DE102009033723A1 - Device for lifting body part, particularly engine bonnet, of motor vehicle in breakdown for protecting pedestrian, has hinge joint with hinge arm which is arranged at motor vehicle in pivotable manner - Google Patents

Device for lifting body part, particularly engine bonnet, of motor vehicle in breakdown for protecting pedestrian, has hinge joint with hinge arm which is arranged at motor vehicle in pivotable manner Download PDF

Info

Publication number
DE102009033723A1
DE102009033723A1 DE102009033723A DE102009033723A DE102009033723A1 DE 102009033723 A1 DE102009033723 A1 DE 102009033723A1 DE 102009033723 A DE102009033723 A DE 102009033723A DE 102009033723 A DE102009033723 A DE 102009033723A DE 102009033723 A1 DE102009033723 A1 DE 102009033723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge arm
hinge
lifting
motor vehicle
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009033723A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009033723B4 (en
DE102009033723A8 (en
Inventor
Alf Holgers
Erik Neander
Lennart Haglund
Nicolaas Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102009061078A priority Critical patent/DE102009061078A1/en
Priority to DE102009033723A priority patent/DE102009033723B4/en
Priority claimed from DE102009061078A external-priority patent/DE102009061078A1/en
Publication of DE102009033723A1 publication Critical patent/DE102009033723A1/en
Publication of DE102009033723A8 publication Critical patent/DE102009033723A8/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033723B4 publication Critical patent/DE102009033723B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Abstract

The device has a hinge joint (2) with a hinge arm (3) which is arranged at the motor vehicle in a pivotable manner, and another hinge arm (4) that is arranged at the former hinge arm in a pivotable manner. The former and latter hinge arms are connected with each other by a detachable connection (5). A lifting gear is arranged between the former and the latter hinge arms.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.The invention relates to a device for lifting a body part of a motor vehicle with the features of the preamble of claim 1.

Grundsätzlich sind Fußgänger bei Unfällen besonders gefährdet, da sie bei einem Unfall mit einem Kraftfahrzeug in den meisten Fällen ungeschützt auf die Karosserieteile, insbesondere auf die Motorhaube, aufprallen und sich dabei schwerwiegende Verletzungen zuziehen können.In principle, pedestrians are particularly at risk in accidents, as in an accident with a motor vehicle in most cases unprotected on the body parts, in particular on the hood, bounce and can incur serious injuries.

Zur Verbesserung des Fußgängerschutzes wurden verschiedene Lösungen erarbeitet. Eine Lösung besteht darin, das Karosserieteil bei Sensierung eines Unfalles geringfügig anzuheben, und so eine Distanz zwischen dem Karosserieteil und den angrenzenden Teilen des Kraftfahrzeuges zu schaffen. Der Fußgängerschutz besteht nun darin, dass sich das Karosserieteil beim Aufprall des Insassen über einen größeren Weg verformen kann, bevor es mit den angrenzenden steiferen Teilen, wie z. B. dem Motor oder der angrenzenden Karosseriestruktur, in Kontakt gelangt. Aufgrund der während dieses Verformungsweges vernichteten Energie kann die Belastung für den Fußgänger so weit reduziert werden, dass zumindest das Risiko von schwerwiegenden Verletzungen verringert wird.To improve the pedestrian protection, various solutions were developed. One solution is to slightly raise the body panel upon sensing an accident, thus providing a distance between the body panel and the adjacent parts of the motor vehicle. The pedestrian protection consists in the fact that the body part can deform on impact of the occupant over a longer way, before it with the adjacent stiffer parts, such. As the engine or the adjacent body structure, comes into contact. Due to the energy dissipated during this deformation, the burden on the pedestrian can be reduced to at least reduce the risk of serious injury.

Aus der EP 1 494 895 B1 ist z. B. eine Einrichtung zum Anheben einer Motorhaube bekannt, die ein pyrotechnisch beaufschlagbares Hubelement aufweist. Die Motorhaube ist mit einem Scharnier in dem der Windschutzscheibe zugeordneten Bereich versehen, welches das Anheben des der Windschutzscheibe zugeordneten Randes der Motorhaube ermöglicht. Das Hubelement stützt sich an einem festen unbeweglichen Teil des Kraftfahrzeuges ab und liegt an der Unterseite der Motorhaube in einem der Windschutzscheibe zugewandten Bereich an. Bei Aktivierung des Hubelementes wird die Motorhaube in dem der Windschutzscheibe zugewandten Bereich angehoben und verschwenkt dabei um einen dem frontseitigen Rand der Motorhaube zugeordneten Drehpunkt. Die Drehbewegung beim Öffnen der Motorhaube und beim Anheben im Unfall sind demnach entgegengesetzt gerichtet und weisen unterschiedliche Drehpunkte auf. Um diese entgegengesetzt gerichteten Schwenkbewegungen zu ermöglichen, ist das Scharnier aus zwei zueinander schwenkbeweglichen Schwenkarmen gebildet, die im Normalbetrieb miteinander gekoppelt sind und bei Aktivierung des Hubelementes entkoppelt werden.From the EP 1 494 895 B1 is z. B. a device for lifting a hood known, which has a pyrotechnic acted upon lifting element. The hood is provided with a hinge in the windshield associated area, which allows the lifting of the windshield associated edge of the hood. The lifting element is supported on a fixed immovable part of the motor vehicle and is located on the underside of the hood in a windshield facing the area. Upon activation of the lifting element, the hood is raised in the area facing the windshield and pivots about a pivot point associated with the front edge of the hood. The rotational movement when opening the hood and when lifting in an accident are therefore directed opposite and have different pivot points. To enable these oppositely directed pivoting movements, the hinge is formed from two mutually pivotable pivot arms, which are coupled together in normal operation and are decoupled upon activation of the lifting element.

Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist es, dass die Einrichtung zum Anheben der Motorhaube verschiedene Teile umfasst, die wiederum verschiedenen Teilen des Kraftfahrzeuges zugeordnet sind. So ist das Scharnier mit einem Ende an der Struktur des Kraftfahrzeuges schwenkbeweglich befestigt und mit einem anderen Ende an der Motorhaube befestigt. Ferner muss das Hubelement an einer vorbestimmten Stelle des Kraftfahrzeuges befestigt werden und zwar so, dass es bei einer Aktivierung zur Anlage an einer vorbestimmten Stelle der Motorhaube gelangt, um diese anzuheben.A disadvantage of this embodiment is that the device for lifting the bonnet comprises various parts, which in turn are assigned to different parts of the motor vehicle. Thus, the hinge is pivotally attached at one end to the structure of the motor vehicle and fixed at another end to the hood. Furthermore, the lifting element must be secured to a predetermined location of the motor vehicle, specifically in such a way that, when activated, it engages the hood at a predetermined location in order to lift it.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils zu schaffen, die einfacher an dem Kraftfahrzeug zu montieren sein soll.The object of the invention is therefore to provide a device for lifting a body part, which should be easier to mount on the motor vehicle.

Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Hubeinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierarm angeordnet ist.To achieve the object, the invention proposes that the lifting device is arranged between the first and the second hinge arm.

Durch die vorgeschlagene Anordnung der Hubeinrichtung kann diese in einem Vormontageschritt beim Zusammenbau des Scharniergelenkes zwischen den Scharnierarmen montiert werden. Das Scharniergelenk wird anschließend mit der Hubeinrichtung als ein Bauteil an dem Karosserieteil montiert, so dass wertvolle Montagezeit beim Fahrzeughersteller gespart werden kann. Ferner wirkt die Hubeinrichtung so direkt zwischen den das Anheben des Karosserieteils ermöglichenden Scharnierarmen, so dass das Zusammenwirken der Hubbewegung und der dadurch erzwungenen Schwenkbewegung unabhängig von der Genauigkeit der Befestigung der Teile an dem Kraftfahrzeug ist, wie das bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen der Fall ist. Unter Anordnung zwischen den Scharnierarmen soll auch die Anordnung zwischen zwei mit den Scharnierarmen verbundenen Teilen verstanden werden. Wichtig ist nur, dass die Aktivierung der Hubeinrichtung zu einem Verschwenken der Scharnierarme führt, ohne dass dabei die Mitwirkung von Teilen, die nicht zu der vorgeschlagenen Einrichtung hinzuzurechnen sind, erforderlich ist.The proposed arrangement of the lifting device can be mounted in a pre-assembly step during assembly of the hinge joint between the hinge arms. The hinge joint is then mounted with the lifting device as a component on the body part, so that valuable assembly time can be saved at the vehicle manufacturer. Furthermore, the lifting device acts so directly between the raising of the bodywork enabling hinge arms, so that the interaction of the lifting movement and the forced pivoting movement is independent of the accuracy of attachment of the parts to the motor vehicle, as in the known from the prior art solutions the case is. The arrangement between the hinge arms should also be understood to mean the arrangement between two parts connected to the hinge arms. It is only important that the activation of the lifting device leads to a pivoting of the hinge arms, without the participation of parts that are not to be added to the proposed device, is required.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die Hubeinrichtung an dem Ende des ersten Scharnierarmes angeordnet ist, und der Drehpunkt des zweiten Scharnierarmes an dem ersten Scharnierarm derart angeordnet ist, dass die Hubeinrichtung zwischen dem Rand des Kraftfahrzeuges und dem Drehpunkt angeordnet ist. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Hubeinrichtung und des Drehpunktes des zweiten Scharnierarmes wird der Weg der Anhebung des Karosserieteils gegenüber der Hubbewegung vergrößert. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die erforderliche Hubbewegung für einen vorgegebenen Weg der Anhebung des Karosserieteils verkleinert werden kann.It is further proposed that the lifting device is arranged at the end of the first hinge arm, and the pivot point of the second hinge arm is arranged on the first hinge arm such that the lifting device is arranged between the edge of the motor vehicle and the fulcrum. The proposed arrangement of the lifting device and the pivot point of the second hinge arm, the path of raising the body part relative to the lifting movement is increased. Conversely, this means that the required lifting movement for a given way of raising the body part can be reduced.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass an dem zweiten Scharnierarm eine schwenkbewegliche Befestigungsplatte angeordnet ist, an der das Karosserieteil befestigbar ist. Die Platte dient einerseits dazu, den Scharnierarm schwenkbeweglich mit dem Karosserieteil zu verbinden, und andererseits dazu, eine Anlagefläche für die Hubeinrichtung zu schaffen.A further preferred embodiment of the invention is that a pivotable on the second hinge arm Fixing plate is arranged, on which the body part is fastened. The plate serves on the one hand to pivotally connect the hinge arm with the body part, and on the other hand to create a contact surface for the lifting device.

In diesem Fall wird weiter vorgeschlagen, dass an dem ersten Scharnierarm eine Stützplatte angeordnet ist, und die Hubeinrichtung zwischen der Stützplatte und der Befestigungsplatte angeordnet ist. Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung stützt sich die Hubeinrichtung zu zwei Seiten an den Scharnierarmen ab, so dass zur Umwandlung der Hubbewegung in die Schwenkbewegung keine weiteren Teile mehr erforderlich sind und lediglich die Scharnierarme an dem zu verschwenkenden Karosserieteil befestigt werden müssen. Bei Aktivierung der Hubeinrichtung werden die Scharnierarme auseinander gedrückt, wobei der erste Scharnierarm sich dann an dem Kraftfahrzeug abstützt, und der zweite Scharnierarm das Karosserieteil anhebt. Das Scharniergelenk und das Karosserieteil können dabei so ausgelegt werden, dass der erste Scharnierarm bei geschlossenem Karosserieteil unmittelbar an dem Kraftfahrzeug anliegt, so dass die Bewegung der Hubeinrichtung unmittelbar in eine Schwenkbewegung des zweiten Scharnierarmes umgewandelt wird.In this case, it is further proposed that a support plate is arranged on the first hinge arm, and the lifting device is arranged between the support plate and the mounting plate. Due to the proposed solution, the lifting device is supported on two sides of the hinge arms, so that no further parts are required to convert the lifting movement in the pivoting movement and only the hinge arms must be attached to the body part to be pivoted. Upon activation of the lifting device, the hinge arms are pressed apart, wherein the first hinge arm is then supported on the motor vehicle, and the second hinge arm raises the body part. The hinge joint and the body part can be designed so that the first hinge arm rests directly on the motor vehicle when the body part is closed, so that the movement of the lifting device is converted directly into a pivoting movement of the second hinge arm.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die Hubeinrichtung eine Gaserzeugungseinheit aufweist, und die Löseeinrichtung zum Lösen der lösbaren Verbindung durch den von der Gaserzeugungseinheit erzeugten Druck betätigbar ist. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Gaserzeugungseinheit der Hubeinrichtung zusätzlich zum Lösen der lösbaren Verbindung genutzt wird und dadurch kein gesonderter Aktuator nötig ist. Ferner werden das Lösen der lösbaren Verbindung und die Aktivierung der Hubeinrichtung durch ein und dieselbe Auslöseeinrichtung bewirkt, so dass diese immer in einem festen zeitlichen Zusammenhang stehen. Das Lösen der lösbaren Verbindung sollte zeitlich immer vor der Aktivierung der Hubeinrichtung erfolgen, so dass die lösbare Verbindung der Scharnierarme zu Beginn der einsetzenden Hubbewegung bereits getrennt ist. Die Scharnierarme sind nach dem Lösen der lösbaren Verbindung selbstverständlich immer noch in einem Drehpunkt miteinander verbunden, können aber aufgrund des Lösens der lösbaren Verbindung gegeneinander Verschwenken.It is further proposed that the lifting device has a gas generating unit, and the release device for releasing the detachable connection by the pressure generated by the gas generating unit is actuated. The advantage of this solution is that the gas generating unit of the lifting device is additionally used for releasing the detachable connection and thus no separate actuator is needed. Furthermore, the release of the detachable connection and the activation of the lifting device are effected by one and the same triggering device, so that they are always in a fixed temporal relationship. The releasing of the releasable connection should always take place before the activation of the lifting device, so that the detachable connection of the hinge arms is already separated at the beginning of the incipient lifting movement. Of course, after releasing the releasable connection, the hinge arms are still connected to one another in a pivot point, but can pivot against one another due to the release of the detachable connection.

In diesem Fall wird weiter vorgeschlagen, dass die lösbare Verbindung durch ein verschiebliches Verbindungselement gebildet ist, und das Verbindungselement durch den Druck der Gaserzeugungseinheit verschiebbar ist. Die Verwendung eines verschieblichen Verbindungselementes ist insofern von Vorteil, da die Lösebewegung des Verbindungselementes durch den Druck besonders einfach zu realisieren ist. Das Verbindungselement kann z. B. durch einen Bolzen gebildet sein, der in eine Öffnung der Druckkammer der Gaserzeugungseinheit hineinragt. Diese Öffnung, in der der Bolzen angeordnet ist, ist in Strömungsrichtung des erzeugten Gasstromes stromaufwärts zu der Hubeinheit der Hubeinrichtung angeordnet. In diesem Fall wird bei Zündung der Gaserzeugungseinheit zuerst der Bolzen mit einem Druck beaufschlagt und dadurch die lösbare Verbindung der Scharnierarme durch die durch den Druck erzwungene Verschiebebewegung des Bolzens gelöst, bevor die Hubeinheit mit Druck beaufschlagt wird und die Hubbewegung ausführt.In this case, it is further proposed that the detachable connection is formed by a displaceable connecting element, and the connecting element is displaceable by the pressure of the gas generating unit. The use of a displaceable connecting element is advantageous insofar as the release movement of the connecting element is particularly easy to implement by the pressure. The connecting element may, for. B. may be formed by a bolt which projects into an opening of the pressure chamber of the gas generating unit. This opening, in which the bolt is arranged, is arranged in the flow direction of the generated gas flow upstream of the lifting unit of the lifting device. In this case, upon ignition of the gas generating unit, the bolt is first subjected to a pressure, thereby releasing the releasable connection of the hinge arms by the pushing movement of the bolt forced by the pressure, before the lifting unit is pressurized and performs the lifting movement.

Eine konstruktiv einfach umzusetzende Lösung besteht darin, dass die Verschiebebewegung des Verbindungselementes zum Lösen der Verbindung im Wesentlichen senkrecht zu der Hubbewegung der Hubeinrichtung ausgerichtet ist. Aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung der beiden Bewegungen findet eine klare Trennung der beiden Abläufe statt, so dass die Hubbewegung erst nach dem Lösen der Verbindung erfolgen kann, und die Hubbewegung nicht ungewollt selbst die Verbindung lösen kann.A structurally simple to implement solution is that the sliding movement of the connecting element for releasing the connection is oriented substantially perpendicular to the lifting movement of the lifting device. Due to the different orientation of the two movements a clear separation of the two processes takes place, so that the lifting movement can take place only after the release of the connection, and the lifting movement can not unintentionally solve even the connection.

Weiter wird vorgeschlagen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierarm ein ab einem vorbestimmten Schwenkwinkel wirkendes Kraftbegrenzungselement vorgesehen ist. Durch das Kraftbegrenzungselement wird die Hubbewegung des Karosserieteils ab dem vorgegebenen Schwenkwinkel gedämpft, so dass das Scharniergelenk nicht durch einen zu abrupten Stopp der Schwenkbewegung beschädigt wird und nach dem Unfall noch funktionsfähig ist.It is further proposed that a force limiting element acting from a predetermined pivoting angle is provided between the first and the second hinge arm. By the force limiting element, the lifting movement of the body part is damped from the predetermined pivot angle, so that the hinge joint is not damaged by an abrupt stop the pivotal movement and is still functional after the accident.

Weiter wird vorgeschlagen, dass ein Verbindungselement vorgesehen ist, mit dem der erste und der zweite Scharnierarm nach der Aktivierung der Hubeinrichtung wieder verbindbar sind. Aufgrund dieses Verbindungselementes können der erste und der zweite Scharnierarm nach einer Aktivierung der Hubeinrichtung wieder miteinander verbunden werden, so dass das Scharniergelenk auch nach dem Unfall funktionsfähig ist.It is further proposed that a connecting element is provided, with which the first and the second hinge arm can be reconnected after activation of the lifting device. Because of this connecting element, the first and the second hinge arm can be connected to each other again after activation of the lifting device, so that the hinge joint is functional even after the accident.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Figuren sind im Einzelnen zu erkennen:The invention will be explained in more detail with reference to a preferred embodiment. The figures show in detail:

1: Geschlossene Motorhaube mit einer zwischen der Motorhaube und der Fahrzeugstruktur des Kraftfahrzeuges angeordneten Einrichtung zum Anheben der Motorhaube 1 Closed hood with a arranged between the hood and the vehicle structure of the motor vehicle device for lifting the hood

2: Motorhaube mit einer zwischen der Motorhaube und der Fahrzeugstruktur des Kraftfahrzeuges aktivierten Einrichtung zum Anheben der Motorhaube 2 : Bonnet with an activated between the hood and the vehicle structure of the motor vehicle device for lifting the hood

3: Einrichtung zum Anheben einer Motorhaube in zerlegtem Zustand 3 : Means for lifting a hood in disassembled state

4: Einrichtung zum Anheben einer Motorhaube in vormontiertem Zustand 4 : Means for lifting a bonnet in preassembled condition

5a: Scharniergelenk mit zwei über eine lösbare Verbindung miteinander verbundenen Scharnierarmen vor der Aktivierung der Einrichtung zum Anheben der Motorhaube 5a : Hinge joint with two hinged arms interconnected by a detachable connection prior to activation of the hood lifting device

5b: Scharniergelenk mit zwei Scharnierarmen und einer gelösten Verbindung zwischen den Scharnierarmen vor dem Anheben der Motorhaube 5b : Hinge joint with two hinged arms and a loose connection between the hinge arms before lifting the bonnet

5c: Scharniergelenk mit zwei relativ zueinander verschwenkten Scharnierarmen und einer angehobenen Motorhaube 5c : Hinge joint with two hinged arms pivoted relative to each other and a raised bonnet

6: Scharniergelenk mit Kraftbegrenzungselement vor der Aktivierung der Hubeinrichtung 6 : Hinge joint with force limiting element before activation of the lifting device

7: Scharniergelenk mit Kraftbegrenzungselement in der Stellung mit angehobener Motorhaube 7 : Hinge joint with force limiting element in position with raised hood

8: Scharniergelenk mit Kraftbegrenzungselement mit nach einem Anheben der Motorhaube über ein Verbindungselement wieder verbundenen Scharnierarmen 8th : Hinge joint with force limiting element with hinged arms connected after lifting the bonnet via a connecting element

9: Scharniergelenk mit demontiertem Kraftbegrenzungs element nach einem Anheben der Motorhaube 9 : Hinge joint with disassembled force limiting element after lifting the bonnet

10: Lösbare Verbindung mit Aktuator in Schnittdarstellung 10 : Detachable connection with actuator in sectional view

11: Lösbare Verbindung mit Aktuator in aufgeschnittener Perspektivansicht 11 : Detachable connection with actuator in cutaway perspective view

In 1 und 2 ist ein Scharniergelenk 2 mit einem ersten und einem zweiten Scharnierarm 3 und 4 zu erkennen. Das Scharniergelenk 2 ist mit dem ersten Scharnierarm 3 über eine Befestigungsplatte 9 an einer Motorhaube 1 befestigt und in einem Drehpunkt 17 schwenkbar an einem fahrzeugfesten Befestigungsteil 16 gehalten. Die Scharnierarme 3 und 4 sind über eine lösbare Verbindung 5 und eine nicht lösbare Verbindung in einem Drehpunkt 8 miteinander verbunden, so dass beide Scharnierarme 3 und 4 beim Öffnen der Motorhaube 1 im verbundenen Zustand der lösbaren Verbindung 5 als eine Einheit um den Drehpunkt 17 verschwenkt werden. Der zweite Scharnierarm 4 ist in gelöstem Zustand der lösbaren Verbindung 5 gegenüber dem ersten Scharnierarm 3 um den Drehpunkt 8 verschwenkbar, wobei die Schwenkbewegung durch einen an dem Befestigungsteil 16 zur Anlage gelangenden Bolzen 4a begrenzt ist. Ferner ist ein Verbindungselement 14 vorgesehen, mit dem der zweite Scharnierarm 4 zusätzlich mit dem ersten Scharnierarm 3 befestigbar ist.In 1 and 2 is a hinge joint 2 with a first and a second hinge arm 3 and 4 to recognize. The hinge joint 2 is with the first hinge arm 3 via a mounting plate 9 on a hood 1 attached and in a pivot 17 pivotable on a vehicle-fixed fastening part 16 held. The hinge arms 3 and 4 are about a detachable connection 5 and a non-detachable connection in a fulcrum 8th connected together so that both hinge arms 3 and 4 when opening the hood 1 in the connected state of the detachable connection 5 as a unit around the pivot point 17 be pivoted. The second hinge arm 4 is in a dissolved state of the releasable connection 5 opposite the first hinge arm 3 around the fulcrum 8th pivotable, wherein the pivoting movement by a on the fastening part 16 coming to the plant bolt 4a is limited. Furthermore, a connecting element 14 provided with the second hinge arm 4 additionally with the first hinge arm 3 is fastened.

In 2 ist die Motorhaube 1 durch die Aktivierung einer zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierarm 3 und 4 angeordnete Hubeinrichtung 7 angehoben. Die Verbindung zwischen dem ersten Scharnierarm 3 und dem zweiten Scharnierarm 4 in der lösbaren Verbindung 5 wurde zur Ermöglichung der Schwenkbewegung des zweiten Scharnierarmes 4 aufgehoben. Die Hubeinrichtung 7 ist so angeordnet, dass sie zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierarm 3 und 4 wirkt, und der Drehpunkt 8 zwischen der Hubeinrichtung 7 und einer Windschutzscheibe 100 angeordnet ist, oder anders ausgedrückt, dass sie sich zwischen dem Drehpunkt 8 und einem außenseitigen Rand des Kraftfahrzeuges befindet. Der zweite Scharnierarm 4 führt dadurch bei der Aktivierung der Hubeinrichtung eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn aus, wobei der Hub der Hebebewegung der Motorhaube 1 vergrößert werden kann, indem der Abstand zwischen der Hubeinrichtung 7 und dem Drehpunkt der Motorhaube 1 verringert wird.In 2 is the hood 1 by activating one between the first and second hinge arms 3 and 4 arranged lifting device 7 raised. The connection between the first hinge arm 3 and the second hinge arm 4 in the detachable connection 5 was to enable the pivoting movement of the second hinge arm 4 canceled. The lifting device 7 is arranged so that it is between the first and the second hinge arm 3 and 4 works, and the fulcrum 8th between the lifting device 7 and a windshield 100 is arranged, or in other words, that they are between the fulcrum 8th and an outside edge of the motor vehicle is located. The second hinge arm 4 This results in the activation of the lifting device a pivoting movement in a clockwise direction, wherein the stroke of the lifting movement of the hood 1 can be increased by the distance between the lifting device 7 and the pivot point of the hood 1 is reduced.

In 3 ist die Einrichtung zum Anheben der Motorhaube 1 in zerlegtem Zustand dargestellt. Der erste Scharnierarm 3 ist an einem Ende mit einer Öffnung 17b versehen, in die ein Bolzen 17a einführbar ist, und über den der erste Scharnierarm 3 schwenkbar in einer Öffnung 17c um den Drehpunkt 17 an einem Befestigungsteil 16 gehaltert ist. An seinem anderen Ende weist der erste Scharnierarm 3 eine Stützplatte 10 auf, an der die Hubeinrichtung 7 befestigbar ist. Der zweite Scharnierarm 4 ist an einem Ende mit einer Öffnung 8b versehen, in die ein Bolzen 8c einführbar ist, der in eine Öffnung 8a des ersten Scharnierarmes 3 einführbar ist und dadurch den Drehpunkt 8 bildet. Die Verbindung der beiden Scharnierarme 3 und 4 in dem Drehpunkt 8 ist nicht lösbar. An seinem anderen Ende ist der zweite Scharnierarm 4 mit einer Öffnung 19 versehen, in die eine lösbare Verbindung 5 einführbar ist. Die lösbare Verbindung 5 ist einem von der Befestigungsplatte 9 winklig abstehenden Halteflansch 9a zugeordnet. Die lösbare Verbindung 5 ist so ausgeführt, dass die Befestigungsplatte 9 gegenüber dem zweiten Scharnierarm 4 verschwenkt werden kann, wobei die lösbare Verbindung 5 nur in der Verbindung des ersten zu dem zweiten Scharnierarm 4 lösbar ist und nicht in der Verbindung zwischen dem Halteflansch 9a und dem zweiten Scharnierarm 4.In 3 is the device for lifting the bonnet 1 shown disassembled. The first hinge arm 3 is at one end with an opening 17b provided, in which a bolt 17a is insertable, and over which the first hinge arm 3 swiveling in an opening 17c around the fulcrum 17 on a fastening part 16 is held. At its other end, the first hinge arm 3 a support plate 10 on, at the the lifting device 7 is fastened. The second hinge arm 4 is at one end with an opening 8b provided, in which a bolt 8c is insertable into an opening 8a of the first hinge arm 3 is insertable and thereby the fulcrum 8th forms. The connection of the two hinge arms 3 and 4 in the fulcrum 8th is not solvable. At its other end is the second hinge arm 4 with an opening 19 provided, in which a releasable connection 5 is insertable. The detachable connection 5 is one of the mounting plate 9 angularly projecting retaining flange 9a assigned. The detachable connection 5 is designed so that the mounting plate 9 opposite the second hinge arm 4 can be pivoted, with the releasable connection 5 only in the connection of the first to the second hinge arm 4 is releasable and not in the connection between the retaining flange 9a and the second hinge arm 4 ,

Die lösbare Verbindung 5 selbst ist aus einer Führungsbuchse 18 und einem darin verschiebbaren Verbindungselement 12 in Form eines Bolzens gebildet. Das Zusammenwirken der Teile wird später noch beschrieben. Ferner ist an dem zweiten Scharnierarm 4 noch ein Kraftbegrenzungselement 13 vorgesehen, welches ebenfalls schwenkbar auf der lösbaren Verbindung 5 angeordnet ist. Zusätzlich ist zur Verbindung des ersten und des zweiten Scharnierarmes 3 und 4 ein Verbindungselement 14 in Form einer Klammer vorgesehen.The detachable connection 5 itself is from a guide bush 18 and a displaceable therein connecting element 12 formed in the form of a bolt. The interaction of the parts will be described later. Further, on the second hinge arm 4 another force limiting element 13 provided, which also pivotable on the detachable connection 5 is arranged. In addition, for connecting the first and the second hinge arm 3 and 4 a connecting element 14 provided in the form of a clip.

In 4 ist das Scharniergelenk 2 in zusammengebautem Zustand dargestellt. Die Hubeinrichtung 7 ist zwischen der Befestigungsplatte 9 und dem Stützabschnitt 10 angeordnet, und weist ferner eine Gaserzeugungseinheit 11 und eine Löseeinrichtung 6 zum Lösen der lösbaren Verbindung 5 auf. Da sowohl die Befestigungsplatte 9 mit dem zweiten Scharnierarm 4 und der Stützabschnitt 10 mit dem ersten Scharnierarm 3 verbunden sind, ist die Hubeinrichtung damit auch zwischen den Scharnierarmen 3 und 4 angeordnet.In 4 is the hinge joint 2 shown in assembled condition. The lifting device 7 is between the mounting plate 9 and the support section 10 arranged, and further comprises a gas generating unit 11 and a release device 6 for releasing the detachable connection 5 on. Because both the mounting plate 9 with the second hinge arm 4 and the support section 10 with the first hinge arm 3 are connected, the lifting device is thus also between the hinge arms 3 and 4 arranged.

Das Befestigungsteil 16 ist mit einer Grundplatte 16a versehen, in die zwei Bohrungen 20 und 21 zur Befestigung des Scharniergelenks 2 an dem Kraftfahrzeug eingebracht sind. Ausgehend von der Grundplatte 16a geht das Befestigungsteil 16 über einen Absatz 22 in eine an das Scharniergelenk 2 angepasste Seitenstruktur 16b über, in der auch der Drehpunkt 17 angeordnet ist. Die Gaserzeugungseinheit 11 ist so angeordnet, dass er in einem durch die Befestigungsplatte 9 und den ersten Scharnierarm 3 geschaffenen eckförmigen Bauraum angeordnet ist. Erstens ergibt sich dadurch eine sehr kompakte Bauform, und zweitens ist die Gaserzeugungseinheit 11 dadurch vor mechanischen Belastungen geschützt. Ferner ragt von der Hubeinrichtung 7, der Gaserzeugungseinheit 11 oder einem beide umfassenden Gehäuse seitlich eine Löseeinrichtung 6 zum Lösen der lösbaren Verbindung 5 ab.The fastening part 16 is with a base plate 16a provided in the two holes 20 and 21 for fastening the hinge joint 2 are introduced on the motor vehicle. Starting from the base plate 16a goes the fastening part 16 about a paragraph 22 in one to the hinge joint 2 customized page structure 16b about, in which also the fulcrum 17 is arranged. The gas generating unit 11 is arranged so that it passes through the mounting plate 9 and the first hinge arm 3 created corner-shaped space is arranged. First, this results in a very compact design, and second, the gas generating unit 11 thereby protected against mechanical loads. Further protrudes from the lifting device 7 , the gas generating unit 11 or a housing enclosing both laterally a release device 6 for releasing the detachable connection 5 from.

In den 5a bis 5c ist das Scharniergelenk 2 in unterschiedlichen Stellungen entlang der Schnittrichtung A-A aus 1 zu erkennen. In 5a ist die aufgrund der Schnittrichtung eigentlich nicht zu erkennende Hubeinrichtung 7 nicht aktiviert. Das bolzenförmige Verbindungselement 12 befindet sich in einer Stellung, in der das Verbindungselement 12 sowohl in den ersten Scharnierarm 3 als auch in den zweiten Scharnierarm 4 eingreift und dadurch verhindert, dass diese gegeneinander verschwenkt werden können. Die Löseeinrichtung 6 ist durch einen Bolzen verwirklicht, der durch den Druck in einer der Gaserzeugungseinheit 11 zugeordneten Druckkammer 23 beaufschlagbar ist. Die Gaserzeugungseinheit 11 ist seitlich der Hubeinrichtung 7 angeordnet und so ausgerichtet, dass dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Wirkungsrichtung der Hubeinrichtung 7, bzw. parallel zu der im inaktivierten Zustand scheibenförmigen Hubeinrichtung 7 ausgerichtet ist. Die Löseeinrichtung 6 ist ebenfalls seitlich der Gaserzeugungseinheit 11 angeordnet, so dass die gesamte Einheit aus Hubeinrichtung 7 und Gasgenerator 11 eine sehr kompakte Bauform einnimmt.In the 5a to 5c is the hinge joint 2 in different positions along the cutting direction AA 1 to recognize. In 5a is due to the cutting direction actually undetected lifting device 7 not activated. The bolt-shaped connecting element 12 is in a position in which the connecting element 12 both in the first hinge arm 3 as well as in the second hinge arm 4 engages and thereby prevents them from being pivoted against each other. The release device 6 is realized by a bolt, which by the pressure in one of the gas generating unit 11 associated pressure chamber 23 can be acted upon. The gas generating unit 11 is the side of the lifting device 7 arranged and aligned so that its longitudinal axis substantially perpendicular to the direction of action of the lifting device 7 , or parallel to the disk-shaped lifting device in the inactivated state 7 is aligned. The release device 6 is also the side of the gas generating unit 11 arranged so that the entire unit from lifting device 7 and gas generator 11 a very compact design occupies.

In der 5b wurde der Gasgenerator 11 gerade gezündet, so dass der Bolzen der Löseeinrichtung 6 durch den Druck in der Druckkammer 23 verschoben wurde und daraufhin das Verbindungselement 12 so verschoben hat, dass es nicht mehr in den ersten Scharnierarm 3 eingreift. Die Bewegung des Bolzens der Löseeinrichtung 6 wurde dabei durch einen Anschlag 24 begrenzt, so dass dieser nicht so weit ausgefahren wird, dass er in die Führungsbuchse 18 hineinragt und dadurch die Schwenkbewegbarkeit der Scharnierarme 3 und 4 zueinander blockiert. Ferner ist das Verbindungselement 12 ebenfalls mit einem Absatz versehen, so dass dessen Verschiebbarkeit ebenfalls begrenzt ist und dadurch verhindert wird, dass der Bolzen der Löseeinrichtung 6 in die Führungsbuchse 18 eingeschoben wird.In the 5b became the gas generator 11 just ignited, leaving the bolt of the release device 6 by the pressure in the pressure chamber 23 was moved and then the connecting element 12 so moved that it is no longer in the first hinge arm 3 intervenes. The movement of the bolt of the release device 6 was thereby by a stop 24 limited so that it is not extended so far that it is in the guide bushing 18 protrudes and thereby the pivotal movement of the hinge arms 3 and 4 blocked to each other. Furthermore, the connecting element 12 also provided with a paragraph, so that its displacement is also limited, thereby preventing the bolt of the release device 6 in the guide bush 18 is inserted.

Aufgrund der in Strömungsrichtung des von der Gaserzeugungseinheit 11 erzeugten Gasstromes stromabwärts zu der Löseeinrichtung 6 angeordneten Hubeinrichtung 7 wird die Hubeinrichtung 7 erst nach dem Lösen der lösbaren Verbindung 5 aktiviert, so dass die Scharnierarme 3 und 4 zum Zeitpunkt der Aktivierung der Hubeinrichtung 7 bereits gegeneinander verschwenkt werden können. Die Hubeinrichtung 7 ist über die Befestigungsplatte 9 mit der Motorhaube 1 verbunden und stützt sich auf der als Gegenlager wirkenden Stützplatte 10 ab. Die Stützplatte ist Teil des ersten Scharnierarmes 3, der sich wiederum auf dem Absatz 22 des fahrzeugfesten Befestigungsteils 16 abstützt. Aufgrund des sich fahrzeugfest abstützenden Scharnierarmes 3 führt die Aktivierung der Hubeinrichtung 7 automatisch dazu, dass die Befestigungsplatte 9 des zweiten Scharnierarmes 4 mit der daran befestigten Motorhaube 1 angehoben wird. Diese Stellung ist in 5c dargestellt.Due to the flow direction of the gas generating unit 11 generated gas stream downstream of the release device 6 arranged lifting device 7 becomes the lifting device 7 only after releasing the detachable connection 5 activated, leaving the hinge arms 3 and 4 at the time of activation of the lifting device 7 can already be pivoted against each other. The lifting device 7 is over the mounting plate 9 with the hood 1 connected and supported on the support plate acting as an abutment 10 from. The support plate is part of the first hinge arm 3 who in turn is on the heel 22 of the vehicle-mounted fastening part 16 supported. Due to the vehicle-fixed supporting hinge arm 3 performs the activation of the lifting device 7 automatically cause the mounting plate 9 of the second hinge arm 4 with the bonnet attached to it 1 is raised. This position is in 5c shown.

Der besondere Vorteil der Erfindung besteht nun darin, dass die gesamte Einheit gebildet aus dem Scharniergelenk 2, der Hubeinrichtung 7 und dem Befestigungsteil 16 vormontiert beim Fahrzeughersteller angeliefert werden kann und in einem einzigen Montageschritt an dem Kraftfahrzeug montiert werden kann. Von besonderem Vorteil ist dabei zu sehen, dass diese Einheit auch gleich das zur Erzeugung der Hubbewegung erforderliche Gegenlager für den ersten Scharnierarm 3 in Form des Absatzes 22 umfasst. Die gesamte Einheit kann an einer beliebigen Stelle des Kraftfahrzeuges montiert werden, sofern der erforderliche Bauraum für die Einrichtung und eine Befestigungsstelle zur Verfügung stehen, wobei die Funktionsfähigkeit der Einrichtung keinerlei Zusammenwirken mit anderen Teilen des Kraftfahrzeuges außer dem Karosserieteil und der Befestigungsstelle für das Befestigungsteils 16 voraussetzt.The particular advantage of the invention consists in the fact that the entire unit formed from the hinge joint 2 , the lifting device 7 and the fastening part 16 can be supplied preassembled at the vehicle manufacturer and can be mounted in a single assembly step on the motor vehicle. Of particular advantage is to see that this unit also equal to the generation of the lifting movement required counter bearing for the first hinge arm 3 in the form of the paragraph 22 includes. The entire unit can be mounted anywhere on the motor vehicle, provided that the space required for the device and an attachment point are available, the functionality of the device no interaction with other parts of the motor vehicle except the body part and the attachment point for the fastening part 16 presupposes.

In den 6 bis 9 ist die Einrichtung nochmals insbesondere hinsichtlich der Wirkung des Kraftbegrenzungselementes 13 beschrieben. In der in 6 gezeigten Stellung ist die nicht dargestellte Hubeinrichtung 7 noch nicht aktiviert und die Scharnierarme 3 und 4 sind über die lösbare Verbindung 5 miteinander verbunden. Das Kraftbegrenzungselement 13 ist schwenkbar auf der Führungsbuchse 18 angeordnet (siehe auch 5a) und durch einen dem zweiten Scharnierarm 4 zugeordneten Bolzen 4a, der in eine Langlochöffnung 13c eines Verformungsabschnittes 13b eingreift, gegen Verdrehen gesichert. An dem Kraftbegrenzungselement 13 ist außerdem eine Nase 13a angeformt, die durch das Verschwenken des zweiten Scharnierarmes 4 an einem von dem Halteflansch 9a abstehenden Zapfen 9b zur Anlage gelangt. Außerdem gelangt der Bolzen 4a beim Verschwenken des zweiten Scharnierarmes 4 zur Anlage an ein Widerlager 16c an dem Befestigungsteil 16, so dass das Kraftbegrenzungselement 13 bei einer weiteren Drehung des zweiten Scharnierarmes 4 in dem Verformungsabschnitt 13b verformt wird und dadurch die Hubbewegung der Motorhaube 1 bzw. die Schwenkbewegung des zweiten Scharnierarmes 4 dämpft.In the 6 to 9 the device is again particularly in terms of the effect of the force limiting element 13 described. In the in 6 shown position is not shown lifting device 7 not yet activated and the hinge arms 3 and 4 are about the detachable connection 5 connected with each other. The force limiting element 13 is pivotable on the guide bush 18 arranged (see also 5a ) and by a second hinge arm 4 associated bolt 4a in a slot opening 13c a deformation section 13b engages, secured against twisting. At the force limiting element 13 is also a nose 13a formed by the pivoting of the second hinge arm 4 at one of the retaining flange 9a projecting pins 9b comes to the plant. In addition, the bolt gets 4a when pivoting the second hinge arm 4 for contact with an abutment 16c on the fastening part 16 so that the force limiting element 13 upon further rotation of the second hinge arm 4 in the deformation section 13b is deformed and thereby the lifting movement of the hood 1 or the pivoting movement of the second hinge arm 4 attenuates.

Nach dem Anheben der Motorhaube 1 kann diese mit dem zweiten Scharnierarm 4 wieder in die mit der in 6 identischen Stellung zurückverschwenkt werden, ohne dass dabei das Kraftbegrenzungselement 13 die Bewegung stört, wie in 8 zu erkennen ist. Der zweite Scharnierarm 4 kann in dieser Stellung über das Verbindungselement 14 mit dem ersten Scharnierarm 3 wieder verbunden werden, so dass die beiden Scharnierarme 3 und 4 anschließend wieder eine Einheit bilden und die Motorhaube 1 ohne Einschränkungen um den Drehpunkt 17 verschwenkt werden kann.After lifting the hood 1 this can be done with the second hinge arm 4 again in the with the in 6 identical position can be pivoted back without doing the force limiting element 13 the movement bothers, as in 8th can be seen. The second hinge arm 4 can in this position via the connecting element 14 with the first hinge arm 3 be reconnected so that the two hinge arms 3 and 4 then again form a unit and the hood 1 without restrictions around the pivot 17 can be pivoted.

Die gesamte Einrichtung kann nach deren Aktivierung sehr einfach wieder in den Ursprungszustand versetzt werden, indem das Kraftbegrenzungselement 13 und das Verbindungselement 14 gelöst werden, eine neue Hubeinrichtung 7 und ein neues Kraftbegrenzungselement 13 eingesetzt werden und anschließend die lösbare Verbindung 5 durch Verschieben des Verbindungselementes 12 wieder in die Stellung gebracht wird, in der der erste und der zweite Scharnierarm 3 und 4 miteinander verbunden sind.The entire device can be easily put back into the original state after their activation by the force limiting element 13 and the connecting element 14 be solved, a new lifting device 7 and a new force limiting element 13 are used and then the releasable connection 5 by moving the connecting element 12 is returned to the position in which the first and the second hinge arm 3 and 4 connected to each other.

In den 10 und 11 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der die Löseeinrichtung 6 zur Aktivierung einen eigenen Aktuator in Form eines Gasgenerators 101 aufweist. Der Gasgenerator 101 ist über eine Befestigungsschraube 102 an dem ersten Scharnierarm 3 befestigt und ist damit auch Teil der erfindungsgemäßen Vormontageeinheit. Der Gasgenerator 101 ist über eine Ansteuerleitung 103 mit einer externen Ansteuereinrichtung verbunden, wobei die Ansteuerung sinnvollerweise in einem festen Zusammenhang mit der Ansteuerung der Hubeinrichtung 7 steht.In the 10 and 11 shows a further alternative embodiment of the invention, wherein the release device 6 to activate its own actuator in the form of a gas generator 101 having. The gas generator 101 is about a fixing screw 102 on the first hinge arm 3 attached and is therefore part of the pre-assembly according to the invention. The gas generator 101 is via a control line 103 connected with an external control device, the control usefully in a fixed relationship with the control of the lifting device 7 stands.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1494895 B1 [0004] EP 1494895 B1 [0004]

Claims (9)

Einrichtung zum Anheben eines Karosserieteils, insbesondere einer Motorhaube (1), eines Kraftfahrzeuges im Unfall zum Schutz von Fußgängern mit einem wenigstens zweiteiligen Scharniergelenk (2) mit einem ersten Scharnierarm (3), der schwenkbar an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, und einem zweiten Scharnierarm (4), der schwenkbar an dem ersten Scharnierarm (3) angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Scharnierarm (3, 4) über eine lösbare Verbindung (5) miteinander verbunden sind, und eine Löseeinrichtung (6) vorgesehen ist, mittels derer die lösbare Verbindung (5) der Scharnierarme (3, 4) zum Anheben des Karosserieteils lösbar ist, und einer zwischen dem Karosserieteil und dem Kraftfahrzeug wirkenden Hubeinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (7) zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierarm (3, 4) angeordnet ist.Device for lifting a body part, in particular a bonnet ( 1 ), a motor vehicle in an accident for the protection of pedestrians with an at least two-part hinge joint ( 2 ) with a first hinge arm ( 3 ), which is pivotally mounted on the motor vehicle, and a second hinge arm ( 4 ) pivotally mounted on the first hinge arm ( 3 ), wherein the first and the second hinge arm ( 3 . 4 ) via a detachable connection ( 5 ) and a release device ( 6 ) is provided, by means of which the detachable connection ( 5 ) of the hinge arms ( 3 . 4 ) is releasable for lifting the body part, and a force acting between the body part and the motor vehicle lifting device ( 7 ), characterized in that the lifting device ( 7 ) between the first and the second hinge arm ( 3 . 4 ) is arranged. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (7) an dem Ende des ersten Scharnierarmes (3) angeordnet ist, und der Drehpunkt (8) des zweiten Scharnierarmes (4) an dem ersten Scharnierarm (3) derart angeordnet ist, dass die Hubeinrichtung (7) zwischen dem Rand des Kraftfahrzeuges und dem Drehpunkt (8) angeordnet ist.Device according to claim 1, characterized in that the lifting device ( 7 ) at the end of the first hinge arm ( 3 ), and the fulcrum ( 8th ) of the second hinge arm ( 4 ) on the first hinge arm ( 3 ) is arranged such that the lifting device ( 7 ) between the edge of the motor vehicle and the pivot point ( 8th ) is arranged. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Scharnierarm (4) eine schwenkbewegliche Befestigungsplatte (9) angeordnet ist, an der das Karosserieteil befestigbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the second hinge arm ( 4 ) a pivotable mounting plate ( 9 ) is arranged, on which the body part is fastened. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Scharnierarm (3) eine Stützplatte (10) angeordnet ist, und die Hubeinrichtung (7) zwischen der Stützplatte (10) und der Befestigungsplatte (9) angeordnet ist.Device according to claim 3, characterized in that on the first hinge arm ( 3 ) a support plate ( 10 ) is arranged, and the lifting device ( 7 ) between the support plate ( 10 ) and the mounting plate ( 9 ) is arranged. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (7) eine Gaserzeugungseinheit (11) aufweist, und die Löseeinrichtung (6) zum Lösen der lösbaren Verbindung (5) durch den von der Gaserzeugungseinheit (11) erzeugten Druck betätigbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting device ( 7 ) a gas generating unit ( 11 ), and the release device ( 6 ) for releasing the detachable connection ( 5 ) by the gas generating unit ( 11 ) generated pressure is actuated. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (5) durch ein verschiebliches Verbindungselement (12) gebildet ist, und das Verbindungselement (12) durch den Druck der Gaserzeugungseinheit (11) verschiebbar ist.Device according to claim 5, characterized in that the detachable connection (5) by a displaceable connecting element ( 12 ) is formed, and the connecting element ( 12 ) by the pressure of the gas generating unit ( 11 ) is displaceable. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebebewegung des Verbindungselementes (12) zum Lösen der lösbaren Verbindung (5) im Wesentlichen senkrecht zu der Hubbewegung der Hubeinrichtung (7) ausgerichtet ist.Device according to claim 6, characterized in that the displacement movement of the connecting element ( 12 ) for releasing the detachable connection ( 5 ) substantially perpendicular to the lifting movement of the lifting device ( 7 ) is aligned. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierarm (3, 4) ein ab einem vorbestimmten Schwenkwinkel wirkendes Kraftbegrenzungselement (13) vorgesehen ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that between the first and the second hinge arm ( 3 . 4 ) acting from a predetermined pivot angle force limiting element ( 13 ) is provided. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (14) vorgesehen ist, mit dem der erste und der zweite Scharnierarm (3, 4) nach der Aktivierung der Hubeinrichtung (7) wieder verbindbar sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a connecting element ( 14 ) is provided, with which the first and the second hinge arm ( 3 . 4 ) after activation of the lifting device ( 7 ) are connectable again.
DE102009033723A 2009-07-17 2009-07-17 Device for lifting a body part of a motor vehicle Expired - Fee Related DE102009033723B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009061078A DE102009061078A1 (en) 2009-07-17 2009-07-17 Device for lifting body part, particularly bonnet, of motor vehicle in accident to protect pedestrians, has two-piece hinge joint with hinge arms, where former hinge arm is arranged on motor vehicle
DE102009033723A DE102009033723B4 (en) 2009-07-17 2009-07-17 Device for lifting a body part of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009061078A DE102009061078A1 (en) 2009-07-17 2009-07-17 Device for lifting body part, particularly bonnet, of motor vehicle in accident to protect pedestrians, has two-piece hinge joint with hinge arms, where former hinge arm is arranged on motor vehicle
DE102009033723A DE102009033723B4 (en) 2009-07-17 2009-07-17 Device for lifting a body part of a motor vehicle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009033723A1 true DE102009033723A1 (en) 2011-03-03
DE102009033723A8 DE102009033723A8 (en) 2011-06-01
DE102009033723B4 DE102009033723B4 (en) 2012-08-30

Family

ID=43524884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033723A Expired - Fee Related DE102009033723B4 (en) 2009-07-17 2009-07-17 Device for lifting a body part of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033723B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103847680A (en) * 2012-12-04 2014-06-11 翟震宇 Automobile lifting protective baffle
DE102014012599A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Audi Ag Motor vehicle and adjusting device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044645A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Actuator for a motor vehicle impact protection system
EP1494895B1 (en) 2002-04-17 2007-02-14 Autoliv Development Ab A safety device to lift the rear part of the bonnet or hood of a motor vehicle
DE102007033325A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-24 Acts Gmbh & Co. Kg Hinge for adjusting a covering for an engine space or a hood for luggage space on a motor vehicle has a bodywork linkage part, a connecting arm and a hood linkage part held on it

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1494895B1 (en) 2002-04-17 2007-02-14 Autoliv Development Ab A safety device to lift the rear part of the bonnet or hood of a motor vehicle
WO2005044645A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Actuator for a motor vehicle impact protection system
DE102007033325A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-24 Acts Gmbh & Co. Kg Hinge for adjusting a covering for an engine space or a hood for luggage space on a motor vehicle has a bodywork linkage part, a connecting arm and a hood linkage part held on it

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103847680A (en) * 2012-12-04 2014-06-11 翟震宇 Automobile lifting protective baffle
DE102014012599A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Audi Ag Motor vehicle and adjusting device
DE102014012599B4 (en) * 2014-08-26 2017-10-19 Audi Ag Motor vehicle and adjusting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033723B4 (en) 2012-08-30
DE102009033723A8 (en) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062105B4 (en) Device for protecting persons in a frontal collision with a motor vehicle by actively setting up its front hood
DE102016113684A1 (en) Hinge device with integrated pedestrian protection for a front hood
EP1238893A1 (en) Front bonnet for a vehicle
DE102011056844A1 (en) Hinge for front hood of motor vehicle, has blocking surface is provided on coupling element, which cooperates with corresponding surface at another closing element, where locking hook is displaced against biasing force of actuator
DE102008058186A1 (en) Hinge device for use with pedestrian protection unit of front door of motor vehicle, comprises intermediate lever, which is connected with body or attached console to pivot around vehicle lateral axis parallel to lateral axes
EP1880907A1 (en) Device for active opening of the bonnet of a motor vehicle in the case of imminent collision
DE102015010395B3 (en) Front door hinge and associated motor vehicle
DE102009040415A1 (en) Safety mechanism for lifting e.g. front flap of outer shell of automobile during person collision, has lower hinge upper part supported at upper hinge upper part, groove provided at hinge part, where other part of pin is arranged at groove
EP1743812B1 (en) Vehicle body comprising an elastically mounted bonnet
DE102009040406B4 (en) Vehicle safety device
EP1637411A2 (en) Arrangement of a bonnet on a vehicle
DE102009033723B4 (en) Device for lifting a body part of a motor vehicle
EP2862757B1 (en) Adjusting device for a front flap and corresponding motor vehicle
DE102005054039B4 (en) Positionable protective device in motor vehicles for personal protection with a spring drive
DE102014111964A1 (en) Fahrzeugaufklapphaubengerät
DE102009040416A1 (en) Safety device for lifting e.g. front flap of outer shell of car during person impact, has deformable element provided at lower hinge upper part, and tappet provided at upper hinge upper part for deforming element during swiveling of parts
DE102009040410A1 (en) Hinge for connecting e.g. front flap or bonnet at motor vehicle, has tiltably connected hinge upper part connected to vehicle flap, and stopper element fastened to hinge lower part by rivet joint for limitation of movement of upper part
WO2005044645A1 (en) Actuator for a motor vehicle impact protection system
DE10311533B3 (en) Device for protecting people in a frontal impact on a motor vehicle
DE102009033721B4 (en) Device for lifting a body part
DE102009061130B3 (en) Device for lifting a body part of a motor vehicle
DE10354378A1 (en) Device for mounting a pedal lever
DE10326404A1 (en) Device for protecting people in a frontal collision with a motor vehicle
DE102009040398A1 (en) Frame joint for vehicle cover, has frame joint lower part for connection at vehicle body, where frame joint upper part is provided for connection at vehicle cover
DE202009018412U1 (en) Steering wheel assembly for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
AH Division in

Ref document number: 102009061078

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061078

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

Ref document number: 102009061130

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee