag (H1) ausgeschleust. Der Stofftransport im Wasserbad (E1) des Teilquenchs (2) wird durch eine Strömung in Richtung des Schlackeaustrags (H1) gefördert. Dies erfolgt durch Kreislaufförderung von Wasser zwischen dem Schlackeaustrag (H1) und der Schlackewasserzuführung (G1).
  • Die Abscheidung mitgerissener Partikel wird zum Einen durch das bei der Teilquenchung eingedüste Wasser und zum Anderen durch die Vergrößerung der durchströmten Fläche im Kühlraum (2) realisiert. Durch die Vergrößerung der durchströmten Fläche wird die Geschwindigkeit des (teil-)gequenchten Rohgases soweit verringert, dass es zu einer weiteren Abscheidung (Schwerkraftabscheidung) mitgerissener Partikel kommt. Diese wird in der dampfförmigen Grenzschicht zwischen Wasseroberfläche und Gasraum dadurch verstärkt, dass die Staubpartikel benetzt und aufgrund der erhöhten Masse verstärkt abgeschieden werden. Die verbesserte Abscheidung in der Grenzschicht wiederum wird durch die Zwangsführung des Rohgases über das Wasserbad (E1) des Kühlraums (2) forciert. Durch das Aufsteigen des Rohgases zum Rohgasabgang (F) wird verstärkt Staub abgeschieden, der in das Wasserbad sinkt. Das heiße Rohgas verlässt den Kühlraum (2) über den Rohgasabgang (F) in den Abhitzedampferzeuger (3). Für eine gleichmäßigere Abführung des Rohgases können mehrere auf den Umfang des Kühlraumes verteilte Rohgasabgänge angeordnet sein. Bei der Ausführungsvariante mit nur einem Rohgasabgang (F) verlängert sich die durchschnittliche Wegstrecke des Rohgases durch den Kühlraum, wodurch eine erhöhte Abscheidung von Partikeln erzielt wird.
  • Das Dampferzeugersystem ist als Zwangsdurchlaufsystem mit einem steigenden Zug, einem Querzug und einem fallenden Zug ausgestaltet. Am unteren Ende des steigenden Zuges und des fallenden Zuges ist je ein Wasserbad E2, E3 angeordnet. Der steigende Zug, der Querzug, der fallende Zug und die beiden Wasserbäder E2, E3 mögen zu einer druckfesten Baueinheit integriert sein. Das Rohgas aus dem Rohgasabgang F des Flugstromvergasers wird dem steigenden Zug zwischen Wasserbad E2 und Strahlungsverdampfer (I) zugeführt. Nach dem Eintritt in das Dampferzeugersystem passiert das heiße Rohgas nach einander, den als Kühlschirm ausgeführten Strahlungsverdampfer (I), den Schottenverdampfer (J), den Schottenüberhitzer (2. Überhitzerstufe) (K), den im Querzug befindlichen konvektiven Überhitzer (1. Überhitzerstufe) (L) und danach den als Schlangenrohrvorwärmer gestalteten Economizer (M). Der Strahlungsverdampfer (I) und der Schottenverdampfer (J), sind in dem steigenden Zug angeordnet. Der Economizer (M) ist im fallenden Zug angeordnet.
  • In dem Strahlungsverdampfer (I) wird die in dem Rohgas mitgeführte Schlacke bis unter ihre Schmelztemperatur heruntergekühlt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konfiguration ist sichergestellt, dass der konvektive Wärmeübertrager nur mit Rohgas in Kontakt kommt, dessen mitgeführte Schlacke bis unter ihre Schmelztemperatur heruntergekühlt wurde. Hierdurch sind Verschlackungen der Übertrager in vorteilhafter Weise minimiert. Zur Reinigung der Wärmeübertrager können Abreinigungssysteme, wie zum Beispiel Klopfer, Dampfbläser, angeordnet sein.
  • In dem steigenden Zug gelangen in dem Rohgas mitgeführte Partikel durch Schwerkraftabscheidung in das Wasserbad E2. In dem fallenden Zug gelangen in dem Rohgas mitgeführte Partikel durch Schwerkraftabscheidung in das Wasserbad E3.
  • Sind der steigende Zug und der fallende Zug in einer Baueinheit zusammengefasst, können sie durch ein gemeinsames Trennstück T separiert sein. Dann sind am unteren Ende des Abhitzedampfsystems (3) die beiden Wasserbäder E2, E3 durch das Trennstück T separiert. Der Stofftransport in den Wasserbädern E2, E3 des Abhitzedampfsystems (3) wird analog zum Kühlraum (2) mittels Strömung in Richtung des Schlackeaustrags (H) verstärkt. Die Strömung wird durch Kreislaufförderung von Wasser zwischen dem Schlackeaustrag (H) und der Schlackewasserzuführung (G) aufrecht erhalten.
  • Nachdem das heiße Rohgas das Dampferzeugersystem (3) passiert hat und gekühlt wurde, verlässt es dieses über den Rohgasaustritt (N), der zwischen Economizer (M) sowie Wasserbad E3 angeordnet ist, und kann den nachgeschalteten Stufen zugeführt werden.
  • Der Flugstromvergaser und der angeflanschte Abhitzedampferzeuger können mit einem Druck bis 8 MPa betrieben werden. Bezugszeichenliste
    1 Vergasungsreaktor
    2 Kühlraum Teilquench
    3 Abhitzedampferzeuger
    4 Quenchkammer
    A Schlackeablaufkörper
    B Leitrohr
    C Quenchdüsen
    D Quenchkörper
    E1, E2, E3 Wasserbad
    F Rohgasabgang
    G Schlackewasserzuführung
    H1, H Schlackeaustrag
    I Strahlungsverdampfer
    J Schottenverdampfer
    K Schottenüberhitzer (2. Überhitzerstufe)
    L Konv. Überhitzer (1. Überhitzerstufe)
    M Economizer
    N Rohgasaustritt
    T Trennstück

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Dampferzeugung aus der Abhitze von Rohgas aus einem Vergasungsprozess mit einem steigenden Zug, einem Querzug und einem fallenden Zug, bei der – am unteren Ende des steigenden Zuges ein Wasserbad (E2) angeordnet ist, – am unteren Ende des fallenden Zuges ein Wasserbad (E3) angeordnet ist, – in dem steigenden Zug ein Strahlungsverdampfer (I) angeordnet ist, – das heiße Rohgas dem steigenden Zug zwischen Wasserbad (E2) und Strahlungsverdampfer (I) zuführbar ist, – dem Strahlungsverdampfer (I) ein Schottenverdampfer (J) in Strömungsrichtung des Rohgases nachgeordnet ist, – dem Schottenverdampfer (J) ein Schottenüberhitzer (K) nachgeordnet ist, – dem Schottenüberhitzer (K) ein konvektiver Überhitzer (L) nachgeordnet ist, – dem konvektiven Überhitzer (L) ein Schlangenrohrvorwärmer (M) nachgeordnet ist und – das gekühlte Rohgas über einen Rohgasaustritt (N) aus dem fallenden Zug zwischen Schlangenrohrvorwärmer und Wasserbad (E3) abführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlangenrohrvorwärmer durch einen Economizer gegeben ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konvektive Überhitzer durch eine 1. Überhitzerstufe gegeben ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konvektive Überhitzer in dem Querzug angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampferzeugersystem als Zwangsdurchlaufsystem ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsverdampfer als Kühlschirm ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schottenüberhitzer durch eine 2. Überhitzerstufe gegeben ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem steigenden Zug, dem Querzug, dem fallenden Zug, und den beiden Wasserbädern (E2, E3) eine Baueinheit bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung der Wärmeübertrager Abreinigungssysteme angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das heiße, teilgequenchte Rohgas aus einem vorgeschalteten Flugstromvergaser zuführbar ist, bei dem – unter einem Vergasungsreaktor (1) ein Kühlraum (2) angeordnet ist, – am unteren Ende des Kühlraumes ein Wasserbad (E1) sich befindet, – der Vergasungsreaktor (1) über einen Rohgas- und Schlackeabgang (A) in einen im Wesentlichen rohrförmigen Quenchkörper (D) mündet, der im Kühlraum angeordnet ist, – der Quenchkörper eine Quenchkammer (4) umschließt, deren Querschnitt in Strömungsrichtung des Rohgases sich nicht verkleinert, – in dem Quenchkörper Quenchdüsen (C) zum Einspritzen von Quenchwasser in die Quenchkammer angeordnet sind, – ein Rohgasabgang (F) in dem den Kühlraum begrenzenden Druckmantel angeordnet ist derart, dass die Unterkante des Rohgasabgangs oberhalb der Unterkante des Quenchkörpers (D) positioniert ist.
DE200910020367 2009-04-27 2009-04-27 Abhitzedampferzeugersystem für einen Vergasungsprozess Expired - Fee Related DE102009020367B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020367 DE102009020367B4 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Abhitzedampferzeugersystem für einen Vergasungsprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020367 DE102009020367B4 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Abhitzedampferzeugersystem für einen Vergasungsprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020367A1 DE102009020367A1 (de) 2010-11-18
DE102009020367B4 true DE102009020367B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=42979003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910020367 Expired - Fee Related DE102009020367B4 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Abhitzedampferzeugersystem für einen Vergasungsprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020367B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119696A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Choren Industrietechnik GmbH Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE102013219312B4 (de) 2013-09-25 2018-07-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102014219455B4 (de) 2013-09-25 2019-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110484299A (zh) * 2019-09-11 2019-11-22 宁夏神耀科技有限责任公司 一种气流床气化设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918859A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Still Carl Gmbh Co Kg Anlage zum entgasen und/oder vergasen von kohle
DE3147864A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. "abwaermekessel fuer die kuehlung von synthesegas"
DE102006040833A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 The Babcock & Wilcox Co., Barberton Dampferzeuger zum enthalten und kühlen von Synthesegas
DE102006031816B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-30 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918859A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Still Carl Gmbh Co Kg Anlage zum entgasen und/oder vergasen von kohle
DE3147864A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. "abwaermekessel fuer die kuehlung von synthesegas"
DE102006031816B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-30 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
DE102006040833A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 The Babcock & Wilcox Co., Barberton Dampferzeuger zum enthalten und kühlen von Synthesegas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219312B4 (de) 2013-09-25 2018-07-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102014219455B4 (de) 2013-09-25 2019-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung
DE102015119696A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Choren Industrietechnik GmbH Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE102015119696B4 (de) 2015-11-13 2020-01-16 Choren Industrietechnik GmbH Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020367A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
DE102009035300B4 (de) Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler
DE102009019966A1 (de) Flugstromvergaser mit Teilquench und erhöhter Partikelabscheidung
DE202005021661U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen hergestellten Slurries und Vollquenchung des Rohgases
DE102009020367B4 (de) Abhitzedampferzeugersystem für einen Vergasungsprozess
EP2262875A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von bei der vergasung anfallenden fluidströmen
DE3824233A1 (de) Anlage fuer die erzeugung eines produktgases aus einem feinteiligen kohlenstofftraeger
DE602004004908T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von heissgas
DE102013217450A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Leitrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor
EP2459683B1 (de) Vergasungsreactor zur herstellung von co-oder h2-haltigem rohgas
DE2828562C3 (de) Schlackenaustrag
DE102007006984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung
WO2013007341A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einleiten von nachwachsenden brennstoffen in den bereich der strahlungskesselwand von vergasungsreaktoren
DE102009038094B4 (de) Abhitzeverwertung nach Trennung von Rohgas und Schlacke in einem Flugstromvergaser
DE102012009266B4 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
EP2326701A1 (de) Anlage zur synthesegasherstellung
DE102013217447A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Innenmantel für einen Flugstromvergasungsreaktor
EP2531574A2 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE102009030554B4 (de) Flugstromvergaser für aschebildende Brennstoffe mit Abhitzenutzung
DE102014206835A1 (de) Kombination eines Flugstromvergasers mit einem Strahlungskühler und einer Restwärmeabführung
DE102009051938A1 (de) Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung
WO2010020439A2 (de) Igcc-anlage
EP2616528A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
EP1116862B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und eine Dampferzeugeranlage
EP2516684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von reduktionsgas aus generatorgas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee