DE102009030950B4 - Druckbehälter mit einer Dichtung - Google Patents

Druckbehälter mit einer Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009030950B4
DE102009030950B4 DE102009030950A DE102009030950A DE102009030950B4 DE 102009030950 B4 DE102009030950 B4 DE 102009030950B4 DE 102009030950 A DE102009030950 A DE 102009030950A DE 102009030950 A DE102009030950 A DE 102009030950A DE 102009030950 B4 DE102009030950 B4 DE 102009030950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
pressure vessel
recess
pressure
removal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009030950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030950A1 (de
Inventor
Judson B. Estes
Jens Dr. Franzen
Kai Dipl.-Ing. Kioschis
Steffen Dr. Maus
Stephan Dipl.-Ing. Watrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009030950A priority Critical patent/DE102009030950B4/de
Publication of DE102009030950A1 publication Critical patent/DE102009030950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030950B4 publication Critical patent/DE102009030950B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Druckbehälter (1) für ein gasförmiges Medium mit einer Entnahmevorrichtung (2) und einer ringförmig umlaufenden Dichtung (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtung (4) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Dichtung (4) eine Ausnehmung (5) aufweist,
wobei die Ausnehmung (5) radial zum Inneren des Druckbehälters (1) weist,
wobei die Ausnehmung (5) vom Inneren des Druckbehälters (1) her mit Gasdruck beaufschlagt ist zum Erzeugen einer Dichtwirkung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter für ein gasförmiges Medium mit einer Entnahmevorrichtung und einer ringförmig umlaufenden Dichtung.
  • In Kraftfahrzeugen finden moderne Antriebskonzepte unter Verwendung von Wasserstoff als Energieträger zunehmend Verbreitung. Gasförmiger Wasserstoff wird dabei in Druckbehältern mit bis zu 700 bar Arbeitsdruck im Kraftfahrzeug mitgeführt. Der Betankungsdruck kann sogar bis zu 875 bar betragen. Als Druckbehälter dienen bei niedrigen Drücken Flaschen aus Stahl und bei hohen Drücken Flaschen aus einem Faserverbundwerkstoff. Am Druckbehälter ist eine Entnahmevorrichtung wie ein Druck- oder Flaschenventil vorgesehen, wobei eine Abdichtung beispielsweise des Druckventils zum eigentlichen Druckbehälter über eine ringförmig umlaufende Dichtung wie ein O-Ring erfolgt.
  • Zum Erzeugen ausreichender Dichtkräfte wird das Flaschenventil üblicherweise mittels eines Gewindes in den Druckbehälter eingeschraubt, wobei der O-Ring in einer korrespondierenden Nut eingepresst wird.
  • Als nachteilig hierbei ist es anzusehen, dass bei schneller Gasentnahme aus dem Druckbehälter die Temperatur im Bereich des Flaschenventils beziehungsweise der ringförmig umlaufenden Dichtung unter –40°C fallen kann, so dass die Elastizität des O-Rings stark abnimmt und eine zuverlässige Abdichtung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Die US 2007/0111579 A1 offenbart einen derartigen Druckbehälter mit einer Dichtung, wobei zusätzlich ein Bereich großer Härte an den Dichtflächen vorgesehen ist, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten. Ein solcher Abschnitt muss jedoch üblicherweise als separates Bauteil ausgebildet sein, so dass der Herstellungsaufwand wesentlich erhöht ist.
  • Die JP 200 2/144894 A offenbart einen Druckbehälter zur sicheren Aufbewahrung gasförmiger Medien bei hohen Temperaturen. Der Druckbehälter weist eine U-förmige Dichtung auf, wobei die Ausnehmung des „U” nach außen ausgerichtet ist. Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung ist eine zweite Dichtung vorgesehen.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik wird in den Druckschriften US 4 585 239 A und DE 39 23 988 A1 offenbart.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter der Eingangs genannten Art zu schaffen, der über eine Dichtung verfügt, die den Druckbehälter auch bei tiefen Temperaturen zuverlässig abdichtet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Druckbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem derart ausgebildeten Druckbehälter ist eine Dichtung vorgesehen, die im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Dabei ist bei der durchgehend umlaufenden, ringförmigen Dichtung der U-förmige Querschnitt im Wesentlichen derart ausgerichtet, dass eine Ausnehmung zwischen den beiden Schenkeln des „U” radial nach innen weist beziehungsweise das „U” nach innen offen ist. Die Ausnehmung ist vom Inneren des Druckbehälters her mit Gasdruck beaufschlagt.
  • Dabei ist es im Rahmen der Erfindung mit umfasst, dass die beiden Schenkel des „U” im Wesentlichen parallel ausgerichtet und gleich lang sind oder dass die beiden Schenkel unterschiedlich lang sind und voneinander weg weisen oder aufeinander zulaufend angeordnet sind. Weiterhin kann der Fachmann an sich beliebige Materialien für die Dichtung wählen, bevorzugt jedoch die im Folgenden beschriebenen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Dichtwirkung nicht nur durch das Verpressen der Dichtung beispielsweise durch das Einschrauben des Flaschenventils in ein Gewinde erzeugt wird, sondern in erster Linie durch den Gasdrudk im Inneren des Druckbehälters selbst. Der Gasdruck steht von innen her an der Dichtung an, wobei die Ausnehmung des „U” vom Inneren des Druckbehälters her mit dem Gasdruck beaufschlagt ist. Somit wird die U-förmige Dichtung von innen her an verschiedene Dichtflächen des Druckbehälters oder der Entnahmevorrichtung wie einem Flaschenventil gedrückt. Durch den Gasdruck wird auch bei tiefen Temperaturen, bei denen ein herkömmlicher O-Ring seine Elastizität verlieren kann, das Material der Dichtung nach wie vor von Innen her gegen die Dichtflächen gepresst, so dass auch bei diesen tiefen Temperaturen eine zuverlässige Abdichtung des Druckbehälters gewährleistet ist.
  • Eine Vorspannung oder eine Grundanpresskraft der Dichtung kann in herkömmlicher Weise über ein Gewinde erzeugt werden. Die Anpresskräfte der Dichtung aufgrund des Gasdrucks wirken sowohl in radialer Richtung, das heißt auf den Grund der U-förmigen Ausnehmung der Dichtung, als auch in axialer Richtung, das heißt, dass der Gasdruck bestrebt ist, die beiden Schenkel der U-förmigen Dichtung auseinander zu drücken. Diese Anpresskräfte durch den Gasdruck sind im Wesentlichen temperaturunabhängig, so dass insbesondere auch bei Temperaturen unter –40°C eine ausreichende Dichtung erzielt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist innerhalb der nutartigen Ausnehmung des U-förmigen Dichtungsprofils ein zusätzlicher Federring angeordnet, der derart ausgebildet ist, dass er die Schenkel der U-förmigen Dichtung auseinander drückt beziehungsweise zusätzlich an Dichtflächen des Druckbehälters und der Entnahmevorrichtung anpresst. Dieser zusätzliche Federring erzeugt bei niedrigen Gasdrücken innerhalb des Druckbehälters eine ausreichende Anpresskraft der Dichtung an umgebende Bauteile, um auch bei diesen geringen Drücken eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen. Es versteht sich, dass als Werkstoff für den Federring derartige Werkstoffe bevorzugt sind, die auch bei tiefen Temperaturen insbesondere unterhalb –40°C noch eine ausreichende Federkraft aufbringen.
  • In einfacher Weise kann die Dichtung aus einem Elastomer bestehen, wobei in Abhängigkeit des Gases innerhalb des Druckbehälters sowie der auftretenden Temperaturen vom Fachmann geeignete Elastomere gewählt werden können, um stets über eine ausreichende Elastizität zu verfügen.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen, dass der Federring aus einem metallischen Werkstoff wie Federstahl besteht, um über einen großen Temperaturbereich eine ausreichende Elastizität und Federkraft aufzuweisen.
  • Um die Dichtung unter eine Vorspannung zu setzen, kann beispielsweise die Entnahmevorrichtung in Form eines Flaschenventils in herkömmlicher Weise über ein Gewinde oder eine Verschraubung am eigentlichen Druckbehälter festgelegt werden. Dabei sind am Druckbehälter und der Entnahmevorrichtung entsprechende Dichtflächen ausgebildet, zwischen die die Dichtung eingespannt und über das Einschrauben vorgespannt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Dichtung eine abgeschrägte Kante aufweisen. Dabei weisen die beiden Schenkel vorzugsweise voneinander weg und die Dichtung hat im Querschnitt gesehen eine ungefähr dreieckige Ausgestaltung. Wird eine derartig abgeschrägte Dichtung zwischen Druckbehälter und Entnahmevorrichtung mit jeweils korrespondierend ausgebildeten Dichtflächen eingesetzt, so wirken Kräfte, die durch das Verschrauben in einem Gewinde auftreten, nicht unmittelbar auf die Dichtung selbst, eine Abdichtung erfolgt lediglich über den Gasdruck aus dem Inneren des Druckbehälters und über den zusätzlichen Federring. Somit ist insbesondere eine Beschädigung der Dichtung während der Montage ausgeschlossen, da beispielsweise das Flaschenventil nur so weit eingeschraubt werden kann, dass die Dichtung nicht gequetscht wird.
  • Weiterhin kann an der Dichtung eine Montagehilfe vorgesehen sein, mit der die Dichtung passgenau beispielsweise an einer Anschlagsfläche des Druckbehälters eingesetzt und ausgerichtet werden kann.
  • Vorzugsweise besteht eine solche ringförmige Montagehilfe aus Metall, wobei die Dichtung aus Elastomer beispielsweise an den Metallring angeklebt werden kann.
  • Schließlich ist vorgeschlagen, dass die Dichtung einen abgerundeten Querschnitt aufweist, wobei die beiden Schenkel des U-förmigen Profils jeweils einen Bogenabschnitt bilden. Innerhalb dieser beispielsweise dreiviertel-kreisförmigen Dichtung kann ein zusätzlicher Federring, der ebenfalls als Kreisbogen ausgebildet ist, angeordnet werden. Ein von innen auf den Federring bzw. die Dichtung wirkender Gasdruck presst diese Dichtung im Wesentlichen gleichmäßig an die die Dichtung umgebenden Dichtflächen an.
  • Weitere Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sowie den einzelnen Patentansprüchen entnommen werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Druckbehälter mit Dichtung in schematischer Darstellung,
  • 2 eine weitere Ausführungsform der Dichtung und
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Dichtung.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils ein Druckbehälter 1, vorzugsweise ein Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug, mit einer Entnahmevorrichtung 2, beispielsweise ein Flaschenventil, schematisch abgebildet. Die jeweils dargestellten Objekte sind rotationssymmetrisch, wie durch die Rotationsachse R angedeutet. Der Druckbehälter 1 wird mit der Entnahmevorrichtung 2 über ein Gewinde 3 verschraubt, so dass auf eine Dichtung 4 Kompressionskräfte K ausgeübt werden, wie durch die beiden Pfeile in 1 veranschaulicht.
  • Die Dichtung 4 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei das „U” zur Seite gekippt und nach innen offen angeordnet ist. Innerhalb der nutartigen Ausnehmung 5 ist ein vorzugsweise metallischer Federring 6 angeordnet.
  • Im befüllten Zustand des Druckbehälters 1 wirkt Gasdruck G von innen her auf die Dichtung 4 beziehungsweise den Federring 6 ein wie durch den Pfeil G verdeutlicht, so dass die Schenkel 7, 7a der Dichtung 4 an Dichtflächen (8, 8a) am Druckbehälter 1 beziehungsweise der Entnahmevorrichtung 2 angepresst und abgedichtet werden. Sinkt der Gasdruck im Inneren des Druckbehälters sorgt der Federring 6 für eine ausreichende Abdichtung, wobei die Federkraft oder Elastizität des Federrings 6 derart gewählt ist, dass auch ohne zusätzlichen inneren Gasdruck die Schenkel 7, 7a gegen die Dichtflächen 8, 8a gepresst werden.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform abgebildet, wobei die beiden Schenkel 7, 7a der Dichtung 4 nicht parallel zueinander ausgerichtet sind sondern im Wesentlichen dreieckig angeordnet sind. Weiterhin verfügt die Dichtung über eine abgeschrägte Kante 10, die mit einer korrespondierenden Dichtfläche 8a am Druckbehälter 1 zusammenwirkt. Durch die Verschraubung des Gewindes 3 werden hier keine Halte- oder Kompressionskräfte K auf die Dichtung 4 ausgeübt, so dass deren Beschädigung während der Montage ausgeschlossen ist. Eine Abdichtung erfolgt ausschließlich durch den Gasdruck G beziehungsweise den zusätzlichen Federring 6. Weiterhin ist an einem der Schenkel 7 der Dichtung 4 eine Montagehilfe 9 vorzugsweise in Form eines mit dem Schenkel 7 verklebten Metallrings vorgesehen. Die Montagehilfe 9 kann an einer entsprechenden Anschlagsfläche 11 beispielsweise an der Entnahmevorrichtung 2 angesetzt und ausgerichtet werden. Somit ist eine passgenaue Ausrichtung der Dichtung 4 zwischen Entnahmevorrichtung 2 und Druckbehälter 1 gewährleistet.
  • Schließlich ist in 3 eine weitere Ausgestaltung der Dichtung 4 abgebildet, wobei hier die Dichtung 4 gebogen ausgebildet ist und vorzugsweise die Form eines dreiviertel Kreises aufweist. Auch hier ist ein zusätzlicher ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildeter Federring 6 vorgesehen, der die Dichtung 4 zusätzlich aufspreizt A, wie durch den Doppelpfeil A veranschaulicht. Durch diese Ausgestaltung wirkt der Gasdruck G im Wesentlichen jeweils senkrecht auf die Dichtflächen 8, 8a, so dass eine optimale Abdichtung des Druckbehälters 1 erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbehälter
    2
    Entnahmevorrichtung
    3
    Gewinde
    4
    Dichtung
    5
    Ausnehmung
    6
    Federring
    7, 7a
    Schenkel
    8, 8a
    Dichtfläche
    9
    Montagehilfe
    10
    abgeschrägte Kante
    11
    Anschlagsfläche
    R
    Rotationsachse
    K
    Kompressionskraft
    G
    Gasdruck
    A
    Aufspreizen

Claims (9)

  1. Druckbehälter (1) für ein gasförmiges Medium mit einer Entnahmevorrichtung (2) und einer ringförmig umlaufenden Dichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Dichtung (4) eine Ausnehmung (5) aufweist, wobei die Ausnehmung (5) radial zum Inneren des Druckbehälters (1) weist, wobei die Ausnehmung (5) vom Inneren des Druckbehälters (1) her mit Gasdruck beaufschlagt ist zum Erzeugen einer Dichtwirkung.
  2. Druckbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (5) der Dichtung (4) ein Federring (6) angeordnet ist.
  3. Druckbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) aus einem Elastomer besteht.
  4. Druckbehälter (1) nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (6) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  5. Druckbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) über ein Gewinde (3) vorgespannt ist.
  6. Druckbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) eine abgeschrägte Kante (10) aufweist.
  7. Druckbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtung (4) eine Montagehilfe (9) vorgesehen ist.
  8. Druckbehälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (9) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  9. Druckbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) einen abgerundeten Querschnitt aufweist
DE102009030950A 2009-06-29 2009-06-29 Druckbehälter mit einer Dichtung Expired - Fee Related DE102009030950B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030950A DE102009030950B4 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Druckbehälter mit einer Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030950A DE102009030950B4 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Druckbehälter mit einer Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030950A1 DE102009030950A1 (de) 2010-12-30
DE102009030950B4 true DE102009030950B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=43217961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030950A Expired - Fee Related DE102009030950B4 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Druckbehälter mit einer Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030950B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117489A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Astrium Gmbh Treibstofftank

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746625B1 (de) * 2012-12-21 2016-11-23 General Electric Technology GmbH Dichtung zwischen statischen Bauteilen, insbesondere thermisch belasteten Bauteilen einer Turbine, sowie Dichtungsanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957109U (de) * 1966-06-02 1967-03-16 Goetzewerke Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen.
US4585239A (en) * 1984-09-05 1986-04-29 Nicholson Terence P Channeled ring seals with spring rings
DE3828258A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Gore W L & Ass Gmbh Ringdichtung mit ringfoermigem traeger und dichtungsbelag
DE3923988A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Daimler Benz Ag Dichtungsanordnung
US5577472A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Cummins Engine Company, Inc. Spring-energized cylinder head combustion seal assembly
US6056291A (en) * 1995-12-25 2000-05-02 Ckd Corporation Metal gasket
JP2002144894A (ja) * 2000-11-06 2002-05-22 Honda Motor Co Ltd フィラーキャップのシール構造
DE10215603A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Gfd Ges Fuer Dichtungstechnik Dichtung mit einem aus abdichtendem Material bestehenden Grundkörper
DE10339718A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Veritas Ag Dichtelement
US20070111579A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Hirokazu Ishimaru Tank

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957109U (de) * 1966-06-02 1967-03-16 Goetzewerke Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen.
US4585239A (en) * 1984-09-05 1986-04-29 Nicholson Terence P Channeled ring seals with spring rings
DE3828258A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Gore W L & Ass Gmbh Ringdichtung mit ringfoermigem traeger und dichtungsbelag
DE3923988A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Daimler Benz Ag Dichtungsanordnung
US5577472A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Cummins Engine Company, Inc. Spring-energized cylinder head combustion seal assembly
US6056291A (en) * 1995-12-25 2000-05-02 Ckd Corporation Metal gasket
JP2002144894A (ja) * 2000-11-06 2002-05-22 Honda Motor Co Ltd フィラーキャップのシール構造
DE10215603A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Gfd Ges Fuer Dichtungstechnik Dichtung mit einem aus abdichtendem Material bestehenden Grundkörper
DE10339718A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-07 Veritas Ag Dichtelement
US20070111579A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Hirokazu Ishimaru Tank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117489A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Astrium Gmbh Treibstofftank
DE102011117489B4 (de) * 2011-10-27 2015-04-02 Astrium Gmbh Treibstofftank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030950A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135489A1 (de) Brennkraftmaschine mit dichtungsschutz für ein kraftstoffeinspritzventil
DE102009030950B4 (de) Druckbehälter mit einer Dichtung
EP1998964B1 (de) Reifenventil, ventilsystem und reifen
DE102016008058A1 (de) Tankventil
DE102008061814A1 (de) Gasfeder
EP2867556A1 (de) Scheibenbremse
DE102005005789B4 (de) Druckbehälter in einem Schwingungsdämpfer
DE102015212997B4 (de) Membranventil
DE202007008335U1 (de) Spannvorrichtung mit O-Ring gesicherter Ringdichtung
DE102016125269A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE202015004352U1 (de) Schneidring für eine Rohrverschraubung
DE60017142T2 (de) Dichtungsanordnung und dichtungselement dafür
DE102014016975A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem Bauteil
DE102009030949A1 (de) Druckbehälter mit einer Dichtung
DE2928296A1 (de) Vorrichtung zum dichten eines spaltes zwischen einem zylinderkoerper und einem ringkoerper
DE102008015319B3 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE102014007187B4 (de) Gehäusebaugruppe
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE102015215413B4 (de) Nichtmonolithische Vakuumkammer zum Ausführen von Vakuumanwendungen und/oder zur Aufnahme von Vakuum-Komponenten
DE102014209105B4 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Lagerrings
DE102013015895B4 (de) Pressfitting und Verbindungsanordnung mit einem solchen Pressfitting
DE102014001722B4 (de) Filtergehäuse und Fluidfilter
DE102009012266B3 (de) Hochdruckdichtung für Hochdruckplunger
DE117412C (de)
DE102015216150A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftstoffzuleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee