DE102009035076A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser Download PDF

Info

Publication number
DE102009035076A1
DE102009035076A1 DE200910035076 DE102009035076A DE102009035076A1 DE 102009035076 A1 DE102009035076 A1 DE 102009035076A1 DE 200910035076 DE200910035076 DE 200910035076 DE 102009035076 A DE102009035076 A DE 102009035076A DE 102009035076 A1 DE102009035076 A1 DE 102009035076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
raw water
treatment
return line
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910035076
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Höller
Walter Polak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sol Uv Technologie & Entwicklungs GmbH
Sol-Uv Technologie & Entwicklungs-Gmbh
Original Assignee
Sol Uv Technologie & Entwicklungs GmbH
Sol-Uv Technologie & Entwicklungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sol Uv Technologie & Entwicklungs GmbH, Sol-Uv Technologie & Entwicklungs-Gmbh filed Critical Sol Uv Technologie & Entwicklungs GmbH
Priority to DE200910035076 priority Critical patent/DE102009035076A1/de
Priority to EP10006529.1A priority patent/EP2289854B1/de
Publication of DE102009035076A1 publication Critical patent/DE102009035076A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/02Odour removal or prevention of malodour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Zur Aufbereitung und Desinfektion des Wassers eines Schwimm- oder Badebeckens ist eine Voraufbereitungsstufe vorgesehen, bei der ein Teilstrom (17) des aus dem Schwallwasserbehälter (2) austretenden Wassers vor der Zugabe des Flockungsmittels (8) zur Filtration des Rohwassers (6) dem Rohwasser vor dessen Eintritt in den Schwallwasserbehälter (2) wieder zugeführt wird. Der Teilstrom wird dabei einer Behandlung mit Ozon und Ultraviolettstrahlung unterworfen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbereitung und Desinfektion des Wassers eines Schwimm- oder Badebeckens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie hat auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Gegenstand.
  • Der Einsatz von UV-Licht zur Inaktivierung von Mikroorganismen und zur Entkeimung von Wasser ist bekannt. Dabei werden auch pathogene Mikroorganismen erfasst, welche z. B. gegen Chlor und andere Desinfektionsmittel resistent sind.
  • Ferner ist es bekannt, Ozon zur Aufbereitung des Wassers von Schwimm- und Badebecken einzusetzen. Dabei wird das Wasser vorzugsweise nach einer Vorfiltration mit Ozon vermischt. Durch das Ozon werden pathogene Mikroorganismen und organische Spurenstoffe sowie Präkursoren für Desinfektionsnebenprodukte, wie beispielsweise die den Hallenbadgeruch verursachenden Chloramine und die sensorisch nicht wahrnehmbaren Trihalogenmethane und andere unerwünschte und gesundheitlich bedenkliche Chlorreaktionsprodukte, oxidativ eliminiert und deaktiviert.
  • Die bekannten Verfahren zur Schwimm- u. Badebeckenwasser-Aufbereitung lassen jedoch hinsichtlich der Beseitigung organischer Schadstoffe und der sicheren Keimreduzierung noch zu wünschen übrig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Beseitigung organischer Schadstoffe und die Keimreduzierung im Schwimm- und Badewasser wesentlich zu verbessern.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 6 wiedergegeben. Der Anspruch 7 hat eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gegenstand, welche durch die Ansprüche 8 bis 18 in vorteilhafter Weise weiter ausgebildet wird.
  • Erfindungsgemäß ist eine Voraufbereitungsstufe vorgesehen, bei der ein Teilstrom des aus dem Schwallwasserbehälter austretenden Wassers vor der Zugabe des Flockungsmittels dem Rohwasser vor dessen Eintritt in den Schwallwasserbehälters wieder zugeführt wird, wobei dieser Teilstrom einer Behandlung mit Ultraviolettstrahlung und Ozon unterworfen wird.
  • Dabei ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für Wasseraufbereitungsverfahren bestimmt, bei denen das Wasser nach dem Durchfließen des Filters einer Chlorbehandlung unterworfen wird.
  • Durch die Aufbereitung und Desinfektion der Schwimm- und Badebeckenwässer wird erfindungsgemäß außer der Qualität des Schwimm- und Badebeckenwassers auch die der Luft unmittelbar oberhalb der Wasseroberfläche und damit auch der Luft in der Schwimmhalle wesentlich verbessert.
  • Das Rohwasser ist als Überlaufrinnenwasser hinsichtlich organischer und mikrobiologischer Verunreinigungen das am stärksten belastete Wasser in einem Schwimm- und Badebeckenwasserkreislauf. Außerdem hat es die geringste Desinfektionskapazität, also einen geringen Chlor-Gehalt und eine niedrige Redox-Spannung, sodass es zu einem erhöhten KBE(Kolonie bildende Einheiten)-Wert mit allen Problemen für die nachfolgende Filtration (Filtermaterialverkeimung), insbesondere bei Filtermaterialien mit adsorptiven Eigenschaften, wie z. B. Filterkohlen, führt. Eine zusätzliche Problematik kann sich durch das Füllwasser ergeben, bei dem ebenfalls ein definierter KBE-Wert erlaubt ist.
  • Nach der Erfindung werden durch den in Kreis geführten Teilstrom, der mit UV-Licht und Ozon behandelt wird, die Präkursoren im Wasser bereits vor der Filtration und Chlorung stark reduziert, sodass bei der anschließenden im Filtrat durchzuführenden Chlorung des Wassers die Bildung von unerwünschten und gesundheitlich bedenklichen Chlorreaktionsprodukten stark herab gesetzt wird.
  • Gleichzeitig werden erfindungsgemäß die mikrobiologischen Parameter im Schwallwasser verbessert, also eine wesentliche Verringerung des KBE-Werts erzielt, wodurch sich die Keimbelastung auf dem bzw. im Filtermaterial wesentlich verringert und somit Filterverkeimungen entgegengewirkt wird.
  • Dabei wird durch das erfindungsgemäße Verfahren keinerlei geruchliche oder geschmackliche Beeinträchtigung des Schwimm- und Badewassers hervorgerufen. Augenreizungen und eine Reizung der Haut oder Schleimhaut sind damit sicher verhindert. Zugleich werden die Luftverhältnisse oberhalb der Wasseroberfläche und in der Schwimmhalle sowie die mikrobiologischen Verhältnisse durch das erfindungsgemäße Verfahren entscheidend verbessert.
  • Dabei sind die für das erfindungsgemäße Schwimm- und Badewasseraufbereitungsverfahren zusätzlich erforderlichen Einrichtungen kostengünstig und einfach einzubauen sowie bestehende Schwimm- und Badewasseraufbereitungsanlagen einfach nachzurüsten, leicht zu kontrollieren und zu warten.
  • Die Behandlung des im Kreislauf geführten Teilstroms des aus dem Schwallwasserbehälter austretenden Rohwassers mit UV-Licht und Ozon kann mit getrennten Vorrichtungen für die UV-Behandlung und die Ozonbehandlung durchgeführt werden.
  • Dabei wird vorzugsweise eine im UV-C-Bereich emittierende UV-Lichtquelle verwendet, insbesondere eine Quecksilberdampflampe, welche eine Strahlung mit einer Wellenlänge von 254 nm emittiert.
  • Zur Ozon-Erzeugung wird dem Ozon-Generator vorzugsweise getrocknete Luft zuführt, wobei die darin enthaltenden Sauerstoffmoleküle durch elektrische Entladung zu Sauerstoffatomen dissoziieren, um mit weiteren Sauerstoffmolekülen in der Luft Ozon zu bilden. Das Ozon/Luft-Gemisch kann dann beispielsweise mit einer Venturi-Düse dem Teilstrom in der Rücklaufleitung zugeführt werden.
  • Dabei wird der Teilstrom in der Rücklaufleitung vorzugsweise erst der UV-Behandlung und dann der Ozonbehandlung unterworfen. Es kann aber auch die Ozon-Behandlung vor der UV-Behandlung durchgeführt werden. D. h. erfindungsgemäß ist beides möglich, also zuerst die UV-Behandlung und dann die Ozon-Behandlung des Teilstroms in der Rücklaufleitung oder zuerst die Ozon-Behandlung und dann die UV-Behandlung dieses Teilstroms.
  • Statt eines separaten Ozon-Generators kann auch die UV-Lichtquelle zur Ozonerzeugung verwendet werden. Dazu ist jedoch eine UV-Lampe erforderlich, die eine UV-Strahlung mit einer Wellenlänge unterhalb von 185 nm emittiert, beispielsweise eine Quecksilberdampflampe, die in der Lage ist, Licht mit einer Wellenlänge von 180 nm zu emittieren. Dabei kann das Emissionsspektrum der Lampe außerdem eine UV-C-Strahlung größerer Wellenlänge enthalten, wesentlich ist lediglich, dass ein Anteil des UV-Lichts eine Wellenlänge unterhalb von 185 nm besitzt.
  • Zur Ozonerzeugung strömt das Licht beispielsweise an der UV-Lampe entlang, um aus dem Sauerstoff der Luft Sauerstoffatome zu bilden, die mit weiteren Sauerstoffmolekülen zu Ozon reagieren. Das Ozon/Luft-Gemisch kann dann in gleicher Weise dem Teilstrom in der Rücklaufleitung zugeführt werden, wie vorstehend für den Ozon-Generator beschrieben.
  • Das Rohwasser für den im Kreislauf geführten Teilstrom kann dem Ablauf des Schwallwasserbehälters entnommen werden, der im allgemeinen am Boden angeordnet ist. Die an den Ablauf des Schwallwasserbehälters angeschlossene Rücklaufleitung ist dann mit einer in Strömungsrichtung des Teilstroms vor der Anlage zur UV- und Ozonbehandlung angeordneten (zusätzlichen) Umwälzpumpe versehen.
  • Statt dessen kann die Rücklaufleitung an die den Schwallwasserbehälter mit den Filter verbindende Rohwasser-Leitung in Strömungsrichtung des Rohwasser nach der in dieser Leitung vorgesehenen Umwälzpumpe angeschlossen sein. Der zu definierende Förderstrom des Teilstroms in der Rücklaufleitung ist dann vorzugsweise mit einem in die Rücklaufleitung eingebauten Durchflussmengenmesser einstell- und kontrollierbar. Dabei dieser Variante das im Teilstrom geführte Rohwasser an der Druckseite der Umwälzpumpe in der den Schwallwasserbehälter mit dem Filter verbindenden Leitung entnommen wird, kann auf eine zusätzliche Umwälzpumpe verzichtet werden. Wie der Ablauf ist vorzugsweise auch die Leitung, die den Schwallwasserbehälter mit dem Filter verbindet, im unteren Bereich an den Schwallwasserbehälter angeschlossen, also im Abstand von der Rohwasserleitung, die vorzugsweise in den oberen Bereich des Schwallwasserbeckens mündet.
  • Nach der Erfindung kann die Chlorung des Wassers reduziert, also die eingesetzte Chlormenge, aber auch der Chlorgehalt des Schwimm- oder Badebeckenwassers auf den gesetzlich festgelegten Mindestwert (unteren Grenzwert) reduziert werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch
  • 1 und 2 eine Vorrichtung zur Schwimm- und Badewasseraufbereitung nach einer ersten bzw. zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 eine detaillierte Ansicht einer Anlage zur Behandlung des Rohwassers mit Ultraviolettstrahlung und Ozon.
  • Gemäß 1 und 2 fließt das über die nicht dargestellte Überlaufrinne des Schwimm- oder Badebeckens laufende Rohwasser über die Rohwasserleitung 1 in das Schwallwasserbecken oder dergleichen Behälter 2. Der Schwallwasserbehälter 2 ist mit einem Zulauf 3 für Füllwasser, also Frischwasser, versehen und weist am Boden einen Ablauf 4 auf.
  • In einer Leitung 5, die den Schwallwasserbehälter 2 mit der Filteranlage 6 verbindet, ist eine Umwälzpumpe 7 vorhanden, ferner eine Zugabestelle 8 zur kontinuierlichen Dosierung eines Flockungsmittels. Das aus der Filteranlage 6 austretende Filtrat wird über die Filtratleitung 9 zum Schwimm- oder Badebecken weitergeleitet, jedoch bei „11” zuvor mit Chlor versetzt, beispielsweise gasförmiges Chlor oder als Alkali- oder Erdalkali-Hypochlorit und dann als sogenanntes „Reinwasser” dem Schwimm- u. Badebecken wieder zugeführt
  • Die Filteranlage 6 kann ein Einschicht-Sandfilter, Mehrschichtfilter, Anschwemmfilter oder Membranfilter sein.
  • Mit „15” und „16” sind Probeentnahmestellen für das Rohwasser bzw. das Filtrat bezeichnet.
  • Gemäß 1 ist an den Bodenablauf 4 des Schwallwasserbehälters 2 eine Rücklaufleitung 17 angeschlossen, über die ein Teilstrom des Rohwassers aus dem Schwallwasserbehälter 2 der Rohwasserleitung 1 wieder zugeführt wird. In der Rücklaufleitung 17 ist eine Umwälzpumpe 18 vorgesehen, und in Strömungsrichtung des Teilstroms nach der Umwälzpumpe 18 eine Anlage 19 zur Behandlung des Teilstroms in der Rücklaufleitung 17 mit UV- und Ozon Strahlung.
  • Die Ausführungsform nach 2 unterscheidet sich von der derjenigen nach 1 im Wesentlichen dadurch, dass die Rücklaufleitung 21 für den Rohwasser-Teilstrom nach der Umwälzpumpe 7 in der Leitung 5 angeschlossen und in Strömungsrichtung des Teilstroms in der Rücklaufleitung 21 vor der Anlage 19 zur Behandlung des Teilstroms in der Rücklaufleitung 17 mit UV- und Ozon Strahlung ein Durchflussmengenmesser 22 angeordnet ist.
  • In 3 ist die Anlage 19 zur Behandlung des Rohwassers mit UV-Licht und Ozon anhand der Vorrichtung nach 1 näher dargestellt. Dabei werden in 3 die in 1 benutzten Bezugsziffern für die übrigen Komponenten verwendet. Die Anlage 19 gemäß 2 ist in gleicher Weise ausgebildet.
  • Gemäß 3 weist die Anlage 19 zur Behandlung des Rohwassers in der Rücklaufleitung 17 eine UV-Bestrahlungskammer 23 mit einem als Rohr ausgebildeten Kanal 24 auf, in dem die nicht dargestellte UV-Lichtquelle angeordnet ist. Das Rohr 24 kann dazu aus einem Quarzglas bestehen, das UV-Strahlung auch unterhalb einer Wellenlänge von 200 nm transmittiert. Die UV-Bestrahlungskammer 23 ist an einem Ende mit einem Zulauf 25 versehen, durch den das Rohwasser in der Rücklaufleitung 17 durch die Pumpe 18 in den den Kanal 24 umgebenden Bereich der z. B. zylindrischen Bestrahlungskammer 23 gedrückt wird. Ferner weist die Kammer 23 am anderen, oberen Ende einen Ablauf 26 auf, aus dem das in der Kammer 23 mit UV-Strahlung behandelte, Rohwasser wieder in die Rücklaufleitung 17 eintritt.
  • Die Luft und damit der Sauerstoff zur Ozon-Bildung wird über einen Einlass 28 im Gegenstrom durch den Kanal 24 in der Kammer 23 gesaugt und durch das UV-Licht in dem Kanal 24 zumindest teilweise in Ozon umgesetzt. Das in der Kammer 23 gebildete Ozon tritt über eine Ozon-Leitung 27 aus dem Kanal 24 am anderen Ende der Kammer 23 auf. Die Luft wird dabei im Gegenstrom zu dem Wasser in der Behandlungskammer 23 geführt. Die Vermischung des Ozons mit dem mit UV-behandelten Wasser erfolgt in der Venturi-Düse 29, die stromabwärts der Kammer 23 in der Rücklaufleitung 17 vorgesehen ist. Die Venturi-Düse 29 bildet damit zugleich die Saugeinrichtung, mit der die Luft zur Ozonbildung durch den Kanal 24 gesaugt wird.
  • Zur Einstellung der Menge des durch die Venturi-Düse 29 fließenden, in der UV-Bestrahlungskammer 23 mit UV-Strahlung behandelten Wassers, ist eine Bypass-Leitung 31 mit einem Regulierventil 32 vorgesehen.
  • Weiterhin ist stromabwärts der Venturi-Düse 29 und der Bypass-Leitung 31 eine Sichtstrecke 33 zur visuellen Kontrolle von Gasbläschen in der Rücklaufleitung 17 vorgesehen.
  • Da zwischen der Menge der Gasbläschen und der Menge der angesaugten ozonisierten Luft ein Zusammenhang besteht, kann durch Einstellung des Ventils 32 die mit der Venturi-Düse 29 angesaugte Luftmenge so eingestellt werden, dass die in der Sichtstrecke 33 visuell erkennbare Bläschenbildung der empirisch ermittelten optimalen Menge angesaugter ozonisierter Luft entspricht.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Aufbereitung und Desinfektion des Wassers eines Schwimm- oder Badebeckens, das als Rohwasser einem Schwallwasserbehälter (2) zugeführt, mit Flockungsmittel versetzt wird, dann einen Filter (6) durchfließt und als Reinwasser dem Becken wieder zufließt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Voraufbereitungsstufe ein Teilstrom des aus dem Schwallwasserbehälter (2) austretenden Wassers vor der Zugabe des Flockungsmittels dem Rohwasser vor dessen Eintritt in den Schwallwasserbehälter (2) im Kreislauf wieder zugeführt wird, wobei der Teilstrom einer Behandlung mit Ultraviolettstrahlung und Ozon unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser nach dem Durchfließen des Filters (6) einer Chlorbehandlung unterworfen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erst die Behandlung mit Ultraviolettstrahlung und anschließend die Ozonbehandlung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ultraviolettstrahlungsquelle oder ein Ozon-Generator verwendet wird, mit der auch Ozon erzeugt werden kann
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung mit Ultraviolettstrahlung ein Ultraviolettlicht mit einer Wellenlänge im UV-C-Bereich angewendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit einer Ultraviolettstrahlung mit einer Wellenlänge von weniger als 200 nm durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rohwasserleitung (1), durch die das Rohwasser aus dem Becken dem Schwallwasserbehälter (2) zugeführt wird, einer Umwälzpumpe (7) in einer Leitung, die den Schwallwasserbehälter (2) mit dem Filter (6) verbindet und eine Zufuhr (8) für das Flockungsmittel aufweist und eine an die Rohwasserleitung (1) angeschlossene Rücklaufleitung (17, 21), über die ein Teilstrom des aus dem Schwallwasserbehälter (2) austretenden Rohwassers vor Zugabe des Flockungsmittels an der Flockungsmittelzufuhr (8) dem Rohwasser wieder zugeführt wird, wobei eine Anlage (19) zur Behandlung des Rohwassers in der Rücklaufleitung (17, 21) mit Ultraviolettstrahlung und Ozon vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (17) an den Ablauf (4) des Schwallwasserbehälters (2) angeschlossen und mit einer in Strömungsrichtung vor der Anlage (19) zur Behandlung des Rohwassers mit Ultraviolettstrahlung und Ozon angeordneten Umwälzpumpe (18) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (21) in Strömungsrichtung nach der Umwälzpumpe (7) an die den Schwallwasserbehälter (2) mit dem Filter (6) verbindende Leitung (5) angeschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung (21) ein Durchflussmengenmesser (22) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (19) zur Behandlung des Rohwassers in der Rücklaufleitung (17, 21) Ultraviolettstrahlung und Ozon einen Ozongenerator und eine UV-Lichtquelle mit einer Strahlung im UV-C-Bereich aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle in Strömungsrichtung des Teilstroms in der Rücklaufleitung (17, 21) vor dem Ozongenerator angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (19) zur Behandlung des Rohwassers mit Ozon und Ultraviolettstrahlung eine Lichtquelle aufweist, die eine Ultraviolettstrahlung mit einer Wellenlänge von weniger als 200 nm emittiert, um mit der Lichtquelle zugleich Ozon zu erzeugen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (19) zur Behandlung des Rohwassers mit Ultraviolettstrahlung und Ozon eine Ultraviolett-Bestrahlungskammer (23) mit einem Kanal (24) aufweist, in dem eine Ultraviollet-Lichtquelle angeordnet ist, wobei die Rücklaufleitung (17, 21) an die UV-Bestrahlungskammer (23) mit einem Zulauf (25) und einem Ablauf (26) zur Zufuhr des Rohwassers und zur Abfuhr des mit der Ultraviolettstrahlung behandelten Wassers angeschlossen ist und die Luft zur Ozon-Bildung mit einer Saugeinrichtung durch den Kanal (24) gesaugt und das in dem Kanal (24) gebildete Ozon über eine Ozonleitung (27) der Rücklaufleitung (17, 21) auf der der Rohwasserleitung (1) zugewandten Seite der Anlage (19) zugeführt wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung durch eine Venturi-Düse (29) in der Rücklaufleitung (17, 21) stromabwärts der Ultraviolett-Bestrahlungskammer (23) gebildet wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bypass-Leitung (31) mit einem Ventil (32) zur Einstellung der Menge des durch die Venturi-Düse (29) fließenden, in der Ultraviolett-Bestrahlungskammer (23) mit Ultraviolettstrahlung behandelten Wassers vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung (17, 21) stromabwärts der Venturi-Düse (29) in der Rücklaufleitung (17, 21) eine Sichtstrecke (33) zur visuellen Kontrolle von Gasbläschen in der Rücklaufleitung (17, 21) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, gekennzeichnet durch eine Leitung (3) zur Zufuhr von Füllwasser in den Schwallwasserbehälter (2).
DE200910035076 2009-07-28 2009-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser Ceased DE102009035076A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035076 DE102009035076A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
EP10006529.1A EP2289854B1 (de) 2009-07-28 2010-06-23 Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035076 DE102009035076A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035076A1 true DE102009035076A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42933099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910035076 Ceased DE102009035076A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2289854B1 (de)
DE (1) DE102009035076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104022U1 (de) 2012-10-19 2014-01-20 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co Kg Reinigungsvorrichtung
DE102014112424A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Wassertechnik Wertheim Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Rohwasser aus einem Badebecken
CN113582416A (zh) * 2021-08-02 2021-11-02 鸿灌环境技术有限公司 一种污水处理装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705819A1 (fr) 2011-11-29 2013-05-31 Avi Swiss Group Sa Dispositif et procédé de traitement d'eau.
RU2617104C1 (ru) * 2016-04-01 2017-04-20 Акционерное общество "Водоканал-инжиниринг" Способ комбинированной очистки природной воды
EP3645467A1 (de) 2017-06-27 2020-05-06 Berson, Barbara Anlage und verfahren zur wasseraufbereitung
CN109734217A (zh) * 2019-03-18 2019-05-10 大连交通大学 洗浴池内水质循环净化系统
AT524879B1 (de) * 2021-03-25 2023-02-15 Veder Waterbox Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bade-Anlage und Bade-Anlage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756315A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Stausberg Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser mittels uv-strahlung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3830999A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Friedrich Tiefenbrunner Badewasseraufbereitungsanlage zur ozonung von badewasser
GB2306463A (en) * 1995-11-03 1997-05-07 Triogen Ltd Decontamination of swimming pool water
DE10040566A1 (de) * 2000-08-15 2002-03-07 Pichler Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines aquatischen Systems
JP2002086168A (ja) * 2000-09-18 2002-03-26 Sumitomo Precision Prod Co Ltd プール水処理装置
DE10129663A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Jens Fischer Verfahren zur biologischen und biochemischen Aufbereitung von Wasser, vorzugsweise von Poolwasser und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE102004027574A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-29 Wallace & Tiernan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE102007030850A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Rev Renewable Energy Ventures Ag Behälterentkeimung mit UVC-Strahlung
US20080142452A1 (en) * 2006-08-01 2008-06-19 Vortex Corporation Apparatus and method for preventing biological regrowth in water
EP2020401A1 (de) * 2006-03-22 2009-02-04 Presedo Jesús Manuel Taboada Vorrichtung zur sterilisation der salzlauge aus der konservierung von landwirtschaftlichen produkten, fischkonserven und leder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752401A (en) * 1986-02-20 1988-06-21 Safe Water Systems International, Inc. Water treatment system for swimming pools and potable water
JPH01148392A (ja) * 1987-12-05 1989-06-09 Toshinori Wakita 水泳プール循環水の殺菌浄化装置
US7186334B1 (en) * 1999-09-10 2007-03-06 Barnes Ronald L Combined chlorine and ozone generator sterilization system
DE202005019293U1 (de) * 2005-12-09 2006-03-02 Wassertechnischer Anlagenbau Plauen Gmbh Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756315A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Stausberg Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser mittels uv-strahlung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3830999A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Friedrich Tiefenbrunner Badewasseraufbereitungsanlage zur ozonung von badewasser
GB2306463A (en) * 1995-11-03 1997-05-07 Triogen Ltd Decontamination of swimming pool water
DE10040566A1 (de) * 2000-08-15 2002-03-07 Pichler Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines aquatischen Systems
JP2002086168A (ja) * 2000-09-18 2002-03-26 Sumitomo Precision Prod Co Ltd プール水処理装置
DE10129663A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Jens Fischer Verfahren zur biologischen und biochemischen Aufbereitung von Wasser, vorzugsweise von Poolwasser und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE102004027574A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-29 Wallace & Tiernan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
EP2020401A1 (de) * 2006-03-22 2009-02-04 Presedo Jesús Manuel Taboada Vorrichtung zur sterilisation der salzlauge aus der konservierung von landwirtschaftlichen produkten, fischkonserven und leder
US20080142452A1 (en) * 2006-08-01 2008-06-19 Vortex Corporation Apparatus and method for preventing biological regrowth in water
DE102007030850A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Rev Renewable Energy Ventures Ag Behälterentkeimung mit UVC-Strahlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104022U1 (de) 2012-10-19 2014-01-20 Lobbe Industrieservice Gmbh & Co Kg Reinigungsvorrichtung
DE102014112424A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Wassertechnik Wertheim Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Rohwasser aus einem Badebecken
DE102014112424B4 (de) 2014-08-29 2019-09-19 Wassertechnik Wertheim Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Rohwasser aus einem Badebecken
CN113582416A (zh) * 2021-08-02 2021-11-02 鸿灌环境技术有限公司 一种污水处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2289854A3 (de) 2014-01-15
EP2289854B1 (de) 2015-07-08
EP2289854A2 (de) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289854B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
EP0237793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser unter Verwendung von Chlor und Ozon
CA2439927C (en) Methods of treating water using combinations of chlorine dioxide, chlorine and ammonia
DE112010003518T5 (de) Nährkultursystem und Wasserbehandlungsvorrichtung zu Sterilisierungs- undReinigungszwecken
EP1320513B1 (de) Ozon/uv-kombination zum abbau von endokrinen substanzen
DD295142A5 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von mit schadstoffen belasteten fluessigkeiten
DE202008017944U1 (de) Anlage zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
DE2545101A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von abfallfluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0676375A2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Trinkwasser aus Rohwasser
WO2019002389A1 (de) Anlage und verfahren zur wasseraufbereitung
DE10129663A1 (de) Verfahren zur biologischen und biochemischen Aufbereitung von Wasser, vorzugsweise von Poolwasser und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE102004027574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE202005019293U1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
DE102005058968A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
EP0930273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Algen hochbeladenem Oberflächenwasser
DE102006045773A1 (de) Wasseraufbereitungssystem
DE2133563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauer Stoffanreicherung und Ozonisierung von BSB haltigem Abwasser
DE202008017943U1 (de) Ozon-Generator zur chemischen Desinfektion von Wasser
DE2040030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachentkeimung von Wasser
EP0494866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung insbesondere reinigung von halogenierte ethylene enthaltenden wässern
DE102009033153B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
DE10022093B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Badewasser
DE2756315A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser mittels uv-strahlung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19645548C2 (de) Verfahren zur Ozonisierung von Wasser
DE10306967B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Halogenierungsprodukten in gechlortem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final