DE102009034700A1 - Nanoskalige Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Verwendung als Flammschutz in Polymeren, Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Nanoskalige Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Verwendung als Flammschutz in Polymeren, Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034700A1
DE102009034700A1 DE102009034700A DE102009034700A DE102009034700A1 DE 102009034700 A1 DE102009034700 A1 DE 102009034700A1 DE 102009034700 A DE102009034700 A DE 102009034700A DE 102009034700 A DE102009034700 A DE 102009034700A DE 102009034700 A1 DE102009034700 A1 DE 102009034700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
magnesium compound
mgo
cao
caco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009034700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034700B4 (de
Inventor
Reinhard Kräuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bene Fit Systems & Co KG GmbH
Bene_fit Systems & Cokg GmbH
Original Assignee
Bene Fit Systems & Co KG GmbH
Bene_fit Systems & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bene Fit Systems & Co KG GmbH, Bene_fit Systems & Cokg GmbH filed Critical Bene Fit Systems & Co KG GmbH
Priority to DE102009034700A priority Critical patent/DE102009034700B4/de
Publication of DE102009034700A1 publication Critical patent/DE102009034700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034700B4 publication Critical patent/DE102009034700B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/02Oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/14Magnesium hydroxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/14Magnesium hydroxide
    • C01F5/16Magnesium hydroxide by treating magnesia, e.g. calcined dolomite, with water or solutions of salts not containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft mindestens eine Calcium- und/oder Magnesiumverbindung, hergestellt aus mindestens einer natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magnesiumverbindung, wobei die natürlich vorkommende Calcium- und/oder Magnesiumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus MgCo3 (Magnesit), CaCO3 (Calcit, Marmor, Kreide), MgCa(CO3)2 (Dolomit) und/oder Huntit, und die Calcium- und/oder Magnesiumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CaO, MgO, CaCO3, MgCO3 Ca(OH)2 und Mg(OH)2 und/oder Mischungen daraus und Primärpartikelgrößen von < 300 nm, bevorzugt von < 200 nm, besonders bevorzugt von < 100 nm aufweist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen auf Basis von natürlichen Ca- und/oder Mg-Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung.
  • Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf natürlich vorkommenden Ca- und/oder Mg-Verbindungen basieren und durch vergleichsweise einfache und preiswerte verfahrenstechnische Prozesse in submikron- und nanoskalige Verbindungen überführt werden können und in dieser Form besondere vorteilhafte Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen zeigen. Im Besonderen handelt es sich nachfolgend um submikro- bzw. nanoskaliges CaO, Ca(OH)2, CaCO3, MgO, Mg(OH)2, und/oder MgCO3, sowie alle Mischungen dieser Materialien in jedem Verhältnis sowie Folgeprodukte.
  • Unter submikroskalig werden hier Partikel verstanden, deren Partikelgröße, gemessen als d50 mittels Laserbeugung, im Rasterelektronenmikroskop (REM) oder im Transmissionselektronenmikroskop (TEM) zumindest in einer Dimension 0,1–0,3 μm beträgt. Unter nanoskalig werden hier Partikel verstanden, deren Partikelgröße, gemessen als d50 mittels Laserbeugung, REM oder TEM zumindest in einer Dimension 100 nm oder kleiner ist. Im allgemeinen handelt es sich bei den hier beschriebenen submikro- bzw. nanoskaligen Partikeln eher um sphärische oder ovale und nicht um plättchen- oder faserförmige Partikel.
  • Als Rohstoffe werden bevorzugt natürliche, vergleichsweise reine Carbonate eingesetzt, z. B. MgCO3 (Magnesit), CaCO3 (Calcit, Marmor, Kreide), MgCa(CO3)2 (Dolomit), alternativ auch synthetische, bevorzugt chemisch reine Materialien. Alternativ zu den hier genannten natürlichen Ca-/Mg-Verbindungen als Quelle für die nachfolgenden Produkte können auch alle anderen natürlich vorkommenden oder synthetischen Mischverbindungen dieser oder verwandter Art als Basis für die nachfolgend genannten Entwicklungen herangezogen werden. Ein Beispiel hierfür ist Huntit, eine Ca-Mg-CO3-Mischverbindung und ebenfalls natürlichen Ursprungs.
  • Daneben können selbstverständlich auch alle Mischungen der hier vorgeschlagenen Ca-/Mg-Verbindungen und deren Folgeprodukte mit allen anderen geeigneten Ca- oder Mg- oder sonstigen Verbindungen vermischt werden, um eine, wie auch immer geartete Modifizierung der Funktion zu erzeugen, was schließlich zu einem ähnlichen Ergebnis in der Funktion, gegebenenfalls zu einer Verstärkung, Milderung oder Verzögerung der gewünschten Eigenschaften führt, insbesondere Verbindungen der 2. Hauptgruppe oder anderer zweiwertiger Metallionen.
  • Strand der Technik
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik werden die hier genannten Verbindungen wie nachfolgend beschrieben auf konventionellem Weg hergestellt.
  • CaCO3 und MgCO3, allgemein
  • CaCO3 und MgCO3 sind natürliche (Calcit, Kreide, Marmor bzw. Magnesit) oder synthetische Rohstoffe.
  • Natürliches CaCO3 (z. B. aus Calcit, Kreide, Marmor und analog dazu auch MgCO3, Magnesit) wird gewonnen, indem vorzugsweise reines, möglichst helles CaCO3-Gestein gebrochen, gegebenenfalls separiert oder gereinigt, gemahlen, nass oder trocken, und ggf. zusätzlich gereinigt und als Pulver oder Suspension in den Handel gebracht wird.
  • Natürliches CaCO3 (Ground Calciumcarbonate, GCC, analog hierzu auch MgCO3):
  • DE 10 2004 023 864 A1 beschreibt oberflächenmodifizierte anorganische Füllstoffe und Pigmente. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter anorganischer Füllstoffe und Pigmente definierter Korngröße, die so erhaltenen Füllstoffe und Pigmente und Ihre Verwendung. Beschrieben wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifizierten anorganischen Pigmenten definierter Korngröße, wobei Füllstoff- oder Pigment-Slurries von anorganischen Füllstoffen oder Pigmenten unter Einwirkung von Scherkräften und unter Einsatz von Polymerdispersionen auf die gewünschte Korngröße vermahlt werden. Neben Calciumcarbonat können auch weitere im Stand der Technik bekannte Füllstoffe und Pigmente eingesetzt werden, wie beispielsweise Kaolin, künstliche und/oder natürliche Aluminiumsilikate und -oxidhydrate, Titandioxid, Satin-Weiß, Dolomit, Glimmer, Metall-, insbesondere Aluminiumflakes, Bentonit, Rutil, Magnesiumhydroxid, Gips, Schichtsilikate, Talkum, Calciumsilikat sowie sonstige Steine und Erden.
  • Mg(OH)2 und Ca(OH)2, allgemein:
  • Mg(OH)2 ist ein natürlicher (Brucit) oder synthetischer Rohstoff.
  • Natürliches Mg(OH)2 wird beispielsweise gewonnen, indem vorzugsweise reines Mg(OH)2 aus entsprechenden Lagerstätten abgebaut und gegebenenfalls gebrochen und zerkleinert, gegebenenfalls separiert oder gereinigt, gemahlen, nass oder trocken, und gegebenenfalls zusätzlich gereinigt und in der Regel als Pulver in den Handel gebracht wird.
  • Synthetisches Mg(OH)2 wird beispielsweise hergestellt, indem bereits vorliegendes MgO oder vorzugsweise reines MgCO3 zu MgO gebrannt wird und dieses dann mit Wasser zu Mg(OH)2 gelöscht und anschließend getrocknet wird. Dieses wird in der Regel als Pulver in den Handel gebracht. Daneben gibt es auch weitere Verfahren.
  • Natürliches Mg(OH)2:
  • Natürliches Mg(OH)2 (Brucit) wird beispielsweise gewonnen, indem vorzugsweise reines Mg(OH)2 aus entsprechenden Lagerstätten abgebaut und gebrochen bzw. zerkleinert, gegebenenfalls separiert oder gereinigt, gemahlen, nass oder trocken, und gegebenenfalls zusätzlich gereinigt und in der Regel als Pulver in den Handel gebracht wird.
  • Synthetisches Mg(OH)2:
  • DE 10 2006 027 915 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Mg(OH)2-Nanopartikeln durch Polyol-vermittelte Synthese aus einem Mg-Precursor sowie einer Base. Die mit dem Verfahren hergestellten Partikel weisen einen Durchmesser zwischen 10 nm bis 300 nm auf, haben eine monodisperse Partikelgrößenverteilung und liegen in einer nicht agglomerierten Form vor. Durch Kalzinierung können sie in MgO-Nanopartikel umgewandelt werden.
  • Synthetisches Ca(OH)2:
  • Das Löschen von Branntkalk ist ein gängiger Prozess und kann beispielsweise mit Kalklöschmaschinen der Fa. Gebr. Pfeiffer AG, Kaiserslautern, in ein- oder mehrstufigen Verfahren durchgeführt werden. Dabei wird CaO mit Wasser in einem Vormischer aufgegeben und danach in einem Hauptlöschtrog sowie gegebenenfalls in einem Nachlöschtrog zu Ca(OH)2 umgesetzt.
  • Aus DE 34 33 228 ist ein Verfahren zur Herstellung von trockenem Calciumhydroxid durch Löschen von Branntkalk mit einer Löschflüssigkeit bekannt, wobei diese Flüssigkeit aus Wasser und einem reaktionsverzögernd wirkenden organischen Lösungsmittel besteht.
  • DE 3620024 C2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem Calciumhydroxid durch Umsetzung von Calciumoxid mit Wasser und Zusatzstoffen zur Vergrößerung der spezifischen Oberfläche des sich bildenden Calciumhydroxids, wobei man als Zusatzstoffe zur Vergrößerung der spezifischen Oberfläche Zucker oder zuckerhaltige Verbindungen und als weitere Zusatzstoffe zur Erhöhung der Fließfähigkeit Glykole und/oder Amine einsetzt.
  • DE 19542159 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calciumhydroxid aus durch übliches Löschen erzeugtem Calciumhydroxid, wobei das Calciumhydroxid als Aufgabegut in eine Vorrichtung gegeben wird, in der es durch mechanische Beanspruchung und/oder autogene Zerkleinerung desagglomeriert und partiell zerkleinert wird und ein erheblicher Teil des aufgegebenen Materials als hochreaktives, sehr gut dispergierbares Feingut abgetrennt wird, wobei der abgetrennte Feinanteil zusammen mit den Feinanteilen des Grießes den im Aufgabegut enthaltenen Feinanteil der Menge nach übersteigt.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die beschriebenen Verfahren aus dem Stand der Technik zum Teil verfahrenstechnisch sehr aufwändig sind und einen hohen Aufwand an Ressourcen erfordern.
  • Die bisher genannten Verfahren führen darüber hinaus zu Produkten, die in der Regel in einer Korngröße von > 1 μm vorliegen, wobei dies meist auch die Korngröße der Primärpartikel ist. Daneben ist die Umsetzung, insbesondere beim trockenen Löschen nicht befriedigend, sodass immer ein Teil nicht umgesetzter Oxide im Produkt vorliegt.
  • Einige der beschriebenen Verfahren verlaufen über einen Herstellprozess in wässriger Phase. Neben den erheblichen Trocknungskosten kommen dazu Nachteile durch die Neigung zu Agglomeratbildung beim Trocknen sowie die Möglichkeit des Kristallwachstums in wäsriger Phase, was insbesondere für die hier gewünschte Partikelgröße nachteilig ist.
  • Anwendung submikro- und nanoskaliger Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen als mineralische Flammschutzadditive:
  • Moderne Flammschutzmittel sollten nicht toxisch für Menschen, Tiere und Pflanzen sein. Sie sollten nicht migrieren, das heißt nicht aus dem fertigen Produkt in die Luft oder Wasser freigesetzt werden. Das lässt sich am besten durch mineralischen Flammschutz oder durch reaktive Flammschutzmittel erreichen. Darüber hinaus sollen moderne Flammschutzmittel beim Brand keine zusätzlichen toxischen oder korrosiven Rauchgase freisetzen. Die Recyclingeigenschaften der Produkte sollen nicht negativ beeinflusst werden. Flammschutzmittel müssen umweltverträglich sein, also neutral oder in der Natur abbaubar. Schließlich sollen die verwendeten Materialien möglichst preiswert sein.
    Formel Bezeichnung Anmerkung
    Mg(OH)2 Magnesiumhydroxid, Bucit Natürlich und synthetisch
    Mg5[(OH)(CO3)2]2 4H20 Hydromagnesit Natürlich und synthetisch
    CaMg3[C03]4 Huntit Natürlich und synthetisch
    Al(OH)3 Aluminiumhydroxid Synthetisch
    AlO(OH) Boehmit Synthetisch
    Borverbindungen Natürlich und synthetisch
    Phosphorverbindungen Natürlich und synthetisch
    Tabelle 1: Beispiele zu eingesetzten mineralischen Flammschutzmitteln
  • Die Vorteile der mineralischen Flammschutzmittel sind:
    • – Füllstoff und Flammschutz in einem Produkt
    • – umweltfreundlich
    • – halogenfrei, nicht toxisch, nicht korrosiv, inert
    • – reduzieren die Rauchdichte
    • – nicht flüchtig
    • – farbneutral (abhängiug von der Substanz und der Reinheit
    • – recyclierbar
    • – wirtschaftlich
  • Aus der EP 0 893 469-A sind flammgeschützte, halogenfreie Polymerzusammensetzungen bekannt, die ein Gemisch aus verschiedenen Polymeren oder Copolymeren und einen anorganischen Füllstoff, wie Aluminiumtrihydrat oder Magnesiumhydroxid, enthalten.
  • DE 199 21 472 A1 beschreibt eine flammgeschützte, im Wesentlichen halogenfreie thermoplastische oder vernetzbare Polymerzusammensetzung, enthaltend: a) 100 Gew.-Teile eines thermoplastischen oder vernetzbarer, Polymers; b) 10 bis 200 Gew.-Teile Magnesium-, Calcium-, Zink- und/oder Aluminiumhydroxid und/oder deren Doppelhydroxide; c) 1 bis 50 Gew.-Teile eines organisch interkalierten Schichtsilicates.
  • In keinen der vorgenannten Schriften wird dabei auf die Korngröße der flammschützend wirkenden Metallhydroxide eingegangen, speziell auf die Fragestellung, ob diese als submikro- oder nanoskalige Primärpartikel vorliegen.
  • Aufgabe vorliegenden Erfindung ist es daher, Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen auf Basis von natürlichen Ca- und/oder Mg-Verbindungen sowie ein Verfahren bereitzustellen, bei welchem die Komponenten CaO, MgO, CaCO3, MgCO3, Ca(OH)2 und Mg(OH)2 und Mischungen daraus und Folgeprodukte auf einfache, kostengünstige und ressourcenschonende Weise im industriellem Maßstab bei hoher Ausbeute hergestellt werden, wobei sich die resultierenden Produkte durch submikro- bzw. nanoskalige Primärpartikel und eine hohe Reinheit auszeichnen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Material und/oder eine Materialkombination bereitzustellen, welches sich durch submikro- oder nanoskalige Primärpartikel auszeichnet und zudem insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Flammschutzes von polymeren Systemen mit mineralischen Additiven umweltfreundlich, halogenfrei, einfach handhabbar, nicht toxisch und nicht korrosiv, die Rauchdichte reduzierend, flammschützend, nicht flüchtig, inert, farbneutral, recyclierbar und wirtschaftlich ist, einen mineralischen Füllstoff und/oder ein mineralisches Flammschutzmittel enthält, einen sehr hohen Weißgrad hat, eine feine Kornverteilung eine niedrige Abrasion und in einer leicht zu verarbeitenden Form vorliegt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Materialien bereitzustellen, welche als Einzelkomponente oder in Kombination aus Flammschutzmittel (Hydroxide) und/oder Füllstoff (Carbonate) in einer bestimmten Form eine Zubereitung darstellen, welche in der Anwendung als Flammschutzmittel, z. B. in polymeren Systemen, bei vergleichsweise niedrigen Kosten mindestens eine ausreichende Wirkung zeigt und der Füllstoff zusätzlich einen hohen Weißgrad hat und sich dadurch vorteilhaft auf die optischen Eigenschaften in der Anwendung auswirkt, wobei die flammschützende Wirkung durch Zusatz anderer Materialien wie z. B. Schichtsilikaten noch verstärkt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 10 und 14 gelöst.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in einer Calcium- und/oder Magnesiumverbindung, hergestellt aus mindestens einer natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magnesiumverbindung, wobei die natürlich vorkommende Calcium- und/oder Magnesiumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus MgCO3 (Magnesit), CaCO3 (Calcit, Marmor, Kreide), MgCa(CO3)2 (Dolomit) und/oder Huntit, und die Calcium- und/oder Magnesiumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CaO, MgO, CaCO3, MgCO3, Ca(OH)2 und Mg(OH)2 und/oder Mischungen daraus und Primärpartikelgrößen von < 300 nm, bevorzugt von < 200 nm, besonders bevorzugt von < 100 nm aufweist.
  • Vorzugsweise weist MgO, hergestellt durch Kalzinierung aus Magnesit, Primärpartikelgrößen von 50–100 nm auf.
  • Bevorzugt weist Mg(OH)2, hergestellt durch Hydratisierung des MgO, Primärpartikelgrößen von 100–200 nm, bevorzugt 50–100 nm, auf.
  • Bevorzugt weisen CaO und MgO, hergestellt durch Vollkalzinierung aus Dolomit, Primärpartikelgrößen von 50–100 nm auf.
  • Vorzugsweise weisen CaO, MgO, CaCO3, hergestellt durch Teilkalzinierung von Dolomit, Primärpartikelgrößen von 100–200 nm, bevorzugt 50–100 nm, auf.
  • CaCO3 und Mg(OH)2, hergestellt durch Hydratisierung von teilkalziniertem Dolomit, Primärpartikelgrößen von 100–200 nm, bevorzugt 50–100 nm aufweisen.
  • Ca(OH)2 und Mg(OH)2, hergestellt durch Hydratisierung von vollkalziniertem Dolomit, weisen bevorzugt Primärpartikelgrößen von 50–100 nm auf.
  • Bevorzugt weisen Ca(OH)2 und CaO, hergestellt durch Kalzinierung und Hydratisierung von vollkalziniertem Kalk, Primärpartikelgrößen von 50–100 nm auf.
  • Weiter bevorzugt weisen CaO, MgO, CaCO3, Mg(OH)2, und/oder Ca(OH)2 einen Weißgrad R 457 von > 75, bevorzugt > 80, besonders bevorzugt > 85 auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Calcium- und/oder Magnesiumverbindung aus mindestens einer natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magenesiumverbindung besteht im Auswählen der natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magenesiumverbindung aus der Gruppe bestehend aus MgCO3 (Magnesit), CaCO3 (Calcit, Marmor, Kreide), MgCa(CO3)2 (Dolomit) und/oder Huntit, dem Kalzinieren mindestens einer natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magenesiumverbindung zur mindestens teilweisen Bildung von CaCO3, MgCO3, CaO und/oder MgO mit einer Partikelgröße < 300 nm, bevorzugt < 200 nm, besonders bevorzugt < 100 nm, sowie dem Hydratisieren des erhaltenen CaO und/oder MgO zur zumindest teilweisen Bildung von Ca(OH)2 und Mg(OH)2 mit einer Partikelgröße < 300 nm, bevorzugt < 200 nm, besonders bevorzugt < 100 nm.
  • Bevorzugt wird die Kalzinierung von Magnesit bei Temperaturen von 500°C bis 1500°C, vorzugsweise von 650°C bis 1400°C, besonders bevorzugt bei 650°C bis 1400°C als durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Kalzinierung von Dolomit bei Temperaturen von 600°C bis 1700°C durchgeführt.
  • Bevorzugt wird die Hydratisierung als wässerige Hydratisierung und/oder als Hydratisierung unter Druck und bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit von Wasserdampf durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung einer Calcium- und/oder Magnesiumverbindung, hergestellt aus mindestens einer natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magenesiumverbindung liegt darin, dass die Calcium- und/oder Magenesiumverbindung in einer Konzentration > 1 Ma-%, bevorzugt > 3 Ma-%, bevorzugt > 5 Ma-%, bezogen auf die Mischung, einem polymeren System als Flammschutzmittel beigemischt wird.
  • Insbesondere werden natürliche Carbonate durch thermische Verfahren zumindest teilweise in die Oxide überführt. Durch Wahl der entsprechenden Verfahrensparameter bei der thermischen Behandlung werden Primärpartikel in submikro- und nanoskaliger Korngröße erhalten. Durch die Umsetzung dieser bei bestimmten Bedingungen werden sie in andere Verbindungen z. B. die Hydrate mit hoher Ausbeute überführt, wobei sich dabei die Korngröße der Primärpartikel aber nur wenig verändert, die submikro- bzw. nanoskalige Partikelgröße bleibt weitgehend erhalten. Bei den konventionellen Verfahren kann entweder die submikro- bzw. nanoskalige Korngröße der Primärpartikel oder die hohe Ausbeute oder beides nicht in diesem Maß erreicht werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Referenz 1 (Negativbeispiel)
  • Natürliches Mg(OH)2, Brucit, marktgängiges Produkt für Flammschutzanwendungen in Polymeren.
  • Das Mg(OH)2, fein, natürlich, enthält Partikel in einer Korngröße von etwa 1–3 μm, vereinzelt und auch feiner.
  • Beispiel 2: Referenz 2 (Negativbeispiel)
  • Synthetisches Mg(OH)2, marktgängiges Produkt für Flammschutzanwendungen in Polymeren.
  • In Mg(OH)2, synthetisch sind gut ausgebildete Kristalle zu erkennen, die Korngröße beträgt etwa 0,5–1 μm, vereinzelt sind Aggregate enthalten.
  • Beispiel 3 (Positivbeispiel)
  • Dazu wird natürliches MgCO3 (Magnesit) bei erhöhter Temperatur in kaustische Magnesia (MgO) überführt. Durch die Wahl von Temperaturprofil und Zeit lassen sich dabei nanoskalige MgO-Partikel herstellen.
    Bereich bevorzugt Mehr bevorzugt Noch mehr bevorzugt
    Temperatur, °C 500–1500 650–1400 700–1400 800–1400
    Zeit, min 0–300 min 0–180 0–90 0–60
    Tabelle 2: Kalzinierung
  • Im Produkt sind Aggregate und freiliegende MgO-Partikel enthalten. Die Korngröße der Primärpartikel beträgt etwa 50–100 nm.
  • Beispiel 4 (Positivbeispiel)
  • Die in Beispiel 3 gezeigten MgO-Partikel lassen sich durch wässrige Hydratisierung in submikro- bzw. nanoskalige Mg(OH)2-Partikel überführen. Der Umsetzungsgrad beträgt > 80 Ma-%.
    Bereich bevorzugt Mehr bevorzugt Noch mehr bevorzugt
    Suspension, TS 0–99 0–85 0–70 0–65
    Tabelle 3: Hydratisierung
  • Im Produkt sind Aggregate und freiliegende Mg(OH)2-Partikel enthalten. Diese sind zu erkennen an der sechseckigen Partikelform. Die Korngröße der Primärpartikel beträgt etwa 100–200 nm.
  • Beispiel 5 (Positivbeispiel)
  • Dazu wird MgO aus Beispiel 3 verwendet. Dieses lässt sich durch eine sogenannte ”trockene” Hydratisierung in submikro- bzw. nanoskalige Mg(OH)2-Partikel überführen. Unter trockener Hydratisierung wird hier die Hydratisierung von MgO-Pulver unter Druck in Anwesenheit von Wasserdampf verstanden. Der Umsetzungsgrad beträgt > 80 Ma-%.
    Bereich bevorzugt Mehr bevorzugt Noch mehr bevorzugt
    Temperatur, °C > 100 > 105 > 110 > 115
    Zeit, min > 10 > 20 > 20 > 30
    Druck, bar > 0,5 > 1 > 1,5 > 2
    Korngröße, mm < 10 < 5 < 2 < 1
    + H2O, Ma-%* 0 > 1 > 2 > 3
    Tabelle 4: Trockene Hydratisierung
    • *) MgO (gilt auch für CaO) kann sowohl trocken als auch nach einer vorhergehenden Befeuchtung mit Wasser der Dampf-Druck-Behandlung unterzogen werden
  • Die Partikel habe eine Korngröße von etwa 50–100 nm, teils freiliegend und teilweise in Aggregaten.
  • Beispiel 6 (Positivbeispiel)
  • Dabei wird Dolomit, CaMg(CO3)2 bei erhöhter Temperatur in teil- oder vollkalzinierten Dolomit (CaCO3 oder CaO und MgO) überführt. Durch die Wahl von Temperaturprofil und Zeit lässt sich dabei submikro- bzw. nanoskaliges MgO- und CaCO3 (Teilkalzinierung) bzw. MgO und CaO (Vollkalzinat) herstellen.
    Bereich bevorzugt Mehr bevorzugt Noch mehr bevorzugt
    Temperatur, °C 600–1300 650–1200 700–1000 750–950
    Zeit, min 0–300 min 0–180 0–90 0–60
    Tabelle 5: Kalzinierung Teilkalzinat
    Bereich bevorzugt Mehr bevorzugt Noch mehr bevorzugt
    Temperatur, °C 750–1450 800–1400 900–1300 1000–1200
    Zeit, min 0–300 min 0–180 0–90 0–60
    Tabelle 6: Kalzinierung Vollkalzinat
  • Beim teilkalzinierten Dolomit sind Primärpartikel aus MgO und CaCO3 in einer Korngröße von 50 bis 100 nm zu erkennen.
  • Beim vollkalzinierten Dolomit liegen die Primärpartikel ebenfalls in einer Konrgröße von 50 bis 100 nm vor und bestehen aus CaO und MgO.
  • Beispiel 7 (Positivbeispiel)
  • Nanoskalige Primärpartikel bei teil- und vollkalziniertem Dolomit lassen sich auch erhalten, wenn Dolomit innerhalb sehr kurzer Zeit auf sehr hohe Temperatur gebracht wird.
    Bereich bevorzugt Mehr bevorzugt Noch mehr bevorzugt
    Temperatur, °C 700–1700 800–1650 900–1600 1000–1500
    Zeit, s 0–240 0–180 0–120 0–60
    Tabelle 7: Kalzinierung Teilkalzinat
    Bereich bevorzugt Mehr bevorzugt Noch mehr bevorzugt
    Temperatur, °C 700–1700 800–1650 900–1600 1000–1500
    Zeit, s 0–1200 0–900 0–720 0–600
    Tabelle 8: Kalzinierung Vollkalzinat
  • Die bei der Kurzzeit-Kalzinierung erhaltenen teil- bzw. vollkalzinierten Materialien enthalten ebenfalls nanoskalige Primärpartikel mit einer Korngröße von 50–100 nm.
  • Beispiel 8 (Positivbeispiel)
  • Bei teilkalziniertem Dolomit (aus Beispiel 6 oder 7) lässt sich das MgO durch wässrige Hydratisierung in submikro- bzw. nanoskalige Mg(OH)2-Partikel überführen, wobei die Größe der CaCO3-Partikel erhalten bleibt. Der Umsetzungsgrad beträgt > 80% bis hin zu > 90% der Theorie.
    Bereich bevorzugt Mehr bevorzugt Noch mehr bevorzugt
    Suspension, TS 0–99 0–85 0–70 0–65
    Tabelle 9: Hydratisierung
  • Das Material enthält Aggregate und freiliegende Partikel. Die Korngröße der Primärpartikel beträgt etwa 100–200 nm. Diese bestehen aus Mg(OH)2 und CaCO3.
  • Beispiel 9 (Negativbeispiel)
  • Die Mischung aus nanoskaligem MgO und CaCO3 aus Beipiel 6 (teilkalzinierter Dolomit) soll durch Hydratisierung mittels einer Löschmaschine nach dem Stand der Technik bei Atmo sphärendruck und erhöhter Temperatur, entsprechend dem Stand der Technik, durch portionsweis Zugabe an Wasser hydratisiert werden. Dazu wurden entsprechende Laborversuche durchgeführt. Feedmaterial:
    CaO : 38,67 Ma-%
    MgO : 29,83 Ma-%
    Glühverlust : 30,5 Ma-%
    CaCO3, berechnet : 69,05 Ma-%
    MgO : 29,83 Ma-%
    Rest CO2 : 0,22 Ma-%
  • Teilkalzinierter Dolomit wurde auf ca. 100°C vorgewärmt und danach im Mischer mit Wasserportionen (80°C) versetzt und 7 min gemischt. Es wurden 4 Versuche durchgeführt. Die Mischungen wurden unmittelbar danach in Plastiktüten verpackt.
    1 2 3 4
    Teilkalz Dolomit Kg 1 1 1 1
    Wasser % 10 12 14 16
    Temperatur nach 10 min Mischer °C 50 74 95 88
    Temperatur nach 30 min Mischer °C 60 74 95 93
    Temperatur nach 60 min Mischer °C 71 68 79 78
    Temperatur nach 120 min Mischer °C 46 40 47 47
    Restfeuchte nach 60 min % 2,0 2,0 2,0 2,2
    Restfeuchte nach 24 h % 2,1 1,9 1,95 1,95
    Glühverlust 1000°C % 35,95 35,94 35,98 36,19
    Glühverlust 350°C % 6,84 6,74 6,66 6,87
    Mg(OH)2-Gehalt % 22,14 21,82 21,56 22,24
    CO2-Gehalt % 29,11 29,20 29,32 29,32
    CaO-Gehalt % 38,05 37,16 37,32 37,32
    Rest MgO, nicht rehydratisiert % 12,49 12,74 12,94 12,41
    Tabelle 10: Beispiel 9
  • Von knapp 30 Ma-% MgO im Teilkalzinat bleiben nach der Hydratisierung noch 12–13 Ma-% erhalten. Dies entspricht einer Umsetzung von nur 60% der Theorie.
  • Beispiel 10 (Positivbeispiel)
  • Das nanoskalige MgO lässt sich bei teilkalziniertem Dolomit (Beispiel 6 oder 7) durch trockene Hydratisierung in submikro- bzw. nanoskalige Mg(OH)2-Partikel überführen, wobei die Größe der CaCO3-Partikel erhalten bleibt. In ähnlicher Weise lässt sich MgO und CaO aus vollkalziniertem Dolomit (Beispiel 6 oder 7) ebenfalls in die Hydroxide überführen, wobei auch hier die Korngröße erhalten bleibt. Unter trockener Hydratisierung wird hier die Hydratisierung von Pulver (Beispiel 6 oder 7) unter Druck in Anwesenheit von Wasserdampf verstanden. Der Umsetzungsgrad beträgt > 80% bis hin zu > 90% der Theorie.
    Bereich bevorzugt Mehr bevorzugt Noch mehr bevorzugt
    Temperatur, °C > 100 > 105 > 110 > 115
    Zeit, min > 10 > 20 > 20 > 30
    Druck, bar > 0,5 > 1 > 1,5 > 2
    + H2O, Ma-%* 0 > 1 > 2 > 3
    Tabelle 11: Trockene Hydratisierung
    • *) MgO und/oder CaO kann sowohl trocken als auch nach einer vorhergehenden Befeuchtung mit Wasser der Dampf-Druck-Behandlung unterzogen werden
  • Das Material enthält Aggregate, die Primärpartikel, bestehend aus Mg(OH)2 und CaCO3 haben eine Korngröße von etwa 50–100 nm.
  • Das Material enthält Aggregate und freiliegende Partikel. Die Korngröße der Primärpartikel beträgt etwa 50–100 nm. Diese bestehen aus Mg(OH)2 und Ca(OH)2.
  • Die Beispiele zeigen, dass es mittels des hier beschriebenen Verfahrens ermöglicht wird, Oxide, Carbonate und Hydroxide in submikro- bzw. nanoskaliger Primärkorngröße herzustellen, die sich dahingehend von den bisher bekannten entsprechenden Materialien unterscheiden.
  • Aus den Versuchen kann darüber hinaus abgeleitet werden, dass durch die beschriebene Vorgehensweise auch submikro- bzw. nanoskaliges CaO aus CaCO3 (Kalk, Kreide, Marmor) und daraus wiederum Ca(OH)2 in entsprechender Korngröße, insbesondere durch die beschriebene trockene Hydratisierung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Anwesenheit von Wasserdampf hergestellt werden kann. Es kann weiter abgeleitet werden, dass aus diesem Ca(OH)2 durch Zugabe von CO2 CaCO3 in submikro- bzw. nanoskaliger Korngröße hergestellt werden kann. Dies kann auch auf die Herstellung von MgCO3 auf diesem Weg übertragen werden.
  • Weiterhin kann abgeleitet werden, dass aus submikron- bzw. nanoskaligem CaO oder MgO auch auf direktem Weg die entsprechenden Carbonate hergestellt werden können, indem die zuvor hergesellten submikro- und nanoskaligen Oxide durch direkte Zugabe von CO2 bei reduziertem Wassergehalt, z. B. durch eine trockene Umsetzung der entsprechenden Pulver, die nanoskaligen Primärpartikel (CaO oder MgO) enthaltend, mit CO2-Gas in submikro- und nanoskaliges CaCO3 bzw MgCO3 überführt werden. Teilkalzinierter Dolomit: MgO und CaCO3:
    Einheit Bereich Bevorzugt Mehr bevorzugt
    Chem. Inhalt
    SiO2 Ma-% < 10 < 5 < 1
    Al2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    Fe2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    MnO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    TiO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    K2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Na2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Feuchtigkeit, 120°C Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest außer CaO, MgO und CO2 Ma-% < 10 < 5 < 1
    Mineral Inhalt
    MgCO3 Ma-% < 15 < 10 < 5
    CaCO3 Ma-% < 85 < 80 < 75
    MgO Ma-% > 20 > 23 > 25
    CaO Ma-% < 10 < 5 < 3
    Mg(OH)2 Ma-% < 10 < 7 < 5
    Ca(OH)2 Ma-% < 10 < 5 < 3
    Quarz Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest Ma-% < 10 < 7 < 3
    Phys. Daten
    Weißgrad R 457 % > 75 > 80 > 85
    L > 70 > 75 > 80
    Abrasion Einlehner mg < 500 < 250 < 100
    Nassiebrst. > 100 μm Ma-% < 3 < 1 < 0,5
    Spez. Oberfl. BET > 1 > 2 > 4
    Korngröße Laserbeug.
    > 40 Ma-% < 50 < 40 < 30
    < 40 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 30 Ma-% > 25 > 35 > 45
    < 20 Ma-% > 30 > 40 > 50
    < 10 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 5 Ma-% > 10 > 20 > 30
    < 2 Ma-% > 5 > 10 > 15
    < 1 Ma-% > 1 > 2 > 3
    Primärpartikel REM
    > 300 Ma-%* < 50 < 40 < 30
    < 300 Ma-%* > 30 > 40 > 50
    < 200 Ma-%* > 20 > 30 > 40
    < 100 Ma-%* > 10 > 20 > 30
    < 50 Ma-%* > 5 > 10 > 15
    Tabelle 12: Teilkalzinierter Dolomit MgO und CaCO3
    • *Bildauswertung
  • Meist bevorzugt:
    Ziel Primärkorngröße: Schwerpunkt bei 50–200 nm
    Ziel Cilas: d99 = 20, d90 = 10, d50 = 2 μm Vollkalzinierter Dolomit: MgO und CaO:
    Einheit Bereich Bevorzugt Mehr bevorzugt
    Chem. Inhalt
    SiO2 Ma-% < 10 < 5 < 1
    Al2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    Fe2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    MnO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    TiO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    K2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Na2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Feuchtigkeit, 120°C Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest außer CaO, MgO und CO2 Ma-% < 10 < 5 < 1
    Mineral Inhalt
    MgCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    CaCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    MgO Ma-% > 25 > 30 > 35
    CaO Ma-% > 40 > 45 > 50
    Mg(OH)2 Ma-% < 10 < 7 < 5
    Ca(OH)2 Ma-% < 10 < 7 < 5
    Quarz Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest Ma-% < 10 < 7 < 3
    Phys. Daten
    Weißgrad R 457 % > 75 > 80 > 85
    L - > 70 > 75 > 80
    Abrasion Einlehner mg < 500 < 250 < 100
    Nassiebrst. > 100 μm Ma-% < 3 < 1 < 0,5
    Spez. Oberfl. BET > 1 > 3 > 5
    Korngröße Laserbeug.
    > 40 Ma-% < 50 < 40 < 30
    < 40 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 30 Ma-% > 25 > 35 > 45
    < 20 Ma-% > 30 > 40 > 50
    < 10 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 5 Ma-% > 10 > 20 > 30
    < 2 Ma-% > 5 > 10 > 15
    < 1 Ma-% > 1 > 2 > 3
    Primärpartikel REM
    > 300 Ma-%* < 50 < 40 < 30
    < 300 Ma-%* > 30 > 40 > 50
    < 200 Ma-%* > 20 > 30 > 40
    < 100 Ma-%* > 10 > 20 > 30
    < 50 Ma-%* > 5 > 10 > 15
    Tabelle 13: Vollkalzinierter Dolomit: MgO und CaO
    • *Bildauswertung
  • Meist bevorzugt
    Ziel Primärkorngröße: Schwerpunkt bei 50–200 nm
    Ziel Cilas: d99 = 20, d90 = 10, d50 = 2 μm Vollkalzinierter Magnesit: MgO:
    Einheit Bereich Bevorzugt Mehr bevorzugt
    Chem. Inhalt
    CaO Ma-% < 10 < 7 < 5
    SiO2 Ma-% < 10 < 5 < 3
    Al2O3 Ma-% < 10 < 5 < 3
    Fe2O3 Ma-% < 5 < 3 < 1
    MnO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    TiO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    K2O Ma-% < 10 < 5 < 3
    Na2O Ma-% < 10 < 5 < 3
    Feuchtigkeit, 120°C Ma-% < 10 < 5 < 3
    Rest außer MgO + CO2 Ma-% < 10 < 5 < 3
    Mineral Inhalt
    MgCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    CaCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    MgO Ma-% > 50 > 60 > 70
    CaO Ma-% > 15 > 10 > 5
    Mg(OH)2 Ma-% < 10 < 7 < 5
    Ca(OH)2 Ma-% < 10 < 7 < 5
    Quarz Ma-% < 10 < 5 < 3
    Rest Ma-% < 10 < 7 < 3
    Phys. Daten
    Weißgrad R 457 % > 70 > 75 > 80
    L > 65 > 70 > 75
    Abrasion Einlehner mg < 500 < 250 < 100
    Nassiebrst. > 100 μm Ma-% < 3 < 1 < 0,5
    Spez. Oberfl. BET > 1 > 3 > 5
    Korngröße Laserbeug.
    > 40 Ma-% < 50 < 40 < 30
    < 40 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 30 Ma-% > 25 > 35 > 45
    < 20 Ma-% > 30 > 40 > 50
    < 10 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 5 Ma-% > 10 > 20 > 30
    < 2 Ma-% > 5 > 10 > 15
    < 1 Ma-% > 1 > 2 > 3
    Primärpartikel REM
    > 300 Ma-%* < 50 < 40 < 30
    < 300 Ma-%* > 30 > 40 > 50
    < 200 Ma-%* > 20 > 30 > 40
    < 100 Ma-%* > 10 > 20 > 30
    < 50 Ma-%* > 5 > 10 > 15
    Tabelle 14: Vollkalzinierter Magnesit: MgO
    • *Bildauswertung
  • Meist bevorzugt:
    Ziel Primärkorngröße: Schwerpunkt bei 50–200 nm
    Ziel Cilas: d99 = 20, d90 = 10, d50 = 2 μm Teilkalzinierter Dolomit (MgO und CaCO3) nach wässriger Hydratisierung, gemäß Beispiel 8:
    Einheit Bereich Bevorzugt Mehr bevorzugt
    Chem. Inhalt
    SiO2 Ma-% < 10 < 5 < 1
    Al2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    Fe2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    MnO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    TiO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    K2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Na2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest außer CaO, Ma-% < 10 < 5 < 1
    MgO CO2 und H2O
    Mineral Inhalt
    MgCO3 Ma-% < 15 < 10 < 5
    CaCO3 Ma-% < 85 < 80 < 75
    MgO Ma-% < 10 < 5 < 3
    CaO Ma-% < 10 < 5 < 3
    Mg(OH)2 Ma-% > 25 > 30 > 32
    Ca(OH)2 Ma-% < 10 < 5 < 3
    Quarz Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest Ma-% < 10 < 7 < 3
    Phys. Daten
    Weißgrad R 457 % > 75 > 80 > 85
    L > 70 > 75 > 80
    Abrasion Einlehner mg < 500 < 250 < 100
    Nassiebrst. > 100 μm Ma-% < 3 < 1 < 0,5
    Spez. Oberfl. BET m2/g > 1 > 2 > 4
    Korngröße Laserbeug.
    > 40 Ma-% < 50 < 40 < 30
    < 40 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 30 Ma-% > 25 > 35 > 45
    < 20 Ma-% > 30 > 40 > 50
    < 10 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 5 Ma-% > 10 > 20 > 30
    < 2 Ma-% > 5 > 10 > 15
    < 1 Ma-% > 1 > 2 > 3
    Primärpartikel REM
    > 300 Ma-%* < 50 < 40 < 30
    < 300 Ma-%* > 30 > 40 > 50
    < 200 Ma-%* < 80 < 70 < 60
    < 100 Ma-%* < 80 < 70 < 60
    < 50 Ma-%* > 5 > 10 > 15
    Tabelle 15: Teilkalzinierter Dolomit (MgO und CaCO3) nach wässriger Hydratisierung
    • *Bildauswertung
  • Meist bevorzugt
    Ziel Primärkorngröße: Schwerpunkt bei 150–300 nm
    Ziel Cilas: d99 = 20, d90 = 10, d50 = 2 μm Teilkalzinierter Dolomit (MgO und CaCO3) nach Druck-Hydratisierung, gemäß Beispiel 10:
    Einheit Bereich Bevorzugt Mehr bevorzugt
    Chem. Inhalt
    SiO2 Ma-% < 10 < 5 < 1
    Al2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    Fe2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    MnO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    TiO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    K2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Na2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest außer CaO, MgO CO2 und H2O Ma-% < 10 < 5 < 1
    Mineral Inhalt
    MgCO3 Ma-% < 15 < 10 < 5
    CaCO3 Ma-% < 85 < 80 < 75
    MgO Ma-% < 10 < 5 < 3
    CaO Ma-% < 10 < 5 < 3
    Mg(OH)2 Ma-% > 25 > 30 > 32
    Ca(OH)2 Ma-% < 10 < 5 < 3
    Quarz Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest Ma-% < 10 < 7 < 3
    Phys. Daten
    Weißgrad R 457 % > 75 > 80 > 85
    L > 70 > 75 > 80
    Abrasion Einlehner mg < 500 < 250 < 100
    Nassiebrst. > 100 μm Ma-% < 3 < 1 < 0,5
    Spez. Oberfl. BET m2/g > 1 > 2 > 4
    Korngröße Laserbeug.
    > 40 Ma-% < 50 < 40 < 30
    < 40 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 30 Ma-% > 25 > 35 > 45
    < 20 Ma-% > 30 > 40 > 50
    < 10 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 5 Ma-% > 10 > 20 > 30
    < 2 Ma-% > 5 > 10 > 15
    < 1 Ma-% > 1 > 2 > 3
    Primärpartikel REM
    > 300 Ma-%* < 50 < 40 < 30
    < 300 Ma-%* > 30 > 40 > 50
    < 200 Ma-%* < 80 < 70 < 60
    < 100 Ma-%* < 80 < 70 < 60
    < 50 Ma-%* > 5 > 10 > 15
    Tabelle 16: Teilkalzinierter Dolomit (MgO und CaCO3) nach Druck-Hydratisierung
    • *Bildauswertung
  • Meist bevorzugt
    Ziel Primärkorngröße: Schwerpunkt bei 50–200 nm
    Ziel Cilas: d99 = 20, d90 = 10, d50 = 2 μm Teilkalzinierter Dolomit (MgO und CaO) nach wässriger-Hydratisierung, gemäß Beispiel 10:
    Einheit Bereich Bevorzugt Mehr bevorzugt
    Chem. Inhalt
    SiO2 Ma-% < 10 < 5 < 1
    Al2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    Fe2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    MnO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    TiO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    K2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Na2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Feuchtigkeit, 120°C Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest außer CaO, MgO CO2 und H2O Ma-% < 10 < 5 < 1
    Mineral Inhalt
    MgCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    CaCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    MgO Ma-% < 10 < 5 < 3
    CaO Ma-% < 10 < 5 < 3
    Mg(OH)2 Ma-% > 25 > 30 > 35
    Ca(OH)2 Ma-% > 40 > 45 > 50
    Quarz Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest Ma-% < 10 < 7 < 3
    Phys. Daten
    Weißgrad R 457 % > 75 > 80 > 85
    L > 70 > 75 > 80
    Abrasion Einlehner mg < 500 < 250 < 100
    Nassiebrst. > 100 μm Ma-% < 3 < 1 < 0,5
    Spez. Oberfl. BET > 1 > 3 > 5
    Korngröße Laserbeug.
    > 40 Ma-% < 50 < 40 < 30
    < 40 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 30 Ma-% > 25 > 35 > 45
    < 20 Ma-% > 30 > 40 > 50
    < 10 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 5 Ma-% > 10 > 20 > 30
    < 2 Ma-% > 5 > 10 > 15
    < 1 Ma-% > 1 > 2 > 3
    Primärpartikel REM
    > 300 Ma-%* < 50 < 40 < 30
    < 300 Ma-%* > 30 > 40 > 50
    < 200 Ma-%* > 20 > 30 > 40
    < 100 Ma-%* > 10 > 20 > 30
    < 50 Ma-%* > 5 > 10 > 15
    Tabelle 17: Teilkalzinierter Dolomit (MgO und CaO) nach wässriger-Hydratisierung
    • *Bildauswertung
  • Meist bevorzugt
    Ziel Primärkorngröße: Schwerpunkt bei 150–300 nm
    Ziel Cilas: d99 = 20, d90 = 10, d50 = 2 μm Vollkalzinierter Dolomit (MgO und CaO) nach Druck-Hydratisierung, gemäß Beispiel 10:
    Einheit Bereich Bevorzugt Mehr bevorzugt
    Chem. Inhalt
    SiO2 Ma-% < 10 < 5 < 1
    Al2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    Fe2O3 Ma-% < 3 < 0,5 < 0,1
    MnO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    TiO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    K2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Na2O Ma-% < 5 < 3 < 1
    Feuchtigkeit, 120°C Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest außer CaO, MgO CO2 und H2O Ma-% < 10 < 5 < 1
    Mineral Inhalt
    MgCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    CaCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    MgO Ma-% < 10 < 5 < 3
    CaO Ma-% < 10 < 5 < 3
    Mg(OH)2 Ma-% > 25 > 30 > 35
    Ca(OH)2 Ma-% > 40 > 45 > 50
    Quarz Ma-% < 5 < 3 < 1
    Rest Ma-% < 10 < 7 < 3
    Phys. Daten
    Weißgrad R 457 % > 75 > 80 > 85
    L > 70 > 75 > 80
    Abrasion Einlehner mg < 500 < 250 < 100
    Nassiebrst. > 100 μm Ma-% < 3 < 1 < 0,5
    Spez. Oberfl. BET > 1 > 3 > 5
    Korngröße Laserbeug.
    > 40 Ma-% < 50 < 40 < 30
    < 40 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 30 Ma-% > 25 > 35 > 45
    < 20 Ma-% > 30 > 40 > 50
    < 10 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 5 Ma-% > 10 > 20 > 30
    < 2 Ma-% > 5 > 10 > 15
    < 1 Ma-% > 1 > 2 > 3
    Primärpartikel REM
    > 300 Ma-%* < 50 < 40 < 30
    < 300 Ma-%* > 30 > 40 > 50
    < 200 Ma-%* > 20 > 30 > 40
    < 100 Ma-%* > 10 > 20 > 30
    < 50 Ma-%* > 5 > 10 > 15
    Tabelle 18: Vollkalzinierter Dolomit (MgO und CaO) nach Druck-Hydratisierung
    • *Bildauswertung
  • Meist bevorzugt
    Ziel Primärkorngröße: Schwerpunkt bei 50–200 nm
    Ziel Cilas: d99 = 20, d90 = 10, d50 = 2 μm Kaustisches MgO nach wässriger Hydratisierung, gemäß Beispiel 4:
    Einheit Bereich Bevorzugt Mehr bevorzugt
    Chem. Inhalt
    CaO Ma-% < 10 < 7 < 5
    SiO2 Ma-% < 10 < 5 < 3
    Al2O3 Ma-% < 10 < 5 < 3
    Fe2O3 Ma-% < 5 < 3 < 1
    MnO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    TiO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    K2O Ma-% < 10 < 5 < 3
    Na2O Ma-% < 10 < 5 < 3
    Feuchtigkeit, 120°C Ma-% < 10 < 5 < 3
    Rest außer MgO + CO2 + H2O Ma-% < 10 < 5 < 3
    Mineral Inhalt
    MgCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    CaCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    MgO Ma-% < 15 < 10 < 5
    CaO Ma-% < 15 < 10 < 5
    Mg(OH)2 Ma-% > 50 > 60 > 70
    Ca(OH)2 Ma-% < 15 < 10 < 5
    Quarz Ma-% < 10 < 5 < 3
    Rest Ma-% < 10 < 7 < 3
    Phys. Daten
    Weißgrad R 457 % > 70 > 75 > 80
    L > 65 > 70 > 75
    Abrasion Einlehner mg < 500 < 250 < 100
    Nassiebrst. > 100 μm Ma-% < 3 < 1 < 0,5
    Spez. Oberfl. BET > 1 > 3 > 5
    Korngröße Laserbeug.
    > 40 Ma-% < 50 < 40 < 30
    < 40 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 30 Ma-% > 25 > 35 > 45
    < 20 Ma-% > 30 > 40 > 50
    < 10 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 5 Ma-% > 10 > 20 > 30
    < 2 Ma-% > 5 > 10 > 15
    < 1 Ma-% > 1 > 2 > 3
    Primärpartikel REM
    > 300 Ma-%* < 50 < 40 < 30
    < 300 Ma-%* > 30 > 40 > 50
    < 200 Ma-%* > 20 > 30 > 40
    < 100 Ma-%* > 10 > 20 > 30
    < 50 Ma-%* > 5 > 10 > 15
    Tabelle 19: Kaustisches MgO nach wässriger Hydratisierung
    • *Bildauswertung
  • Meist bevorzugt
    Ziel Primärkorngröße: Schwerpunkt bei 150–300 nm
    Ziel Cilas: d99 = 20, d90 = 10, d50 = 2 μm Kaustisches MgO nach Druck-Hydratisierung, gemäß Beispiel 5:
    Einheit Bereich Bevorzugt Mehr bevorzugt
    Chem. Inhalt
    CaO Ma-% < 10 < 7 < 5
    SiO2 Ma-% < 10 < 5 < 3
    Al2O3 Ma-% < 10 < 5 < 3
    Fe2O3 Ma-% < 5 < 3 < 1
    MnO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    TiO2 Ma-% < 1 < 0,5 < 0,1
    K2O Ma-% < 10 < 5 < 3
    Na2O Ma-% < 10 < 5 < 3
    Feuchtigkeit, 120°C Ma-% < 10 < 5 < 3
    Rest außer MgO + CO2 + H2O Ma-% < 10 < 5 < 3
    Mineral Inhalt
    MgCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    CaCO3 Ma-% < 10 < 7 < 5
    MgO Ma-% < 15 < 10 < 5
    CaO Ma-% < 15 < 10 < 5
    Mg(OH)2 Ma-% > 60 > 70 > 80
    Ca(OH)2 Ma-% < 15 < 10 < 5
    Quarz Ma-% < 10 < 5 < 3
    Rest Ma-% < 10 < 7 < 3
    Phys. Daten
    Weißgrad R 457 % > 70 > 75 > 80
    L > 65 > 70 > 75
    Abrasion Einlehner mg < 500 < 250 < 100
    Nassiebrst. > 100 μm Ma-% < 3 < 1 < 0,5
    Spez. Oberfl. BET > 1 > 3 > 5
    Korngröße Laserbeug.
    > 40 Ma-% < 50 < 40 < 30
    < 40 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 30 Ma-% > 25 > 35 > 45
    < 20 Ma-% > 30 > 40 > 50
    < 10 Ma-% > 20 > 30 > 40
    < 5 Ma-% > 10 > 20 > 30
    < 2 Ma-% > 5 > 10 > 15
    < 1 Ma-% > 1 > 2 > 3
    Primärpartikel REM
    > 300 Ma-%* < 50 < 40 < 30
    < 300 Ma-%* > 30 > 40 > 50
    < 200 Ma-%* > 20 > 30 > 40
    < 100 Ma-%* > 10 > 20 > 30
    < 50 Ma-%* > 5 > 10 > 15
    Tabelle 20: Kaustisches MgO nach Druck-Hydratisierung
    • *Bildauswertung
  • Meist bevorzugt
    Ziel Primärkorngröße: Schwerpunkt bei 50–200 nm
    Ziel Cilas: d99 = 20, d90 = 10, d50 = 2 μm
  • Verwendung der beschriebenen Produkte in Flammschutzanwendungen:
  • Die erfindungsgemäßen Produkte werden bevorzugt als mineralische Flammschutzmittel eingesetzt, insbesondere in polymeren Systemen sowohl Thermoplaste wie z. B. EVA, EPDM, PA, PP, PVC als auch in Duroplasten und Elastomeren, alleine oder in Abmischung mit anderen Additiven und Füllstoffen wobei diese ebenfalls flammschützende Wirkung haben können, wobei die Zugabemenge der erfindungsgemäßen Produkte > 1 Ma-%, bevorzugt > 3 Ma-%, bevorzugt > 5 Ma-% beträgt, bezogen auf die Mischung. Prüfung: Cone-Calorimeter ISO 5660
    Gerät: Cone-Calorimeter der Fa. Fire Testing Technology
    Externer Wärmeeintrag: 50 kW/m2
    Prüfanordnung: horizontal
    Anzahl Messungen: 2
    Probekörper: Platten (100 × 100 × ca. 4 in mm)
    Vorbehandlung: Lagerung 24 h bei 23°C/50% r. F.
  • Cone-Calorimeter-Messungen dienen der Simulation von Bränden mit variablem externem Wärmeeintrag. Das Brandrisiko kann durch Aussagen zu
    • – time of ignition – heat release rate (HRR)
    • – smoke release rate
    • – CO- und CO2-produktion
    • – mass lost
    abgeschätzt werden.
  • Die Proben, die sich in horizontaler Anordnung befinden, werden mit 50 kW/m2 Wärme durch einen konischen Strahler beaufschlagt. Die Proben beginnen sich zu zersetzen, so dass Gase entstehen. Diese werden durch den elektrischen Funkengeber entzündet. Die Probe beginnt zu brennen. Polymerzusammensetzung
    1 2 15
    Duroplast (Epoxidharz) Ma-% 100 53 53
    Mg(OH)2* Ma-% 0 47 0
    CaCO3*Mg(OH)2, erfindungsgemäß, Tabelle 16 Ma-% 0 0 47
    Summe Ma-% 100 100 100
    Tabelle 21: Polymerzusammensetzung
    • *Mg(OH)2: Magnifin H5, Martinswerk
    Ergebnis Conecalorimeter:
    Tig Peak HRR THR TSR CO 6 min CO2 6 min Brennzeit
    s kW/m2 MJ/m2 m2/m2 Kg/Kg Kg/Kg s
    Muster 1 17 1026 105 4363 0,127 1,93 340
    Muster 2 46 395 72 2084 0,071 1,79 682
    Muster 15 45 421 79 2299 0,084 2,12 605
    Tabelle 22: Ergebnis Cone-Calorimeter
    Tig
    – time of ignition (Entzündungszeit)
    HRR
    – heat release rate (Wärmefreisetzungsrate)
    THR
    – total heat released (Totale Wärmeentwicklung)
    TSR
    – total smoke released (Totale Rauchentwicklung)
  • Darstellung des HRR-Verlaufs gemäß 12.
  • Die Muster 7 und 16 sind in diesem Zusammenhang nicht relevant
  • Ergebnis:
  • Sämtliche Ergebnisse der Cone Calorimeter Prüfung von Muster 15 liegen, abgesehen von geringen Abweichungen, auf einem Niveau, wie sie von konventionellem Mg(OH)2 erreicht werden, obwohl der Gehalt an Mg(OH)2 in Muster 15 nur bei ca. 30 Ma-% liegt im Verhältnis zu annähernd 100 Ma-% beim Vergleichsprodukt. Dies zeigt, dass das hier geprüfte erfin dungsgemäße Produkt bei niedriger Dosierung eine deutlich bessere flammschützende Aktivität hat.
  • Papieranwendung, Brandregulieradditiv in Papier
  • Bei verschiedenen Papieren ist es wünschenswert, dass diese schwer entflammbar sind und/oder selbst verlöschen.
  • Ein erfindungsgemäßes Produkt (Tabelle 15) wird zu einer Suspension bereitet. Daneben wird Mg(OH)2 (Apymag 80, Fa. Nabaltec) und ein CaCO3 (GCC, Omyacarb 5), beide ebenfalls als Slurry untersucht. Von den Materialien wird jeweils eine acronalbasierte 1-Komponenten-Streichfarbe hergestellt und diese dann auf Officepapier gestrichen.
  • Nach dem Streichen und Trocknen wird das Flächengewicht und das Brandverhalten mittels einfachen Brandtests bestimmt. Übersicht, Streichversuche Papier
    Nr. Mineral Art TS Farbe Rakelstärke Rakel-Geschw. Fl.-gew. Brandverh.*
    Ma-% μm mm/sek. g/m2
    Papier - - - 82
    1 Tab.15 40,4 12 40 11 2
    2 Tab.15 40 40 24 3
    3 Tab.15 100 40 39 4
    4 Tab.15 200 40 87 5
    5 Tab.15 2 × 200 40 190 6
    5 Mg(OH)2 40,3 12 40 10 1
    6 Mg(OH)2 40 40 25 2
    7 Mg(OH)2 100 40 42 3
    8 Mg(OH)2 200 40 95 4
    9 Mg(OH)2 2 × 200 40 256 5
    10 CaCO3 40,8 12 40 13 1
    11 CaCO3 40 40 22 1
    12 CaCO3 100 40 41 2
    13 CaCO3 200 40 86 3
    14 CaCO3 2 × 200 40 236 4
    Tabelle 23: Übersicht Streichversuche Papier
    • *Brandverhalten, Bewertung Schulnotensystem: 1 = brennt gut, 6 = brennt schlecht
  • Ergebnisse und Bewertung:
  • Bei allen Papieren nimmt die Entflammbarkeit und Brennbarkeit mit zunehmendem Strichgewicht ab. im direkten Vergleich ist Tab. 15 schlechter brennbar als Apymag und dieses wiederum schlechter als CaCO3. Bei 2 × 200 μm Strichstärke verlöscht Tab. 15 selbständig, die beiden anderen Produkte
  • Verwendung der beschriebenen Produkte, sonstige Anwendungen:
  • Weitere mögliche Anwendungen der beschriebenen Produkte:
    Papierfüllstoff, Papier-Strichpigment, TiO2-Extender in Papieranwendungen, Füllstoff und TiO2-Extender in Dispersionsfarben, zur Rauchgasreinigung, SMC-/BMC-Rheologieadditiv, Zusatz in Magnesitestrich, Zusatz in Zahnputzmitteln, Zusatz in pharmazeutischen Anwendungen, Brandregulieradditiv in Papier, vor allem Zigarettenpapier.
  • In den nachfolgenden 116 sind REM-Aufnahmen der Produkte dargestellt, sowie, im Vergleich dazu, REM-Aufnahmen verschiedener technischer Einstoffmaterialien, die auf konventionellem Weg nach dem Stand der Technik hergestellt wurden. Die REM- und TEM-Aufnahmen zeigen deutliche Unterschiede der erfindungsgemäßen Produkte im Vergleich zu den bereits bekannten Materialien, hauptsächlich in der Korngröße der Primärpartikel sowie der Kornform, Korngröße, der Mikrostruktur oder der Anlagerung der Partikel zueinander.
  • 1 zeigt natürliches Mg(OH)2, Brucit, ein marktgängiges Produkt für Flammschutzanwendungen in Polymeren. Das Mg(OH)2, fein, natürlich, enthält Partikel in einer Korngröße von etwa 1–3 μm, vereinzelt auch feiner.
  • 2 zeigt synthetisches Mg(OH)2, ein marktgängiges Produkt für Flammschutzanwendungen in Polymeren. In Mg(OH)2, synthetisch, sind gut ausgebildete Kristalle zu erkennen, die Korngröße beträgt etwa 0,5–1 μm, vereinzelt sind Aggregate enthalten.
  • 311 zeigen REM- bzw. TEM-Aufnahmen erfindungsgemäßer Produkte.
  • 12 Gemäß 12 ist eine Darstellung des HRR-Verlaufs über die Zeit zu sehen
  • Daraus und aus den beschriebenen Versuchen läßt sich folgern, dass die erfindungsgemäßen Materialien sich von den marktbekannten Produkten unterscheiden und aufgrund der submikro- und nanoskaligen Partikelgröße auch eine davon erheblich verschiedene, verbesserte und umfangreichere Funktionalität in den verschiedenen Anwendungen zeigen.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004023864 A1 [0009]
    • - DE 102006027915 A1 [0014]
    • - DE 3433228 [0016]
    • - DE 3620024 C2 [0017]
    • - DE 19542159 A1 [0018]
    • - EP 0893469 A [0024]
    • - DE 19921472 A1 [0025]

Claims (14)

  1. Calcium- und/oder Magnesiumverbindung, hergestellt aus mindestens einer natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magnesiumverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die natürlich vorkommende Calcium- und/oder Magnesiumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus MgCO3 (Magnesit), CaCO3 (Calcit, Marmor, Kreide), MgCa(CO3)2 (Dolomit) und/oder Huntit, und die Calcium- und/oder Magnesiumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CaO, MgO, CaCO3, MgCO3, Ca(OH)2 und Mg(OH)2 und/oder Mischungen daraus und Primärpartikelgrößen von < 300 nm, bevorzugt von < 200 nm, besonders bevorzugt von < 100 nm aufweist.
  2. Calcium- und/oder Magnesiumverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass MgO, hergestellt durch Kalzinierung aus Magnesit, Primärpartikelgrößen von 50–100 nm aufweist.
  3. Calcium- und/oder Magnesiumverbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mg(OH)2, hergestellt durch Hydratisierung von MgO nach Anspruch 2, Primärpartikelgrößen von 100–200 nm, bevorzugt 50–100 nm, aufweist.
  4. Calcium- und/oder Magnesiumverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass CaO und MgO, hergestellt durch Vollkalzinierung aus Dolomit, Primärpartikelgrößen von 50–100 nm aufweisen.
  5. Calcium- und/oder Magnesiumverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass CaO, MgO, CaCO3, hergestellt durch Teilkalzinierung von Dolomit, Primärpartikelgrößen von 100–200 nm, bevorzugt 50–100 nm, aufweisen.
  6. Calcium- und/oder Magnesiumverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass CaCO3 und Mg(OH)2, hergestellt durch Hydratisierung von teilkalziniertem Dolomit, Primärpartikelgrößen von 100–200 nm, bevorzugt 50–100 nm aufweisen.
  7. Calcium- und/oder Magnesiumverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ca(OH)2 und Mg(OH)2, hergestellt durch Hydratisierung von vollkalziniertem Dolomit, Primärpartikelgrößen von 50–100 nm aufweisen.
  8. Calcium- und/oder Magnesiumverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ca(OH)2 und CaO, hergestellt durch Kalzinierung und Hydratisierung von vollkalziniertem Kalk, Primärpartikelgrößen von 50–100 nm aufweisen.
  9. Calcium- und/oder Magnesiumverbindung gemäß einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass CaO, MgO, CaCO3, Mg(OH)2, und/oder Ca(OH)2 einen Weißgrad R 457 von > 75, bevorzugt > 80, besonders bevorzugt > 85 aufweisen.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Calcium- und/oder Magnesiumverbindung aus mindestens einer natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magnesiumverbindung, gekennzeichnet durch Auswählen der natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magnesiumverbindung aus der Gruppe bestehend aus MgCO3 (Magnesit), CaCO3 (Calcit, Marmor, Kreide), MgCa(CO3)2 (Dolomit) und/oder Huntit, Kalzinieren mindestens einer natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magnesiumverbindung zur mindestens teilweisen Bildung von CaCO3, MgCO3, CaO und/oder MgO mit einer Partikelgröße < 300 nm, bevorzugt < 200 nm, besonders bevorzugt < 100 nm; Hydratisieren des erhaltenen CaO und/oder MgO zur zumindest teilweisen Bildung von Ca(OH)2 und Mg(OH)2 mit einer Partikelgröße < 300 nm, bevorzugt < 200 nm, besonders bevorzugt < 100 nm.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalzinierung von Magnesit bei Temperaturen von 500°C bis 1500°C, vorzugsweise von 650°C bis 1400°C, besonders bevorzugt bei 650°C bis 1400°C als durchgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalzinierung von Dolomit bei Temperaturen von 600°C bis 1700°C durchgeführt wird.
  13. Verfahren gemäß einer der Ansprüche 10–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydratisierung als wässerige Hydratisierung und/oder als Hydratisierung unter Druck und bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit von Wasserdampf durchgeführt wird.
  14. Verwendung einer Calcium- und/oder Magnesiumverbindung, hergestellt aus mindestens einer natürlich vorkommenden Calcium- und/oder Magnesiumverbindung, nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Calcium- und/oder Magnesiumverbindung in einer Konzentration von > 1 Ma-%, bevorzugt > 3 Ma-%, bevorzugt > 5 Ma-%, bezogen auf die Mischung, einem polymeren System als Flammschutzmittel beigemischt wird.
DE102009034700A 2008-07-25 2009-07-24 Nanoskalige Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Verwendung als Flammschutz in Polymeren Expired - Fee Related DE102009034700B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034700A DE102009034700B4 (de) 2008-07-25 2009-07-24 Nanoskalige Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Verwendung als Flammschutz in Polymeren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035027 2008-07-25
DE102008035027.3 2008-07-25
DE102009034700A DE102009034700B4 (de) 2008-07-25 2009-07-24 Nanoskalige Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Verwendung als Flammschutz in Polymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034700A1 true DE102009034700A1 (de) 2010-04-15
DE102009034700B4 DE102009034700B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=41821427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034700A Expired - Fee Related DE102009034700B4 (de) 2008-07-25 2009-07-24 Nanoskalige Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Verwendung als Flammschutz in Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034700B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009510A1 (fr) 2012-07-12 2014-01-16 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Charges minerales ignifuges et compositions polymeres ignifugees
WO2014009526A1 (fr) 2012-07-12 2014-01-16 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Compositions polymeres ignifugees et resistantes au feu a base de chaux a haute surface specifique
WO2014009525A1 (fr) 2012-07-12 2014-01-16 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Compositions polymeres ignifugees et resistantes au feu a base de chaux
EP3042965A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-13 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Verfahren zur Entphosphorisierung von geschmolzenem Metall während eines Raffinierungsverfahrens
EP2958856B1 (de) 2013-02-19 2019-08-28 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Verfahren zur trockenlöschen von calciumoxiden und magnesium aus calcomagnesiumhaltigen verbindungen
EP3983350A4 (de) * 2019-08-15 2022-08-31 Orta Dogu Teknik Universitesi Dolomitverfestigung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433228C1 (de) 1984-09-11 1986-04-10 Rheinische Kalksteinwerke GmbH, 5603 Wülfrath Verfahren zur Herstellung von Kalziumhydroxid
DE3620024C2 (de) 1986-06-13 1988-06-30 Fels-Werke Gmbh, 3380 Goslar, De
DE19542159A1 (de) 1995-11-11 1997-05-15 Fels Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calziumhydroxid
EP0893469A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 Du Pont De Nemours International S.A. Polyolefinzusammensetzungen
DE19921472A1 (de) 1999-05-08 2000-11-16 Sued Chemie Ag Flammgeschützte Polymerzusammensetzung
DE102004023864A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft Mbh Oberflächenmodifizierte anorganische Füllstoffe und Pigmente
DE102006027915A1 (de) 2006-06-17 2007-12-27 K+S Ag Verfahren zur Herstellung von Mg(OH)2-Nanopartikeln

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0354233A (ja) * 1989-04-19 1991-03-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 複合難燃剤およびそれを含有する難燃性樹脂組成物
DE4138386A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Basf Ag Flammfeste thermoplastische formmassen
US5417956A (en) * 1992-08-18 1995-05-23 Worcester Polytechnic Institute Preparation of nanophase solid state materials
DE4236122A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Bayer Ag Flammgeschützte, mineralgefüllte, thermoplastische Formmassen mit hoher Kriechstromfestigkeit
DE4300260A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Bayer Ag Schwerentflammbare Polyamidformmassen
FI100237B (fi) * 1995-01-30 1997-10-31 Fp Pigments Oy Menetelmä ja laitteisto kalsiumkarbonaatin valmistamiseksi
DE69721041T2 (de) * 1996-10-14 2004-01-22 Fp-Pigments Oy Ausgefälltes calciumcarbonat und verfahren zur dessen herstellung
DE102005004688A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonatformmassen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit
DE102006032521B3 (de) * 2006-07-12 2008-04-03 Papierfabrik August Koehler Ag Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE102006049923B4 (de) * 2006-10-19 2012-04-05 Ibz-Salzchemie Gmbh & Co.Kg Mittel zur Behandlung von organischem und/oder anorganischem Material
DE102007059736A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Omya Development Ag Oberflächenmineralisierte organische Fasern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433228C1 (de) 1984-09-11 1986-04-10 Rheinische Kalksteinwerke GmbH, 5603 Wülfrath Verfahren zur Herstellung von Kalziumhydroxid
DE3620024C2 (de) 1986-06-13 1988-06-30 Fels-Werke Gmbh, 3380 Goslar, De
DE19542159A1 (de) 1995-11-11 1997-05-15 Fels Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calziumhydroxid
EP0893469A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 Du Pont De Nemours International S.A. Polyolefinzusammensetzungen
DE19921472A1 (de) 1999-05-08 2000-11-16 Sued Chemie Ag Flammgeschützte Polymerzusammensetzung
DE102004023864A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft Mbh Oberflächenmodifizierte anorganische Füllstoffe und Pigmente
DE102006027915A1 (de) 2006-06-17 2007-12-27 K+S Ag Verfahren zur Herstellung von Mg(OH)2-Nanopartikeln

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021193B1 (fr) * 2012-07-12 2015-07-14 Lhoist Recherche Et Developpement Charges minerales ignifuges et compositions polymeres ignifugees
WO2014009525A1 (fr) 2012-07-12 2014-01-16 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Compositions polymeres ignifugees et resistantes au feu a base de chaux
JP2015528785A (ja) * 2012-07-12 2015-10-01 エス.ア.ロイスト ルシェルシュ エ デヴロップマン 難燃無機充填剤及び難燃ポリマー組成物
US9365696B2 (en) 2012-07-12 2016-06-14 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Flame-retardant mineral fillers and flame-retardant polymer compositions
CN104350130A (zh) * 2012-07-12 2015-02-11 勒瓦研究开发股份有限公司 阻燃矿物填充剂和阻燃聚合物组合物
KR20150042152A (ko) * 2012-07-12 2015-04-20 에스.에이. 로이스트 레셰르셰 엣 디벨로프먼트, 엔 아브레제 엘.알.디., 소시에테 아노님 난연성 광물성 필러 및 난연성 중합체 조성물
BE1021170B1 (fr) * 2012-07-12 2015-05-26 Lhoist Recherche Et Developpement Composition polymeres ignifugees et resistantes au feu a base de chaux
US20150175770A1 (en) * 2012-07-12 2015-06-25 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Flame-Retardant and Fire-Resistant Polymer Compositions Made From Lime
EP2872593B1 (de) 2012-07-12 2018-01-03 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Flammhemmende mineralische füllstoffe und flammhemmende polymerzusammensetzungen
WO2014009526A1 (fr) 2012-07-12 2014-01-16 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Compositions polymeres ignifugees et resistantes au feu a base de chaux a haute surface specifique
BE1020788A3 (fr) * 2012-07-12 2014-05-06 Lhoist Rech Et Dev Compositions polymeres ignifugees et resistantes au feu a base de chaux a haute surface specifique.
KR102101992B1 (ko) * 2012-07-12 2020-04-21 에스.에이. 로이스트 레셰르셰 엣 디벨로프먼트 난연성 광물성 필러 및 난연성 중합체 조성물
WO2014009510A1 (fr) 2012-07-12 2014-01-16 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Charges minerales ignifuges et compositions polymeres ignifugees
AU2013288601B2 (en) * 2012-07-12 2016-09-15 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Flame-retardant mineral fillers and flame-retardant polymer compositions
EP2872595B1 (de) 2012-07-12 2019-02-20 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Flammhemmende und feuerbeständige polymerzusammensetzungen aus kalk
US9738772B2 (en) * 2012-07-12 2017-08-22 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Flame-retardant and fire-resistant polymer compositions made from lime
US10266667B2 (en) 2012-07-12 2019-04-23 S. A. Lhoist Recherche Et Developpement Flame-retardant and fire-resistant polymer compositions made from lime having a high specific surface
EP2958856B1 (de) 2013-02-19 2019-08-28 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Verfahren zur trockenlöschen von calciumoxiden und magnesium aus calcomagnesiumhaltigen verbindungen
WO2016110574A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Process for dephosphorization of molten metal during a refining process
AU2016205965B2 (en) * 2015-01-09 2018-10-25 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Process for dephosphorization of molten metal during a refining process
CN107109501A (zh) * 2015-01-09 2017-08-29 勒瓦研究开发股份有限公司 在精炼过程中使熔融金属脱磷的方法
BE1023293B1 (fr) * 2015-01-09 2017-01-25 S.A.Lhoist Recherche Et Developpement Procédé de déphosphoration de métal fondu durant un procédé de raffinage
TWI677579B (zh) * 2015-01-09 2019-11-21 比利時商耐斯赤理查發展公司 在精煉程序期間之熔融金屬的脫磷方法
EA033939B1 (ru) * 2015-01-09 2019-12-11 С.А. Луаст Решерш Э Девелопмен Способ удаления фосфора из расплавленной стали в процессе рафинирования
EP3042965A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-13 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Verfahren zur Entphosphorisierung von geschmolzenem Metall während eines Raffinierungsverfahrens
US10822668B2 (en) 2015-01-09 2020-11-03 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Process for dephosphorization of molten metal during a refining process
EP3983350A4 (de) * 2019-08-15 2022-08-31 Orta Dogu Teknik Universitesi Dolomitverfestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034700B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101357426B1 (ko) 침강 탄산마그네슘
DE102009034700B4 (de) Nanoskalige Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Verwendung als Flammschutz in Polymeren
DE602005002141T2 (de) Flammhemmender füllstoff für kunststoffe
US9061920B2 (en) Precipitated magnesium carbonate
EP1907323B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikeln aus aluminiumoxid und oxiden von elementen der i. und ii. hauptgruppe des periodensystems
KR20130138847A (ko) 휘도가 향상된 펄프 공장 폐기물로부터의 침전 탄산칼슘과 이의 제조 및 사용 방법
WO2012013349A2 (de) Kugelförmige, amorphe calciumcarbonat-teilchen
DE102008045041A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches umfassend mindestens einen anorganischen Feststoff und mindestens ein Fettsäuresalz, entsprechend hergestellte Gemische und deren Verwendung
EP2814889A1 (de) Neue generation eines lackpigmentextenders auf kaolinbasis
WO2014000874A1 (de) Titandioxid-haltige und carbonat-haltige kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2253405A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinen, ausgefaellten aluminosilikat-teilchen
DE60116259T2 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE2600485A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonaten des calciums oder/und magnesiums
EP2418241B1 (de) Magnesiumcarbonathaltiges füllmaterial für verbundmaterialien, dessen herstellung und verwendung
JP6405469B2 (ja) 沈降炭酸カルシウムの改善された製造方法
WO2022079306A2 (en) Calcium carbonate particulate material with low content of water soluble magnesium ions
DE102006020515B4 (de) Nanopartikel aus Aluminiumoxid und Oxiden von Elementen der I. und II. Hauptgruppe des Periodensystems sowie deren Herstellung
DE102022131383A1 (de) Überstrukturen miteinander verbundener Primärpartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee