DE102009033889A1 - Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter und Betriebsverfahren dafür - Google Patents

Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter und Betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102009033889A1
DE102009033889A1 DE102009033889A DE102009033889A DE102009033889A1 DE 102009033889 A1 DE102009033889 A1 DE 102009033889A1 DE 102009033889 A DE102009033889 A DE 102009033889A DE 102009033889 A DE102009033889 A DE 102009033889A DE 102009033889 A1 DE102009033889 A1 DE 102009033889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
function
injection device
fuel
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009033889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033889B4 (de
Inventor
Youji Kariya-city Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009033889A1 publication Critical patent/DE102009033889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033889B4 publication Critical patent/DE102009033889B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • F01N2900/104Battery status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter umfasst eine Ansteuerungsfunktion für das Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung, um in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine Kraftstoff einzuspritzen, indem sie ein Betätigungsglied der Abgasrohreinspritzvorrichtung aktiviert bzw. erregt, um ein Partikelfilter zu regenerieren, das in dem Abgasrohr zum Auffangen von partikelförmigem Material vorgesehen ist, welches in dem Abgas der Maschine enthalten ist, eine Abschaltfunktion zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung und eine Diagnosefunktion zur Durchführung eines Diagnoseverfahrens, bei dem die Kraftstoffabschaltfunktion veranlasst wird, die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung abzuschalten, und die Ansteuerungsfunktion veranlasst wird, das Betätigungsglied in einem Zustand zu erregen, bei dem die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung durch die Abschaltfunktion abgeschaltet wird, um eine Bestimmung durchzuführen, ob das Betätigungsglied durch die Ansteuerungsfunktion normal erregt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter zum Auffangen von Feinstaub, der im Abgas eines Motors enthalten ist.
  • Abgas von einer Verbrennungskraftmaschine, z. B. einem Dieselmotor, enthält Feinstaub (im Folgenden auch als PM (particulate matter, Feinstaub) bezeichnet), wie z. B. lösliche organische Stoffe und Ruß. Deshalb ist es üblich, ein Fahrzeug mit einem Partikelfilter auszurüsten, um Feinstaub aufzufangen, um das Abgas zu reinigen, und den aufgefangenen Feinstaub zu verbrennen, um das Partikelfilter zu regenerieren.
  • Als Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters ist bekannt, dass eine in einem Abgasrohr eines Motors vorgesehene Einspritzvorrichtung (im Folgenden als Abgasrohreinspritzvorrichtung bezeichnet) Kraftstoff in das Abgasrohr einspritzt, um die Temperatur des Abgases unter Anwendung der Oxidationsreaktionswärme anzuheben, die durch die Oxidationsreaktion zwischen dem eingespritzten Kraftstoff und einem Dieseloxidationskatalysator (im Folgenden auch als DOC bezeichnet) erzeugt wird, um dadurch in dem Partikelfilter aufgefangenen Feinstaub zu erhitzen und zu verbrennen. Für weitere Details wird auf die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 9-222009 verwiesen.
  • Die Abgasrohreinspritzvorrichtung ist so konfiguriert, dass sie sich öffnet, wenn ein Stellglied bzw. Betätigungsglied hierfür, wie z. B. ein Solenoid, aktiviert bzw. erregt (energized) wird. Es ist auch bekannt, dass eine Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters mit einer Funktion zur Durchführung einer Fehlerdiagnose im Ansteuerungssystem einer Abgasrohreinspritzvorrichtung versehen ist, indem bewirkt wird, dass eine Ansteuerungsschaltung des Ansteuerungssystems ein Stellglied der Abgasrohreinspritzvorrichtung aktiviert wird, und feststellt, ob das Ansteuerungssystem normal funktioniert, indem es den Erregungszustand des Stellglieds überwacht. Eine solche Fehlerdiagnose wird durchgeführt, wenn die Abgasrohreinspritzvorrichtung zur Regenerierung des Partikelfilters angesteuert wird.
  • Da jedoch die Regenerierung des Partikelfilters sehr selten, wie z. B. einmal pro mehrere tausend Kilometer Fahrausgang des Fahrzeugs, ausgeführt wird, wird auch die Fehlerdiagnose selten durchgeführt, was eine Verzögerung zwischen dem Auftreten eines Fehlers und der Entdeckung des Fehlers bewirkt. Es ist üblich, dass nur, nachdem ein Fehler mit einer bestimmten Häufigkeit aufgedeckt wurde, eine Feststellung über das Vorliegen des Fehlers gemacht wird. Dementsprechend ist in diesem Fall die Zeit zwischen dem Auftreten eines Fehlers im Ansteuerungssystem der Abgasrohreinspritzvorrichtung und der Feststellung des Vorliegens des Fehlers weiterhin verlängert.
  • Ferner ist die Zeitdauer, während der die Abgasrohreinspritzvorrichtung zur Regenerierung des Partikelfilters angesteuert wird, nicht immer konstant. Wenn die Abgasrohreinspritzvorrichtung nur eine kurze Zeit lang angesteuert wird, ist es eventuell nicht möglich, die Fehlerdiagnose genau durchzuführen.
  • Weiterhin wird es bei einer Konfiguration, bei welcher die Abgasrohreinspritzvorrichtung durch einen Anforderungsbefehl von einer externen Fehlerdiagnosevorrichtung zwangsweise angesteuert wird, nicht bevorzugt, dass die Abgasrohreinspritzvorrichtung zu beliebigen Zeiten bzw. beliebig oft zwangsweise angesteuert wird angesichts der Wirksamkeit der Regenerierung des Partikelfilters und der Motorsteuerung, da zusätzlicher Kraftstoff in das Abgasrohr gespritzt werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter, umfassend:
    eine Ansteuerungsfunktion zum Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung, um Kraftstoff in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen, indem ein Stellglied der Abgasrohreinspritzvorrichtung aktiviert bzw. erregt (energized) wird, um ein in dem Abgasrohr vorgesehenes Partikelfilter zum Auffangen von im Abgas des Motors enthaltenen Feinstaub zu regenerieren;
    eine Abschaltfunktion zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung; und
    eine Diagnosefunktion zur Durchführung eines Diagnoseverfahrens, bei welchem bewirkt wird, dass die Kraftstoffabschaltfunktion die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung abschaltet, und bei welchem bewirkt wird, dass die Ansteuerungsfunktion das Stellglied in einem Zustand des Abschaltens der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung durch die Abschaltfunktion aktiviert, um festzustellen, ob das Stellglied durch die Ansteuerungsfunktion normal aktiviert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter zur Verfügung, enthaltend:
    eine Ansteuerungsfunktion zum Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung, um Kraftstoff in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen, indem ein Stellglied der Abgasrohreinspritzvorrichtung aktiviert wird, um ein in dem Abgasrohr vorgesehenes Partikelfilter zum Auffangen von im Abgas des Motors enthaltenen Feinstaub zu regenerieren;
    eine Abschaltfunktion zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung; und
    eine Steuerfunktion, die bewirkt, dass die Abschaltfunktion die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung abschaltet, und die bewirkt, dass die Ansteuerungsfunktion das Stellglied in einem Zustand des Abschaltens der Kraftstoffzufuhr zu dem Abgasrohr durch die Abschaltfunktion aktiviert, wenn von einer externen Vorrichtung ein Befehl erhalten wird, die Abgasrohreinspritzvorrichtung zwangsweise anzusteuern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter zur Verfügung, umfassend:
    eine Ansteuerungsfunktion zum Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung, um Kraftstoff in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen, indem ein Stellglied der Abgasrohreinspritzvorrichtung aktiviert wird, um ein in dem Abgasrohr vorgesehenes Partikelfilter zum Auffangen von im Abgas des Motors enthaltenen Feinstaub zu regenerieren; und
    eine Abschaltfunktion zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung, wobei die Abschaltfunktion so konfiguriert ist, dass sie die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung abschaltet, wenn die Ansteuerungsfunktion für einen anderen Zweck als die Regenerierung des Partikelfilters angesteuert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilters zur Verfügung, die umfasst:
    eine Ansteuerungsfunktion zum Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung, um Kraftstoff in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen, indem ein Stellglied der Abgasrohreinspritzvorrichtung aktiviert wird, um ein in dem Abgasrohr vorgesehenes Partikelfilter zum Auffangen von im Abgas des Motors enthaltenen Feinstaub zu regenerieren; und
    eine Steuerfunktion, die so konfiguriert ist, dass sie der Abgasrohreinspritzvorrichtung Kraftstoff nur dann zuführt, wenn die Steuerfunktion bewirkt, dass die Ansteuerungsfunktion das Stellglied zur Regenerierung des Partikelfilters aktiviert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Betreiben einer Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter zur Verfügung, das eine Ansteuerungsfunktion zum Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine umfasst, um ein in dem Abgasrohr vorgesehenes Partikelfilter zum Auffangen von im Abgas des Motors enthaltenen Feinstaub zu regenerieren, und eine Abschaltfunktion für die Kraftstoffzufuhr zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Ansteuern der Abgasrohreinspritzvorrichtung, Kraftstoff in das Abgasrohr einzuspritzen, indem ein Stellglied der Abgasrohreinspritzvorrichtung zur Regenerierung des Partikelfilters aktiviert wird; und
    Bewirken, dass die Ansteuerungsfunktion das Stellglied aktiviert, während sie bewirkt, dass die Kraftstoffabschaltfunktion die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung abschaltet, um eine Diagnose der Ansteuerungsvorrichtung durchzuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Diagnose des Ansteuerungssystems einer Abgasrohreinspritzvorrichtung durchzuführen und die Abgasrohreinspritzvorrichtung jederzeit zwangsläufig anzusteuern.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit den Figuren und Ansprüchen ersichtlich.
  • In den begleitenden Figuren sind:
  • 1 ein Diagramm, das Strukturen von Vorrichtungen zeigt, die um einen auf einem Fahrzeug montierten Dieselmotor angeordnet sind und von einer Motorsteuervorrichtung (Engine Control Apparatus, ECU) gesteuert werden, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Diagramm, das einen Teil der Strukturen der ECU zeigt, die die Ansteuerung einer Abgasrohreinspritzvorrichtung und eines Kraftstoffunterbrechungsventils steuert;
  • 3 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Betriebs einer Ansteuerungsschaltung für eine Abgasrohreinspritzvorrichtung, die in der ECU enthalten ist;
  • 4 eine beispielhafte Ansicht zur Erläuterung des Betriebs der Abgasrohreinspritzvorrichtung, wenn ein Fehler in einem Ansteuerungssystem vorliegt, welches die Abgasrohreinspritzvorrichtung ansteuert;
  • 5 ein Flussdiagramm, das einen von der ECU ausgeführten Steuerprozess für die Abgasrohreinspritzung zeigt;
  • 6 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Diagnose eines Ansteuerungssystems, die von der ECU ausgeführt wird; und
  • 7 ein Flussdiagramm, das einen Steuerprozess für die Abgasrohreinspritzung zeigt, der von einer ECU gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgeführt wird.
  • 1 ist ein Diagramm, das Strukturen von Vorrichtungen zeigt, die um einen in einem Fahrzeug montierten und durch eine Motorsteuervorrichtung (im Folgenden auch als ECU bezeichnet) 1 gesteuerten Dieselmotor 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung angeordnet sind.
  • Eine Kraftstoffpumpe 13 leitet Kraftstoff unter Druck von einem Kraftstofftank 12 zu einer gemeinsamen Kraftstoffleitung 15, von der Kraftstoff zu den Einspritzvorrichtungen 17 der Zylinder 11 geleitet wird (nur einer der Zylinder 11 ist in der Zeichnung dargestellt). Die Einspritzvorrichtung 17 wird angesteuert, sich zu öffnen, um Kraftstoff in den Zylinder 11 zu spritzen.
  • Dem Zylinder 11 wird Luft aus der Atmosphäre durch einen Kompressor 19a eines Turboladers 19 und eines Zwischenkühlers 21 zugeführt (die Luft wird im Folgenden als Frischluft bezeichnet), und auch einem Teil des von dem Motor 10 durch ein EGR-(Exhaust Gas Recirculating, Abgasschaltunglauf) System 22 ausgestoßenen Abgases.
  • Ein EGR-Kanal 25 ist zwischen der stromaufwärts liegenden Seite einer Turbine 19b des Turboladers 19, der in einer Abgaskanal des Motors 10 angeordnet ist, und der stromabwärts liegenden Seite des Zwischenkühlers 21, der in einem Ansaugkanal 24 des Motors 10 angeordnet ist, vorgesehen. Der EGR-Kanal ist mit einem EGR-Kühler 27 und einem EGR-Ventil 29 versehen. Ein Teil des Abgases wird zusammen mit Frischluft durch den EGR-Kühler 27 in den Zylinder 11 gesaugt, wenn das EGR-Ventil 29 zur Öffnung betätigt wird.
  • Ein Abgasrohr 23, das den Abgaskanal stromabwärts der Turbine 19b bildet, ist mit einem Filtergehäuseabschnitt 32 versehen, der einen DOC (Dieseloxidkatalysator) 30 in seinem vorderem Teil und ein DPF (Dieselteilchenfilter) 31 zur Aufnahme von Feinstaub in seinem hinteren Teil aufnimmt. An der stromabwärts gelegenen Seite des Filtergehäuseabschnitts 32 ist ein SCR-(Selective Catalytic Reduction, selektive katalytische Reduzierung) System 33 zur Reduzierung der Konzentration an NOx, das in dem Abgas enthalten ist, angeordnet. In dieser Ausführungsform ist das SCR-System 33 ein Harnstoff-SCR-System, das Harnstoffwasser in das Abgas einspritzt, um durch Hydrolyse von Harnstoffwasser Ammoniakgas zu erzeugen, durch das in dem Abgas enthaltenes NOx zu N2-Gas und H2O (Wasserdampf) reduziert wird.
  • Das Abgasrohr 23 ist mit einer Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 zwischen der Turbine 19b und dem Filtergehäuseabschnitt 32 versehen, um das DPF 31 zu regenerieren, indem Kraftstoff in das Abgasrohr 23 eingespritzt wird, um Wärme aus der Oxidationsreaktion an dem DOC 30 zu erzeugen. Die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 wird mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 12 durch eine Kraftstoffpumpe 13 über einen Kraftstoffzufuhrkanal 37 versorgt, der anders ist als der Kraftstoffzufuhrkanal, der zu der gemeinsamen Kraftstoffleitung 15 führt. Der Kraftstoffzufuhrkanal hat ein Kraftstoffunterbrechungsventil 39 in der Nähe der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35, welche zum Verschließen angesteuert wird, um die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 zu unterbrechen.
  • Der Filtergehäuseabschnitt 32 ist mit einem Differenzialdrucksensor 41 zum Messen des Differenzialdrucks zwischen seinem Einlass und seinem Auslass (des Differenzialdrucks zwischen der stromaufwärts gelegenen Seite des DOC 30 und der stromabwärts gelegenen Seite des DPF 31), einem Temperatursensor 43 zum Messen der Abgastemperatur an der stromaufwärts gelegenen Seite des DOC 30 und einem Temperatursensor 45 zum Messen der Abgastemperatur an der stromabwärts gelegenen Seite des DOC 30 (an der stromaufwärts gelegenen Seite des DPF 31) versehen. Die Abgasleitung 23 ist mit einem NOx-Sensor 46 zum Messen der Konzentration an NOx in dem Abgas stromabwärts des SCR-Systems 33 versehen.
  • Die gemeinsame Kraftstoffleitung 15 ist mit einem Drucksensor 47 für die gemeinsame Kraftstoffleitung zum Messen des Drucks in der gemeinsamen Kraftstoffleitung 15 versehen. Der Ansaugkanal 24 ist an der stromaufwärts gelegenen Seite des Kompressors 19a mit einem Luftflussmesser 49 versehen, um die Fließrate der in den Motor 10 angesaugten Frischluft zu messen. In 1 bezeichnet die Bezugszahl 51 einen Kolben in dem Zylinder 11, Bezugszahl 53 bezeichnet ein Einlassventil des Zylinders 11, und Bezugszahl 55 bezeichnet ein Auslassventil des Zylinders 11. Als Nächstes werden die schematischen Funktionen der ECU 1 erläutert. Obwohl in 1 nicht dargestellt, empfängt die ECU 1 als Steuerdaten zum Steuern des Motors 10 Signale, die von den oben erläuterten Sensoren 41 bis 49, einem Drehsensor zum Messen der Drehzahl des Motors 10, einem Wassertemperatursensor zum Messen der Motorkühlwassertemperatur usw. ausgegeben werden, und ein Zündungsschaltersignal, das den EIN/AUS-Zustand eines Zündschalters anzeigt.
  • Die ECU 1 führt verschiedene Berechnungen mit den empfangenen Signalen aus und steuert den Motor 10 und die um den Motor 10 angeordneten Vorrichtungen gemäß den Ergebnissen der Berechnung. Zum Beispiel steuert die ECU 1 die Kraftstoffpumpe 13 derart an, dass der Druck in der gemeinsamen Kraftstoffleitung, der durch den Drucksensor 47 für die gemeinsame Kraftstoffleitung gemessen wird, auf einem Zielwert gehalten wird, während der Zündschalter sich im Zustand EIN befindet, berechnet die Kraftstoffeinspritzmenge und den -einspritzzeitablauf auf Basis der Fließrate von Frischluft, die von dem Luftflussmesser 49 gemessen wird, der Motordrehzahl, die von dem Ausgangssignal des Drehsensors berechnet wird, usw. und steuert die Einspritzvorrichtung 17 in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Berechnung an. Die ECU 1 stellt ebenfalls den Öffnungsgrad des EGR-Ventils 29 in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl usw. ein. Die ECU 1 steuert auch ein Stellglied bzw. Betätigungsglied (actuator) des SCR-Systems an, um Harnstoffwasser in Übereinstimmung mit der Konzentration an NOx, die von dem NOx-Sensor 46 gemessen wird, einzuspritzen. Die ECU 1 berechnet auch die Kraftstoffeinspritzmenge, die zur Regenerierung des DPF 31 notwendig ist, auf Basis der von den Temperatursensoren 43 und 45 usw. gemessenen Abgastemperaturen, wenn sie feststellt, dass eine Regenerierung des DPF 31 auf Basis des Differenzialdrucks, der durch den Differenzialdrucksensor usw. gemessen wird, durchgeführt werden sollte, und steuert die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 derart an, dass die berechnete Kraftstoffmenge dem DOC 30 zugeführt wird. Anstatt die Abgasrohreinspritzungsvorrichtung 35 anzusteuern, kann die Einspritzvorrichtung 17 während eines Auslasstakts (exhaust stroke) des Zylinders 11 (Nacheinspritzung) zur Zufuhr von Kraftstoff zu dem DOC 30 angesteuert werden, um das DPF 31 regenerieren.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die ECU 1 mit einer in dem Fahrzeug gelegten Verbindungsleitung 57 verbunden. Ein externes Gerät 59, das als ein externer Diagnoseapparat arbeitet, wird lösbar mit der Verbindungsleitung 57 verbunden. Die ECU 1 kann mit dem externen Arbeitsgerät 59 über die Verbindungsleitung 57 kommunizieren.
  • Die oben beschriebenen verschiedenen Funktionen der ECU 1 werden von einem Mikrocomputer 60 implementiert, der in der ECU 1 enthalten ist und verschiedene programmierte Prozesse ausführt. Als Nächstes wird ein Teil der Struktur der ECU 1, der den Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 und des Kraftstoffunterbrechungsventils 39 steuert, mit Bezug auf 2 erläutert.
  • Die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 ist eine Einspritzvorrichtung vom Elektromagnetentyp und umfasst einen Elektromagneten als Stellglied. Wenn eine Spule 35a des Elektromagneten mit Strom versorgt wird, bewegt sich der Ventilkörper des Kraftstoffunterbrechungsventils 35 in eine offene Stellung, um Kraftstoff einzuspritzen. Wenn der Strom zur Spule 35a abgeschaltet wird, bewegt sich das Kraftstoffunterbrechungsventil 35 in eine geschlossene Stellung, um die Kraftstoffeinspritzung zu beenden.
  • Die ECU 1 enthält, anders als der Mikrocomputer 60, einen mit einem Ende der Spule 35a verbundenen Anschluss 61, einen mit dem anderen Ende der Spule 35a verbundenen Anschluss 62, eine Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung und eine Schaltung 64 zur Ansteuerung des Kraftstoffunterbrechungsventils.
  • Die Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung enthält einen FET (im Folgenden auch als Low-End-FET oder Low-Side-FET (low-side FET) bezeichnet) 65, dessen einer Anschluss mit dem Anschluss 62 verbunden ist, einen Widerstand 66, der zwischen dem anderen Ausgangsanschluss des FET 65 und der Masseleitung mit dem Massepotential (0 V) verbunden ist, einen FET (im Folgenden auch als High-End-FET oder High-Side-FET (high-side FET) bezeichnet) 67, dessen einer Ausgangsanschluss an eine Batteriespannung VB (die Ausgangsspannung einer Fahrzeugbatterie) angeschlossen ist und dessen anderer Ausgangsanschluss mit dem Anschluss 61 verbunden ist, und eine Diode 68, deren Anode mit der Masseleitung und deren Kathode mit dem Anschluss 61 verbunden sind.
  • Wenn dementsprechend der Low-End-FET 65 und der High-End-FET 67 eingeschaltet sind, fließt ein Strom in Folge durch Batterie, High-End-FET 67, Low-End-FET 67, Widerstand 66 und Masseleitung. Wenn der High-End-FET abgeschaltet ist, während der Low-End-FET angeschaltet ist, fließt ein Strom zirkulierend in Folge durch Masseleitung, Diode 68, Spule 35a, Low-End-FET 65 und Masseleitung.
  • Das Gate des Low-End-FET 65 wird mit einem Ansteuerungsbefehlssignal Sa beaufschlagt, das von dem Mikrocomputer ausgegeben wurde. Der Low-End-FET 65 ist eingeschaltet, während sich das Ansteuerungsbefehlssignal Sa auf einem hohem Pegel befindet, und ist ausgeschaltet, während sich das Ansteuerungsbefehlssignal Sa auf einem niedrigen Pegel befindet.
  • Während sich das Ansteuerungsbefehlssignal Sa auf einem hohem Pegel befindet, wird die Spule 35a erregt, um die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 zu öffnen. Dementsprechend legt der Mikrocomputer 60 das Ansteuerungsbefehlssignal auf den hohen Pegel während einer Zeitdauer, bei der die Abgasrohreinspritzvorrichtung geöffnet werden soll.
  • Der Schaltung 63 zur Ansteuerung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung enthält ferner einen Verstärker 69, eine Komparatorschaltung 70, eine Voransteuerungsschaltung (pre-driver circuit) 71 und eine Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72. Die Verstärkerschaltung 69 verstärkt die Spannung über den Widerstand 66, um eine Spannung proportional zu einem Überwachungsstrom Im, der durch den Widerstand 66 fließt, zu erzeugen.
  • Die Komparatorschaltung 70 vergleicht eine Schwellenspannung, die durch die Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 festgesetzt wird, mit dem Ausgang der Verstärkerschaltung 69, wenn das Ansteuerungsbefehlssignal, das vom Mikrocomputer 60 ausgegeben wurde, sich auf dem hohen Pegel befindet. Die Komparatorschaltung 70 legt den Ausgang davon, welcher der Voransteuerungsschaltung 71 aufgebracht wird, auf den hohen Pegel fest, wenn erfasst wird, dass die Schwellenspannung größer ist als der Ausgang der Verstärkerschaltung 69, und legt den Ausgang davon auf den niedrigen Pegel fest, wenn erfasst wird, dass die Schwellenspannung kleiner oder gleich ist als bzw. wie der Ausgang der Verstärkerschaltung 69. Wenn andererseits das Ansteuerungsbefehlssignal Sa sich auf dem niedrigen Pegel befindet, wird der Ausgang der Komparatorschaltung 70, welcher der Voransteuerungsschaltung 71 angelegt wird, auf den niedrigen Pegel festgesetzt.
  • Die Voransteuerungsschaltung 71 schaltet den High-End-FET 67 ein, wenn der Ausgang der Komparatorschaltung 70 sich auf dem hohem Pegel befindet, und schaltet den High-End-FET 67 aus, wenn sich der Ausgang der Komparatorschaltung 70 auf dem niedrigem Pegel befindet. Der Ausgang der Komparatorschaltung 70 wird ebenfalls dem Mikrocomputer 60 eingegeben als ein High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc, das den Ein/Aus-Zustand des High-End-FET 67 anzeigt.
  • Die Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 empfängt das Ansteuerungsbefehlssignal Sa von dem Mikrocomputer 60, den Ausgang der Verstärkerschaltung 69 und den Ausgang der Komparatorschaltung 70. Die Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 besitzt die folgenden Funktionen (1) bis (3).
    • (1) Nach Feststellung, dass das Ansteuerungsbefehlssignal Sa von dem Mikrocomputer 60 sich auf dem niedrigen Pegel befindet oder der Ausgang der Verstärkerschaltung 69 kleiner wird als ein einen Stopp bestimmender Schwellenwert, der nahe 0 festgesetzt ist, setzt die Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 die der Komparatorschaltung 70 gegebene Schwellenspannung auf einen ersten Schwellenwert entsprechend einem Spitzenstrom Ip und setzt ein dem Mikrocomputer 60 ausgegebenes Spitzenstromerfassungssignal Sb auf den hohen Pegel fest. Der Spitzenstrom Ip ist der maximale Strom (zum Beispiel 2,5 A), welcher der Spule 35a zu Beginn des Erregens der Spule 35a zugeführt wird (vgl. 3). Der erste Schwellenwert ist ein Wert der Ausgangsspannung der Verstärkerschaltung 69, wenn der Spitzenstrom Ip durch den Widerstand 66 fließt. Das Spitzenstromerfassungssignal Sb ist ein Signal, das durch seine Pegeländerung den Mikrocomputer 60 darüber informiert, dass der durch die Spule 35a fließende Strom (im Folgenden auch als Spulenstrom bezeichnet) den Spitzenstrom Ip erreicht hat.
    • (2) Die Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 ändert die der Komparatorschaltung 70 gegebene Schwellenspannung von dem ersten Schwellenwert entsprechend dem Spitzenstrom Ip auf einen zweiten Schwellenwert entsprechend einem Steuerstrom der unteren Grenze (lower limit control current) IcL, der kleiner ist als der Spitzenstrom Ip, und setzt das Spitzenstromerfassungssignal Sb auf den niedrigeren Pegel zurück, wenn sich der Ausgang der Komparatorschaltung 70 von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel ändert, nachdem das von dem Mikrocomputer 60 ausgegebene Ansteuerungsbefehlssignal Sa von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel geändert wurde.
    • (3) Bis sich das von dem Mikrocomputer 60 ausgegebene Ansteuerungsbefehlssignal Sa auf den niedrigen Pegel ändert, wiederholt danach die Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 den Vorgang, bei dem die Schwellenspannung der Komparatorschaltung 70 von dem zweiten Schwellenwert auf einen dritten Schwellenwert entsprechend einem Steuerungsstrom der oberen Grenze (high limit control current) IcH geändert wird, der größer ist als der Steuerungsstrom der unteren Grenze IcL und kleiner als die Spitzenspannung Ip, wenn der Ausgang der Komparatorschaltung 70 sich von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel ändert, während sich auf der anderen Seite die Schwellenspannung der Komparatorschaltung 70 von dem dritten Schwellenwert auf den zweiten Schwellenwert ändert, wenn der Ausgang der Komparatorschaltung 70 sich von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel ändert.
  • Der Steuerungsstrom der unteren Grenze IcL und der Steuerungsstrom der oberen Grenze IcH sind ein Minimalwert bzw. ein Maximalwert eines Stroms, der auf die Spule 35a gegeben wird, nachdem der Spulenstrom den Spitzenstrom Ip erreicht hat. Zum Beispiel beträgt der Steuerungsstrom der unteren Grenze IcL 1,3 A und der Steuerungsstrom der oberen Grenze 1,75 A (vgl. 3). Der zweite Schwellenwert ist ein Wert der Ausgangsspannung der Verstärkerschaltung 69, wenn der Steuerungsstrom der unteren Grenze IcL durch den Widerstand 66 fließt. Der dritte Schwellenwert ist ein Wert der Ausgangsspannung des Verstärkerschaltunges 69, wenn der Steuerungsstrom IcH mit hohem Grenzwert durch den Verstärker 69 fließt. Der erste bis dritte Schwellenwert und der den Stopp bestimmende Schwellenwert stehen in der Beziehung erster Schwellenwert > dritter Schwellenwert > zweiter Schwellenwert > Stopp bestimmender Schwellenwert.
  • Die Schaltung 64 zur Ansteuerung des Kraftkraftunterbrechungsventils schließt das Kraftstoffunterbrechungsventil 39, wenn ein von dem Mikrocomputer 60 ausgegebenes Ansteuerungssignalsignal für das Kraftstoffunterbrechungsventil den aktiven Wert annimmt (zum Beispiel den hohe Pegel). Das Kraftstoffunterbrechungsventil 39 kann ein elektromagnetisches Ventil vom normalerweise offenen Typ sein, das sich schließt, wenn seine Spule erregt wird. Die Schaltung 64 zur Ansteuerung des Kraftstoffunterbrechungsventil ist eine Schaltung mit Transistoren zum Erregen der Spule des Kraftstoffunterbrechungsventils, d. h. zum Versogen der Spule mit Strom.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung im Hinblick auf 3 erläutert.
  • Zustand A: Wenn das von dem Mikrocomputer 60 ausgegeben Ansteuerungsbefehlssignal Sa den niedrigen Pegel aufweist, fließt kein Strom durch die Spule 35a, da der Low-End-FET 65 aus ist und der Ausgang der Komparatorschaltung den niedrigem Pegel aufweist, was bewirkt, dass der High-End-FET 67 aus ist. In diesem Zustand wird die Schwellenspannung der Komparatorschaltung 70 auf den ersten Schwellenwert entsprechend dem Spitzenstrom Ip durch die Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 festgesetzt, und dementsprechend befindet sich das Spitzenstromerfassungssignal Sb, das von dem Spitzenstromfeststellungsschaltung 72 dem Mikrocomputer 60 ausgegeben wird, auf dem hohen Pegel.
  • Zustand B: Wenn das von dem Mikrocomputer 60 ausgegebene Ansteuerungsbefehlssignal Sa sich von niedrigen Pegel auf den hohen Pegel ändert, schaltet sich der Low-End-FET 65 ein, und da der erste Schwellenwert größer ist als der Ausgang der Verstärkerschaltung 69, befindet sich der Ausgang des Komparators 70 auf dem hohem Pegel, was bewirkt, dass der High-End-FET 67 eingeschaltet wird. Entsprechend beginnt ein Strom durch die Spule 35a zu fließen.
  • Zustand C: Wenn danach der Spulenstrom (= der Überwachungsstrom Im) den Spitzenstrom Ip erreicht und dementsprechend der erste Schwellenwert kleiner wird oder gleich dem Ausgang der Verstärkerschaltung 69, nimmt der Ausgang der Komparatorschaltung 70 den niedrigen Pegel an. Im Ergebnis schaltet sich der High-End-FET 67 aus und der Schwellenwert des Komparatorschaltung 70, der durch die Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 festgesetzt wird, wird auf den zweiten Schwellenwert entsprechend dem Steuerungsstrom der unteren Grenze geändert, und das Spitzenstromerfassungssignal Sb, das von der Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 dem Mikrocomputer 60 ausgegeben wird, nimmt den niedrigen Pegel an.
  • Zustand D: Als Ergebnis des Ausschaltens des High-End-FET 67 nimmt der Spulenstrom ab. Wenn der Spulenstrom bis auf den Steuerungsstrom de unteren Grenze IcL abnimmt und der Ausgang der Verstärkerschaltung 69 kleiner wird als der zweite Schwellenwert, nimmt der Ausgang des Komparatorschaltung 70 den hohen Pegel an. Im Ergebnis wird der High-End-FET 67 wieder eingeschaltet, und die Schwellenspannung der Komparatorschaltung 70, die von der Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 festgesetzt wird, wird auf den dritten Schwellenwert entsprechend dem Steuerungsstrom der oberen Grenze geändert.
  • Zustand E: Als Ergebnis des Einschaltens des High-End-FET 67 nimmt der Spulenstrom zu. Wenn der Spulenstrom bis auf den Steuerungsstrom der oberen Grenze ansteigt und der Ausgang der Verstärkerschaltung 69 höher wird oder gleich dem dritten Schwellenwert, nimmt der Ausgang der Komparatorschaltung 70 den niedrigen Pegel an. Im Ergebnis wird der High-End-FET 67 ausgeschaltet, und die Schwellenspannung der Komparatorschaltung 70, die durch die Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 festgesetzt wird, wird auf den zweiten Schwellenwert entsprechend dem Steuerungsstrom der unteren Grenze IcL geändert.
  • Von dann an wechseln sich der Zustand D und der Zustand E ab, bis das Ansteuerungsbefehlssignal Sa, das von dem Mikrocomputer 60 ausgegeben wird, den niedrigen Pegel annimmt. Wenn das Ansteuerungsbefehlssignal Sa, das von dem Mikrocomputer 60 ausgegeben wird, den niedrigen Pegel annimmt, kehrt die Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung auf den anfänglichen Zustand A zurück.
  • Wenn, wie oben erläutert wurde, das Ansteuerungsbefehlssignal Sa, das von Mikrocomputer 60 ausgegeben wird, den hohen Pegel annimmt, wird der Low-End-FET 65 eingeschaltet, und es wird ebenfalls der High-End-FET 67 eingeschaltet, bis der Spulenstrom den Spitzenstrom Ip erreicht. Danach wird der Ausgang des Computers 70 wiederholt invertiert, um den High-End-FET 70 wiederholt an- und auszuschalten, so dass ein Strom mit einem Wert, der ungefähr zwischen dem Steuerungsstrom der unteren Grenze IcL und dem Steuerungsstrom der oberen Grenze IcH liegt, durch die Spule 35a fließt. Wenn der Spulenstrom den Spitzenstrom Ip erreicht, ändert sich das Spitzenstromerfassungssignal Sb, das von der Schwellenwertfestsetzungsschaltung 72 dem Mikrocomputer 60 ausgegeben wird, von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung bei Auftreten eines Fehlers in dem Ansteuerungssystem der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 mit Bezug auf 4 erläutert.
  • In 4 erläutert das Kästchen [0] den Betrieb der Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung, wenn kein Fehler auftritt, und die Kästchen [1]–[6] erläutern den Betrieb der Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung, wenn Fehler in den Strompassagen [1]–[6], wie in 1 dargestellt, auftreten.
  • Wenn, wie im Kästchen [0] gezeigt, kein Fehler vorliegt, tritt eine abfallende Flanke (eine Flanke von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel) bei dem Spitzenstromerfassungssignal Sb einmal während einer Periode auf, in der das vom Mikrocomputer 60 ausgegebene Ansteuerungsbefehlssignal Sa einen hohem Pegel aufweist, während andererseits eine abfallende Flanke mehrmals in dem High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc als Ausgang der Komparatorschaltung während dieser Zeitdauer auftritt.
  • Wenn dementsprechend beispielsweise eine Periode, die damit beginnt, dass das Ansteuerungsbefehlssignal Sa den hohen Pegel annimmt und mit der hohe Pegel über 20 ms andauert, bis eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, nachdem das Ansteuerungsbefehlssignal Sa auf das niedrige Pegel zurückgekehrt ist, festgesetzt wird als Überwachungsperiode des Ansteuerungssystems, tritt eine abfallende Flanke einmal in dem Spitzenstromerfassungssignal Sb während der Überwachungsperiode des Ansteuerungssystems auf, während eine abfallende Flanke dreimal oder öfter in dem High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc während der Überwachungsperiode des Ansteuerungssystems auftritt.
  • Wenn, wie in Kästchen [1] gezeigt, der Stromdurchgang zwischen dem High-End-FET und der Spule 35a (im Folgenden auch als High-End-Stromdurchgang bezeichnet) auf die Masseleitung kurzgeschlossen ist, werden der Überwachungsstrom Im und der Ausgang der Verstärkerschaltung 69 zu null, da kein Strom durch die Spule 35a und den Widerstand 66 fließt.
  • Im Ergebnis verbleibt der Ausgang des Komparatorschaltung 70 als das High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc auf dem hohem Pegel, während das Ansteuerungsbefehlssignal Sa den hohen Pegel aufweist, und nimmt den niedrigen Pegel an, wenn das Ansteuerungsbefehlssignal Sa sich zu dem niedrigen Pegel ändert. Andererseits bleibt das Spitzenstromerfassungssignal Sb auf dem hohen Pegel. Dementsprechend tritt keine abfallende Flanke beim Spitzenstromerfassungssignal Sb während der Periode der Überwachung des Ansteuerungssystems auf, während eine abfallende Flanke einmal in dem High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc während der Periode der Überwachung des Ansteuerungssystems auftritt.
  • Nebenbei bemerkt, wenn der High-End-Stromdurchgang auf die Masseleitung kurzgeschlossen ist, fließt kein großer Strom durch die Spule 35a, wenn der High-End-FET 67 eingeschaltet wird. Als Maßnahme hiergegen kann eine Überstrom- Schutzschaltung vorgesehen werden, die zwangsweise den High-End-FET 67 ausschaltet, wenn der Strom, der durch den High-End-FET 67 fließt, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Wie in Kästchen [2] gezeigt, wird ebenfalls dann, wenn ein Stromdurchgang zwischen der Spule 35a und dem Low-End-FET 65 (im Folgenden auch als Low-End-Stromdurchgang bezeichnet) auf die Masseleitung kurzgeschlossen ist,, werden der Überwachungsstrom Im und der Ausgang der Verstärkerschaltung 69 zu null, da kein Strom durch den Widerstand 66 fließt.
  • Im Ergebnis verbleibt der Ausgang der Komparatorschaltung 70 als das High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc auf dem hohem Pegel, während das Ansteuerungsbefehlssignal Sa den hohem Pegel aufweist, und nimmt den niedrigen Pegel an, wenn das Ansteuerungsbefehlssignal Sa sich zum niedrigen Pegel ändert. Andererseits verbleibt das Spitzenstromerfassungssignal Sb auf dem hohen Pegel. Dementsprechend tritt keine abfallende Flanke beim Spitzenstromerfassungssignal Sb während der Überwachungsperiode des Ansteuerungssystems auf, während eine abfallende Flanke einmal in dem High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc während der Überwachungsperiode des Ansteuerungssystems auftritt.
  • Nebenbei bemerkt, wenn die Low-End-Stromdurchgang auf die Masseleitung kurzgeschlossen wird, fließt weiterhin ein Strom von dem High-End-FET 67 zu der Spule 35a, während das Ansteuerungsbefehlssignal den hohen Pegel aufweist. Um zu verhindern, dass kontinuierlich Strom fließt, kann eine Überstrom-Schutzschaltung, die auf einen relativ niedrigen Schwellenstrom festgesetzt ist, vorgesehen sein.
  • Wenn, wie in Kästchen [3] gezeigt, der High-End-Stromdurchgang auf die Batteriespannung VB kurzgeschlossen wird, fließt weiterhin ein Strom von der Batterie der Spule 35a und dem Widerstand 66, während das Ansteuerungsbefehlssignal Sa den hohen Pegel aufweist (das heißt, während der Low-End-FET 65 eingeschaltet ist), und zwar unabhängig von dem Ein/Aus-Zustand des High-End-FET 67,.
  • Wenn dementsprechend der Überwachungsstrom Im, der in diesem Fall gleich der Spulenspannung ist, den Spitzenstrom Ip erreicht, nachdem das Ansteuerungsbefehlssignal Sa den hohen Pegel angenommen hat, ändern sich sowohl das Spitzenstromerfassungssignal Sb als auch das High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc vom dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel. Im Ergebnis wird der High-End-FET 67 abgeschaltet, jedoch fließt weiterhin der Strom durch die Spule 35a und den Widerstand 66 und hält die Beziehung zweiter Schwellenwert ≤ Ausgang des Verstärkerschaltunges 69 aufrecht, was bewirkt, dass das High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc auf dem niedrigen Pegel verbleibt. Dementsprechend tritt während der Überwachungsperiode eine abfallende Flanke nur einmal jeweils beim Spitzenstromerfassungssignal Sb und beim High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc auf.
  • Wenn, wie in Kästchen [4] gezeigt, der Low-End-Stromdurchgang auf die Batteriespannung kurzgeschlossen ist, fließt, obwohl kein Strom durch die Spule 35a fließt, ein Strom weiterhin von der Batterie zu dem Widerstand 66, während das Ansteuerungsbefehlssignal Sa den hohem Pegel aufweist, was bewirkt, dass der Low-End-FET 65 eingeschaltet wird.
  • Wenn, wie im Fall des Kurzschließens des High-End-Stromdurchgangs auf die Batteriespannung VB, der Überwachungsstrom Im den Spitzenstrom Ip erreicht, nachdem das Ansteuerungsbefehlssignal Sa den hohen Pegel angenommen hat, ändern sich dementsprechend sowohl das Spitzenstromerfassungssignal Sb als auch das High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc von dem hohem Pegel auf den niedrigen Pegel. Danach verbleibt das High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc auf dem niedrigen Pegel, weil der Strom weiterhin von der Batterie auf die Spule 35a fließt, wobei die Beziehung zweiter Schwellenwert ≤ Ausgang der Verstärkerschaltung 69 aufrechterhalten wird. Dementsprechend tritt während der Überwachungsperiode eine abfallende Flanke nur einmal sowohl für das Spitzenstromspitzenerfassungssignal Sb als auch für das High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc auf.
  • Wie man im Übrigen aus den gestrichelten Linien in den Kästchen [3] und [4] ersieht, ist die ansteigende Neigung des Überwachungsstroms Im steiler, wenn der Low-End-Stromdurchgang auf die Batteriespannung VB kurzgeschlossen ist, als wenn der High-End-Stromdurchgang auf die Batteriespannung VB kurzgeschlossen ist. Das liegt daran, dass der Strom durch den Widerstand 66, nicht aber durch die Spule 35a fließt.
  • Wenn der High-End-Stromdurchgang und/oder der Low-End-Stromdurchgang auf die Batteriespannung VB kurzgeschlossen ist, fließt ein Strom durch den Low-End-FET 65 mit einem Wert, der über den normalen Bereich hinausgeht. Dementsprechend wird bei dieser Ausführungsform als Low-End-FET 65 ein FET verwendet, der ein mehrfaches Auftreten von solch einem hohen Strom, der 20 bis 30 ms andauert, aushalten kann.
  • Eine Schutzschaltung kann vorgesehen werden, die zwangsweise den Low-End-FET 65 nach Feststellung von Überhitzung oder Überstrom in dem Low-End-FET 65 ausschaltet. Wenn eine solche Schutzschaltung vorgesehen ist, besteht dann, wenn der High-End-Stromdurchgang oder der Low-End-Stromdurchgang auf die Batteriespannung kurgeschlossen ist, was bewirkt, dass das Ansteuerungsbefehlssignal den hohen Pegel annimmt, eine Möglichkeit, dass der Low-End-FET 65 zwangsweise durch die Schutzschaltung abgeschaltet wird, wenn sowohl das Spitzenstromfeststellsignal Sb als auch das High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc sich vom hohen Pegel zum niedrigen Pegel ändern, nachdem der Überwachungsstrom Im den Spitzenstrom Ip erreicht. Wenn der Low-End-FET 65 zwangsweise ausgeschaltet wird, da der Überwachungsstrom Im zu null wird und die Beziehung Schwellenwerts > Ausgang des Verstärkerschaltunges 69 in dem Komparatorschaltung 70 gilt, nimmt das High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc wieder den hohem Pegel an und kehrt danach zu demm niedrigem Pegel zurück, wenn das Ansteuerungsbefehlssignal Sa den niedrige Pegel annimmt. Wenn dementsprechend die Schutzschaltung zum Schutz des Low-End-FET 65 vorgesehen ist, kann eine abfallende Flanke zweimal in dem High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc während der Überwachungsperiode auftreten.
  • Wenn, wie in den Kästchen [5] und [6] gezeigt, der High-End-Stromdurchgang oder der Low-End-Stromdurchgang unterbrochen ist, wird der Überwachungsstrom Im und der Ausgang der Verstärkerschaltung 69 zu null, da kein Strom durch die Spule 35a und den Widerstand 66 fließt. Dementsprechend tritt keine abfallende Flanke in dem Spitzenstromerfassungssignal Sb während der Überwachungsperiode auf, während eine abfallende Flanke einmal in dem High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc während der Überwachungsperiode auftritt.
  • Als Nächstes wird ein Abgasrohreinspritzsteuerungsverfahren, das von dem Mikrocomputer 60 in regelmäßigen Zeitintervallen durchgeführt wird, mit Bezug auf 5 erläutert.
  • Wie in 5 gezeigt wird, beginnt dieses Verfahren durch Abschätzen der Menge von gesammeltem Feinstaub in dem DPF 31 auf Basis der kumulativen Laufzeit des Motors 10, der kumulativen Menge an eingespritztem Kraftstoff usw., und Berechnen des Differenzialdrucks über das DPF 31 auf Basis der Ausgangsausgang des Differenzialdrucksensors 41 in Schritt S110.
  • In dem nachfolgenden Schritt S120 wird eine Bestimmung für die Notwendigkeit der Durchführung der DPF-Regenerierung (Regenerierung von DPF 31) gemacht und weiter wird eine Bestimmung gemacht, welche Art der Abgasrohreinspritzung (die Art, auf welche Kraftstoff von der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 eingespritzt wird) und welche Art der Nacheinspritzung (die Art, auf welche Kraftstoff von der Einspritzvorrichtung 17 eingespritzt wird) für die DPF-Regenerierung geeignet ist, während die Menge des Kraftstoffs, der für die DPF-Regenerierung eingespritzt werden muss, auf Basis der Temperaturen des Abgases, die von den Temperaturfühlern 43 und 45 gemessen werden, berechnet wird.
  • Anschließend wird in Schritt S130 bestimmt, ob die DPF-Regenerierung auf Basis der in Schritt S120 festgestellten Ergebnisse durchgeführt werden soll. Wenn die Bestimmung in Stufe S130 zu positivem Ergebnis führt, gelangt das Verfahren zu Schritt S140, wo bestimmt wird, welche Abgasrohreinspritzart und welche Nacheinspritzungsart der DPF-Regenerierung durchgeführt werden sollte.
  • Wenn festgestellt wird, dass die DPF-Regenerierung in Art der Abgasrohreinspritzung in Schritt S140 durchgeführt werden sollte, geht das Verfahren weiter zu Schritt S150, wo die Anzahl von Malen der Kraftstoffeinspritzung, die Einspritzdauer und die Einspritzzeit von jeder Einspritzung bestimmt werden, um Kraftstoff von der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 in der in Schritt S120 berechneten Menge einzuspritzen.
  • Danach wird das DPF in Schritt S160 regeneriert, indem man die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 gemäß den Bestimmungsergebnissen in Schritt S150 ansteuert. Im Einzelnen wird die Tätigkeit des Festsetzens des Ansteuerungsbefehlssignals Sa, das der Abgasrohransteuerungsschaltung 63 aufgebracht wird, auf den hohen Pegel über die Einspritzzeit für jede Einspritzperiode über die Anzahl von Malen der Kraftstoffeinspritzung durchgeführt, und dann wird das Verfahren beendet.
  • Wenn bestimmt ist, dass die DPF-Regenerierung in der Nacheinspritzungsart in Schritt S140 durchgeführt werden soll, gelangt das Verfahren zu Schritt S170, wo die Einspritzvorrichtung 17 derart angesteuert wird, dass die Gesamtmenge an nacheingespritztem Kraftstoff gleich der in Schritt 120 berechneten Menge ist, und dann wird das Verfahren beendet.
  • Wenn andererseits das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 130 negativ ist, geht das Verfahren weiter zu Schritt S180, wo bestimmt wird, ob eine diagnosedurchführende Bedingung zur Durchführung eines Diagnoseverfahrens für das Ansteuerungssystem der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 erfüllt ist. Das Diagnoseverfahren für das Ansteuerungssystem ist ein Verfahren zur Bestimmung, ob die Erregung der Spule 35a normal auf Basis der Anzahl der abfallenden Flanken des Spitzenstromerfassungssignals Sb und der Anzahl der abfallenden Flanken des High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignals Sc durchgeführt wird, wenn der Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung angesteuert wird. Die Diagnosedurchführungsbedingung wird als erfüllt angenommen, wenn alle folgenden Bedingungen (a) bis (c) erfüllt sind.
    • (a) Eine vorbestimmte Zeit, die einer Zeitdauer zur Durchführung der Diagnose entspricht, ist seit Durchführung der letzten Diagnose des Ansteuerungssystems vergangen.
    • (b) Die Batteriespannung VB ist oberhalb einer vorbestimmten Spannung. Die vorbestimmte Spannung wird auf einen Spannungswert festgesetzt, der ermöglicht, dass der Spulenstrom den Spitzenstrom Ip mit Sicherheit erreicht, wenn das Ansteuerungsbefehlssignal Sa, das von dem Mikrocomputer 60 ausgegeben wird, auf dem hohen Pegel für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, um die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 in dem später beschriebenen Schritt S200 anzusteuern. Die ECU 1 ist mit Widerständen versehen (nicht in 2 dargestellt), um die Batteriespannung VB zu teilen. Der Mikrocomputer 60 führt eine A/D-Wandlung der von den Widerständen geteilte Spannung durch, um die Batteriespannung VB zu erfassen.
    • (c) Es ist genügend Zeit vorhanden, bevor die Bedingung zur Durchführung der DPF-Regenerierung erfüllt ist. Zum Beispiel sind sowohl der Differenzialdruck als auch die Menge an aufgefangenem Feinstaub, die in Schritt S110 berechnet werden, kleiner als ein vorbestimmter Wert. Dadurch wird eine Situation vermieden, in der die Bedingung zur Durchführung der DPF-Regenerierung erfüllt ist, während die Diagnose des Ansteuerungssystems der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 durchgeführt wird und die DPF-Regenerierung durch die Durchführung des Diagnoseverfahrens für das Ansteuerungssystem gestört wird.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S180 positiv ist, wird die Diagnose des Ansteuerungssystems in Schritten S190 bis S247 durchgeführt, wie unten beschrieben wird. In Schritt S190 wird das Ansteuerungssignal für das Kraftstoffunterbrechungsventil, das der Schaltung 64 zur Ansteuerung des Kraftstoffunterbrechungsventils aufgebracht wird, auf den aktiven Pegel festgesetzt, um das Kraftstoffunterbrechungsventil 39 zu schließen und dadurch die Kraftstoffversorgung der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35, d. h. die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35, auszuschalten.
  • Anschließend wird in Schritt S200 das Ansteuerungsbefehlssignal Sa, das der Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung aufgebracht wird, für eine vorbestimmte Zeit (20 ms oder länger, in dieser Ausführungsform 25 ms) auf den hohe Pegel gesetzt, um zu veranlassen, dass Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 ansteuert. Sowohl für das Spitzenstromerfassungssignal Sb als auch für das High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc werden abfallende Flanken während eines Zeitraums bis zu 30 ms als Überwachungsperiode von der Zeit an gezählt, zu der das Ansteuerungsbefehlssignal auf den hohen Pegel gesetzt wurde, bis dass eine vorbestimmte Zeitspanne (in dieser Ausführungsform 5 ms) verstrichen ist, nachdem das Ansteuerungsbefehlssignal Sa wieder auf den niedrigen Pegel zurückgesetzt worden ist.
  • Wenn die Überwachungszeitdauer abläuft, gelangt das Verfahren zu Schritt S210, wo bestimmt wird, ob die Anzahl der abfallenden Flanken des Spitzenstromerfassungssignals Sb (die Anzahl der Male, bei denen Spitzenstrom auftrat), die in Schritt S200 gezählt wird, eine normale Zahl ist oder nicht, d. h. ob sie 1 ist oder nicht (vgl. Kästchen [0] in 4). Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 210 positiv ist, geht das Verfahren weiter zu Schritt S220.
  • In Schritt S220 wird bestimmt, ob die Anzahl der abfallenden Flanken des High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignals Sc (wievielmal der High-End-FET angesteuert worden ist), die in Schritt S200 gezählt wird, eine normale Zahl ist, das heißt, ob sie gleich 3 oder größer ist (vgl. Kästchen [0] in 4) oder nicht. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S220 positiv ist, geht das Verfahren zu Schritt S230 über.
  • In Schritt 230 wird eine vorläufige Bestimmung gemacht, dass das Betreibersystem der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 normal ist, und dann geht das Verfahren auf Schritt S243 über. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S210 negativ ist oder das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S220 negativ ist, geht das Verfahren zu Schritt S240 über.
  • In diesem Fall kann angenommen werden, dass die Erregung der Spule 35a nicht normal durchgeführt wurde und einer der Fehler aufgetreten ist, die in Kästchen [1] bis [6] gezeigt sind.
  • Dementsprechend wird eine vorläufige Feststellung gemacht, dass ein Fehler im Ansteuerungssystem der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 aufgetreten ist, und dann geht das Verfahren zu Schritt S243 über. Im Schritt 243 wird bestimmt, ob die Schritte S200 bis S243 eine vorbestimmte Anzahl von Malen (dreimal in dieser Ausführungsform) durchgeführt worden sind. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S243 negativ ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S243 zurück.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S243 positiv ist, geht das Verfahren zu Schritt S245 über. In Schritt S245 wird eine endgültige Entscheidung getroffen, ob das Ansteuerungssystem der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 in einem normalen Zustand ist. In dieser Ausführungsform wird, wenn die vorläufige Bestimmung in Schritt S230 für jede der. vorbestimmten Anzahl von Ausführungen des Schritts S230 positiv ist, eine endgültige positive Bestimmung gemacht, und wenn die vorläufige Bestimmung in Schritt S240 für jede der vorbestimmten Zahl von Ausführungen des Schritts S230 negativ ist, wird eine endgültige negative Bestimmung gemacht. In den Fällen, die von den obigen abweichen, wird die vorhergehende endgültige Bestimmung aufrechterhalten, ohne die endgültige Bestimmung zu erneuern. Alternativ kann die endgültige Bestimmung festgesetzt werden als eine der provisorischen positiven und negativen Bestimmungen, die häufiger als die anderen aufgetreten sind.
  • Im nachfolgenden Schritt S247 wird das Ansteuerungssignal für das Kraftstoffunterbrechungsventil, das der Schaltung 64 zur Ansteuerung des Kraftstoffunterbrechungsventil aufgebracht wird, auf den nicht aktiven Pegel gesetzt, um das Kraftstoffunterbrechungsventil 39 zu öffnen und dadurch die Kraftstoffversorgung der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 wieder aufzunehmen. Danach ist das Verfahren beendet.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S180 negativ ist, geht das Verfahren weiter zu Schritt S250. In Schritt 250 wird bestimmt, ob eine Aufforderung zum erzwungenen Ansteuern, bei welcher verlangt wird, die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 erzwungenermaßen anzusteuern, empfangen wurde. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S250 negativ ist, wird das Verfahren beendet.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S250 positiv ist, geht das Verfahren auf Schritt 260 über, wo das Kraftstoffunterbrechungsventil 39 geschlossen wird, um dadurch die Kraftstoffversorgung der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 auf dieselbe Weise wie in Schritt S190 zu unterbrechen.
  • Beim nachfolgenden Schritt S270 wird das Ansteuerungsbefehlssignal Sa, das der Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung aufgebracht wird, für eine vorbestimmte erzwungene Ansteuerungszeit auf den hohen Pegel festgesetzt, oder wenn der empfangene Anforderung auf erzwungene Ansteuerung eine Ansteuerungszeit bezeichnet, für diese bezeichnete Ansteuerungszeit, um zu bewirken, dass die Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 ansteuert.
  • Im nachfolgenden Schritt S275 wird das Kraftstoffunterbrechungsventil 39 geöffnet, um auf dieselbe Weise wie in Schritt S247 die Kraftstoffversorgung der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 aufzunehmen. Danach ist das Verfahren beendet.
  • Die oben beschriebene ECU 1 bringt die folgenden Vorteile. Wenn die Bedingung der Diagnoseausführung erfüllt ist (Stufe S180 in 5), schließt die ECU 1 das Kraftstoffunterbrechungsventil 39, wie in 6 gezeigt, und unterbricht so die Kraftstoffversorgung der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 (Schritt S190).
  • In diesem Zustand wird das Verfahren, bei dem das Ansteuerungsbefehlssignal Sa für die vorbestimmte Zeit auf den hohen Pegel gesetzt wird, um zu bewirken, dass Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 ansteuert, dreimal wiederholt durchgeführt. Auch zu diesem Zeitpunkt werden abfallende Flanken für jedes Spitzenstromerfassungssignal Sb und High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignal Sc zusammengezählt. Eine Bestimmung wird gemacht, dass die Erregung der Spule 35a durch die Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung nicht normal durchgeführt wird und dass ein Fehler in dem Ansteuerungssystem der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 (Schritt S240) vorliegt, wenn die Bedingung, dass die Anzahl der gezählten abfallenden Flanken des Spitzenstromerfassungssignals Sb gleicht ist und die Anzahl der gezählten abfallenden Flanken des High-End-FET-Ansteuerungserfassungssignals Sc gleich 3 oder größer ist (Schritt S210 und Schritt S230), nicht erfüllt ist. Tatsächlich wird, wie vorstehend beschrieben, eine endgültige Bestimmung auf der Basis der vorläufigen Bestimmungen gemacht, während das obige Verfahren dreimal ausgeführt wird. 6 zeigt den Fall, dass der in dem Kästchen [1] oder [2] gezeigte Fehler (ein Kurzschluss der High-End-Stromdurchgangs auf die Masseleitung oder ein Kurzschluss des Low-End-Stromdurchgangs auf die Masseleitung) aufgetreten ist, wenn das Verfahren zum zweiten Mal ausgeführt wird.
  • Das heißt, die Diagnose des Ansteuerungssystems wird ausgeführt, indem man die Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung ansteuert, während die Kraftstoffversorgung nach der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 abgeschaltet ist.
  • Obwohl die Diagnose des Ansteuerungssystems zu einem Zeitpunkt durchgeführt wird, der sich von dem Zeitpunkt, zu dem die DPF-Regenerierung ausgeführt wird, unterscheidet, wird dementsprechend kein zusätzlicher Kraftstoff in das Abgasrohr 23 gespritzt, und die Diagnose des Ansteuerungssystems kann zu beliebiger Zeit mit größerer Häufigkeit als derjenigen, mit der die DPF-Regenerierung durchgeführt wird, ausgeführt werden. Dies ermöglicht es, eine Zeitverzögerung zwischen dem Auftreten eines Fehlers in dem Ansteuerungssystem der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 und der Entdeckung des Fehlers, die länger dauert, zu vermeiden.
  • Da ferner die Zeitdauer, während der die Schaltung 63 zur Ansteuerung der Abgasrohreinspritzvorrichtung arbeitet, um die Diagnose des Ansteuerungssystems auszuführen, auf eine gewünschte Länge festgesetzt werden kann, und das unabhängig von der Kraftstoffeinspritzung zur DPF-Regenerierung, kann die Diagnose des Betriebssystems stabil und korrekt ausgeführt werden.
  • Die Bedingung zur Durchführung der Diagnose des Ansteuerungssystems (Schritt S190 bis Schritt S247 in 5) schließt ein, dass die Batteriespannung VB über einer vorbestimmten Spannung liegt. Dies ermöglicht eine fehlerhafte Bestimmung aufgrund der Erniedrigung der Batteriespannung VB. Wenn zum Beispiel die Batteriespannung VB übermäßig niedrig ist, erreicht der Spulenstrom nicht den Spitzenstrom Ip, wenn das Ansteuerungsbefehlssignal Sa in Schritt S220 von 5 auf den hohen Pegel gesetzt ist, selbst wenn kein Fehler vorliegt. Im Ergebnis kann eine falsche Feststellung, dass ein Fehler vorliegt, gemacht werden, da das Spitzenstromerfassungssignals Sb nicht abfällt, sondern auf dem hohen Pegel bleibt. Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, zu verhindern, dass solch eine fehlerhafte Bestimmung gemacht wird.
  • Nebenbei bemerkt, selbst wenn das Kraftstoffunterbrechungsventil 39 zu der Zeit, zu der die Diagnose des Ansteuerungssystems durchgeführt wird, geschlossen ist, kann eine kleine Kraftstoffmenge von der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 eingespritzt werden, da etwas Kraftstoffdruck in der Kraftstoffversorgungsleitung 37 zwischen dem Kraftstoffunterbrechungsventil 39 und der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 verbleibt.
  • Um eine solche Einspritzung zu vermeiden, kann die Bedingung zur Durchführung der Diagnose in Schritt S180 in 5 weiterhin umfassen, dass der Fahrzeugzündungsschalter von Aus nach Ein geschaltet wird. Das liegt daran, dass, weil die Kraftstoffpumpe 13 nicht arbeitet, wenn der Zündungsschalter ausgeschaltet ist, und dementsprechend der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffversorgungsleitung 37 abnimmt, der Kraftstoffdruck unmittelbar nach dem Einschalten des Zündungsschalters ausreichend niedrig ist.
  • Aus demselben Grund kann die Bedingung zur Durchführung der Diagnose in Schritt S180 in 5 weiterhin umfassen, dass eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitpunkt an abgelaufen ist, zudem der Zündungsschalter eingeschaltet worden ist.
  • Die ECU 1 dieser Ausführungsform ist so konfiguriert, dass das Kraftstoffunterbrechungsventil 39 (Schritt S260) nach Empfang der Anforderung auf erzwungene Ansteuerung geschlossen und die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 (Schritt S270) in diesem zustand angesteuert wird. Dies ermöglicht das erzwungene Ansteuern der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 jederzeit, ohne dass zusätzlicher Kraftstoff in die Abgasleitung 23 gespritzt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 7 beschrieben. In 7 werden dieselben Verfahrensschritte wie diejenigen in 5 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die ECU 1 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der ECU 1 der ersten Ausführungsform im Inhalt des von dem Mikrocomputer 60 durchgeführten Steuerungsverfahrens für die Abgasrohreinspritzung.
  • Das Verfahren zur Steuerung der Abgasrohreinspritzung, das in 7 gezeigt wird, enthält nicht die Schritte S190, S247, S260 und S275, die in dem in 5 gezeigten Verfahren zur Steuerung der Abgasrohreinspritzung enthalten sind, jedoch sind stattdessen Schritte S155 und S165 enthalten.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform wird ein elektromagnetisches Ventil vom normalerweise geschlossenen Typ als Kraftstoffunterbrechungsventil 39 verwendet. In dem in 7 gezeigten Verfahren zur Steuerung der Abgasrohreinspritzung geht das Verfahren nach Beendigung des Schritts S150 zum Schritt S155 über, um das Kraftstoffunterbrechungsventil 39 zu öffnen, und gelangt dann zum Schritt S160 zum Ansteuern der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35, um dadurch das DPF 31 zu regenerieren. Danach geht das Verfahren über zu Schritt S165 zum Schließen des Kraftstoffunterbrechungsventils 39, und dann ist das Verfahren beendet.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die ECU 1 der zweiten Ausführungsform so konfiguriert, dass es das Kraftstoffunterbrechungsventil 39 zur Kraftstoffversorgung der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 lediglich dann öffnet, wenn die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 zur Durchführung der DPF-Regenerierung angesteuert wird. Da die Diagnose des Ansteuerungssystems und das erzwungene Ansteuern der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 in dem Zustand durchgeführt werden, in dem die Kraftstoffversorgung der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 ausgeschaltet ist, ergeben sich demnach bei der zweiten Ausführungsform dieselben Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Natürlich können verschiedene Modifikationen in den obigen Ausführungsformen gemacht werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • In den obigen Ausführungsformen wird die Kraftstoffversorgung der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 durch das Kraftstoffunterbrechungsventil 39 ausgeschaltet. Wenn jedoch die Ausführungsformen konfiguriert sind, die Kraftstoffversorgung mit einer zu der Kraftstoffpumpe 13 unterschiedlichen Kraftstoffpumpe zur Zufuhr von Kraftstoff zu der gemeinsamen Kraftstoffleitung 15 durchzuführen, kann die Kraftstoffversorgung der Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 durch Abschalten dieser Kraftstoffpumpe abgeschaltet werden.
  • Die Diagnose des Ansteuerungssystems kann von der in den obigen Ausführungsformen beschriebenen verschieden sein. Zum Beispiel kann sie so sein, dass ein Ansteuerungsbefehlssignal Sa für eine vorbestimmte Zeitdauer auf den hohen Pegel festgesetzt wird, der Ausgang der Verstärkerschaltung 69 während dieser Zeitdauer A/D-gewandelt wird und dass bestimmt wird, ob der A/D-gewandelte Wert als der Spulenstrom normal variiert, wie in 3 gezeigt wird.
  • Nebenbei bemerkt kann EGR nicht während der Nacheinspritzung durchgeführt werden. Dies liegt daran, dass, wenn das EGR-Ventil 29 während der Nacheinspritzung geöffnet ist, da Luft mit Kraftstoff gemischt durch den EGR-Durchgang 25 in den Zylinder 11 aufgenommen wird, die Kraftstoffverbrennung nicht gesteuert werden kann. Wenn andererseits die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 für die DPF-Regenerierung verwendet wird, können EGR und die DPF-Regenerierung zur gleichen Zeit durchgeführt werden. Um jedoch einen Fall zu erfassen, bei welchem eine zur Regenerierung der DPF 31 notwendige Kraftstoffmenge nur durch die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 eingespritzt werden kann, sind die obigen Ausführungsformen so konfiguriert, dass die DPF-Regenerierung auch durch Nacheinspritzung ausgeführt werden kann.
  • Wenn dementsprechend eine zur Regenerierung des DPF 31 benötigte Kraftstoffmenge nur durch die Abgasrohreinspritzvorrichtung 35 eingespritzt werden kann, können die obigen Ausführungsformen so modifiziert werden, dass sie die DPF-Regenerierung nicht durch Nacheinspritzung durchführen.
  • Vorstehend wird eine Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter offenbart, die umfasst: eine Ansteuerungsfunktion für das Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung, um in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine Kraftstoff einzuspritzen, indem sie ein Betätigungsglied der Abgasrohreinspritzvorrichtung aktiviert bzw. erregt, um ein Partikelfilter zu regenerieren, das in dem Abgasrohr zum Auffangen von partikelförmigem Material vorgesehen ist, welches in dem Abgas der Maschine enthalten ist, eine Abschaltfunktion zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung und eine Diagnosefunktion zur Durchführung eines Diagnoseverfahrens, bei dem die Kraftstoffabschaltfunktion veranlasst wird, die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung abzuschalten, und die Ansteuerungsfunktion veranlasst wird, das Betätigungsglied in einem Zustand zu erregen, bei dem die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung durch die Abschaltfunktion abgeschaltet wird, um eine Bestimmung durchzuführen, ob das Betätigungsglied durch die Ansteuerungsfunktion normal erregt ist.
  • Die oben erläuterten bevorzugten Ausführungsformen sind beispielhaft für die Erfindung der vorliegenden Patentanmeldung, die allein durch die folgenden Ansprüche beschrieben wird; es ist verständlich, dass Modifikationen der bevorzugten Ausführungsformen ausgeführt werden können, wie sie bei Fachleuten vorkommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-222009 [0003]

Claims (8)

  1. Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter, enthaltend: eine Ansteuerungsfunktion zum Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung, um Kraftstoff in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine zu spritzen, indem ein Betätigungsglied der Abgasrohreinspritzvorrichtung aktiviert wird, um ein Partikelfilter zu regenerieren, das in dem Abgasrohr zum Auffangen von partikelförmigem Material vorgesehen ist, welches in dem Abgas der Maschine enthalten ist; eine Abschaltfunktion zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung; und eine Diagnosefunktion zur Durchführung eines Diagnoseverfahrens, bei dem die Kraftstoffabschaltfunktion veranlasst wird, die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung abzuschalten und die Ansteuerungsfunktion veranlasst wird, das Betätigungsglied in einem Zustand zu aktivieren, in dem die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung durch die Abschaltfunktion abgeschaltet wird, um eine Bestimmung vorzunehmen, ob das Betätigungsglied durch die Betreiberfunktion normal aktiviert ist.
  2. Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter gemäß Anspruch 1, wobei die Diagnosefunktion so konfiguriert ist, dass sie das Diagnoseverfahren durchführt, wenn eine vorbestimmte Bedingung einschließlich derjenigen erfüllt ist, dass eine Spannung einer externen Stromquelle, die zur Aktivierung des Betätigungsglieds verwendet wird, über einer vorbestimmten Spannung liegt.
  3. Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter gemäß Anspruch 1, wobei die Diagnosefunktion so konfiguriert ist, dass sie das Diagnoseverfahren durchführt, wenn eine vorbestimmte Bedingung einschließlich derjenigen erfüllt ist, dass ein Zündungsschalter der Maschine vom Zustand Aus zum Zustand Ein geschaltet worden ist.
  4. Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter gemäß Anspruch 1, wobei die Diagnosefunktion so konfiguriert ist, dass sie das Diagnoseverfahren durchführt, wenn eine vorbestimmte Bedingung einschließlich derjenigen erfüllt ist, dass eine vorbestimmte Zeit seit Abschalten einer Zündungsschaltung der Maschine vergangen ist.
  5. Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter, enthaltend: eine Ansteuerungsfunktion zum Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine durch Aktivieren eines Betätigungsglieds der Abgasrohreinspritzvorrichtung, um ein Partikelfilter zu regenerieren, das in dem Abgasrohr zum Auffangen von partikelförmigem Material vorgesehen ist, welches in dem Abgas der Maschine enthaltenen ist; eine Abschaltfunktion zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung; und eine Steuerfunktionfunktion, die bewirkt, dass die Abschaltfunktion die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung abschaltet, und bewirkt, dass die Ansteuerungsfunktion das Betätigungsglied in einem Zustand aktiviert, in dem die Kraftstoffzufuhr zu dem Abgasrohr durch die Abschaltfunktion nach Empfang eines Befehls zum erzwungenen Ansteuern der Abgasrohreinspritzvorrichtung von einem externen Gerät abgeschaltet wird.
  6. Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter, enthaltend eine Ansteuerungsfunktion zum Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung, um Kraftstoff in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine zu spritzen, durch Erregen eines Betätigungsglieds der Abgasrohreinspritzvorrichtung, um ein Partikelfilter zu regenerieren, das in dem Abgasrohr zum Auffangen von partikelförmigem Material vorgesehen ist, welches in dem Abgas der Maschine enthalten ist, und eine Abschaltfunktion zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung, wobei die Abschaltfunktion so konfiguriert ist, dass sie die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung abschaltet, wenn die Ansteuerungsfunktion für einen anderen Zweck als die Regenerierung des Partikelfilters betrieben wird.
  7. Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter, enthaltend: eine Ansteuerungsfunktion zum Ansteuerung einer Abgasrohreinspritzvorrichtung, um Kraftstoff in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen, durch Aktivieren eines Betätigungsglieds der Abgasrohreinspritzvorrichtung, um ein Partikelfilter zu regenerieren, das in dem Abgasrohr zum Auffangen von partikelförmigem Material vorgesehen ist, welches in dem Abgas der Maschine enthalten ist; und eine Steuerfunktion, die konfiguriert, Kraftstoff der Abgasrohreinspritzvorrichtung lediglich dann zuzuführen, wenn die Steuerfunktion die Ansteuerungsfunktion veranlasst, das Betätigungsglied zur Regenerierung des Partikelfilters zu erregen.
  8. Verfahren zum Ansteuern einer Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter, umfassend eine Ansteuerungsfunktion zum Ansteuern einer Abgasrohreinspritzvorrichtung, um Kraftstoff in ein Abgasrohr einer Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen, um ein Partikelfilter zu regenerieren, das in dem Abgasrohr zum Auffangen von partikelförmigem Material vorgesehen ist, welches in dem Abgas der Maschine enthalten ist, und eine Kraftstoffzufuhr-Abschaltfunktion zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ansteuern der Abgasrohreinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Abgasrohr durch Aktivieren eines Betätigungsglieds der Abgasrohreinspritzvorrichtung zur Regenerierung des Partikelfilters; und Bewirken, dass die Ansteuerungsfunktion das Betätigungsglied aktiviert, während es veranlasst, dass die Kraftstoffabschaltfunktion die Kraftstoffzufuhr zu der Abgasrohreinspritzvorrichtung abschaltet, um eine Diagnose der Ansteuerungsfunktion durchzuführen.
DE102009033889.6A 2008-07-18 2009-07-20 Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter und Betriebsverfahren dafür Expired - Fee Related DE102009033889B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-187588 2008-07-18
JP2008187588A JP4557063B2 (ja) 2008-07-18 2008-07-18 パティキュレートフィルタ再生装置及びその駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033889A1 true DE102009033889A1 (de) 2010-01-21
DE102009033889B4 DE102009033889B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=41427515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033889.6A Expired - Fee Related DE102009033889B4 (de) 2008-07-18 2009-07-20 Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter und Betriebsverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8215102B2 (de)
JP (1) JP4557063B2 (de)
DE (1) DE102009033889B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008492B4 (de) * 2010-01-18 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftstoffsteuersystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3933172B2 (ja) * 2005-07-15 2007-06-20 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
US8233637B2 (en) 2009-01-20 2012-07-31 Nokia Corporation Multi-membrane microphone for high-amplitude audio capture
US8413427B2 (en) * 2009-08-25 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Dosing control systems and methods
US20110100342A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 International Engine Intellectual Property Company Llc Forced convection egr cooling system
JP5585125B2 (ja) * 2010-02-26 2014-09-10 いすゞ自動車株式会社 尿素品質診断システム
JP5547815B2 (ja) * 2010-11-08 2014-07-16 ボッシュ株式会社 還元剤噴射弁の異常判定装置及び還元剤供給装置
US9217383B2 (en) 2011-09-01 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Imbalance re-synchronization control systems and methods
US8701389B2 (en) * 2011-12-06 2014-04-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector control system
US20130340717A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-26 Michael Avery Methods and systems for conversion of single-fuel engine to multiple-fuel engine with diesel oxidation catalyst
US8989994B2 (en) 2012-07-06 2015-03-24 Caterpillar Inc. System and method for fault diagnosis in fuel injection system
CN104329141A (zh) * 2014-10-29 2015-02-04 凯龙高科技股份有限公司 一种dpf柴油机颗粒过滤系统电控装置
JP7091647B2 (ja) * 2017-12-20 2022-06-28 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP7156051B2 (ja) * 2019-01-21 2022-10-19 いすゞ自動車株式会社 制御装置
US11312915B2 (en) * 2019-07-19 2022-04-26 Afton Chemical Corporation Methods to reduce frequency of diesel particulate filter regeneration
US11685871B2 (en) * 2019-07-19 2023-06-27 Afton Chemical Corporation Methods to reduce frequency of diesel particulate filter regeneration
US11885275B2 (en) 2020-06-23 2024-01-30 Hitachi Astemo, Ltd. Fuel injection control device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09222009A (ja) 1996-02-15 1997-08-26 Nippon Soken Inc 内燃機関の排気微粒子浄化装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59521A (ja) 1982-06-24 1984-01-05 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 内燃機関排気ガス浄化用触媒反応装置
JPH1182127A (ja) 1997-09-08 1999-03-26 Unisia Jecs Corp 燃料噴射弁の駆動制御装置の診断装置
JP4051174B2 (ja) 2000-08-22 2008-02-20 株式会社日立製作所 始動系故障検出装置を備えたエンジン制御装置
JP3683175B2 (ja) 2000-11-15 2005-08-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4001019B2 (ja) * 2002-01-28 2007-10-31 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置および排気浄化方法
JP4241465B2 (ja) 2004-03-29 2009-03-18 株式会社デンソー パティキュレートフィルタ再生処理装置の検査システム
DE102004050989B4 (de) 2004-10-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2006138261A (ja) 2004-11-12 2006-06-01 Denso Corp 内燃機関の二次空気供給システムの異常診断装置
DE102005001119B4 (de) 2005-01-10 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7980064B2 (en) * 2007-06-19 2011-07-19 Eaton Corporation Algorithm incorporating driving conditions into LNT regeneration scheduling
JP2009257235A (ja) * 2008-04-17 2009-11-05 Toyota Motor Corp 内燃機関

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09222009A (ja) 1996-02-15 1997-08-26 Nippon Soken Inc 内燃機関の排気微粒子浄化装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008492B4 (de) * 2010-01-18 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftstoffsteuersystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8215102B2 (en) 2012-07-10
JP4557063B2 (ja) 2010-10-06
DE102009033889B4 (de) 2022-05-12
US20100011748A1 (en) 2010-01-21
JP2010024981A (ja) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033889B4 (de) Regenerierungsvorrichtung für ein Partikelfilter und Betriebsverfahren dafür
DE102008047860B3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Reagenzmittelinjektors
DE112007001627B4 (de) Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung eines Zusetzens oder Reinigens einer Diesel-Oxidationskatalysatoreinrichtung
DE102005004619B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren
DE102007017459B4 (de) Verfahren zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors und Steuergerät
DE60105917T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose der Versorgungsvorrichtung eines Reduktionsmittels einer Brennkraftmaschine
DE102010038153B3 (de) Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Schutz von Komponenten eines turbogeladenen Motors mit Abgasrückführung
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011007096A1 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102008056860A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE102013206654A1 (de) Abgasdiagnosesteuersystem und -verfahren mit einer NH3-Abreicherungsreinigung
DE102009001736A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators
DE102013220899A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regelung
DE102020117758A1 (de) Maschinensystem und Verfahren zum Steuern des Maschinensystems
WO2010108790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer eindüsvorrichtung in einem abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine.
DE102013207923B4 (de) Verfahren zur Abgasdiagnosesteuerung mit selektiver Deaktivierung der Diagnose des NOx-Reduktionswirkungsgrads
DE102016225758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und eines Sekundärluftsystems
EP1170473B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012222603B4 (de) Emissionsregelungssystem eines verbrennungsmotors
DE60121097T2 (de) Verfahren zur Kraftstoffzusatzzusammensetzung
DE10300555B4 (de) Verschlechterungsermittelungsvorrichtung für eine Verbrennungsmotorabgassteuerungsvorrichtung und Verschlechterungsermittelungsverfahren
DE102004015131A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009028953A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für das Auftreten von Reagenzmitteltropfen im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112013003885B4 (de) Verfahren und System zum Festlegen einer Sensorfunktion für einen PM-Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140904

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140904

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0009000000

Ipc: F01N0011000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee