DE102013206654A1 - Abgasdiagnosesteuersystem und -verfahren mit einer NH3-Abreicherungsreinigung - Google Patents

Abgasdiagnosesteuersystem und -verfahren mit einer NH3-Abreicherungsreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102013206654A1
DE102013206654A1 DE102013206654A DE102013206654A DE102013206654A1 DE 102013206654 A1 DE102013206654 A1 DE 102013206654A1 DE 102013206654 A DE102013206654 A DE 102013206654A DE 102013206654 A DE102013206654 A DE 102013206654A DE 102013206654 A1 DE102013206654 A1 DE 102013206654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aftertreatment component
reductant
nox
diagnosing
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013206654A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Paul Levijoki
Justin A. Shetney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013206654A1 publication Critical patent/DE102013206654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/07Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas flow rate or velocity meter or sensor, intake flow meters only when exclusively used to determine exhaust gas parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/18Ammonia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/0601Parameters used for exhaust control or diagnosing being estimated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1622Catalyst reducing agent absorption capacity or consumption amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Ein Abgasdiagnosesteuersystem umfasst ein Testeinschaltmodul, ein Abgastemperaturmanagementmodul und ein Abgasdiagnosesteuersystem. Das Testeinschaltmodul ist zur Ausführung eines Prozesses zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung und zum anschließenden Ausbilden einer bekannten Konzentration von Reduktionsmittel an einer Nachbehandlungskomponente nach einem Auftreten eines oder mehrerer Auslöseereignisse konfiguriert. Das Abgastemperaturmanagementmodul ist zum selektiven Einstellen einer Temperatur der Nachbehandlungskomponente auf einen vorbestimmten Temperaturbereich unter Verwendung eines intrusiven Abgastemperaturmanagements konfiguriert. Das Komponentenmanagementmodul ist zur Ausführung eines NOx-Reduktionswirkungsgradtests nach einer Beendigung des Prozesses zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung und zum anschließenden Ausbilden einer bekannten Reduktionsmittelkonzentration an der Nachbehandlungskomponente konfiguriert. Der NOx-Reduktionswirkungsgradtest umfasst ein Bestimmen eines NOx-Reduktionswirkungsgrades, der der Nachbehandlungskomponente zugeordnet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeugabgassysteme und insbesondere Abgasdiagnose- und Steuersysteme und -Verfahren, die das Leistungsvermögen von Nachbehandlungskomponenten und -Prozessen bewerten und steuern.
  • HINTERGRUND
  • Die hier vorgesehene Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Kontextes der Offenbarung. Arbeit der derzeit bezeichneten Erfinder in dem Maße, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, wie auch Aspekte der Beschreibung, die sich zum Zeitpunkt der Einreichung nicht anderweitig als Stand der Technik qualifizieren können, sind weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung zulässig.
  • Während einer Verbrennung in einem Dieselmotor wird ein Luft/Kraftstoff-Gemisch durch ein Ansaugventil an Zylinder geliefert und darin komprimiert und verbrannt. Nach der Verbrennung treiben die Kolben das Abgas in den Zylindern in ein Abgassystem. Das Abgas kann Stickoxide (NOx) und Kohlenmonoxid (CO) enthalten.
  • Abgasbehandlungssysteme können Katalysatoren in einer oder mehreren Komponenten verwenden, die zum Erreichen eines Nachbehandlungsprozesses konfiguriert sind, wie einem Reduzieren von Stickoxiden (NOx), um tolerierbarere Abgasbestandteile aus Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) zu erzeugen. Reduktionsmittel kann dem Abgas stromaufwärts von einer Nachbehandlungskomponente, wie einer Komponente für selektive katalytische Reduktion (SCR) hinzugefügt werden, und das Reduktionsmittel kann nur beispielhaft wasserfreies Ammoniak (NH3), wässriges Ammoniak oder Harnstoff aufweisen, von denen eines oder alle als ein feiner Nebel in das Abgas eingespritzt werden können. Wenn der Ammoniak gemischt mit Abgasen die Nachbehandlungskomponente erreicht, zerfallen die NOx-Emissionen. Ein Dieselpartikelfilter (DPF) kann dann Ruß abfangen, und dieser Ruß kann während Regenerationszyklen periodisch verascht werden. Wasserdampf, Stickstoff und reduzierte Emissionen verlassen das Abgassystem.
  • Um eine effiziente NOx-Reduktion in der Nachbehandlungskomponente beizubehalten, kann eine Steuerung verwendet werden, um eine gewünschte Menge des Reduktionsmittels (d. h. Reduktionsmittelbeladung) in der Nachbehandlungskomponente beizubehalten. Ein Abgas, das NOx enthält, gelangt durch die Nachbehandlungskomponente, das Reduktionsmittel wird verbraucht, und die Beladung abgereichert. Es kann ein Modell von der Steuerung verwendet werden, um nachzuverfolgen und/oder vorherzusagen, wie viel Reduktionsmittel in die Nachbehandlungskomponente geladen ist, und um zusätzliches Reduktionsmittel nach Bedarf einzuspritzen, um eine geeignete Reduktionsmittelbeladung zum Erreichen eines gewünschten Effektes beizubehalten, wie eine Reduktion von NOx in dem Abgasstrom.
  • Eine Wartungsregeneration des DPF wird oftmals bei erhöhten Abgastemperaturen durchgeführt. Aufgrund dieser erhöhten Temperaturen kann die Strömung von Reduktionsmittel durch die Einspritzeinrichtung(en) beibehalten werden, um so einen thermischen Schaden an der Einspritzeinrichtung zu verhindern. Unglücklicherweise kann es schwierig vorherzusagen sein, wie viel des Reduktionsmittels, das für derartige Zwecke eingespritzt wird, in der Nachbehandlungskomponente oxidiert oder anderweitig verbraucht wird und wie viel überdauert und sich angesammelt hat, um so zu der Beladung der Nachbehandlungskomponente beizutragen.
  • Als eine Folge können Modellschätzungen der Ammoniakbeladung ungenau sein und können somit unzuverlässig werden. Insbesondere hat die Erfahrung gezeigt, dass nach dem Auftreten bestimmter Ereignisse, wie einem DPF-Wartungsregenerationsereignis, Beladungsschätzungen auf Grundlage von Modellen wesentlich von beobachteten Niveaus einer NH3-Beladung an der Nachbehandlungskomponente abweichen können. Daher können Diagnoseprozesse auf Grundlage einer Messung und Bewertung von NOx-Reduktionswirkungsgraden in der Nachbehandlungskomponente fehlerhafte Ergebnisse erzeugen, wie beispielsweise, wenn aufgrund der Ungenauigkeiten in dem Modell tatsächlich mehr Reduktionsmittel an die Nachbehandlungskomponente geladen ist, als das Diagnosesystem annimmt. In derartigen Situationen kann ein NH3-”Schlupf” auftreten, wobei NH3 durch stromabwärtige Sensoren als NOx interpretiert wird. Derartige Fehler sind insbesondere bei Verwendung von Sensoren problematisch, die zu sowohl NOx als auch NH3 querempfindlich sind. Gleichermaßen kann, wenn eine tatsächliche NH3 Beladung wesentlich geringer als die Modellschätzung ist, die ungenaue NH3 Beladung einen schlechteren NOx-Reduktionswirkungsgrad, als erwartet, bewirken, der von dem Diagnosesystem bewertet werden soll, was potentiell in einer ungenauen Diagnose sowie der Möglichkeit, dass Abhilfemaßnahmen unternommen werden müssen, resultiert.
  • Demgemäß ist es erwünscht, ein System und Verfahren zur genaueren Vorhersage einer Menge von Reduktionsmittel (d. h. die Reduktionsmittelbeladung), die an Nachbehandlungskomponenten vorhanden ist, und somit Managen der Betriebsabläufe, durch die NOx in derartigen Nachbehandlungskomponenten reduziert wird, mit verbesserter Zuverlässigkeit nach einem oder mehreren Auslöseereignissen vorzusehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Abgasdiagnosesteuersystem ein Testeinschaltmodul, ein Abgastemperaturmanagementmodul und ein Abgasdiagnosesteuermodul. Das Testeinschaltmodul ist zum Ausführen eines Prozesses zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung und zum anschließenden Ausbilden einer bekannten Konzentration von Reduktionsmittel an einer Nachbehandlungskomponente nach einem Auftreten eines oder mehrerer Auslöseereignisse konfiguriert. Das Abgastemperaturmanagementmodul ist zum selektiven Einstellen einer Temperatur der Nachbehandlungskomponente auf einen vorbestimmten Temperaturbereich unter Verwendung eines intrusiven Abgastemperaturmanagements konfiguriert. Das Komponentenmanagementmodul ist zur Ausführung eines Tests des NOx-Reduktionswirkungsgrades nach Beendigung des Prozesses zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung und zum anschließenden Ausbilden einer bekannten Reduktionsmittelkonzentration an der Nachbehandlungskomponente konfiguriert. Der NOx-Reduktionswirkungsgradtest umfasst das Bestimmen eines NOx-Reduktionswirkungsgrades, der der Nachbehandlungskomponente zugeordnet ist.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Diagnose eines Abgassystems ein Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung an einer Nachbehandlungskomponente nach einem Auftreten eines oder mehrerer Auslöseereignisse und ein anschließendes Ausbilden einer bekannten Konzentration von Reduktionsmittel an der Nachbehandlungskomponente. Das Verfahren umfasst auch ein selektives Einstellen einer Temperatur der Nachbehandlungskomponente auf einen vorbestimmten Temperaturbereich unter Verwendung eines intrusiven Abgastemperaturmanagements und das Ausführen eines Tests eines NOx-Reduktionswirkungsgrades, der ein Bestimmen eines NOx-Reduktionswirkungsgrades umfasst, der einer Nachbehandlungskomponente zugeordnet ist.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten werden in der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen offensichtlich, wobei die detaillierte Beschreibung Bezug auf die Zeichnungen nimmt, in welchen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsteuersystems mit einem Abgasdiagnosesteuersystem, das sich automatisch bei Auftreten eines oder mehrerer Auslösekriterien rücksetzt, gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein funktionales Blockschaubild einer beispielhaften Implementierung eines Steuermoduls des Abgasdiagnosesteuersystems von 1 ist;
  • 3 ein Verfahren zum Rücksetzen eines Abgasdiagnosesteuersystems bei Auftreten eines oder mehrerer Auslösekriterien gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
  • 4 ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Katalysators einer Nachbehandlungskomponente zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Offenbarung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Bei der Verwendung hierin soll der Ausdruck zumindest eines aus A, B und C so aufgefasst werden, dass er ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oder bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte in einem Verfahren in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Der hier verwendete Begriff ”Modul” betrifft eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Während die folgende Offenbarung Dieselmotoren betrifft, können andere Typen von Motoren, wie Benzinmotoren, die Direkteinspritzmotoren aufweisen, einen Nutzen aus den Lehren hier ziehen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sieht die vorliegende Offenbarung ein System und Verfahren zum Rücksetzen eines Abgasdiagnosesteuersystems eines Fahrzeugs bei Auftreten eines oder mehrerer Auslöseereignisse oder -kriterien vor. Die Steuerung kann automatisch oder über einen intrusiven Wartungstest rückgesetzt werden, der durch ein Wartungstestwerkzeug ausgelöst werden kann. Ein Auslöseereignis kann eine Bewertung, dass eine Qualität eines Reduktionsmittels eine unangemessene Qualität aufweist, ein Auftreten eines kürzlichen Wartungsregenerationsereignisses, einen Hinweis eines erhöhten Risikos einer ungesteuerten oder unbekannten Ammoniakbeladung an einer Nachbehandlungskomponente, eine Bestimmung, dass das Ammoniakbeladungsmodell ungenau sein kann, oder andere Ereignisse oder Kriterien umfassen, die auf den Bedarf nach einem Testen der Wirksamkeit einer Nachbehandlungskomponente oder des Systems als Ganzes beim Reduzieren von darauf abgezielten Bestandteilen, wie NOx, hindeuten.
  • Beispielsweise kann anstatt einem Abwarten, eine NOx-Abweichung vor einem Auslösen eines Systemrücksetzens zu beobachten, bei einer beispielhaften Ausführungsform Reduktionsmittel sobald gespült werden, wie ein erhöhtes Risiko einer potentiellen zukünftigen NOx-Abweichung festgestellt ist. Demgemäß kann anstatt einem Abwarten einer Bestätigung einer derartigen NOx-Abweichung die Nachbehandlungskomponente proaktiv von Ammoniak gespült und dann mit einer bekannten Menge an Ammoniak (Reduktionsmittel) wieder beladen werden, um so die Zuverlässigkeit von Steuersystemen zu verbessern, die von einer zuverlässigen Kenntnis von und Steuerung über die Beladung von Ammoniak an der Nachbehandlungskomponente abhängen. Somit beginnt zur Verbesserung der Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit von Reduktionsmittelbeladungsvorhersagen eine beispielhafte Wartungsvorgehensweise durch Neukalibrieren des Modells, das zur Erzeugung derartiger Vorhersagen verantwortlich ist. Die Wartungsvorgehensweise erreicht die Kalibrierung durch Ausbilden einer bekannten Reduktionsmittelbeladung in oder an der Nachbehandlungskomponente. Bei einigen Ausführungsformen erreicht die Wartungsvorgehensweise die Kalibrierung durch Ausführen eines Wartungsregenerationstests, der effektiv ist, um jegliche Reduktionsmittelbeladung an der Nachbehandlungskomponente zuverlässigen zu verbrauchen.
  • Somit wird bei Auftreten von Kriterien, die angeben, dass ein ausreichend substantielles Risiko existiert, das eine aktuelle Reduktionsmittelbeladung in einer Nachbehandlungskomponente eine durch ein Beladungsmodell vorhergesagte Beladung nicht anpassen kann, wie es nach einer Detektion/Bewertung von schlechter Harnstoffqualität auftreten kann, eine aktuelle und zuverlässig bekannte Reduktionsmittelbeladung in der Nachbehandlungskomponente wiederhergestellt, was in einer verbesserten Modellgenauigkeit resultiert. Genauer kann nach dem Wartungsregenerationstest, und vorausgesetzt, dass die Ein spritzeinrichtungskühlung über kontinuierliche Einspritzung von Reduktionsmittel nicht aufgetreten ist, die Reduktionsmittelbeladung zuverlässig als innerhalb einer akzeptablen Toleranz eines bekannten Niveaus, z. B. Null, angenommen werden. Wenn die Reduktionsmittelbeladung hergestellt ist, kann das Modell kalibriert oder anderweitig rückgesetzt werden, sodass seine Vorhersage für die Reduktionsmittelbeladung an das bekannte Niveau angepasst ist. Wenn das Modell neu kalibriert worden ist, können normale Steuerfunktionen mit verbesserter Genauigkeit und Zuverlässigkeit ausgeführt werden.
  • Genauer wird bei einer beispielhaften Ausführungsform bei Auftreten eines oder mehrerer Auslösekriterien die Reduktionsmittelbeladung an der Nachbehandlungskomponente absichtlich unter Verwendung zuverlässiger Mittel abgereichert, wie Ausführung eines Regenerationsereignisses, sodass die Reduktionsmittelbeladung zuverlässig bei oder unterhalb einer vorher ausgebildeten Schwelle liegen kann. Dieser reduktionsmittelabreichernde SCR-Reinigungsprozess kann als ein Anfangsschritt bei der Neukalibrierung des Beladungsmodells ausgeführt werden. Bei einer nicht beschränkenden beispielhaften Ausführungsform weist ein Reinigungsprozess für eine Nachbehandlungskomponente ein Anweisen zum Ausschalten der Dosierung auf, bis die Beladung von NH3 oder einem anderen Reduktionsmittel von der Nachbehandlungskomponente ausreichend auf ein Niveau unterhalb einer vorbestimmten Schwelle abgereichert worden ist. Ein Algorithmus kann verwendet werden, um den Grad zu bewerten, auf den NOx in der Nachbehandlungskomponente reduziert wird, um das Ausmaß zu verifizieren, in welchem Reduktionsmittel abgereichert worden ist.
  • Die ausreichende Abreicherung von Reduktionsmittel kann durch Vergleichen von Informationssignalen bestätigt werden, die durch den stromaufwärtigen und stromabwärtigen NOx-Sensor erzeugt werden, um zu verifizieren, dass jegliche detektierbare Differenz zwischen ihren Ausgängen innerhalb eines akzeptablen Niveaus liegt. Zusätzlich oder alternativ kann ein Algorithmus basierend auf empirischer Erfahrung verwendet werden, um das Ausmaß der Abreicherung zu bestimmen. Beispielsweise kann für ein bestimmtes System ein Betrieb des Systems ausreichend dadurch charakterisiert sein, dass Raten eines Reduktionsmittelverbrauches für gewisse Betriebsbedingungen vorausgesetzt sind. Demgemäß sieht die Vorgehensweise eine Sicherheit vor, dass die Beladung von Reduktionsmittel auf einem bekannten Niveau ist. Nachdem die NH3-Beladung abgereichert worden ist, kann eine normale Dosierung begonnen werden, um eine bekannte (d. h. durch das NH3-Beladungsmodell zuverlässig vorhersagbare) NH3-Beladung an dem NOx-Katalysator wiederherzustellen.
  • Wie oben beschrieben ist, reichert das Abgasdiagnosesteuersystem gemäß der vorliegenden Offenbarung zuerst die Reduktionsmittelbeladung an der Nachbehandlungskomponente ab, bis die Beladung unterhalb einer voreingestellten Schwelle liegt. Dies kann durch Anweisen oder Beibehalten einer Dosierung von Reduktionsmittel auf einem Niveau unterhalb eines vorbestimmten Niveaus erreicht werden, bis die Reduktionsmittelbeladung ausreichend von der Nachbehandlungskomponente abgereichert worden ist. Dieses vorbestimmte Niveau kann vollständig aus sein, wie oben beschrieben ist, oder kann auf ein oder mehrere Niveaus gesetzt werden, die derart konfiguriert sind, eine Abreicherung von Reduktionsmittel an der Nachbehandlungskomponente zu bewirken, wie auf Niveaus kleiner als der Rate, mit der Reduktionsmittel in dem SCR verbraucht wird. Es sei angemerkt, dass es unpraktisch sein kann, eine Dosierung vollständig in den ausgeschalteten Zustand anzuweisen. Beispielsweise ist es bei einigen Situationen notwendig, den Abgasstrom mit Reduktionsmittel zu dosieren, um die Reduktionsmitteleinspritzdüsen zu kühlen. Sobald das Reduktionsmittel ausreichend abgereichert worden ist, einem Zustand, der durch eine Anzeige von den NOx-Sensoren und/oder aus dem durch Modell vorhergesagten Verbrauch von Reduktionsmittel in dem SCR verifiziert sein kann, befindet sich die Beladung von Reduktionsmittel auf einem zuverlässig bekannten Niveau bei oder nahe Null.
  • Sobald die ausreichende Abreicherung von Reduktionsmittel bestätigt worden ist, wie durch Vergleich von Informationssignalen, die durch den stromaufwärtigen oder stromabwärtigen NOx-Sensor erzeugt wurden, und Verifizieren, dass jegliche detektierbare Differenz zwischen ihren Ausgängen innerhalb eines akzeptablen Niveaus liegt, und/oder durch Beobachten einer Angabe von dem Beladungsmodell, dass die Nachbehandlungskomponente entladen ist. Die Reduktionsmittelbeladung kann zuverlässig als abgereichert betrachtet werden und eine normale Dosierung kann begonnen werden, um eine bekannte (d. h. durch das Reduktionsmittelbeladungsmodell zuverlässig vorhersagbare) Beladung von Reduktionsmittel an der Nachbehandlungskomponente wiederherzustellen.
  • Nun Bezug nehmend auf 1 ist ein Dieselmotorsystem 10 schematisch gezeigt. Das Dieselmotorsystem 10 weist einen Dieselmotor 12 und ein Abgasbehandlungssystem 13 auf. Das Abgasbehandlungssystem 13 weist ferner ein Abgassystem 14 und ein Dosiersystem 16 auf. Der Dieselmotor 12 weist einen Zylinder 18, einen Ansaugkrümmer 20, einen Luftmassenstrom-(MAF)-Sensor 22 und einen Motordrehzahlsensor 24 auf. Luft strömt in den Dieselmotor 12 durch den Ansaugkrümmer 20 und wird durch den MAF-Sensor 22 überwacht. Die Luft wird in den Zylinder 18 gelenkt und mit Kraftstoff verbrannt, um Kolben (nicht gezeigt) anzutreiben. Obwohl ein einzelner Zylinder 18 gezeigt ist, sei angemerkt, dass der Dieselmotor 12 zusätzliche Zylinder 18 aufweisen kann. Beispielsweise sind Dieselmotoren mit 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 und 16 Zylindern denkbar.
  • Abgas wird in dem Zylinder 18 infolge des Verbrennungsprozesses erzeugt. Das Abgassystem 14 behandelt das Abgas, bevor das Abgas an die Atmosphäre freigesetzt wird. Das Abgassystem 14 umfasst einen Abgaskrümmer 26 und einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 28. Der Abgaskrümmer 26 lenkt den Zylinder verlassenes Abgas durch den DOC 28. Das Abgas wird in dem DOC 28 behandelt, um Emissionen zu reduzieren. Das Abgassystem 14 weist ferner eine Nachbehandlungskomponente 30, einen Temperatursensor 31, einen Einlasstemperatursensor 32, einen Auslasstemperatursensor 34 und einen Partikelfilter (PF) 36 auf. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Nachbehandlungskomponente 30 eine Komponente für selektive katalytische Reduktion (SCR).
  • Der Temperatursensor 31 kann zwischen dem Motor und dem DOC 18 positioniert sein. Der Einlasstemperatursensor 32 ist stromaufwärts von der Nachbehandlungskomponente 30 angeordnet, um die Temperaturänderung an dem Einlass der Nachbehandlungskomponente 30 zu überwachen. Der Auslasstemperatursensor 34 ist stromabwärts von der Nachbehandlungskomponente 30 angeordnet, um die Temperaturänderung an dem Auslass der Nachbehandlungskomponente 30 zu überwachen. Obwohl das Abgasbehandlungssystem 13 so gezeigt ist, dass es die Einlass- und Auslass-Temperatursensoren 32, 34 außerhalb der Nachbehandlungskomponente 30 angeordnet aufweist, können die Einlass- und Auslass-Temperatursensoren 32, 34 innerhalb der Nachbehandlungskomponente 30 positioniert sein, um die Temperaturänderung des Abgases an dem Einlass und Auslass der Nachbehandlungskomponente 30 zu überwachen. Der PF 36 reduziert ferner Emissionen durch Abfangen von Partikeln (d. h. Ruß) in dem Abgas.
  • Das Dosiersystem 16 weist eine Dosiereinspritzeinrichtung 40 auf, die Reduktionsmittel von einer Reduktionsmittelversorgung 38 in das Abgas einspritzt. Das Reduktionsmittel mischt sich mit dem Abgas und reduziert die Emissionen weiter, wenn das Gemisch der Nachbehandlungskomponente 30 ausgesetzt wird. Ein Mischer 41 kann dazu verwendet werden, das Reduktionsmittel mit dem Abgas stromaufwärts von der Nachbehandlungskomponente 30 zu mischen. Ein Steuermodul 42 regelt und steuert den Betrieb des Motorsystems 10.
  • Ein Abgasdurchflusssensor 44 kann ein Signal erzeugen, das der Strömung von Abgas in dem Abgassystem entspricht. Obwohl der Sensor zwischen der Nachbehandlungskomponente 30 und dem PF 36 gezeigt ist, können verschiedene andere Stellen in dem Abgassystem zur Messung verwendet werden, einschließlich stromabwärts von dem Abgaskrümmer und stromaufwärts von der Nachbehandlungskomponente 30. Ein Temperatursensor 46 erzeugt eine Partikelfiltertemperatur, die einer gemessenen Partikelfiltertemperatur entspricht. Der Temperatursensor 46 kann an oder in dem PF 36 angeordnet sein. Der Temperatursensor 46 kann auch stromaufwärts oder stromabwärts von dem PF 36 angeordnet sein.
  • Andere Sensoren in dem Abgassystem können einen stromaufwärtigen NOx-Sensor 50 aufweisen, der ein NOx-Signal auf Grundlage einer Konzentration von NOx erzeugt, die in dem Abgassystem vorhanden ist. Ein stromabwärtiger NOx-Sensor 52 kann stromabwärts von dem PF 36 positioniert sein, um eine Konzentration von den PF 36 verlassendem NOx zu messen. Zusätzlich erzeugt ein Ammoniak-(NH3)-Sensor 54 ein Signal, das der Ammoniakmenge in dem Abgas entspricht. Der NH3-Sensor 54 ist optional, kann jedoch dazu verwendet werden, das Steuersystem aufgrund der Fähigkeit, zwischen NOx und NH3 zu unterscheiden, zu vereinfachen. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Kohlenwasserstoff-(KW)-Versorgung 56 und eine KW-Einspritzeinrichtung 58 vorgesehen sein, um KW in dem Abgas 19, das den DOC-Katalysator erreicht, zu liefern.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 kann das Steuermodul 42 ein Komponentenmanagementmodul 60 aufweisen, das dazu verwendet wird, eine Leistungsfähigkeit (z. B. Umwandlungswirkungsgrad von NOx) einer Nachbehandlungskomponente 30 zu überwachen und/oder eine Steuerung über einen Betrieb der Nachbehandlungskomponente 30 zu erleichtern. Das Steuermodul 42 weist ferner ein Abgastemperaturmanagementmodul 62 auf, das eine Temperatur der Nachbehandlungskomponente 30 intrusiv steuert.
  • Das Komponentenmanagementmodul 60 weist ein Rücksetzmodul 70 und ein Testauslösemodul 72 auf. Wie hier verwendet ist, bedeutet der Begriff ”intrusiv” dass das Steuerungsmodul 42 die Steuerung des Motors außerhalb der Betriebsbedingungen variiert, um zu ermöglichen, dass der Test stattfinden kann. Das Testauslösemodul 72 löst einen intrusiven NOx-Reduktionswirkungsgradtest in der Nachbehandlungskomponente nach dem Auftreten eines Auslöseereignisses aus, wie einen kürzlichen Ausfall eines vorhergehenden NOx-Reduktionswirkungsgradtests oder dem Verstreichen einer vorgeschriebenen Zeitperiode oder einer anderen Markierung und/oder dem Ausführen einer anderen Abhilfeaktion.
  • Das Modul 72 zum Auslösen eines intrusiven Tests sendet ein Signal an das Abgastemperaturmanagementmodul 62, um eine intrusive Temperatursteuerung der Nachbehandlungskomponente vor einem NOx-Reduktionswirkungsgradtest in der Nachbehandlungskomponente auszulösen. Ein Testeinschaltmodul 74 stellt sicher, dass vor einem Auslösen von Test- oder Steuerfunktionen Einschaltbedingungen erfüllt sind.
  • Das Abgastemperaturmanagementmodul 62 weist ein Modul 76 zur Berechnung einer Nachbehandlungskomponententemperatur auf, das eine Temperatur der Nachbehandlungskomponente berechnet. Das Temperaturberechnungsmodul 76 kann die Temperatur der Nachbehandlungskomponente auf Grundlage des Einlasstemperatursensors 32, des Auslasstemperatursensors 34, eines Modells oder irgendeines anderen geeigneten Verfahrens berechnen. Nur beispielhaft kann das Temperaturberechnungsmodul 76 die Temperatur der Nachbehandlungskomponente auf Grundlage von Werten von sowohl dem Einlass- als auch Auslasstemperatursensor 32, 34 berechnen. Nur beispielhaft kann das Temperaturberechnungsmodul 76 die Temperatur auf Grundlage eines Mittels oder eines gewichteten Mittels des Einlass- und Auslasstemperatursensors 32, 34 berechnen.
  • Das Steuermodul 42, das Komponentenmanagementmodul 60 und/oder das Abgastemperaturmanagementmodul 62 können ein Betriebsparametereinstellmodul 78 aufweisen, das andere Betriebsparameter vor dem intrusiven NOx-Reduktionswirkungsgradtest einstellt. Beispielsweise können andere Betriebsparameter, wie Dosierung, Reduktionsmittelbeladung, AGR und/oder andere Bedingungen ebenfalls in entsprechenden Fenstern vor dem intrusiven NOx-Reduktionswirkungsgradtest eingestellt werden.
  • Das Steuermodul 42 weist ein Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsmodul 80 auf, das eine Fahrzeuggeschwindigkeit begrenzt, nachdem der NOx-Reduktionswirkungsgrad unter eine vorbestimmte Schwelle gefallen ist. Das Steuermodul 42 weist ferner ein Kraftstoffbelieferungssteuermodul 82 auf, das eine Kraftstoffmenge, einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt, eine Nacheinspritzung, etc. bestimmt. In dem Modus des intrusiven NOx-Reduktionswirkungsgradtests stellt das Abgastemperaturmanagementmodul 62 die Kraftstoffbelieferung ein. Die Kraftstoffbelieferungseinstellung erhöht eine Temperatur der Nachbehandlungskomponente. Alternativ dazu spritzt ein Kohlenwasserstoffeinspritzmodul 84 Kraftstoff in das Abgas stromaufwärts von dem DOC Katalysator 28 ein, um eine Exotherme zu erzeugen, um die Temperatur in der Nachbehandlungskomponente anzuheben.
  • Somit umfasst bei einer beispielhaften Ausführungsform ein Abgasdiagnosesteuersystem 68 ein Testeinschaltmodul 74, ein Abgastemperaturmanagementmodul 62 und ein Abgasdiagnosesteuersystem 68. Das Testeinschaltmodul 74 ist zur Ausführung eines Prozesses zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung und anschließenden Ausbildung einer bekannten Konzentration von Reduktionsmittel an einer Nachbehandlungskomponente 30 nach einem Stattfinden eines oder mehrerer Auslöseereignisse konfiguriert. Das Abgastemperaturmanagementmodul 62 ist zum selektiven Einstellen einer Temperatur der Nachbehandlungskomponente 30 auf einen vorbestimmten Temperaturbereich unter Verwendung eines intrusiven Abgastemperaturmanagements konfiguriert. Das Komponentenmanagementmodul 60 ist zum Ausführen eines NOx-Reduktionswirkungsgradtests nach einer Beendigung des Prozesses zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung und einem anschließenden Ausbilden einer bekannten Konzentration von Reduktionsmittel an der Nachbehandlungskomponente 30 konfiguriert. Der NOx-Reduktionswirkungsgradtest umfasst die Bestimmung eines NOx-Reduktionswirkungsgrades, der der Nachbehandlungskomponente 30 zugeordnet ist.
  • Das Auslöseereignis kann eine Detektion eines unangemessenen NOx-Reduktionswirkungsgrades, der der Nachbehandlungskomponente 30 zugeordnet ist, einen Fall eines Wartungsregenerationsereignisses, das in der jüngsten Vergangenheit stattgefunden hat, eine Bewertung eines erhöhten Risikos einer ungesteuerten oder unbekannten Menge von Ammoniak, die an die Nachbehandlungskomponente 30 geladen ist, oder eine erfasste Abweichung zwischen der erfassten NOx-Konzentration in dem Abgasstrom und der vorhergesagte NOx-Konzentration in dem Abgasstrom umfassen.
  • Der Prozess zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung kann ein Ausführen eines Regenerationsereignisses umfassen. Der Prozess zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung kann auch ein Anweisen zum Abschalten der Dosierung umfassen, bis die Reduktionsmittelbeladung von der Nachbehandlungskomponente 30 auf ein Niveau unterhalb einer vorbestimmten Schwelle abgereichert worden ist.
  • Das Testeinschaltmodul 74 kann zur Ausführung eines Prozesses zum Bewerten des Ausmaßes konfiguriert sein, in welchem NOx in der Nachbehandlungskomponente 30 reduziert wird. Das Testeinschaltmodul 74 kann zum Ausführen eines Prozesses zum Bewerten des Ausmaßes konfiguriert sein, in welchem Reduktionsmittel von der Nachbehandlungskomponente 30 abgereichert worden ist, oder zum Ausführen eines Prozesses zum Vergleichen eines Informationssignals, das eine NOx-Konzentration stromaufwärts von der Nachbehandlungskomponente 30 wiederspiegelt, zu einer NOx-Konzentration stromabwärts von einer Nachbehandlungskomponente 30 und zum Bestimmen, ob die Differenz zwischen der NOx-Konzentrationstromaufwärts von der Nachbehandlungskomponente 30 und der NOx-Konzentration stromabwärts von der Nachbehandlungskomponente 30 kleiner als oder gleich einer vorbestimmten Grenze ist, konfiguriert sein.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 beginnt die Steuerung bei 100, wo aufgrund eines Erfüllens einer oder mehrerer vorgeschriebener Bedingungen bestimmt wird, ob ein intrusiver NOx-Reduktionswirkungsgradtest oder ein anderer Komponentendiagnosetest ausgeführt werden soll. Nur beispielhaft kann der intrusive Nachbehandlungskomponentendiagnosetest (der auch dazu verwendet werden kann, eine Reduktionsmittelqualität abzuleiten) ausgeführt werden, nachdem das Fahrzeug in einen geschwindigkeitsbegrenzten Modus gebracht ist, und/oder es kann eine andere Abhilfeaktion unternommen werden, nachdem ein vorhergehender NOx-Reduktionswirkungsgradtest nicht bestanden wurde.
  • Wenn 100 nicht zutrifft, fährt die Steuerung bei 102 in einem normalen Modus fort. Wenn 100 zutrifft, fährt die Steuerung mit 104 fort und bestimmt, ob ein erster Satz von Bedingungen akzeptabel ist, um den Test laufen zu lassen. Nur beispielhaft kann der erste Satz von Bedingungen umfassen, dass sichergestellt wird, dass keine Regeneration des PF 36 ausgeführt wird. Die PF Regeneration wird typischerweise ausgeführt, wenn sich Ruß in dem PF 36 aufbaut. Alternativ dazu kann der erste Satz von Bedingungen umfassen, dass sichergestellt wird, dass keine Anpassung ausgeführt wird. Die Anpassung findet statt, wenn ein Problem mit der Nachbehandlungskomponente besteht, sodass eine Differenz zwischen einer stromabwärtigen NOx-Sensormessung und einem erwarteten NOx-Niveau auf Grundlage eines Modells ein vorbestimmtes Toleranzniveau überschreitet. Noch weitere Bedingungen können in dem ersten Satz von Bedingungen anstelle oder zusätzlich zu diesen Bedingungen verwendet werden.
  • Wenn 104 nicht zutrifft, kehrt die Steuerung zu 100 zurück. Wenn 104 zutrifft, fährt die Steuerung mit 106 fort und schaltet optional die Abgasrückführung (AGR) ab. Bei 107 aktiviert die Steuerung einen Prozess zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung, um eine zuverlässige Reduktionsmittelbeladung an der Nachbehandlungskomponente herzustellen. Der Prozess zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung umfasst ein Anweisen einer Dosierung auf einem reduzierten Niveau (z. B. aus), bis die Reduktionsmittelbeladung ausreichend von der Nachbehandlungskomponente abgereichert worden ist (d. h. der Algorithmus bestimmt, dass die Reduktionsmittelbeladung an der Nachbehandlungskomponente auf ein Niveau abgereichert worden ist, das kleiner als eine vorbestimmte Schwelle ist). Optional dazu kann ein Regenerationstest ausgelöst werden, um die Reduktionsmittelbeladung schneller abzureichern. Die ausreichende Abreicherung von Reduktionsmittel kann durch Vergleich von Informationssignalen, die durch den stromaufwärtigen und stromabwärtigen NOx-Sensor erzeugt werden, bestätigt werden, um zu verifizieren, dass jegliche detektierbare Differenz zwischen ihren Ausgängen innerhalb eines akzeptablen Niveaus liegt. Zusätzlich kann das Beladungsmodell beobachtet werden, um sicherzustellen, dass es angibt, dass die Nachbehandlungskomponente entladen ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Entladen 30 Minuten andauern. Nachdem die Reduktionsmittelbeladung angereichert worden ist und/oder eine Abreicherung vorhergesagt oder bestätigt ist, kann eine Dosierung wieder begonnen werden, um eine bekannte (d. h. durch das Reduktionsmittelbeladungsmodell zuverlässig vorhersagbare) Beladung an der Nachbehandlungskomponente wiederherzustellen. Anschließend kann eine normale Dosierung wiederaufgenommen werden.
  • Bei 108 aktiviert die Steuerung einen intrusiven NOx-Reduktionswirkungsgradtest, um einen vorbestimmten Temperaturbereich für die Nachbehandlungskomponente zu erreichen. Eine Steuerung schaltet bei 108 auch eine Dosierung ein. Bei 112 bestimmt die Steuerung, ob eine ausreichende Reduktionsmittelbeladung an der Nachbehandlungskomponente (d. h. dem Katalysator) 30 vorhanden ist. Eine Zeitverzögerung kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass die ausreichende Reduktionsmittelbeladung wiederhergestellt worden ist, um eine akzeptable NOx-Umwandlung bereitzustellen.
  • Wenn 112 nicht zutrifft, wartet die Steuerung ab, bis eine ausreichende Reduktionsmittelbeladung an der Nachbehandlungskomponente vorhanden ist. Bei 114 bestimmt die Steuerung, ob ein zweiter Satz von Einschaltbedingungen erfüllt worden ist. Nur beispielhaft kann der zweite Satz von Einschaltbedingungen eine oder mehrere der folgenden Bedingungen umfassen: Abgasströmung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches; stromaufwärtiger NOx-Massenstrom in einem vorbestimmten Bereich; stromaufwärtige NOx-Konzentration in einem vorbestimmten Bereich und/oder NOx-Sensoren bereit. Noch weitere Bedingungen können in dem zweiten Satz von Einschaltbedingungen enthalten sein.
  • Bei 118 misst die Steuerung einen Wirkungsgrad des NOx-Umwandlungs-/Reduktionsprozesses in der Nachbehandlungskomponente. Bei 120 erzeugt die Steuerung einen Wirkungsgrad des NOx-Reduktions-(d.h. Umwandlungs-)Prozesses als eine Funktion stromaufwärtiger und stromabwärtiger angesammelter Massen. Bei 124 erzeugt die Steuerung eine Wirkungsgradschwelle als eine Funktion von stromaufwärtigem NOx und der Nachbehandlungskomponententemperatur. Die Wirkungsgradschwelle kann als ein Prozentsatz ausgedrückt sein.
  • Bei 128 bestimmt die Steuerung, ob der Wirkungsgrad des NOx-Umwandlungsprozesses größer als oder gleich der Wirkungsgradschwelle ist. Wenn 128 zutrifft, erklärt die Steuerung bei 130 einen Bewilligungsstatus (der als Signalisieren einer akzeptablen Reduktionsmittelqualität und/oder eines Nachbehandlungskomponentenbetriebs auf Grundlage eines akzeptablen NOx-Reduktionswirkungsgrades interpretiert werden kann). Wenn 128 nicht zutrifft, erklärt die Steuerung bei 132 einen nicht akzeptablen Zustand (der als eine nicht akzeptable Reduktionsmittelqualität und/oder ein nicht akzeptabler Nachbehandlungskomponentenbetrieb auf Grundlage eines nicht akzeptablen NOx-Reduktionswirkungsgrades interpretiert werden kann). In dem Fall einer Erklärung eines nicht akzeptablen Zustandes können Abhilfemaßnahmen unternommen werden, wie die Beleutung einer Warnleuchte oder das Auslösen von Modifikationen auf die Weise, in der die Nachbehandlungskomponente und/oder der Motor und/oder das Fahrzeug betrieben werden. Bei einer Erklärung eines Bewilligungsstatus fährt die Steuerung von 130 mit 134 fort und schaltet den Fehlermodus aus, welche die Auslösung des intrusiven Tests bewirkt haben kann. Beispielsweise werden der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsmodus und/oder andere Abhilfemaßnahmen beendet. Die Steuerung fährt von 132 und 134 mit 140 fort, wo die Steuerung das intrusive Abgastemperaturmanagement beendet und eine AGR einschaltet (wenn vorher abgeschaltet).
  • Nun Bezug nehmend auf 4 ist ein Verfahren eines intrusiven Abgastemperaturmanagementsystems gezeigt. Bei 146 bestimmt die Steuerung, ob der intrusive NOx-Reduktionswirkungsgradtest läuft. Wenn 146 nicht zutrifft, kehrt die Steuerung zu 146 zurück. Wenn 146 zutrifft, fährt die Steuerung mit 148 fort, wo die Steuerung bestimmt, ob die Nachbehandlungskomponententemperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches liegt (beispielsweise zwischen einer minimalen Temperatur TLo und einer maximalen Temperatur PHi).
  • Wenn 148 zutrifft, kehrt die Steuerung zu 146 zurück. Wenn 148 nicht zutrifft, bestimmt die Steuerung bei 152, ob die Nachbehandlungskomponententemperatur größer als die minimale Temperatur TLo ist. Wenn 152 nicht zutrifft, erhöht die Steuerung die Abgastemperatur auf eine geeignete Art und Weise. Beispielsweise kann die Abgastemperatur bei 154 durch Änderung der Kraftstoffbelieferung (Kraftstoffmenge, Kraftstoffeinspritzzeitpunkt, Nacheinspritzung, etc.) und/oder durch Starten oder Erhöhen einer KW-Einspritzung erhöht werden. Die Steuerung kehrt zu 146 zurück.
  • Wenn 148 nicht zutrifft, bestimmt die Steuerung bei 156, ob die Nachbehandlungskomponententemperatur kleiner als die maximale Temperatur THi ist. Wenn 156 nicht zutrifft, vermindert die Steuerung die Abgastemperatur auf eine geeignete Art und Weise. Beispielsweise kann die Abgastemperatur bei 158 durch Änderung der Kraftstoffbelieferung (Kraftstoffmenge, Kraftstoffeinspritzzeitpunkt, Nacheinspritzung, etc.) und/oder durch Stoppen oder Vermindern einer KW-Einspritzung verringert werden. Die Steuerung kehrt zu 146 zurück.
  • Somit umfasst ein Verfahren zum Diagnostizieren eines Abgassystems ein Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung an einer Nachbehandlungskomponente nach einem Auftreten eines oder mehrerer Auslöseereignisse und ein anschließendes Ausbilden einer bekannten Konzentration von Reduktionsmittel an einer Nachbehandlungskomponente (Schritt 107). Das Verfahren umfasst auch selektives Einstellen einer Temperatur der Nachbehandlungskomponente auf einen vorbestimmten Temperaturbereich unter Verwendung eines intrusiven Abgastemperaturmanagements (Schritt 108) und ein Ausführen eines NOx-Reduktionswirkungsgradtests, der umfasst, dass ein NOx-Reduktionswirkungsgrad, der einer Nachbehandlungskomponente zugeordnet ist, bestimmt wird (Schritt 118). Die Abgastemperatur kann beispielsweise durch Einstellen von Niveaus an Kraftstoff in dem Abgas gesteuert werden. Der Prozess zum Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung (Schritt 107) kann ein Ausführen eines Regenerationsereignisses umfassen und/oder kann umfassen, dass eine Dosierung in den ausgeschalteten Zustand angewiesen wird, bis die Beladung des Reduktionsmittels von der Nachbehandlungskomponente auf ein Niveau unterhalb einer vorbestimmten Schwelle abgereichert worden ist.
  • Das Verfahren kann auch ein Bewerten des Ausmaßes, in welchem NOx in der Nachbehandlungskomponente reduziert wird, und/oder ein Bewerten des Ausmaßes umfassen, in welchem Reduktionsmittel von der Nachbehandlungskomponente abgereichert worden ist (Schritt 118). Das Verfahren kann auch ein Vergleichen eines Informationssignals, das eine NOx-Konzentration stromaufwärts von der Nachbehandlungskomponente zu einer NOx-Konzentration stromabwärts von der Nachbehandlungskomponente wiederspiegelt, und ein Bestimmen umfassen, ob die Differenz zwischen der NOx-Konzentration stromaufwärts von der Nachbehandlungskomponente und der NOx-Konzentration stromabwärts von der Nachbehandlungskomponente kleiner als oder gleich einer vorbestimmten Grenze ist.
  • Durch vollständiges oder nahezu vollständiges Abreichern der Beladung von NH3 der Nachbehandlungskomponente und anschließendes Wiederherstellen einer zuverlässig kenntlichen Beladung von NH3 an der Nachbehandlungskomponente kann die Steuerung zuverlässig sicherstellen, dass die NH3 Beladungsschätzung genau ist und kann sicherstellen, dass die Nachbehandlungsdiagnosetests zu Zeiten und unter Bedingungen ausgeführt werden, die eine zuverlässige Kenntnis der NH3 Beladung, die an dem Nachbehandlungskatalysator vorhanden ist, unterstützen. Dies erhöht die Robustheit der Nachbehandlungswirkungsgraddiagnose und vermeidet die ungeeignete Auslösung unnötiger Abhilfemaßnahmen, wie einer falschen Beleuchtung einer Warnleuchte oder einer übereifrigen DEF-Qualitätsveranlassung an Fahrzeugen, nachdem ein DPF Wartungsregenerationsprozess ausgeführt worden ist. Als ein Ergebnis kann eine bessere Steuerung über Emissionskomponenten, Motorsysteme und Fahrzeuge ermöglicht werden, und die Kundenzufriedenheit kann verbessert werden, Garantiekosten können reduziert werden sowie Verwirrung reduziert werden.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, sei von dem Fachmann zu verstehen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt und Äquivalente gegen Elemente derselben ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Erfindung ersetzt werden können. Zusätzlich können viele Modifikationen durchgeführt werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von dem wesentlichen Schutzumfang davon abzuweichen. Daher ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die bestimmten Ausführungsformen, die offenbart sind, beschränkt ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen umschließt, die in den Schutzumfang der Anmeldung fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Diagnose eines Abgassystems, umfassend: Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung an einer Nachbehandlungskomponente nach einem Auslöseereignis; anschließendes Ausbilden einer bekannten Reduktionsmittelkonzentration an der Nachbehandlungskomponente; selektives Einstellen einer Temperatur der Nachbehandlungskomponente auf einen vorbestimmten Temperaturbereich unter Verwendung eines intrusiven Abgastemperaturmanagements; und Ausführen eines NOx-Reduktionswirkungsgradtests, der umfasst, dass ein NOx-Reduktionswirkungsgrad, der der Nachbehandlungskomponente zugeordnet ist, bestimmt wird.
  2. Verfahren zur Diagnose eines Abgassystems nach Anspruch 1, wobei das Auslöseereignis eine Detektion eines nicht angemessenen NOx-Reduktionswirkungsgrades der Nachbehandlungskomponente umfasst.
  3. Verfahren zur Diagnose eines Abgassystems nach Anspruch 1, wobei das Auslöseereignis einen Fall eines Wartungsregenerationsereignisses umfasst.
  4. Verfahren zur Diagnose eines Abgassystems nach Anspruch 1, wobei das Auslöseereignis ein erhöhtes Risiko einer ungesteuerten oder unbekannten Menge an Ammoniak, die an die Nachbehandlungskomponente geladen ist, umfasst.
  5. Verfahren zur Diagnose eines Abgassystems nach Anspruch 1, wobei das Auslöseereignis eine erfasste Abweichung zwischen einer erfassten NOx-Konzentration und einer vorhergesagten NOx-Konzentration umfasst.
  6. Verfahren zur Diagnose eines Abgassystems nach Anspruch 1, wobei ein Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung ein Ausführen eines Regenerationsereignisses umfasst.
  7. Verfahren zur Diagnose eines Abgassystems nach Anspruch 1, wobei ein Abreichern einer Reduktionsmittelbeladung ein Anweisen einer Dosierung in den ausgeschalteten Zustand umfasst, bis eine Beladung von Reduktionsmittel von der Nachbehandlungskomponente auf ein Niveau unterhalb einer vorbestimmten Schwelle abgereichert worden ist.
  8. Verfahren zur Diagnose eines Abgassystems nach Anspruch 1, ferner mit einem Ausführen eines Prozesses zur Bewertung eines Ausmaßes, in welchem NOx in der Nachbehandlungskomponente reduziert wird.
  9. Verfahren zur Diagnose eines Abgassystems nach Anspruch 1, ferner mit einem Ausführen eines Prozesses zum Bewerten eines Ausmaßes, in welchem Reduktionsmittel von der Nachbehandlungskomponente abgereichert worden ist.
  10. Verfahren zum Diagnostizieren eines Abgassystems nach Anspruch 8, ferner mit einem Ausführen eines Prozesses zum Vergleichen eines Informationssignals, das eine NOx-Konzentration stromaufwärts von der Nachbehandlungskomponente zu einer NOx-Konzentration stromabwärts von der Nachbehandlungskomponente wiederspiegelt, und zum Bestimmen, ob eine Differenz zwischen der NOx-Konzentration stromaufwärts von der Nachbehandlungskomponente und der NOx-Konzentration stromabwärts von der Nachbehandlungskomponente kleiner als oder gleich einer vorbestimmten Grenze ist.
DE102013206654A 2012-04-19 2013-04-15 Abgasdiagnosesteuersystem und -verfahren mit einer NH3-Abreicherungsreinigung Withdrawn DE102013206654A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/451,202 US8869513B2 (en) 2012-04-19 2012-04-19 Exhaust diagnostic control system and method with NH3 depletion cleansing
US13/451,202 2012-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206654A1 true DE102013206654A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49290339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206654A Withdrawn DE102013206654A1 (de) 2012-04-19 2013-04-15 Abgasdiagnosesteuersystem und -verfahren mit einer NH3-Abreicherungsreinigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8869513B2 (de)
CN (1) CN103375235B (de)
DE (1) DE102013206654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219981A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor vorgesehenen SCR-Systems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015099458A1 (ko) * 2013-12-24 2015-07-02 두산인프라코어 주식회사 배기가스 후처리 장치 및 그 제어 방법
US9422847B2 (en) 2014-12-30 2016-08-23 Cummins, Inc. System and method of isolating component failures in an exhaust aftertreatment system
US9581099B1 (en) 2015-08-18 2017-02-28 Fev North America, Inc. Method for diagnosing SCR catalyst and feed gas quality in a diesel after-treatment system
DE102016219387B4 (de) 2016-10-06 2019-01-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Abgassensors
DE102017122933A1 (de) * 2016-10-13 2017-11-23 FEV Europe GmbH Regelungsverfahren für ein Motorsystem
DE102016222801B4 (de) * 2016-11-18 2019-12-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem
DE102017218307B4 (de) 2017-10-13 2019-10-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit Dieselpartikelfilter
US10823030B2 (en) * 2018-06-11 2020-11-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Method and apparatus to control valve operation for close coupled SCR
US10808590B2 (en) 2018-07-03 2020-10-20 Fca Us Llc Selective catalytic reduction adaptation for accuracy and minimized tailpipe impact
GB2596430A (en) * 2021-08-13 2021-12-29 Cummins Emission Solutions Inc Systems and methods for detecting low quality reductant
CN116708518B (zh) * 2023-08-08 2023-09-29 湖南壹加蓝信息技术有限公司 基于数据分析的车用尿素加注信息传输安全预警系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041135B4 (de) 2005-09-01 2016-01-07 Ford Global Technologies, Llc Diagnosesystem sowie Verfahren zum Steuern und Diagnostizieren eines NOx reduzierenden Katalysators
US8161730B2 (en) * 2008-04-30 2012-04-24 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US9133750B2 (en) * 2009-07-30 2015-09-15 GM Global Technology Operations LLC Method and system for verifying the operation of an SCR catalyst
US8205440B2 (en) * 2009-09-14 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Intrusive SCR efficency testing systems and methods for vehicles with low temperature exhaust gas
DE102010036153A1 (de) 2009-09-14 2011-03-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Abgasdiagnosesysteme und -verfahren zum Rücksetzen nach einem Betrieb mit schlechter Reduktionsmittelqualität
US8286419B2 (en) * 2009-09-14 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Exhaust diagnostic systems and methods for resetting after operation with poor reductant quality
US8454916B2 (en) * 2010-06-18 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Selective catalytic reduction (SCR) catalyst depletion control systems and methods
US8869607B2 (en) 2011-07-13 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC Exhaust diagnostic system and method with SCR NH3 depletion cleansing mode for initial step in the def quality service healing test

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219981A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor vorgesehenen SCR-Systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN103375235B (zh) 2016-03-30
US20130276428A1 (en) 2013-10-24
US8869513B2 (en) 2014-10-28
CN103375235A (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206654A1 (de) Abgasdiagnosesteuersystem und -verfahren mit einer NH3-Abreicherungsreinigung
DE102012212220A1 (de) Abgasdiagnosesystem und -verfahren mit SCR-Reinigungsmodus mit NH3-Abreicherung für Anfangsschritt bei dem DEF-Qualitätswartungssanierungstest
DE102010032353A9 (de) Verfahren und System zum Verifizieren des Betriebs eines SCR-Katalysators
DE102013205583A1 (de) System und verfahren zum steuern eines abgassystems, das eine komponente für selektive katalytische reduktion aufweist
DE102010036152A1 (de) Systeme und Verfahren zur intrusiven Prüfung des SCR-Wirkungsgrades für Fahrzeuge mit Niedertemperaturabgas
DE102011109302B4 (de) Abgasdiagnoseverfahren mit Deaktivierung einer Überwachung eine SCR-Umwandlungswirkungsgrades
DE102006025131B4 (de) Abgasbehandlungsdiagnose unter Verwendung eines Temperatursensors
DE102013223993B4 (de) Verfahren zum ermitteln einer alterung eines dieseloxidationskatalysators
DE102010012081B4 (de) Behandlungssteuersystem und -verfahren zum reinigen von injektorspitzen
EP1373693B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102011002502B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008047860B3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Reagenzmittelinjektors
DE102016122849A1 (de) Rußbeladungsschätzung während der Leerlaufleistung oder Niedriglast
DE102015100005B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer geschätzten Menge an Ruß, die sich in einem Partikelfilter eines Abgasnachbehandlungssystems angesammelt hat
DE102010010125A1 (de) Steuerung der Ammoniakbeladung für SCR-Katalysator vor DPF-Regeneration
DE102011111354A1 (de) Modellbasiertes Diagnoseverfahren und System für eine Katalysatorvorrichtung für selektive Reduktion in einem Fahrzeug
DE102012203605A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Einrichtung zur Überwachung eines Wirkungsgrades einer Stickoxid-(NOX-)umwandlung
DE102007000537A1 (de) Diagnosevorrichtung eines Abgasreinigungskatalysators
DE102018103842A1 (de) Virtueller Dieselabgasfluid (DEF)-Qualitätsmonitor
DE102011108908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren von Spitzentemperatur in einem Fahrzeugpartikelfilter
DE102019113396A1 (de) Verfahren und system zur kompensation von nox-sensormessfehlern
DE102012220624A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Regeneration in einer Nachbehandlungskompomente eines kompressionsgezündeten Motors
DE102007000001A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer übermäßigen Verbrennung
DE102010036153A1 (de) Abgasdiagnosesysteme und -verfahren zum Rücksetzen nach einem Betrieb mit schlechter Reduktionsmittelqualität
DE102013207923B4 (de) Verfahren zur Abgasdiagnosesteuerung mit selektiver Deaktivierung der Diagnose des NOx-Reduktionswirkungsgrads

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned