DE102009031066A1 - Verteiler für pneumatische Drillmaschine - Google Patents

Verteiler für pneumatische Drillmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009031066A1
DE102009031066A1 DE102009031066A DE102009031066A DE102009031066A1 DE 102009031066 A1 DE102009031066 A1 DE 102009031066A1 DE 102009031066 A DE102009031066 A DE 102009031066A DE 102009031066 A DE102009031066 A DE 102009031066A DE 102009031066 A1 DE102009031066 A1 DE 102009031066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
distribution
distributor
coulters
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031066B4 (de
Inventor
Mark Berendsen
Martin Gebbeken
Dieter Werries
Christian Peassens
Thomas Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DE102009031066.5A priority Critical patent/DE102009031066B4/de
Priority to PT100066653T priority patent/PT2269434E/pt
Priority to PL10006665T priority patent/PL2269434T3/pl
Priority to SI201030096T priority patent/SI2269434T1/sl
Priority to EP10006665A priority patent/EP2269434B1/de
Priority to ES10006665T priority patent/ES2393654T3/es
Publication of DE102009031066A1 publication Critical patent/DE102009031066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031066B4 publication Critical patent/DE102009031066B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • A01C7/084Pneumatic distribution heads for seeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Drillmaschine mit Verteiler 2, der ein bewegliches Verteilsegment 20 mit zwei Verteilebenen 31 aufweist, wobei über die erste Verteilebene 32 das in den Verteiler 2 einströmende Saatgut auf alle Ausgänge 3 des Verteilers 2 verteilt wird und über die zweite Verteilebene 33 das in den Verteiler 2 einströmende Saatgut nur auf die Ausgänge 3 verteilt wird, die mit den Säscharen 11 in Verbindung stehen, die nur beim Anlegen von Fahrgassen mit Saatgut versorgt werden sollen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verteiler für pneumatische Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut und auch Dünger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannt sind Verteiler für pneumatische Drillmaschinen, bei denen beim Anlegen von Fahrgassen einfach die entsprechenden Ausgänge eines Verteilers abgesperrt werden. Dadurch werden den verbliebenen freien Ausgängen des Verteilers und damit auch den zugehörigen Säscharen mehr Saatgut zugeführt als gewünscht. Durch das Verschließen von Ausgängen werden auch die Strömungsverhältnisse im Verteiler so verschlechtert, dass die verbliebenen Säschare nicht mehr mit der gleichen Menge Saatgut versorgt werden können. Eine angepasste Einstellung der Dosiervorrichtung kann zwar die Ausbringmenge im gewünschten Rahmen bringen; die ungleiche Verteilung des Saatgutes auf die verbliebenen Säschare kann wegen der ungünstigen Strömungsverhältnisse jedoch dadurch nicht verbessert werden.
  • Dem deutschen Patent DE 19 745 098 C2 sind Verteiler für pneumatische Drillmaschinen zu entnehmen, bei denen beim Anlegen von Fahrgassen die entsprechenden Ausgänge der Verteiler nicht abgesperrt werden, sondern das Saatgut einfach umgeleitet und in den Vorratstank zurück geführt wird. Dies hat zwar den Vorteil, dass die Dosiervorrichtung hinsichtlich der Ausbringmenge nicht mehr angepasst werden muss, aber der technische Aufwand einer derartigen Rückführung des Saatgutes ist sehr hoch.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 752 203 B1 ist ein Verteiler für pneumatische Drillmaschinen gezeigt, bei dem jedes ausgewählte Säschar zumindest theoretisch über den Verteiler mit der gleichen Menge Saatgut versorgt wird, auch dann, wenn Fahrgassen angelegt werden. Beim Anlegen von Fahrgassen werden keine Ausgänge abgesperrt und auch kein Saatgut in den Vorratstank zurück geführt, sondern das Saatgut wird in die Zuführleitung des Verteilers umgeleitet und so erneut dem Verteiler zugeführt. Die ausgebrachte dosierte Saatgutmenge wird dann so angepasst, dass die verbliebenen ausgewählten Säschare wieder mit der gleichen Saatgutmenge versorgt werden wie zuvor. Diese theoretische Verteilgenauigkeit wird jedoch in der Praxis nicht erreicht, obwohl sich die Strömungsverhältnisse im Verteiler nur geringfügig ändern. In der Zuleitung zum Verteiler wird das Saatgut in der Regel so verwirbelt, dass es im Luftstrom gleichmäßig verteilt den Verteiler erreicht. Dies ist Voraussetzung dafür, dass ein Verteiler eine gute Verteilarbeit leisten kann. Durch das kurz vor dem Verteiler in den Verteiler rückgeführte Saatgut wird der angestrebte Effekt der gleichmäßigen Verteilung des Saatgutes im Luftstrom zum Verteiler nur unzureichend erreicht. Dies hat zur Folge, dass während des Anlegens von Fahrgassen keine gleichmäßige Verteilung des Saatgutes auf die ausgewählten Säschare erzielt wird. Wird wie es bei dem zuvor angesprochenen Stand der Technik in allen Fällen der Fall ist, keine gleichmäßige Verteilung des Saatgutes auf die einzelnen Säschare erreicht, führt dies mehr oder weniger zu Qualitätseinbußen und auch Ertragseinbußen.
  • Die Erfindung hat demzufolge die Aufgabe einen Verteiler für pneumatische Drillmaschine zu schaffen, mit dem auch beim Anlegen von Fahrgassen eine optimale und gleichmäßige Verteilung des Saatgutes auf alle ausgewählten Säschare erreicht wird und der einfach aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch dass der Verteiler ein bewegliches Verteilsegment aufweist, das in die jeweils erforderliche Verteilstellung bringbar ist, entstehen keine üblichen Verteilungenauigkeiten. Das Verteilsegment wird in die entsprechende Verteilstellung gebracht und sorgt so dafür, dass in allen Arbeitssituationen alle Säschare mit der gleichen Saatgutmenge versorgt werden. Das Saatgut wird in den Verteiler geleitet und auf alle ausgewählten Ausgänge verteilt und über die Saatgutleitungen direkt den Säscharen zugeführt. Es werden keine zusätzlichen Leitungen, Bypässe oder Rückführungen außerhalb des Verteilers benötigt.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass dem Verteiler zwei bewegliche Verteilsegmente zugeordnet sind, die jeweils wechselweise in zwei Stellungen bewegbar sind, in eine Verteilstellung und in eine inaktive Stellung, wobei in der jeweiligen Verteilstellung entweder alle mit dem Verteiler verbundenen Saatgutausläufe oder Säschare mit Saatgut versorgt werden oder nur die Saatgutausläufe oder Säschare, die während des Anlegens von Fahrgassen mit Saatgut versorgt werden sollen und in der inaktiven Stellung keine Saatgutausläufe oder Säschare mit Saatgut versorgt werden.
  • Mit dieser Ausführungsform wird erreicht, dass über zwei Verteilsegmente die Säschare wahlweise mit Saatgut für alle Säschare versorgt werden oder nur für die Säschare, die beim Anlegen von Fahrgassen mit Saatgut versorgt werden sollen. Das sich gerade nicht der Verteilstellung befindliche Verteilsegment befindet sich dann in der inaktiven Stellung.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Dosiereinrichtung der pneumatischen Drillmaschine so ausgebildet ist, dass in der jeweilen Verteilstellung des Verteilsegments bzw. der Verteilsegmente alle ausgewählten und mit Saatgut versorgten Saatgutausläufe bzw. Säschare gleichzeitig mit der gleichen Menge Saatgut versorgt werden.
  • Werden beispielsweise bei einem Verteiler in der einen Verteilstellung 12 Säschare mit Saatgut versorgt und in der anderen Verteilstellung nur 8 Säschare, wird die Dosiereinrichtung so geregelt, dass jedes Säschar in der jeweiligen Verteilstellung mit der gleichen Menge Saatgut versorgt wird.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass in Verbindung mit mehreren Verteilern die Dosiereinrichtung bzw. die Dosiereinrichtungen der Verteiler so ausgebildet sind, dass in der jeweilen Verteilstellung der Verteilsegmente alle ausgewählten und mit Saatgut versorgten Saatgutausläufe bzw. Säschare gleichzeitig mit der gleichen Menge Saatgut versorgt werden.
  • Je nach Anzahl der Verteiler bzw. je nach Anzahl der Säschare die pro Verteiler mit Saatgut versorgt werden sollen, werden die einzelnen Dosiereinrichtungen so gesteuert, dass alle ausgewählten Säschare mit der gleichen Menge Saatgut versorgt werden, egal ob Fahrgassen angelegt werden oder nicht.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass das bewegliche Verteilsegment aus einem Ringkörper besteht, der mindestens zwei Verteilebenen mit Durchgangsöffnungen aufweist, eine erste Verteilebene und eine zweite Verteilebene, wobei die Durchgangsöffnungen in jeder der beiden Verteilebenen im Eintrittsbereich des Saatgutes gleichmäßig verteilt angeordnet sind und zwar derart, dass die Durchgangsöffnungen in jeder Verteilebene zueinander den gleichen Abstand aufweisen und die Anzahl der Durchgangsöffnungen der zweiten Verteiebene um die Anzahl der Saatgutausläufe bzw. Säschare, die für das Anlegen der Fahrgassen nicht mit Saatgut versorgt werden, geringer ist als die Anzahl der Durchgangsöffnungen der ersten Verteilebene.
  • Der Ringkörper weist zwei Verteiebenen mit Durchgangsöffnungen auf, die in der jeweiligen Position des Verteilsegmentes entweder mit allen am Verteiler angeschlossenen Saatgutleitungen in Verbindung stehen oder nur mit den Saatgutleitungen, die nur beim Anlegen von Fahrgassen mit Saatgut versorgt werden sollen. Jede Verteilebene ist absolut symmetrisch. Das Verteilsegment als Ringkörper auszubilden hat unter anderem den Vorteil, dass ein Ringkörper einfach herzustellen ist und z. B. in einem zylindrischen Verteilergehäuse einfach wie ein Kolben in die jeweilige Stellung oder Verteilebene verschoben werden kann. In einem Ringkörper können auch die Durchgangsöffnungen einfach vorgesehen und gleichmäßig verteilt werden, so dass im Verteiler gleiche Verhältnisse für jede Durchgangsöffnung und somit für jede Saatgutleitung und jedes Säschar geschaffen sind, um alle Säschare in jeder Arbeitssituation mit der gleichen Menge Saatgut versorgen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass der Ringkörper geteilt ist und aus zwei Ringelementen besteht, wobei dem ersten Ringelement die Durchgangsöffnungen der ersten Verteilebene zugeordnet sind und die Durchgangsöffnungen der zweiten Verteilebene dem zweiten Ringelement. Die Ausführung mit zwei Ringelementen hat den Vorteil, dass nur ein Ringelement bzw. nur ein Teil des Ringkörpers ausgetauscht werden muss, wenn eine breitere oder schmalere Fahrgasse angelegt werden soll oder wenn eine andere Spurbreite berücksichtigt werden muss. Die Durchgangsöffnungen können in einem Ringelement sehr einfach und kostengünstig gleichmäßig verteilt angeordnet werden. Innerhalb der Wandung des Ringkörpers kann der Verlauf der Durchgangsöffnungen so gestaltet werden, dass das Saatgut immer zu den Ausgängen des Verteilers bzw. Saatgutleitungen geführt wird, die jeweils mit Saatgut versorgt werden sollen.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass der Ringkörper aus mehr als zwei Ringelementen besteht, wobei jedes Ringelement einer Verteilebene zugeordnet ist und jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Durchgangsöffnungen oder eine andere Position der Eintrittsbereiche der Durchgangsöffnungen aufweist. Durch das Vorsehen einer Vielzahl von Ringelementen oder Verteilebenen kann der Verteiler auf unterschiedliche Fahrgassenbreiten oder Spurbreiten ohne Montagearbeit eingestellt werden. Wenn pro Fahrgassenreihe anstatt zwei Säreihen drei Säreihen abgeschaltet werden sollen, wird der Verteiler so eingestellt, dass das passende Ringelement zum Einsatz kommt. Auch bei größeren oder kleineren Spurbreiten der Fahrgassenspur wird einfach der dafür geeignete Ringkörper in Verteilposition gebracht.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass das bewegliche Verteilelement über eine automatische Stellvorrichtung verstellbar ausgebildet ist, wobei die automatische Stellvorrichtung vorzugsweise über einen Jobrechner, Controller oder eine elektronische Steuerung als Gerätemanagementsystem aktiviert wird. Über das Gerätemanagement wird so das Verteilsegment immer in die jeweils erforderliche Verteilstellung bewegt, entweder in die zweite Verteilebene, die für das Anlegen für Fahrgassen relevant ist, oder in die erste Verteilebene in der keine Fahrgassen angelegt werden sollen.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass die automatische Stellvorrichtung beispielsweise hydraulisch, elektrisch, mechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder elektrohydraulisch betätigbar ausgebildet ist. Je nach vorhandener Energiequelle des Traktors oder der Drillmaschine kann so eine automatische Betätigung der Stellvorrichtung bewirkt werden.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass das Gerätemanagementsystem zum positionsgenauen Managen von Schalt- und Stellvorgängen Mittel aufweist, die zur Ermittlung der aktuellen Standortposition der pneumatischen Drillmaschine auf dem Acker ausgebildet sind.
  • Ein automatischer Ablauf der Schaltvorgänge ist nur dann sichergestellt, wenn das Gerätemanagement erkennt, an welcher Stelle sich die pneumatische Drillmaschine gerade befindet. So wird der Verteiler mit Verteilsegment immer so geschaltet, dass sich das Verteilsegment automatisch in die Verteilstellung bewegt, die für die nächste Überfahrt auf dem Acker gefordert ist. Auch andere Stellvorgänge können so positionsgenau dem Stand der Technik entsprechend durchgeführt werden.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass die pneumatische Drillmaschine Bestandteil einer angebauten, angehängten oder selbstfahrenden Drillmaschine oder Bestellkombination ist.
  • Die erfinderische Verteilertechnik kann so in Verbindung mit allen vorhandenen Säsystemen eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Figuren und der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 den Verteiler in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine Systemskizze von Verteiler und Säschar,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Verteilers,
  • 4 den Ringkörper der ersten Ebene,
  • 5 den Ringkörper der zweiten Ebene,
  • 6 den Verteiler im Schnitt in „Komplettsästellung” und
  • 7 den Verteiler im Schnitt in „Fahrgassenstellung”.
  • 1 zeigt den Verteiler 2 in perspektivischer Darstellung. Der Verteiler 2 ist als runder Körper ausgebildet, der ein Verteilergehäuse 7 aufweist, an dem sich im Umfang verteilt die Ausgänge 3 befinden. An den Ausgängen 3 sind die Saatgutleitungen 4 angeschlossen, was insbesondere der 2 zu entnehmen ist. Unten am Verteiler 2 befindet sich der Anschluss 5 für die Zuführleitung, über die der Verteiler mit Saatgut versorgt wird. Über das Wirbelrohr 6 wird das Saatgut im Verteiler 2 so verwirbelt, dass es im Luftstrom gut verteilt wird und so alle Ausgänge 3 mit der gleichen Menge Saatgut versorgt werden.
  • 2 zeigt eine Systemskizze vom Verteiler 2 und Säschar 11. Diese Systemskizze verdeutlicht wie das Saatgut über die Zuführleitung 1, dem Wirbelrohr 6 zum Verteiler 2 gelangt. Über die Ausgänge 3 des Verteilers 2 gelangt das Saatgut jeweils über die Saatgutleitung 4 zu dem Saatgutauslauf 10 bzw. dem Säschar 11. Das Säschar 11 ist hier als Doppelscheibenschar 12 ausgebildet, das in der Tiefe über die Tiefenführungsrolle 13 geführt wird.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Verteilers 2. Unterhalb des Verteilergehäuses 7 des Verteilers 2 befindet sich das Wirbelrohr 6 mit dem Anschluss 5 und der Zuführleitung 1. Im Verteiler 2 befindet sich das Verteilsegment 20, das als Ringkörper 30 ausgebildet ist mit Ringelementen 40. In diesem Fall sind zwei Ringelemente 40 vorgesehen, ein erstes Ringelement 41 und ein zweites Ringelement 42. Das erste Ringelement 41 weist zwölf Austrittsbereiche 36 auf, das zweite Ringelement 42 nur acht Austrittsbereiche 36. Die Austrittsbereiche 36 stehen jeweils direkt einem Ausgang 3 und damit über eine Saatgutleitung 4 mit einem Säschar 11 in Verbindung. Alle Saatgutausläufe 10 bzw. Säschare 11 der pneumatischen Drillmaschine bzw. einer Teilbreite der pneumatischen Drillmaschine sind über Saatgutleitungen 4 mit den Ausgängen 3 des Verteilers 2 verbunden. Das Verteilsegment 20, kann je nach dem, ob alle Säschare 11 mit Saatgut versorgt werden sollen oder nur die Säschare 11, die nur während des Anlegens von Fahrgassen mit Saatgut versorgt werden sollen, in die entsprechende Verteilstellung verschoben werden. Der Ringkörper 30 weist zwei Verteilebenen 31 auf, eine erste Verteilebene 32 und eine zweite Verteilebe 33. Jede Verteilebene 31 des Ringkörpers 30 wird durch Ringelemente 40 gebildet, einem ersten Ringelement 41 und einem zweiten Ringelement 42. Die Ringelemente 40 weisen Durchgangsöffnungen 15 auf, die im Eintrittsbereich 35 über den Innenkreis der Ringelemente 40 gleichmäßig verteilt angeordnet sind, die aber im Austrittsbereich 36 so angeordnet sind, dass sie mit den Ausgängen 3 des Verteilers 2 präzise zur Deckung kommen. Durch eine nicht dargestellte Stellvorrichtung wird das Verteilsegment 20 jeweils in die gewünschte Verteilstellung geschoben. Entweder wird die erste Verteilebene 32 in die Verteilstellung 25 gebracht oder die zweite Verteilebene 33. Wenn alle Säschare 11 mit Saatgut versorgt werden sollen, so wird das Verteilsegment 20 so verschoben, dass sich die erste Verteilebene 32 des Ringkörpers 30 und sich damit alle Austrittsbereiche 36 des ersten Ringelementes 41 in Deckung befinden mit allen Ausgängen 3 des Verteilers 2. Damit befindet sich das erste Ringelement 41 in der Verteilstellung 25. Das zweite Ringelement 42 befindet sich dann in der inaktiven Stellung 26. Wenn Fahrgassen angelegt werden sollen, wird über die Stellvorrichtung das Verteilsegment 20 so verschoben, dass sich dann die zweite Verteilebene 33 des Ringkörpers 30 in der Verteilstellung 25 befindet. Nur die Austrittsbereiche 36 der Durchgangsöffnungen 15 befinden sich jetzt in Deckung mit den Ausgängen 3 des Verteilers 2, die während des Anlegens von Fahrgassen mit Saatgut versorgt werden sollen. Das Ringelement 40, in diesem Fall das zweite Ringelement 42, besitzt in diesem Fall nur acht Durchgangsöffnungen 15. Während des Anlegens von Fahrgassen werden in diesem Fall vier Säschare 11 nicht mit Saatgut versorgt.
  • 4 zeigt ein Ringelement 40. In diesem Fall das erste Ringelement 41 des Ringkörpers 30, das zu dem Verteilsegment 20 gehört. 4 verdeutlicht auch die Anordnung der Durchgangsöffnungen 15, die den Eintrittsbereich 35 des entsprechenden Ringelementes 40 und den Austrittsbereich 36 verbinden. Im Innenbereich 16 des Ringelementes 40 sind die Eintrittsbereiche 35 der Durchgangsöffnungen 15 gleichmäßig verteilt angeordnet. Das in den Verteiler 2 einströmende Saatgut wird so gleichmäßig auf alle Durchgangsöffnungen 15 verteilt.
  • 5 zeigt ein anderes Ringelement 40, in diesem Fall das zweite Ringelement 42. Im Gegensatz zum ersten Ringelement 41 weist das zweite Ringelement 42 weniger Durchgangsöffnungen 15 auf. Der Austrittsbereich 36 des zweiten Ringelementes 42 steht mit den Ausgängen 3 des Verteilers in Verbindung, die mit den Saatgutleitungen 4 in Verbindung stehen, durch die während des Anlegens von Fahrgassen Saatgut geleitet werden soll. Die Ausgänge 3 des Verteilers 2, die mit den Säscharen 11 in Verbindung stehen, die nicht mit Saatgut versorgt werden, stehen mit keiner Durchgangsöffnung 15 in Verbindung. Damit während des Anlegens von Fahrgassen jedes Säschar 11 mit der gleichen Menge Saatgut versorgt wird, sind im Innenbereich 16 des zweiten Ringelementes 42 die Eintrittsbereiche 35 der Durchgangsöffnungen 15 gleichmäßig verteilt angeordnet. Je nach Breite der Fahrgasse werden mehr oder weniger Säschare 11 nicht mit Saatgut versorgt. In abweichenden Fällen wird ein angepasstes zweites Ringelement 42 im Verteiler montiert, das dann z. B. nur 6 oder 10 Durchgangsöffnungen 15 aufweist. Im Fall einer anderen Spurbreite werden die Durchgangsöffnungen 15 im Ringelement 42 so angeordnet, dass die im Innenbereich 16 gleichmäßig verteilt angeordneten Eintrittsbereiche 35 mit den Austrittsbereichen 36, den Ausgängen 3 und den Saatgutleitungen 4 in Verbindung stehen, über die das Saatgut zu den Säscharen 11 geleitet wird, die beim Anlegen von Fahrgassen mit Saatgut versorgt werden sollen.
  • 6 zeigt den Verteiler 2 im Schnitt, und zwar mit dem ersten Ringelement 41 in Verteilstellung 25. Alle Säschare 11, die am Verteiler 2 angeschlossen sind, werden mit Saatgut versorgt. Das zweite Ringelement 42 befindet sich in der inaktiven Stellung 26. Dafür wurde das Verteilsegment 20 bzw. der Ringkörper 30 so verschoben, dass sich das zweite Ringelement 42 im oberen Ringraum 39 des Verteilergehäuses 7 befindet. Der untere Ringraum 38 im Verteilergehäuse dient dazu, das erste Ringelement 41 aufzunehmen, wenn sich dieses Ringelement 41 in der inaktiven Stellung 26 befinden soll. Die 6 verdeutlicht auch den Aufbau des Verteilers 2 mit dem Wirbelrohr 6, dem Deckel 8 mit Kegel 9.
  • 7 zeigt ebenfalls den Verteiler 2 im Schnitt, und zwar mit dem zweiten Ringelement 42 in Verteilstellung 25. Jetzt werden nur die Säschare 11 mit Saatgut versorgt, die beim Anlegen von Fahrgassen mit Saatgut versorgt werden sollen. Das erste Ringelement 41 befindet sich jetzt in der inaktiven Stellung 26 im unteren Ringraum 38. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Zuführleitung
    2 Verteiler
    3 Ausgang
    4 Saatgutleitung
    5 Anschluss für Zuführleitung
    6 Wirbelrohr
    7 Verteilergehäuse
    8 Deckel mit Kegel
    9 Kegel
    10 Saatgutauslauf
    11 Säschar
    12 Doppelscheibenschar
    13 Tiefenführungsrolle
    15 Durchgangsöffnung
    16 Innenbereich
    20 Verteilsegment
    25 Verteilstellung
    26 Inaktive Stellung
    30 Ringkörper
    31 Verteilebenen
    32 Erste Verteilebene
    33 Zweite Verteilebene
    35 Eintrittsbereich
    36 Austrittsbereich
    38 Ringraum, unten
    39 Ringraum, oben
    40 Ringelement
    41 Erstes Ringelement
    42 Zweites Ringelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19745098 C2 [0003]
    • - EP 0752203 B1 [0004]

Claims (11)

  1. Verteiler (2) für pneumatische Drillmaschine zum Verteilen von Saatgut, das aus dem Vorratstank mit einer Dosiereinrichtung über eine Zuführleitung (1) zu dem Verteiler (2) gefördert wird, wobei an dem Verteiler (2) mehrere Ausgänge (3) vorgesehen sind an die Saatgutleitungen (4) angeschlossen sind über die das Saatgut zu Saatgutausläufen (10) oder zu Säscharen (11) geführt wird, wobei einzelne Saatgutausläufe (10) oder Säschare (11) nicht mit Saatgut versorgt werden, wenn bei einer Überfahrt Fahrgassen angelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Verteiler (2) ein bewegliches Verteilsegment (20) vorgesehen ist, das in mehrere Verteilstellungen bewegbar ist, in eine erste Verteilstellung für die Versorgung aller Saatgutausläufe (10) oder Säschare (11) mit Saatgut und in eine zweite Verteilstellung, in der für das Anlegen von Fahrgassen ausgewählte Saatgutausläufe (10) oder Säschare (11) nicht mit Saatgut versorgt werden.
  2. Verteiler für pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verteiler (2) mindestens zwei bewegliche Verteilsegmente (20) zugeordnet sind, die jeweils wechselweise in zwei Stellungen bewegbar sind, in eine Verteilstellung (25) und in eine inaktive Stellung (26), wobei in der jeweiligen Verteilstellung (25) entweder alle mit dem Verteiler (2) verbundenen Saatgutausläufe (10) oder Säschare (11) mit Saatgut versorgt werden oder nur die Saatgutausläufe (10) oder Säschare (11), die während des Anlegens von Fahrgassen mit Saatgut versorgt werden sollen und in der inaktiven Stellung (26) keine Saatgutausläufe (10) oder Säschare (11) mit Saatgut versorgt werden.
  3. Verteiler für pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung der pneumatischen Drillmaschine so ausgebildet ist, dass in der jeweiligen Verteilstellung (25) des Verteilsegments (20) bzw. der Verteilsegmente (20) alle ausgewählten und mit Saatgut versorgten Saatgutausläufe (10) bzw. Säschare (11) gleichzeitig mit der gleichen Menge Saatgut versorgt werden.
  4. Verteiler für pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit mehreren Verteilern (2) die Dosiereinrichtung bzw. die Dosiereinrichtungen der Verteiler (2) so ausgebildet sind, dass in der jeweiligen Verteilstellung (25) der Verteilsegmente (20) alle ausgewählten und mit Saatgut versorgten Saatgutausläufe (10) bzw. Säschare (11) gleichzeitig mit der gleichen Menge Saatgut versorgt werden.
  5. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verteilsegment (20) aus einem Ringkörper (30) besteht, der mindestens zwei Verteilebenen (31) mit Durchgangsöffnungen (15) aufweist, eine erste Verteilebene (32) und eine zweite Verteilebene (33), wobei die Durchgangsöffnungen (15) in jeder der beiden Verteilebenen (31) im Eintrittsbereich (35) des Saatgutes gleichmäßig verteilt angeordnet sind und zwar derart, dass die Durchgangsöffnungen (15) in jeder Verteilebene (32, 33) zueinander den gleichen Abstand aufweisen und die Anzahl der Durchgangsöffnungen (15) der zweiten Verteilebene (33) um die Anzahl der Saatgutausläufe (10) bzw. Säschare (11), die für das Anlegen der Fahrgassen nicht mit Saatgut versorgt werden, geringer ist als die Anzahl der Durchgangsöffnungen (15) der ersten Verteilebene (32).
  6. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (30) geteilt ist und aus zwei Ringelementen (40) besteht, wobei dem ersten Ringelement (41) die Durchgangsöffnungen (15) der ersten Verteilebene (32) zugeordnet sind und die Durchgangsöffnungen (15) der zweiten Verteilebene (33) dem zweiten Ringelement (42).
  7. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (30) aus mehr als zwei Ringelementen (40) besteht, wobei jedes Ringelement (40) einer Verteilebene (31) zugeordnet ist und jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Durchgangsöffnungen (15) oder eine andere Position der Eintrittsbereiche (35) der Durchgangsöffnungen (15) aufweist.
  8. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verteilelement (20) über eine automatische Stellvorrichtung verstellbar ausgebildet ist, wobei die automatische Stellvorrichtung vorzugsweise über einen Jobrechner, Controller oder eine elektronische Steuerung als Gerätemanagementsystem aktiviert wird.
  9. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Stellvorrichtung beispielsweise hydraulisch, elektrisch, mechanisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder elektrohydraulisch betätigbar ausgebildet ist.
  10. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätemanagementsystem zum positionsgenauen Managen von Schalt- und Stellvorgängen Mittel aufweist, die zur Ermittlung der aktuellen Standortposition der pneumatischen Drillmaschine auf dem Acker ausgebildet sind.
  11. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Drillmaschine Bestandteil einer angebauten, angehängten oder selbstfahrenden Drillmaschine oder Bestellkombination ist.
DE102009031066.5A 2009-06-30 2009-06-30 Verteiler für pneumatische Drillmaschine Active DE102009031066B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031066.5A DE102009031066B4 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Verteiler für pneumatische Drillmaschine
PT100066653T PT2269434E (pt) 2009-06-30 2010-06-28 Distribuidor para semeador pneumático
PL10006665T PL2269434T3 (pl) 2009-06-30 2010-06-28 Rozdzielacz do pneumatycznego siewnika rzędowego
SI201030096T SI2269434T1 (sl) 2009-06-30 2010-06-28 Razdelilnik za pnevmatski sejalnik
EP10006665A EP2269434B1 (de) 2009-06-30 2010-06-28 Verteiler für pneumatische Drillmaschine
ES10006665T ES2393654T3 (es) 2009-06-30 2010-06-28 Distribuidor para una máquina sembradora neumática

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031066.5A DE102009031066B4 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Verteiler für pneumatische Drillmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031066A1 true DE102009031066A1 (de) 2011-01-13
DE102009031066B4 DE102009031066B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=42791290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031066.5A Active DE102009031066B4 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Verteiler für pneumatische Drillmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2269434B1 (de)
DE (1) DE102009031066B4 (de)
ES (1) ES2393654T3 (de)
PL (1) PL2269434T3 (de)
PT (1) PT2269434E (de)
SI (1) SI2269434T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018037054A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Gerald Funck Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf mehrere leitungen
WO2018046639A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Gerald Funck Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
WO2018109189A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Gerald Funck Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
WO2018109157A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Gerald Funck Verfahren und einrichtung zur lenkung einer körniges gut umfassenden strömung auf verschiedene leitungen, sowie hiermit ausgestattete vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544498B2 (en) 2010-06-23 2013-10-01 Deere & Company Manifold and distribution manifold assembly for air-entrained material
ITUB20152403A1 (it) 2015-07-22 2017-01-22 Matermacc S P A Dispositivo di distribuzione di fertilizzanti.
DE102015116378A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Horsch Maschinen Gmbh Verteilturm einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
CA3091932A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Intelligent Agricultural Solutions Llc Sectional control funnel box
DE102018130637A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Lemken Gmbh & Co. Kg Maschine zur Ausbringung von körnigen Feststoffen mit einem pneumatischen Fördersystem
DE102018130638A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Maschine zur Ausbringung von körnigen Feststoffen mit einem pneumatischen Fördersystem
BR202018077127Y1 (pt) * 2018-12-26 2023-10-03 Stara S/a. Industria De Implementos Agrícolas Disposição introduzida em sistemas de distribuição pneumática para máquinas e implementos agrícolas
EP3689122B1 (de) 2019-02-04 2021-03-03 Bednar FMT s.r.o. Verteilungskopf für landwirtschaftliches gerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705991U1 (de) * 1997-04-03 1997-06-19 Rau Gmbh Maschf Vorrichtung zum Ausbringen von partikelförmigem Gut
EP0752203B1 (de) 1993-09-11 2000-09-13 Rabewerk GmbH + Co. Landwirtschaftliche pneumatische Verteilmaschine
DE19745098C2 (de) 1997-10-11 2003-01-30 Lemken Gmbh & Co Kg Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung
DE10210010A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-02 Kverneland Asa Kverneland Verteiler für eine Verteilmaschine
DE102004038258A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pneumatische Verteilmaschine
WO2008150239A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Väderstad-Verken Aktiebolag Distributor head for an agricultural machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8801011A (nl) * 1988-04-19 1989-11-16 Multinorm Bv Inrichting voor het in de grond brengen van korrel- of poedervormige stoffen.
DE4411240C2 (de) * 1994-03-31 2001-12-20 Kverneland Accord Landmaschine Verteilerkopf für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger
DE19522060A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Amazonen Werke Dreyer H Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
CA2635401C (en) * 2007-09-21 2009-11-24 One Pass Implements Inc. Air seeder/fertilizer apparatus having metering means and distribution manifold with selectively openable ports

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752203B1 (de) 1993-09-11 2000-09-13 Rabewerk GmbH + Co. Landwirtschaftliche pneumatische Verteilmaschine
DE29705991U1 (de) * 1997-04-03 1997-06-19 Rau Gmbh Maschf Vorrichtung zum Ausbringen von partikelförmigem Gut
DE19745098C2 (de) 1997-10-11 2003-01-30 Lemken Gmbh & Co Kg Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung
DE10210010A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-02 Kverneland Asa Kverneland Verteiler für eine Verteilmaschine
DE102004038258A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pneumatische Verteilmaschine
WO2008150239A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Väderstad-Verken Aktiebolag Distributor head for an agricultural machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018037054A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Gerald Funck Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf mehrere leitungen
DE102016010270A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Gerald Funck Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung körnigen Guts auf mehrere Leitungen
EP3381255A1 (de) 2016-08-24 2018-10-03 Gerald Funck Verfahren zur verteilung körnigen guts auf mehrere leitungen
EA038547B1 (ru) * 2016-08-24 2021-09-13 Геральд Функ Устройство для распределения сыпучего материала во множество линий
WO2018046639A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Gerald Funck Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
EA038587B1 (ru) * 2016-09-09 2021-09-20 Геральд Функ Устройство для распределения сыпучего материала в переменное количество линий
WO2018109189A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Gerald Funck Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
WO2018109157A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Gerald Funck Verfahren und einrichtung zur lenkung einer körniges gut umfassenden strömung auf verschiedene leitungen, sowie hiermit ausgestattete vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2269434B1 (de) 2012-09-19
PT2269434E (pt) 2012-12-07
DE102009031066B4 (de) 2015-10-01
PL2269434T3 (pl) 2013-02-28
ES2393654T3 (es) 2012-12-27
EP2269434A1 (de) 2011-01-05
SI2269434T1 (sl) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031066B4 (de) Verteiler für pneumatische Drillmaschine
EP3372065B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
EP3355673B1 (de) Verteilturm einer landwirtschaftlichen verteilmaschine und verfahren zur reihenabschaltung an einem derartigen verteilturm
EP3501250B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur einzelreihen- und gruppenschaltung einer solchen landwirtschaftlichen verteilmaschine
DE102014112441A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit einem System zur automatisierten Ansteuerung von Spritzprofilen
DE102005007177A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Schleuderdüngerstreuern
DE102020201143A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102018126587A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzeinrichtung
DE3622078A1 (de) Pneumatische verteilmaschine
DE202017001292U1 (de) Gülleausbringvorrichtung mit veränderbarer Arbeitsbreite sowie veränderbarem Reihenabstand
EP3310149B1 (de) Vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
DE102005008290A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine für Saatgut, Dünger oder dergleichen
DE102016217506A1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE19745098C2 (de) Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung
EP0176023B1 (de) Sämaschine
DE112004001272T5 (de) Vorrichtung an einem Verteilerkopf
DE102011050888A1 (de) Verfahren für das Anlegen von Fahrgassen
DE2719391C2 (de) Vorrichtung zum automatischen selektiven Beregnen oder Bewässern von Bepflanzungen
EP3662731B1 (de) Maschine zur ausbringung von körnigen feststoffen mit einem pneumatischen fördersystem
DE102021108727A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine zum Ausbringen von granularem Material
DE102018130717A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine und Verfahren zum Ausbringen von granularem Verteilgut
DE4308125C2 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP3352558B1 (de) Verfahren und einrichtung zur lenkung einer körniges gut umfassenden strömung auf verschiedene leitungen, sowie hiermit ausgestattete vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
EP0748580A1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
DE102022120275A1 (de) Verteileinrichtung für eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine und Verfahren zum Ausbringen von körnigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence